WO2006100006A1 - Kraftfahrzeug mit einer fahrzeugbatterie - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer fahrzeugbatterie Download PDF

Info

Publication number
WO2006100006A1
WO2006100006A1 PCT/EP2006/002503 EP2006002503W WO2006100006A1 WO 2006100006 A1 WO2006100006 A1 WO 2006100006A1 EP 2006002503 W EP2006002503 W EP 2006002503W WO 2006100006 A1 WO2006100006 A1 WO 2006100006A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
battery
vehicle according
protective device
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/002503
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Ebert
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2006100006A1 publication Critical patent/WO2006100006A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/04Arrangement of batteries

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle having the features of the preamble of claim 1.
  • a device which is intended to prevent damage to functional parts in the event of a rear impact, which are arranged in the motor vehicle in the direction of travel in front of the battery.
  • the vehicle battery in the rear of a motor vehicle is fixed immovably on a support plate.
  • the support plate is pivotally connected via a rear-side pivot bearing with the bottom plate of the motor vehicle.
  • the support plate is movably connected via a slotted guide with the floor panel.
  • the carrier plate is forcibly swiveled by this turns with the front in the direction of travel battery area from the vehicle side region to the vehicle longitudinal center.
  • the invention has for its object to provide protection of the battery and / or other functional parts in the vehicle in a collision with simple means.
  • the protective device of the motor vehicle is designed in the manner of a barrier against a vehicle part striking the vehicle battery. It is arranged on the battery housing itself, so that the vehicle battery is effective as a carrier of the protective device.
  • the protection device can already be arranged in the motor vehicle on the vehicle battery before the vehicle battery is installed. Subsequent cumbersome mounting of the protective device after installation of the vehicle battery is eliminated.
  • the protective device may be part of the battery housing itself or be attached as a separate unit to the battery case.
  • the protective device Arranged as a barrier directly on the battery housing, the protective device can easily achieve effective protection of the vehicle battery itself and / or of additional components or functional elements arranged thereon.
  • the protective device acts as impact protection. In the case of a rear-end collision with another vehicle or a collision with another obstacle, this impact protection begins by acting on the battery housing or a functional element arranged on the battery housing in particular parallel to the vehicle longitudinal direction Vehicle part (eg by a seat cross member) from. In this case, the protective device deforms in mechanical contact with the vehicle part. The deformation of the barrier reduces energy. The battery itself or existing functional elements remain protected against damage or mechanical shearing. Thus, short circuit and fire hazard after an accident can be avoided structurally simple and inexpensive.
  • Claim 3 supports a mechanically stable arrangement of the protective device.
  • the protective device is permanently attached to the battery housing by means of welding or riveting, for example.
  • Claims 4 to 9 relate to preferred embodiments of the protection device.
  • the forces transmitted by a rear-end collision or by another obstacle into the relevant vehicle part can be advantageously influenced.
  • the arrangement of vehicle parts in the motor vehicle can be changed and optimized without this having damage to the vehicle battery after an impact, rear-end collision etc. of the motor vehicle.
  • the seat forward displacement of the rearmost seat row can be optimized so that a larger salvage space is created.
  • the bracket can be effective as a carrying handle or as a receptacle for manual or automated assembly of the vehicle battery.
  • proposed functional elements can remain arranged even after the installation of the vehicle battery in a vehicle to the battery case, as they are protected by the protective device from damage. In particular, in electrical or electronic meetingselemen- th can therefore be dispensed with a cumbersome and costly electrical connection of the functional element from another location within the vehicle to the vehicle battery.
  • the functional element may alternatively have a different function within the vehicle regardless of the battery function.
  • the battery housing may also be useful for positioning the functional element if this is the optimal location (e.g., cost and / or cable length criteria) for the functional element in the vehicle.
  • Claims 13 and 14 relate to preferred embodiments of functional elements.
  • the vehicle battery is formed in a preferred embodiment for an electric drive of a motor vehicle.
  • the vehicle battery is designed as a high-voltage component.
  • This vehicle battery is used in particular for an electric drive of a motor vehicle.
  • the vehicle battery can emit electrical energy when accelerating the vehicle. When braking this vehicle battery takes on electrical energy again.
  • the vehicle battery is used in a vehicle with a hybrid drive.
  • This motor vehicle has a combined drive, i. a hybrid drive, in particular an electric drive (by means of the aforementioned vehicle battery) and an internal combustion engine drive.
  • the vehicle battery used for an electric drive has in particular a package with battery cells and a functional element in the form of a battery control unit.
  • Claims 18 to 20 relate to preferred arrangements of the vehicle battery in the motor vehicle.
  • the protective device in the direction of travel in front of the functional element is preferably arranged when damage to the battery is to be prevented on account of vehicle parts arranged in front of the vehicle battery (viewed in the direction of travel). This is especially important in a rear impact.
  • the vehicle battery is in this case preferably arranged in the rear region or in an underbody region of the motor vehicle.
  • the protective device in the direction of travel behind the functional element is preferably arranged when damage occurs.
  • the battery to be prevented due to arranged behind the vehicle battery vehicle parts (viewed in the direction of travel). This is especially important in a frontal impact.
  • the vehicle battery is preferably arranged in the engine compartment or in an underbody area of the motor vehicle.
  • the vehicle battery For special installation locations of the vehicle battery in the motor vehicle, it may be useful to equip the vehicle battery with multiple protection devices.
  • the vehicle battery and its functional elements can thereby be protected in different directions, in particular both in the direction of travel and against the direction of travel.
  • FIG. 3 is a schematic side view of a vehicle rear portion with built-in vehicle battery of FIG. 1,
  • FIG. 4 shows the side view according to FIG. 3 after a rear impact
  • FIG. 6 shows a schematic side view of a vehicle underbody area with built-in vehicle battery according to FIG. 1.
  • 1 has a protective device in the form of an approximately U-shaped protective strap 2, the two U-legs being of different lengths and deviating from one another in a parallel orientation.
  • the protective device of all embodiments has the purpose of protecting the battery 1 and a functional element arranged on its battery housing 3 in the form of a battery control unit 4 from mechanical damage.
  • the battery housing 3 is the carrier of the protective device and the battery control unit 4.
  • the protective device is permanently attached to a housing cover side 5 of the battery case 3.
  • a suitable attachment method e.g. Welding or riveting used.
  • the battery control unit 4 is also secured by suitable fastening means on the housing cover side 5 of the battery case 3.
  • the protective device is effective as a barrier for a vehicle part striking the battery 1, as will be explained later.
  • the protruding on the housing cover side 5 of the flat housing surface 6 of the battery case 3 guard 2 has a total of three mutually angled stirrup legs.
  • a first stirrup leg 7 has a stirrup-free end 8.
  • a second stirrup leg 9 connects, which is arranged approximately at right angles to the housing surface 6.
  • the first bracket leg 7 and the second bracket leg 9 are arranged at an angle between 90 ° and 180 ° to each other.
  • a third bracket leg 10 is provided, which adjoins the side facing away from the first bracket leg 7 of the second stirrup leg 9. This third bracket leg 10 is plane-parallel to the housing surface 6 and there is permanently connected to the battery case 3.
  • the ironing end 8 is arranged with respect to the second stirrup leg 9 in the direction away from the battery control unit 4 direction.
  • This design allows the guard 2 with its stirrup legs 7, 9, 10 acts as a barrier or as a deflector to vehicle parts, which would hurl unhindered for example due to a collision on the battery 1 and the battery control unit 4 and cause damage.
  • the embodiment of the protective device according to FIG. 2 in the form of a protective wedge 11 has a wedge-like cross section with a wedge leg arranged at an acute angle to the housing surface 6.
  • This wedge leg 12 is formed as a protective plate 12, which would affect a vehicle part in a collision.
  • the protective plate 12 extends in the direction of the battery control unit 4 rising, i. the wedge angle w formed by the protective wedge 11 in cross-section is opened to the battery control unit 4.
  • the protective device may be constructed of metal strips arranged angled away from one another. Instead of metallic sheet metal strips also suitable plastic strips can be used. Preferably, the metal strips are integrally connected.
  • the protective device is produced in particular by a sheet bent several times and optionally punched from a raw sheet.
  • the battery 1 is installed in a motor vehicle 21, for example in its rear region 20 in a spare wheel well 13 (FIG. 3).
  • the battery 1 by means of a in Fig. 1st and Fig. 2 visible mounting rail construction 14 in a manner not shown attached to the body of the motor vehicle 21, in particular screwed.
  • the battery 1 is designed in particular as a high-voltage component and is used by the battery control unit 4 for the electric drive of a hybrid drive of a so-called hybrid vehicle as a motor vehicle 21.
  • a schematically illustrated seat cross member 16 of a rear row of seats of the motor vehicle is arranged.
  • the battery 1 is a Queenelle 17 of the seat cross member 16 faces.
  • the battery 1 can be displaced forward due to the impact in the direction of travel 15.
  • the function of the protection device intervenes as a barrier and damage protection for the battery 1 and the battery control unit 4.
  • the protective bar 2 is arranged on the battery 1 in such a way that it captures and deforms the carrier-free end 17 (FIGS. 4, 5). Although at the same time the guard 2 can be deformed in mechanical contact with the carrier free end 17. As a result, impact energy is advantageously reduced. However, the carrier-free end 17 remains in engagement with the guard 2. Thus, the guard 2 acts reliably as a barrier against any damage to the battery 1 and its battery control unit 4 by the carrier free end 17th
  • the protective wedge 11 or its protective plate 12 also acts as a barrier.
  • the carrier release 17 hits the protective plate 12. Both parts can be deformed by the impact and thereby reduce impact energy. Due to the wedge angle w, the protective plate 12 and the carrier free end 17 also partially slide along each other. Overall, shock-like, damage-causing contacts between Suzierde 17 on the one hand and battery case 3 and battery control unit 4 on the other hand are avoided. Due to the wedge angle w, the protective plate 12 is so far away from the housing surface 6 that the battery 1 itself or the battery control unit 4 are not damaged.
  • the battery 1 is located in the spare wheel well 13 in the rear region 20 of the motor vehicle 21 not shown in detail in FIGS. 1 to 5.
  • the guard 2 is arranged in the direction of travel 15 in front of the battery control unit 4.
  • the protective wedge 11 would likewise be arranged in front of the battery control unit 4 in the direction of travel 15.
  • the battery 1 is arranged in the region of an underbody 22.
  • the battery 1 is flanked in the direction of travel 15 at a distance from cross members 23 for vehicle seats 24.
  • a further cross member 25 of the substructure of the motor vehicle 21 is arranged.
  • the battery 1 is equipped with the guard 2.
  • the mode of operation of this protective measure in the event of a rear or front impact is such that the cross member 25 is "captured" by the protective bow 2.
  • the protective bow 2 can be deformed. without the housing or the housing interior of the battery 1 or the battery control unit 4 are damaged.

Abstract

Ein Kraftfahrzeug (21) mit einer Fahrzeugbatterie (1) . Die Fahrzeugbatterie (1) wirkt mit einer Schutzvorrichtung (2) zum Schutz gegen Beschädigungen in dem Kraftfahrzeug (21) zusammen. Die Schutzvorrichtung (2) ist nach Art einer Barriere gegen ein auftreffendes Fahrzeugteil (16, 17) an dem Batteriegehäuse (3, 6) angeordnet mit der Fahrzeugbatterie (1) als Träger der Schutzvorrichtung (2) .

Description

Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugbatterie
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Bei einem starken Auffahrunfall eines Kraftfahrzeuges kann dessen Batterie beschädigt oder zerstört werden, wodurch die Stromversorgung und somit technische Funktionen des Kraftfahrzeugs ausfallen können.
Aus DE 199 32 115 Al ist eine Vorrichtung bekannt, welche im Falle eines Heckaufpralls Beschädigungen von Funktionsteilen verhindern soll, die im Kraftfahrzeug in Fahrtrichtung vor der Batterie angeordnet sind. Dabei ist die Fahrzeugbatterie im Heckbereich eines Kraftfahrzeuges unbeweglich auf einer Trägerplatte befestigt. Die Trägerplatte ist über ein heck- seitiges Drehlager mit dem Bodenblech des Kraftfahrzeugs schwenkbeweglich verbunden. Im vorderen Bereich ist die Trägerplatte über eine Kulissenführung mit dem Bodenblech beweglich verbunden. Im Falle eines Heckaufpralls wird die Trägerplatte zwangsverschwenkt, indem diese sich mit dem in Fahrtrichtung vorderen Batteriebereich aus dem Fahrzeugseitenbereich zur Fahrzeuglängsmitte hin dreht. Dadurch werden im Fahrzeugseitenbereich vor der Batterie angebrachte Funktionsteile von der weggedrehten und nach vorne verlagerten Batterie nicht beschädigt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schutz der Batterie und/oder anderer Funktionsteile im Kraftfahrzeug bei einem Auffahrunfall mit einfachen Mitteln zu erzielen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist die Schutzvorrichtung des Kraftfahrzeugs nach Art einer Barriere gegen ein auf die Fahrzeugbatterie auftreffendes Fahrzeugteil ausgebildet. Sie ist an dem Batteriegehäuse selbst angeordnet, so dass die Fahrzeugbatterie als Träger der Schutzvorrichtung wirksam ist. Somit kann die Schutzvorrichtung bereits vor dem Einbau der Fahrzeugbatterie in dem Kraftfahrzeug an der Fahrzeugbatterie angeordnet sein. Eine nachträgliche umständliche Montage der Schutzvorrichtung nach Einbau der Fahrzeugbatterie entfällt.
Die Schutzvorrichtung kann Bestandteil des Batteriegehäuses selbst sein oder als separate Einheit an dem Batteriegehäuse befestigt sein.
Als Barriere unmittelbar an dem Batteriegehäuse angeordnet kann die Schutzvorrichtung auf einfache Weise einen wirksamen Schutz der Fahrzeugbatterie selbst und/oder von daran angeordneten zusätzlichen Bauteilen bzw. Funktionselementen erzielen. Die Schutzvorrichtung wirkt dabei als Anprallschutz. Dieser Anprallschutz fängt bei einem Auffahrunfall mit einem anderen Fahrzeug oder einem Zusammenstoß mit einem anderen Hindernis die insbesondere parallel zur Fahrzeuglängsrichtung erfolgende Beaufschlagung des Batteriegehäuses oder eines am Batteriegehäuse angeordneten Funktionselementes durch ein Fahrzeugteil (z.B. durch einen Sitzquerträger) ab. Dabei deformiert die Schutzvorrichtung im mechanischen Kontakt mit dem Fahrzeugteil. Durch die Deformation der Barriere wird E- nergie abgebaut. Die Batterie selbst bzw. an ihr vorhandene Funktionselemente bleiben vor Beschädigung oder mechanischer Abscherung geschützt. Somit können auch Kurzschluss- und Brandgefahr nach einem Unfall konstruktiv einfach und kostengünstig vermieden werden.
Anspruch 3 unterstützt eine mechanisch stabile Anordnung der Schutzvorrichtung. Die Schutzvorrichtung ist beispielsweise mittels Schweißen oder Nieten an dem Batteriegehäuse unlösbar befestigt.
Die Ansprüche 4 bis 9 betreffen bevorzugte Ausführungsformen der Schutzvorrichtung. Durch Variation ihrer Geometrie können die durch einen Auffahrunfall oder durch ein anderes Hindernis in das betreffende Fahrzeugteil weitergeleiteten Kräfte vorteilhaft beeinflusst werden. Hierdurch kann die Anordnung von Fahrzeugteilen im Kraftfahrzeug verändert und optimiert werden, ohne dass dies Beschädigungen der Fahrzeugbatterie nach einem Aufprall, Auffahrunfall etc. des Kraftfahrzeugs hat. Beispielsweise kann bei einer im Heckbereich des Kraftfahrzeugs angeordneten Batterie die Sitzvorverlagerung der hintersten Sitzreihe optimiert werden, so dass größerer Bergungsraum entsteht.
Eine bügelartig von einer Gehäuseoberfläche des Batteriegehäuses abstehende Schutzvorrichtung gemäß Anspruch 5 ist neben ihrer Schutzfunktion auch dazu geeignet, als Montagehilfe verwendet zu werden. Der Bügel kann dabei als Tragegriff bzw. als Aufnahme für eine manuelle oder automatisierte Montage der Fahrzeugbatterie wirksam sein. Gemäß Anspruch 10 vorgeschlagene Funktionselemente können auch nach dem Einbau der Fahrzeugbatterie in ein Fahrzeug an dem Batteriegehäuse angeordnet verbleiben, da sie durch die Schutzvorrichtung vor Beschädigungen geschützt sind. Insbesondere bei elektrischen bzw. elektronischen Funktionselemen- ten kann deshalb auf eine umständliche und kostenintensive elektrische Anbindung des Funktionselementes von einem anderen Ort innerhalb des Fahrzeugs zur Fahrzeugbatterie verzichtet werden.
Das Funktionselement kann alternativ unabhängig von der Batteriefunktion eine andere Funktion innerhalb des Fahrzeugs haben. In diesem Fall kann das Batteriegehäuse zur Positionierung des Funktionselements ebenfalls sinnvoll sein, wenn dies der optimale Ort (z.B. aufgrund der Kriterien Kosten und/oder Kabellänge) für das Funktionselement im Fahrzeug ist .
Die Maßnahmen nach den Ansprüchen 11 und 12 betreffen vorteilhafte geometrische Ausgestaltungen einer Schutzvorrichtung für einen wirkungsvollen Schutz von Funktionselementen vor Beschädigungen.
Die Ansprüche 13 und 14 betreffen bevorzugte Ausführungsformen von Funktionselementen.
Die Ansprüche 15 und 16 schlagen vorteilhafte Anwendungen der Fahrzeugbatterie vor. Die Fahrzeugbatterie ist in einer bevorzugten Ausführungsform für einen elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs ausgebildet.
Vorzugsweise ist die Fahrzeugbatterie als ein Hochspannungsbauteil ausgebildet. Diese Fahrzeugbatterie dient insbesondere einem elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs. Dabei kann die Fahrzeugbatterie beim Beschleunigen des Fahrzeugs elektrische Energie abgeben. Beim Abbremsen nimmt diese Fahrzeugbatterie wieder elektrische Energie auf.
Vorzugsweise wird die Fahrzeugbatterie in einem Fahrzeug mit einem Hybridantrieb verwendet. Dieses Kraftfahrzeug weist einen kombinierten Antrieb, d.h. einen Hybridantrieb auf, insbesondere einen elektrischen Antrieb (mittels der vorgenannten Fahrzeugbatterie) und einen verbrennungsmotorischen Antrieb .
Die für einen elektrischen Antrieb verwendete Fahrzeugbatterie weist insbesondere ein Paket mit Batteriezellen und ein Funktionselement in Form einer Batterie-Steuereinheit auf.
Die Ansprüche 18 bis 20 betreffen bevorzugte Anordnungen der Fahrzeugbatterie im Kraftfahrzeug. Durch eine geeignete Relativanordnung von Funktionselement und Schutzvorrichtung - insbesondere entsprechend einer Ausführungsform gemäß Anspruch 21 oder 22 - können die Fahrzeugbatterie und deren Funktionselemente vor Beschädigungen wirksam geschützt werden.
Dabei ist die Schutzvorrichtung in Fahrtrichtung vor dem Funktionselement vorzugsweise dann angeordnet, wenn Schäden der Batterie aufgrund von vor der Fahrzeugbatterie angeordneten Fahrzeugteilen verhindert werden sollen (in Fahrtrichtung betrachtet) . Dies ist insbesondere bei einem Heckaufprall von Bedeutung. Die Fahrzeugbatterie ist hierbei vorzugsweise im Heckbereich oder in einem Unterbodenbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet.
Hingegen ist die Schutzvorrichtung in Fahrtrichtung hinter dem Funktionselement vorzugsweise dann angeordnet, wenn Schä- den der Batterie aufgrund von hinter der Fahrzeugbatterie angeordneten Fahrzeugteilen verhindert werden sollen (in Fahrtrichtung betrachtet) . Dies ist insbesondere bei einem Frontaufprall von Bedeutung. Die Fahrzeugbatterie ist hierbei vorzugsweise im Motorraum oder in einem Unterbodenbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet.
Bei speziellen Einbauorten der Fahrzeugbatterie im Kraftfahrzeug kann es sinnvoll sein, die Fahrzeugbatterie mit mehreren Schutzvorrichtungen auszustatten. Die Fahrzeugbatterie und ihre Funktionselemente können hierdurch in unterschiedlichen Richtungen geschützt werden, insbesondere sowohl in Fahrtrichtung als auch entgegen der Fahrtrichtung.
Die Erfindung wird anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 Die erfindungsgemäße Fahrzeugbatterie in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 die erfindungsgemäße Fahrzeugbatterie in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeug- Heckbereichs mit eingebauter Fahrzeugbatterie gemäß Fig. 1,
Fig. 4 die Seitenansicht gemäß Fig. 3 nach einem Heckaufprall,
Fig. 5 die Seitenansicht gemäß Fig. 3, jedoch bei einem Heckaufprall zu einem Zeitpunkt nach dem Zustand gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeug- Unterbodenbereichs mit eingebauter Fahrzeugbatterie gemäß Fig. 1. Die Fahrzeugbatterie - nachfolgend kurz Batterie 1 - gemäß Fig. 1 weist eine Schutzvorrichtung in Form eines im Querschnitt etwa U-förmigen Schutzbügels 2 auf, wobei die beiden U-Schenkel unterschiedlich lang sind und von einer parallelen Ausrichtung zueinander abweichen.
Die Schutzvorrichtung sämtlicher Ausführungsformen hat den Zweck, die Batterie 1 und ein an ihrem Batteriegehäuse 3 angeordnetes Funktionselement in Form einer Batterie- Steuereinheit 4 vor mechanischen Beschädigungen zu schützen. Das Batteriegehäuse 3 ist der Träger der Schutzvorrichtung und der Batterie-Steuereinheit 4. Die Schutzvorrichtung ist an einer Gehäusedeckseite 5 des Batteriegehäuses 3 unlösbar befestigt. Hierzu wird ein geeignetes Befestigungsverfahren, z.B. Schweißen oder Nieten verwendet. Die Batterie- Steuereinheit 4 ist ebenfalls durch geeignete Befestigungsmittel an der Gehäusedeckseite 5 des Batteriegehäuses 3 befestigt. Die Schutzvorrichtung ist als Barriere für ein auf die Batterie 1 auftreffendes Fahrzeugteil wirksam, wie später noch erläutert wird.
Der an der Gehäusedeckseite 5 von der planen Gehäuseoberfläche 6 des Batteriegehäuses 3 abstehende Schutzbügel 2 weist insgesamt drei voneinander abgewinkelte Bügelschenkel auf. Ein erster Bügelschenkel 7 weist ein Bügelfreiende 8 auf. An der dem Bügelfreiende 8 abgewandten Seite des ersten Bügelschenkels 7 schließt sich ein zweiter Bügelschenkel 9 an, welcher etwa rechtwinklig zur Gehäuseoberfläche 6 angeordnet ist. Der erste Bügelschenkel 7 und der zweite Bügelschenkel 9 sind in einem Winkel zwischen 90° und 180° zueinander angeordnet. Weiterhin ist ein dritter Bügelschenkel 10 vorgesehen, der sich an der dem ersten Bügelschenkel 7 abgewandten Seite des zweiten Bügelschenkels 9 anschließt. Dieser dritte Bügelschenkel 10 liegt planparallel an der Gehäuseoberfläche 6 an und ist dort mit dem Batteriegehäuse 3 unlösbar verbunden.
Das Bügelfreiende 8 ist bezüglich des zweiten Bügelschenkels 9 in von der Batterie-Steuereinheit 4 weggewandter Richtung angeordnet. Diese Konstruktion erlaubt es, dass der Schutzbügel 2 mit seinen Bügelschenkeln 7, 9, 10 als Barriere oder als Abweiser gegenüber Fahrzeugteilen wirkt, die beispielsweise aufgrund eines Auffahrunfalles auf die Batterie 1 bzw. auf die Batterie-Steuereinheit 4 ungehindert auftreffen und Beschädigungen verursachen würden.
Die Ausführungsform der Schutzvorrichtung gemäß Fig. 2 in Form eines Schutzkeiles 11 weist einen keilartigen Querschnitt auf mit einem in einem spitzen Winkel zur Gehäuseoberfläche 6 angeordneten Keilschenkel. Dieser Keilschenkel 12 ist als Schutzplatte 12 ausgebildet, auf welche ein Fahrzeugteil bei einem Auffahrunfall auftreffen würde. Die Schutzplatte 12 verläuft in Richtung der Batterie- Steuereinheit 4 ansteigend, d.h. der durch den Schutzkeil 11 im Querschnitt gebildete Keilwinkel w ist zur Batterie- Steuereinheit 4 hin geöffnet.
Die Schutzvorrichtung kann aus voneinander abgewinkelt angeordneten Blechstreifen aufgebaut sein. Anstelle metallischer Blechstreifen können auch geeignete Kunststoffstreifen verwendet werden. Vorzugsweise sind die Blechstreifen einstückig miteinander verbunden. Die Schutzvorrichtung ist insbesondere hergestellt, indem ein Blech mehrfach gebogen und gegebenenfalls aus einem Rohblech gestanzt ist.
Die Batterie 1 ist in einem Kraftfahrzeug 21 beispielsweise in dessen Heckbereich 20 in einer Ersatzradmulde 13 eingebaut (Fig. 3) . Dabei ist die Batterie 1 mittels einer in Fig. 1 und Fig. 2 sichtbaren Montageschienenkonstruktion 14 in nicht näher dargestellter Weise an der Karosserie des Kraftfahrzeugs 21 befestigt, insbesondere verschraubt.
Die Batterie 1 ist insbesondere als Hochspannungsbauteil ausgebildet und wird mittels der Batterie-Steuereinheit 4 für den elektrischen Antrieb eines Hybridantriebs eines sogenannten Hybridfahrzeugs als Kraftfahrzeug 21 verwendet.
In Fahrtrichtung 15 vor der Batterie 1 ist ein schematisch dargestellter Sitzquerträger 16 einer hinteren Sitzreihe des Kraftfahrzeugs angeordnet. Der Batterie 1 ist ein Trägerfreiende 17 des Sitzquerträgers 16 zugewandt.
Bei einem symbolisch durch den Pfeil 18 dargestellten Heckaufprall (z.B. Auffahrunfall) kann die Batterie 1 bedingt durch den Aufprall in Fahrtrichtung 15 nach vorne verschoben werden. Hier greift die Funktion der Schutzvorrichtung als Barriere und Beschädigungsschutz für die Batterie 1 und die Batterie-Steuereinheit 4 ein.
Der Schutzbügel 2 ist derart an der Batterie 1 angeordnet, dass er das Trägerfreiende 17 einfängt und deformiert (Fig. 4, Fig. 5). Zwar kann gleichzeitig auch der Schutzbügel 2 im mechanischen Kontakt mit dem Trägerfreiende 17 deformiert werden. Hierdurch wird vorteilhaft Aufprallenergie abgebaut. Das Trägerfreiende 17 bleibt aber weiterhin in Eingriff mit dem Schutzbügel 2. Somit wirkt der Schutzbügel 2 zuverlässig als Barriere gegen etwaige Beschädigungen der Batterie 1 und seiner Batterie-Steuereinheit 4 durch das Trägerfreiende 17.
In hier nicht dargestellter Weise wirkt der Schutzkeil 11 bzw. dessen Schutzplatte 12 ebenfalls als Barriere. Bei dem oben beschriebenen Aufprall trifft das Trägerfreiende 17 auf die Schutzplatte 12. Beide Teile können durch den Aufprall deformiert werden und hierdurch Aufprallenergie abbauen. Aufgrund des Keilwinkels w gleiten die Schutzplatte 12 und das Trägerfreiende 17 außerdem teilweise aneinander entlang. Insgesamt werden stoßartige, Beschädigungen verursachende Kontakte zwischen Trägerfreiende 17 einerseits und Batteriegehäuse 3 bzw. Batterie-Steuereinheit 4 andererseits vermieden. Aufgrund des Keilwinkels w ist die Schutzplatte 12 so weit von der Gehäuseoberfläche 6 entfernt, dass die Batterie 1 selbst bzw. die Batterie-Steuereinheit 4 nicht beschädigt werden.
Wie bereits erwähnt, liegt die Batterie 1 in der Ersatzradmulde 13 im Heckbereich 20 des in Fig. 1 bis Fig. 5 nicht im einzelnen dargestellten Kraftfahrzeugs 21 ein. Dabei ist der Schutzbügel 2 in Fahrtrichtung 15 vor der Batterie- Steuereinheit 4 angeordnet. Bei einem Einsatz der Variante gemäß Fig. 2 im Heckbereich 20 wäre der Schutzkeil 11 ebenfalls in Fahrtrichtung 15 vor der Batterie-Steuereinheit 4 angeordnet.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Kraftfahrzeugs 21 gemäß Fig. 6 ist die Batterie 1 im Bereich eines Unterbodens 22 angeordnet. Die Batterie 1 ist in Fahrtrichtung 15 mit Abstand von Querträgern 23 für Fahrzeugsitze 24 flankiert. Im Bereich der Batterie 1 ist ein weiterer Querträger 25 des Unterbaus des Kraftfahrzeugs 21 angeordnet. Um etwaige Beschädigungen der Fahrzeugbatterie 1 bzw. ihrer Batterie- Steuereinheit 4 bei einem Heck- oder Frontaufprall zu vermeiden, ist die Batterie 1 mit dem Schutzbügel 2 ausgestattet. Die Funktionsweise dieser Schutzmaßnahme bei einem Heck- oder Frontaufprall ist derart, dass der Querträger 25 von dem Schutzbügel 2 „eingefangen" wird. Dabei kann der Schutzbügel 2 deformiert werden. Hierdurch wird Aufprallenergie abgebaut, ohne dass das Gehäuse oder das Gehäuseinnere der Batterie 1 bzw. die Batterie-Steuereinheit 4 beschädigt werden. Die
Funktionsweise des Schutzbügels 2 ist analog zu den Erläuterungen gemäß Fig. 3 bis Fig. 5.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeug (21) mit einer Fahrzeugbatterie (1), welche mit einer Schutzvorrichtung (2, 11) zum Schutz gegen Beschädigungen an dem Kraftfahrzeug (21) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (2, 11) nach Art einer Barriere gegen ein auftreffendes Fahrzeugteil (16, 17) an dem Batteriegehäuse (3, 6) angeordnet ist mit der Fahrzeugbatterie (1) als Träger der Schutzvorrichtung (2, 11).
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (2, 11) an dem Batteriegehäuse (3, 6) befestigt ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine unlösbare Befestigung der Schutzvorrichtung (2, 11) an dem Batteriegehäuse (3, 6) .
4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (2, 11) einen keilartigen Querschnitt aufweist mit einem Keilschenkel (12) als Barriere .
5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (2, 11) einen von einer Gehäuseoberfläche (6) des Batteriegehäuses (3) abstehenden Schutzbügel (2) mit mindestens einem Bügelschenkel (7, 9, 10) als Barriere aufweist.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzbügel (2) im Querschnitt mindestens zwei Bügelschenkel (7, 9) aufweist mit einem ein Bügelfreiende (8) aufweisenden ersten Bügelschenkel (7) und einem sich an der dem Bügelfreiende (8) abgewandten Seite des ersten Bügelschenkels (7) anschließenden zweiten Bügelschenkel (9), wobei die beiden Bügelschenkel (7, 9) zueinander abgewinkelt angeordnet sind.
7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Bügelschenkel (7, 9) in einem Winkel von mindestens 90° zueinander angeordnet sind.
8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein gegenüber dem zweiten Bügelschenkel (9) abgewinkelter dritter Bügelschenkel (10) vorgesehen ist.
9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Bügelschenkel (10) an der Gehäuseoberfläche (6) des Batteriegehäuses (3) anliegt und daran befestigt ist .
10. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Batteriegehäuse (3) mindestens ein mittels der Schutzvorrichtung (2, 11) zu schützendes Funktionselement (4) angeordnet ist.
11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Barriere bildende Keilschenkel (12) in Richtung des Funktionselements (4) ansteigend verläuft.
12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bügelfreiende (8) des Schutzbügels (2) in von dem Funktionselement (4) weggewandter Richtung angeordnet ist.
13. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (4) eine elektrische Einheit ist.
14. Kraftfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement eine Batterie-Steuereinheit (4) ist.
15. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbatterie (1) Bestandteil eines elektrischen Antriebs des Kraftfahrzeuges (21) ist.
16. Kraftfahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbatterie (1) Bestandteil eines Hybridantriebs des Kraftfahrzeuges (21) ist.
17. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbatterie (1) im Heckbereich (20) des Kraftfahrzeugs (21) angeordnet ist.
18. Kraftfahrzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbatterie (1) in einer Ersatzradmulde (13) einliegt.
19. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbatterie (1) im Motorraum des Kraftfahrzeugs (21) angeordnet ist.
20. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbatterie (1) in einem Unterbodenbereich (22) des Kraftfahrzeugs (21) angeordnet ist.
21. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (2, 11) in Fahrtrichtung (15) vor dem Funktionselement (4) angeordnet ist.
22. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 - 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (2, 11) in Fahrtrichtung (15) hinter dem Funktionselement (4) angeordnet ist.
PCT/EP2006/002503 2005-03-22 2006-03-18 Kraftfahrzeug mit einer fahrzeugbatterie WO2006100006A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510013171 DE102005013171A1 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugbatterie
DE102005013171.9 2005-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006100006A1 true WO2006100006A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=36572262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/002503 WO2006100006A1 (de) 2005-03-22 2006-03-18 Kraftfahrzeug mit einer fahrzeugbatterie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005013171A1 (de)
WO (1) WO2006100006A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053138A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Rehau Ag + Co. Energieabsorbiervorrichtung
DE102010018725A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halteanordnung einer Batterieeinheit an einer Karosserie eines Personenkraftwagens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3105567A (en) * 1960-09-16 1963-10-01 Jr Earl K Schultz Battery and clamp protector
US4506748A (en) * 1983-05-23 1985-03-26 Thomas David A Battery shock eliminator
DE4235394C1 (de) * 1992-10-21 1993-10-14 Daimler Benz Ag Traktionsbatterie für elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge, die aus einer Vielzahl elektrisch zusammengeschalteter Einzelzellen besteht
DE4331900A1 (de) * 1992-09-30 1994-03-31 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Vorderwagen mit einer in einer Halterung angeordneten Batterie
DE19932115A1 (de) 1999-07-09 1999-12-02 Audi Ag Haltevorrichtung für eine Fahrzeugbatterie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3105567A (en) * 1960-09-16 1963-10-01 Jr Earl K Schultz Battery and clamp protector
US4506748A (en) * 1983-05-23 1985-03-26 Thomas David A Battery shock eliminator
DE4331900A1 (de) * 1992-09-30 1994-03-31 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Vorderwagen mit einer in einer Halterung angeordneten Batterie
DE4235394C1 (de) * 1992-10-21 1993-10-14 Daimler Benz Ag Traktionsbatterie für elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge, die aus einer Vielzahl elektrisch zusammengeschalteter Einzelzellen besteht
DE19932115A1 (de) 1999-07-09 1999-12-02 Audi Ag Haltevorrichtung für eine Fahrzeugbatterie

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11660950B2 (en) 2016-08-17 2023-05-30 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11273697B2 (en) 2016-08-17 2022-03-15 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
US11691493B2 (en) 2017-05-16 2023-07-04 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
US11267327B2 (en) 2017-10-04 2022-03-08 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10960748B2 (en) 2017-10-04 2021-03-30 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11787278B2 (en) 2017-10-04 2023-10-17 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005013171A1 (de) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006100006A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer fahrzeugbatterie
WO2006100005A2 (de) Fahrzeugbatterie
DE102017215113B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102010026214B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE19926346A1 (de) Scheinwerfer
EP1957346A1 (de) Frontenmodul für ein kraftfahrzeug mit einer energieabsorbierenden schutzfunktion für ein kühlmodul
WO2019162010A1 (de) Halterungsvorrichtung für elektrische komponenten und kraftfahrzeug mit einer solchen halterungsvorrichtung
DE102005033080B4 (de) Halteteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005021724B4 (de) Stoßfängervorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102021000361A1 (de) Befestigungsanordnung für einen elektrischen Energiespeicher eines Fahrzeuges
EP2576256A1 (de) Fahrzeugtür mit einem multifunktionsträger
DE102012105140B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Karosserierohbau, einem Batteriemodul und einer Vorrichtung zum Befestigen des Batteriemoduls an dem Karosserierohbau des Kraftfahrzeuges
DE102018200354A1 (de) Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102016010353A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Personenkraftwagenkarosserie
DE102014205223A1 (de) Anordnung in einem Kraftfahrzeugvorderwagen zum Schutz einer Kühlerbaugruppe sowie Kühler-Lagerelement für eine solche Anordnung
DE102017213212A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014114263A1 (de) Vorderachsbaugruppe für eine Vorderachse eines Kraftfahrzeugs
DE102013221134A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Batterie in einem Kraftfahrzeug
WO2013091753A1 (de) Halteanordnung einer leuchteinrichtung und eines kotflügels an einem kraftwagen
DE102009033535B4 (de) Stoßfängervorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102010050609A1 (de) Halteanordnung eines Trägerelements an einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102021121942A1 (de) Batterieelektrisches Fahrzeug
DE102005053307B4 (de) Scharnier für eine anhebbare Fronthaube an einem Fahrzeug
EP2548786B1 (de) Anbindung eines Anbauelements an einem Nutzfahrzeugrahmen
DE102017206133B3 (de) Wischerbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06723533

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6723533

Country of ref document: EP