WO2006097425A1 - Foulingresistente polyurethane, insbesondere für maritime anwendungen - Google Patents

Foulingresistente polyurethane, insbesondere für maritime anwendungen Download PDF

Info

Publication number
WO2006097425A1
WO2006097425A1 PCT/EP2006/060570 EP2006060570W WO2006097425A1 WO 2006097425 A1 WO2006097425 A1 WO 2006097425A1 EP 2006060570 W EP2006060570 W EP 2006060570W WO 2006097425 A1 WO2006097425 A1 WO 2006097425A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polyurethane
bis
thionato
hydroxy
pyridine
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/060570
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Quaiser
Ian Lynam
Michael Wind
Alexander Hayk Celik
Gunnar Kampf
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to EP06724981A priority Critical patent/EP1861445B1/de
Priority to DE502006001199T priority patent/DE502006001199D1/de
Priority to BRPI0608520-2A priority patent/BRPI0608520A2/pt
Priority to CN2006800076377A priority patent/CN101137690B/zh
Priority to DK06724981T priority patent/DK1861445T3/da
Priority to US11/908,039 priority patent/US20080090938A1/en
Publication of WO2006097425A1 publication Critical patent/WO2006097425A1/de
Priority to NO20074279A priority patent/NO339452B1/no

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/16Antifouling paints; Underwater paints
    • C09D5/1606Antifouling paints; Underwater paints characterised by the anti-fouling agent
    • C09D5/1637Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0058Biocides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes

Definitions

  • the invention relates to polyurethanes containing biocides, a process for their preparation and their use for the preparation of marine articles which have an antifouling activity.
  • TBT biocidal tributyltin
  • the object of the present invention was therefore to provide polyurethanes which, firstly, are effectively protected from fouling infestation without the use of tin compounds, and secondly, which do not have disadvantages described above (eg expensive purification) and, thirdly, no negative influencing of the characteristic mechanical properties of the polymeric material show the biocide use.
  • the object could be achieved by using the chemical biocides described in more detail below, which are added to the polyurethane either as sole additive or as a component of a blend.
  • the invention therefore relates to a polyurethane obtainable by reaction of
  • biocides selected from
  • the polyurethanes according to the invention are preferably fouling-resistant.
  • a fouling-resistant polymer is understood as meaning a polymer which has a fouling rating of greater than or equal to 40 after a 6-month outsourcing from May to November in the North Sea according to ASTM Method 6990-03 2004.
  • the fouling rating of ASTM standard 6990-03 2004 is defined here as the area of the polymer unvulking from the fouling in percent.
  • polyurethanes of the invention are obtainable by reacting polyisocyanates (a) with a polyol component (b) containing polyether polyols in the presence of a biocide (c).
  • the polyisocyanates a) used include the customary aliphatic, cycloaliphatic and in particular aromatic di- and / or polyisocyanates.
  • Preferably used are tolylene diisocyanate (TDI), diphenylmethane diisocyanate (MDI) and mixtures of diphenylmethane diisocyanate and polyphenylenepolymethylene polyisocyanates (crude MDI), in particular diphenylmethane diisocyanate (MDI).
  • the isocyanates may also be modified, for example by incorporation of urea, uretdione, carbamate, isocyanurate, carbodiimide, allophanate and urethane groups.
  • the isocyanates are modified with urethane groups, ie they are in the form of polyurethane urethane prepolymers. These prepolymers are obtainable by reacting isocyanates with OH-functional compounds. Furthermore, mixtures of the different isocyanates can be used.
  • the polyol component (b) comprises polyester polyols and / or polyether polyols, preferably polyether polyols.
  • the preferred polyether polyols are prepared by literature methods, for example by anionic polymerization with alkali metal hydroxides or alkali metal as catalysts or with the aid of Doppelmetallcyanid- catalysts and with the addition of at least one starter molecule containing bonded reactive hydrogen atoms from one or more alkylene oxides having 2 to 4 carbon atoms in the alkylene radical produced.
  • Suitable alkylene oxides are, for example, tetrahydrofuran, ethylene oxide and 1, 2-propylene oxide.
  • the alkylene oxides can be used individually, alternately in succession or as mixtures.
  • the polyol component (b) comprises one or more ingredients selected from the components (b-1), (b-2), (b-3) and (b-4) described below.
  • the polyol side hereby contains the component (b-1), the components (b-2), (b-3) and (b-4) are optional and optionally contained in the polyol component (b).
  • Polyether polyols obtainable by alkoxylation of a difunctional and / or trifunctional alcohol can preferably be used in the context of this invention.
  • the polyether polyols thus obtained are referred to as part (b-1) in this invention.
  • difunctional starter molecules for the preparation of polyetherols for example, ethanediol, propanediol-1, 2 and -1, 3, diethylene glycol, ethylene glycol, dipropylene glycol, propylene glycol, 1,4-butanediol or 1,6-hexanediol or mixtures thereof can be used.
  • the alkoxylation of the difunctional initiators is carried out such that the polyetherol has a number average molecular weight of 400 g / mol to 8000 g / mol, preferably from 600 to 7000 g / mol, more preferably from 800 to 6000 g / mol and especially 900 to 5000 g / mol.
  • Glycerol, trimethylolpropane or mixtures thereof are preferably used as trifunctional starter molecules for the preparation of polyetherols.
  • the alkoxylation of the trifunctional starter molecule is carried out such that the polyetherol has a number average molecular weight of 400 g / mol to 12000 g / mol preferably from 1000 to 9000 g / mol, particularly preferably from 1800 to 8000 g / mol and in particular 2500 to 7000 g / mol.
  • the polyol component (b) may further contain as optional component (b-2) a chain extender.
  • Chain extenders are generally understood to mean branched or unbranched alcohols or amines, preferably dihydric alcohols, having a molecular weight of less than 400 g / mol, preferably less than 300 g / mol, in particular from 60 to 250 g / mol. Examples of these are ethylene glycol, 1,6-hexanediol, 1,5-pentanediol, 1,4-butanediol, 1,3-propanediol, diethylene glycol or dipropylene glycol.
  • the polyol component may include as optional component (b-3) a polyether polyol based on a four- or higher-functional starter molecule. Preference is given to using 4- to 6-functional starter molecules.
  • starter molecules examples include pentaerythritol, sorbitol and sucrose.
  • the alkoxylation of the 4- to 6-functional starter molecules is carried out such that the resulting polyether polyol has a number average molecular weight of from 200 g / mol to 12000 g / mol, preferably from 4000 to 9000 g / mol, particularly preferably from 500 to 5000 g / mol and in particular 600 to 4000 g / mol.
  • the polyol component may include as an additional component (b-4) an oil based on fatty acids having 6 to 25 carbon atoms, preferably 10 to 24 carbon atoms, more preferably 12 to 22 carbon atoms or derivatives thereof.
  • an oil based on fatty acids having 6 to 25 carbon atoms preferably 10 to 24 carbon atoms, more preferably 12 to 22 carbon atoms or derivatives thereof.
  • the oils known in the art based on fatty acids having 6 to 25 carbon atoms may be used as long as they are compatible with the polyurethane system components.
  • the oil is triglycerides of fatty acids having 6 to 25 carbon atoms or derivatives thereof.
  • the oil contains in addition to the triglycerides of fatty acids having 6 to 25 carbon atoms still free glycerol.
  • the free glycerol content is 0.1 to 20 wt .-%, preferably 5 to 15 wt .-%, in particular 7 to 12 wt .-%, based on the total weight of the oil.
  • acids examples include caproic, caprylic, capric, lauric, myristic, palmitic, stearic, arachidic, behenic, lignoic, lauric, myristoleic, palmitoleic, oleic, gadoleic, erucic, ricinoleic, linoleic and linolenic acid.
  • the acids can be individually or used in a mixture. Preference is given to using palmitic acid, stearic acid, oleic acid, ricinoleic acid, linoleic acid and linolenic acid.
  • Ricinoleic acid is particularly preferably used.
  • oils to be used may be synthetic or natural oils.
  • Castor oil is particularly preferably used as optional constituent (b-4).
  • the oils (b-4) can be used as such or in the form of derivatives.
  • Derivatives are understood to be the substances known from the prior art which are obtainable by modification of the oils. Examples of modifications are transformations to the double bonds, e.g. by heat polymerization, isomerization, dehydration or addition or substitution on the double bonds, such as, for example, epoxidation of the CC double bond with subsequent breakdown of the epoxide ring and alkoxylation of the OH groups so represented, or conversion of the glyceride system, e.g. by transesterification.
  • ricin oil obtainable by dehydration of castor oil is used for use as optional ingredient (b-4).
  • additives may also be added to the polyol component.
  • catalysts compounds which accelerate the reaction of the isocyanate component with the polyol component
  • surface-active substances defoamers, deaerators, leveling agents, dyes, pigments, hydrolysis stabilizers, antioxidants, plasticizers and UV protectants.
  • polyol component thixotropic additives such as Laromin C 260 ® (di-methyl-methylene-bis-cyclohexylamine) included.
  • the amount of these additives used is between 0.1 and 3 parts by weight based on 100 parts by weight of the polyol component.
  • the blowing agents known from the prior art.
  • the isocyanate component and the polyol component contain no physical and no chemical blowing agent. It is further preferred that no water is added to these components.
  • the components a) and b) particularly preferably contain no blowing agent, apart from residual water, which is contained in technically produced polyols.
  • the residual water content is reduced by the addition of water scavengers.
  • zeolites are suitable as water scavengers.
  • the water scavengers are used, for example, in an amount of from 0.1 to 10% by weight, based on the total weight of the polyol component b).
  • the polyol component (b) contains the following amounts of the components (b-1) to (b-4):
  • the described polyol components are preferably reacted with 4,4'-MDI or a prepolymer based on 4,4'-MDI.
  • Elastomeric polyurethanes in particular cold cast elastomers, are thereby preferably obtainable.
  • the polyurethanes obtained in this first embodiment generally have a density of 0.8 kg / l to 1, 3 kg / l, preferably from 0.9 kg / l to 1, 1 kg / l. on.
  • the polyurethanes obtained by this first preferred embodiment are preferred for coating off-shore pipes and floats such as e.g. Buoys used.
  • the polyol component (b) contains the following amounts of the components (b-1) to (b-4):
  • the described polyol components are preferably reacted with a mixture of diphenylmethane diisocyanate and polyphenylenepolymethylene polyisocyanates described above.
  • this second preferred embodiment is reacted in the presence of the hollow microspheres (components (d)) described below.
  • hollow microspheres components (d)
  • syntactic polyurethanes are available. These syntactic polyurethanes generally have a density of from 0.3 kg / l to 0.9 kg / l, preferably from 0.5 kg / l to 0.8 kg / l. on.
  • the polyurethanes obtained by this second preferred embodiment are preferably used for the production, in particular for the isolation, of off-shore pipes, sleeves, and pipe collectors.
  • the polyurethanes according to the invention are obtainable by reacting components (a) and (b) in the presence of one or more biocides selected from biocides (i) to (vi).
  • the polymer of the invention contains 3-benzo [b] thien-2-yl-5,6-dihydro-1,2,2-oxathiazine-4-oxide (i).
  • 3-Benzo [b] thien-2-yl-5,6-dihydro-1,2,2-oxathiazine-4-oxide (i) is described by the following structural formula:
  • the polymer according to the invention contains 2- (thiocyanomethylthio) benzothiazole (ii) which is described by the following structural formula:
  • the polymer according to the invention contains 2-p- (chlorophenyl) -3-cyano-4-bromo-5-trifluoromethyl-pyrrole (iii) which is described by the following structural formula:
  • the polymer according to the invention contains tetrahydro-N- (trichloromethylthio) phthalimide (iv), which is described by the following structural formula:
  • the polymer according to the invention comprises bis (1-hydroxy-1H-pyridine-2-thionato-O, S) copper (v), which is described by the following structural formula:
  • the polymer according to the invention contains bis (1-hydroxy-1H-pyridine-2-thionato-O, S) zinc (vi), which is described by the following structural formula:
  • component (c) is selected from:
  • component (c) is selected from:
  • component (c) is selected from:
  • component (c) is selected from:
  • the amount of biocide (c) used is generally from 0.1 to 20% by weight, preferably from 0.2 to 10%, more preferably from 0.3 to 7%, even more preferably from 0.4 to 6%, particularly preferably 0, 5 to 5 percent and especially 0.6 to 3.5 percent based on the total weight of the polyurethane.
  • microbead pellets may be added to the reaction mixture of the components (a) and (b) and (c) microbead pellets (d) may be added.
  • micro hollow sphere is to be understood as meaning organic and mineral hollow spheres.
  • organic hollow spheres for example, hollow plastic spheres, e.g. polyethylene, polypropylene, polyurethane, polystyrene or a mixture thereof.
  • the mineral hollow spheres may contain, for example, clay, aluminum silicate, glass or mixtures thereof.
  • the hollow spheres may have a vacuum or partial vacuum in the interior or be filled with air, inert gases, for example nitrogen, helium or argon, or reactive gases, for example oxygen.
  • inert gases for example nitrogen, helium or argon
  • reactive gases for example oxygen.
  • the organic or mineral hollow spheres have a diameter of 1 to 1000 .mu.m, preferably from 5 to 200 .mu.m.
  • the organic or mineral hollow spheres have a bulk density of 0.1 to 0.4 g / cm 3 . They generally have a thermal conductivity of 0.03 to 0.12 VWmK.
  • Microbubble spheres are preferably used as hollow microspheres.
  • the hollow glass microspheres have a hydrostatic pressure resistance of at least 20 bar.
  • hollow glass spheres as micro- 3M - Scotchlite ® Glass Bubbles are used.
  • the hollow microspheres are generally used in an amount of 1 to 80 wt .-%, preferably from 2 to 50, more preferably from 5 to 35 wt .-% and particularly preferably from 10 to 30 wt .-%, based on the total weight of resulting polyurethane added.
  • the invention further provides a process for preparing a polyurethane by reacting a) polyisocyanates with
  • the polyisocyanates a) polyol component and b) are reacted in amounts such that the equivalence ratio of NCO groups of the polyisocyanates a) to the sum of the reactive hydrogen atoms of component b) is 1: 0.5 to 1: 3, 50 (corresponding to an isocyanate index of 50 to 350), preferably 1: 0.85 to 1: 1, 30 and particularly preferably from 1: 0.9 to 1: 1, 15.
  • the starting components are usually mixed at a temperature of 0 0 C to 100 0 C, preferably 15 to 60 0 C and reacted.
  • the mixing can be done with the usual PU R processing machines. In a preferred embodiment, the mixing takes place by low-pressure machines or high-pressure machines.
  • incorporación of biocide (c) may be accomplished by prior mixing of (c) with component (a) and / or (b). Also, (c) may be given to the reacting reaction mixture of (a) and (b). Preferably, (c) is first mixed with the polyol component (b), and then the mixture of (b) and (c) is reacted with (a).
  • the optional incorporation of the hollow microspheres d) into the PU components is carried out by methods known from the prior art. It is possible to add the hollow microspheres to at least one of the components a) or b) before the reaction and / or to add the hollow microspheres to the still reacting reaction mixture immediately after reacting the components a) and b). Examples of suitable Blending methods are described in WO 94/20286, WO 02/102887 and WO 02/072701. Preferably, the mixing pot method according to WO 02/102887 is used.
  • biocide (c) selected from
  • the invention furthermore relates to the use of a biocide (c) for the production of fouling-resistant polyurethanes which are used for the production of maritime articles.
  • Maritime objects are objects which, when used as intended, are in constant contact with seawater.
  • Examples of maritime articles are off-shore pipes, sleeves, pipe collectors, pumps and floats, e.g. Buoys.
  • Muffs are the connections of two pipes or pipe parts to understand.
  • the invention thus relates to a maritime article containing the polyurethanes according to the invention.
  • the invention is in particular an off-shore tube, constructed from
  • An alternative embodiment of the inventive off-shore tube comprises (i) an inner tube, preferably a metal tube, attached to it (ii) a layer of insulating material, preferably foam, and attached thereto (iii) a layer of polyurethane according to the invention, preferably a coating layer of compact polyurethane according to the invention.
  • the invention likewise relates to a buoy coated with polyurethane according to the invention.
  • Elastomer system Elasturan ® 6006/105 / A80 (manufacturer: Elastogran GmbH)
  • Biocide 1 tributyltin oxide (TBT)
  • Biocide 2 3-Benzo [b] thien-2-yl-5,6-dihydro-1,2,2-oxathiazine-4-oxide
  • Biocide 3 2-p- (Chlorophenyl) -3-cyano-4-bromo-5-trifluoromethyl-pyrrole
  • Biocide 4 2- (thiocyanomethylthio) benzothiazole
  • Biocide 5 tetrahydro-N- (trichloromethylthio) phthalimide
  • Biocide 6 bis (1-hydroxy-1H-pyridine-2-thionato-0, S) copper
  • Biocide 7 bis (1-hydroxy-1H-pyridine-2-thionato-0, S) zinc.
  • Petri dishes were prepared with a diameter of 9 cm. These were overlaid with seawater, added to about 50 barnacle larvae and incubated for a period of 5 to 7 days at a temperature of 27 ⁇ 2 0 C and defined light conditions (15 h light incidence and 9 h darkness per day). After incubation, the number of barnacle larvae settled on the polymeric material is determined by means of a microscope. The percentage ratio of settled barnacle larvae to the number of larvae added to the system is described in Table 1 as Settlement%.
  • polyurethane elastomers were prepared with the addition of biocidal compounds or with the addition of biocide mixtures and test plates of 10 cm * 10 cm edge length made of these.
  • the test plates thus produced were exposed in the North Sea in the period from May to November 2004, a few centimeters below the water surface in the harbor basin of Nordemey and determined the growth of the plates in accordance with the ASTM method 6990-03 2004.
  • the percentage of the non-covered area of the test panels is determined and is referred to as "fouling rating" in the following table.
  • the dry weight of the growth on the test plates determined gravimetrically. For this purpose, the vegetation is scratched from the test plate, dried at 60 0 C and weighed.
  • fouling weight is the mass of the fouling in relation to the area of the test plate, and the animal growth of the test plates, which determined the percentage of the area covered by the animal hard fouling, was quantified In the table, the percentage of area not covered by animal hard fouling is called hard fouling rating.
  • the following table shows in each case the concentration of the biocides used in percent by mass, based on the total weight of the polyurethane elastomer.
  • Examples 1 to 2 are comparative examples.
  • Examples 14 to 15 are comparative examples.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Polyurethane, die Biozide enthalten, ein Verfahren ihrer Herstel lung sowie deren Verwendung zur Herstellung von maritimen Gegenständen, die eine Antifoulingaktivität aufweisen.

Description

Foulingresistente Polyurethane, insbesondere für maritime Anwendungen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Polyurethane, die Biozide enthalten, ein Verfahren ihrer Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung von maritimen Gegenständen, die eine Antifoulingaktivität aufweisen.
Polyurethane werden seit langem zur Herstellung von Produkten verwendet, die in maritimen Regionen eingesetzt werden. Da diese Produkte zum Teil unterhalb der Wasseroberfläche eingesetzt werden, müssen die Polyurethane vor dem Bewuchs durch tierischen Hartbewuchs oder pflanzlichen Weichbewuchs geschützt werden. Dieser unerwünschte Bewuchs wird im Fachgebiet als "Fouling" bezeichnet. Ohne einen solchen Schutz erfolgt ein Bewuchs der Polymere, was zu einer Zerstörung des aus dem polymeren Werkstoff hergestellten Produkts, wie z. B. Bojen, Schwimmkörpern und Off-shore Rohren führen kann.
Ein Weg die polymeren Werkstoffe vor dem tierischen und pflanzlichen Bewuchs zu schützen, ist der Zusatz des Biozids Tributylzinn (TBT), welches jedoch toxikologisch bedenklich ist. So ist der Einsatz von TBT bereits EU-weit verboten.
Aus ökotoxikologischen und rechtlichen Gründen ist deswegen eine zinnfreie Methode zum Schutz vor dem Bewuchs der Werkstoffe nötig. Dieser Schutz wird heute meist durch so genannte Silicon foul-release Coatings erzeugt, was jedoch eine sehr aufwendige Technik darstellt, da vor dem Auftrag des Silicon foul-release Coatings die Oberfläche des polymeren Werkstoff aufwendig gereinigt werden muss und die in den Gewässern ausgesetzten Produkte in sehr kurzen Intervallen aufwendig von dem Bewuchs gesäubert werden müssen. Ein weiterer Nachteil der Verwendung der Silicon foul-release Coatings ist deren geringe Abriebsfestigkeit, wodurch die Oberfläche des Silicon foul-release Coatings beim Aussetzen der Produkte beschädigt werden kann und somit der Fouling-Befall begünstigt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb, Polyurethane bereitzustellen, die erstens ohne den Einsatz von Zinnverbindungen wirkungsvoll vor dem Fouling Befall geschützt sind, zweitens nicht vorstehend beschriebene Nachteile (z.B. aufwendige Reinigung) aufweisen und drittens keine negative Beinflussung der charakteristischen mechanischen Eigenschaften des polymeren Werkstoffs durch den Biozid-Einsatz zeigen.
Die Aufgabe konnte durch die Verwendung der im Folgenden näher beschriebenen chemischen Biozide, die entweder als alleiniges Additiv oder als Komponente einer Abmischung dem Polyurethan zugesetzt werden, gelöst werden. Gegenstand der Erfindung ist daher ein Polyurethan, erhältlich durch Umsetzung von
a) Polyisocyanaten mit einer
b) Polyolkomponente, enthaltend Polyesterpolyole und/oder Polyetherpolyole, in Gegenwart eines
c) Biozids, ausgewählt aus
3-Benzo[b]thien-2-yl-5,6-dihydro-1 ,4,2-oxathiazin-4-oxid (i), 2-(Thiocyanomethylthio)benzothiazol (ii), 2-p-(Chlorophenyl)-3-cyano-4-bromo-5-trifluoromethyl-pyrrol (iii), Tetrahydro-N(trichloromethylthio)phtalimid (iv), Bis(1-Hydroxy-1 H-pyridine-2-thionato-O,S)kupfer (v) und Bis(1-Hydroxy-1 H-pyridine-2-thionato-0,S)zink (vi),
oder Gemischen daraus.
Die erfindungsgemäßen Polyurethane sind bevorzugt foulingresistent. Unter einem fouling resistenten Polymer wird im Rahmen der Erfindung ein Polymer verstanden, das nach einer 6 monatigen Auslagerungen von Mai bis November in der Nordsee gemäss der ASTM Methode 6990-03 2004 ein Fouling Rating von größer oder gleich 40 aufweist. Das Fouling Rating der ASTM Norm 6990-03 2004 ist hierbei definiert als die vom Fouling unbewachsene Fläche des Polymeren in Prozent.
Die erfindungsgemäßen Polyurethane sind erhältlich durch Umsetzung von Polyisocyanaten (a) mit einer Polyolkomponenten (b), die Polyetherpolyole enthält, in Gegenwart eines Biozids (c).
Für die Komponenten (a) und (b) gilt folgendes:
Die verwendeten Polyisocyanate a) umfassen die üblichen aliphatischen, cycloaliphati- schen und insbesondere aromatischen Di- und/oder Polyisocyanate. Bevorzugt verwendet werden Toluylendiisocyanat (TDI), Diphenylmethandiisocyanat (MDI) und Gemische aus Diphenylmethandiisocyanat und Polyphenylenpolymethylenpolyisocyana- ten (Roh-MDI), insbesondere Diphenylmethandiisocyanat (MDI). Die Isocyanate können auch modifiziert sein, beispielsweise durch Einbau von Harnstoff-, Uretdion-, Car- bamat-, Isocyanurat-, Carbodiimid-, Allophanat- und Urethangruppen. Insbesondere sind die Isocyanate mit Urethangruppen modifiziert, d.h. sie liegen in Form von PoIy- urethanprepolymeren vor. Diese Prepolymere sind erhältlich durch Umsetzung von Isocyanaten mit OH-funktionellen Verbindungen. Weiterhin können Abmischungen der verschiedenen Isocyanate Verwendung finden. Die Polyolkomponente (b) umfasst Polyesterpolyole und/oder Polyetherpolyole, vorzugsweise Polyetherpolyole. Die bevorzugten Polyetherpolyole werden nach literaturbekannten Verfahren, beispielsweise durch anionische Polymerisation mit Alkalihydroxiden oder Alkalialkoholaten als Katalysatoren oder mit Hilfe von Doppelmetallcyanid- katalysatoren und unter Zusatz mindestens eines Startermoleküls, das reaktive Wasserstoffatome gebunden enthält, aus einem oder mehreren Alkylenoxiden mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest hergestellt. Geeignete Alkylenoxide sind beispielsweise Tetrahydrofuran, Ethylenoxid und 1 ,2-Propylenoxid. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischungen verwendet werden.
Bevorzugt werden Mischungen aus 1 ,2-Propylenoxid und Ethylenoxid, wobei insbesondere das Ethylenoxid als Ethylenoxid-Endblock eingesetzt wird ("EO-cap"). In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform wird als Alkylenoxid nur 1,2- Propylenoxid verwendet.
In bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Polyolkomponente (b) einen oder mehrere Bestandteile, ausgewählt aus den nachstehend beschriebenen Bestandteilen (b-1), (b-2), (b-3) und (b-4). Die Polyolseite beinhaltet hierbei die Komponente (b-1), die Komponenten (b-2), (b-3) und (b-4) sind optional und gegebenenfalls in der Polyolkomponente (b) enthalten.
Im Rahmen dieser Erfindung können bevorzugt Polyetherpolyole verwendet werden, die durch Alkoxylierung eines difunktionellen und/oder trifunktionellen Alkohols erhältlich sind. Die dadurch erhaltenen Polyetherpolyole werden im Rahmen dieser Erfindung als Bestandteil (b-1) bezeichnet.
Als difunktionelle Startermoleküle zur Herstellung von Polyetherolen kann beispielsweise Ethandiol, Propandiol-1 ,2 und -1 ,3, Diethylenglykol, Ethylenglykol, Dipropy- lenglykol, Propylenglykol, Butandiol-1,4 oder Hexandiol-1,6 oder Gemische davon verwendet werden.
Im allgemeinen wird die Alkoxylierung der difunktionellen Starter derart ausgeführt, dass das Polyetherol ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 400 g/mol bis 8000 g/mol, bevorzugt von 600 bis 7000 g/mol, besonders bevorzugt von 800 bis 6000 g/mol und insbesondere 900 bis 5000 g/mol aufweist.
Als trifunktionelle Startermoleküle zur Herstellung von Polyetherolen werden bevorzugt Glycerin, Trimethylolpropan oder Gemische davon verwendet.
Im allgemeinen wird die Alkoxylierung des trifunktionellen Startermoleküls derart ausgeführt, dass das Polyetherol ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 400 g/mol bis 12000 g/mol bevorzugt von 1000 bis 9000 g/mol, besonders bevorzugt von 1800 bis 8000 g/mol und insbesondere 2500 bis 7000 g/mol aufweist.
Ebenfalls ist es möglich, dass ein Gemisch aus difunktionellem und trifunktionellem Starter alkoxyliert wird.
Die Polyolkomponente (b) kann ferner als optionalen Bestandteil (b-2) ein Kettenverlängerungsmittel enthalten. Unter Kettenverlängerungsmittel versteht man im allgemeinen verzweigte oder unverzweigte Alkohole oder Amine, bevorzugt 2-wertige Alkohole, mit einem Molekulargewicht von weniger als 400 g/mol, bevorzugt weniger als 300 g/mol, insbesondere von 60 bis 250 g/mol. Beispiele hierfür sind Ethylenglykol, 1 ,6-Hexandiol, 1 ,5-Pentandiol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,3-Propandiol, Diethylenglykol oder Dipropylenglykol.
Gegebenenfalls kann die Polyolkomponente als optionalen Bestandteil (b-3) ein Polye- therpolyol auf Basis eines vier- oder höherfunktionellen Startermoleküls beinhalten. Bevorzugt verwendet werden 4- bis 6-funktionelle Startermoleküle.
Beispiele für geeignete Startermoleküle sind Pentaerythrit, Sorbitol und Saccharose.
Im allgemeinen wird die Alkoxylierung der 4- bis 6-funktionelle Startermoleküle derart ausgeführt, dass das resultierende Polyetherpolyol ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 200 g/mol bis 12000 g/mol bevorzugt von 4000 bis 9000 g/mol, besonders bevorzugt von 500 bis 5000 g/mol und insbesondere 600 bis 4000 g/mol aufweist.
Gegebenenfalls kann die Polyolkomponente als zusätzlichen Bestandteil (b-4) ein Öl auf Basis von Fettsäuren mit 6 bis 25 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 10 bis 24 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 12 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Derivate davon beinhalten. Als (b-4) können die aus dem Stand der Technik bekannten Öle auf Basis von Fettsäuren mit 6 bis 25 Kohlenstoffatomen verwendet werden, sofern sie verträglich mit der Polyurethan-Systemkomponenten sind.
Bevorzugt handelt es sich bei dem Öl um Triglyceride von Fettsäuren mit 6 bis 25 Kohlenstoffatomen oder Derivate davon. Besonders bevorzugt enthält das Öl neben den Triglyceriden von Fettsäuren mit 6 bis 25 Kohlenstoffatomen noch freies Glycerin. Im allgemeinen beträgt der freie Glyceringehalt 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 15 Gew.-%, insbesondere 7 bis 12 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Öls.
Beispiele für geeignete Säuren, sind Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurin- säure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachidinsäure, Behensäure, Ligno- cerinsäure, Lauroleinsäure, Myristoleinsäure, Palmitoleinsäure, Ölsäure, Gadoleinsäu- re, Erucasäure, Ricinolsäure, Linolsäure und Linolensäure. Die Säuren können einzeln oder im Gemisch verwendet werden. Bevorzugt werden Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Ricinolsäure, Linolsäure und Linolensäure verwendet. Besonders bevorzugt wird Ricinolsäure verwendet.
Bei den einzusetzenden Ölen kann es sich um synthetische oder natürliche Öle handeln. Besonders bevorzugt wird als optionaler Bestandteil (b-4) Ricinusöl verwendet.
Die Öle (b-4) können als solche oder in Form von Derivaten eingesetzt werden. Unter Derivate werden hierbei die aus dem Stand der Technik bekannten Stoffe verstanden, die durch Modifizierung der Öle erhältlich sind. Beispiele für Modifizierungen sind Umwandlungen an den Doppelbindungen, z.B. durch Hitzepolymerisation, Isomeriesie- rung, Dehydratation bzw. Addition oder Substitution an den Doppelbindungen, wie zum Beispiel einer Epoxidierung der CC-Doppelbindung mit anschliessendem Epoxidrin- gaufbruch und Alkoxylierung der so dargestellten OH-Gruppierungen, oder Umwandlung des Glycerid-Systems, z.B. durch Umesterung.
Als bevorzugt verwendetes Derivat wird Ricinenöl, welches durch Dehydratation von Ricinusöl erhältlich ist, zum Einsatz als optionaler Bestandteil (b-4) verwendet.
Gegebenenfalls können der Polyolkomponente noch Zusatzstoffe zugesetzt werden. Hier seien beispielsweise genannt Katalysatoren (Verbindungen, welche die Reaktion der Isocyanatkomponente mit der Polyolkomponente beschleunigen), oberflächenaktive Substanzen, Entschäumer, Entlüfter, Verlaufsmittel, Farbstoffe, Pigmente, Hydrolyseschutzstabilisatoren, Oxidationsschutzmittel, Weichmacher sowie UV-Schutzmittel.
Des weiteren kann die Polyolkomponente thixotropierende Additive, wie beispielsweise Laromin® C 260 (Di-methyl-methylen-Bis-Cyclohexylamin) enthalten. Im allgemeinen liegt die eingesetzte Menge dieser Additive zwischen 0,1 und 3 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Polyol-Komponente.
Ferner ist es möglich, der Polyolkomponente b) die aus dem Stand der Technik bekannten Treibmittel zuzusetzen. Es ist jedoch bevorzugt, dass die Isocyanatkomponente und die Polyolkomponente kein physikalisches und kein chemisches Treibmittel enthält. Ferner ist bevorzugt, dass diesen Komponenten kein Wasser zugesetzt wird. Somit enthalten die Komponenten a) und b) besonders bevorzugt kein Treibmittel, abgesehen von Restwasser, welches in technisch hergestellten Polyolen enthalten ist.
Ferner ist es besonders bevorzugt, wenn der Restwassergehalt durch Zusatz von Wasserfängern reduziert wird. Als Wasserfänger sind beispielsweise Zeolithe geeignet. Die Wasserfänger werden beispielsweise in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polyolkomponente b), eingesetzt. In einer ersten bevorzugten Ausführungsform enthält die Polyolkomponente (b) folgende Mengen an den Bestandteilen (b-1) bis (b-4):
50 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 85 bis 95 Gew.-% (b-1), 0 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 15 Gew.-% (b-2), 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0 Gew.-% (b-3) und 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0 Gew.-% (b-4),
bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (b-1) bis (b-4).
In dieser Ausführungsform werden die beschriebene Polyolkomponenten bevorzugt mit 4,4'-MDI oder einem Prepolymer auf Basis von 4,4'-MDI umgesetzt. Bevorzugt sind dadurch elastomere Polyurethane, insbesondere kaltgießelastomere Polyurethane erhältlich.
Die in dieser ersten Ausführungsform erhaltenen Polyurethane weisen im allgemeinen eine Dichte von 0,8 kg/l bis 1 ,3 kg/l, bevorzugt von 0,9 kg/l bis 1 ,1 kg/l. auf.
Die durch diese erste bevorzugte Ausführungsform erhaltenen Polyurethane werden bevorzugt zur Beschichtung von off-shore Rohren und Schwimmkörper wie z.B. Bojen verwendet.
In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform enthält die Polyolkomponente (b) folgende Mengen an den Bestandteilen (b-1) bis (b-4):
10 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 80 Gew.-% (b-1), 0 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 10 Gew.-% (b-2), 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% (b-3) und 0 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 50 Gew.-% (b-4),
bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (b-1) bis (b-4).
In dieser Ausführungsform werden die beschriebene Polyolkomponenten bevorzugt mit einem vorstehend beschriebenen Gemisch aus Diphenylmethandiisocyanat und Po- lyphenylenpolymethylenpolyisocyanaten umgesetzt.
Bevorzugt wird diese zweite bevorzugte Ausführungsform in Gegenwart der nachstehend beschriebenen Mikrohohlkugeln (Komponenten (d)) umgesetzt. Dadurch sind sogenannten "syntaktische Polyurethane" erhältlich. Diese syntaktischen Polyurethane weisen im allgemeinen eine Dichte von 0,3 kg/l bis 0,9 kg/l, bevorzugt von 0,5 kg/l bis 0,8 kg/l. auf. Die durch diese zweite bevorzugte Ausführungsform erhaltenen Polyurethane werden bevorzugt zur Herstellung, insbesondere zur Isolierung, von Off-Shore-Rohren, Muffen, und Rohrsammlern verwendet.
Die erfindungsgemäßen Polyurethane sind durch Umsetzung der Komponenten (a) und (b) in Gegenwart eines Biozid oder mehrere Biozide, ausgewählt aus den Bioziden (i) bis (vi) erhältlich.
Für die Biozide (i) bis (vi) gilt folgendes:
In einer Ausführungsform der Erfindung enthält das erfindungsgemäße Polymer 3- Benzo[b]thien-2-yl-5,6-dihydro-1 ,4,2-oxathiazin-4-oxid (i). 3-Benzo[b]thien-2-yl-5,6- dihydro-1 ,4,2-oxathiazin-4-oxid (i) wird durch nachstehende Strukturformel beschrieben:
Figure imgf000008_0001
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Polymer 2-(Thiocyanomethylthio)benzothiazol (ii), das durch nachstehende Strukturformel beschrieben wird:
Figure imgf000008_0002
In einer weiteren Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Polymer 2-p- (Chlorophenyl)-3-cyano-4-bromo-5-trifluoromethyl-pyrrol (iii), das und durch nachstehende Strukturformel beschrieben wird:
Figure imgf000008_0003
In einer weiteren Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Polymer Tetrahydro- N-(trichloromethylthio)phtalimid (iv), das durch nachstehende Strukturformel beschrieben wird:
Figure imgf000009_0001
In einer weiteren Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Polymer Bis(1- Hydroxy-1 H-pyridine-2-thionato-0,S)kupfer (v), das durch nachstehende Strukturformel beschrieben wird:
Figure imgf000009_0002
In einer weiteren Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Polymer Bis(1- Hydroxy-1 H-pyridine-2-thionato-O,S)zink (vi), das durch nachstehende Strukturformel beschrieben wird:
Figure imgf000009_0003
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Komponente (c) ausgewählt aus:
3-Benzo[b]thien-2-yl-5,6-dihydro-1 ,4,2-oxathiazin-4-oxid,
2-(Thiocyanomethylthio)benzothiazol,
2-p-(Chlorophenyl)-3-cyano-4-bromo-5-trifluoromethyl-pyrrol,
Tetrahydro-N(trichloromethylthio)phtalimid,
Bis(1 -Hydroxy-1 H-pyridine-2-thionato-O,S)kupfer,
Bis(1-Hydroxy-1 H-pyridine-2-thionato-O,S)zink oder Gemischen daraus.
In einer mehr bevorzugten Ausführungsform ist die Komponente (c) ausgewählt aus:
3-Benzo[b]thien-2-yl-5,6-dihydro-1 ,4,2-oxathiazin-4-oxid, 2-(Thiocyanomethylthio)benzothiazol, 2-p-(Chlorophenyl)-3-cyano-4-bromo-5-trifluoromethyl-pyrrol, Tetrahydro-N-(trichloromethylthio)phtalimid, Bis(1-Hydroxy-1 H-pyridine-2-thionato-0,S)kupfer oder Gemischen daraus.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Komponente (c) ausgewählt aus:
3-Benzo[b]thien-2-yl-5,6-dihydro-1 ,4,2-oxathiazin-4-oxid, 2-(Thiocyanomethylthio)benzothiazol, 2-p-(ChlorophenyI)-3-cyano-4-bromo-5-trifluoromethyl-pyrrol oder Gemischen daraus.
Insbesondere ist die Komponente (c) ausgewählt aus:
3-Benzo[b]thien-2-yl-5,6-dihydro-1 ,4,2-oxathiazin-4-oxid und 2-(Thiocyanomethylthio)benzothiazol oder Gemischen daraus.
Die Menge an eingesetzten Biozid (c) beträgt im allgemeinen von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent, bevorzugt 0,2 bis 10 Prozent, mehr bevorzugt 0,3 bis 7 Prozent, noch mehr bevorzugt 0,4 bis 6 Prozent, besonders bevorzugt 0,5 bis 5 Prozent und insbesondere 0,6 bis 3,5 Prozent bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyurethans.
Ferner können der Reaktionsmischung aus den Komponenten (a) und (b) und (c) Mik- rohohlkugeln (d) zugesetzt werden. Unter dem Begriff Mikrohohlkugel sind organische und mineralische Hohlkugeln zu verstehen. Als organische Hohlkugeln können beispielsweise Kunststoffhohlkugeln, z.B. aus Polyethylen, Polypropylen, Polyurethan, Polystyrol oder einem Gemisch daraus, eingesetzt werden. Die mineralischen Hohlkugeln können beispielsweise Ton, Aluminiumsilikat, Glas oder Gemische daraus enthalten.
Die Hohlkugeln können im Inneren ein Vakuum oder Teilvakuum aufweisen oder mit Luft, Inertgasen, beispielsweise Stickstoff, Helium oder Argon, oder Reaktivgasen, beispielsweise Sauerstoff, gefüllt sein.
Üblicherweise weisen die organischen oder mineralischen Hohlkugeln einen Durchmesser von 1 bis 1000 μm, bevorzugt von 5 bis 200 μm auf. Üblicherweises weisen die organischen oder mineralischen Hohlkugeln eine Schüttdichte von 0,1 bis 0,4 g/cm3 auf. Sie besitzen im allgemeinen eine Wärmeleitfähigkeit von 0,03 bis 0,12 VWmK.
Bevorzugt werden als Mikrohohlkugeln Mikroglashohlkugeln verwendet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Mikroglashohlkugeln eine hydrostatische Druckfestigkeit von mindestens 20 bar auf. Beispielsweise können als Mikro- hohlglaskugeln 3M - Scotchlite® Glass Bubbles verwendet werden.
Die Mikrohohlkugeln werden im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 80 Gew.-%, bevorzugt von 2 bis 50, mehr bevorzugt von 5 bis 35 Gew.-% und besonders bevorzugt von 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des resultierenden Polyurethans, zugegeben.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Polyurethans durch Umsetzung von a) Polyisocyanaten mit
b) einer Polyolkomponente, enthaltend Polyetherpolyole, in Gegenwart eines Bio- zids (c), ausgewählt aus
3-Benzo[b]thien-2-yl-5,6-dihydro-1 ,4,2-oxathiazin-4-oxid (i), 2-(Thiocyanomethylthio)benzothiazol (ii), 2-p-(Chlorophenyl)-3-cyano-4-bromo-5-trifluoromethyl-pyrrol (iii), Tetrahydro-N(trichloromethylthio)phtalimid (iv), Bis(1-Hydroxy-1 H-pyridine-2-thionato-O,S)kupfer (v) und Bis(1-Hydroxy-1 H-pyridine-2-thionato-0,S)zink (vi),
oder Gemischen daraus.
Für die verwendeten Komponenten a) bis c) wird hier auf vorstehende Ausführungen verwiesen. Ebenso gilt dies für die vorstehend beschriebenen Zusatzstoffe.
Zur Herstellung der Polyurethane werden die Polyisocyanate a) Polyolkomponente und b) in solchen Mengen zur Umsetzung gebracht, dass das Äquivalenzverhältnis von NCO-Gruppen der Polyisocyanate a) zur Summe der reaktiven Wasserstoffatome der Komponente b) 1 : 0,5 bis 1 : 3,50 (entsprechend einem Isocyanatindex von 50 bis 350), vorzugsweise 1 : 0,85 bis 1 : 1 ,30 und besonders bevorzugt von 1 : 0,9 bis 1 : 1 ,15 beträgt.
Die Ausgangskomponenten werden üblicherweise bei einer Temperatur von 00C bis 1000C, bevorzugt 15 bis 600C gemischt und zur Reaktion gebracht. Die Vermischung kann mit den üblichen PU R- Verarbeitungsmaschinen erfolgen. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Vermischung durch Niederdruckmaschinen oder Hochdruckmaschinen.
Die Einbringung des Biozids (c) kann durch vorheriges Vermischen von (c) mit der Komponente (a) und/oder (b) erfolgen. Ebenfalls kann (c) zum reagierenden Umsetzungsgemisch aus (a) und (b) gegeben werden. Bevorzugt wird (c) zuerst mit der Polyolkomponente (b) vermischt und anschließend wird das Gemisch aus (b) und (c) mit (a) umgesetzt.
Die optionale Einarbeitung der Mikrohohlkugeln d) in die PUR-Komponenten erfolgt nach aus dem Stand der Technik bekannten Methoden. Es ist möglich, die Mikrohohlkugeln vor der Umsetzung mindestens einer der Komponenten a) oder b) zuzugeben und/oder die Mikrohohlkugeln unmittelbar nach Umsetzung der Komponenten a) und b) dem noch reagierenden Umsetzungsgemisch zuzugeben. Beispiele für geeignete Vermischungsverfahren sind in WO 94/20286, WO 02/102887 und WO 02/072701 beschrieben. Bevorzugt wird nach der Mischtopfmethode gemäß WO 02/102887 verfahren.
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung eines Biozids (c), ausgewählt aus
3-Benzo[b]thien-2-yl-5,6-dihydro-1 ,4,2-oxathiazin-4-oxid (i), 2-(Thiocyanomethylthio)benzothiazol (ii), 2-p-(Chlorophenyl)-3-cyano-4-bromo-5-trifluoromethyl-pyrrol (iii), Tetrahydro-N(trichloromethylthio)phtalimid (iv), Bis(1-Hydroxy-1 H-pyridine-2-thionato-0,S)kupfer (v) und Bis(1-Hydroxy-1H-pyridine-2-thionato-O,S)zink (vi) oder Gemischen daraus,
zur Herstellung von foulingresistenten Polymeren, insbesondere zur Herstellung von foulingresistenten Polyurethanen.
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung eines Biozids (c), zur Herstellung von foulingresistenten Polyurethanen, die zur Herstellung von maritimen Gegenständen verwendet werden.
Unter maritimen Gegenstände sind Gegenstände zu verstehen, die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch in ständigen Kontakt mit Meerwasser stehen. Beispiele für maritime Gegenstände sind Off-Shore-Rohre, Muffen, Rohrsammler, Pumpen und Schwimmkörper, wie z.B. Bojen.
Unter Off-Shore Rohr wird im Rahmen dieser Erfindung ein Rohr verstanden, welches zur Förderung von Öl und Gas dient. Das Öl/ Gas strömt im allgemeinen hierin vom Meeresboden auf Plattformen, in Schiffe/ Tanker oder auch direkt an Land.
Unter Muffen sind die Verbindungen von zwei Rohren oder Rohrteilen zu verstehen.
Gegenstand der Erfindung ist somit maritimer Gegenstand, enthaltend die erfindungsgemäßen Polyurethane.
Gegenstand der Erfindung ist insbesondere ein Off-Shore-Rohr, aufgebaut aus
(i) einem innerem Rohr daran haftend angebracht (ii) eine Schicht aus erfindungsgemäßen Polyurethan.
Eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Off-Shore-Rohres umfasst (i) ein inneres Rohr, bevorzugt ein Metallrohr, darauf angebracht (ii) eine Schicht Isoliermaterial, bevorzugt Schaumstoff, und darauf angebracht (iii) eine Schicht aus erfindungsgemäßen Polyurethan, bevorzugt eine Coating- schicht aus kompakten erfindungsgemäßen Polyurethan.
Ebenfalls ist Gegenstand der Erfindung eine Boje, beschichtet mit erfindungsgemäßen Polyurethan.
Die Erfindung soll durch nachstehende Beispiele veranschaulicht werden.
Beispiele
Folgende Komponenten wurden in den Beispielen verwendet:
Elastomersystem: Elasturan® 6006/105/A80 (Hersteller: Elastogran GmbH)
Biozid 1 : Tributylzinnoxid (TBT)
Biozid 2: 3-Benzo[b]thien-2-yl-5,6-dihydro-1 ,4,2-oxathiazin-4-oxid
Biozid 3: 2-p-(Chlorophenyl)-3-cyano-4-bromo-5-trifluoromethyl-pyrrol
Biozid 4: 2-(Thiocyanomethylthio)benzothiazol
Biozid 5: Tetrahydro-N-(trichloromethylthio)phtalimid
Biozid 6: Bis(1 -Hydroxy-1 H-pyridine-2-thionato-0,S)kupfer
Biozid 7: Bis(1-Hydroxy-1 H-pyridine-2-thionato-0,S)zink.
Aus dem angegebenen Polyurethansystem wurden unter Zusatz der Biozide mit Polyurethanelastomeren beschichtete, runde Petrischalen von einem Durchmesser von 9 cm hergestellt. Diese wurden mit Seewasser überschichtet, ca. 50 Seepockenlarven hinzu gegeben und für einen Zeitraum von 5 bis 7 Tagen bei einer Temperatur von 27 ± 20C und definierten Lichtverhältnissen (15 h Lichteinfall und 9 h Dunkelheit pro Tag) inkubiert. Nach der Inkubation wird die Anzahl der auf dem polymeren Werkstoff angesiedelten Seepockenlarven mit Hilfe eines Mikroskops bestimmt. Das prozentuale Verhältnis der angesiedelten Seepockenlarven zu der Anzahl der dem System zugefügten Larven ist in der Tabelle 1 als Ansiedlung-% beschrieben.
Aus dem angegebenen Polyurethansystem wurden Polyurethan Elastomere unter Zusatz der bioziden Verbindungen bzw. unter Zusatz von Biozidmischungen hergestellt und Prüfplatten von 10 cm * 10 cm Kantenlänge aus diesen hergestellt. Die so hergestellten Prüfplatten wurden in der Nordsee im Zeitraum von Mai bis November 2004 wenige Zentimeter unterhalb der Wasseroberfläche im Hafenbecken von Nordemey ausgesetzt und der Bewuchs der Platten in Anlehnung an die ASTM Methode 6990-03 2004 ermittelt. Hierbei wird der prozentuale Anteil der nicht bewachsenen Fläche der Prüfplatten ermittelt und ist als „fouling Rating" in der nachfolgenden Tabelle erwähnt. Zusätzlich wurde das Trockengewicht des Bewuchses auf den Prüfplatten gravimetrisch bestimmt. Hierfür wird der Bewuchs von der Prüfplatte gekratzt, bei 600C getrocknet und gewogen. Die im folgenden als „Fouling Gewicht" angegebene Größe ist die Masse des Bewuchses bezogen auf die Fläche der Prüfplatte. Ferner erfolgte eine Quantifizierung des tierischen Bewuchs der Prüfplatten, in dem der prozentuale Teil der durch das tierische Hartfouling bedeckten Fläche der Prüfplatten ermittelt wurde, in der Tabelle ist der prozentuale Anteil des nicht durch tierisches Hartfouling bedeckten Bereichs als Hartfouling-Rating bezeichnet.
Zusätzlich wurde die Shore A Härte gemäss DIN 53505, die Zugfestigkeit und die Spannung bei 100 % sowie 300% Dehnung gemäss ASTM D412 sowie die Weiterreißfestigkeit gemäss ASTM D624 bestimmt. Diese Daten sind in der Tabelle 3 zusam- mengefasst.
In der nachfolgenden Tabelle ist jeweils die' Konzentration der verwendeten Biozide in Massen-Prozent bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyurethan-Elastomers angegeben.
Tabelle 1
Bestimmung des prozentualen Verhältnises der angesiedelten Seepockenlarven zu der Anzahl der dem System zugefügten Larven (Ansiedlung-%), gemäss des beschriebenen Ansiedlungstests.
Bei den Beispielen 1 bis 2 handelt es sich um Vergleichsbeispiele.
Figure imgf000014_0001
Tabelle 2
Auswertung des Fouling Bewuchses auf Prüfplatten, die in dem Zeitraum von Mai bis November 2004 in der Nordsee kurz unter der Wasseroberfläche ausgesetzt waren. Das Fouling Rating wie auch das Hardfouling rating und das Fouling Gewicht ist wie vorne beschrieben bestimmt worden. Bei den Beispielen 9 bis 10 handelt es sich um Vergleichsbeispiele.
Figure imgf000015_0001
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Biozide ist aus den Tabellen 1 und 2 ersichtlich.
Tabelle 3
Vergleich der Shore A Härte gemäss DIN 53505, der Zugfestigkeit und der Spannung bei 100 % sowie 300 % Dehnung gemäss ASTM D412 sowie der Weiterreißfestigkeit gemäss ASTM D624.
Bei den Beispielen 14 bis 15 handelt es sich um Vergleichsbeispiele.
Figure imgf000015_0002
Figure imgf000016_0001
Man erkennt, dass die mechanischen Daten nur unwesentlich durch den Zusatz der Biozide beeinflusst werden.

Claims

Patentansprüche
1. Polyurethan, erhältlich durch Umsetzung von
a) Poylisocyanaten mit
b) einer Polyolkomponente, enthaltend Polyesterpolyole und/oder Polyether- polyole, in Gegenwart eines Biozids (c), ausgewählt aus
3-Benzo[b]thien-2-yl-5,6-dihydro-1 ,4,2-oxathiazin-4-oxid (i), 2-(Thiocyanomethylthio)benzothiazol (ii), 2-p-(Chlorophenyl)-3-cyano-4-bromo-5-trifluoromethyl-pyrrol (iii), Tetrahydro-N(trichloromethylthio)phtalimid (iv), Bis(1-Hydroxy-1 H-pyridine-2-thionato-O,S)kupfer (v) und Bis(1-Hydroxy-1 H-pyridine-2-thionato-O,S)zink (vi),
oder Gemischen daraus.
2. Polyurethan nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Biozid (c) in einer Menge von 0,1 bis 20 Gewichts-Prozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyurethans, eingesetzt wird.
3. Polyurethan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Biozid (c) in einer Menge von 0,6 bis 3,5 Gewichts-Prozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyurethans, eingesetzt wird.
4. Polyurethan nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyetherpolyole durch Alkoxylierung eines di- oder trifunktionellen Alkohols erhältlich sind.
5. Polyurethan nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein kaltgießelastomeres Polyurethan handelt.
6. Polyurethan nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Mikrohohlkugeln (d) enthaltende Polyurethane handelt.
7. Verfahren zur Herstellung eines Polyurethans durch Umsetzung von
a) Polyisocyanaten mit
b) einer Polyolkomponente, enthaltend Polyetherpolyole, in Gegenwart eines Biozids (c), ausgewählt aus 3-Benzo[b]thien-2-yl-5,6-dihydro-1 ,4,2-oxathiazin-4-oxid (i), 2-(Thiocyanomethylthio)benzothiazol (ii), 2-p-(Chlorophenyl)-3-cyano-4-bromo-5-trifluoromethyI-pyrrol (iii), Tetrahydro-N(trichloromethylthio)phtalimid (iv), Bis(1-Hydroxy-1 H-pyridine-2-thionato-O,S)kupfer (v) und Bis(1-Hydroxy-1 H-pyridine-2-thionato-0,S)zink (vi),
oder Gemischen daraus.
8. Verwendung eines Biozids, ausgewählt aus
3-Benzo[b]thien-2-yl-5,6-dihydro-1 ,4,2-oxathiazin-4-oxid (i), 2-(Thiocyanomethylthio)benzothiazol (ii), 2-p-(Chlorophenyl)-3-cyano-4-bromo-5-trifluoromethyl-pyrrol (iii), Tetrahydro-N(trichloromethylthio)phtalimid (iv), Bis(1-Hydroxy-1 H-pyridine-2-thionato-O,S)kupfer (v) und Bis(1-Hydroxy-1 H-pyridine-2-thionato-O,S)zink (vi) oder Gemischen daraus,
zur Herstellung von foulingresistenten Polymeren.
9. Martime Gegenstände, enthaltend Polyurethane nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
10. Gegenstand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich Off-Shore- Rohre, Muffen, Rohrsammler, Pumpen und/oder Schwimmkörper handelt.
PCT/EP2006/060570 2005-03-14 2006-03-08 Foulingresistente polyurethane, insbesondere für maritime anwendungen WO2006097425A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06724981A EP1861445B1 (de) 2005-03-14 2006-03-08 Foulingresistente polyurethane, insbesondere für maritime anwendungen
DE502006001199T DE502006001199D1 (de) 2005-03-14 2006-03-08 Foulingresistente polyurethane, insbesondere für maritime anwendungen
BRPI0608520-2A BRPI0608520A2 (pt) 2005-03-14 2006-03-08 poliuretano, processo para a preparação do mesmo, uso de um biocida, e, artigo marìtimo
CN2006800076377A CN101137690B (zh) 2005-03-14 2006-03-08 尤其供海上应用的防污损的聚氨酯
DK06724981T DK1861445T3 (da) 2005-03-14 2006-03-08 Fouling-resistente polyurethaner, især til maritime anvendelser
US11/908,039 US20080090938A1 (en) 2005-03-14 2006-03-08 Fouling Resistant Polyurethanes, in Particular for Maritime Use
NO20074279A NO339452B1 (no) 2005-03-14 2007-08-22 Polyuretan, fremgangsmåte for fremstilling av polyuretanet, og maritim artikkel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011990.5 2005-03-14
DE102005011990A DE102005011990A1 (de) 2005-03-14 2005-03-14 Foulingresistente Polyurethane, insbesondere für maritime Anwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006097425A1 true WO2006097425A1 (de) 2006-09-21

Family

ID=36283032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/060570 WO2006097425A1 (de) 2005-03-14 2006-03-08 Foulingresistente polyurethane, insbesondere für maritime anwendungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20080090938A1 (de)
EP (1) EP1861445B1 (de)
CN (1) CN101137690B (de)
AT (1) ATE402206T1 (de)
BR (1) BRPI0608520A2 (de)
DE (2) DE102005011990A1 (de)
DK (1) DK1861445T3 (de)
MY (1) MY152836A (de)
NO (1) NO339452B1 (de)
RU (1) RU2007137772A (de)
TW (1) TWI401266B (de)
WO (1) WO2006097425A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008121308A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-09 The Sherwin-Williams Company Self-polishing anti-fouling compositions
US11898060B2 (en) 2014-03-05 2024-02-13 Hempel A/S Anti-corrosive zinc primer coating compositions

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1446011B1 (de) * 2001-11-08 2009-01-14 Janssen Pharmaceutica N.V. Synergistische bewuchsverhindernde mittel, welche 4-bromo-2-(4-chlorophenyl)-5-(trifluoromethyl)-1h-pyrrole-3-carbonitril enthalten
DK1981340T3 (da) * 2006-02-01 2012-11-05 Janssen Pharmaceutica Nv Kombinationer af 4-brom-2-(4-chlorphenyl)-5-(trifluormethyl)-1h-pyrrol-3-carbonitril og metalforbindelser
CA2647444A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-18 Janssen Pharmaceutica N.V. Combinations of 4-bromo-2-(4-chlorophenyl)-5-(trifluoromethyl)-1h-pyrrole-3-carbonitrile and biocidal compounds
DE602007003105D1 (de) * 2006-08-07 2009-12-17 Janssen Pharmaceutica Nv Kombinationen aus 4-brom-2-(4-chlorphenyl)-5-(trifluormethyl)-1h-pyrrol-3-carbonitril und oxidierungsmitteln
ITPD20070001A1 (it) * 2007-01-02 2008-07-03 Stefano Malagodi Boa di profondita' per applicazioni marittime e procedimento per la sua realizzazione
ES2402041T3 (es) 2007-08-31 2013-04-26 Janssen Pharmaceutica, N.V. Combinaciones de imazalil e hidroxipiridonas
EP2242365B1 (de) * 2008-02-06 2013-01-16 Janssen Pharmaceutica NV Kombinationen von pyrimethanil und pyrionverbindungen
CN101932243B (zh) 2008-02-06 2014-04-23 詹森药业有限公司 苯基吡咯和吡啶酮*化合物的组合
EP2182017A1 (de) * 2008-07-10 2010-05-05 Huntsman International Llc Poly-Isocyanuratbasierte, syntaktische Beschichtung für Offshore-Anwendungen
EP2587920B1 (de) 2010-07-01 2016-08-10 Janssen Pharmaceutica, N.V. Antimikrobielle kombinationen von pyrionverbindungen mit polyethyleniminen
WO2014053983A1 (en) 2012-10-01 2014-04-10 Geco Technology B.V. Anti-biofouling seismic streamer
US20140269172A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Westerngeco L.L.C. Anti-fouling seismic streamer
CN104119793A (zh) * 2013-04-25 2014-10-29 上海百川通海洋工程有限公司 一种弹性聚氨酯防污涂料配制方法
CN105273393A (zh) * 2015-10-27 2016-01-27 巢湖市国力航标器材有限公司 一种以聚氨酯为基体的防腐浮标灯桩及其制备方法
CN106397714B (zh) * 2016-08-30 2019-01-15 华南理工大学 一种防霉变聚氨酯预聚体的制备方法
WO2018182499A1 (en) * 2017-03-29 2018-10-04 I-Tech Ab Antifouling article
CN107793552A (zh) * 2017-12-11 2018-03-13 山西省化工研究所(有限公司) 一种可中低温固化的聚氨酯透声胶及防污型聚氨酯透声胶
CN112048049B (zh) * 2019-06-06 2021-10-12 中国科学院化学研究所 一种发光聚合物及其制备方法与应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5114984A (en) * 1991-04-26 1992-05-19 Olin Corporation Process for producing an antimicrobially effective polyurethane
EP0746979A1 (de) * 1995-05-23 1996-12-11 American Cyanamid Company Verwendung von Pyrrolverbindungen als Antifouling-Wirkstoff
US5922113A (en) * 1993-08-24 1999-07-13 Janssen Pharmaceutica, N.V. Antibacterial and antifouling oxathiazines and their oxides
WO2000050508A1 (en) * 1999-02-25 2000-08-31 Seefar Technologies, Inc. Degradable plastics possessing a microbial growth inhibiting quality

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866652A (en) * 1974-05-03 1975-02-18 Goodrich Co B F Tire and wheel combination
US5229436A (en) * 1989-05-19 1993-07-20 Nippon Oil And Fats Company, Limited Undersea antifouling treating composition
DE4122868A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Bayer Ag Mikrobizide wirkstoffkombinationen
DE4230955A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Witco Gmbh Verwendung von Thiadiazol-Verbindungen als Antifouling-Wirkstoff
DE10142296C1 (de) * 2001-08-29 2003-02-13 Bayer Ag Polyurethanelastomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5114984A (en) * 1991-04-26 1992-05-19 Olin Corporation Process for producing an antimicrobially effective polyurethane
US5922113A (en) * 1993-08-24 1999-07-13 Janssen Pharmaceutica, N.V. Antibacterial and antifouling oxathiazines and their oxides
EP0746979A1 (de) * 1995-05-23 1996-12-11 American Cyanamid Company Verwendung von Pyrrolverbindungen als Antifouling-Wirkstoff
WO2000050508A1 (en) * 1999-02-25 2000-08-31 Seefar Technologies, Inc. Degradable plastics possessing a microbial growth inhibiting quality

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KEVIN V. THOMAS, TIM W. FILEMAN, JAMES W. READMAN, MIKE J. WALDOCK: "Reports: Antifouling Paint Booster Biocides in the UK Coastal Environment and Potential Risks of Biological Effects", MARINE POLLUTION BULLETIN, vol. 42, 2001, GB, pages 677 - 688, XP002381016 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008121308A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-09 The Sherwin-Williams Company Self-polishing anti-fouling compositions
US11898060B2 (en) 2014-03-05 2024-02-13 Hempel A/S Anti-corrosive zinc primer coating compositions

Also Published As

Publication number Publication date
EP1861445B1 (de) 2008-07-23
RU2007137772A (ru) 2009-04-20
NO339452B1 (no) 2016-12-12
NO20074279L (no) 2007-12-13
ATE402206T1 (de) 2008-08-15
MY152836A (en) 2014-11-28
CN101137690A (zh) 2008-03-05
BRPI0608520A2 (pt) 2010-11-16
TWI401266B (zh) 2013-07-11
EP1861445A1 (de) 2007-12-05
CN101137690B (zh) 2010-06-09
TW200704661A (en) 2007-02-01
DK1861445T3 (da) 2008-11-10
DE502006001199D1 (de) 2008-09-04
US20080090938A1 (en) 2008-04-17
DE102005011990A1 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1861445B1 (de) Foulingresistente polyurethane, insbesondere für maritime anwendungen
EP2585509B1 (de) Beschichtete teile und deren verwendung
EP2254925B1 (de) Grobzellige polyurethanelastomere
WO2011069966A1 (de) Mit alkoxysilangruppen modifizierte polyurethane
WO2015197644A1 (de) Polyurethan-zwei- oder mehrkomponenten-systeme mit latenter verdickungsneigung
WO2011069969A1 (de) Polyurethan-prepolymere
CN110662808B (zh) 防污制品
EP2451854A1 (de) Polyurethane und deren verwendung
EP2931773B1 (de) Hydrolysestabiles polyurethan zur beschichtung von elementen in maritimen anwendungen
WO2016142452A1 (de) Verfahren zur herstellung kompakter polyurethane mit verbesserter hydrolysestabilität
EP1694736B1 (de) Syntaktische polyurethane und deren verwendung zur off-shore-dämmung
EP3762438A1 (de) Biozides beschichtungsmaterial und dazugehöriges herstellungsverfahren
EP2510063A1 (de) Polyisocyanurat- beschichtete teile und deren verwendung im off-shore bereich
EP2057233B1 (de) Neuartige hoch wasserhaltige polyurethane, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
WO2012119965A2 (de) Mehrschichtige verbundsysteme, ihre herstellung und ihre verwendung
DE19954829A1 (de) Wäßrige Beschichtungszusammensetzungen
EP1694737A1 (de) Syntaktisches polyurethan , enthaltend öl, bevorzugt ricinus öl
EP1541622A1 (de) Syntaktische Polyurethane enthaltend ein Thixotropiermittel
DE102020204215A1 (de) Leitfähiges Polyurethan
WO1997021748A1 (de) Estergruppenhaltige, langzeithydrolysestabile polyurethane
DE102018121691A1 (de) Zusammensetzung für eine Oberflächenbeschichtung und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102008042715A1 (de) Polyetherpolyole

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006724981

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11908039

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680007637.7

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4534/CHENP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007137772

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006724981

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11908039

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2006724981

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0608520

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20070913