WO2006094896A1 - Brenner und ringbrennkammer zur flammenlosen verbrennung - Google Patents

Brenner und ringbrennkammer zur flammenlosen verbrennung Download PDF

Info

Publication number
WO2006094896A1
WO2006094896A1 PCT/EP2006/060113 EP2006060113W WO2006094896A1 WO 2006094896 A1 WO2006094896 A1 WO 2006094896A1 EP 2006060113 W EP2006060113 W EP 2006060113W WO 2006094896 A1 WO2006094896 A1 WO 2006094896A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzles
combustion
circle
burner
nozzle
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/060113
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elisabetta Carrea
Gianfranco Di Fuccia
Mario Künzelmann
Original Assignee
Alstom Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology Ltd filed Critical Alstom Technology Ltd
Publication of WO2006094896A1 publication Critical patent/WO2006094896A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/006Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber the recirculation taking place in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • F23R3/50Combustion chambers comprising an annular flame tube within an annular casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/99001Cold flame combustion or flameless oxidation processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/03282High speed injection of air and/or fuel inducing internal recirculation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Definitions

  • the invention relates to a burner for flameless combustion according to claim 1 and an annular combustion chamber for flameless combustion, in particular for use in a gas turbine group, according to claim 15.
  • Oxidizing agent in particular air, is brought to temperatures above the Distzündungsschwellagonists of the mixture at no or only slightly elevated pressure.
  • This combustion technique can minimize nitrogen oxide emissions that are more prevalent in conventional combustion processes based on the use of preheated combustion air.
  • WO 2004/053395 discloses a method and a device for burning a fuel, in particular in a gas turbine group, in which a fuel or a combustible mixture is introduced into the combustion chamber as a combustion fluid free jet.
  • a fuel or a combustible mixture is introduced into the combustion chamber as a combustion fluid free jet.
  • a sufficiently high velocity of the free jet flue gas in the combustion chamber is entrained, whereby the fuel fluid is diluted and brought to a temperature which leads to a self-ignition of the combustion fluid.
  • the method provides that the flow of the free jet is dimensioned such that at least a portion of the flue gas is admixed by a jet-induced recirculation Brennrauminteme the combustion fluid free jet.
  • the apparatus for carrying out this method consists in the simplest case of a front plate of a burner having an opening with means for supplying fuel fluid.
  • an inlet nozzle for generating a combustion fluid free jet is arranged.
  • These inlet nozzles are designed as high-speed nozzles, so that a sufficiently high pulse in the flue gas is generated in order to achieve a brennrauminteme recirculation of the flue gas by entrainment of a portion of the flue gas with the combustion fluid free jet.
  • the combustion fluid is thereby diluted accordingly and the temperature of the combustion fluid is increased to above a Directentzündungsschwellivess, so that the mixture ignites itself and burns due to the strong dilution with an invisible volume flame.
  • the object of the present invention is therefore to propose a burner and an annular combustion chamber for flameless combustion, in particular for use in a gas turbine group, which have a high level of combustion
  • the burner used have a plurality of circularly arranged nozzles wherein the nozzles may be arranged on one or more concentric circles. Furthermore, it may be advantageous to arrange a plurality of burners enabling flameless combustion in a circular manner in one or more rows in an annular combustion chamber.
  • the invention now specifically relates to a burner for flameless or diluted combustion, comprising a plurality of nozzles, which are arranged on a first circle, wherein the circularly arranged nozzles enclose a nozzle-free inner surface.
  • the geometric arrangement and design of the individual nozzles of a burner allows the largest possible expansion of the Flame volume within the annular combustion chamber and a minimization of combustion instabilities. Due to the use of the jet-induced brennraumintemen flue gas circulation, the device can be operated without complex flue gas recirculation.
  • the burner is designed such that the diameter of the nozzle-free inner surface of the burner is greater than twice the diameter of the nozzle.
  • the burner can be designed such that a plurality of further nozzles are arranged on a second circle or a plurality of further circles, wherein the second circle or the further circles are arranged concentrically to the first circle and the diameter of the second circle or the further circles larger is the diameter of the first circle.
  • the choice of a suitable number of circuits and nozzles per circuit is dependent on the geometry of the annular combustion chamber.
  • the burner is configured such that the plurality of further nozzles are arranged on a second or further circles in such a way that the distance between adjacent nozzles of the second or further circle is large enough to recirculation and entrainment of flue gas between the To allow nozzles of the first circle.
  • Flue gas mixing and an associated increase in temperature can thus first in the region of the nozzles of the second circle, and then later in the region of the nozzles of the first circle, i. done in the inner region of the nozzle assembly.
  • the burner is designed such that the center of each further nozzle of the second or further circle comes to rest on the bisecting line between two nozzles of the first circle. With such an arrangement of the nozzles, a recirculation and entrainment of flue gas for the nozzles in the inner region of the nozzle arrangement can be ensured. Furthermore, the burner can be designed such that all the nozzles of the first and second circuits or of the further circuits are the same.
  • the burner can be designed such that the nozzles comprise a centrally arranged nozzle.
  • the various embodiments of the burner may also be varied in that, for example, one or more central nozzles may be surrounded by a concentric nozzle, which in turn is surrounded by a plurality of further nozzles.
  • the outlet openings of the nozzles do not necessarily have to lie in one plane. It is possible that one or more nozzles are downstream in the direction of injection.
  • the individual beams do not necessarily have to be injected in parallel. With a suitable choice of the injection direction or the divergence of the
  • the superposition of the individual beams can be influenced to a total beam or a crossing point of the individual beams are determined.
  • the various embodiments of the burner can also be combined so that not only burners with the same nozzle array are arranged in a circle in one or more rows, but also burners with different nozzle arrangement to the desired recirculation and mixing of the combustion fluid with flue gas and thus the desired flameless To achieve combustion with low combustion instabilities.
  • the burner is designed such that the nozzles are independently acted upon with a respective combustion fluid.
  • the burner comprises means for premixing a fuel and an oxidizing agent which are controllable such that an air ratio of the combustion fluid supplied to the nozzles for each nozzle is independently adjustable.
  • the location of the autoignition can be influenced by the air ratios of the combustion fluids.
  • a fuel-rich mixture air ratio less than the total number of air of the burner, and preferably below 1 are injected.
  • a fuel-lean mixture air ratio greater than 1 can be injected.
  • An admixture of flue gas and an associated increase in temperature occurs first in the fuel-poor outer region, later in the fuel-rich inner region.
  • the location of the ignition can thus be moved downstream in the injection direction.
  • the location of the auto-ignition can be shifted upstream in the injection direction. Since the recirculation rate is a function of the distance from the nozzle outlet, the amount of recirculated flue gas can be influenced with different air numbers of the supplied combustion fluid.
  • the burner may comprise means for adjusting the mass flow, which are controllable in such a way that the mass flow and thus the jet moment of an emerging from the nozzles combustion fluid free jet for each nozzle is independently adjustable.
  • a certain mass flow can thus be divided into different nozzles, whereby the output pulse of the combustion fluid free jets and thus the recirculation rate can be varied. Injection of different velocity fuel fluid relative to adjacent nozzles may prevent generation of oscillations resulting from variations in combustion performance.
  • the burner can be designed such that at least one of the nozzles has a swirl generator.
  • these are mechanical swirl generators, which can be arranged directly in the nozzle or in the associated combustion fluid supply.
  • These include, for example, helical Swirl generators or systems that use baffles for swirl generation.
  • Part or all of the free-jet fuel fluid may be swirled. The swirl can lead to a wider exit angle of the free jet with a greater drop in velocity and thus improve the entrainment of the surrounding flue gas.
  • the swirl generator can be made variable to change the swirl number generated. Adjustable swirl generators may be necessary if, depending on certain operating conditions, different swirl components are to be generated in the combustion fluid free jet.
  • the burner may be configured such that at least two adjacently arranged nozzles have swirl generators for generating an opposing swirl. If the free jets adjacent arranged nozzles twisted in opposite directions, this can lead to an increased flue gas circulation and a better mixing of combustion fluid and flue gas.
  • the swirl generator imposes a swirl number below about 0.6 on the free-jet fuel jet.
  • the imposition of a spin with a swirl number below about 0.6 can allow increased flue gas circulation without forming local recirculation zones. Local recirculation zones can lead to a so-called vortex breakdown and the formation of a spin-stabilized flame with a stable flame front, which according to the invention may be undesirable in the normal operating state.
  • the imposition of a twist with a swirl number of about 0.6 can be used if, due to special operating conditions, flameless operation is not possible, for example when starting the burner, if not enough hot flue gas is available.
  • the invention further relates to an annular combustion chamber for flameless combustion, in particular for use in a gas turbine group, with a plurality of burners for flameless or diluted combustion, wherein the burners are arranged on one or more combustion chamber circuits.
  • the invention relates to an annular combustion chamber for flameless combustion, in particular for use in a gas turbine group, with a plurality of burners according to the present invention, wherein the
  • Burner are arranged on one or more combustion chamber circuits.
  • Burner can by combining the geometric arrangement and design of the individual nozzles of a
  • the invention further relates to a method for operating a burner according to the present invention, in which the nozzles are operated so that the combustion fluid free jets emerging from the nozzles have the same jet moments.
  • the invention relates to a method for operating a burner according to the present invention, in which the nozzles are operated so that the emerging from the nozzles Brennfluid-free jets have different jet moments.
  • Advantages of this method are as already described in the description of the device claims.
  • the jet moments of the combustion fluid free jets issuing from the nozzles of the second circle or of the further circles are greater than the jet moments of the combustion fluid free jets emerging from the nozzles of the first circle.
  • the jet moments of the combustion fluid free jets issuing from the nozzles of the second circle or the further circles are about 10 percent greater than the jet moments of the combustion fluid free jets issuing from the nozzles of the first circle.
  • the injection of free jets with different jet moments can lead to an improved mixture of combustion fluid and flue gas and thus to an improved combustion.
  • the most uniform possible formation of a volume flame to realize a flameless combustion can be realized.
  • the exit pulse of the combustion fluid free jets and thus the recirculation rate can be varied. Injection of different velocity fuel fluid relative to adjacent nozzles may prevent generation of oscillations resulting from variations in combustion performance.
  • Fig. 1 as a first embodiment, a section of the annular combustion chamber with a circular array of
  • Fig. 3 is a characteristic timing diagram of a flameless
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a gas turbine group with burners and an annular combustion chamber according to the invention
  • Fig. 5 shows a first arrangement of nozzles according to the prior art with a central nozzle, of a further concentric
  • Fig. 6 is a second arrangement of prior art nozzles having a central nozzle and a plurality of concentrically arranged rows of outer nozzles.
  • Figures 5 and 6 show two arrangements of nozzles for burners according to WO 2004/053395.
  • a central nozzle 2 is surrounded by a concentric nozzle 3 in a burner 1.
  • both nozzles 2, 3 can independently inject combustion fluid into the combustion chamber.
  • the free jet of the central nozzle 2 mixes at a certain distance from the nozzles 2, 3 with the jet of the concentric outer nozzle 3.
  • the exit pulse of the high-velocity injected combustion fluid free jets causes a recirculation of the hot flue gas coming from the free jets entrains and thus dilutes the fuel and heated.
  • a central nozzle 2 is surrounded by a plurality of concentrically arranged rows of outer nozzles 4.
  • An irregular arrangement of a plurality of outer nozzles 4 is possible in order to disturb the symmetry of the system and thus to suppress self-induced pulsations.
  • the central nozzle 2 and the outer nozzles 4 can independently inject combustion fluid into the combustion chamber.
  • the individual free jets mix with each other at a certain distance from the nozzles 2, 4.
  • a recirculation of the hot flue gas is caused by the exit pulse of the combustion fluid free jets.
  • swirl generators 5 are preferably used in one part or all nozzles 2, 4.
  • Fig. 1 shows a detail of a first embodiment of the annular combustion chamber 6 according to the present invention with a circular array of burners 1 according to the present invention.
  • the burners are designed with two rows of concentrically arranged nozzles 8.
  • the nozzles 8 are located on a first circle 9 and a second circle 12, wherein the diameter of the second circle 12 is greater than the diameter of the first circle 9.
  • the circles 9 and 12 are arranged around a nozzle-free inner surface 10, whose diameter is preferably larger is more than twice the diameter of the nozzles 8.
  • the nozzles 8 may be arranged on more than two circles.
  • the distance 13 between adjacently arranged nozzles 8 of the second circle 12 should be selected so that it is large enough to allow recirculation and entrainment of the flue gas between the nozzles 8 of the first circle 9.
  • the nozzles 8 of the second circle 12 are arranged such that their midpoint 14 comes to lie on an angle bisector 15 between two nozzles 8 of the first circle.
  • burner designs with a central nozzle, which extends from a second nozzle extending concentrically around the first nozzle or a plurality of further nozzles arranged concentrically around the first nozzle is surrounded, as described in WO 2004/053395. Burners with non-circular nozzles can also be used.
  • some or all of the nozzles 8 may be provided with swirl generators.
  • the swirl generators may also be oriented so that adjacent nozzles 8 create opposing swirl of the combustion fluid free jet to achieve good mixing of the combustion fluid with the flue gas.
  • the swirl generators can be designed to be controllable.
  • combustible fluids having different stoichiometry, i. different air numbers, introduced through the respective nozzles in the combustion chamber.
  • a fuel-rich mixture air ratio less than 1 for the injection through the nozzles 8 of the first, i. inner circle 9, ie in the inner injection region, and a fuel-lean mixture (air ratio greater than 1) for the injection through the nozzles of the second, i. outer circle 12
  • first the fuel-lean mixture is diluted by the hot flue gas and heated, then only the fuel-rich mixture in the inner injection area. Since the fuel-lean mixture due to its stoichiometry later ignites as a fuel-rich mixture, unwanted, premature ignitions can be avoided.
  • the outer free jet does not cause premature spontaneous combustion during mixing with the flue gas, since this does not allow the stoichiometry of the fuel-lean free jet before mixing with the fuel-rich mixture.
  • the ignition timing can be adjusted and thus control the recirculation rate and the degree of dilution.
  • the air ratios of the combustion fluids may be varied depending on the load such that optimum combustion can be achieved at any load throughout the combustion process.
  • the influence of the outer free jets on the recirculation rate is less than the sum of the respective influence of each individual surrounding free jet can be expected.
  • the reason for this is the mixing of the individual free jets at a certain distance from the jets into a total jet. The single-beam characteristic of the individual free jets is thus lost.
  • swirl generators are preferably used in one or all of the nozzles 8. These mostly mechanical swirl generators are located either in the nozzle 8 itself or in the associated combustion fluid supply. In a preferred arrangement of the burner 1, variable swirl generators are used. They allow the adaptation of the swirl number to changed operating conditions.
  • the burner designs disclosed in WO 2004/053395 can likewise be used for such a burner arrangement in an annular combustion chamber 6.
  • the burners 1 are used, which inject a premixed or partially premixed combustion fluid as a free jet into the combustion chamber.
  • the location of the auto-ignition can be influenced by the air ratios of the combustion fluids. Since the recirculation rate is a function of the distance from the nozzle outlet, the amount of recirculated flue gas can be influenced with different air numbers of the supplied combustion fluid.
  • a burner arrangement of an annular combustion chamber 6 with a plurality of burners 1 can both by a suitable adjustment of the air ratios of the injected within a burner Brennfluids as well as by a suitable setting of the
  • Combustion instabilities often occur during combustion in closed combustion chambers, since feedback between the flame release and the acoustics is provided. Fluctuations in the combustion performance release stimulate a sound field, which in turn causes fluctuations in the sound field
  • combustion fluids are injected with different numbers of air into the combustion chamber.
  • each burner 1 can inject combustion fluid with a different total number of air to other burners 1, resulting from the individual air ratios of the different combustion fluids within a burner 1.
  • the nozzles 8 also have a combustion fluid mixing device in the combustion fluid supply, which controls the air ratio of the respective
  • the fuel supply can be modulated so that the combustion fluctuations generated thereby can be done exactly opposite to the self-excited fluctuations.
  • a generation of oscillations are suppressed.
  • an improved mixing of combustion fluid and flue gas can be achieved with a reduced risk of combustion pressure fluctuations.
  • burners disclosed here can not only be used in new annular combustion chambers, it is also suitable for retrofitting already existing combustion chambers.
  • Fig. 2 shows a section of a second embodiment of the annular combustion chamber 6 according to the present invention with two circular rows of burners 1 according to the present invention.
  • the burners 1 are located on a first combustion chamber 11 'and a second combustion chamber 11, wherein the diameter of the second combustion chamber 11 is greater than the diameter of the first combustion chamber 11'.
  • the burners 1 are designed as burners with two rows of concentrically arranged nozzles 8.
  • the nozzles 8 are located on a first circle 9 and a second circle 12, wherein the diameter of the second circle 12 is greater than the diameter of the first circle 9.
  • the circles 9 and 12 are arranged around a nozzle-free inner surface 10, whose diameter is preferably larger is more than twice the diameter of the nozzles 8.
  • the nozzles 8 may be on more than two circles be arranged.
  • burners 1 can be used with other nozzle arrangements, as they are already listed in the description of the first embodiment in Fig. 3.
  • some or all of the nozzles 8 may be provided with swirl generators.
  • the swirl generators may be oriented so that adjacent nozzles 8 generate an opposite twist of the combustion fluid free jet to achieve a good mixing of the combustion fluid with the flue gas, or be made adjustable to adjust different swirl numbers during the combustion process can.
  • the burners 1 may also be arranged in more than two circular rows.
  • the choice of the number of rows and the number of burners 1 per row is dependent on the geometry of the annular combustion chamber and the energy demand, for example, a gas turbine group, in which this burner assembly is realized cover.
  • the aim is in any case to achieve the best possible flameless combustion with the lowest possible pollutant emissions and combustion instabilities.
  • FIG. 3 shows a characteristic time diagram of a flameless combustion in an annular combustion chamber with an arrangement of burners 1 shown in FIG. 2.
  • the mixing time, the delay time for the autoignition, the burnout time and the resulting total process time are plotted in the time axis as a function of FIG Load. Also plotted in the length axis is the minimum combustion chamber length for a complete combustion process. It can be seen that increases the total residence time required in the combustion chamber with low loads.
  • the geometry of the combustion chamber must now be chosen such that a complete combustion at any loads is possible. Still must It should be noted that the nitrogen oxide pollutant emissions increase with a larger volume of the combustion chamber, as the residence time increases. Typically, the total dwell time required in a combustor of a gas turbine is about 5 ms at full load. At low loads, the dwell time may increase up to 40 ms and more due to the lower fuel consumption and lower temperature. The design of a combustion chamber, including the volume and the combustion chamber length, must therefore be chosen such that a complete combustion at any loads is guaranteed and the nitrogen oxide pollutant emissions are minimized accordingly.
  • Such a time analysis of a flameless combustion in an annular combustion chamber with a burner assembly 6 as shown in Fig. 2 can also be used when already existing combustion chambers are retrofitted with such a burner assembly to achieve the best possible combustion with low pollutant emissions.
  • Fig. 4 shows a schematic representation of a gas turbine group with burners and an annular combustion chamber according to the invention.
  • a generator 16 a compressor 17 and a turbine 21 are arranged together on a shaft 20.
  • the compressor 17 compresses ambient air and supplies this compressed air 22 to the combustion chamber 19 of the annular combustion chamber 18.
  • the fuel in the air 22 is burned.
  • the flue gases 23 formed by the combustion drive the turbine 21. This in turn drives the generator 16 and the compressor 17.
  • 18 recirculated flue gas is mixed within the annular combustion chamber. In the case of the desired flameless combustion, the temperature of the fuel-air mixture is above one
  • Autoignition threshold increases, so that the mixture ignites itself and due to the strong dilution with a non-visible Volume flame burns. Due to the combustion chamber-internal flue gas circulation can be dispensed with an external flue gas supply.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brenner zur flammenlosen beziehungsweise verdünnten Verbrennung, umfassend eine Mehrzahl von Düsen (8), die auf einem ersten Kreis (9) angeordnet sind, wobei die kreisförmig angeordneten Düsen (8) eine düsenfreie Innenfläche (10) umschließen, und eine Ringbrennkammer zur flammenlosen Verbrennung, insbesondere zum Einsatz in einer Gasturbogruppe, mit einer Mehrzahl von Brennern zur flammenlosen beziehungsweise verdünnten Verbrennung, wobei die Brenner auf einem oder mehreren Brennkammerkreisen angeordnet sind.

Description

Brenner und Ringbrennkammer zur flammenlosen Verbrennung
Technisches Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft einen Brenner zur flammenlosen Verbrennung gemäss Anspruch 1 und eine Ringbrennkammer zur flammenlosen Verbrennung, insbesondere zum Einsatz in einer Gasturbogruppe, gemäss Anspruch 15.
Stand der Technik
Bei der Energieerzeugung mittels Gasturbogruppen ist es bekannt, im Verbrennungsprozess die bisher in Brennern typischerweise auftretende Flammenfront durch eine nicht sichtbare Volumenflamme zu ersetzen. Dies wird erreicht, indem ein brennbares Gemisch aus Brennstoff und
Oxidationsmittel, insbesondere Luft, bei nicht oder nur gering erhöhtem Druck auf Temperaturen oberhalb des Selbstentzündungsschwellwertes des Gemisches gebracht wird. Durch diese Verbrennungstechnik können Stickstoffoxidemissionen minimiert werden, die bei herkömmlichen, auf der Verwendung vorerwärmter Verbrennungsluft basierenden Verbrennungsprozessen verstärkt auftreten.
Aus der WO 2004/053395 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbrennen eines Brennstoffes, insbesondere in einer Gasturbogruppe, bekannt, bei der ein Brennstoff oder ein brennbares Gemisch als Brennfluid- Freistrahl in den Brennraum eingebracht wird. Durch eine hinreichend große Geschwindigkeit des Freistrahls wird im Brennraum befindliches Rauchgas mitgerissen, wodurch das Brennfluid verdünnt und auf eine Temperatur gebracht wird, welche zu einer Selbstentzündung des Brennfluids führt. Das Verfahren sieht vor, dass die Strömung des Freistrahls derart bemessen ist, dass zumindest ein Teil des Rauchgases durch eine strahlinduzierte brennrauminteme Rezirkulation dem Brennfluid-Freistrahl zugemischt wird. Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens besteht im einfachsten Fall aus einer Frontplatte eines Brenners, die eine Öffnung mit Mitteln zur Zufuhr von Brennfluid aufweist. In dieser Öffnung ist eine Eintrittsdüse zur Erzeugung eines Brennfluid-Freistrahls angeordnet. Diese Eintrittsdüsen sind als Hochgeschwindigkeitsdüsen ausgebildet, so dass ein ausreichend hoher Impuls im Rauchgas erzeugt wird, um eine brennrauminteme Rezirkulation des Rauchgases durch ein Mitreißen eines Teils des Rauchgases mit dem Brennfluid-Freistrahl zu erzielen. Außerdem wird das Brennfluid dadurch entsprechend verdünnt und die Temperatur des Brennfluids bis oberhalb eines Selbstentzündungsschwellwertes erhöht, so dass sich das Gemisch selbst entzündet und aufgrund der starken Verdünnung mit einer nicht sichtbaren Volumenflamme verbrennt.
Weiterhin werden in der WO 2004/053395 verschiedene Ausführungsformen des Brenners beschrieben, die unterschiedliche Ausgestaltungen und
Anordnungen von einzelnen oder Gruppen von Eintrittsdüsen umfassen. Mit der Anordnung und Ausgestaltung einer zentralen Eintrittsdüse umgeben von einer koaxialen Eintrittsdüse oder mehreren kleinen Eintrittsdüsen können unterschiedliche brennstoffarme oder brennstoffreiche Gemische in den Brennraum eingebracht werden. Durch einen in den Eintrittsdüsen vorgesehenen Drallerzeuger kann den Brennfluidstrahlen außerdem ein Drall aufgeprägt werden. Diese Maßnahmen dienen dazu, abhängig von der Ausgestaltung der Brennkammer eine komplette, möglichst schadstoffarme Verbrennung über einen größtmöglichen Betriebs- beziehungsweise Lastbereich zu erzielen.
Abhängig vom Energiebedarf werden in Verbrennungskammern, insbesondere von Gasturbinen, mehrere Brenner eingesetzt. Auftretende Verbrennungsinstabilitäten, beispielsweise verursacht durch Verbrennungsdruckschwankungen, erweisen sich häufig als problematisch und können zu einer hohen mechanischen Beanspruchung und einer verkürzten Lebensdauer der Verbrennungsanlage führen. Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Brenner und eine Ringbrennkammer zur flammenlosen Verbrennung, insbesondere zum Einsatz in einer Gasturbogruppe, vorzuschlagen, die einen hohen
Wirkungsgrad der Verbrennung mit geringen Schadstoffemissionen unter Verringerung der üblicherweise auftretenden Verbrennungsinstabilitäten ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch einen Brenner zur flammenlosen Verbrennung gemäss dem Patentanspruch 1 und eine Ringbrennkammer zur flammenlosen Verbrennung, insbesondere zum Einsatz in einer Gasturbogruppe, gemäß dem Patentanspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche oder lassen sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Ausführungsbeispielen entnehmen.
Gemäß der Erfindung hat es sich als vorteilhaft für eine Verbrennung mit hohem Wirkungsgrad und niedrigen Schadstoffemissionen unter Verringerung der üblicherweise auftretenden Verbrennungsinstabilitäten, insbesondere eine Verbrennung mit einer nicht sichtbaren Volumenflamme (oder auch flammenlose Verbrennung genannt) herausgestellt, wenn die eingesetzten Brenner mehrere kreisförmig angeordnete Düsen aufweisen, wobei die Düsen auf einem oder mehreren konzentrischen Kreisen angeordnet sein können. Weiterhin kann es von Vorteil sein, mehrere, eine flammenlose Verbrennung ermöglichende Brenner kreisförmig in einer oder mehreren Reihen in einer Ringbrennkammer anzuordnen.
Die Erfindung betrifft nun konkret einen Brenner zur flammenlosen beziehungsweise verdünnten Verbrennung, umfassend eine Mehrzahl von Düsen, die auf einem ersten Kreis angeordnet sind, wobei die kreisförmig angeordneten Düsen eine düsenfreie Innenfläche umschließen. Die geometrische Anordnung und Ausgestaltung der einzelnen Düsen eines Brenners ermöglicht die gewünschte möglichst große Ausweitung des Flammenvolumens innerhalb der Ringbrennkammer sowie eine Minimierung der Verbrennungsinstabilitäten. Aufgrund der Nutzung der strahlinduzierten brennraumintemen Rauchgaszirkulation kann die Vorrichtung ohne aufwändige Rauchgasrückführungen betrieben werden.
Bevorzugt ist der Brenner derart ausgebildet, dass der Durchmesser der düsenfreien Innenfläche des Brenners größer ist als der zweifache Durchmesser der Düsen.
Weiterhin kann der Brenner derart ausgebildet sein, dass eine Mehrzahl weiterer Düsen auf einem zweiten Kreis oder mehreren weiteren Kreisen angeordnet sind, wobei der zweite Kreis oder die weiteren Kreise konzentrisch zu dem ersten Kreis angeordnet sind und der Durchmesser des zweiten Kreises oder der weiteren Kreise größer ist als der Durchmesser des ersten Kreises. Die Wahl einer geeigneten Anzahl von Kreisen und von Düsen pro Kreis ist abhängig von der Geometrie der Ringbrennkammer.
Insbesondere ist der Brenner derart ausgebildet, dass die Mehrzahl weiterer Düsen auf einem zweiten oder weiteren Kreisen in der Weise angeordnet sind, dass der Abstand zwischen benachbart angeordneten Düsen des zweiten oder weiteren Kreises groß genug ist, um eine Rezirkulation und ein Mitreissen von Rauchgas zwischen den Düsen des ersten Kreises zu ermöglichen. Eine Einmischung von Rauchgas und eine damit verbundene Temperaturerhöhung kann damit zuerst im Bereich der Düsen des zweiten Kreises, später dann im Bereich der Düsen des ersten Kreises, d.h. im inneren Bereich der Düsenanordnung geschehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Brenner derart ausgebildet, dass der Mittelpunkt je einer weiteren Düse des zweiten oder weiteren Kreises auf der Winkelhalbierenden zwischen zwei Düsen des ersten Kreise zu liegen kommt. Mit einer derartigen Anordnung der Düsen kann eine Rezirkulation und ein Mitreissen von Rauchgas für die Düsen im inneren Bereich der Düsenanordnung gewährleistet werden. Weiterhin kann der Brenner derart ausgebildet sein, dass alle Düsen des ersten und zweiten Kreises oder der weiteren Kreise gleich sind.
Ferner kann der Brenner derart ausgebildet sein, dass die Düsen eine zentral angeordnete Düse umfassen.
Die verschiedenen Ausführungsformen des Brenners können auch dahingehend variiert werden, dass beispielsweise eine oder mehrere zentrale Düsen von einer konzentrischen Düse umgeben sein können, die wiederum von mehreren weiteren Düsen umringt ist. Die Austrittsöffnungen der Düsen müssen nicht unbedingt in einer Ebene liegen. Es ist möglich, dass ein oder mehrere Düsen stromab in Eindüsungsrichtung liegen. Außerdem müssen die Einzelstrahlen nicht unbedingt parallel eingedüst werden. Mit einer geeigneten Wahl der Eindüsungsrichtung oder der Divergenz der
Eindüsungsstrahlen kann die Überlagerung der Einzelstrahlen zu einem Gesamtstrahl beeinflusst werden bzw. ein Kreuzungspunkt der Einzelstrahlen festgelegt werden. Weiterhin können die verschiedenen Ausführungsformen des Brenners auch dahingehend kombiniert werden, dass nicht nur Brenner mit gleicher Düsenanordnung kreisförmig in einer oder mehreren Reihen angeordnet sind, sondern auch Brenner mit unterschiedlicher Düsenanordnung, um die gewünschte Rezirkulation und Vermischung des Brennfluids mit Rauchgas und damit die gewünschte flammenlose Verbrennung mit geringen Verbrennungsinstabilitäten zu erreichen.
Bevorzugt ist der Brenner derart ausgebildet, dass die Düsen unabhängig voneinander mit je einem Brennfluid beaufschlagbar sind.
Insbesondere umfasst der Brenner Mittel zur Vormischung von einem Brennstoff und einem Oxidationsmittel, die derart steuerbar sind, dass eine Luftzahl des den Düsen zugeleiteten Brennfluids für jede Düse unabhängig voneinander einstellbar ist. Der Ort der Selbstzündung kann durch die Luftzahlen der Brennfluids beeinflusst werden. Beispielsweise kann mit den Düsen des ersten Kreises ein brennstoffreiches Gemisch (Luftzahl kleiner als die Gesamtluftzahl des Brenners und vorzugsweise unter 1 ) eingedüst werden. Durch die Düsen des zweiten oder weiterer Kreise kann ein brennstoffarmes Gemisch (Luftzahl größer 1 ) eingedüst werden. Eine Einmischung von Rauchgas und eine damit verbundene Temperaturerhöhung geschieht zuerst im brennstoffarmen äußeren Bereich, später dann im brennstoffreichen inneren Bereich. Da das brennstoffarme Gemisch aufgrund seiner Stöchiometrie später zündet als ein brennstoffreiches Gemisch, kann der Ort der Zündung damit stromab in Eindüsungsrichtung verschoben werden. Analog dazu kann durch eine Eindüsung eines brennstoffarmen Gemischs durch die Düsen des ersten Kreises und eines brennstoffreichen Gemischs durch die Düsen des zweiten oder weiterer Kreise der Ort der Selbstzündung stromauf in Eindüsungsrichtung verschoben werden. Da die Rezirkulationsrate eine Funktion des Abstandes vom Düsenaustritt ist, kann mit unterschiedlichen Luftzahlen des zugeleiteten Brennfluids die Menge des rezirkulierten Rauchgases beeinflusst werden.
Weiterhin kann der Brenner Mittel zur Verstellung des Massenstromes umfassen, welche derart regelbar sind, dass der Massenstrom und damit das Strahlmoment eines aus den Düsen austretenden Brennfluid-Freistrahls für jede Düse unabhängig voneinander einstellbar ist. Ein bestimmter Massenstrom kann somit auf unterschiedliche Düsen aufgeteilt werden, womit der Austrittsimpuls der Brennfluid-Freistrahlen und damit die Rezirkulationsrate variiert werden kann. Eine Eindüsung von Brennfluid mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bezogen auf benachbarte Düsen kann eine Entstehung von Oszillationen, die durch Schwankungen in der Verbrennungsleistung entstehen, verhindern.
Um eine erhöhte Rauchgaszirkulation zu erreichen, kann der Brenner derart ausgebildet ist, dass mindestens eine der Düsen einen Drallerzeuger aufweist. Vorzugsweise handelt es sich hier um mechanische Drallerzeuger, die unmittelbar in der Düse oder in der zugehörigen Brennfluidzuführung angeordnet sein können. Dazu zählen beispielsweise schraubenförmige Drallerzeuger oder Systeme, die Leitbleche zur Drallerzeugung einsetzen. Es können ein Teil oder alle Brennfluid-Freistrahlen mit einem Drall versehen werden. Der Drall kann zu einem breiteren Austrittswinkel des Freistrahls mit einem stärkeren Geschwindigkeitsabfall führen und so das Mitreißen des umgebenden Rauchgases verbessern.
Insbesondere kann der Drallerzeuger variabel zur Veränderung der erzeugten Drallzahl ausgeführt sein. Regelbare Drallerzeuger können dann erforderlich sein, wenn abhängig von bestimmten Betriebsbedingungen unterschiedliche Drallkomponenten im Brennfluid-Freistrahl erzeugt werden sollen.
Beispielsweise kann unter Betriebsbedingungen, bei dem keine flammenlose Verbrennung möglich ist und sich eine Verbrennung mit Flammenfront ausbildet, die Aufprägung eines Dralls mit einer anderen Drallzahl günstiger sein als beim normalen Betrieb mit flammenloser Verbrennung.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Brenner derart ausgebildet sein, dass wenigstens zwei benachbart angeordnete Düsen Drallerzeuger zur Erzeugung eines gegensinnigen Dralls aufweisen. Werden die Freistrahlen benachbart angeordneter Düsen gegensinnig verdrallt, kann dies zu einer erhöhten Rauchgaszirkulation und einer besseren Vermischung von Brennfluid und Rauchgas führen.
Bevorzugt prägt der Drallerzeuger dem Brennfluid-Freistrahl eine Drallzahl unter etwa 0,6 auf. Die Aufprägung eines Dralls mit einer Drallzahl unter etwa 0,6 kann eine erhöhte Rauchgaszirkulation ermöglichen, ohne dass sich lokale Rezirkulationszonen ausbilden. Lokale Rezirkulationszonen können zu einem sogenannten Vortex Breakdown und der Ausbildung einer drallstabilisierten Flamme mit einer stabilen Flammenfront führen, die gemäß der Erfindung im normalen Betriebszustand unerwünscht sein kann. Die Aufprägung eines Dralls mit einer Drallzahl von über etwa 0,6 kann eingesetzt werden, wenn aufgrund besonderer Betriebsbedingungen kein flammenloser Betrieb möglich ist, beispielsweise beim Start des Brenners, wenn noch nicht genügend heißes Rauchgas zur Verfügung steht. Die Erfindung betrifft ferner eine Ringbrennkammer zur flammenlosen Verbrennung, insbesondere zum Einsatz in einer Gasturbogruppe, mit einer Mehrzahl von Brennern zur flammenlosen beziehungsweise verdünnten Verbrennung, wobei die Brenner auf einem oder mehreren Brennkammerkreisen angeordnet sind.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine Ringbrennkammer zur flammenlosen Verbrennung, insbesondere zum Einsatz in einer Gasturbogruppe, mit einer Mehrzahl von Brennern gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die
Brenner auf einem oder mehreren Brennkammerkreisen angeordnet sind. Um die gewünschte möglichst große Ausweitung des Flammenvolumens mit minimalen Verbrennungsinstabilitäten zu erreichen und um auf aufwändige Rauchgasrückführungen zu verzichten, kann durch die Kombination der geometrische Anordnung und Ausgestaltung der einzelnen Düsen eines
Brenners als auch die kreisförmige Anordnung der einzelnen Brenner in einer oder mehreren Reihen eine optimale brennrauminteme Rezirkulation des Rauchgases erreicht werden, die eine flammenlose Verbrennung mit niedrigen Schadstoffemissionen ermöglicht.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Brenners gemäß vorliegender Erfindung, in welchem die Düsen so betrieben werden, dass die aus den Düsen austretenden Brennfluid-Freistrahlen gleiche Strahlmomente aufweisen.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Brenners gemäß vorliegender Erfindung, in welchem die Düsen so betrieben werden, dass die aus den Düsen austretenden Brennfluid-Freistrahlen unterschiedliche Strahlmomente aufweisen. Vorteile dieses Verfahrens ergeben sich wie bereits in der Beschreibung der Vorrichtungsansprüche beschrieben. Vorzugsweise sind die Strahlmomente der aus den Düsen des zweiten Kreises oder der weiteren Kreise austretenden Brennfluid-Freistrahlen größer als die Strahlmomente der aus den Düsen des ersten Kreises austretenden Brennfluid-Freistrahlen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens sind die Strahlmomente der aus den Düsen des zweiten Kreises oder der weiteren Kreise austretenden Brennfluid-Freistrahlen etwa 10 Prozent größer als die Strahlmomente der aus den Düsen des ersten Kreises austretenden Brennfluid-Freistrahlen. Das Eindüsen von Freistrahlen mit unterschiedlichen Strahlmomenten kann zu einer verbesserten Mischung von Brennfluid und Rauchgas und damit zu einer verbesserten Verbrennung führen. In Verbindung mit einer kreisförmigen Anordnung der Brenner in einer Ringbrennkammer kann die möglichst gleichmäßige Ausbildung einer Volumenflamme zur Realisierung einer flammenlosen Verbrennung realisiert werden. Mit einer Variation des Massenstroms für unterschiedliche Düsen kann der Austrittsimpuls der Brennfluid-Freistrahlen und damit die Rezirkulationsrate variiert werden kann. Eine Eindüsung von Brennfluid mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bezogen auf benachbarte Düsen kann eine Entstehung von Oszillationen, die durch Schwankungen in der Verbrennungsleistung entstehen, verhindern.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand von
Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 als erstes Ausführungsbeispiel einen Ausschnitt der Ringbrennkammer mit einer kreisförmig angeordneten Reihe von
Brennern, die als Brenner mit zwei Reihen von konzentrisch angeordneten Düsen ausgeführt sind; Fig. 2 als zweites Ausführungsbeispiel einen Ausschnitt der
Ringbrennkammer mit zwei kreisförmig angeordneten Reihen von
Brennern, die als Brenner mit zwei Reihen von konzentrisch angeordneten Düsen ausgeführt sind; Fig. 3 ein charakteristisches Zeitdiagramm einer flammenlosen
Verbrennung in einer Ringbrennkammer mit einer in Fig. 3 dargestellten Anordnung von Brennern; Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Gasturbogruppe mit Brennern und einer Ringbrennkammer gemäß der Erfindung; Fig. 5 eine erste Anordnung von Düsen gemäß dem Stand der Technik mit einer zentralen Düse, die von einer weiteren konzentrischen
Düse umschlossen ist, und Fig. 6 eine zweite Anordnung von Düsen gemäß dem Stand der Technik mit einer zentralen Düse und mehreren konzentrisch angeordneten Reihen von äußeren Düsen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figuren 5 und 6 zeigen zwei Anordnungen von Düsen für Brenner gemäß der WO 2004/053395.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 5 wird in einem Brenner 1 eine zentrale Düse 2 von einer konzentrischen Düse 3 umschlossen. Bevorzugt können beide Düsen 2, 3 unabhängig voneinander Brennfluid in die Brennkammer eindüsen. Der Freistrahl der zentralen Düse 2 vermischt sich in einem bestimmten Abstand von den Düsen 2, 3 mit dem Strahl der konzentrischen äußeren Düse 3. Durch den Austrittsimpuls der mit hoher Geschwindigkeit eingedüsten Brennfluid-Freistrahlen wird eine Rezirkulation des heißen Rauchgases hervorgerufen, das von den Freistrahlen mitgerissen wird und damit das Brennfluid verdünnt und erhitzt. Bei der Anordnung gemäß Fig. 6 wird eine zentrale Düse 2 von mehreren konzentrisch angeordneten Reihen von äußeren Düsen 4 umgeben. Auch eine unregelmäßige Anordnung mehrerer äußerer Düsen 4 ist möglich, um die Symmetrie des Systems zu stören und somit selbstinduzierte Pulsationen zu unterdrücken. Bevorzugt können die zentrale Düse 2 und die äußeren Düsen 4 unabhängig voneinander Brennfluid in die Brennkammer eindüsen. Die einzelnen Freistrahlen vermischen sich in einem bestimmten Abstand von den Düsen 2, 4 miteinander. Auch hier wird eine Rezirkulation des heißen Rauchgases durch den Austrittsimpuls der Brennfluid-Freistrahlen hervorgerufen. Um die Rezirkulationsrate zu erhöhen, werden bevorzugt Drallerzeuger 5 in einem Teil oder allen Düsen 2, 4 eingesetzt.
Fig. 1 zeigt als Ausschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel der Ringbrennkammer 6 gemäß vorliegender Erfindung mit einer kreisförmig angeordneten Reihe von Brennern 1 gemäß vorliegender Erfindung. Die Brenner sind mit zwei Reihen von konzentrisch angeordneten Düsen 8 ausgeführt. Die Düsen 8 befinden sich auf einem ersten Kreis 9 und einem zweiten Kreis 12, wobei der Durchmesser des zweiten Kreises 12 größer ist als der Durchmesser des ersten Kreises 9. Die Kreise 9 und 12 sind um eine düsenfreie Innenfläche 10 angeordnet, deren Durchmesser vorzugsweise größer ist als der zweifache Durchmesser der Düsen 8. Alternativ können die Düsen 8 auf mehr als zwei Kreisen angeordnet sein. Dabei sollte der Abstand 13 zwischen benachbart angeordneten Düsen 8 des zweiten Kreises 12 so gewählt werden, dass er groß genug ist, um eine Rezirkulation und ein Mitreißen des Rauchgases zwischen den Düsen 8 des ersten Kreises 9 zu ermöglichen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Düsen 8 des zweiten Kreises 12 derart angeordnet, dass ihr Mittelpunkt 14 auf einer Winkelhalbierenden 15 zwischen zwei Düsen 8 des ersten Kreises zu liegen kommt.
Ebenfalls möglich sind Brennerausführungen mit einer zentralen Düse, die von einer konzentrisch um die erste Düse verlaufenden zweiten Düse oder mehreren konzentrisch um die erste Düse angeordneten weiteren Düsen umgeben ist, wie sie in der WO 2004/053395 beschrieben sind. Brenner mit nicht kreisförmigen Düsen können ebenfalls verwendet werden.
Um eine gute Rezirkulationsrate und das Mitreißen von genügend Rauchgas für eine flammenlose Verbrennung zu erreichen, können einige oder alle Düsen 8 mit Drallerzeugern versehen sein. Die Drallerzeuger können außerdem so ausgerichtet sein, dass benachbarte Düsen 8 einen gegensinnigen Drall des Brennfluid-Freistrahls erzeugen, um eine gute Vermischung des Brennfluids mit dem Rauchgas zu erzielen. Um während des Verbrennungsvorgangs unterschiedliche Drallzahlen einstellen zu können, können die Drallerzeuger regelbar ausgeführt sein.
Vorzugsweise werden bei diesen genannten Düsenanordnungen Brennfluide mit unterschiedlicher Stöchiometrie, d.h. unterschiedlichen Luftzahlen, durch die jeweiligen Düsen in die Brennkammer eingebracht.
Wählt man beispielsweise ein brennstoffreiches Gemisch (Luftzahl kleiner als 1 ) für die Eindüsung durch die Düsen 8 des ersten, d.h. inneren Kreises 9, also im inneren Eindüsungsbereich, und ein brennstoffarmes Gemisch (Luftzahl größer als 1 ) für die Eindüsung durch die Düsen des zweiten, d.h. äußeren Kreises 12, wird zuerst das brennstoffarme Gemisch durch das heiße Rauchgas verdünnt und erhitzt, danach erst das brennstoffreiche Gemisch im inneren Eindüsungsbereich. Da das brennstoffarme Gemisch aufgrund seiner Stöchiometrie später zündet als ein brennstoffreiches Gemisch, können unerwünschte, zu früh erfolgende Zündungen vermieden werden. Bei dieser Betriebsweise wird mit dem äußeren Freistrahl keine frühzeitige Selbstentzündung während der Vermischung mit dem Rauchgas ausgelöst, da dies die Stöchiometrie des brennstoffarmen Freistrahls vor der Vermischung mit dem brennstoffreichen Gemisch nicht zulässt.
Wird dagegen ein brennstoffarmes Gemisch (Luftzahl größer als 1) durch die Düsen des ersten Kreises 9, also im inneren Eindüsungsbereich, und ein brennstoffreiches Gemisch (Luftzahl kleiner als 1 ) durch die Düsen des zweiten Kreises 12 eingedüst, wird eine schnellere Selbstzündung erwartet. Der äußere brennstoffreiche Freistrahl reißt das umgebende Rauchgas mit sich, erhitzt sich dadurch und zündet leichter als eine brennstoffarme Mischung. Eine derartige Betriebsweise könnte beispielsweise beim Starten der Brenner von Vorteil sein, da das brennstoffreiche Gemisch im äußeren Freistrahl eine Selbstentzündung erleichtert.
Mit einer geeigneten Wahl der Luftzahlen der Brennfluids für die einzelnen Düsen 8 lässt sich der Zündzeitpunkt einstellen und somit die Rezirkulationsrate und der Verdünnungsgrad steuern. Die Luftzahlen der Brennfluids kann beispielsweise abhängig von der Last derart verändert werden, dass sich über den gesamten Verbrennungsprozess bei jeder Last eine optimale Verbrennung erreichen lässt.
Bei dieser Ausführungsform des Brenners 1 mit einzelnen umgebenden Freistrahlen ist der Einfluss der äußeren Freistrahlen auf die Rezirkulationsrate geringer als die Summe des jeweiligen Einflusses jedes einzelnen umgebenden Freistrahls erwarten lässt. Ursache dafür ist die Vermischung der einzelnen Freistrahlen in einem bestimmten Abstand zu den Düsen zu einem Gesamtstrahl. Die Einzelstrahlcharakteristik der einzelnen Freistrahlen geht damit verloren.
Um die Rezirkulationsrate dennoch zu erhöhen, werden deshalb bevorzugt Drallerzeuger in einem Teil oder allen Düsen 8 eingesetzt. Diese zumeist mechanischen Drallerzeuger befinden sich entweder in der Düse 8 selbst oder in der zugehörigen Brennfluidzuführung. In einer bevorzugten Anordnung des Brenners 1 werden variable Drallerzeuger eingesetzt. Sie ermöglichen die Anpassung der Drallzahl an veränderte Betriebsbedingungen.
Grundsätzlich können die in der WO 2004/053395 offenbarten Brennerausführungen ebenfalls für eine solche Brenneranordnung in einer Ringbrennkammer 6 eingesetzt werden. Um eine Verbrennung mit hohem Wirkungsgrad und niedrigen Schadstoffemissionen, insbesondere eine Verbrennung mit einer nicht sichtbaren Volumenflamme, unter Verringerung der üblicherweise auftretenden Verbrennungsinstabilitäten zu gewährleisten, werden jedoch vorzugsweise die Brenner 1 eingesetzt, die ein vorgemischtes oder teilweise vorgemischtes Brennfluid als Freistrahl in die Brennkammer eindüsen. Wie bereits in der Anspruchsbeschreibung erläutert, kann der Ort der Selbstzündung durch die Luftzahlen der Brennfluids beeinflusst werden. Da die Rezirkulationsrate eine Funktion des Abstandes vom Düsenaustritt ist, kann mit unterschiedlichen Luftzahlen der zugeleiteten Brennfluids die Menge des rezirkulierten Rauchgases beeinflusst werden. In einer Brenneranordnung einer Ringbrennkammer 6 mit mehreren Brennern 1 kann sowohl durch eine geeignete Einstellung der Luftzahlen der innerhalb eines Brenners eingedüsten Brennfluids als auch durch eine geeignete Einstellung der
Gesamtluftzahl eines jeden Brenners 1 eine möglicht optimale Rezirkulation des heißen Rauchgases und eine möglichst optimale Vermischung des Brennfluids mit dem Rauchgas innerhalb der Ringbrennkammer erreicht werden.
Verbrennungsinstabilitäten treten häufig bei der Verbrennung in geschlossenen Brennkammern auf, da es hier zu einer Rückkopplung zwischen der Leistungsfreisetzung der Flamme und der Akustik kommt. Durch Schwankungen in der Leistungsfreisetzung der Verbrennung wird ein Schallfeld angeregt, dass wiederum Schwankungen in der
Verbrennungsleistung hervorruft. Ist das Rayleigh-Kriterium erfüllt, kommt es zu einer Selbstverstärkung der Oszillationen. Diese führen zu erhöhten mechanischen und thermischen Belastungen der Gasturbinenanlage. Durch eine Änderung des Mischverhältnisses von Brennstoff und Oxidationsmittel, d.h. durch eine Änderung der Luftzahl des Brennfluids kann der
Selbsterregungsmechanismus gestört werden. Dazu werden nicht nur innerhalb eines Brenners 1 Brennfluide mit unterschiedlichen Luftzahlen in die Brennkammer eingedüst. Innerhalb einer Ringbrennkammer 6 mit mehreren Brennern 1 kann jeder Brenner 1 Brennfluid mit einer zu anderen Brennern 1 unterschiedlichen Gesamtluftzahl eindüsen, die sich aus den einzelnen Luftzahlen der unterschiedlichen Brennfluide innerhalb eines Brenners 1 ergibt. Besitzen die Düsen 8 außerdem eine Brennfluid-Mischvorrichtung in der Brennfluidzuführung, die eine Regelung der Luftzahl des jeweiligen
Brennfluids ermöglicht, lässt sich die Brennstoffversorgung derart modulieren, dass die dadurch erzeugten Verbrennungsschwankungen genau gegengesetzt zu den selbsterregten Schwankungen erfolgen kann. Außerdem kann durch eine unsymmetrische Brennstoflversorgung in der Brennkammer, d.h. eine Eindüsung von Brennfluids mit unterschiedlicher Gesamtluftzahl und mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bezogen auf benachbarte Brenner 1 , eine Entstehung von Oszillationen unterdrückt werden. Ebenso kann durch die Eindüsung mehrerer nicht phasengleich pulsierender Strahlen eine verbesserte Vermischung von Brennfluid und Rauchgas bei verkleinerter Gefahr von Verbrennungsdruckschwankungen erreicht werden.
Die hier offenbarte kreisförmige Anordnung von Brennern kann nicht nur in neuen Ringbrennkammern eingesetzt werden, sie eignet sich ebenfalls zur Nachrüstung bereits vorhandener Brennkammern.
Fig. 2 zeigt als Ausschnitt ein zweites Ausführungsbeispiel der Ringbrennkammer 6 gemäß vorliegender Erfindung mit zwei kreisförmig angeordneten Reihen von Brennern 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Brenner 1 befinden sich auf einem ersten Brennkammerkreis 11' und einem zweiten Brennkammerkreis 11 , wobei der Durchmesser des zweiten Brennkammerkreises 11 größer ist als der Durchmesser des ersten Brennkammerkreises 11'. Die Brenner 1 sind als Brenner mit zwei Reihen von konzentrisch angeordneten Düsen 8 ausgeführt. Die Düsen 8 befinden sich auf einem ersten Kreis 9 und einem zweiten Kreis 12, wobei der Durchmesser des zweiten Kreises 12 größer ist als der Durchmesser des ersten Kreises 9. Die Kreise 9 und 12 sind um eine düsenfreie Innenfläche 10 angeordnet, deren Durchmesser vorzugsweise größer ist als der zweifache Durchmesser der Düsen 8. Alternativ können die Düsen 8 auf mehr als zwei Kreisen angeordnet sein. Alternativ können auch Brenner 1 mit anderen Düsenanordnungen eingesetzt werden, wie sie schon in der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels in Fig. 3 aufgeführt sind. Um eine gute Rezirkulationsrate und das Mitreißen von genügend Rauchgas für eine flammenlose Verbrennung zu erreichen, können ebenfalls, wie in der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels erwähnt, einige oder alle Düsen 8 mit Drallerzeugern versehen sein. Auch hier können die Drallerzeuger so ausgerichtet sein, dass benachbarte Düsen 8 einen gegensinnigen Drall des Brennfluid-Freistrahls erzeugen, um eine gute Vermischung des Brennfluids mit dem Rauchgas zu erzielen, oder regelbar ausgeführt sein, um während des Verbrennungsvorgangs unterschiedliche Drallzahlen einstellen zu können.
Alternativ können die Brenner 1 auch in mehr als zwei kreisförmigen Reihen angeordnet sein. Die Wahl der Anzahl der Reihen und der Anzahl der Brenner 1 pro Reihe ist abhängig von der Geometrie der Ringbrennkammer sowie des Energiebedarfs, den beispielsweise eine Gasturbogruppe, in der diese Brenneranordnung realisiert ist, decken soll. Ziel ist es in jedem Fall, eine möglichst optimale flammenlose Verbrennung mit möglichst geringen Schadstoffemissionen und Verbrennungsinstabilitäten zu erreichen.
Fig. 3 zeigt ein charakteristisches Zeitdiagramm einer flammenlosen Verbrennung in einer Ringbrennkammer mit einer in Fig. 2 dargestellten Anordnung von Brennern 1. Aufgetragen sind in der Zeitachse die Vermischungszeit, die Verzögerungszeit für die Selbstentzündung, die Ausbrennzeit und die daraus resultierende Gesamtprozesszeit in Abhängigkeit von der Last. Ebenfalls aufgetragen in der Längenachse ist die minimale Brennkammerlänge für einen kompletten Verbrennungsprozess. Es ist erkennbar, das sich die insgesamt notwendige Verweilzeit in der Brennkammer mit niedrigen Lasten erhöht.
Die Geometrie der Brennkammer muss nun derart gewählt werden, dass eine komplette Verbrennung bei beliebigen Lasten ermöglicht wird. Weiterhin muss beachtet werden, dass sich die Stickoxid-Schadstoffemissionen mit einem größeren Volumen der Brennkammer erhöhen, da sich die Verweilzeit erhöht. Typischerweise ist die insgesamt notwendige Verweilzeit in einer Brennkammer einer Gasturbine ungefähr 5 ms bei voller Last. Bei niedrigen Lasten kann sich die Verweilzeit aufgrund des brennstoffärmeren Gemischs und der niedrigeren Temperatur auf bis zu 40 ms und mehr erhöhen. Die Ausgestaltung einer Brennkammer, unter anderem das Volumen und die Brennkammerlänge, muss deshalb derart gewählt werden, dass eine komplette Verbrennung bei beliebigen Lasten gewährleistet ist und die Stickoxid-Schadstoffemissionen entsprechend minimiert werden.
Eine derartige Zeitanalyse einer flammenlosen Verbrennung in einer Ringbrennkammer mit einer Brenneranordnung 6 wie dargestellt in Fig. 2 kann ebenso herangezogen werden, wenn bereits vorhandene Brennkammern mit einer derartigen Brenneranordnung nachgerüstet werden, um eine möglichst optimale Verbrennung mit geringen Schadstoffemissionen zu erreichen.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Gasturbogruppe mit Brennern und einer Ringbrennkammer gemäß der Erfindung. Dabei sind ein Generator 16, ein Verdichter 17 und eine Turbine 21 gemeinsam auf einer Welle 20 angeordnet. Der Verdichter 17 verdichtet Umgebungsluft und führt diese verdichtete Luft 22 dem Brennraum 19 der Ringbrennkammer 18 zu. Im Brennraum 19 der Ringbrennkammer 18 wird der Brennstoff in der Luft 22 verbrannt. Die durch die Verbrennung gebildeten Rauchgase 23 treiben die Turbine 21 an. Diese wiederum treibt nun den Generator 16 und den Verdichter 17 an. Um die Temperatur des Brennstoff-Luft-Gemisches zu erhöhen, wird innerhalb der Ringbrennkammer 18 rezirkuliertes Rauchgas beigemischt. Im Fall der gewünschten flammenlosen Verbrennung wird die Temperatur des Brennstoff-Luft-Gemischs bis oberhalb eines
Selbstentzündungsschwellwertes erhöht, so dass sich das Gemisch selbst entzündet und aufgrund der starken Verdünnung mit einer nicht sichtbaren Volumenflamme verbrennt. Durch die brennrauminteme Rauchgaszirkulation kann auf eine externe Rauchgaszuführung verzichtet werden.
Bezugszeichenliste
I Brenner 2 zentrale erste Düse
3 konzentrische zweite Düse
4 äußere Düsen
5 Drallerzeuger
6 Ausschnitt einer Ringbrennkammer 8 Düsen
9 erster Kreis einer Düsenanordnung
10 düsenfreie Innenfläche
I 1 erster Brennkammerkreis
11 ' zweiter Brennkammerkreis 12 zweiter Kreis einer Düsenanordnung
13 Abstand zwischen benachbart angeordneten Düsen
14 Mittelpunkt einer Düse
15 Winkelhalbierende zwischen zwei Düsen des ersten Kreises
16 Generator 17 Verdichter
18 Ringbrennkammer
19 Brennraum
20 Welle
21 Turbine 22 komprimierte Umgebungsluft
23 Rauchgas

Claims

Patentansprüche
1. Brenner (1 ) zur flammenlosen beziehungsweise verdünnten Verbrennung, umfassend: eine Mehrzahl von Düsen (8), die kreisförmig auf einem ersten Kreis (9) angeordnet sind, wobei die kreisförmig angeordneten Düsen (8) eine düsenfreie Innenfläche (10) umschließen.
2. Brenner gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dass der Durchmesser der düsenfreien Innenfläche (10) des Brenners (1 ) größer ist als der zweifache Durchmesser der Düsen (8).
3. Brenner gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl weiterer Düsen (8) auf einem zweiten Kreis (12) oder auf mehreren weiteren Kreisen angeordnet sind, wobei der zweite Kreis (12) oder die weiteren Kreise konzentrisch zu dem ersten Kreis (9) angeordnet sind und der Durchmesser des zweiten Kreises (12) oder der weiteren Kreise größer ist als der Durchmesser des ersten Kreises (9).
4. Brenner gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl weiterer Düsen (8) auf einem zweiten oder weiteren Kreisen (12) in der Weise angeordnet sind, dass der Abstand (13) zwischen benachbart angeordneten Düsen (8) des zweiten oder weiteren Kreises (12) groß genug ist, um eine Rezirkulation und ein Mitreissen von Rauchgas zwischen den Düsen (8) des ersten Kreises
(9) zu ermöglichen.
5. Brenner gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittelpunkt (14) je einer weiteren Düse (8) des zweiten oder weiteren Kreises (12) auf der Winkelhalbierenden (15) zwischen zwei Düsen (8) des ersten Kreises (9) zu liegen kommt.
6. Brenner gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Düsen (8) des ersten und zweiten Kreises (9, 12) oder der weiteren Kreise gleich sind.
7. Brenner gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (8) eine zentral angeordnete Düse umfassen.
8. Brenner gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (8) unabhängig voneinander mit je einem Brennfluid beaufschlag bar sind.
9. Brenner gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er Mittel zur Vormischung von einem Brennstoff und einem Oxidationsmittel umfasst, die derart steuerbar sind, dass eine Luftzahl des den Düsen (8) zugeleiteten Brennfluids für jede Düse (8) unabhängig voneinander einstellbar ist.
10. Brenner gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er Mittel zur Verstellung des Massenstromes umfasst, welche derart regelbar sind, dass der Massenstrom und damit das Strahlmoment eines aus den Düsen (8) austretenden Brennfluid-Freistrahls für jede Düse (8) unabhängig voneinander einstellbar ist.
11. Brenner gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Düsen (8) einen Drallerzeuger aufweist.
12. Brenner gemäß Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Drallerzeuger variabel zur Veränderung der erzeugten Drallzahl ausgeführt ist.
13. Brenner gemäß Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei benachbart angeordnete Düsen (8) Drallerzeuger zur Erzeugung eines gegensinnigen Dralls aufweisen.
14. Brenner gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Drallerzeuger dem Brennfluid-Freistrahl eine Drallzahl unter etwa 0,6 aufprägt.
15. Ringbrennkammer (6) zur flammenlosen Verbrennung, insbesondere zum Einsatz in einer Gasturbogruppe, mit einer Mehrzahl von Brennern (1) zur flammenlosen beziehungsweise verdünnten Verbrennung, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenner (1 ) auf einem oder mehreren Brennkammerkreisen (11 , 11') angeordnet sind.
16. Ringbrennkammer (6) zur flammenlosen Verbrennung, insbesondere zum Einsatz in einer Gasturbogruppe, mit einer Mehrzahl von Brennern gemäß den Ansprüchen 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Brenner (1 ) auf einem oder mehreren Brennkammerkreisen (11 , 11') angeordnet sind.
17. Verfahren zum Betreiben eines Brenners (1 ) gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (8) so betrieben werden, dass die aus den Düsen (8) austretenden Brennfluid-Freistrahlen gleiche Strahlmomente aufweisen.
18. Verfahren zum Betreiben eines Brenners (1 ) gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (8) so betrieben werden, dass die aus den Düsen (8) austretenden Brennfluid-Freistrahlen unterschiedliche Strahlmomente aufweisen.
19. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlmomente der aus den Düsen (8) des zweiten Kreises (12) oder der weiteren Kreise austretenden Brennfluid-Freistrahlen größer sind als die Strahlmomente der aus den Düsen (8) des ersten Kreises (9) austretenden Brennfluid-Freistrahlen.
20. Verfahren gemäß Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlmomente der aus den Düsen (8) des zweiten Kreises (12) oder der weiteren Kreise austretenden Brennfluid-Freistrahlen etwa 10 Prozent größer sind als die Strahlmomente der aus den Düsen (8) des ersten Kreises (9) austretenden Brennfluid-Freistrahlen..
PCT/EP2006/060113 2005-03-09 2006-02-20 Brenner und ringbrennkammer zur flammenlosen verbrennung WO2006094896A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4082005 2005-03-09
CH00408/05 2005-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006094896A1 true WO2006094896A1 (de) 2006-09-14

Family

ID=34974800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/060113 WO2006094896A1 (de) 2005-03-09 2006-02-20 Brenner und ringbrennkammer zur flammenlosen verbrennung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006094896A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1950494A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer für eine Gasturbine
US9618208B2 (en) 2013-03-13 2017-04-11 Industrial Turbine Company (Uk) Limited Lean azimuthal flame combustor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413309A2 (de) * 1989-08-15 1991-02-20 Praxair Technology, Inc. Verbrennungsverfahren mit verringerten NOx
US5154599A (en) * 1990-06-29 1992-10-13 Wuenning Joachim Method for apparatus for combusting fuel in a combustion chamber
WO2003091626A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Ws-Wärmeprozesstechnik Gmbh Brennkammer mit flammenloser oxidation
WO2004053395A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-24 Alstom Technology Ltd Verfahren und vorrichtung zur verbrennung eines brennstoffs
US20040154307A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-12 Elisabetta Carrea Combustion chamber

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413309A2 (de) * 1989-08-15 1991-02-20 Praxair Technology, Inc. Verbrennungsverfahren mit verringerten NOx
US5154599A (en) * 1990-06-29 1992-10-13 Wuenning Joachim Method for apparatus for combusting fuel in a combustion chamber
WO2003091626A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Ws-Wärmeprozesstechnik Gmbh Brennkammer mit flammenloser oxidation
WO2004053395A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-24 Alstom Technology Ltd Verfahren und vorrichtung zur verbrennung eines brennstoffs
US20040154307A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-12 Elisabetta Carrea Combustion chamber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FLAMME M: "Low NOx combustion technologies for high temperature applications", ENERGY CONVERSION AND MANAGEMENT, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, OXFORD, GB, vol. 42, no. 15-17, 11 October 2001 (2001-10-11), pages 1919 - 1935, XP004317923, ISSN: 0196-8904 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1950494A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer für eine Gasturbine
WO2008092795A1 (de) * 2007-01-29 2008-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer für eine gasturbine
US10024540B2 (en) 2007-01-29 2018-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Combustion chamber for a gas turbine
US9618208B2 (en) 2013-03-13 2017-04-11 Industrial Turbine Company (Uk) Limited Lean azimuthal flame combustor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203729T2 (de) Gasbrenner mit niedrigem nox-gehalt.
DE69715256T2 (de) Brennkammer
EP1570211B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung eines brennstoffes
EP2116766B1 (de) Brenner mit Brennstofflanze
DE69719688T2 (de) Gasturbinenbrenner und Betriebsverfahren dafür
DE60028910T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Emissionen in einer Brennkammer
DE60017426T2 (de) Verstellbare magerbetriebene vormischbrennkammer
DE69813884T2 (de) Brennstoffeinspritzdüse
EP0687860B1 (de) Brennkammer mit Selbstzündung
EP1504222B1 (de) Vormischbrenner
EP0924470B1 (de) Vormischbrennkammer für eine Gasturbine
EP1828684A1 (de) Vormischbrenner mit mischstrecke
DE69428549T2 (de) Gasturbinenkammer mit niedriger schadstoffemission
DE10050248A1 (de) Brenner
EP2257736B1 (de) Verfahren zum erzeugen von heissgas
EP0733861A2 (de) Brennkammer mit Zweistufenverbrennung
DE102011050864A1 (de) Turbinenbrennkammer mit Brennstoffdüsen mit inneren und äußeren Brennstoffkreisläufen
EP1217297A1 (de) Brenner mit hoher Flammenstabilität
WO2009068425A1 (de) Vormischbrenner für eine gasturbine
CH701539A2 (de) Vorrichtung zur Brennstoffeinspritzung bei einer Turbine.
DE102007043626A1 (de) Gasturbinenmagerbrenner mit Kraftstoffdüse mit kontrollierter Kraftstoffinhomogenität
DE69413479T2 (de) Brennstoffdüse mit nicht-rotationssymmetrischer, sekundärer Zerstäubung
WO2008155373A1 (de) Drallfreie stabilisierung der flamme eines vormischbrenners
EP1918641A2 (de) Brennervorrichtung und Verfahren zum Einblasen eines Brennstoff-Oxidator-Gemischs in einen Brennraum
EP3421885B1 (de) Brennkammer einer gasturbine, gasturbine und verfahren zum betreiben derselben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06708395

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1