WO2006094733A1 - Mehrschichtige nahrungsmittelhülle mit zwei sauerstoff-barriereschichten - Google Patents

Mehrschichtige nahrungsmittelhülle mit zwei sauerstoff-barriereschichten Download PDF

Info

Publication number
WO2006094733A1
WO2006094733A1 PCT/EP2006/002011 EP2006002011W WO2006094733A1 WO 2006094733 A1 WO2006094733 A1 WO 2006094733A1 EP 2006002011 W EP2006002011 W EP 2006002011W WO 2006094733 A1 WO2006094733 A1 WO 2006094733A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layers
food casing
casing according
evoh
ethylene
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/002011
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Delius
Original Assignee
Kalle Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle Gmbh filed Critical Kalle Gmbh
Priority to DE502006007634T priority Critical patent/DE502006007634D1/de
Priority to PL06723221T priority patent/PL1858701T3/pl
Priority to AT06723221T priority patent/ATE477112T1/de
Priority to EP06723221A priority patent/EP1858701B1/de
Publication of WO2006094733A1 publication Critical patent/WO2006094733A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0013Chemical composition of synthetic sausage casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C2013/002Sausage casings made by extrusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C2013/004Sausage casings with at least one layer of a gas, e.g. oxygen, water vapour, impermeable material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C2013/0053Sausage casings multilayer casings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C2013/0083Sausage casings biaxially oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7244Oxygen barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7246Water vapor barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging

Definitions

  • Multilayer food casing with two oxygen barrier layers Multilayer food casing with two oxygen barrier layers
  • the invention relates to a multilayer, tubular food casing and their use as artificial sausage casing.
  • Seamless, tubular plastic covers are mainly used for the production of cooked sausages and boiled sausages.
  • the highest possible shelf life of the sausage is sought.
  • casings with a reduced permeability to water vapor and / or oxygen were developed. Due to the water vapor barrier effect, premature drying during storage and due to the oxygen barrier prevents oxidation of the sausage meat. An incipient oxidation can be recognized by a gray discoloration of the meat surface. Progressive oxidation eventually leads to spoilage of the sausage.
  • PVDC Vinylidene chloride copolymers
  • Very high oxygen barrier effects were achieved by multilayer coatings with an inner layer of EVOH and with surrounding layers of (modified) polyolefins and polyamides.
  • EP-A 0530539 discloses a biaxially stretched tubular film having an outer layer of aliphatic polyamide, a central oxygen barrier layer of EVOH or of (partially) aromatic copolyamide and an inner layer of olefinic (co) polymers.
  • EP-A-0 530 549 likewise discloses a three-layered envelope with a central EVOH layer.
  • the outer layer here consists of olefinic (co) polymers, while the inner is formed of aliphatic polyamide.
  • EP-A 0 603 676 a biaxially stretched, five-layer tubular film is described.
  • the layer sequence in this envelope is symmetrical.
  • On both sides adjacent to a central EVOH layer are layers of polyolefin, which in turn is followed by a layer of aliphatic polyamide.
  • EP-A 0 658 310 discloses an at least four-layered, coextruded, biaxially stretched, tubular, seamless sausage casing.
  • the shell comprises in each case a layer predominantly of aliphatic polyamide on the inside and outside and between at least one water vapor-blocking, poly-olefinic layer and at least one oxygen barrier layer of EVOH.
  • At least one of the layers contains finely divided, inorganic pigments having an average particle size of 0.01 to 5 ⁇ m and at least one of the polyamide layers contains 1 to 15% by weight of partially aromatic polyamide.
  • EP-A 0 879 560 likewise discloses at least four-layer, biaxially stretched food casings having an outer layer of aliphatic and partly aromatic (co) polyamide, a second EVOH-containing layer, a third layer of olefinic (co) polymer and a fourth layer , inner layer of aliphatic (co) polyamide known.
  • the shell When filling, the shell is pulled off the end of a bead and filled sequentially with sausage meat. At the beginning and at the end of each sausage, the casing is mechanically compacted into a "pigtail" which is closed by tight wrapping with thin-wire metal clips.
  • the object of the invention was therefore to provide a tubular film for wrapping foodstuffs, in particular sausage products, which not only satisfies all the essential, in particular mechanical, requirements, but also has a very good barrier effect for water vapor and oxygen and, moreover, an improved tolerance of the oxygen content. Barrier function against mechanical loads of the shell has.
  • a multilayer, tubular food casing characterized in that it is at least six-layered and that two internal, mutually insulated layers containing EVOH copolymer.
  • the tubular sheath is preferably seamless.
  • EVOH copolymer is to be understood as meaning copolymers which are composed essentially of ethylene and vinyl alcohol units but to a lesser extent may also contain other units, in particular vinyl acetate units Copolymers are usually prepared from ethylene / vinyl acetate copolymers by saponification, with most of the saponification not proceeding quantitatively so that vinyl acetate units still remain.Layers containing EVOH copolymers are hereinafter referred to as "EVOH layers".
  • the proportion of the "other" units is generally not more than 5 mol%, preferably not more than 3 mol%, particularly preferably not more than 2 mol%.
  • internal refers to a layer which adjoins further layers on both sides, ie forms neither the outer nor the inner surface of the shell.
  • the further layers consist essentially of (co) polyamides, olefinic (co) polymers and / or polymers with adhesion-promoting properties, in particular anhydride-modified olefin (co) polymers and / or copolymers of ethylene with heterofunctional vinyl monomers (such as vinyl - Acetate, (meth) acrylic acid or methyl acrylate) or mixtures of these adhesion promoter polymers with other polymers.
  • the two EVOH layers create a "redundancy" of the oxygen barrier, and in case of local damage to one of the EVOH layers, another layer is available to prevent oxygen in.
  • the EVOH layers contain at least 50% by weight of EVOH copolymers If the two EVOH layers have preferably the same composition, then a single extruder is sufficient for both layers, but the layers may also have different compositions.
  • PA layer predominantly of aliphatic (co) polyamide (for example PA 6,
  • PA 66, PA 6/66, PA 6/69, PA 6/12, PA 12 from mixtures of these polyamides, possibly also with admixtures of partially aromatic
  • Polyamides e.g., nylon MXD6, PA6-I / 6 / T
  • EMAA copolymer e.g., EMAA copolymer
  • PO layer predominantly of olefinic (co) polymer, e.g. Polyethylene (HDPE or LDPE), ethylene- ⁇ -olefin copolymers, polypropylene, ethylene-propylene copolymers, terpolymers of various olefins.
  • olefinic (co) polymer e.g. Polyethylene (HDPE or LDPE), ethylene- ⁇ -olefin copolymers, polypropylene, ethylene-propylene copolymers, terpolymers of various olefins.
  • heterofunctional olefin copolymers may also be present, for example copolymers of ethylene and vinyl acetate, ethylene and (meth) acrylic acid, the corresponding Na or Zn ion-containing ionomers, copolymers of ethylene and alkyl esters of (meth) acrylic acid and corresponding functional terpolymers ,
  • HV layer predominantly of olefin-containing polymer, which is modified with functional groups and thereby can form an adhesion to adjacent layers of polyamide or EVOH.
  • the admixture may include non-functionalized olefin (co) polymers.
  • EVOH ethylene / vinyl alcohol copolymer based layer. This preferably contains 29 to 47 mol% ethylene units, 71 to 53 mol% Vinylalkohoi units and 0 to 5 mol% vinyl acetate units. Proportionately, up to ⁇ 50% by weight, further polymers may be present, in particular aliphatic or partly aromatic copolyamides (especially PA 6/69, PA 6/12, PA 6 -I / 6-T) and / or ethylenic copolymers (especially Copolymers of ethylene and acrylic acid, ethylene and methacrylic acid or the corresponding ionic or zinc ion-containing ionomers).
  • aliphatic or partly aromatic copolyamides especially PA 6/69, PA 6/12, PA 6 -I / 6-T
  • ethylenic copolymers especially Copolymers of ethylene and acrylic acid, ethylene and methacrylic acid or the corresponding ionic or zinc ion-containing iono
  • All layers, especially layers of the PA and PO type, may still contain conventional additives, e.g. mineral and / or organic fillers (also nanoscale particles), color and antiblock pigments, matting agents, coarse-grained pigments to achieve a rough surface structure, UV absorbers, plasticizers and stabilizers.
  • conventional additives e.g. mineral and / or organic fillers (also nanoscale particles), color and antiblock pigments, matting agents, coarse-grained pigments to achieve a rough surface structure, UV absorbers, plasticizers and stabilizers.
  • the layers generally have the following thicknesses:
  • PA 5 to 40 microns, wherein the thickness of all PA layers at the
  • Total structure is 20 to 50%, HV: 2 to 20 ⁇ m,
  • the total thickness of the sheath preferably ranges between 35 and 70 ⁇ m.
  • the shell according to the invention is generally produced by coextrusion with the aid of multi-layer annular nozzles and preferably by subsequent tube blowing or by biaxial tube dilation.
  • the latter method is particularly preferred since, due to the orientation of the tube, it achieves superior deformation resistance with improved recovery properties and thermal shrinkage.
  • Corresponding methods are published and familiar to the person skilled in the art.
  • the plastics intended for each layer or their mixtures are melted and plasticized in separate extruders and combined in a heated coextrusion ring die.
  • the emerging annular melt film can now either be blown directly into a film tube or passed through a biaxial stretching process with optionally subsequent heat setting.
  • the melt film is solidified by rapid cooling to a largely amorphous Vorschlauch and this biaxially stretched by subsequent reheating (typically to about 60 to 90 0 C) and with the help of an enclosed between two nip rolls air cushion.
  • the subsequent heat setting can be done by the stretched tube through another heating zone, optionally stabilized by another air cushion, out.
  • the thermal shrinkage tendency can be reduced to practicable values, which are usually in the range of 5 to 20% in the longitudinal and transverse directions (measured at 80 0 C).
  • the food casing according to the invention can be made up in the usual way, for example by sectioning up to so-called Raffraupen.
  • PA1 Polyamide 6 with a relative viscosity of 4 (measured in 96% strength sulfuric acid) ( ⁇ Ultramid B40 from BASF AG)
  • PA2 Polyamide 6/66 (82:18 parts by weight) with a relative viscosity of 4 (measured in 96% sulfuric acid) ( ⁇ Ultramid C40 der
  • EVOH ethylene-vinyl alcohol copolymer (32 mole% ethylene) having a melt flow index (MFI) of 1, 6 g / 10 (as measured under 2.16 kg load and at 190 0 C) min (EVAL F101A ⁇ Kuraray Co. Ltd.)
  • HV Linear Low Density Polyethylene (LLDPE) grafted with about 0.3
  • PO2 Ethylene-methacrylic acid copolymer (12% by weight of methacrylic acid) with an MFI of 1.5 g / 10 min (measured under 2.16 kg load and at
  • PA-Ab antiblock masterbatch of polyamide 6 and calcium carbonate
  • PO-Ab Antiblock masterbatch of polyethylene LDPE and calcium carbonate (weight ratio: 90:10) (Polybatch AB5 from Schulman Plastics
  • Multi-layer extrusion systems according to the state of the art with tube calibration system, downstream stretching zone for biaxial bubble stretching and final heat setting (so-called double-bubble systems) were used.
  • Example 1 For Examples 1 to 5, a 7-layer ring die apparatus fed by five individual extruders was used. By flow divider, the melt streams of two extruders were distributed in half on the layers 2 and 6 and 3 and 5 (Examples 1 to 3) and on the layers 2 and 5 and 4 and 6 (Examples 4 and 5). The remaining extruders were connected directly to the distributions for the remaining layers.
  • Oxygen permeability - without pre-loading [cm 3 / m 2 d bar] determined according to DIN 53380, part 3 on sections of freshly prepared samples with the device ⁇ Oxtran from Mocon at a relative humidity of 53% and a temperature of 23 ° C , The clamping area of the samples was in each case 38.5 cm 2 . In each case 5 individual samples were measured and the measured values were averaged.
  • the load was carried out by means of a Gelbo tester according to the standard ASTM F392-93 (1999), sections 5 to 8 and according to the condition D mentioned in paragraph 8.1.5. Film cutouts of 280 mm (along the direction of travel) by 200 mm ( transverse to the running direction). For each embodiment, 5 sections were treated like this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine schlauchförmige Nahrungsmittelhülle, die mindestens sechs Schichten aufweist. Davon enthalten zwei innenliegende, voneinander isolierte Schichten EVOH-Copolymer. Die Hülle hat besonders gute Sauerstoff-Barriereeigenschaften, die auch nach einer eventuellen lokalen Beschädigung einer der EVOH-Schichten weitgehend erhalten bleiben. Hergestellt wird die Hülle durch Coextrusion mit Hilfe einer Mehrschicht-Ringdüse und nachfolgendem Aufblasen oder biaxialem Verstrecken der Schlauchfolie. Verwendung findet die Schlauchfolie vor allem als künstliche Wursthülle.

Description

Mehrschichtige Nahrungsmittelhülle mit zwei Sauerstoff-Barriereschichten
Die Erfindung betrifft eine mehrschichtige, schlauchförmige Nahrungsmittelhülle sowie deren Verwendung als künstliche Wursthülle.
Nahtlose, schlauchförmige Kunststoffhüllen werden überwiegend zur Herstellung von Koch- und Brühwurst verwendet. Allgemein wird eine möglichst hohe Lagerfähigkeit der Wurst angestrebt. Dafür wurden Hüllen mit einer verminderten Durchlässigkeit für Wasserdampf und/oder Sauerstoff entwickelt. Durch die Wasserdampf-Sperrwirkung wird ein vorzeitiges Austrocknen während der Lagerung und durch die Sauerstoff-Barriere eine Oxidation des Wurstbrätes verhindert. Eine beginnende Oxidation ist an einer grauen Verfärbung der Brätoberfläche zu erkennen. Eine fortschreitende Oxidation führt schließlich zum Verderb der Wurst.
Aus Vinylidenchlorid-Copolymeren („PVDC") lassen sich nach thermoplastischen Verfahren einschichtige Hüllen mit guter Wasserdampf- und Sauerstoffbarriere herstellen. Diese speziellen Copolymere sind jedoch kostspielig, wegen ihrer geringen thermischen Stabilität nur über spezielle Extruder zu verarbeiten und wegen ihres Chlorgehaltes wenig umweltverträglich. Diese Nachteile sollen mit mehrschichtigen Hüllen aus anderen Polymeren vermieden werden, bei denen die Sauerstoff- und die Wasserdampf-Sperrwirkung in unterschiedlichen Schichten eintritt.
Sehr hohe Sauerstoff-Sperrwirkungen wurden durch Mehrschichthüllen mit einer innenliegenden Schicht aus EVOH und mit umgebenden Schichten aus (modifizierten) Polyolefinen sowie Polyamiden erzielt.
In der EP-A 0530539 ist eine biaxial verstreckte Schlauchfolie mit einer äußeren Schicht aus aliphatischem Polyamid, einer zentralen Sauerstoff-Sperrschicht aus EVOH oder aus (teil)aromatischem Copolyamid und einer inneren Schicht aus olefinischen (Co-)Polymeren offenbart. In der EP-A 0 530 549 ist ebenfalls eine dreischichtige Hülle mit einer zentralen EVOH-Schicht offenbart. Die äußere Schicht besteht hier aus olefinischen (Co-)Polymeren, während die innere aus aliphatischem Polyamid gebildet wird.
In der EP-A 0 603 676 ist eine biaxial verstreckte, fünfschichtige Schlauchfolie beschrieben. Die Schichtabfolge in dieser Hülle ist symmetrisch. Beiderseits angrenzend an eine zentrale EVOH-Schicht befinden sich Schichten aus Polyolefin, auf die wiederum jeweils eine Schicht aus aliphatischem Polyamid folgt.
In der EP-A 0 658 310 ist eine mindestens vierschichtige, coextrudierte, biaxial verstreckte, schauchförmige, nahtlose Wursthülle offenbart. Die Hülle umfaßt jeweils eine Schicht überwiegend aus aliphatischem Polyamid auf der Innen- und Außenseite und dazwischen mindestens eine wasserdampfsperrende, poly- olefinische Schicht und mindestens eine sauerstoffsperrende Schicht aus EVOH. Mindestens eine der Schichten enthält feinstteilige, anorganische Pigmente mit einer mittleren Korngröße von 0,01 bis 5 μm und mindestens eine der Polyamidschichten 1 bis 15 Gew.-% an teilaromatischem Polyamid.
Aus der EP-A 0 879 560 sind ebenfalls mindestens vierschichtige, biaxial verstreckte Nahrungsmittelhüllen mit einer äußeren Schicht aus aliphatischem und teilaromatischem (Co-)Polyamid, einer zweiten EVOH-haltigen Schicht, einer dritten Schicht aus olefinischem (Co-)Polymer und einer vierten, inneren Schicht aus aliphatischem (Co-)Polyamid bekannt.
Die Produkte gemäß Stand der Technik haben eines gemeinsam, nämlich daß -ungeachtet der Zahl ihrer Schichten - immer nur eine Schicht aus EVOH besteht bzw. diesen Polymertyp enthält. Hieraus resultiert ein Risiko bezüglich der Zuverlässigkeit der Sauerstoffbarriere unter den in der Praxis auftretenden Belastungen. Nahrungsmittelhüllen, insbesondere Wursthüllen, unterliegen bis zum Ende ihrer Verarbeitung großen mechanischen Belastungen. So werden Wursthüllen vor ihrem Einsatz für die Wurstabfüllung zunächst zu sogenannten „Raupen" aufgestockt. Die Herstellung der Raupen erfolgt maschinell und unter Ausbildung einer Vielzahl von Falten in der Folienfläche. Vor dem Füllen werden die Raupen in der Regel in Wasser eingeweicht. Dabei kommt es zu einer Quellung bei den an der Folienoberfläche liegenden Polyamidschichten, während die darunter liegenden Schichten aus Polyolefin und EVOH wegen ihres hydrophoberen Charakters keine bzw. kaum Quellung zeigen. Der E-Modul der Polyamid- schichten sinkt durch die Quellung stark ab, während die sonstigen Schichten in ihrer Mechanik weitgehend unverändert bleiben.
Beim Füllen wird die Hülle vom Ende einer Raupe abgezogen und sequenziell mit Wurstbrät gefüllt. Am Anfang und Ende jeder Wurst wird die Hülle mechanisch zu einem „Zopf" verdichtet. Dieser wird durch festes Umschlingen mitdünndrähtigen Metallclips verschlossen. Unter den Metallclipsen entsteht ein starker Preßdruck auf das gefaltete Hüllenmaterial.
Sowohl beim Raffen wie auch beim Anbringen der Metallclips bilden sich scharfkantige Falten in der Folie. Nach dem Einweichen der Raupen in Wasser sind vorhandene Polyamidschichten gequollen und relativ flexibel. Polyolefinische Schichten, insbesondere die üblichen Polyethylen-Schichten, sind von Natur aus relativ weich und geben unter der Biegebelastung leicht nach. Schichten aus EVOH zeigen wegen des höheren E-Moduls dieses Polymers den höchsten Biegewiderstand. Bei einer Faltung des Hüllenmaterials unterliegen vorhandene EVOH-Schichten wegen ihrer höheren Steifigkeit daher dem größten Bruchrisiko. In den EVOH-Schichten können sich Mikrorisse oder Perforationen bilden. Solche Defekte ergeben Unterbrechungen der Sauerstoffbarriere und führen beim Füllgut in der Regel zu lokaler Oxidation, oft sogar zu vorzeitigem Verderb. Aufgabe der Erfindung war es daher, eine Schlauchfolie zur Umhüllung von Lebensmitteln, insbesondere Wurstwaren, bereitzustellen, die nicht nur allen wesentlichen, insbesondere mechanischen, Anforderungen genügt, sondern eine sehr gute Sperrwirkung für Wasserdampf und Sauerstoff aufweist und darüber hinaus eine verbesserte Toleranz der Sauerstoff-Barrierefunktion gegenüber mechanischen Belastungen der Hülle besitzt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine mehrschichtige, schlauchförmige Nahrungsmittelhülle, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens sechsschichtig ist und daß zwei innenliegende, voneinander isolierte Schichten EVOH-Copolymer enthalten. Die schlauchförmige Hülle ist vorzugsweise nahtlos.
Unter dem Begriff „EVOH-Copolymer" sollen im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung Copolymere verstanden werden, die im wesentlichen aus Ethylen- und Vinylalkohol-Einheiten aufgebaut sind, in untergeordnetem Maße daneben jedoch auch noch andere Einheiten enthalten können, insbesondere Vinylacetat-Einheiten. EVOH-Copolymere werden üblicherweise aus Ethylen/Vi- nylacetat-Copolymeren durch Verseifen hergestellt, wobei die Verseifung meist nicht quantitativ verläuft, so daß noch Vinylacetat-Einheiten verbleiben. Schichten, die EVOH-Copolymere enthalten, werden nachfolgend als „EVOH-Schichten" bezeichnet. Der Anteil der „anderen" Einheiten" beträgt allgemein nicht mehr als 5 mol-%, bevorzugt nicht mehr als 3 mol-%, besonders bevorzugt nicht mehr als 2 mol-%. Als „innenliegend" wird eine Schicht bezeichnet, die auf beiden Seiten an weitere Schichten grenzt, also weder die äußere noch die innere Oberfläche der Hülle bildet.
Die weiteren Schichten bestehen im wesentlichen aus (Co-)Polyamiden, olefinischen (Co-)Polymeren und/oder Polymeren mit haftvermittelnden Eigenschaften, insbesondere anhydrid-modifizierten Olefin-(Co-)Polymeren und/oder Copolymeren von Ethylen mit heterofunktionellen Vinylmonomeren (wie Vinyl- acetat, (Meth)Acrylsäure oder Methylacrylat) oder aus Gemischen dieser Haftvermittler-Polymere mit anderen Polymeren. Die beiden EVOH-Schichten schaffen eine „Redundanz" der Sauerstoff-Barriere. Bei lokaler Beschädigung einer der EVOH-Schichten steht eine weitere Schicht zur Verfügung, um den Sauerstoffzutritt zu unterbinden. Die EVOH-Schichten enthalten mindestens 50 Gew.-% EVOH-Copolymere. Sie können daneben andere Polymere enthalten, soweit diese nicht ihre Sauerstoff-Barriereeigenschaften wesentlich verschlechtern. Die beiden EVOH-Schichten haben vorzugsweise die gleiche Zusammensetzung. Bei der Herstellung der Hülle genügt dann ein einziger Extruder für beide Schichten. Die Schichten können jedoch auch unterschiedlich zusammengesetzt sein.
Die Abfolge der Schichten der mehrschichtigen Hülle ist bevorzugt wie folgt (links = Außenseite der Hülle):
1 a) PA // EVOH // PA // EVOH // HV // PA (6 Schichten)
1 b) PA // EVOH // PA // EVOH // HV // PO (6 Schichten)
1 c) PA // EVOH // HV // EVOH // HV // PO (6 Schichten)
2a) PA // HV // EVOH // PA // EVOH // HV // PA (7 Schichten)
2b) PO // HV // EVOH // PA // EVOH // HV // PA (7 Schichten)
2c) PA // HV // EVOH // PA // EVOH // HV // PO (7 Schichten)
2d) PO // HV // EVOH // PA // EVOH // HV // PO (7 Schichten)
2e) PA // HV // EVOH // HV // EVOH // HV // PA (7 Schichten)
2f) PA // HV // EVOH // HV // EVOH // HV // PO (7 Schichten)
2g) PO // HV // EVOH // HV // EVOH // HV // PA (7 Schichten)
3a) PA // HV // EVOH // PA // EVOH // PA // HV // PA (8 Schichten)
3b) PO // HV // EVOH // PA // EVOH // PA // HV // PA (8 Schichten)
3c) PA // HV // EVOH // PA // EVOH // PA // HV // PO (8 Schichten)
3d) PA // HV // EVOH // HV // EVOH // PA // HV // PA (8 Schichten)
3e) PA // HV // EVOH // HV // EVOH // PA // HV // PO (8 Schichten)
3f) PO // HV // EVOH // HV // EVOH // PA // HV // PA (8 Schichten)
4a) PA // EVOH // PA // HV // EVOH // HV // PA (7 Schichten)
4b) PA // EVOH // HV // PA // EVOH // HV // PA (7 Schichten)
4c) PA // EVOH // PA // HV // EVOH // HV // PO (7 Schichten) 4d) PA // EVOH // HV // PA // EVOH // HV // PO (7 Schichten)
5a) PA // HV // EVOH // PA // HV // EVOH // HV // PA (8 Schichten)
5b) PA // HV // EVOH // HV // PA // EVOH // HV // PA (8 Schichten)
5c) PO // HV // EVOH // PA // HV // EVOH // HV // PA (8 Schichten) 5d) PO // HV // EVOH // HV // PA // EVOH // HV // PA (8 Schichten)
5e) PA // HV // EVOH // PA // HV // EVOH // HV // PO (8 Schichten)
5f) PA // HV // EVOH // HV // PA // EVOH // HV // PO (8 Schichten)
5g) PO // HV // EVOH // PA // HV // EVOH // HV // PO (8 Schichten)
5h) PO // HV // EVOH // HV // PA // EVOH // HV // PO (8 Schichten)
Die Symbole PA, PO, HV, EVOH haben folgende Bedeutungen:
PA = Schicht überwiegend aus aliphatischem (Co-)Polyamid (z.B. PA 6,
PA 66, PA 6/66, PA 6/69, PA 6/12, PA 12), aus Mischungen dieser Polyamide, ggf. auch mit Beimischungen von teilaromatischen
Polyamiden (z.B. Nylon-MXD6, PA6-I/6/T) und/oder von Polymeren anderen Typs (z.B. EMAA-Copolymer),
PO = Schicht überwiegend aus olefinischem (Co-)Polymer, z.B. PoIy- ethylen (HDPE oder LDPE), Ethylen-α-Olefin-Copolymeren, PoIy- propylen, Ethylen-Propylen-Copolymeren, Terpolymeren aus verschiedenen Olefinen. Anteilig können auch heterofunktionelle Olefin- Copolymere enthalten sein, beispielsweise Copolymere aus Ethylen und Vinylacetat, Ethylen und (Meth)Acrylsäure, die entsprechenden Na- bzw. Zn-Ionen enthaltenden lonomere, Copolymere aus Ethylen und Alkylestem der (Meth)Acrylsäure sowie entsprechende funktionelle Terpolymere.
HV = Schicht überwiegend aus olefinhaltigem Polymer, das mit funktionellen Gruppen modifiziert ist und dadurch eine Haftung zu angrenzenden Schichten aus Polyamid oder EVOH ausbilden kann. Beispiele: Polyethylen (bzw. Ethylen-α-Olefin-Copolymer) gepfropft mit Anhyrid einer α,ß-ungesättigten Dicarbonsäure (speziell Maleinsäureanhydrid), Ethylen/Vinylacetat-Copolymere, Ethylen/(Meth)- Acrylsäure-Copolymere und deren Na- oder Zn-Salze, Ethylen/ (Meth)Acrylsäureester-Copolymere sowie entsprechende Terpoly- mere. Als Beimischung können u.a. nicht funktionalisierte Olefin- (Co-)Polymere enthalten sein. EVOH = Schicht auf Basis von Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer. Dieses enthält bevorzugt 29 bis 47 mol-% Ethylen-Einheiten, 71 bis 53 mol% Vinylalkohoi-Einheiten und 0 bis 5 mol-% Vinylacetat- Einheiten. Anteilig, bis zu < 50 Gew.-%, können weitere Polymere enthalten sein, insbesondere aliphatische oder teilaromatische Copolyamide (speziell PA 6/69, PA 6/12, PA 6-I/6-T) und/oder ethylenische Copolymere (speziell Copolymere von Ethylen und Acrylsäure, Ethylen und Methacrylsäure oder die entsprechenden, Na- bzw. Zn-Ionen enthaltenden lonomere).
Alle Schichten, insbesondere Schichten vom Typ PA und PO können noch übliche Additive enthalten, z.B. mineralische und/oder organische Füllstoffe (auch nano- skalige Partikel), Färb- und Antiblockpigmente, Mattierungsmittel, grobkörnige Pigmente zum Erzielen einer rauhen Oberflächenstruktur, UV-Absorber, Weichmacher und Stabilisatoren.
Die Schichten besitzen allgemein folgende Dicken:
PA: 5 bis 40 μm, wobei der Dickenanteil aller PA-Schichten an der
Gesamtstruktur 40 bis 70 % beträgt. PO: 5 bis 30 μm, wobei der Dickenanteil aller PO-Schichten an der
Gesamtstruktur 20 bis 50 % beträgt, HV: 2 bis 20 μm,
EVOH: 2 bis 15 μm.
Unter den vorstehenden Schichtstrukturen sind (1a), (2a), (2c), (2e), (3c), (4a), (5a) und (5e) bevorzugt. Besonders bevorzugt sind (2a), (2c) und (4a). Speziell bevorzugt sind Schichtstrukturen des Typs (2a), (2c) und (4a) mit folgenden prozentualen Dicken der Einzelschichten (von außen nach innen dargestellt):
2a) 20-50% // 2-10% // 5-10% // 10-30% // 5-10% // 10-30% // 5-20%
2c) 20-60% // 2-10% // 5-10% // 10-30% // 5-10% // 2-10% // 10-20% 4a) 20-40% // 5-10% // 5-15% // 5-15% // 5-10% // 10-30% // 5-20%
Die Gesamtdicke der Hülle bewegt sich vorzugsweise im Bereich zwischen 35 und 70 μm.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Hülle gemäß erfolgt allgemein durch Coextrusion mit Hilfe von Mehrschicht-Ringdüsen und vorzugsweise durch anschließendes Schlauchblasen oder durch biaxiale Schlauchverstreckung. Letzteres Verfahren ist besonders bevorzugt, da infolge der Orientierung des Schlauches dieser eine überragende Deformationsbeständigkeit mit verbesserten Rückverformungseigenschaften sowie ein thermisches Schrumpfvermögen erlangt. Entsprechende Verfahren sind publiziert und dem Fachmann an sich geläufig.
Üblicherweise werden die für jede Schicht vorgesehenen Kunststoffe bzw. deren Abmischungen in separaten Extrudern aufgeschmolzen und plastifiziert sowie in einer beheizten Coextrusions-Ringdüse zusammengeführt. Der austretende ringförmige Schmelzefilm kann nun entweder direkt zu einem Folienschlauch auf- geblasen oder durch einen Biaxial-Streckprozeß mit gegebenenfalls anschließender Thermofixierung geführt werden. Bei letzterem Prozeß wird der Schmelzefilm durch schnelles Abkühlen zu einem weitgehend amorphen Vorschlauch verfestigt und dieser durch anschließendes Wiedererwärmen (typischerweise auf etwa 60 bis 900C) und mit Hilfe eines zwischen zwei Quetschwalzenpaaren einge- schlossenen Luftpolsters biaxial verstreckt. Die anschließende Thermofixierung kann erfolgen, indem der verstreckte Schlauch durch eine weitere Heizzone, gegebenenfalls stabilisiert durch ein weiteres Luftpolster, geführt wird. Hierdurch läßt sich die thermische Schrumpfneigung auf praxistaugliche Werte verringern, die in der Regel im Bereich von 5 bis 20% in Längs- und Querrichtung liegen (gemessen bei 800C).
Die erfindungsgemäße Nahrungsmittelhülle kann in übliche Weise konfektioniert werden, beispielsweise durch abschnittsweises Aufstocken zu sogenannten Raffraupen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung illustrieren, ohne sie in irgendeiner Weise zu beschränken. Prozente sind darin Gewichtsprozente, soweit nicht anders angegeben oder aus dem Zusammenhang ersichtlich.
Beispiele
Ausgangsmaterialien:
PA1 : Polyamid 6 mit einer relativen Viskosität von 4 (gemessen in 96 %iger Schwefelsäure) (©Ultramid B40 der BASF AG)
PA2: Polyamid 6/66 (82:18 Gewichtsanteile) mit einer relativen Viskosität von 4 (gemessen in 96 %iger Schwefelsäure) (©Ultramid C40 der
BASF AG)
EVOH: Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer (32 mol-% Ethylen) mit einem MeIt Flow Index (MFI) von 1 ,6 g/10 min (gemessen unter 2,16 kg Last und bei 1900C) (©EVAL F101A der Kuraray Co. Ltd.) HV: Lineares Polyethylen niederer Dichte (LLDPE), gepfropft mit ca. 0,3
Gew.-% Maleinsäuranhydrid (MSA) und mit einem MFI von 1 ,6 g/10 min (gemessen unter 2,16 kg Last und bei 1900C) (©Bynel 4164 der Du Pont de Nemours and Company) PO1 : Lineares Polyethylen mit einer Dichte von 0,905 g/cm3 und mit einem MFI von 1 ,0 (gemessen unter 2,16 kg Last und bei 19O0C) (©Attane SL4102 der Dow Chemical Company)
PO2: Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer (12 Gew.-% Methacrylsäure) mit einem MFI von 1 ,5 g/10 min (gemessen unter 2,16 kg Last und bei
1900C) (©Nucrel 1202 HC der Du Pont de Nemours and Company)
PA-Ab: Antiblock-Masterbatch aus Polyamid 6 und Calciumcarbonat
(Gewichtsverhältnis 98:2) (©Grilon XE 3690 der Ems-Chemie AG)
PO-Ab: Antiblock-Masterbatch aus Polyethylen-LDPE und Calciumcarbonat (Gewichtsverhältnis: 90:10) (Polybatch AB5 der Schulman Plastics
B.V.)
Zur Herstellung verwendete Maschinentechnik:
Verwendet wurden Mehrschicht-Extrusionsanlagen nach dem Stand der Technik mit Rohrkalibriersystem, nachgeschalteter Streckzone zur biaxialen Blasen- reckung und abschließender Thermofixierung (sog. Double-Bubble-Anlagen).
Für die Beispiele 1 bis 5 wurde eine Anlage mit 7-Schicht-Ringdüse verwendet, welche durch fünf einzelne Extruder gespeist wurde. Per Strömungsteiler wurden die Schmelzeströme zweier Extruder hälftig auf die Schichten 2 und 6 sowie 3 und 5 (Beispiele 1 bis 3) bzw. auf die Schichten 2 und 5 sowie 4 und 6 (Beispiele 4 und 5) verteilt. Die restlichen Extruder waren direkt an die Verteilungen für die übrigen Schichten angeschlossen.
Für die Vergleichsbeispiele gelangte eine Anlage mit 5-Schicht-Ringdüse, an welcher für jede Schicht ein separater Extruder angeschlossen war, zum Einsatz. Meßgrößen zur Charakterisierung von Proben aus den Beispielen:
• Reißspannung [N/mm2] und • Reißdehnung [%] bestimmt per Zug-Dehungsmessung gemäß DIN 53455 an längs und quer ausgeschnittenen Probestreifen von 15 mm Breite und 50 mm Einspannlänge, die vor der Messung für 30min in kaltes Wasser eingelegt worden waren.
• Wasserdampfdurchlässigkeit [g / m2 d] bestimmt gemäß DIN 53122 an Ausschnitten aus frisch hergestellten Mustern, wobei diese von der Innenseite her mit einer relativen Feuchte von 85% gegen 0% und bei einer Temperatur von 23°C beaufschlagt wurden.
• Sauerstoffdurchlässigkeit - ohne Vorbeanspruchung [cm3 / m2 d bar] bestimmt gemäß DIN 53380, Teil 3 an Ausschnitten aus frisch hergestellten Mustern mit dem Gerät ©Oxtran der Fa. Mocon bei einer relativen Feuchte von 53% und einer Temperatur von 23°C. Die Einspannfläche der Proben betrug jeweils 38,5 cm2. Es wurden jeweils 5 Einzelproben vermessen und die Meßwerte gemittelt.
• Sauerstoffdurchlässigkeit - mit Vorbeanspruchung [cm3 /m2 d bar]
Die Bestimmung erfolgte über zwei Schritte:
1. mechanische Wechselknick-Beanspruchung
Die Beanspruchung erfolgte mittels eines Gelbo-Testers gemäß der Norm ASTM F392-93 (1999), Abschnitte 5 bis 8 und gemäß der unter Absatz 8.1.5 aufgeführten Bedingung D. Eingesetzt wurden Folienausschnitte von 280 mm (längs zur Laufrichtung) mal 200 mm (quer zur Laufrichtung). Je Ausführungsbeispiel wurden 5 Ausschnitte so behandelt.
2. Messung
Aus jedem der vorbeanspruchten Folienausschnitte wurde jeweils mittig eine Probe von 38,5 cm2 geschnitten und an dieser die Sauerstoffdurchlässigkeit wie oben beschrieben gemessen. Die so erhaltenen 5 Meßwerte je Ausführungs- beispiel wurden ebenfalls gemittelt. Zusätzlich wurde der niedrigste und der höchste Einzelwert je Meßreihe notiert.
Beispiele 1 bis 5
In der ersten oben beschriebenen Extrusionsanlage wurden über 5 Extruder 7 separate Schmelzeströme generiert und diese nach Austritt aus der Düse zu
Vorschläuchen von 23 mm Durchmesser verfestigt. Die Vorschläuche wurden biaxial um einen Faktor von 8,3 verstreckt, anschließend durch eine Thermo- fixierzone geführt, flachgelegt und aufgewickelt. Die resultierenden Hüllen hatten ein Kaliber von 65 und einen Schrumpf (gemessen nach 15 min Einlegen in 800C warmes Wasser) von ca. 12 % in Längsrichtung und ca. 10 % in Querrichtung. Die eingesetzten Kunststoffe bzw. -gemische, deren Anordnung in der Hüllenstruktur und die Gesamtdicken sind aus Tabellen 1 und 2 zu entnehmen.
Tabelle 1: Schichtaufbauten zu Beipielen 1 bis 3
Figure imgf000014_0001
Tabelle 2: Schichtaufbauten zu Beipielen 4 und 5
Figure imgf000015_0001
Verqleichsbeispiele V1 und V2
Mit der oben beschriebenen Extrusionsanlage wurden 5 separate Schmelzeströme generiert und einer 5-Schichtdüse zugeführt. Die aus der Düse austretenden Schmelzefilme wurden zu Vorschläuchen von 23mm Durchmesser verfestigt. Die Vorschläuche wurden biaxial um einen Faktor von 8,35 verstreckt, anschließend durch eine Thermofixierzone geführt, flachgelegt und aufgewickelt. Die resultierenden Hüllen hatten wieder ein Kaliber von 65 und einen Schrumpf (gemessen nach 15 min Einlegen in 800C warmes Wasser) von ca. 12% in Längsrichtung und ca. 10% in Querrichtung.
Die eingesetzten Kunststoffe bzw. Kunststoffgemische, deren Anordnung in der Hüllenstruktur und die Gesamtdicken sind aus Tabelle 3 zu entnehmen. Tabelle 3: Schichtaufbauten zu den Vergleichsbeispielen
Figure imgf000016_0001
Die an Proben aus den Beispielen ermittelten Meßwerte sind in der nachfolgenden Tabelle 4 aufgeführt. Man erkennt daran deutlich die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Hüllen hinsichtlich der Toleranz ihrer Sauerstoffbarriere gegenüber mechanischer Beanspruchung. Hüllenproben aus Beispielen 1 bis 5 zeigen keine oder nur eine geringe Veränderung der Sauerstoffdurchlässigkeit nach der mechanischen Knickbeanspruchung, während bei den Hüllen gemäß Stand der Technik (V1 und V2) die Beanspruchung zu erhöhten und stark schwankenden Werten führt. In den sonstigen gemessenen Eigenschaften zeigen sich die erfindungsgemäßen Hüllen zum Stand der Technik gleichwertig. Tabelle 4: Prüfwerte der Hüllen gemäß Beispielen
Figure imgf000017_0001

Claims

Patentansprüche
1. Mehrschichtige, schlauchförmige, Nahrungsmittelhülle, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens 6-schichtig ist und daß zwei innenliegende, voneinander isolierte Schichten EVOH Copolymer enthalten.
2. Nahrungsmittelhülle gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie nahtlos ist.
3. Nahrungsmittelhülle gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das EVOH-Copolymer 29 bis 47 mol-% Ethylen-Einheiten, 71 bis 53 mol-% Vinylalkohol-Einheiten und 0 bis 5 mol-% Vinylacetat-Einheiten enthält.
4. Nahrungsmittelhülle gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die EVOH-Schichten eine Dicke von 2 bis 15 μm aufweisen.
5. Nahrungsmittelhülle gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die EVOH-Schichten bis zu < 50 Gew.-% mindestens eines weiteren Polymers enthalten.
6. Nahrungsmittelhülle gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Polymere ein aliphatisches und/oder teilaromatisches Copolyamid und/oder ein Ethylen-Einheiten enthaltendes Copolymer ist.
7. Nahrungsmittelhülle gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Schichten solche auf Basis von Polyamid, Polyolefin und/oder Haftvermittler-Schichten sind.
8. Nahrungsmittelhülle gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Schichten auf Basis von Polyamid aliphatisches (Co-)Polyamid oder eine Mischung aus aliphatischem und teilaromatischem (Co-)Polyamid enthalten.
9. Nahrungsmittelhülle gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Schichten auf Basis von (Co-)Polyamid eine Dicke von 5 bis 40 μm aufweisen.
10. Nahrungsmittelhülle gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gesamtdicke aller Schichten auf Basis von Polyamid einen Anteil von 40 bis 70 % ausmacht, bezogen auf die Gesamtdicke.
11. Nahrungsmittelhülle gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Schichten auf Basis von Polyolefin ein olefinisches (Co-)Polymer, bevorzugt ein Polyethylen (HDPE oder LDPE), ein Ethylen/alpha-Olefin-Co- polymer, Polypropylen, ein Ethylen/Propylen-Copolymer und/oder ein Ter- polymer aus verschiedenen Olefinen enthalten.
12. Nahrungsmittelhülle gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
Schichten auf Basis von Polyolefin heterofunktionelle Olefin-Copolymere, bevorzugt solche aus Ethylen und Vinylacetat, Ethylen und (Meth-)Acryl- säure, die entsprechenden Na- bzw. Zn-Ionen enthaltenden lonomere, Copolymere aus Ethylen und Alkylestem der (Meth-)Acrylsäure sowie entsprechende funktionelle Terpolymeren enthalten.
13. Nahrungsmittelhülle gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Schichten auf Basis von Polyolefin (jeweils) eine Dicke von 5 bis 30 μm aufweisen.
14. Nahrungsmittelhülle gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtdicke aller Schichten auf Basis von Polyolefin einen Anteil von 20 bis 50 % ausmacht, bezogen auf die Gesamtdicke der Hülle.
15. Nahrungsmittelhülle gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Haftvermittler-Schichten ein olefinhaltiges Polymer umfassen, das mit funktionellen Gruppen modifiziert ist.
16. Nahrungsmittelhülle gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Haftvermittler-Schichten eine Dicke 2 bis 20 μm aufweisen.
17. Nahrungsmittelhülle gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das olefinhaltige Polymer ein Polyethylen oder Ethylen-α-Olefin-Copolymer, gepfropft mit einem Anhydrid einer α,ß-ungesättigten Dicarbonsäure, ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer, ein Ethylen/(Meth)Acrylsäure-Copolymer oder deren Na- oder Zn-SaIz, ein Ethylen-(Meth)Acrylsäureester-Copoly- mer oder ein entsprechendes Terpolymer ist.
18. Nahrungsmittelhülle gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß nicht funktionalisierte Olefin-(Co-)Polymere beigemischt sind.
19. Verfahren zur Herstellung einer Nahrungsmittelhülle gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die für die jeweiligen Schichten bestimmten Kunststoffe oder Kunststoffmischungen aufgeschmolzen und plastifiziert werden, daß die Schmelzen in einer beheizten Coextrusions-Ringdüse zusammengeführt und extrudiert werden, daß das schlauchförmige Extrudat zu einem Folienschlauch aufgeblasen oder nach einer vorübergehenden Abkühlung biaxial verstreckt wird, wobei die biaxial verstreckte Schlauchfolie gegebenenfalls thermofixiert wird.
20. Verwendung der Nahrungsmittelhülle gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18 als Wursthülle.
PCT/EP2006/002011 2005-03-08 2006-03-06 Mehrschichtige nahrungsmittelhülle mit zwei sauerstoff-barriereschichten WO2006094733A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006007634T DE502006007634D1 (de) 2005-03-08 2006-03-06 Mehrschichtige nahrungsmittelhülle mit zwei sauerstoff-barriereschichten
PL06723221T PL1858701T3 (pl) 2005-03-08 2006-03-06 Wielowarstwowa osłonka do żywności zawierająca dwie warstwy barierowe dla tlenu
AT06723221T ATE477112T1 (de) 2005-03-08 2006-03-06 Mehrschichtige nahrungsmittelhülle mit zwei sauerstoff-barriereschichten
EP06723221A EP1858701B1 (de) 2005-03-08 2006-03-06 Mehrschichtige nahrungsmittelhülle mit zwei sauerstoff-barriereschichten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011089A DE102005011089A1 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Mehrschichtige Nahrungsmittelhülle mit zwei Sauerstoff-Barriereschichten
DE102005011089.4 2005-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006094733A1 true WO2006094733A1 (de) 2006-09-14

Family

ID=36501912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/002011 WO2006094733A1 (de) 2005-03-08 2006-03-06 Mehrschichtige nahrungsmittelhülle mit zwei sauerstoff-barriereschichten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1858701B1 (de)
AT (1) ATE477112T1 (de)
DE (2) DE102005011089A1 (de)
ES (1) ES2348250T3 (de)
PL (1) PL1858701T3 (de)
WO (1) WO2006094733A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009158002A1 (en) 2008-06-24 2009-12-30 Cryovac, Inc. Evoh barrier film with reduced autoclave shock
WO2013083261A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Maria Soell High Technology Films Gmbh Metallschicht-freie mehrschichtfolie mit geringem flächengewicht

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005243A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Maria Soell High Technology Films Gmbh Flachbeutel aus einer mehrschichtigen Kunststofffolie
DE102019126642A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Kalle Gmbh Selbstabdichtende, sterilisierbare Nahrungsmittelhülle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530538A1 (de) * 1991-08-23 1993-03-10 Wolff Walsrode Aktiengesellschaft 5-Schichtig coextrudierte biaxial gereckte Schlauchfolie mit mindestens 3 PA-Schichten
EP0603676A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 Wolff Walsrode Aktiengesellschaft Mehrschichtig coextrudierte, biaxial verstreckte, nahtlose Wursthülle mit verbesserter Sauerstoffbarriere
EP0824067A2 (de) * 1996-08-12 1998-02-18 Toyo Seikan Kaisha Limited Mehrschichtiger Kunststoffbehälter mit Aromarückhaltevermögen
DE20217987U1 (de) * 2002-06-20 2003-03-06 Kuhne Anlagenbau Gmbh Mehrschichtige flächen- oder schlauchförmige Nahrungsmittelhülle oder -folie
WO2003093009A2 (en) * 2002-05-02 2003-11-13 International Paper Company Barrier laminate structure for packaging beverages
US20040052991A1 (en) * 2000-12-29 2004-03-18 Renato Rimondi Barrier stretch film particularly for the packaging of food products and method for the production thereof

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530538A1 (de) * 1991-08-23 1993-03-10 Wolff Walsrode Aktiengesellschaft 5-Schichtig coextrudierte biaxial gereckte Schlauchfolie mit mindestens 3 PA-Schichten
EP0603676A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 Wolff Walsrode Aktiengesellschaft Mehrschichtig coextrudierte, biaxial verstreckte, nahtlose Wursthülle mit verbesserter Sauerstoffbarriere
EP0824067A2 (de) * 1996-08-12 1998-02-18 Toyo Seikan Kaisha Limited Mehrschichtiger Kunststoffbehälter mit Aromarückhaltevermögen
US20040052991A1 (en) * 2000-12-29 2004-03-18 Renato Rimondi Barrier stretch film particularly for the packaging of food products and method for the production thereof
WO2003093009A2 (en) * 2002-05-02 2003-11-13 International Paper Company Barrier laminate structure for packaging beverages
DE20217987U1 (de) * 2002-06-20 2003-03-06 Kuhne Anlagenbau Gmbh Mehrschichtige flächen- oder schlauchförmige Nahrungsmittelhülle oder -folie

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009158002A1 (en) 2008-06-24 2009-12-30 Cryovac, Inc. Evoh barrier film with reduced autoclave shock
US8075964B2 (en) 2008-06-24 2011-12-13 Cryovac, Inc. EVOH barrier film with reduced autoclave shock
US8252396B2 (en) 2008-06-24 2012-08-28 Cryovac, Inc. EVOH barrier film with reduced autoclave shock
WO2013083261A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Maria Soell High Technology Films Gmbh Metallschicht-freie mehrschichtfolie mit geringem flächengewicht
JP2015505749A (ja) * 2011-12-09 2015-02-26 マリア・ゼル・ハイ・テクノロジー・フィルムズ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 小さい表面重量を有する金属無含有多層フィルム
AU2012348905B2 (en) * 2011-12-09 2016-01-14 Maria Soell High Technology Films Gmbh Metal layer-free multi-layer film with low surface weight
US9289966B2 (en) 2011-12-09 2016-03-22 Maria Soell High Technology Films Gmbh Metal layer-free multi-layer film with low surface weight

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006007634D1 (de) 2010-09-23
DE102005011089A1 (de) 2006-09-14
EP1858701A1 (de) 2007-11-28
ES2348250T3 (es) 2010-12-02
EP1858701B1 (de) 2010-08-11
ATE477112T1 (de) 2010-08-15
PL1858701T3 (pl) 2010-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0879560B1 (de) Mehrschichtige, biaxial verstreckte Nahrungsmittelhülle mit zwei Sauerstoff-Barriereschichten
EP0467039B1 (de) Mehrschichtige, schlauchförmige Verpackungshülle
DE4001612C2 (de) Mehrschichtige Verpackungshülle auf Basis von Polyamid
EP0818508B1 (de) Festkörperpartikel enthaltende Polyamidmischungen
DE4339337C2 (de) Fünfschichtige, biaxial verstreckte Schlauchfolie zur Verpackung und Umhüllung von pastösen Lebensmitteln
EP1084962B1 (de) Mehrschichtiger biaxial gereckter Hochbarriere-Kunststoffdarm
DE60320129T2 (de) Feuchtigkeit- und gasdurchlässige nichtporöse ionomerische filme
EP1858701B1 (de) Mehrschichtige nahrungsmittelhülle mit zwei sauerstoff-barriereschichten
EP0722664B1 (de) Wursthülle auf Polyamidbasis
EP1926592B1 (de) Biaxial verstreckte schlauchfolie mit drei nebeneinander liegenden schichten auf polyamidbasis
DE3229158C2 (de)
EP1526966B1 (de) Folie mit einer gasbarriereschicht
EP0603676B1 (de) Mehrschichtig coextrudierte, biaxial verstreckte, nahtlose Wursthülle mit verbesserter Sauerstoffbarriere
DE19645276A1 (de) Handfüllbare Wursthülle auf Polyamidbasis
WO2002060991A1 (de) Coextrudierte, mehrschichtige, biaxial verstreckte, schweissfähige flachfolie für die herstellung geschweisster schlauchfolien und ihre verwendung
EP1359804B1 (de) Fünfschichtige, biaxial erstreckte, siegelfähige schlauchfolie zur verpackung und umhüllung von pastösen lebensmitteln, fleisch und fleisch mit knochen und ihre verwendung
EP3532292B1 (de) Schrumpffilme mit pa 6/6.6
DE10319006A1 (de) Nahrungsmittelhülle mit antimikrobieller Ausrüstung
EP1359805B1 (de) Mehrschichtige, biaxial verstreckte, siegelfähige schlauchfolie zur verpackung und umhüllung von fleisch, fleisch mit knochen und pastösen lebensmitteln und ihre verwendung
EP1519834B1 (de) Biaxial verstreckte schlauchfolie zur verpackung und umhüllung von fleisch mit oder ohne knochen oder pastösen lebensmitteln und ihre verwendung
EP1915254B1 (de) Mehrschichtige nahrungsmittelhülle mit mindestens einer schicht auf basis eines polyester/polyamid-gemisches
WO2023041369A1 (de) Schlauchhülle (s) für lebensmittel, enthaltend mindestens ein copolyamid aus mindestens einem lactam, einer dicarbonsäure und 1,5-diamino-3-oxapentan

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006723221

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006723221

Country of ref document: EP