WO2006092287A1 - Verriegelungseinrichtung für einen gebrochenen oder angebrochenen knochen - Google Patents

Verriegelungseinrichtung für einen gebrochenen oder angebrochenen knochen Download PDF

Info

Publication number
WO2006092287A1
WO2006092287A1 PCT/EP2006/001865 EP2006001865W WO2006092287A1 WO 2006092287 A1 WO2006092287 A1 WO 2006092287A1 EP 2006001865 W EP2006001865 W EP 2006001865W WO 2006092287 A1 WO2006092287 A1 WO 2006092287A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking device
intramedullary nail
locking
surface structure
nail
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001865
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Georg Gradl
Hans-Peter Gradl
Original Assignee
Gradl Medizintechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gradl Medizintechnik Gmbh filed Critical Gradl Medizintechnik Gmbh
Priority to US11/817,556 priority Critical patent/US8454605B2/en
Publication of WO2006092287A1 publication Critical patent/WO2006092287A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7233Intramedullary pins, nails or other devices with special means of locking the nail to the bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7283Intramedullary pins, nails or other devices with special cross-section of the nail

Definitions

  • the present invention relates to a broken or fractured bone locking device having an intramedullary nail having a proximal portion which may have perforations and a distal portion and having at least one locking aid according to the preamble of claim 1.
  • the fixation principle of such an intramedullary nail consists in an elastic clamping between "rigid” component (bone) and elastic component (nail), as described in 1984 by Helms and Naseband in "Engineering Basics of Intramedullary Osteosynthesis” in relation to the intramedullary nailing.
  • the forerunner of elastic intramedullary nailing was G.
  • Rientscher who tested numerous nail profiles in order to achieve an optimal clamping of the nail in the medullary canal of the bone, in some cases deviating significantly from the cylindrical shape of today's intramedullary nails, cloverleaf, triangular or lamellar configurations used examples of These nail shapes are shown in the "Praxis der Nagelnagelung" by G.
  • the nail has holes that penetrate the nail over its entire diameter and through which screws are introduced as a locking bolt first through the bone, then through the nail.This is done without direct view of the surgeon, since the nail is indeed in the interior of the bone
  • the aiming bars are used as a kind of template, which are calibrated by the manufacturer to the respective nail type, as shown in Fig. 3. These aiming bars are fixedly connected to the nail at the beginning of the nail and allow at least finding the nail holes on the nail At the end of the nail, however, this is bi s not today with targeting made sense, as well as a rigid nail bends slightly when introduced into the rigid bony medullary canal
  • the object is solved by the features of claim 1. Thereafter, a novel configuration of the nail surface is provided, whereby a locking of intramedullary nails of any kind can be made possible; which also enables a simple operational procedure.
  • the advantages to be achieved according to the present invention are based on a broken or fractured bone locking device having an intramedullary nail having a proximal portion which may have perforations and a distal portion, and at least one locking aid. Furthermore, the distal section of the intramedullary nail of the locking device has a surface structure which is formed such that, by means of the intramedullary nail, the at least one locking element acts on the surface structure of the nail through the bone. lungs bamboo is preferably stabilized against rotation and / or axial load.
  • the surface structure makes it possible, with the locking device without conventionally required X-rays, to impinge exactly on the surface structure of the intramedullary nail and, as a result, to perform a defined and reliable locking of the intramedullary nail to the bone. Accordingly, the locking device no longer needs to hit the bores conventionally located on the proximal section and located by X-ray radiation, but the surface structure of the intramedullary nail provides the locking device with sufficient contact surface for the secure and stable fixation of the intramedullary nail within the bone.
  • the locking device according to the invention thus requires a much smaller amount of equipment than the conventional intramedullary nailing. As a result, the investment cost is less, and there is also a time saving. The avoidance of additional radiation exposure by eliminating the X-ray is also a significant advantage.
  • the intramedullary nail has an elongated rod-shaped form, wherein the cross-section of the intramedullary nail is substantially cylindrical.
  • the intramedullary nail may also have a cross-section whose extension direction is greater than the other extension direction. This cross-sectional configuration not only allows easy insertion of the intramedullary nail into the bone, but also contributes to a high stability of the intramedullary nail itself. Due to this design, only a minimum amount of bone marrow is displaced
  • the cross section of the intramedullary nail may be substantially oval, but also a substantially elliptical cross section of the intramedullary nail is possible.
  • the intramedullary nail can be well adapted to the particular shape of the bone.
  • the cross section of the intramedullary nail has a hollow profile. The hollow profile not only leads to a higher stability of the intramedullary nail, but also brings a weight saving with it.
  • the cross section of the intramedullary nail may also be substantially V-shaped.
  • the V-shaped design of the cross section of the intramedullary nail allows easy imports into the bone, the intramedullary nail displacing little bone marrow.
  • the locking assistance Fe can act both in the direction of the side surfaces or flanks and in the direction of the groove formed by the side surfaces or flanks.
  • the locking aids preferably each form an angle of 90 ° to the respective side surface or flank.
  • the locking aid acting in the direction of the groove is symmetrically aligned so that the center line of the locking aid acting on the groove acts as an imaginary one between the side surfaces or flanks Divides area into two equal triangles when the V-shaped nail profile is seen towards the cut surface.
  • the groove has a guiding function for the locking aid, and the legs of the V-shaped nail profile provide the locking aids with a large and easy-to-hit engagement surface.
  • the use of three locking aids leads to a particularly preferred three-point bearing. Depending on the application (type of fracture, bone size) but also the use of one, two or more than three locking aids is possible.
  • the outer periphery of the intramedullary nail is coated with a material into which the at least one locking aid is able to penetrate to form a positive fit, wherein the coating material is a softer material, preferably a metal or a plastic material than the material of the intramedullary nail.
  • the softer material provides for the locking aid is a material bed into which the locking aid can work according to their shape. This additional tolerance in the attachment of the locking aid the attachment and the positional fixing of the intramedullary nail are facilitated, the reliability of the connection is ensured.
  • the surface structure of the distal portion is formed on a third or a quarter or a fifth of the nail length.
  • the surface structure of the distal portion may also include an area that extends to the perforations of the proximal portion. The fact that the surface structure is formed on a specific area, there are sufficient opportunities for the locking aid to impinge on the intramedullary nail and then enter into a reliable connection with the intramedullary nail.
  • the surface structure has grooves extending parallel to the longitudinal extent of the intramedullary nail.
  • the grooves are regularly distributed around the circumference of the intramedullary nail. The grooves serve by positive engagement as anti-rotation of the intramedullary nail against torsional stress when the at least one locking aid engages in one of the grooves and by adhesion as an axial locking.
  • the surface structure has circumferential grooves transversely, preferably at approximately 90 ° to the axial direction of the nail length.
  • These grooves preserve the intramedullary nail mainly by positive locking mainly before changes in position in the direction of its longitudinal axis and by adhesion before rotation. In particular, a longitudinal displacement of the intramedullary nail should be prevented.
  • the grooves have a V-shaped cross-section. These grooves are preferably for receiving locking aids with a conical tip, so as to produce a positive connection. It is further preferred that the grooves have a U-shaped cross-section. These grooves are preferably used for receiving locking aids with a crowned tip, so as to produce a positive connection.
  • the course of the groove in its longitudinal direction with respect to width and depth is alternately variable.
  • the groove prevents, depending on the direction in which it is formed, the rotation and / or longitudinal displacement of the intramedullary nail. It is further preferred that the grooves have a periodically varying profile with respect to their cross-section and their depth.
  • the grooves have a steady course.
  • a strong clamping action between locking aid and groove is achieved.
  • the grooves in their longitudinal direction on alternately wide sections with a large groove depth and narrow sections with a small groove depth.
  • positive locking between the locking aid and intramedullary nail is achieved both with respect to axial displacement and against rotation.
  • the surface structure is formed trough-shaped. It is further preferred that the surface structure has hemispherical troughs. Preferably, the Surface structure have spherical cap-shaped wells. Furthermore, the surface structure may have pyramidal troughs. In addition, the surface structure may have tetrahedral troughs. This golf ball-like shape of the surface structure is preferably supplemented with a corresponding shape of the tip of the locking aid to achieve not only a non-positive, but in addition also a positive connection between locking aid and intramedullary nail.
  • the intramedullary nail provided with the surface structure according to the invention may additionally have the conventional perforations at its distal portion. This gives the surgeon the opportunity to use the intramedullary nail either by the new method or according to the previous method.
  • the at least one locking aid operatively connected to the intramedullary nail is preferably alignable about 90 ° to the nail axis and in the direction of the median line of the intramedullary nail.
  • the inclination of the locking aid allows small deviations.
  • the at least one locking aid which can be brought into operative connection with the intramedullary nail can be brought into engagement with the surface structure of the distal section, preferably under pressure and / or preferably without play.
  • the at least one locking aid operatively connected to the intramedullary nail has a tip.
  • the tip of the locking aid is designed such that it is able to form a positive connection with the intramedullary nail with the surface structure of the distal section.
  • a crowned tip of the locking aid requires a surface structure with approximately hemispherical troughs.
  • the tip of the locking aid is preferably designed such that it is able to form a frictional connection with the intramedullary nail with the surface structure of the distal portion.
  • the at least one locking aid which can be brought into operative connection with the intramedullary nail is designed such that it is able to penetrate the bone wall.
  • the at least one locking aid which can be brought into operative connection with the intramedullary nail is preferably designed such that it can be anchored in the bone wall.
  • the at least one locking aid which can be brought into operative connection with the intramedullary nail is designed such that it preferably does not protrude in its position fixing the intramedullary nail or projects only slightly beyond the outer bone wall. This is very important because the fracture site must again be covered sterile and over the skin protruding parts of the intramedullary nail can cause infections.
  • the at least one locking aid is a screw which is designed such that it can be brought into engagement with the surface structure of the distal section.
  • the screw has a crowned, preferably rounded tip.
  • the screw may have a conical or a frusto-conical tip.
  • a crowned tip of the screw requires a surface structure with hemispherical troughs.
  • the tip of the screw is preferably designed such that it is able to form a frictional connection with the intramedullary nail with the surface structure of the distal section.
  • connection In addition to the positive connection thus results in a particularly reliable connection. Preference is given to the use of three screws, as this leads to a particularly preferred three-point bearing. Depending on the application (type of fracture, bone size), however, the use of one, two or more than three screws is possible.
  • the screw is a threaded screw which has a self-tapping thread, which is positively and / or non-positively connected to the bone wall.
  • the thread is preferably located only at a region of the bolt which is connectable to the bone wall, wherein the diameter of the region of the screw bolt, which has no thread, is smaller than the outer diameter of the thread.
  • the connectable to the bone wall region of the screw bolt should have a thread length, which is preferably slightly longer than the diameter of the bone wall.
  • the ratio of thread length to bone wall is essential for the bolt to effectively and securely engage the bone wall. As thread a metric thread can be used. But other convenient types of threads are possible.
  • the screw has a hardened tip. It is further preferred that the hardened tip or front side of the screw is provided with a self-tapping circumferential cutting edge. The tip of the screw can thus work itself into the material of the intramedullary nail, which leads to an increase in the stability of the connection.
  • 1a is a perspective side view of a first embodiment of the locking device according to the present invention
  • Fig. Ib is a bottom view of the first embodiment of the locking device with mounted locking aid according to the present invention with a sectional view of the bone
  • Fig. 2a is a broken away side view of a second embodiment of the locking device according to the present invention
  • 2b is a bottom view of the second embodiment of the locking device with mounted locking aid according to the present invention with a sectional view of the bone
  • Fig. 3 is a side perspective view of a conventional locking device with a partially sectioned view of the bone
  • Fig. 3 shows a perspective side view of a conventional locking device 1 with a partial sectional view of the bone for a broken or broken bone 10.
  • the conventional locking device 1 consists of an intramedullary nail 2, which may have a proximal portion 2a, the perforations 3, and a distal Section 2b and at least one locking aid 4.
  • the intramedullary nail 2 is inserted into the bone 10 and finally reaches an end position, as shown in Fig. 3.
  • a target strap 20, which serves as a target placed on the intramedullary nail 2.
  • the aiming bar 20 is thereby snugly received in the intramedullary nail 2 and mounted against rotation in the intramedullary nail 2.
  • the intramedullary nail 2 can have corresponding grooves (not shown) into which projections (not shown) formed on the aiming arm 20 can engage.
  • the intramedullary nail 2 may have protrusions (not shown) which may engage with grooves (not shown) formed on the insertion handle 20.
  • both the distal portion 2a and the proximal portion 2b of the intramedullary nail 2 have perforations 3.
  • the bone 10 can be pierced to stabilize the intramedullary nail by means of at least one locking aid, such as the sealing aids mentioned below as screws 4. Sieren.
  • a drill is guided in each case in holes 21 which are included in the target bracket 20. The bores 21 cause the drill, after penetrating the bone wall, to strike precisely the perforations 3 already present on the proximal section 2 a of the intramedullary nail 2.
  • the perforations 3 on the distal portion 2b of the conventional intramedullary nail 2 can only be visualized by means of X-rays, which is associated with additional radiation exposure for the broken or fractured bone 10 and its surroundings.
  • these positions of the perforations can be marked in order to be able to pierce the bone wall in a targeted manner. If the bone wall has been pierced, the at least one screw 4 can be secured as a locking aid in the bone wall in order finally to be able to stabilize the bone 10 by the intramedullary nail 2 can.
  • Fig. Ia shows a perspective side view of a first embodiment of the locking device 1 according to the present invention.
  • the broken or broken bone locking device 1 shown in Fig. 1a like the bone 10 in Fig. 3, consists of an intramedullary nail 2 having a proximal portion 2a which may have perforations 3 and a distal portion 2b the at least one screw 4 as a locking aid (Fig. Ib) can cooperate.
  • the intramedullary nail 2 is inserted into the bone 10 (FIG. 3) and finally reaches an end position as shown in FIG.
  • a target strap 20, which serves as a target placed on the intramedullary nail 2.
  • the aiming bar 20 is thereby snugly received in the intramedullary nail 2 and mounted against rotation in the intramedullary nail 2.
  • the intramedullary nail 2 can have corresponding grooves (not shown) into which projections (not shown) formed on the aiming arm 20 can engage.
  • the intramedullary nail 2 may have protrusions (not shown) which may engage with grooves (not shown) formed on the insertion handle 20. According to the present Invention, only the proximal portion 2a of the intramedullary nail 2 perforations, as shown in Fig. Ia.
  • the bone 10 can be pierced in order to stabilize the intramedullary nail by means of at least one screw as a locking aid.
  • a drill is guided in each case in holes 21 which are included in the target bracket 20.
  • the bores 21 cause the drill, after penetrating the bone wall, to precisely strike the perforations 3 already present on the proximal portion 2 a of the intramedullary nail 2, as shown in FIG. 3.
  • the distal portion 2b of the intramedullary nail 2 has a surface structure 5 with longitudinal grooves 6 (FIG. 1b), which are designed so that the bone 10 (FIG. 1b) is immobilized by the intramedullary nail 2 by the bone 10 (FIG Ib) acting on the surface structure 5 of the intramedullary nail 2 at least one screw 4 as a locking aid (Fig. Ib) is preferably stabilized against rotation and / or axial load. Since the surface structure 5 is formed with longitudinal grooves over a defined region of the longitudinal extent of the intramedullary nail 2, the bone 10 can be pierced at a corresponding area, it being ensured that the at least one screw 4 as a locking aid (FIG.
  • the screw is anchored by a self-tapping thread formed on it by screwing it into the bone wall in this.
  • the intramedullary nail 2 has an elongated rod-like shape.
  • the cross section of the intramedullary nail 2 is substantially cylindrical, as can be seen from FIG.
  • the outer circumference of the intramedullary nail 2 may be coated with a material (not shown), instead of the longitudinal grooves, of a surface structure 5 shown in FIG. 1a, into which the at least one locking aid 4 can penetrate to produce positive locking, the coating material being a softer material , preferably a metal or a plastic material, than the material of the intramedullary nail 2 is.
  • the surface structure 5 shown in Fig. Ia of the distal portion 2b of the intramedullary nail 2 is formed on a third or a quarter or a fifth of the nail length.
  • the surface structure 5 of the distal portion 2b may also include an area reaching up to the perforations 3 of the proximal portion 2a of the intramedullary nail 2.
  • Fig. Ib shows a bottom view of the first embodiment of the locking device 1 according to the present invention with a sectional view of the bone.
  • the surface structure 5 has grooves 6 extending parallel to the longitudinal extent of the intramedullary nail 2.
  • the grooves 6 are regularly distributed around the circumference of the intramedullary nail 2 around.
  • the number of locking aids is only an example. Of course, one, three or more than three locking aids can be used, depending on the particular application.
  • the locking aids 4 each have a thread which is anchored in the wall of the bone 10.
  • Another embodiment differs from the embodiment shown in FIG. 1b in that the surface structure 5 has circumferential grooves (not shown) transversely, preferably at approximately 90 ° to the axial direction of the nail length.
  • the grooves 6 have a V-shaped cross-section.
  • the grooves 6 may also have a U-shaped cross section, as shown in Fig. Ib.
  • the course of the groove may be alternately variable in its longitudinal direction with respect to width and depth. Furthermore, the grooves may have a periodically changing profile with respect to their cross-section and their depth.
  • the grooves have a continuous course, as can be seen from Fig. Ia.
  • Fig. 2a shows a side view of a second embodiment of the locking device 1 according to the present invention. To avoid redundancy, reference is made to the description of Fig. Ia.
  • the surface structure 5 is formed in the form of a plurality of wells distributed around the circumference of the intramedullary nail as well as in its longitudinal extent.
  • the troughs may be hemispherical or spherical cap-shaped.
  • the surface structure 5 may also have pyramidal or tetrahedral troughs.
  • Fig. 2b shows a bottom view of the second embodiment of the locking device 1 according to the present invention with a sectional view of the bone.
  • troughs of the surface structure 5 engage two offset by 180 ° to each other arranged screws 4 as locking aids.
  • the number of locking aids is only an example. Of course, one, three or more than three locking aids can be used, depending on the particular application.
  • the locking aids 4 each have a thread which is anchored in the wall of the bone 10.
  • the standing with the intramedullary nail operatively connected at least one screw 4 as a locking aid is preferably about 90 ° to the nail axis and in the direction of the center line of the intramedullary nail 2 aligned.
  • the at least one screw 4, which can be brought into operative connection with the medulla nail 2, as a locking aid can be brought into engagement with the surface structure 5 of the distal portion 2b, preferably under pressure and / or preferably without play.
  • the standing with the intramedullary nail 2 in operative connection at least one locking aid 4 has a tip.
  • the tip of the locking aid 4 is designed such that it is able to form a positive connection with the intramedullary nail 2 with the surface structure 5 of the distal portion 2b.
  • the tip of the locking aid 4 is designed such that it is able to form a frictional connection with the intramedullary nail 2 with the surface structure 5 of the distal portion 2b.
  • the at least one locking aid 4, which can be brought into operative connection with the intramedullary nail 2 is designed such that it is able to penetrate the bone wall.
  • the at least one screw 4, which can be brought into operative connection with the medulla nail 2, as a locking aid is designed so that it can be anchored in the bone wall.
  • the at least one locking aid 4, which can be brought into operative connection with the intramedullary nail, is designed so that it preferably does not protrude in its position fixing the intramedullary nail 2 or only slightly beyond the outer bone wall, as can be seen from FIG. 2b.
  • the screw 4 may be a grub screw, for example.
  • the screw has a crowned, preferably rounded tip. Furthermore, the screw may have a conical or a frusto-conical tip.
  • the screw is a threaded screw, which has a self-tapping thread, which is positively and / or non-positively connectable to the bone wall. Furthermore, the screw may have a hardened tip. The hardened tip is provided with self-tapping circumferential cutting edge.

Abstract

Verriegelungseinrichtung für einen gebrochenen oder angebrochenen Knochen, bestehend aus einem Marknagel, der einen proximalen Abschnitt, der Perforationen haben kann, und einen distalen Abschnitt aufweist und mindestens einer Verriegelungshilfe, dadurch gekennzeichnet, dass der distale Abschnitt eine Oberflächenstruktur aufweist, die so ausgebildet ist, dass mittels des Marknagels den Knochen durch die von außen durch den Knochen auf die Oberflächenstruktur des Nagels einwirkende mindestens eine Verriegelungshilfe vorzugsweise gegenüber Rotation und/oder axialer Belastung stabilisierbar ist.

Description

Anwaltsakte L
Figure imgf000003_0001
Verriegelungseinrichtung für einen gebrochenen oder angebrochenen Knochen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung für einen gebrochenen oder angebrochenen Knochen, die einen Marknagel, der einen proximalen Abschnitt, der Perforationen haben kann, und einen distalen Abschnitt hat und mindestens eine Verriegelungshilfe aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Die Behandlung von Frakturen langer Röhrenknochen erfolgt mit Ausnahme im Kindesalter grundsätzlich operativ. Hierfür stehen einerseits Platten aus Metall oder Titan zur Verfügung, die nach Freilegung der Fraktur, Einrichten und Anpassen der Platte an die Knochengeometrie mit Schrauben an den Knochen zur Fixierung der Fraktur angebracht werden. Andererseits haben intramedulläre Stabilisatoren zunehmend an Bedeutung gewonnen, die wiederum in unterschiedlicher Form angeboten werden. Außerdem stehen für die Behandlung solcher Frakturen Marknägel zur Verfügung.
Das Fixierungsprinzip eines solchen Marknagels besteht in einer elastischen Verklemmung zwischen "starrer" Komponente (Knochen) und elastischer Komponente (Nagel), wie dies 1984 von Helms und Naseband in „Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen der intramedul- lären Osteosynthese" in Bezug auf die Marknagelung beschrieben wurde. Der Vorreiter der elastischen Marknagelung war G. Küntscher, der zahlreiche Nagelprofile austestete, um eine optimale Verklemmung des Nagels im Markraum des Knochens zu erreichen. Hier wurde zum Teil deutlich von der zylindrischen Form heutiger Marknägel abgewichen. Kleeblatt-, Dreiecks- oder lamellenartige Konfigurationen wurden eingesetzt Beispiele für diese Nagelformen sind in der 1962 bei Schattauer in Stuttgart veröffentlichten „Praxis der Marknagelung" von G. Küntscher gezeigt. Weitere Beispiele sind in dem 2001 in der Zeitschrift „Unfallchirurg" Nr.104 auf den Seiten 639 bis 653 veröffentlichten Beitrag „Prinzipien der intramedullären Knochenbruchstabilisierung" von C. Krettek aufgeführt. Alle Profile hatten den gemeinsamen Zweck, dem Marknagel möglichst optimale elastische Eigenschaften zu geben. Grundsätzlich sollte das eingesetzte Implantat durch die Verklemmung im Markraum die Knochenfragmente möglichst kippstabil machen. Dies gelang gut bei Brüchen in der Mitte des Knochens. Weitaus problematischer jedoch ist ein Bruch am Knochenende, da dort der Knochen weiter und weniger zylindrisch ausgebildet ist als dies bei der Knochenmitte der Fall ist. Je weiter die Brüche jedoch von der Knochenmitte entfernt auftreten, desto weiter wird der Knochen und desto kürzer wird auch die Strecke, auf der eine Verklemmung stattfinden kann. Zusätzlich problematisch ist, dass diese Implantate wenig stabil gegenüber Torsionskräften sind.
Dies hatte zur Folge, dass diese Form der elastischen Marknagelung heute weitgehend verlassen worden ist und der Verwendung von starren, wenig elastischen, meist soliden Nägeln gewichen ist. Die gegenwärtig für Schaftfrakturen und auch für Frakturen außerhalb der Schaftmitte als Standard zu bezeichnende Technik sieht das Einschlagen eines starren Nagels von einem frakturfernen, gut zugänglichen Teil des Knochens vor. Der Nagel wird über die Fraktur hinweg in das verbleibende Frakturende vorgeschoben, und zwar bis zum Ende des Knochens. Um möglichst hohe Stabilität gegenüber axialer Stauchungsbelastung und vor allem Rotationsbelastung zu erzielen, werden die Nägel auf beiden Seiten der Fraktur verriegelt, wie dies in dem bereits erwähnten Beitrag von C. Krettek in der Zeitschrift „Unfallchirurg" beschrieben ist. Diese Verriegelung wird erzielt, indem der Nagel Bohrungen aufweist, die den Nagel auf ganzem Durchmesser durchdringen und durch welche Schrauben als Verriegelungsbolzen zunächst durch den Knochen, dann durch den Nagel eingebracht werden. Dies geschieht ohne direkte Sicht des Operateurs, da sich der Nagel ja im Innenbereich des Knochens befindet. Um die Verriegelungslöcher zu finden, werden Zielbügel als eine Art Schablone verwendet, die vom Hersteller auf den jeweiligen Nageltyp kalibriert werden, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Diese Zielbügel werden am Nagelanfang fest mit dem Nagel verbunden und ermöglichen zumindest das Auffinden der Nagellöcher am Nagelanfang. Am Nagelende ist dies jedoch bis heute mit Zielbügeln nicht sinnvoll gelungen, da sich auch ein starrer Nagel bei Einbringen in dem starren knöchernen Markraum etwas verbiegt
Dies hat zur Folge, dass es bis heute Stand der Technik ist, diese Löcher am Nagelende mit Hilfe von intraoperativem Röntgen zu visualisieren. Dies bedeutet für den Patienten und den Chirurgen gleichermaßen eine gewisse Strahlenbelastung und kostet wertvolle Zeit. Der vorstehend beschriebene Stand der Technik ist in dem 2001 in der Zeitschrift „Radiologe" Nr. 411 auf den Seiten 91 bis 94 veröffentlichten Beitrag „Radiation exposure of the patient by intraoperative imaging of intramedullary osteosyntheses" von N. Suhm, AX. Jacob, I. Zuna, H.W.Rosner, P. Regazzoni und P. Messmer beschrieben. Mit einem ohne Verriegelung eingesetzten Marknagel ist jedoch eine ausreichende Stabilität gegen Stauchung und vor allem gegen Rotation nicht zu erzielen.
Aufgabe der Erfindung
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bisherige Nagel- und Nagelungstechnik zu verbessern und insbesondere dabei ohne introoperatives Röntgen auszukommen und insbesondere dennoch eine sichere Verriegelung des distalen Nagelendes im Knochen zu ermöglichen.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist eine neuartige Konfiguration der Nageloberfläche vorgesehen, wobei eine Verriegelung von Marknägeln jeglicher Art ermöglicht werden kann; wodurch auch ein einfaches operatives Verfahren ermöglicht wird.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung zu erzielenden Vorteile beruhen auf einer Verriegelungseinrichtung für einen gebrochenen oder angebrochenen Knochen, die einen Marknagel, der einen proximalen Abschnitt, der Perforationen haben kann, und einen distalen Abschnitt hat, und mindestens eine Verriegelungshilfe aufweist. Ferner weist der distale Abschnitt des Marknagels der Verriegelungseinrichtung eine Oberflächenstruktur auf, die so ausgebildet ist, dass mittels des Marknagels der Knochen durch die von außen durch den Knochen auf die Oberflächenstruktur des Nagels einwirkende mindestens eine Verriege- lungshilfe vorzugsweise gegenüber Rotation und/oder axialer Belastung stabilisierbar ist. Die Oberflächenstruktur ermöglicht es, mit der Verriegelungseinrichtung ohne herkömmlich erforderliche Röntgenstrahlen genau auf der Oberflächenstruktur des Marknagels aufzutreffen und im Ergebnis eine definierte und zuverlässige Verriegelung des Marknagels gegenüber dem Knochen vorzunehmen. Die Verriegelungseinrichtung muss demnach die herkömmlich an dem proximalen Abschnitt vorhandenen und durch Röntgentrahlen georteten Bohrungen nicht mehr genau treffen, sondern die Oberflächenstruktur des Marknagels bietet der Verriegelungseinrichtung ausreichend Angriffsfläche zur sicheren und stabilen Lagefixierung des Marknagels innerhalb des Knochens. Die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung benötigt somit einen wesentlich geringeren Apparateaufwand als die herkömmliche Marknagelung. Demzufolge ist der Investitionsaufwand geringer, und es kommt ferner zu einer Zeitersparnis. Auch ist die Vermeidung zusätzlicher Strahlenbelastung durch den Wegfall des Röntgens ein wesentlicher Vorteil.
Erfindungsgemäß weist der Marknagel eine lang gestreckte stabförmige Gestalt auf, wobei der Querschnitt des Marknagels im Wesentlichen zylindrisch ist. Der Marknagel kann auch einen Querschnitt aufweisen, dessen eine Erstreckungsrichtung größer als die andere Erstreckungsrichtung ist. Diese Querschnittsgestaltung ermöglicht nicht nur ein leichtes Einsetzen des Marknagels in den Knochen, sondern trägt auch zu einer hohen Stabilität des Marknagels selbst bei. Durch diese Bauform wird nur eine Mindestmenge Knochenmark verdrängt
Der Querschnitt des Marknagels kann im Wesentlichen oval sein, aber auch ein im Wesentlichen ellipsenförmiger Querschnitt des Marknagels ist möglich. Durch diese verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten kann der Marknagel gut an die jeweilige Form des Knochens angepasst werden. Erfindungsgemäß weist der Querschnitt des Marknagels ein Hohlprofil auf. Das Hohlprofil führt nicht nur zu einer höheren Stabilität des Marknagels, sondern bringt auch eine Gewichtseinsparung mit sich.
Der Querschnitt des Marknagels kann auch im Wesentlichen etwa V-förmig sein. Die V- förmige Ausbildung des Querschnitts des Marknagels gestattet ein leichtes Einfuhren in den Knochen, wobei der Marknagel wenig Knochenmark verdrängt. Die Verriegelungshil- fe kann sowohl in Richtung der Seitenflächen bzw. Flanken als auch in Richtung auf die durch die Seitenflächen bzw. Flanken gebildete Hohlkehle wirken. Dabei bilden die Verriegelungshilfen bevorzugt jeweils einen Winkel von 90° zu der jeweiligen Seitenfläche bzw. Flanke, Die in Richtung auf die Hohlkehle wirkende Verriegelungshilfe ist symmetrisch ausgerichtet, so dass die Mittellinie der auf die Hohlkehle wirkenden Verriegelungshilfe die zwischen den Seitenflächen bzw. Flanken verlaufende gedachte Fläche in zwei gleiche Dreiecke teilt, wenn das V-förmige Nagelprofil in Richtung auf die Schnittfläche gesehen wird. Die Hohlkehle besitzt für die Verriegelungshilfe eine Führungsfunktion, und die Schenkel des V-förmigen Nagelprofils bieten den Verriegelungshilfen eine große und leicht zu treffende Angriffsfläche. Die Verwendung von drei Verriegelungshilfen führt zu einer besonders bevorzugten Dreipunktlagerung. Je nach Anwendungsfall (Art der Fraktur, Knochengröße) ist jedoch auch die Verwendung von einer, zwei oder mehr als drei Verriegelungshilfen möglich.
Erfindungsgemäß ist der Außenumfang des Marknagels mit einem Material beschichtet, in das die mindestens eine Verriegelungshilfe unter Herstellung von Formschluss einzudringen vermag, wobei das Beschichtungsmaterial ein weicheres Material, vorzugsweise ein Metall oder ein Kunststoffmaterial, als das Material des Marknagels ist. Das weichere Material stellt für die Verriegelungshilfe ein Materialbett dar, in das sich die Verriegelungshilfe entsprechend ihrer Formgebung einarbeiten kann. Durch diese zusätzliche Toleranz bei der Befestigung der Verriegelungshilfe werden das Befestigen und die Lagefixierung des Marknagels erleichtert, wobei die Zuverlässigkeit der Verbindung gewährleistet ist.
Bevorzugt ist die Oberflächenstruktur des distalen Abschnitts auf einem Drittel oder einem Viertel oder einem Fünftel der Nagellänge ausgebildet. Die Oberflächenstruktur des distalen Abschnitts kann jedoch auch einen Bereich umfassen, der bis zu den Perforationen des proximalen Abschnitts heranreicht. Dadurch, dass die Oberflächenstruktur auf einem bestimmten Bereich ausgebildet ist, bestehen für die Verriegelungshilfe ausreichend Möglichkeiten, auf den Marknagel aufzutreffen und anschließend eine zuverlässige Verbindung mit dem Marknagel einzugehen. Erfindungsgemäß weist die Oberflächenstruktur- parallel zur Längserstreckung des Marknagels verlaufende Nuten auf. Bevorzugt sind die Nuten regelmäßig um den Umfang des Marknagels herum verteilt. Die Nuten dienen durch Formschluss als Verdrehsicherung des Marknagels gegenüber Torsionsbeanspruchung, wenn die mindestens eine Verriegelungshilfe in eine der Nuten eingreift und durch Kraftschluss als axiale Arretierung.
Erfindungsgemäß weist die Oberflächenstruktur quer, vorzugsweise um etwa 90° zu der Axialrichtung der Nagellänge, umlaufende Nuten auf. Diese Nuten bewahren den Marknagel vorwiegend durch Formschluss hauptsächlich vor Lageänderungen in Richtung seiner Längsachse und durch Kraftschluss vor einer Rotation. Insbesondere soll eine Längsverschiebung des Marknagels verhindert werden. Bevorzugt weisen die Nuten einen V- förmigen Querschnitt auf. Diese Nuten dienen bevorzugt zur Aufnahme von Verriegelungshilfen mit einer kegelförmigen Spitze, um so eine formschlüssige Verbindung herzustellen. Es ist ferner bevorzugt, dass die Nuten einen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Diese Nuten dienen bevorzugt zur Aufnahme von Verriegelungshilfen mit einer balligen Spitze, um so eine formschlüssige Verbindung herzustellen.
Vorzugsweise ist der Verlauf der Nut in deren Längsrichtung in Bezug auf Breite und Tiefe alternierend veränderlich. Die Nut verhindert, abhängig von der Richtung in der sie ausgebildet ist, die Verdrehung und/oder Längsverschiebung des Marknagels. Es ist ferner bevorzugt, dass die Nuten in Bezug auf ihren Querschnitt und ihre Tiefe einen sich periodisch verändernden Verlauf aufweisen.
Erfindungemäß weisen die Nuten einen stetigen Verlauf auf. Dadurch wird eine starke Klemmwirkung zwischen Verriegelungshilfe und Nut erreicht. Bevorzugt weisen die Nuten in ihrer Längsrichtung alternierend breite Abschnitte mit großer Nutentiefe und schmale Abschnitte mit geringer Nutentiefe auf. Dadurch wird Formschluss zwischen Verriegelungshilfe und Marknagel sowohl bezüglich axialer Verschiebung als auch gegenüber Rotation erreicht.
Bevorzugt ist die Oberflächenstruktur muldenförmig ausgebildet. Es ist ferner bevorzugt, dass die Oberflächenstruktur halbkugelförmige Mulden aufweist. Vorzugsweise kann die Oberflächenstruktur kugelkalottenförmige Mulden aufweisen. Ferner kann die Oberflächenstruktur pyramidenförmige Mulden aufweisen. Außerdem kann die Oberflächenstruktur tetraederförmige Mulden aufweisen. Diese golfballartig ausgebildete Formgebung der Oberflächenstruktur wird bevorzugt mit einer entsprechenden Formgebung der Spitze der Verriegelungshilfe ergänzt, um nicht nur eine kraftschlüssige, sondern zusätzlich auch eine formschlüssige Verbindung zwischen Verriegelungshilfe und Marknagel zu erreichen.
Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dass der mit der erfindungsgemäßen O- berflächenstruktur versehene Marknagel zusätzlich an seinem distalen Abschnitt die herkömmlichen Perforationen aufweisen kann. Damit ist dem Chirurgen die Möglichkeit gegeben, den Marknagel entweder nach dem neuen Verfahren oder aber nach dem bisherigen Verfahren einzusetzen.
Erfindungsgemäß ist die mit dem Marknagel in Wirkverbindung stehende mindestens eine Verriegelungshilfe vorzugsweise etwa 90° zur Nagelachse und in Richtung auf die Mittellinie des Marknagels ausrichtbar. Bei der Neigung der Verriegelungshilfe sind kleine Abweichungen zulässig. Ferner ist erfindungs gemäß die mit dem Marknagel in Wirkverbindung ' bringbare mindestens eine Verriegelungshilfe mit der Oberflächenstruktur des distalen Abschnitts vorzugsweise unter Druck und/oder vorzugsweise ohne Spiel in Eingriff bringbar.
Erfindungsgemäß weist die mit dem Marknagel in Wirkverbindung stehende mindestens eine Verriegelungshilfe eine Spitze auf. Bevorzugt ist die Spitze der Verriegelungshilfe derart ausgebildet, dass sie mit der Oberflächenstruktur des distalen Abschnittes eine formschlüssige Verbindung mit dem Marknagel auszubilden vermag. Um den Formschluss zu erzielen, werden entsprechende Ausgestaltungen der Formgebung von golfballartiger O- berflächenstruktur und der Spitze der Verriegelungshilfe gepaart. Beispielsweise erfordert eine ballige Spitze der Verriegelungshilfe eine Oberflächenstruktur mit etwa halbkugelförmigen Mulden. Ferner ist die Spitze der Verriegelungshilfe bevorzugt derart ausgebildet, dass sie mit der Oberflächenstruktur des distalen Abschnittes eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Marknagel zu bilden vermag. Ergänzend zu der formschlüssigen Verbindung ergibt sich somit eine besonders zuverlässige Verbindung. Erfϊndungsgemäß ist die mit dem Marknagel in Wirkverbindung bringbare mindestens eine Verriegelungshilfe so ausgebildet, dass sie die Knochenwand zu durchdringen vermag. Bevorzugt ist die mit dem Marknagel in Wirkverbindung bringbare mindestens eine Verriegelungshilfe so ausgebildet, dass sie in der Knochenwand verankerbar ist.
Erfindungsgemäß ist die mit dem Marknagel in Wirkverbindung bringbare mindestens eine Verriegelungshilfe so ausgebildet, dass sie in ihrer den Marknagel fixierenden Position vorzugsweise nicht oder nur geringfügig über der äußeren Knochenwand vorsteht. Das ist sehr wesentlich, weil die Frakturstelle wieder steril abgedeckt werden muss und über der Haut vorstehende Teile des Marknagels zu Infektionen führen können.
Bevorzugt ist die mindestens eine Verriegelungshilfe eine Schraube, die so ausgebildet ist, dass sie mit der Oberflächenstruktur des distalen Abschnittes in Eingriff bringbar ist. Es ist ferner bevorzugt, dass die Schraube eine ballige, vorzugsweise abgerundete Spitze aufweist. Außerdem kann die Schraube eine kegelförmige oder eine kegelstumpfförmige Spitze aufweisen. Um den Formschluss zu erzielen, werden entsprechende Ausgestaltungen der Formgebung von golfballartiger Oberflächenstruktur und der Spitze der Schraube gepaart. Beispielsweise erfordert eine ballige Spitze der Schraube eine Oberflächenstruktur mit halbkugelförmigen Mulden. Ferner ist die Spitze der Schraube bevorzugt derart ausgebildet, dass sie mit der Oberflächenstruktur des distalen Abschnittes eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Marknagel zu bilden vermag. Ergänzend zu der formschlüssigen Verbindung ergibt sich somit eine besonders zuverlässige Verbindung. Bevorzugt ist die Verwendung von drei Schrauben, da dies zu einer besonders bevorzugten Dreipunktlagerung führt. Je nach Anwendungsfall (Art der Fraktur, Knochengröße) ist jedoch auch die Verwendung von einer, zwei oder mehr als drei Schrauben möglich.
Erfindungsgemäß ist die Schraube eine Gewindeschraube, die ein selbstschneidendes Gewinde hat, das form-und/oder kraftschlüssig mit der Knochenwand verbindbar ist.
Das Gewinde befindet sich bevorzugt nur an einem Bereich des Schraubenbolzens, der mit der Knochenwand verbindbar ist, wobei der Durchmesser des Bereiches des Schrauben- bolzens, der kein Gewinde aufweist, kleiner als der Außendurchmesser des Gewindes ist. Der mit der Knochenwand verbindbare Bereich des Schraubenbolzens soll eine Gewindelänge haben, die vorzugsweise etwas länger als der Durchmesser der Knochenwand ist. Das Verhältnis der Gewindelänge zur Knochenwand ist wesentlich, damit der Schraubenbolzen wirksam und sicher mit der Knochenwand in Eingriff gelangt. Als Gewinde kann ein metrisches Gewinde verwendet werden. Aber auch andere zweckmäßige Gewindearten sind möglich.
Bevorzugt weist die Schraube eine gehärtete Spitze auf. Es ist ferner bevorzugt, dass die gehärtete Spitze bzw. Vorderseite der Schraube mit selbstschneidender umlaufender Schneide versehen ist. Die Spitze der Schraube kann sich somit selbst in das Material des Marknagels hineinarbeiten, was zu einer Erhöhung der Stabilität der Verbindung führt.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Darstellungen näher beschrieben. Dabei werden Merkmale, Zielsetzungen und Vorteile gemäß der Erfindung erörtert. In den Darstellungen zeigen:
Fig. Ia eine perspektivische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung
Fig. Ib eine Unteransicht der ersten Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung mit montierter Verriegelungshilfe gemäß der vorliegenden Erfindung mit geschnittener Darstellung des Knochens
Fig. 2a eine abgebrochen dargestellte Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung Fig. 2b eine Unteransicht der zweiten Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung mit montierter Verriegelungshilfe gemäß der vorliegenden Erfindung mit geschnittener Darstellung des Knochens
Fig. 3 eine perspektivische Seitenansicht einer herkömmlichen Verriegelungseinrichtung mit teilweise geschnittener Darstellung des Knochens
Bei der nachstehenden Beschreibung beziehen sich in den einzelnen Figuren gleiche Bezugszeichen auf im Wesentlichen gleiche Teile.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Seitenansicht einer herkömmlichen Verriegelungseinrichtung 1 mit teilweise geschnittener Darstellung des Knochens für einen gebrochenen oder angebrochenen Knochen 10. Die herkömmliche Verriegelungseinrichtung 1 besteht aus einem Marknagel 2, der einen proximalen Abschnitt 2a, der Perforationen 3 haben kann, und einen distalen Abschnitt 2b aufweist, und mindestens einer Verriegelungshilfe 4. Der Marknagel 2 wird in den Knochen 10 eingeführt und erreicht dabei schließlich eine Endposition, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist. Nach dem Erreichen der Endposition innerhalb des Knochens wird ein Zielbügel 20, der als Zielhilfe dient, auf den Marknagel 2 aufgesetzt. Der Zielbügel 20 wird dabei passgenau in dem Marknagel 2 aufgenommen und verdrehsicher in dem Marknagel 2 gelagert.
Um die verdrehsichere Lagerung des Zielbügels 20 an dem Marknagel 2 zu erreichen, kann der Marknagel 2 entsprechende Nuten (nicht gezeigt) aufweisen, in die an dem Zielbügel 20 ausgebildete Vorsprünge (nicht gezeigt) eingreifen können. Umgekehrt kann selbstverständlich der Marknagel 2 Vorsprünge (nicht gezeigt) aufweisen, die mit an dem Zielbügel 20 ausgebildeten Nuten (nicht gezeigt) in Eingriff sein können. Bei der herkömmlichen Verriegelungseinrichtung 1 weisen sowohl der distale Abschnitt 2a als auch der proximale Abschnitt 2b des Marknagels 2 Perforationen 3 auf. Nach der definierten Lagebestimmung des Marknagels 2 und der vorstehend beschriebenen Montage des Zielbügels 20 kann der Knochen 10 durchbohrt werden um den Marknagel mittels mindestens einer Verriegelungshilfe, wie die weiter unten als Schrauben 4 genannten Verniegelungshilfen, zu stabili- sieren. Dabei wird ein Bohrer jeweils in Bohrungen 21 geführt, die in dem Zielbügel 20 enthalten sind. Die Bohrungen 21 bewirken, dass der Bohrer nach dem Durchdringen der Knochenwand zielgenau auf die bereits an dem proximalen Abschnitt 2a des Marknagels 2 vorhandenen Perforationen 3 trifft.
Die Perforationen 3 auf dem distalen Abschnitt 2b des herkömmlichen Marknagels 2 können nur mittels Röntgenstrahlen sichtbar gemacht werden, was mit einer zusätzlichen Strahlenbelastung für den gebrochenen oder angebrochenen Knochen 10 und dessen Umgebung verbunden ist. Nachdem herkömmlich die Perforationen 3 auf dem distalen Abschnitt 2b des Marknagels 2 mittels Röntgenstrahlen geortet worden sind, können diese Positionen der Perforationen markiert werden, um die Knochenwand zielgerichtet durchbohren zu können. Wenn die Knochenwand durchbohrt worden ist, kann die mindestens eine Schraube 4 als Verriegelungshilfe in der Knochenwand befestigt werden, um schließlich den Knochen 10 durch den Marknagel 2 stabilisieren zu können.
Fig. Ia zeigt eine perspektivische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die in Fig. Ia gezeigte Verriegelungseinrichtung 1 für einen gebrochenen oder angebrochenen Knochen, wie der Knochen 10 in Fig. 3, besteht aus einem Marknagel 2, der einen proximalen Abschnitt 2a, der Perforationen 3 haben kann, und einen distalen Abschnitt 2b aufweist, mit dem mindestens eine Schraube 4 als Verriegelungshilfe (Fig. Ib) zusammenwirken kann. Der Marknagel 2 wird in den Knochen 10 (Fig.3) eingeführt und erreicht dabei schließlich eine Endposition, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist. Nach dem Erreichen der Endposition innerhalb des Knochens wird ein Zielbügel 20, der als Zielhilfe dient, auf den Marknagel 2 aufgesetzt. Der Zielbügel 20 wird dabei passgenau in dem Marknagel 2 aufgenommen und verdrehsicher in dem Marknagel 2 gelagert.
Um die verdrehsichere Lagerung des Zielbügels 20 an dem Marknagel 2 zu erreichen, kann der Marknagel 2 entsprechende Nuten (nicht gezeigt) aufweisen, in die an dem Zielbügel 20 ausgebildete Vorsprünge (nicht gezeigt) eingreifen können. Umgekehrt kann selbstverständlich der Marknagel 2 Vorsprünge (nicht gezeigt) aufweisen, die mit an dem Zielbügel 20 ausgebildeten Nuten (nicht gezeigt) in Eingriff sein können. Gemäß der vorliegenden Erfindung weist nur der proximale Abschnitt 2a des Marknagels 2 Perforationen auf, wie dies in Fig. Ia gezeigt ist. Nach der definierten Lagebestimmung des Marknagels 2 und der vorstehend beschriebenen Montage des Zielbügels 20 kann der Knochen 10 durchbohrt werden, um den Marknagel mittels mindestens einer Schraube als Verriegelungshilfe zu stabilisieren. Dabei wird ein Bohrer jeweils in Bohrungen 21 geführt, die in dem Zielbügel 20 enthalten sind. Die Bohrungen 21 bewirken, dass der Bohrer nach dem Durchdringen der Knochenwand zielgenau auf die bereits an dem proximalen Abschnitt 2a des Marknagels 2 vorhandenen Perforationen 3 trifft, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
Der distale Abschnitt 2b des Marknagels 2 weist eine Oberflächenstruktur 5 mit Längsnuten 6 (Fig. Ib) auf, die so ausgebildet sind, dass mittels des Marknagels- 2 der Knochen 10 (Fig. Ib) durch die von außen durch den Knochen 10 (Fig. Ib) auf die Oberflächenstruktur 5 des Marknagels 2 einwirkende mindestens eine Schraube 4 als Verriegelungshilfe (Fig. Ib) vorzugsweise gegenüber Rotation und/oder axialer Belastung stabilisierbar ist. Da die Oberflächenstruktur 5 mit Längsnuten über einen definierten Bereich der Längserstreckung des Marknagels 2 ausgebildet ist, kann der Knochen 10 an einem entsprechenden Bereich durchbohrt werden, wobei sichergestellt ist, dass die mindestens eine Schraube 4 als Verriegelungshilfe (Fig. Ib) zielgerichtet auf der Oberflächenstruktur 5 mit Längsnuten 6 des Marknagels 2 auftrifft. Dadurch wird auf einfache Weise eine zuverlässige Stabilisierung des Marknagels 2 erreicht. Die Schraube wird durch ein an ihr ausgebildetes selbstschneidendes Gewinde durch Einschrauben in die Knochenwand in dieser verankert.
Der Marknagel 2 weist eine lang gestreckte stabförmige Gestalt auf. Der Querschnitt des Marknagels 2 ist im Wesentlichen zylindrisch, wie dies aus Fig. Ib ersichtlich ist.
Der Außenumfang des Marknagels 2 kann anstelle mit den Längsnuten ein Bereich der in Fig. Ia gezeigten Oberflächenstruktur 5 mit einem Material (nicht gezeigt) beschichtet sein, in das die mindestens eine Verriegelungshilfe 4 unter Herstellung von Formschluss einzudringen vermag, wobei das Beschichtungsmaterial ein weicheres Material, vorzugsweise ein Metall oder ein Kunststoffmaterial, als das Material des Marknagels 2 ist. Die in Fig. Ia gezeigte Oberflächenstruktur 5 des distalen Abschnitts 2b des Marknagels 2 ist auf einem Drittel oder einem Viertel oder einem Fünftel der Nagellänge ausgebildet. Die Oberflächenstruktur 5 des distalen Abschnitts 2b kann jedoch auch einen Bereich umfassen, der bis zu den Perforationen 3 des proximalen Abschnitts 2a des Marknagels 2 heranreicht.
Fig. Ib zeigt eine Unteransicht der ersten Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung mit geschnittener Darstellung des Knochens. Bei dem in Fig. Ib gezeigten Marknagel 2 weist die Oberflächenstruktur 5 parallel zur Längserstreckung des Marknagels 2 verlaufende Nuten 6 auf. Bevorzugt sind die Nuten 6 regelmäßig um den Umfang des Marknagels 2 herum verteilt. In die Nuten 6 greifen zwei um 180° zueinander versetzt angeordnete Schrauben 4 als Verriegelungshilfen ein. Die Anzahl der Verriegelungshilfen ist nur beispielhaft. Selbstverständlich können auch eine, drei oder mehr als drei Verriegelungshilfen eingesetzt werden, abhängig von dem jeweiligen Anwendungsfall. Wie dies in Fig. Ib gezeigt ist, weisen die Verriegelungshilfen 4 jeweils ein Gewinde auf, das in der Wand des Knochens 10 verankert ist.
Eine andere Ausfuhrungsform unterscheidet sich von der in Fig. Ib gezeigten Ausfiih- rungsform dadurch, dass die Oberflächenstruktur 5 quer, vorzugsweise um etwa 90° zu der Axialrichtung der Nagellänge, umlaufende Nuten aufweist (nicht gezeigt).
Vorzugsweise weisen die Nuten 6 einen V-förmigen Querschnitt auf. Die Nuten 6 können aber auch einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, wie dies in Fig. Ib gezeigt ist.
Der Verlauf der Nut kann in deren Längsrichtung in Bezug auf Breite und Tiefe alternierend veränderlich sein. Ferner können die Nuten in Bezug auf ihren Querschnitt und ihre Tiefe einen sich periodisch verändernden Verlauf aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform weisen die Nuten einen stetigen Verlauf auf, wie dies aus Fig. Ia ersichtlich ist. Fig. 2a zeigt eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Um Redundanz zu vermeiden, wird auf die Beschreibung von Fig. Ia verwiesen. Bei der in Fig. 2a gezeigten Verriegelungseinrichtung 1 ist die Oberflächenstruktur 5 in Form einer Vielzahl von sowohl um den Umfang des Marknagels als auch in seiner Längserstreckung verteilten Mulden ausgebildet. Die Mulden können halbkugelförmig oder kugelkalottenförmig ausgebildet sein. Selbstverständlich kann die Oberflächenstruktur 5 auch pyramidenförmige oder tetraeder- förmige Mulden aufweisen.
Fig. 2b zeigt eine Unteransicht der zweiten Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung mit geschnittener Darstellung des Knochens. In die Mulden der Oberflächenstruktur 5 greifen zwei um 180° zueinander versetzt angeordnete Schrauben 4 als Verriegelungshilfen ein. Die Anzahl der Verriegelungshilfen ist nur beispielhaft. Selbstverständlich können auch eine, drei oder mehr als drei Verriegelungshilfen eingesetzt werden, abhängig von dem jeweiligen Anwendungsfall. Wie dies in Fig. Ib gezeigt ist, weisen die Verriegelungshilfen 4 jeweils ein Gewinde auf, das in der Wand des Knochens 10 verankerbar ist.
Die mit dem Marknagel in Wirkverbindung stehende mindestens eine Schraube 4 als Verriegelungshilfe ist vorzugsweise etwa 90° zur Nagelachse und in Richtung auf die Mittellinie des Marknagels 2 ausrichtbar. Die mit dem Marknagel 2 in Wirkverbindung bringbare mindestens eine Schraube 4 als Verriegelungshilfe ist mit der Oberflächenstruktur 5 des distalen Abschnitts 2b vorzugsweise unter Druck und/oder vorzugsweise ohne Spiel in Eingriff bringbar.
Die mit dem Marknagel 2 in Wirkverbindung stehende mindestens eine Verriegelungshilfe 4 weist eine Spitze auf. Die Spitze der Verriegelungshilfe 4 ist derart ausgebildet, dass sie mit der Oberflächenstruktur 5 des distalen Abschnittes 2b eine formschlüssige Verbindung mit dem Marknagel 2 auszubilden vermag. Die Spitze der Verriegelungshilfe 4 ist derart ausgebildet, dass sie mit der Oberflächenstruktur 5 des distalen Abschnittes 2b auch eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Marknagel 2 zu bilden vermag. Die mit dem Marknagel 2 in Wirkverbindung bringbare mindestens eine Verriegelungshilfe 4 ist so ausgebildet, dass sie die Knochenwand zu durchdringen vermag. Die mit dem Marknagel 2 in Wirkverbindung bringbare mindestens eine Schraube 4 als Verriegelungshilfe ist so ausgebildet ist, dass sie in der Knochenwand verankerbar ist.
Die mit dem Marknagel in Wirkverbindung bringbare mindestens eine Verriegelungshilfe 4 ist so ausgebildet, dass sie in ihrer den Marknagel 2 fixierenden Position vorzugsweise nicht oder nur geringfügig über der äußeren Knochenwand vorsteht, wie dies aus Fig. 2b ersichtlich ist.
Die Schraube 4 kann beispielsweise eine Madenschraube sein.
Die Schraube weist eine ballige, vorzugsweise abgerundete Spitze auf. Ferner kann die Schraube eine kegelförmige oder eine kegelstumpfförmige Spitze aufweisen. Die Schraube ist eine Gewindeschraube, die ein selbstschneidendes Gewinde hat, das form-und/oder kraftschlüssig mit der Knochenwand verbindbar ist. Ferner kann die Schraube eine gehärtete Spitze aufweisen. Dabei ist die gehärtete Spitze mit selbstschneidender umlaufender Schneide versehen.

Claims

Anwaltsakte: 49 581 VIIPatentansprüche
1. Verriegelungseinlichtung für einen gebrochenen oder angebrochenen Knochen, bestehend aus einem Marknagel, der einen proximalen Abschnitt, der Perforationen haben kann, und einen distalen Abschnitt aufweist und mindestens einer Verriegelungshilfe, dadurch gekennzeichnet, dass der distale Abschnitt eine Oberflächenstruktur aufweist, die so ausgebildet ist, dass mittels des Marknagels den Knochen durch die von außen durch den Knochen auf die Oberflächenstruktur des Nagels einwirkende mindestens eine Verriegelungshilfe vorzugsweise gegenüber Rotation und/oder axialer Belastung stabilisierbar ist.
2. Verriegelungseinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Marknagel eine lang gestreckte stabförmige Gestalt aufweist.
3. Verriegelungseinrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Marknagels im Wesentlichen zylindrisch ist.
4. Verriegelungseinrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Marknagel einen Querschnitt aufweist, dessen eine Erstreckungsrichtung größer als die andere Erstreckungsrichtung ist.
5. Verriegelungseinrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Marknagels im Wesentlichen oval ist.
6. Verriegelungseinrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Marknagels im Wesentlichen ellipsenförmig ist.
7. Verriegelungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Marknagels ein Hohlprofil aufweist.
8. Verriegelungseinrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Marknagels im Wesentlichen etwa V-förmig ist.
9. Verriegelungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfang des Marknagels mit einem Material beschichtet ist, in das die mindestens eine Verriegelungshilfe unter Herstellung von Formschluss einzudringen vermag, wobei das Beschichtungsmaterial ein weicheres Material, vorzugsweise ein Metall oder ein Kunststoffmaterial, als das Material des Marknagels ist.
10. Verriegelungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur des distalen Abschnitts auf einem Drittel oder einem Viertel oder einem Fünftel der Nagellänge ausgebildet ist.
11. Verriegelungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur parallel zur Längserstreckung des Marknagels verlaufende Nuten aufweist.
12. Verriegelungseinrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten regelmäßig um den Umfang des Marknagels herum verteilt sind.
13. Verriegelungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur quer, vorzugsweise um etwa 90° zu der Axialrichtung der Nagellänge, umlaufende Nuten aufweist.
14. Verriegelungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten einen V-förmigen Querschnitt aufweisen.
15. Verriegelungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten einen U-fÖrmigen Querschnitt aufweisen.
16. Verriegelungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Nut in deren Längsrichtung in Bezug auf Breite und Tiefe alternierend veränderlich ist.
17. Verriegelungseinrichtung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten in Bezug auf ihren Querschnitt und ihre Tiefe einen sich periodisch verändernden Verlauf aufweisen.
18. Verriegelungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten einen stetigen Verlauf aufweisen.
19. Verriegelungseinrichtung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten in ihrer Längsrichtung alternierend breite Abschnitte mit großer Nutentiefe und schmale Abschnitte mit geringer Nutentiefe aufweisen.
20. Verriegelungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur muldenförmig ausgebildet ist..
21. Verriegelungseinrichtung gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur vorzugsweise halbkugelförmige Mulden aufweist.
22. Verriegelungseinrichtung gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur kugelkalottenförmige Mulden aufweist.
23. Verriegelungseinrichtung gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur pyramidenförmige Mulden aufweist.
24. Verriegelungseinrichtung gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur tetraederförmige Mulden aufweist.
25. Verriegelungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Marknagel in Wirkverbindung stehende mindestens eine Verriegelungshilfe vorzugsweise etwa 90° zur Nagelachse und in Richtung auf die Mittellinie des Marknagels ausrichtbar ist,
26. Verriegelungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Marknagel in Wirkverbindung bringbare mindestens eine Verriegelungshilfe mit der Oberflächenstruktur des distalen Abschnitts vorzugsweise unter Druck und/oder vorzugsweise ohne Spiel in Eingriff bringbar ist.
27. Verriegelungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Marknagel in Wirkverbindung stehende mindestens eine Verriegelungshilfe eine Spitze aufweist.
28. Verriegelungseinrichtung gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze der Verriegelungshilfe derart ausgebildet ist, dass sie mit der Oberflächenstruktur des distalen Abschnittes eine formschlüssige Verbindung mit dem Marknagel auszubilden vermag.
29. Verriegelungseinrichtung gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze der Verriegelungshilfe derart ausgebildet ist, dass sie mit der Oberflächenstruktur des distalen Abschnittes eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Marknagel zu bilden vermag.
30. Verriegelungseinrichtung gemäß einem der. Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Marknagel in Wirkverbindung bringbare mindestens eine Verriegelungshilfe, so ausgebildet ist, dass sie die Knochenwand zu durchdringen vermag.
31. Verriegelungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Marknagel in Wirkverbindung bringbare mindestens eine Verriegelungshilfe so ausgebildet ist, dass sie in der Knochenwand verankerbar ist.
32. Verriegelungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Marknagel in Wirkverbindung bringbare mindestens eine Verriegelungshilfe so ausgebildet ist, dass sie in ihrer den Marknagel fixierenden Position vorzugsweise nicht oder nur geringfügig über der äußeren Knochenwand vorsteht.
33. Verriegelungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verriegelungshilfe eine Schraube ist, die so ausgebildet ist, dass sie mit der Oberflächenstruktur des distalen Abschnittes in Eingriff bringbar ist.
34. Verriegelungseinrichtung gemäß Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube eine ballige, vorzugsweise abgerundete Spitze aufweist.
35. Verriegelungseinrichtung gemäß Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube eine kegelförmige Spitze aufweist.
36. Verriegelungseinrichtung gemäß Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube eine kegelstumpfförmige Spitze aufweist.
37. Verriegelungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube eine Gewindeschraube ist, die ein selbstschneidendes Gewinde hat, das form-und/oder kraftschlüssig mit der Knochenwand verbindbar ist.
38. Verriegelungseinrichtung gemäß Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gewinde nur an einem Bereich des Schraubenbolzens befindet, der mit der Knochenwand verbindbar ist, wobei der Durchmesser des Bereiches des Schraubenbolzens, der kein Gewinde aufweist, kleiner als der Außendurchmesser des Gewindes ist.
39. Verriegelungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 33 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube eine gehärtete Spitze aufweist.
40. Verriegelungseinrichtimg gemäß einem der Ansprüche 33 oder 37 oder 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, dass die gehärtete Spitze mit selbstschneidender umlaufender Schneide versehen ist.
PCT/EP2006/001865 2005-03-01 2006-03-01 Verriegelungseinrichtung für einen gebrochenen oder angebrochenen knochen WO2006092287A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/817,556 US8454605B2 (en) 2005-03-01 2006-03-01 Blocking device for a broken or cracked bone

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009347A DE102005009347B8 (de) 2005-03-01 2005-03-01 Verriegelungseinrichtung für einen gebrochenen oder angebrochenen Knochen
DE102005009347.7 2005-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006092287A1 true WO2006092287A1 (de) 2006-09-08

Family

ID=36579897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001865 WO2006092287A1 (de) 2005-03-01 2006-03-01 Verriegelungseinrichtung für einen gebrochenen oder angebrochenen knochen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8454605B2 (de)
DE (1) DE102005009347B8 (de)
WO (1) WO2006092287A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103354735A (zh) * 2011-03-10 2013-10-16 泰克里斯公司 用于治疗人四肢感染的可弃式装置和用于实现其的方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023891A1 (de) * 2007-05-23 2008-12-04 Eichhorn, Stefan, Dipl.-Ing. Verriegelbarer Marknagel und Vorrichtung zum Fixieren des Marknagels in einem Röhrenknochen
DE102007051136A1 (de) 2007-05-23 2009-04-30 Eichhorn, Stefan, Dipl.-Ing. Verriegelbarer Marknagel und Vorrichtung zum Fixieren
DE102013005413A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Dietmar Wolter Osteosynthesesystem für die multidirektionale, winkelstabile Versorgung von Frakturen von Röhrenknochen umfassend einen Marknagel und Knochenschrauben
DE102013005414A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Dietmar Wolter Osteosynthesesystem für die multidirektionale, winkelstabile Versorgung von Frakturen von Röhrenknochen umfassend einen Marknagel und Knochenschrauben
US11266448B2 (en) * 2018-08-09 2022-03-08 Cidaris Ortho, Inc. Locking intramedullary nail system
CN115624378B (zh) * 2022-12-08 2023-04-18 北京大学人民医院 一种新型的股骨近端全仿生髓内钉内固定系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118778A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-19 HOWMEDICA INTERNATIONAL, INC. Zweigniederlassung Kiel Verriegelungsnagel
US4705027A (en) * 1984-05-14 1987-11-10 Synthes Ltd. (U.S.A.) Intramedullary nail
DE4205118C1 (de) * 1992-02-13 1993-07-29 Dietmar Dr.Med. Priv. Doz. 5000 Koeln De Pennig
US5374235A (en) * 1992-04-10 1994-12-20 Aap Gmbh & Co. Betriebs Kg Marrow nail
US5562667A (en) * 1992-11-27 1996-10-08 Shuler; Thomas E. Intramedullary rod for fracture fixation of femoral shaft independent of ipsilateral femoral neck fracture fixation
US5697930A (en) * 1995-01-30 1997-12-16 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Intramedullary nail for humerus
US6322591B1 (en) * 1996-05-06 2001-11-27 Aap Implantate Ag Intramedullary osteosynthesis nail for healing fractures or bone elongation

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7615320U1 (de) * 1976-05-14 1979-02-08 Pfaudler-Werke Ag, 6830 Schwetzingen Medizinisches befestigungselement
US4016874A (en) * 1976-05-19 1977-04-12 Maffei Ernest J Three-part intramedullary bone-setting pin
US5053035A (en) * 1990-05-24 1991-10-01 Mclaren Alexander C Flexible intramedullary fixation rod
US6053918A (en) * 1994-10-25 2000-04-25 General Orthopedics Apparatus and method for fastening an intramedullary nail to a bone
JP4278289B2 (ja) * 2000-07-27 2009-06-10 有限会社ケイオーアイ 髄内釘
US6793659B2 (en) * 2001-10-12 2004-09-21 Regents Of The University Of Minnesota Intramedullary rod for wrist fixation
JP2006522637A (ja) * 2003-04-09 2006-10-05 ジンテス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 大腿骨折部の固定用の髄内ネイル
US20050055024A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-10 James Anthony H. Orthopaedic implant and screw assembly
US20050107791A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-19 Manderson Easton L. Intramedullary locked compression screw for stabiliziation and union of complex ankle and subtalar deformities
US8157801B2 (en) * 2004-02-09 2012-04-17 Doubler Robert L Intramedullary screw and tang for orthopedic surgery

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118778A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-19 HOWMEDICA INTERNATIONAL, INC. Zweigniederlassung Kiel Verriegelungsnagel
US4705027A (en) * 1984-05-14 1987-11-10 Synthes Ltd. (U.S.A.) Intramedullary nail
DE4205118C1 (de) * 1992-02-13 1993-07-29 Dietmar Dr.Med. Priv. Doz. 5000 Koeln De Pennig
US5374235A (en) * 1992-04-10 1994-12-20 Aap Gmbh & Co. Betriebs Kg Marrow nail
US5562667A (en) * 1992-11-27 1996-10-08 Shuler; Thomas E. Intramedullary rod for fracture fixation of femoral shaft independent of ipsilateral femoral neck fracture fixation
US5697930A (en) * 1995-01-30 1997-12-16 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Intramedullary nail for humerus
US6322591B1 (en) * 1996-05-06 2001-11-27 Aap Implantate Ag Intramedullary osteosynthesis nail for healing fractures or bone elongation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103354735A (zh) * 2011-03-10 2013-10-16 泰克里斯公司 用于治疗人四肢感染的可弃式装置和用于实现其的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US8454605B2 (en) 2013-06-04
DE102005009347B4 (de) 2008-07-31
DE102005009347B8 (de) 2008-11-20
DE102005009347A1 (de) 2006-09-14
US20090216283A1 (en) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0226701B1 (de) Knochennagel zur Versorgung von Oberarmfrakturen
EP0491138B1 (de) Vorrichtung zur Fixation von Knochenbrüchen
EP1255498B1 (de) Knochenplatte
EP1430846B1 (de) Knochenschraube für die Wirbelsäulen- oder Knochenchirurgie
DE3541597C2 (de)
EP1681024B1 (de) Knochenverankerungselement
EP2152173B1 (de) Verriegelungsmarknagel
EP1219255B1 (de) Schraube zum Verbinden mit einem Stab
DE69931954T2 (de) Gewinde mit rückwärts gerichteten tragenden flanken zur verhinderung der spreizung von medizinischen vorrichtungen
DE10246386B4 (de) Knochenschraube, Knochenfixationseinrichtung und Halteelement
EP2829242B1 (de) System zur Verankerung einer Pedikelschraube, zugehöriger Bausatz, Spacer und Pedikelaugmentat
WO1995032674A1 (de) Gabelplatte
DE602004006029T2 (de) Marknagel
WO2002045606A1 (de) Vorrichtung zur fixation von knochen, insbesondere von wirbelkörpern relativ zueinander
DE102005009347B4 (de) Verriegelungseinrichtung für einen gebrochenen oder angebrochenen Knochen
CH675531A5 (en) Instrument for osteosynthesis with perforated plate - has convex head bone screws fitting in tapering holes in osteosynthesis plate
DE102019000965B4 (de) Knochenverankerungsvorrichtung für den Pedikelzugang
WO2014060578A1 (de) Aufsatz für das proximale ende eines marknagels
EP2116204B1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung von Röhrenknochenbrüchen
EP0517939A1 (de) Medizinische Fixierungsvorrichtung
EP1330988A2 (de) Intramedulläres Osteosyntheseimplantat
WO1993022975A1 (de) Zielgerät für das setzen von pedikelschrauben in einem wirbelkörper
DE10356904B4 (de) Platte zum Stabilisieren distaler Radiusfrakturen
EP2887892A1 (de) Feder und vorrichtung zur stabilisierung von menschlichen oder tierischen knochen
DE102008020193A1 (de) Tibianagel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06723161

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6723161

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11817556

Country of ref document: US