DE102008020193A1 - Tibianagel - Google Patents

Tibianagel Download PDF

Info

Publication number
DE102008020193A1
DE102008020193A1 DE102008020193A DE102008020193A DE102008020193A1 DE 102008020193 A1 DE102008020193 A1 DE 102008020193A1 DE 102008020193 A DE102008020193 A DE 102008020193A DE 102008020193 A DE102008020193 A DE 102008020193A DE 102008020193 A1 DE102008020193 A1 DE 102008020193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
proximal
distal
tibial
elongated hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008020193A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008020193B4 (de
Inventor
Johannes Wimber
Hans-Werner Dr. Stedtfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE102008020193.6A priority Critical patent/DE102008020193B4/de
Publication of DE102008020193A1 publication Critical patent/DE102008020193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008020193B4 publication Critical patent/DE102008020193B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7233Intramedullary pins, nails or other devices with special means of locking the nail to the bone

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Um bei einem Tibianagel mit einem im Wesentlichen geraden proximalen Abschnitt, einem im Wesentlichen geraden distalen Abschnitt, mit einem Biegeabschnitt zwischen dem proximalen Abschnitt und dem distalen Abschnitt, an dem der distale Abschnitt gegenüber dem proximalen Abschnitt in ventraler Richtung abgebogen ist, mit mehreren Durchbrechungen zur Aufnahme von Knochenschrauben, wobei eine im proximalen Abschnitt angeordnete Durchbrechung als zentrales, von der lateralen Außenfläche des Tibianagels zu der medialen Außenfläche des Tibianagels führendes Langloch mit parallelen Innenwänden ausgebildet ist, welches sich in Längsrichtung des proximalen Abschnittes erstreckt, die mechanische Stabilität des Tibianagels am distalen Ende des Langloches zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass am distalen Ende des Langloches die Wandstärke zwischen der ventralen Außenfläche des Tibianagels und der Innenwand des Langloches größer ist als zwischen der dorsalen Außenfläche des Tibianagels und der Innenwand des Langloches, während die entsprechenden Wandstärken am proximalen Ende des Langloches untereinander gleich sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tibianagel mit einem im wesentlichen geraden proximalen Abschnitt, einem im wesentlichen geraden distalen Abschnitt, mit einem Biegeabschnitt zwischen dem proximalen Abschnitt und dem distalen Abschnitt, an dem der distale Abschnitt gegenüber dem proximalen Abschnitt in ventraler Richtung abgebogen ist, mit mehreren Durchbrechungen zur Aufnahme von Knochenschrauben, wobei eine im proximalen Abschnitt angeordnete Durchbrechung als zentrales, von der lateralen Außenfläche des Tibianagels zu der medialen Außenfläche des Tibianagels führendes Langloch mit parallelen Innenwänden ausgebildet ist, welches sich in Längsrichtung des proximalen Abschnittes erstreckt.
  • Tibianägel dienen der Fixierung von Knochenfragmenten der Tibia, diese Tibianägel werden in den Markraum eingeführt und mit Hilfe von Knochenschrauben mit den Knochenfragmenten verbunden, diese Knochenschrauben werden durch die Durchbrechungen des Tibianagels hindurchgeführt. Der Tibianagel ist dabei der anatomischen Form der Tibia angepasst und weist daher zwischen einem geradlinigen proximalen Abschnitt und einem geradlinigen distalen Abschnitt einen Biegeabschnitt auf, an dem der distale Abschnitt gegenüber dem proximalen Abschnitt in ventraler Richtung abgebogen ist, die Abbiegung liegt in der Größenordnung von etwa 10°, diese Abbiegung wird auch als ”Herzogbiegung” bezeichnet.
  • Es ist bekannt, in Tibianägeln dieser Art im proximalen Bereich ein Langloch anzuordnen, das sich bei bekannten Tibianägeln genau in der Mitte des proximalen Abschnittes erstreckt. Aufgrund der mechanischen Belastung von Tibianägeln ergibt sich dabei die Schwierigkeit, dass am distalen ventralen Ende dieses Langloches besonders hohe Spannungsspitzen auftreten, in diesem Bereich könnten gegebenenfalls Materialbrüche auftreten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen Tibianagel so auszubilden, dass die Gefahr derartiger Materialbrüche vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Tibianagel der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass am distalen Ende des Langloches die Wandstärke zwischen der ventralen Außenfläche des Tibianagels und der Innenwand des Langloches größer ist als zwischen der dorsalen Außenfläche des Tibianagels und der Innenwand des Langloches, während die entsprechenden Wandstärken am proximalen Ende des Langloches untereinander gleich sind.
  • Durch diese Erhöhung der Wandstärke am ventralen distalen Ende des Langloches wird in diesem Bereich einen erhöhte Stabilität erzielt, so dass dadurch die Gefahr eines Materialbruches herabgesetzt wird.
  • Günstig ist es, wenn das Verhältnis der distalen zur proximalen Wandstärke an der dorsalen Seite des Langloches zwischen 0,75 und 0,95 liegt, insbesondere bei etwa 0,9.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn das Verhältnis der distalen zur proximalen Wandstärke an der ventralen Seite des Langloches zwischen 1,05 und 1,25 liegt, insbesondere bei etwa 1,1.
  • Vorzugsweise liegt das Verhältnis des Außendurchmessers des Tibianagels zur Breite des Langloches zwischen 2,1 und 2,7, insbesondere bei etwa 2,5.
  • Die unterschiedliche Wandstärke am distalen ventralen Ende und am distalen dorsalen Ende des Langloches kann auf unterschiedliche Weise erzielt werden, gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist beispielsweise vorgesehen, dass die Längsachse des geradlinig ausgebildeten Langloches gegenüber der Längsachse des proximalen Abschnittes zwischen 4° und 10° geneigt ist. Durch diese Neigung befindet sich das distale Ende des Langloches näher an der dorsalen Außenfläche als an der ventralen Außenfläche und dies führt zu der erwünschten Erhöhung der Wandstärke am distalen, ventralen Ende des Langloches.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Längsachse des Langloches in dorsaler Richtung gebogen ist, auch dadurch lässt sich eine Verlagerung des distalen Endes in dorsaler Richtung erreichen und damit eine Erhöhung der Wandstärke am ventralen distalen Ende des Langloches gegenüber dem dorsalen distalen Ende des Langloches.
  • Das Langloch kann sich dabei vollständig im proximalen Abschnitt des Tibianagels befinden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist jedoch vorgesehen, dass sich das Langloch vom proximalen Abschnitt in den Biegeabschnitt erstreckt, insbesondere kann vorgesehen sein, dass zwischen 20% und 50% der Länge des Langloches in den Biegeabschnitt hineinreichen.
  • Dadurch ergibt sich aufgrund der Biegung des Biegeabschnittes ebenfalls eine Verlagerung des distalen Endes des Langloches in dorsaler Richtung, das heißt die Wandstärke des Tibianagels ist am dorsalen ventralen Ende des Langloches größer als am dorsalen distalen Ende.
  • Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Langloch geradlinig ausgebildet ist und seine Längsmittelachse mit der Längsmittelachse des proximalen Abschnitts zusammenfällt. Das Langloch ist also im proximalen, geradlinigen Abschnitt genau symmetrisch und parallel zur Längsachse des geradlinigen proximalen Abschnittes angeordnet und verlagert das distale Ende allein dadurch in dorsaler Richtung gegenüber dem Tibianagel, dass das Langloch in den Biegebereich hineinragt. Grundsätzlich wäre es aber auch möglich, dass die Längsachse des Langloches gegenüber der Längsachse des proximalen Abschnittes in dorsaler Richtung geneigt ist oder dass diese Längsachse in dorsaler Richtung abgebogen ist, so dass sich die Verlagerung des distalen Endes des Langloches in dorsaler Richtung einmal durch die unterschiedliche Neigung oder Biegung der Längsachse ergibt und zum anderen zusätzlich durch das Hineinragen in den Biegeabschnitt.
  • Die Länge des Langloches kann vorzugsweise zwischen 10 mm und 15 mm liegen, insbesondere bei etwa 13,9 mm.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht eines in eine Tibia eingesetzten Tibianagels mit einigen eingeschraubten Knochenschrauben und mit ei nem Langloch im proximalen Teil des Tibianagels, in welches zur Verdeutlichung keine Knochenschraube eingesetzt ist, und
  • 2: eine vergrößerte Detailseitenansicht des Bereiches A in 1.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Tibianagel 1 umfasst einen distalen, geradlinigen, im wesentlichen zylindrischen Abschnitt 2, einen proximalen, ebenfalls im wesentlichen zylindrischen, geradlinigen proximalen Abschnitt 3, dessen Außendurchmesser in dem dargestellten Ausführungsbeispiel größer ist als der Außendurchmesser des distalen Abschnittes 2, sowie einen zwischen dem distalen Abschnitt 2 und dem proximalen Abschnitt 3 angeordneten Biegeabschnitt 4, der ebenfalls einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist und dessen Längsachse in ventraler Richtung gebogen ist, der Biegewinkel liegt in der Größenordnung von 10°. Dadurch sind auch die Längsachsen des distalen Abschnittes 2 und des proximalen Abschnittes 3 um diesen Biegewinkel gegeneinander geneigt.
  • Sowohl im proximalen Abschnitt 3 als auch im distalen Abschnitt 2 sind den Tibianagel 1 diametral durchsetzende Öffnungen 5, 6 vorgesehen, die teilweise ein Innengewinde tragen und teilweise eine glatte Innenwand und durch die Knochenschrauben 7 hindurch gesteckt sind, mit deren Hilfe der Tibianagel 1 nach dem Einsetzen in den Markraum eines Tibiaknochens 8 mit den Knochenfragmenten des Tibiaknochens 8 verschraubt werden kann. Die Öffnungen 5, 6 haben einen kreisförmigen Querschnitt, der an den Querschnitt der Knochenschrauben 7 angepasst ist.
  • Zusätzlich befindet sich im proximalen Abschnitt 3 eine Durchbrechung in Form eines Langloches 9, dieses Langloch durchsetzt des Tibianagel 1 in einer lateral – medialen Richtung, die Längsmittelachse des Langloches 9 fällt mit der Längsmittelachse des proximalen Abschnittes 3 zusammen und das Langloch erstreckt sich über eine Länge von etwa 10 mm bis 15 mm, insbesondere beträgt die Länge 13,9 mm.
  • Der Abstand der parallel zueinander verlaufenden, geradlinigen Innenwände 10, 11 des Langloches 9 liegt zwischen 4 mm und 5,5 mm, insbesondere bei etwa 4,6 mm, der Durchmesser des proximalen Abschnittes 3 liegt zwischen 11 mm und 12 mm, insbesondere bei 11,5 mm.
  • Das Langloch 9 ist am distalen Ende des proximalen Abschnittes 3 derart angeordnet, dass das Langloch 9 teilweise in den Biegeabschnitt 4 hineinragt, dabei befinden sich zwischen 20% und 50% der Länge des Langloches 9 im Biegeabschnitt 4, der übrige Teil ist in dem geradlinigen proximalen Abschnitt 3 angeordnet.
  • Da das Langloch 9 so angeordnet ist, dass seine Längsmittelachse mit der Längsmittelachse des proximalen Abschnittes 3 zusammenfällt, ergibt sich durch die Erstreckung des Langloches 9 in den Biegeabschnitt 4 hinein am distalen Ende des Langloches 9 eine asymmetrische Anordnung in diesem Biegeabschnitt, das heißt, das distale Ende ist gegenüber der Mittellinie des Biegeabschnittes 4 in dorsaler Richtung versetzt, das heißt die Wandstärke I1 zwischen der dorsalen Außenfläche 12 und der Innenwand 10 des Langloches am distalen Ende des Langloches 9 ist kleiner als die entsprechende Wandstärke I2 zwischen der ventralen Außenfläche 13 des Tibianagels und der gegenüberlie genden Innenwand 11 des Langloches 9 (2). Diese Erhöhung der Wandstärke am distalen ventralen Ende des Langloches 9 führt in diesem Bereich zu einer erhöhten Stabilität und wirkt daher in diesem Bereich, der beim Einsetzen des Tibianagels in den Tibiaknochen besonders mechanisch beansprucht wird, einer Materialermüdung und einem Materialversagen entgegen.

Claims (14)

  1. Tibianagel mit einem im wesentlichen geraden proximalen Abschnitt, einem im wesentlichen geraden distalen Abschnitt, mit einem Biegeabschnitt zwischen dem proximalen Abschnitt und dem distalen Abschnitt, an dem der distale Abschnitt gegenüber dem proximalen Abschnitt in ventraler Richtung abgebogen ist, mit mehreren Durchbrechungen zur Aufnahme von Knochenschrauben, wobei eine im proximalen Abschnitt angeordnete Durchbrechung als zentrales, von der lateralen Außenfläche des Tibianagels zu der medialen Außenfläche des Tibianagels führendes Langloch mit parallelen Innenwänden ausgebildet ist, welches sich in Längsrichtung des proximalen Abschnittes erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass am distalen Ende des Langloches (9) die Wandstärke zwischen der ventralen Außenfläche (13) des Tibianagels (1) und der Innenwand (11) des Langloches (9) größer ist als zwischen der dorsalen Außenfläche (12) des Tibianagels (1) und der Innenwand (10) des Langloches (9), während die entsprechenden Wandstärken am proximalen Ende des Langloches (9) untereinander gleich sind.
  2. Tibianagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der distalen zur proximalen Wandstärke an der dorsalen Seite des Langloches (9) zwischen 0,75 und 0,95 liegt.
  3. Tibianagel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der distalen zur proximalen Wandstärke an der dorsalen Seite des Langloches (9) bei etwa 0,9 liegt.
  4. Tibianagel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der distalen zur proximalen Wandstärke an der ventralen Seite des Langloches (9) zwischen 1,05 und 1,25 liegt.
  5. Tibianagel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der distalen zur proximalen Wandstärke an der ventralen Seite des Langloches (9) bei etwa 1,1 liegt.
  6. Tibianagel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Außendurchmessers des Tibianagels (1) zur Breite des Langloches (9) zwischen 2,1 und 2,7 liegt.
  7. Tibianagel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Außendurchmessers des Tibianagels (1) zur Breite des Langloches (9) bei etwa 2,5 liegt.
  8. Tibianagel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des geradlinig ausgebildeten Langloches (9) gegenüber der Längsachse des proximalen Abschnittes (3) zwischen 4° und 10° geneigt ist.
  9. Tibianagel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Langloches (9) in dorsaler Richtung gebogen ist.
  10. Tibianagel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Langloch (9) vollständig im proximalen Abschnitt (3) des Tibianagels (1) befindet.
  11. Tibianagel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Langloch (9) vom proximalen Abschnitt (3) in den Biegeabschnitt (4) erstreckt.
  12. Tibianagel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 20% und 50% der Länge des Langloches (9) in den Biegeabschnitt (4) hineinreichen.
  13. Tibianagel nach einem der Ansprüche 11 oder 12 und einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (9) geradlinig ausgebildet ist und seine Längsmittelachse mit der Längsmittelachse des proximalen Abschnittes (3) zusammenfällt.
  14. Tibianagel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Langloches (9) zwischen 10 mm und 15 mm liegt.
DE102008020193.6A 2008-04-16 2008-04-16 Tibianagel Active DE102008020193B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020193.6A DE102008020193B4 (de) 2008-04-16 2008-04-16 Tibianagel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020193.6A DE102008020193B4 (de) 2008-04-16 2008-04-16 Tibianagel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008020193A1 true DE102008020193A1 (de) 2009-10-29
DE102008020193B4 DE102008020193B4 (de) 2017-07-06

Family

ID=41111635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008020193.6A Active DE102008020193B4 (de) 2008-04-16 2008-04-16 Tibianagel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008020193B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10492803B2 (en) 2016-09-22 2019-12-03 Globus Medical, Inc. Systems and methods for intramedullary nail implantation
US11083503B2 (en) 2016-09-22 2021-08-10 Globus Medical, Inc. Systems and methods for intramedullary nail implantation
US11633219B2 (en) 2019-06-26 2023-04-25 Globus Medical, Inc. Fenestrated pedicle nail

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960507A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Wolfram Mittelmeier Kompressions-Knochennagel
EP1570797A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-07 Eva Ruprechter Implantat, insbesondere Marknagel
DE102006018191A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Neue Magnetodyn Gmbh Elektrisches Marknagelsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960507A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Wolfram Mittelmeier Kompressions-Knochennagel
EP1570797A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-07 Eva Ruprechter Implantat, insbesondere Marknagel
DE102006018191A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Neue Magnetodyn Gmbh Elektrisches Marknagelsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10492803B2 (en) 2016-09-22 2019-12-03 Globus Medical, Inc. Systems and methods for intramedullary nail implantation
US11083503B2 (en) 2016-09-22 2021-08-10 Globus Medical, Inc. Systems and methods for intramedullary nail implantation
US11490905B2 (en) 2016-09-22 2022-11-08 Globus Medical, Inc. Systems and methods for intramedullary nail implantation
US11633219B2 (en) 2019-06-26 2023-04-25 Globus Medical, Inc. Fenestrated pedicle nail

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008020193B4 (de) 2017-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1658013B1 (de) Marknagel
EP1830727B1 (de) Marknagel
EP2263584B1 (de) Marknagel mit Verriegelungsschraube
AT507271B1 (de) Knochenschraubenset
EP1287787B1 (de) Implantat zur gegenseitigen Fixierung zweier Knochenfragmente
DE2936495C2 (de) Markhöhlennagel
EP1675514B1 (de) Marknagel
DE602004006029T2 (de) Marknagel
WO2002038054A2 (de) Knochenschraube
DE19951760A1 (de) Implantat für Osteosynthesen
EP0968685A2 (de) Vorrichtung zur Versorgung von Knochenbrüchen
EP2783649A1 (de) Osteosynthesesystem für die multidirektionale, winkelstabile Versorgung von Frakturen von Röhrenknochen umfassend einen Marknagel und Knochenschrauben
AT509852B1 (de) Flexibler humerusnagel
DE102008020193B4 (de) Tibianagel
DE10201743A1 (de) Intramedulläres Osteosyntheseimplantat
DE29805443U1 (de) Orthopädisches Kompressionsschrauben-Baukastensystem
EP2258290B1 (de) Humerusnagel zur Versorgung von Frakturen des Humerus
EP1771119B1 (de) Schraube
DE29811670U1 (de) Vorrichtung zur Versorgung von Knochenbrüchen
WO2002080790A1 (de) Knochennagel für chirurgische zwecke
DE3880389T2 (de) Markraumnagel zur knochenbruchfixierung.
DE10356904B4 (de) Platte zum Stabilisieren distaler Radiusfrakturen
DE202008005579U1 (de) Tibianagel
DE102007029090A1 (de) Vorrichtung zur Osteosynthese gelenknaher Knochenfrakturen
DE102009030177B4 (de) Markraumnagel und Implantat zur Festlegung eines Markraumnagels

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150330

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE