WO2006087230A1 - Verwendung von cdk ii inhibitoren zur fertilitätskontrolle - Google Patents

Verwendung von cdk ii inhibitoren zur fertilitätskontrolle Download PDF

Info

Publication number
WO2006087230A1
WO2006087230A1 PCT/EP2006/001540 EP2006001540W WO2006087230A1 WO 2006087230 A1 WO2006087230 A1 WO 2006087230A1 EP 2006001540 W EP2006001540 W EP 2006001540W WO 2006087230 A1 WO2006087230 A1 WO 2006087230A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
cycloalkyl
group
alkoxy
hydroxy
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001540
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrea Wagenfeld
Gerhard Siemeister
Bernhard Lindenthal
Original Assignee
Schering Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Aktiengesellschaft filed Critical Schering Aktiengesellschaft
Publication of WO2006087230A1 publication Critical patent/WO2006087230A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/427Thiazoles not condensed and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/4523Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/454Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems containing a five-membered ring with nitrogen as a ring hetero atom, e.g. pimozide, domperidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/16Masculine contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/18Feminine contraceptives

Definitions

  • the present invention relates to the use of CDK II inhibitors as drugs for fertility control.
  • CDK 2 is an enzyme kinase, the function of which is described in the mitotic and meiotic division of cells and which is activated in specific phases of the cell cycle.
  • CDK Il knock-out mice which were behaviorally unresponsive for a period of up to 2 years and also showed no anatomical peculiarities, were completely infertile. This infertility was probably caused by an obvious atrophy of the gonads.
  • Male CDK II - / - mice showed no round spermatids in the seminiferous tubules. Postmeiotic cells (spermatocytes, spermatids and spermatozoa) were no longer present.
  • Adult female animals show an atrophic ovary without eggs and follicles. (Ortega et al., Nature Genetics, 2003); Berthet et a / .; Current Bioiogy, 2003).
  • an inhibitor of CDK II could have a specific effect on the maturation of the germ cells. Achieving such an effect would require that a potential CDK II inhibitor can pass through the cell membrane in order to prevent the gametes from maturing in the cell by specific CDK II inhibition. At the same time, it would be expected that structurally similar kinases would also be inhibited and severe side effects would occur. However, a selective inhibitor of CDK II could be used as a fertility control drug for women and men.
  • CDK II inhibitors for contraception with regard to male fertility is generically disclosed in a large number of applications in a wide variety of patent applications (US20030078252, US20020119963, WO02010141, WO02018346, US20030199525), no indication of the biological action in vitro and in is yet available vivo.
  • R 2 is d-do-alkyl, C 2 -C 10 alkenyl, C 2 -C 10 -Alkynyl or C 3 -C 10 -
  • X for oxygen or for the group -NH-, -N (C r C 3 alkyl) or for
  • -OC 3 -C 10 -cycloalkyl which can be substituted one or more times, identically or differently, with a heteroaromatic, or X and R 2 together form a C 3 -C 10 cycloalkyl ring which may optionally contain one or more heteroatoms and optionally one or more times with hydroxy, C r C 6 alkyl, C 1 -C 6 alkoxy or halogen can be substituted
  • a and B each independently of one another for hydrogen, hydroxy, C 1 -C 3 -alkyl, C 1 -C 6 -AIkOXy or for the group -SR 7 , -S (O) R 7 , -SO 2 R 7 , -NHSO 2 R 7 , -CH (OH) R 7 , -CR 7 (OH) -R 7 , C r C 6 -alkylP (O) OR 3 OR 4 , - COR 7 or for
  • R 6 represents a heteroaryl or C 3 -C 10 cycloalkyl ring
  • R 7 for halogen, hydroxy, phenyl, C r C 6 alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 -
  • C r C 6 alkyl, C 1 -C 6 -AlKOXy, halo-C r C 6 -alkyl, HaIo-C 1 -C 6 -alkoxy may be substituted, substituted C r C 10 -alkyl, C 2 -C 10 Alkenyl,
  • R 10 each independently of one another for hydrogen, hydroxy, C 1 -
  • alkyl is in each case a straight-chain or branched alkyl radical, such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, sec. Butyl, tert. Butyl, pentyl, isopentyl, hexyl, heptyl, octyl, nonyl and decyl.
  • alkyl radical such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, sec. Butyl, tert. Butyl, pentyl, isopentyl, hexyl, heptyl, octyl, nonyl and decyl.
  • Alkoxy is in each case a straight-chain or branched alkoxy radical, such as, for example, methyloxy, ethyloxy, propyloxy, isopropyloxy, butyloxy, isobutyloxy, sec. To understand butyloxy, tert-butyloxy, pentyloxy, isopentyloxy or hexyloxy.
  • Alkylthio is in each case a straight-chain or branched alkylthio radical, such as, for example, methylthio, ethylthio, propylthio, isopropylthio, butylthio, isobutylthio, sec. To understand butylthio, tert-butylthio, pentylthio, isopentylthio or hexylthio.
  • Cycloalkyl is generally understood to mean monocyclic alkyl rings such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl, cyclooctyl, cyclononyl or cyclodecyl, but also bicyclic rings or tricyclic rings such as, for example, norbornyl, adamantanyl, etc.
  • ring systems in which one or more possible double bonds may be present in the ring are understood to mean, for example, cycloalkenyls such as cyclopropenyl, cyclobutenyl, cyclopentenyl, cyclohexenyl, cycloheptenyl, it being possible for the linkage to take place both on the double bond and on the single bonds .
  • Halogen is to be understood as fluorine, chlorine, bromine or iodine.
  • alkenyl substituents are in each case straight-chain or branched, which means, for example, the following radicals: vinyl, propen-1-yl, propen-2-yl, but-1-en-1-yl, but-1-en-2-yl , But-2-en-1-yl, but-2-en-2-yl, 2-methyl-prop-2-en-1-yl, 2-methyl-prop-1-en-1-yl, but - 1-en-3-yl, ethynyl, prop-1-in-1-yl, but-1-in-1-yl, but-2-in-1-yl, but-3-en-1-yl , AIIyI.
  • Alkynyl is in each case to be understood as a straight-chain or branched alkynyl radical which contains 2-6, preferably 2-4, carbon atoms.
  • the following radicals may be mentioned, for example: acetylene, propin-1-yl, propin-3-yl, but-1-in-1-yl, but-1-in-4-yl, but-2-in-1-yl , But-1-in-3-yl, etc.
  • the aryl radical comprises 3 to 12 carbon atoms and can be benzo-fused.
  • Examples include: cyclopropenyl, cyclopentadienyl, phenyl, tropyl, cyclooctadienyl, indenyl, naphthyl, azulenyl, biphenyl, fluorenyl, anthracenyl etc.
  • the heteroaryl radical each comprises 3-16 ring atoms and can contain one or more identical or different heteroatoms, such as oxygen, nitrogen or sulfur in the ring, instead of carbon, and can be mono-, bi- or tricyclic, and can additionally be benzo-fused in each case .
  • Examples include:
  • Heterocycloalkyl stands for an alkyl ring comprising 3 to 12 carbon atoms, which instead of the carbon has one or more identical or different heteroatoms, such as e.g. B. contains oxygen, sulfur or nitrogen.
  • heterocycloalkyl such as B. called: oxiranyl, oxethanyl, aziridinyl, azetidinyl, tetrahydrofuranyl, pyrrolidinyl, dioxolanyl, imidazolidinyl, pyrazolidinyl, dioxanyl, piperidinyl, morpholinyl, dithianyl, thiomorpholinyl, piperazinyl, trithianyl etc., quinuclidinyl
  • Heterocycloalkenyl represents an alkyl ring comprising 3 to 12 carbon atoms, which instead of the carbon has one or more identical or different heteroatoms, such as, B. contains oxygen, sulfur or nitrogen, and which is partially saturated.
  • B. contains oxygen, sulfur or nitrogen, and which is partially saturated.
  • heterocycloalkenyls such. B. called: Pyran, Thiin, Dihydroazet, etc.
  • the physiologically compatible salts of organic and inorganic bases are suitable as salts, such as the readily soluble alkali and alkaline earth metal salts and N-methylglucamine, dimethylglucamine, ethylglucamine, lysine, 1,6-hexadiamine , Ethanolamine, glucosamine, sarcosine, serinol, tris-hydroxymethylamino-methane, aminopropanediol, sovak base, 1-amino-2,3,4-butanetriol.
  • physiologically compatible salts of organic and inorganic acids such as hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid, citric acid, tartaric acid and others are suitable.
  • R 1 represents hydrogen, halogen, Ci-C 6 -alkyl, nitro or the group - COR 5 , -OCF 3 , - (CH 2 ) n R 5 , -S-CF 3 or -SO 2 CF 3
  • R 2 stands for CrC-io-alkyl, C 2 -C 10 alkenyl, C 2 -C 10 alkynyl or C 3 -C 10 cycloalkyl or for one or more, identical or different, with hydroxy, halogen, C 1 -C 6 -AlKOXy, CrC 6 -alkylthio, amino, cyano, C r C 6 -alkyl, -NH- (CH 2 ) nC 3 -Cio-cycloalkyl, C 3 -C 10 -cycloalkyl, CrC 6 -hydroxyalkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, C 1 - C 6
  • X and R 2 together form a C 3 -C 0 cycloalkyl ring which may optionally contain one or more heteroatoms and optionally one or more times with hydroxy, CrC 6 alkyl,
  • CrC 6 alkoxy or halogen can be substituted, A and B each independently of one another for hydrogen, hydroxy, CrC 3 -
  • a and B together form a group
  • R 3 and R 4 are each independently of one another hydrogen, phenyl,
  • SO 2 NR 3 R 4 may be substituted, or for the group - (CH 2 ) n NR 3 R 4 , -CNHNH 2 or - NR 3 R 4 or for
  • R 5 for hydroxy, phenyl, C r C 6 alkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, benzoxy, C 1 -
  • R ' for halogen, hydroxy, phenyl, C r C 6 alkyl, -C 2 H 4 OH, -NR 3 R 4 , or the group
  • R 8 , R 9 and R 10 each independently of one another for hydrogen, hydroxy, C 1 -C 6 -
  • Alkyl C 3 -C 6 -cyclolkyl or for the group
  • n stands for 0-6, and their isomers, enantiomers,
  • R 1 represents hydrogen, halogen, C r C 3 alkyl or the group - (CHs) n R 5 ,
  • R 2 for -CH (CH 3 ) - (CH 2 ) n -R 5 , -CH- (CH 2 OH) 2 , - (CH 2 ) n R 7 ,
  • Phenyl, -CH (CH 3 ) -C (CH 3 ) -R 5 , -CH (CH 3 ) -C (CH 3 ) (C 2 H 5 ) -R 5 , -CH (OCH 3 ) -CH 2 -R 5 , -CH 2 -CH (OH) -R 5 , -CH (OCH 3 ) -CHR 5 -CH 3> -CH (CHa) -CH (OH) -CH 2 -CH CH 2 , -CH (C 2 H 5 ) -CH (OHHCH 2 ) n-CH3, -CH (CH 3 ) -CH (OHHCH 2 ) n -CH 3l -CH (CH 3 ) -CH ( OH) -CH (CH 3 ) 2I (CH 2 OAC) 2 , - (CH 2 ) n -R 6 , - (CH 2 ) n - (CF 2 ) n -CF
  • Cycloalkyl optionally one or more times, identical or different with hydroxy, C r C 6 alkyl or the group -COONH (CH 2 ) n CH 3 or -NR 3 R 4 substituted C r C 6 alkyl, C 3 - C 1o -Cycloaikyl, - (CH 2 ) n -O- (CH 2 ) nR 5 , - (CH 2 ) n -NR 3 R 4 , -CH (C 3 H 7 ) - (CH 2 ) n -OC (O ) - (CH 2 ) n-CH 3 , - (CH 2 ) n -R 5 ,
  • a and B are each independently of one another for hydrogen, hydroxy, C 1 -C 3 -alkyl, CrC ⁇ -alkoxy or for the group -S-CH 3 , -SO 2 -C 2 H 4 -OH, -CO-CH 3 , - S-CHF 2 , -S- (CH 2 ) n CH (OH) CH 2 NR 3 R 4 , -CH 2 PO (OC 2 Hs) 2 , -S-CF 3 , -SO-CH 3 , -SO 2 CF 3 , -SO 2 - (CH 2 ) n -NR 3 R 4 , -SO 2 -NR 3 R 4 , -SO 2 R 7 , -CH (OH) -CH 3 , -COOH, -CH ((CH 2 ) n R 5 ) 2 , - (CH 2 ) n R 5 , -COO-C r C 6 -alkyl, -CONR 3 R 4 or for
  • a and B together form a group
  • R 3 and R 4 each independently of one another for hydrogen, phenyl,
  • SO 2 NR 3 R 4 may be substituted, or for the group - (CH 2 ) n NR 3 R 4 , -CNHNH 2 or - NR 3 R 4 or for
  • R 8 , R 9 and i R 10 for hydrogen, hydroxy, C r C 6 alkyl or for the group
  • the compounds according to the invention inhibit CDK II and thus influence the
  • the present invention relates to the use of the compounds of the general formulas I, II and IIa for the preparation of a medicament for the selective
  • the eukaryotic cell division cycle represents the duplication of the genome and its
  • the G1 phase represents the time before DNA replication in which the cell grows and is susceptible to external stimuli.
  • the S phase the replicates
  • Cyclin-dependent kinases a family of serine / threonine kinases, the members of which require the binding of a cyclin (Cyc) as a regulatory subunit to activate them, drive the cell through the cell cycle.
  • Cyc cyclin
  • the present invention relates to the use of the compounds of the general formula I for the manufacture of a medicament for contraception.
  • the CDK II inhibitors described have an influence on the sperm concentration if the substances are also administered over a period of 21 days (FIG. 2).
  • FIG. 4 shows microscopic images of the mouse testicle. While the testes of the control animals (Fig. 4a) have no morphological peculiarities, the testis of the animals treated with test substance (Fig. 4b) shows a physiologically disturbed epithelium. Fig. 4c shows that in the epididymis tail of the animals of the test substance group group, spermatids were released prematurely from the testicular tubular lumen and were collected in the epididymis tail. From this it can be deduced that CDK Il is essential for the completion of the 1st meitotic maturation division in male mice.
  • the present invention relates to the use of the compounds of the general formulas I, II and IIa for the production of a medicament for reducing sperm maturation.
  • the present invention relates to the use of the compounds of the general formulas I, II and IIa for the production of a medicament for inhibiting egg maturation in vitro and in vivo.
  • the present invention relates to the use of the compounds of the general formulas I, II and IIa for the production of a medicament influencing the implantation rate.
  • the present invention also relates to medicinal products for non-hormonal contraception which contain at least one compound of the general formula I 1 Il and IIa, and medicinal products with suitable formulations and carriers.
  • a pharmaceutical preparation which, in addition to the active ingredient for enteral or parenteral administration, has suitable pharmaceutical, organic or inorganic inert carrier materials, such as, for example, water, gelatin, gum arabic, lactose, starch , Magnesium stearate, talc, vegetable oils, polyalkylene glycols etc. contains.
  • the pharmaceutical preparations can be in solid form, for example as tablets, dragées, suppositories, capsules or in liquid form, for example as solutions, suspensions or emulsions. If necessary, they also contain auxiliary substances such as preservatives, stabilizers, wetting agents or emulsifiers; Salts to change the osmotic pressure or buffer.
  • Injection solutions or suspensions in particular aqueous solutions of the active compounds in polyhydroxyethoxylated castor oil, are particularly suitable for parenteral use.
  • Surfactant auxiliaries such as salts of bile acids or animal or vegetable phospholipids, but also mixtures thereof and liposomes or their components can also be used as carrier systems.
  • Tablets, coated tablets or capsules with talc and / or hydrocarbon carriers or binders, such as lactose, corn or potato starch, are particularly suitable for oral use. It can also be used in liquid form, for example as juice, to which a sweetener may be added.
  • the dosage of the active ingredients can vary depending on the route of administration, age and weight of the active ingredients
  • the daily dose is 0.5-1000 mg, preferably 50-200 mg, the Dose can be given as a single dose or divided into 2 or more daily doses.
  • the preparation of the starting compounds is not described, they are known or can be prepared analogously to known compounds or processes described here. It is also possible to carry out all of the reactions described here in parallel reactors or using combinatorial working techniques.
  • the isomer mixtures can be separated into the enantiomers or E / Z isomers by customary methods such as, for example, crystallization, chromatography or salt formation.
  • the salts are prepared in a customary manner by adding a solution of the compound of the formula I, II and IIa with the equivalent amount or an excess of a base or acid, which is optionally in solution, and separating off the precipitate or in a conventional manner Worked up solution.
  • Substance 40 is produced analogously to example 2
  • the reaction mixture is kept at a temperature of 80 ° C. for 18 hours. After cooling, 3.5 ml of tertiary butyl methyl ether are added and the organic phase is extracted 5 times with 1.5 ml of H 2 O and then evaporated in vacuo. The remaining residue is chromatographed on 1.7 g (15 ⁇ M) Lichrosphere Si60 (gradient: dichloromethane / hexane 1: 1 to DCM and then dichloromethane / methanol 99: 1 to 93: 7). A product yield of 17 mg (64%) is achieved.
  • Example No. 122 202 mg (0.60 mmol) of the compound Example No. 122 are mixed with 1 ml of water and 0.2 g (1.2 mmol) of bromine and stirred at room temperature. After 24 hours, 0.2 g (1.2 mmol) of bromine are again added and the mixture is stirred at room temperature for a further 24 hours. The solvent is evaporated under reduced pressure and the remaining residue is purified by chromatography (Flashmaster II, DCM / MeOH 7: 3). The yield is 17 mg (0.04 mmol, 7%) of the product as a white solid.
  • the oxime ethers are prepared according to the following general reaction scheme:
  • R 8 and R 9 have the meanings given in the general formula I.
  • 0.2 mmol of sulfonic acid fluoride are placed in the reactor of a synthesizer and 1.0 ml of solvent, preferably 2-butanol, are added.
  • 0.2 ml (0.2 mmol) of DMAP - dissolved in a solvent, for example DMSO or 2-butanol - and 0.2 ml (0.2 mmol) of the amine, dissolved in 2-butanol, are added in succession via a pipette.
  • the reaction mixture is then stirred at 80 ° C. for 20 hours.
  • the crude product is pipetted off and the reactor is washed with 1.0 ml of THF.
  • the solution of the crude product is then concentrated and purified by means of HPLC.
  • the pyrimidine sulfonic acid fluorides are prepared analogously to the preparation of the sulfonic acid amides.
  • Racemates A and B were then separated by means of chiral HPLC.
  • the invention thus further relates to the use of pharmaceutical agents for fertility control, comprising a compound of the general formula I in which R 1 is halogen or CrC 3 alkyl
  • X represents oxygen or -NH
  • R 2 , R 3 , R 4 , R 7 and R 8 have the meanings given in the general formula I, and the isomers, diastereomers, enantiomers and salts.
  • the compounds according to the invention can be used for the production of a medicament for non-hormonal crown traception.
  • the present invention also relates to the use of such compounds for fertility control which fall under the protective right US Pat. No. 6,515,004 and also under the protective scope of the application WO 01/44242 and whose effect as inhibitors of CDK-dependent kinases is known, their use as a preparation agent a drug for non-hormonal contraception has not yet been disclosed.
  • the invention thus further relates to the use comprising a compound of the general formula II
  • R 1 represents a C r C 10 alkyl group
  • R 2 represents hydrogen or alkyl
  • X represents NR 2 or CHNR 2 R 3 ,
  • R 1 represents a C r C 10 alkyl group
  • R 2 represents hydrogen
  • X represents NR 2 or CHNR 2 R 3 ,
  • R 2 represents hydrogen, alkyl, substituted alkyl or cycloalkyl.
  • mice weighing 25-30 g.
  • the animals are kept in Makrolon cages in controlled exposed rooms (12 hours darkness, 12 hours brightness with a 30 minute twilight phase) and fed with a standard diet (palletized SNIFF rat mouse posture, 10mm diameter) and supplied with tap water ad libitum.
  • test substances are dissolved in dimethyl sulfoxide + 0.9% saline (1 + 1 v / v).
  • a total of 12 animals are treated per test substance. They are divided into 3 groups, each of which received different amounts of test substances.
  • Group 1 vehicle (0.9% saline (1 + 1 v / v)) 4 animals
  • Group 2 10 mg / kg / d test substance 4 animals
  • test substance is administered subcutaneously over a period of 21 days using a miniosmotic pump (company Alza, PaIo Alto, USA), Model 2002 (pump volume 0.5 ⁇ l / hour).
  • miniosmotic pump company Alza, PaIo Alto, USA
  • Model 2002 pump volume 0.5 ⁇ l / hour.
  • the pumps must be replaced after 14 days and replaced with new ones. They ensure continuous administration of the test substance.
  • the miniosmotic pumps are stored with the test substances overnight in 0.9% saline solution at 37 ° C. one day before the implantation. This step is important to ensure an even funding volume.
  • the animals are anesthetized with diethyl ether.
  • the back skin is disinfected with 70% ethanol and opened with scissors.
  • a pair of pointed tweezers is used to form a pocket between the fur and back muscles in which the miniosmotic pump is implanted.
  • the wound is closed with Michel clips.
  • the animals are anesthetized with diethyl ether, the abdominal cavity is opened and bled by puncturing the vena cava.
  • the blood serum obtained by centrifugation is used to determine LH, FSH and testosterone.
  • the thymus, spleen, testicles, epididymis, seminal vesicle, prostate, liver and kidneys are dissected out and the weights are determined.
  • the organs are processed histologically (fixed in formalin and embedded in paraffin).
  • the testicular sections are stained with hematoxylin / eosin. Apoptosis staining is also carried out on selected testicular sections (protocol according to manufacturer's instructions, Roche, kit: In situ cell death detection kit AP 1 Cat. 1684809).
  • the distal part of an epididymis (cauda epididymidis) is removed, incised and transferred to 500 ⁇ l 37 ° C warm Dulbeccos-PBS buffer for 5 minutes. The tissue parts are then removed and the motility of the sperm in the buffer is microscopically checked.
  • sperm morphology 20 ⁇ l of the sperm suspension are dropped onto a slide and dried overnight. The next day the sperm smears are stained with HE.
  • a 1:20 dilution (10 ⁇ l stock suspension + 190 ⁇ l distilled water) is prepared to determine the sperm concentration. 10 ⁇ l suspension is used to count the sperm in the Neugebauer counting chamber.
  • Egg cells are in a state of meiotic arrest in front of the so-called LH peak (lutenizing hormone), which injects the ovulation-triggering processes, which is recognizable by the visibility of the germinal vesicle (GV). If these egg cells are isolated from the follicles surrounding them, spontaneous meiotic maturation sets in because there are now no inhibitory factors in the follicle that would otherwise maintain this meiotic arrest. Visually, meiotic maturation is characterized by the disappearance of the GV, the so-called Germinal Vesicle Breakdown (GVB) and, in the course of the process, the expulsion of the first polar body (PB).
  • LH peak lenizing hormone
  • Female rats have a stable four day cycle.
  • the cycle stages can be determined using vaginal smears. If the animals are mated with a male animal in the estrus stage, in most cases there is a pregnancy with 10-17 implantation sites.
  • Test substances can therefore be tested for their influence on fertility by applying the test substance to the female rats at different times in the cycle, mating them in the estrus and e.g. the number of implantation sites counts on day 16 after mating.
  • Test substances are, for example, in a dose of 50 mg / kg over 4 days, starting at the diestrus stage, once a day p. o. applied, the animals were mated at the estrus stage. This resulted in a 35% reduction in the implantation sites, determined during the autopsy on day 16 after mating, compared to the vehicle control (8.2 + 6.1 versus 12.8 + 1, 3; at n-6).
  • CDK2 and CycE-GST fusion proteins purified from baculovirus-infected insect cells were developed by Dr. Dieter Marme, Clinic for Tumor Biology Dortmund. Histone IUS, which was used as the kinase substrate, was purchased from Sigma.
  • CDK2 / CycE (50 ng / measuring point) is for 15 min at 22 0 C in the presence of various
  • test substances (0 ⁇ M, as well as within the range 0.01-100 ⁇ M) in assay buffer [50 mM Tris / HCl pH 8.0, 10 mM MgCl 2, 0.1 mM Na ortho-vanadate, 1.0 mM
  • Dithiothreitol 0.5 ⁇ M adenosine trisphosphate (ATP), 10 ⁇ g / measuring point histone HIs, 0.2 ⁇ Ci / measuring point 33P-gamma ATP, 0.05% NP40, 12.5% dimethyl sulfoxide].
  • the reaction is stopped by adding EDTA solution (250 mM, pH 8.0, 14 ⁇ l / measuring point). 10 ⁇ l of each reaction mixture are applied to P30 filter strips (Wallac), and 33P-ATP which has not been incorporated was removed by washing the filter strips three times for 10 min in 0.5% phosphoric acid.
  • the filter strips with scintillator strips (MeltiLexTM A, Fa. Wallac) are baked and covered for 1 hour at 90 0 C.
  • the amount of 33P (substrate phosphorylation) incorporated is determined by scintillation measurement in a gamma radiation measuring device (Wallac).
  • Fig. 1 shows a graphical representation of the sperm concentration.
  • Fig. 2. shows a graphical representation of the organ weights.
  • Fig. 3 shows a microscopic picture of the mouse testicles: a. Histological section through a mouse testicle of a vehicle treated
  • Mouse (20 lens) b. 25 mg / kg / d test substance (20 lens), stars indicate the testicular tubules that have a physiologically disturbed epithelium. Postmeiotic sperm stages do not seem to exist. c. Mouse cauda epididymis (epididymis tail), 25 mg / kg / d test substance (10
  • the arrows indicate the spermatids that were released early from the testicular tubular lumen and were accumulated in the epididymis.
  • Fig. 4 shows the influence of a test substance on the spontaneous maturation of the egg cells (mouse).
  • Fig. 5 shows the influence of a test substance on the fertility of female rats. 50 m / kg were applied twice a day. HP-ß-CD (pH 5) was used as the vehicle.

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von CDK II Inhibitoren der allgemeinen Formel (I) und (II) für die Entwicklung eines Arzneimittels zur Kontrazeption.

Description

Verwendung von CDK Il Inhibitoren zur Fertilitätskontrolle
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von CDK Il Inhibitoren als Arzneimittel für die Fertilitätskontrolle.
Zur Kontrolle der Fertilität stehen der Frau das breite Spektrum der „klassischen Pille" als Kontrazeptivum zur Verfügung, für den Mann jedoch ist heutzutage nur das Kondom oder die Sterilisation zugelassen. Die regelmäßige Einnahme der Pille führt zur Ovulationshemmung bei der Frau, da es durch die tägliche Einnahme von Hormonen zu einer Unterdrückung der endogenen Steroidhormonproduktion im Ovar kommt. Ein Nachteil dieser regelmäßigen Einnahme besteht darin, dass ein natürlicher Zyklus somit bei der Frau nicht mehr vorhanden ist. Zudem können im Zusammenhang mit der Einnahme eines hormonellen Präparates bei Patientinnen mit Risikopotential Nebenwirkungen wie beispielsweise Brustspannungen und Gewichtszunahme auftreten.
Es besteht daher ein Bedarf an der Entwicklung von neuen zuverlässigen Mitteln sowohl für die weibliche als auch männliche Fertilitätskontrolle. Hierbei sollte die durch die Substanzgabe hervorgerufene Infertilität vollständig reversibel und wirksam sein. Die Unfruchtbarkeit sollte relativ schnell einsetzen und möglichst lang anhaltend sein. Eine derartige Verhütungsmethode sollte möglichst geringe Nebenwirkungen haben. Um die Nachteile der bekannten hormonellen Ansätze zu überwinden, sollte es sich hierbei um einen nicht-hormonellen Ansatz handeln.
Ein möglicher Ansatzpunkt für ein gemeinsames Konzept zur Fertilitätskontrolle von Frauen und Männern könnte die Beeinflussung der Reifung der weiblichen Eizellen (Oogenese) und die der Spermien (Spermatogenese) darstellen. Oogenese und Spermatogenese sind Prozesse an deren Regulation das Enzym Cyclin abhängige Kinase Il (cyclin dependent kinase = CDK II) beteiligt ist. CDK 2 ist eine Enzymkinase, deren Funktion bei der mitotischen und meiotischen Teilung von Zellen beschrieben ist und die in spezifischen Phasen des Zellzyklus aktiviert wird.
Vor einiger Zeit konnte gezeigt werden, dass CDK Il knock-out Mäuse, die über einen Zeitraum von bis zu 2 Jahren verhaltensunauffällig waren und auch keine anatomischen Besonderheiten zeigten, vollständige infertil waren. Diese Infertilität wurde wahrscheinlich durch eine offensichtliche Atrophie der Gonaden verursacht. Männliche CDK II-/- Mäuse zeigten keine runden Spermatiden in den Tubuli seminiferi. Postmeiotische Zellen (Spermatozyten, Spermatiden und Spermatozoa) waren nicht mehr vorhanden. Erwachsene weibliche Tiere zeigen ein atrophisches Ovar ohne Eizellen und Follikel. (Ortega et al., Nature Genetics, 2003); Berthet et a/.; Current Bioiogy, 2003).
Der Stand der Technik weist daraufhin, dass es in den CDK II-/- Tieren durch das Ausschalten des CDK Il Gens zu einer generellen Atrophie und irreversiblen Schädigungen der Gonaden kommt. Dieser stark gewebszerstörende Effekt stellt keine vielversprechende Basis dar, um einen Ansatz zur Fertilitätskontrolle auf der Inhibition der CDK Il aufzubauen.
Dementsprechend ist bisher nicht bekannt, ob ein Inhibitor der CDK Il eine spezifische Wirkung auf die Reifung der Keimzellen haben könnte. Das Erzielen eines solchen Effekts würde voraussetzen, dass ein potentieller CDK Il Inhibitor die Zellmembran passieren kann, um in der Zelle durch spezifische CDK Il Inhibition die Reifung der Gameten zu verhindern. Gleichzeitig wäre zu erwarten, dass strukturell ähnliche Kinasen ebenfalls inhibiert werden und somit starke Nebenwirkungen auftreten. Jedoch könnte ein selektiver Inhibitor der CDK Il Verwendung finden als Arzneimittel zur Fertilitätskontrolle für Frauen und Männer.
Obwohl die Verwendung von CDK Il Inhibitoren für die Kontrazeption in bezug auf die männlichen Fertilität in einer Vielzahl von Anwendungen generisch in verschiedensten Patentanmeldungen offenbart ist (US20030078252, US20020119963, WO02010141 , WO02018346, US20030199525), fehlt bisher jeglicher Hinweis der biologischen Wirkung in vitro und in vivo.
Überraschender Weise wurde nun gefunden, dass Verbindungen der allgemeinen Formel I
Figure imgf000003_0001
in der R1 für Wasserstoff, Halogen, CrC6-Alkyl, Nitro oder für die Gruppe -
COR5, -OCF3 , -(CHz)nR5, -S-CF3 oder -SO2CF3 steht, R2 für d-do-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl oder C3-C10-
Cycloalkyl steht oder für ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, CrC6-Alkoxy, CrC6-Alkylthio,
Amino, Cyano, CrC6-Alkyl, -NH-(CH2)n-C3-C10-CycIoalkyl, C3-C10- Cycloalkyl, CrC6-Hydroxyalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C1- Ce-Alkoxy-CrCe-AIkyl, CrCe-Alkoxy-CrCe-Alkoxy-CrCe-Alkyl, - NHCrC6-Alkyl, -N(CrC6-Alkyl)2, -SO(CrC6-Alkyl), -SO2(C1-C6- Alkyl), CrC6-Aikanoyl, -CONR3R4, -COR5 , CrC6-AlkylOAc,
Carboxy, Aryl, Heteroaryl, -(CH2)n-Aryl, -(CH2)n-Heteroaryl, Phenyl-(CH2)n-R5, -(CH2)nPO3(R5)2 oder mit der Gruppe -R6 oder - NR3R4 substituiertes CrC10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl oder C3-C10-Cycloalkyl steht und das Phenyl, C3-C10-Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, -(CH2)n-Aryl und -(CH2)n-Heteroaryl selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, CrC6-Alkyl, CrC6-Alkoxy, Heteroaryl, Benzoxy oder mit der Gruppe -CF3 oder -OCF3 substituiert sein kann, und der Ring des C3-C10-Cycloalkyls und das CrC10-AlkyI gegebenenfalls durch ein- oder mehrere Stickstoff, Sauerstoff und/ oder Schwefel-Atome unterbrochen sein kann und/ oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochen sein kann und/ oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können, oder R2 für die Gruppe,
Figure imgf000004_0001
steht, X für Sauerstoff oder für die Gruppe -NH-, -N(CrC3-Alkyl) oder für
-OC3-C10 -Cycloalkyl welches ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit einem Heteroaromaten substituiert sein kann, steht oder X und R2 gemeinsam einen C3-C10 -Cycloalkyl-Ring bilden, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann und gegebenenfalls ein- oder mehrfach mit Hydroxy, CrC6-Alkyl, C1-C6-AIkOXy oder Halogen substituiert sein kann,
A und B jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy, C1-C3- Alkyl, C1-C6-AIkOXy oder für die Gruppe -SR7, -S(O)R7, -SO2R7, -NHSO2R7, -CH(OH)R7, -CR7(OH)-R7, CrC6-AlkylP(O)OR3OR4, - COR7 oder für
Figure imgf000005_0001
stehen, oder A und B gemeinsam einen C3-C10-Cycloalkyl-Ring bilden der gegebenenfalls durch ein- oder mehrere Stickstoff, Sauerstoff und/ oder Schwefel-Atome unterbrochen sein kann und/ oder durch ein oder mehrere =C=O oder =SO2 Gruppen im Ring unterbrochen sein kann und/ oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können und der C3-C10-Cycloalkyl-Ring gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C1-C6-
Alkoxy, CrC6-Alkylthio, Amino, Cyano, CrC6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C3-C10-Cycloalkyl, CrCe-Alkoxy-CrCe-Alkyl, -N H C1 -C6-Al kyl, - N(CrC6-Alkyl)2l -SO(CrC6-Alkyl), -SO2R7, CrC6-Alkanoyl, - CONR3R4, -COR5 , CrC6-AlkylOAc, Phenyl, oder mit der Gruppe R6 substituiert sein kann, wobei das Phenyl selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, CrC6-Alkyl, CrC6-Alkoxy, oder mit der Gruppe -CF3 oder -OCF3 substituiert sein kann, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Phenyl, Benzyloxy, CrCi2-Alkyl, C1-C6-AIkOXy, C2-C4-Al kenyloxy, C3-C6-
Cycloalkyl, Hydroxy, Hydroxy-CrC6-alkyl, Dihydroxy-CrC6-alkyl, Heteroaryl, Heterocyclo-C3-C10-alkyl, Heteroaryl-CrC3-alkyl, gegebenenfalls mit Cyano substituiertes C3-C6-Cycloalkyl-CrC3- alkyl, oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Phenyl, Pyridyl, Phenyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, C1-
C6-Alkyl oder CrC6-Alkoxy substituiertes CrC6-Alkyl steht, wobei das Phenyl selbst ein oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Ct-C6-Alkyl, C1-C6-AIkOXy oder mit der Gruppe - SO2NR3R4 substituiert sein kann, oder für die Gruppe -(CH2)nNR3R4, -CNHNH2 oder - NR3R4 oder R3 und R4 gemeinsam einen C3-C10-Cycloalkyl-Ring bilden der gegebenenfalls durch ein- oder mehrere Stickstoff, Sauerstoff und/ oder Schwefel-Atome unterbrochen sein kann und/ oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochen sein kann und/ oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können, steht, R5 für Hydroxy, Phenyl, CrC6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, Benzoxy, C1-
C6-Alkylthio oder CrC6-Alkoxy steht, R6 für einen Heteroaryl oder C3-C1o-Cycloalkyl-Ring steht, wobei der
Ring die oben angegebene Bedeutung hat,
R7 für Halogen, Hydroxy, Phenyl, CrC6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-
Alkinyl, C3-Cio-Cycloalkyl mit der oben angegebenen Bedeutung, oder für die Gruppe -NR3R4 steht, oder für ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy,
C1-C6-AIkOXy, Halogen, Phenyl, -NR3R4 oder Phenyl, welches selbst, ein-oder mehrfach gleich oder verschieden mit Halogen,
Hydroxy,
CrC6-Alkyl, C1-C6-AIkOXy, Halo-CrC6-Alkyl, HaIo-C1 -C6-Alkoxy substituiert sein kann, substituiertes CrC10-AIkyl, C2-C10-Alkenyl,
C2-C-I o-Alkinyl oder C3-C10-Cycloalkyl steht, oder für Phenyl steht, welches selbst ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, CrC6-Alkyl oder C1-C6-AIkOXy, HaIo-C1-C6- Alkyl, HaIo-C1-C6-AIkOXy substituiert sein kann, R8, R9 und
R10 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy, C1-
C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, C3-C10-Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl steht oder für ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, CrC6-Alkoxy, CrC6-Alkylthio, Amino, Cyano, CrC6-Alkyl, -NH-(CH2)n-C3-C10-Cycloalkyl, C3-C10-
Cycloalkyl, CrC6-HydroxyaIkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Al kinyl, C1- C6-Alkoxy-CrC6-Alkyl, C1 -C6-AIkOXy-C1 -C6-AIkOXy-C1 -C6-Al kyl, - NHCrC6-Alkyl, -N(C1-C6-AIkVl)2, -SO(CrC6-Alkyl), -SO2(C1-C6- Alkyl), CrC6-Alkanoyl, -CONR3R4, -COR5 , CrC6-Alky)OAc, Carboxy, Aryl, Heteroaryl, -(CH2)n-Aryl, -(CH2)n-Heteroaryl,
Phenyl-(CH2)n-R5, -(CH2)nPO3(R5)2 oder mit der Gruppe -R6 oder - NR3R4 substituiertes CrC1o-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C1o-Alkinyl oder C3-C10-Cycloalkyl steht und das Phenyl, C3-C10-Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, -(CH2)n-Aryl und -(CH2)n-Heteroaryl selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit
Halogen, Hydroxy, CrC6-Alkyl, C1-C6-AIkOXy, oder mit der Gruppe -CF3 oder -OCF3 substituiert sein kann, und der Ring des C3-C10-Cycloalkyls und das CrC10-Alkyl gegebenenfalls durch ein- oder mehrere Stickstoff, Sauerstoff und/ oder Schwefel- Atome unterbrochen sein kann und/ oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochen sein kann und/ oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können, stehen, und n für 0 - 6 steht, bedeuten, sowie deren Isomeren, Diastereomeren, Enantiomeren und Salze, die CDK M in vivo und in vitro inhibieren und so die Nachteile der bekannten Arzneimittel überwinden und für die Herstellung eines Arzneimittels zur nicht-hormonellen
Kontrazeption eingesetzt werden können.
Unter Alkyl ist jeweils ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek. Butyl, tert. Butyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl und Decyl, zu verstehen.
Unter Alkoxy ist jeweils ein geradkettiger oder verzweigter Alkoxyrest, wie beispielsweise Methyloxy, Ethyloxy, Propyloxy, Isopropyloxy, Butyloxy, Isobutyloxy, sek. Butyloxy, tert.-Butyloxy, Pentyloxy, Isopentyloxy oder Hexyloxy zu verstehen.
Unter Alkylthio ist jeweils ein geradkettiger oder verzweigter Alkylthiorest, wie beispielsweise Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Isopropylthio, Butylthio, Isobutylthio, sek. Butylthio, tert.-Butylthio, Pentylthio, Isopentylthio oder Hexylthio zu verstehen.
Unter Cycloalkyl sind im allgemeinen monocyclische Alkylringe wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl oder Cyclodecyl, aber auch bicyclische Ringe oder tricyclische Ringe wie zum Beispiel Norbornyl, Adamantanyl, etc. zu verstehen.
Unter den Ringsystemen, bei denen gegebenenfalls ein- oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können, sind zum Beispiel Cycloalkenyle wie Cyclopropenyl, Cyclobutenyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cycloheptenyl zu verstehen, wobei die Anknüpfung sowohl an der Doppelbindung wie auch an den Einfachbindungen erfolgen kann. FaIIs A und B, R3 und R4, X und R2 jeweils unabhängig voneinander, gemeinsam einen C3-C10-Cycloalkyl-Ring bilden, der gegebenenfalls durch ein- oder mehrere Heteroatome wie Stickstoff-Atome, Sauerstoff-Atome und/ oder Schwefel-Atome unterbrochen sein kann, und/ oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochen sein kann, und/ oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können, sind aber auch die unter Heteroarylrest bzw. Heterocycloalkyl und Heterocycloalkenyl genannten Definitionen zu verstehen.
Unter Halogen ist jeweils Fluor, Chlor, Brom oder Jod zu verstehen.
Die Alkenyl-Substituenten sind jeweils geradkettig oder verzweigt, wobei beispielsweise folgenden Reste gemeint sind: Vinyl, Propen-1-yl, Propen-2-yl, But-1-en-1-yl, But-1-en- 2-yl, But-2-en-1-yl, But-2-en-2-yl, 2-Methyl-prop-2-en-1-yl, 2-Methyl-prop-1-en-1-yl, But- 1-en-3-yl, Ethinyl, Prop-1-in-1-yl, But-1-in-1-yl, But-2-in-1-yl, But-3-en-1-yl, AIIyI.
Unter Alkinyl ist jeweils ein geradkettiger oder verzweigter Alkinyl-Rest zu verstehen, der 2 - 6, bevorzugt 2 - 4 C-Atome enthält. Beispielsweise seien die folgenden Reste genannt: Acetylen, Propin-1-yl, Propin-3-yl, But-1-in-1-yl, But-1-in-4-yl, But-2-in-1-yl, But-1-in-3-yl, etc.
Der Arylrest umfasst jeweils 3 - 12 Kohlenstoffatome und kann jeweils benzokondensiert sein.
Beispielsweise seien genannt: Cyclopropenyl, Cyclopentadienyl, Phenyl, Tropyl, Cyclooctadienyl, Indenyl, Naphthyl, Azulenyl, Biphenyl, Fluorenyl, Anthracenyl etc.
Der Heteroarylrest umfasst jeweils 3 - 16 Ringatome und kann anstelle des Kohlenstoffs ein- oder mehrere, gleiche oder verschiedene Heteroatome, wie Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel im Ring enthalten, und kann mono-, bi- oder tricyclisch sein, und kann zusätzlich jeweils benzokondensiert sein.
Beispielsweise seien genannt:
Thienyl, Furanyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Triazolyl, Thiadiazolyl, etc. und Benzoderivate davon, wie z. B. Benzofuranyl, Benzothienyl, Benzoxazolyl, Benzimidazolyl, Indazolyl, Indolyl, Isoindolyl, etc; oder Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, etc. und Benzoderivate davon, wie z. B. Chinolyl, Isochinolyl, etc.; oder
Azocinyl, Indolizinyl, Purinyl, etc. und Benzoderivate davon; oder Chinolinyl, Isochinolinyl, Cinnolinyl, Phthalazinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Naphthyridinyl, Pteridinyl, Carbazolyl, Acridinyl, Phenazinyl, Phenothiazinyl, Phenoxazinyl, Xanthenyl, Oxepinyl, etc.
Heterocycloalkyl steht für einen 3 - 12 Kohlenstoffatome umfassenden Alkylring, der anstelle des Kohlenstoffes ein oder mehrere, gleich oder verschiedene Heteroatome, wie z. B. Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthält.
Als Heterocycloalkyle seien z. B. genannt: Oxiranyl, Oxethanyl, Aziridinyl, Azetidinyl, Tetrahydrofuranyl, Pyrrolidinyl, Dioxolanyl, Imidazolidinyl, Pyrazolidinyl, Dioxanyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Dithianyl, Thiomorpholinyl, Piperazinyl, Trithianyl, Chinuclidinyl etc.
Heterocycloalkenyl steht für einen 3 - 12 Kohlenstoffatome umfassenden Alkylring, der anstelle des Kohlenstoffes ein oder mehrere, gleich oder verschiedene Heteroatome, wie z. B. Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthält, und der teilgesättigt ist. Als Heterocycloalkenyle seien z. B. genannt: Pyran, Thiin, Dihydroazet, etc.
Ist eine saure Funktion enthalten, sind als Salze die physiologisch verträglichen Salze organischer und anorganischer Basen geeignet, wie beispielsweise die gut löslichen Alkali- und Erdalkalisalze sowie N-Methyl-glukamin, Dimethyl-glukamin, Ethyl-glukamin, Lysin, 1 ,6-Hexadiamin, Ethanolamin, Glukosamin, Sarkosin, Serinol, Tris-hydroxy- methyl-amino-methan, Aminopropandiol, Sovak-Base, 1-Amino-2,3,4-butantriol.
Ist eine basische Funktion enthalten, sind die physiologisch verträglichen Salze organischer und anorganischer Säuren geeignet wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Zitronensäure, Weinsäure u.a.
Besonders wirksam sind solche Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in der
R1 für Wasserstoff, Halogen, Ci-C6-AIkyl, Nitro oder für die Gruppe - COR5, -OCF3, -(CH2)nR5, -S-CF3 oder -SO2CF3 steht, R2 für CrC-io-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl oder C3-C10- Cycloalkyl steht oder für ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C1-C6-AIkOXy, CrC6-Alkylthio, Amino, Cyano, CrC6-Alkyl, -NH-(CH2)n-C3-Cio-Cycloalkyl, C3-C10- Cycloalkyl, CrC6-Hydroxyalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Al kinyl, C1- C6-Alkoxy-CrC6-AIkyl, CrCe-Alkoxy-CrCe-Alkoxy-CrCe-Alkyl, - NHCrC6-Alkyl, -N(CrC6-Alkyl)2l -SO(C1 -C6-Al kyl), -SO2(C1-C6- Aikyl), CrC6-Alkanoyl, -CONR3R4, -COR5 , CrC6-AlkylOAc, Carboxy, Aryl, Heteroaryl, -(CH2)n-Aryl, -(CH2)n-Heteroaryl, Phenyl-(CH2)n-R5, -(CH2)nPO3(R5)2 oder mit der Gruppe -R6 oder - NR3R4 substituiertes CrC1o-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-Ci0-Al kinyl oder C3-C1o-Cycloalkyl steht und das Phenyl, C3-C10-Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, -(CH2)n-AryI und -(CH2)n-Heteroaryl selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, CrC6-Alkyl, C1-C6-AIkOXy, Heteroaryl, Benzoxy oder mit der Gruppe -CF3 oder -OCF3 substituiert sein kann, und der Ring des C3-C10-Cycloalkyls und das CrC1o-Alkyl gegebenenfalls durch ein- oder mehrere Stickstoff-, Sauerstoff- und/ oder Schwefel-Atome unterbrochen sein kann und/ oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochen sein kann und/ oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können, oder
R2 für die Gruppe
Figure imgf000011_0001
steht, für Sauerstoff oder für die Gruppe -NH-, -N(CrC3-Alkyl) oder für
-OC3-C1o-Cycloalkyl welches ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit einem Heteroaromaten substituiert sein kann, steht, oder
X und R2 gemeinsam einen C3-Ci0 -Cycloalkyl-Ring bilden, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann und gegebenenfalls ein- oder mehrfach mit Hydroxy, CrC6-Alkyl,
CrC6-Alkoxy oder Halogen substituiert sein kann, A und B jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy, CrC3-
Alkyl, CrC6-Alkoxy oder für die Gruppe -S-CH3, -SO2-C2H4-OH, - CO-CH3, -S-CHF2, -S-(CH2)n-CH(OH)CH2N-R3R4, -
CH2P(O)OR3OR4, -S-CF3, -SO-CH3, -SO2CF3, -SO2-(CH2)n-N-
R3R4, -SO2-NR3R4, -SO2R7, -CH-(OH)-CH3 oder für
Figure imgf000013_0001
stehen, oder
A und B gemeinsam eine Gruppe
Figure imgf000014_0001
bilden können,
R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Phenyl,
Benzyloxy, CrC12-Alkyl, CrC6-Alkoxy, C2-C4-Alkenyloxy, C3-C6-
Cycloalkyl, Hydroxy, Hydroxy-CrC6-alkyl, Dihydroxy-CrC6-alkyl,
Heteroaryl, Heterocyclo-C3-C10-alkyl, Heteroaryl-CrC3-alkyl, gegebenenfalls mit Cyano substituiertes C3-C6-Cycloalkyl-CrC3- alkyl, oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit
Phenyl, Pyridyl, Phenyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, CrC6-Alkyl oder C1-
C6-Alkoxy substituiertes C1-C6-AIkVl steht, wobei das Phenyl selbst ein oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen,
Trifluormethyl, CrC6-Alkyl, CrC6-Alkoxy oder mit der Gruppe -
SO2NR3R4 substituiert sein kann, oder für die Gruppe -(CH2)nNR3R4, -CNHNH2 oder - NR3R4 oder für
Figure imgf000015_0001
stehen, welche gegebenenfalls mit CrC6-Alkyl substituiert sein können,
R5 für Hydroxy, Phenyl, CrC6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, Benzoxy, C1-
C6-Alkylthio oder CrC6-Alkoxy steht,
R6 für die Gruppe
Figure imgf000015_0002
steht,
R' für Halogen, Hydroxy, Phenyl, CrC6-Alkyl, -C2H4OH, -NR3R4, oder die Gruppe
Figure imgf000015_0003
steht,
R8, R9 und R10 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy, C1-C6-
Alkyl, C3-C6-Cyclolkyl oder für die Gruppe
Figure imgf000016_0001
stehen und n für 0 - 6 steht, bedeuten, sowie deren Isomeren, Enantiomeren,
Diastereomeren und Salze.
Als ganz besonders wirksam haben sich solche Verbindungen der allgemeinen Formel I erwiesen, in der
R1 für Wasserstoff, Halogen, CrC3-Alkyl oder für die Gruppe -(CHs)nR5 steht,
R2 für -CH(CH3)-(CH2)n-R5 , -CH-(CH2OH)2, -(CH2)nR7,
-CH(C3H7)-(CH2)n-R5, -CH(C2H5)-(CH2)n-R5, -CH2-CN, -CH(CH3)COCH3, -CH(CH3)-C(OH)(CH3)2, -CH(CH(OH)CH3)OCH3, -CH(C2H5)CO-R5, C2-C4-Alkinyl, -(CH2)n-COR5, -(CH2)n-CO-CrC6-Alkyl, -(CH2)n-C(OH)(CH3)-
Phenyl, -CH(CH3)-C(CH3)-R5, -CH(CH3)-C(CH3)(C2H5)-R5, -CH(OCH3)-CH2-R5, -CH2-CH(OH)-R5, -CH(OCH3)-CHR5-CH3> -CH(CHa)-CH(OH)-CH2-CH=CH2, -CH(C2H5)-CH(OHHCH2)n-CH3, -CH(CH3)-CH(OHHCH2)n-CH3l -CH(CH3)-CH(OH)-CH(CH3)2I (CH2OAC)2, -(CH2)n-R6, -(CH2)n-(CF2)n-CF3i -CH(CH2)n-R5)2, -CH(CH3)-CO-NH2, -CH(CH2OH)-Phenyl, -CH(CH2OH)-CH(OH)-
(CH2)nR5, -CH(CH2OH)-CH(OH)-Phenyl, -CH(CH2OH)-C2H4-R5, -(CH2)n-C≡C-C(CH3)=CH-COR5, -CH(Ph)-(CH2)n-R5, -(CH2)n- COR5, -(CH2)nPO3(R5)2, -(CHz)n-COR5, -CH((CH2)nOR5)CO-R5, -(CH2)nCONHCH((CH2)nR5)2) -(CH2)πNH-COR5, -CH(CH2)nR5- (CH2)nC3-C10-Cycloalkyl, -(CH2)n-C3-C10-Cycloalkyl, C3-C10-
Cycloalkyl, gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, CrC6-Alkyl oder der Gruppe -COONH(CH2)nCH3 oder -NR3R4 substituiertes CrC6-Alkyl, C3- C1o-Cycloaikyl, -(CH2)n-O-(CH2)n-R5, -(CH2)n-NR3R4, -CH(C3H7)-(CH2)n-OC(O)-(CH2)n-CH3, -(CH2)n-R5,
-C(CH3)2-(CH2)n-R5, -C(CH2)n(CH3)-(CH2)nR5, -C(CH2)n-(CH2)nR5, -CH(t-Butyl)-(CH2)n-R5, -CCH3(C3H7)-(CH2)nR5, -CH(C3H7)-(CH2)n-R5, -CH(C3Hr)-COR5, -CH(C3H7HCH2)n-OC(O)-NH-Ph, -CH((CH2)n(C3H7))-(CH2)nR5,
-CH(C3H7)-(CH2)n-OC(O)-NH-Ph(OR5)3, -NR3R4, -NH-(CHz)n-NR3R4, R5-(CH2)n-C*H-CH(R5)-(CH2)n-R5, -(CH2)n-CO-NH-(CH2)n-CO-R5, -OC(O)NH-CrC6-Alkyl oder -(CH2)n-CO-NH-(CH2)n-CH-((CH2)nR5)2, oder für C3-Ci0-Cycloalkyl steht, welches mit der Gruppe
Figure imgf000017_0001
substituiert ist, oder für die Gruppe
Figure imgf000018_0001
oder
Figure imgf000018_0002
steht,
X für Sauerstoff oder für die Gruppe -NH1 -N(CrC3-Alkyl) oder
Figure imgf000018_0003
steht, oder
R2 für die Gruppe
Figure imgf000019_0001
steht, oder
X und R2 gemeinsam eine Gruppe
Figure imgf000019_0002
bilden,
A und B jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy, C1-C3- Alkyl, CrCβ-Alkoxy oder für die Gruppe -S-CH3, -SO2-C2H4-OH, -CO-CH3, -S-CHF2, -S-(CH2)nCH(OH)CH2N-R3R4, -CH2PO(OC2Hs)2, -S-CF3, -SO-CH3, -SO2CF3, -SO2-(CH2)n-N-R3R4, -SO2-NR3R4, -SO2R7, -CH(OH)-CH3, -COOH, -CH((CH2)nR5)2, -(CH2)nR5, -COO-CrC6-Alkyl, -CONR3R4 oder für
Figure imgf000020_0001
stehen, oder
A und B gemeinsam eine Gruppe
Figure imgf000021_0001
bilden können, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Phenyl,
Benzyloxy, C1-C12-AIKyI, C1-C6-AIkOXy, C2-C4-Alkenyloxy, C3-C6- Cycloalkyl, Hydroxy, Hydroxy-CrC6-alkyl, Dihydroxy-CrC6-alkyl, Heteroaryl, Heterocyclo-C3-C10-alkyl, Heteroaryl-CrC3-alkyl, gegebenenfalls mit Cyano substituiertes C3-C6-Cycloalkyl-CrC3- alkyl, oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Phenyl, Pyridyl, Phenyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, CrC6-Alkyl oder C1- C6-Alkoxy substituiertes CrC6-Alkyl steht, wobei das Phenyl selbst ein oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Trifluormethyl, CrC6-Alkyl, C1-C6-AIkOXy oder mit der Gruppe -
SO2NR3R4 substituiert sein kann, oder für die Gruppe -(CH2)nNR3R4, -CNHNH2 oder - NR3R4 oder für
Figure imgf000022_0001
stehen, welche gegebenenfalls mit C1-C6-AIRyI substituiert sein können, für Hydroxy, Phenyl, Ci-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, Benzoxy, Cr
C6-Alkylthio oder C1-C6-AIkOXy steht, für die Gruppe
Figure imgf000022_0002
steht,
für Halogen, Hydroxy, Phenyl, CrC6-Alkyl, -(CH2)nOH, -NR3R4 oder die Gruppe
Figure imgf000023_0001
steht,
R8, R9 und i R10 für Wasserstoff, Hydroxy, CrC6-Alkyl oder für die Gruppe
-(CH2)H-COOH stehen, und n für O - 6 stehen, bedeuten, sowie deren Isomeren, Diastereoisomeren, Enantiomeren und Salze.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen inhibieren CDK Il und beeinflussen so die
Reifung der männlichen und weiblichen Keimzellen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, Il und IIa, zur Herstellung eines Arzneimittels für die selektive
Modulation der Keimzellenreifung.
Der eukaryote Zellteilungszyklus stellt die Duplikation des Genoms und seine
Verteilung auf die Tochterzellen sicher, indem er eine koordinierte und regulierte
Abfolge von Ereignissen durchläuft. Der Zellzyklus wird in vier aufeinanderfolgende
Phasen eingeteilt: die G1 Phase repräsentiert die Zeit vor der DNA-Replikation, in der die Zelle wächst und für externe Stimuli empfänglich ist. In der S Phase repliziert die
Zelle ihre DNA, und in der G2 Phase bereitet sie sich auf den Eintritt in die Mitose vor.
In der Mitose (M Phase) wird die replizierte DNA getrennt und die Zellteilung vollzogen.
(Abb. 1 )
Die Cyclin-abhängigen Kinasen (CDKs), eine Familie von Serin/Threonin-Kinasen, deren Mitglieder die Bindung eines Cyklins (Cyc) als regulatorische Untereinheit zu ihrer Aktivierung benötigen, treiben die Zelle durch den Zellzyklus. Für die Progression durch die S-Phase und deren Abschluss ist die Aktivität der CDK2/CycE und
CDK2/CycA Komplexe notwendig.
Veränderungen der Zellzykluskontrolle spielen eine Rolle bei der Meiose und somit bei der Reifung der Gameten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, zur Herstellung eines Arzneimittels für die Kontrazeption. In der vorliegenden Erfindung konnte auch gezeigt werden, dass die beschriebenen Inhibitoren der CDK Il einen Einfluss auf die Spermienkonzentration haben, wenn die Substanzen über einen Zeitraum von 21 Tagen mit verabreicht werden (Abb. 2).
Ebenfalls konnte gezeigt werden, dass sich das Gewicht des Nebenhoden verringert, wenn die Substanz in einer Konzentration von 25 mg/kg täglich verabreicht wird (Abb. 3). Die Abbildung 4 zeigt mikroskopische Aufnahmen des Mäusehoden. Während der Hoden der Kontrolltiere (Abb. 4a) keine morphologischen Besonderheiten aufweist, zeigt der Hoden, der mit Testsubstanz behandelten Tiere (Abb. 4b), ein physiologisch gestörtes Epithelium. Abb. 4c zeigt, dass im Nebenhodenschwanz der Tiere der Testsubstanzgruppe-Gruppe Spermatiden vorzeitig vom testikulären tubulären Lumen abgegeben wurden und im Nebenhodenschwanz gesammelt wurden. Daraus lässt sich ableiten, dass CDK Il essentiell für den Abschluss der 1. meitotischen Reifeteilung bei männlichen Mäusen ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, Il und IIa zur Herstellung eines Arzneimittels für die Reduzierung der Spermienreifung.
In der vorliegenden Erfindung konnte auch gezeigt werden, dass die Gabe von CDK Il Inhibitoren dazuführt, dass die spontane meiotische Reifung von Maus-Eizellen inhibiert wird, wenn die Testsubstanzen in einer Konzentration von 1 μM verabreicht werden (Abb. 5). Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, Il und IIa zur Herstellung eines Arzneimittels für Hemmung der Eizellenreifung in vitro und in vivo.
Ebenfalls konnte gezeigt werden, dass die beschriebenen Substanzen einen Einfluss auf die Fertilität der weiblichen Ratte haben. Durch Substanzgabe verringert sich die Implantationsrate (Abb. 6).
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, Il und IIa zur Herstellung eines Arzneimittels Beeinflussung der Implantationsrate. Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel für die nicht hormonelle Kontrazeption, die mindestens eine Verbindung gemäß der allgemeinen Formel I1 Il und IIa enthalten, sowie Arzneimittel mit geeigneten Formulierungs- und Trägerstoffen.
Zur Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Arzneimittel werden diese in die Form eines pharmazeutischen Präparats gebracht, das neben dem Wirkstoff für die enterale oder parenterale Applikation geeignete pharmazeutische, organische oder anorganische inerte Trägermaterialien, wie zum Beispiel, Wasser, Gelatine, Gummi arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Polyalkylenglykole usw. enthält. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, zum Beispiel als Tabletten, Dragees, Suppositorien, Kapseln oder in flüssiger Form, zum Beispiel als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls enthalten sie darüber hinaus Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netzmittel oder Emulgatoren; Salze zur Veränderung des osmotischen Drucks oder Puffer.
Diese pharmazeutischen Präparate sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Für die parenterale Anwendung sind insbesondere Injektionslösungen oder Suspensionen, insbesondere wässrige Lösungen der aktiven Verbindungen in polyhydroxyethoxyliertem Rizinusöl, geeignet.
Als Trägersysteme können auch grenzflächenaktive Hilfsstoffe wie Salze der Gallensäuren oder tierische oder pflanzliche Phospholipide, aber auch Mischungen davon sowie Liposomen oder deren Bestandteile verwendet werden.
Für die orale Anwendung sind insbesondere Tabletten, Dragees oder Kapseln mit Talkum und/oder Kohlenwasserstoffträger oder -binder, wie zum Beispiel Lactose, Mais- oder Kartoffelstärke, geeignet. Die Anwendung kann auch in flüssiger Form erfolgen, wie zum Beispiel als Saft, dem gegebenenfalls ein Süßstoff beigefügt ist.
Die Dosierung der Wirkstoffe kann je nach Verabfolgungsweg, Alter und Gewicht des
Patienten, Art und Schwere der zu behandelnden Erkrankung und ähnlichen Faktoren variieren. Die tägliche Dosis beträgt 0,5-1000 mg, vorzugsweise 50-200 mg, wobei die Dosis als einmal zu verabreichende Einzeldosis oder unterteilt in 2 oder mehreren Tagesdosen gegeben werden kann.
Soweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder analog zu bekannten Verbindungen oder hier beschriebenen Verfahren herstellbar. Es ist ebenfalls möglich, alle hier beschriebenen Umsetzungen in Parallel- Reaktoren oder mittels kombinatorischer Arbeitstechniken durchzuführen. Die Isomerengemische können nach üblichen Methoden wie beispielsweise Kristallisation, Chromatographie oder Salzbildung in die Enantiomeren bzw. E/Z- Isomeren aufgetrennt werden.
Die Herstellung der Salze erfolgt in üblicher Weise, indem man eine Lösung der Verbindung der Formel I, Il und IIa mit der äquivalenten Menge oder einem Überschuss einer Base oder Säure, die gegebenenfalls in Lösung ist, versetzt und den Niederschlag abtrennt oder in üblicher Weise die Lösung aufarbeitet.
Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, ohne den Umfang der beanspruchten Verbindungen auf diese Beispiele zu beschränken.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich nach folgenden allgemeinen Verfahrenschemata herstellen:
Schema 1
Figure imgf000027_0001
Schema 2
Figure imgf000027_0002
Z = O oder NH Schema 3
Figure imgf000028_0001
Beispiel 1
Herstellung von 5-Brom-N2-(4-difluorormethylthiophenyl)-N4-2-propynyI-2,4- pyrimidindiamin (erfolgt nach Verfahrensschema 1 ) (Verbindung 23).
245 mg (1 mmol) 2-Chlor-4-2-propynylaminopyrimidin werden in 2 ml Acetonitril gelöst und eine Suspension von 4-(Difluormethylthio)-anilinhydrochlorid [hergestellt aus 352 mg (2 mmol) 4-(Difluormethylthio)-Anilin, 1 ml Acetonitril and 0,5 ml wässrige HCl (4M in Dioxan)] wird bei Raumtemperatur hinzugegeben. Anschließend wird das Reaktionsgemisch über Nacht unter N2- Atmosphäre am Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlung wird das Gemisch filtriert, die verbleibende feste Phase wird mit H2O gewaschen und getrocknet. Eine Ausbeute von 328 mg (85%) des Produktes ist zu erwarten, der Schmelzpunkt ist >235°C.
Figure imgf000029_0001
Beispiel 2
Herstellung von 5-Brom-N-(3-(oxiranylmethoxy)phenyl)-2-(2-propynyloxy)-2- pyrimidinamin (Verbindung 51 ) und erfolgt nach Verfahrensschema 2.
1 ,55 g (4.9 mmol) der Verbindung 20 werden in 5,5 ml Epibromhydrin gelöst, 1 ,38 g K2CO3 und 65 mg Tetrabutylammoniumbromid werden dazu gegeben. Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoffatmosphäre bei 1000C 1 Stunde gerührt. Nach Zugabe von Ethylacetat wird das resultierende Präzipitat gesammelt und vom Ethanol umkristallisiert. Die Produktausbeute beträgt 1 ,15 g (62%) als weißes Pulver, der Schmelzpunkt liegt bei 173°C
Figure imgf000030_0001
Die Substanz 40 wird analog zu Beispiel 2 hergestellt
Chromatographie: H/EA 1 :3 0.5%TEA Ausbeute: 38%
Schmelzpunkt: 140 - 1410C
Figure imgf000030_0002
Beispiel 3
Herstellung 1-(4-((5-Brom-4-(2-propynyloxy)-pyrimidin-2-yl)-amino)phenoxy)-3-(4- phenylpiperazin-1-yl)-2-propanol (Verbindung 41).
Zu einer Lösung von 19 mg (0.05 mM) der Substanz 51 in N,N'-Dimethylpropylharnstoff (DMPU) werden 0.2 ml einer 0.5 M 4-Phenylpiperazin-Lösung in DMPU gegeben. Das
Reaktionsgemisch wird für 18 Stunden bei einer Temperatur von 80°C gehalten. Nach dem Abkühlen werden 3,5 ml tertiärer Butylmethylether hinzugegeben und die organische Phase wird 5 mal mit 1 ,5 ml H2O extrahiert und anschließend im Vakuum evaporiert. Der verbleibende Rest wird an 1 ,7g (15 μM) Lichrosphere Si60 (Gradient: Dichloromethan / Hexan 1 :1 zu DCM und dann Dichloromethan / Methanol 99:1 bis 93:7) chromatographiert. Eine Produktausbeute von 17 mg (64%) wird erreicht.
Figure imgf000031_0001
In analoger Verfahrensweise werden auch die folgenden Verbindungen hergestellt:
Figure imgf000032_0001
Figure imgf000033_0001
Folgende Verbindungen wurden analog zu den beschriebenen Syntheseverfahren gemäß Schema 1 oder 2 hergestellt:
Figure imgf000034_0001
Figure imgf000034_0002
Figure imgf000034_0003
Figure imgf000035_0001
Figure imgf000035_0002
Figure imgf000035_0003
Figure imgf000036_0001
Figure imgf000037_0001
Figure imgf000037_0002
Figure imgf000038_0001
Figure imgf000038_0002
Figure imgf000039_0001
Figure imgf000039_0002
Figure imgf000040_0001
Figure imgf000040_0002
Figure imgf000041_0001
Figure imgf000041_0002
Figure imgf000041_0003
Figure imgf000042_0001
Figure imgf000042_0002
Figure imgf000042_0003
Figure imgf000043_0001
Figure imgf000043_0002
Figure imgf000043_0003
Figure imgf000044_0001
Figure imgf000044_0002
Figure imgf000044_0003
Figure imgf000045_0002
Figure imgf000045_0001
Figure imgf000045_0003
Figure imgf000046_0001
Figure imgf000046_0002
Figure imgf000046_0003
Figure imgf000047_0001
Figure imgf000047_0002
Figure imgf000047_0003
Figure imgf000048_0002
Figure imgf000048_0003
Figure imgf000048_0001
Figure imgf000049_0001
Figure imgf000049_0002
Figure imgf000049_0003
Figure imgf000050_0002
Figure imgf000050_0003
Figure imgf000050_0001
Figure imgf000051_0001
Figure imgf000051_0002
Figure imgf000051_0003
Figure imgf000052_0001
Figure imgf000052_0002
Figure imgf000052_0003
Figure imgf000052_0004
Figure imgf000053_0001
Die mit *) gekennzeichneten Verbindungen Nr. 159, 160, 161 , 163, 167, 168, 170, 174, 175, 191 , 192, 203 und 204 können über die unter Beispiel Nr. 295 beschriebene Verfahrensvariante hergestellt werden.
Beispiel 258
Herstellung von 4-(5-Brom-4-morpholin-4-yl-pyrimidin-2-ylamino)- phenylsulfonamid
202 mg (0.60 mmol) der Verbindung Beispiel Nr. 122 werden mit 1 ml Wasser sowie 0.2 g (1.2 mmol) Brom versetzt und bei Raumtemperatur gerührt. Nach 24 Stunden werden erneut 0.2 g (1.2 mmol) Brom zugegeben und weitere 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird mittels Unterdruck evaporiert und der verbleibende Rückstand chromatographisch (Flashmaster II, DCM / MeOH 7:3) gereinigt. Die Ausbeute beträgt 17 mg (0.04 mmol, 7%) des Produktes als weißen Feststoff.
Figure imgf000054_0001
Figure imgf000055_0001
Analog zu Herstellungsbeispiel 1 wurden auch die folgenden Verbindungen hergestellt:
Figure imgf000055_0002
Figure imgf000056_0002
Figure imgf000056_0001
Figure imgf000057_0002
Gemäß nachfolgender Herstellungsvariante werden auch die folgenden Verbindungen synthetisiert:
Figure imgf000057_0001
30 mg (0,0678 mMol) der Verbindung Nr. 277 werden in 1 ml Methanol/Tetrahydrofuran 1 :1 gelöst. Nach Zugabe von 10 mg Natriumborhydrid wird 2 Stunden nachgerührt. Dann wird unter Kühlung mit 3-4 Tropfen Eisessig gequencht und eingeengt. Nachfolgend wird das Rohprodukt mit wenig Wasser aufgenommen, abgesaugt, mit Acetonitril nachgewaschen und bei 600C im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 21 mg (70% der Theorie) der gewünschten Verbindung.
Figure imgf000058_0001
Beispiel 290
Herstellung der Oximether-Pyrimidin-Verbindungen der allgemeinen Formel I
Die Herstellung der Oximether erfolgt nach dem folgenden allgemeinen Reaktionsschema:
Figure imgf000059_0001
R8 und R9 haben die in der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen.
Herstellung von Beispiel 290
Figure imgf000059_0002
50 mg (0,12 mMol) der Verbindung Nr. 282, 34 mg Hydroxylammoniumchlorid und 150 mg pulversiertes KOH werden 2 Stunden in 2 ml Ethanol unter Rückfluss gekocht. Danach wird auf Eiswasser gegossen und mit Eisessig angesäuert, 3 mal mit Dichlormethan/Isopropanol 4:1 extrahiert, getrocknet und mit Magnesiumsulfat eingeengt. Der Rückstand wird mit Acetonitril aufgeschlemmt, absaugt und bei 60 0C getrocknet. Ausbeute: 28 mg (54% der Theorie) der gewünschten Verbindung. Masse: ESI : MH+ 429 (29%) 371 (61%) 289 (91%)
In analoger Verfahrensweise wurden auch folgende Verbindungen hergestellt:
Figure imgf000060_0001
Beispiel 294
Reduktive Aminierung
Figure imgf000061_0001
50 mg (0,12 mMol) der Verbindung Nr. 282 und 7,5 mg (0,132 mMol) Cyclopropylamin werden in 2 ml 1 ,2-Dichlorethan gelöst. Nach Zugabe von 9,1 mg ( 0,144 mMol) Natriumcyanoborhydrid lässt man 12 Stunden nachrühren. Dann wird mit Dichlormethan/ Isopropanol 4:1 verdünnt, 2 mal mit Wasser gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend eingeengt. Der Rückstand wird über Kieselgel mit Dichlormethan/ Methanol 95:5 chromatographiert. Ausbeute : 18 mg (33 % der Theorie) der gewünschten Verbindung.
Figure imgf000061_0002
In analoger Verfahrensweise werden auch die Verbindungen Nr. 159, 160, 161 , 163, 167, 168, 170, 174, 175, 191 , 192, 203 und 204 hergestellt. Beispiel 295 und 296
In analoger Verfahrensweise zu Beispiel 1 werden auch die folgenden zwei Verbindungen hergestellt:
Figure imgf000062_0001
Herstellung der Sulfonamide der allgemeinen Formel I
Figure imgf000063_0001
0.2 mMol Sulfonsäurefluorid werden im Reaktor eines Synthesizers vorgelegt und 1.0 ml Lösungsmittel, vorzugsweise 2-Butanol, werden hinzugegeben. Nacheinander werden über eine Pipette 0.2 ml (0.2 mMol) von DMAP - gelöst in einem Lösungsmittel, beispielsweise DMSO oder 2-Butanol - und 0.2 ml (0.2 mMol) des Amins, gelöst in 2- Butanol, hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wird anschließend für 20 Stunden bei 800C gerührt. Nach beendeter Reaktion wird das Rohprodukt abpipettiert und der Reaktor mit 1.0 ml THF nachgewaschen. Die Lösung des Rohproduktes wird dann eingeengt und mittels HPLC gereinigt.
Es wurden die nachfolgenden Verbindungen hergestellt:
Figure imgf000064_0001
Figure imgf000064_0002
Figure imgf000064_0003
Figure imgf000065_0001
Figure imgf000066_0002
Figure imgf000066_0003
Figure imgf000066_0004
Figure imgf000066_0001
Figure imgf000067_0001
Figure imgf000068_0001
Figure imgf000069_0002
Figure imgf000069_0003
Figure imgf000069_0001
Figure imgf000069_0004
Figure imgf000070_0002
Figure imgf000070_0003
Figure imgf000070_0001
Figure imgf000071_0002
Figure imgf000071_0001
Figure imgf000071_0003
Figure imgf000072_0002
Figure imgf000072_0001
Figure imgf000072_0003
Figure imgf000073_0001
Figure imgf000073_0002
Figure imgf000073_0003
Figure imgf000074_0001
Figure imgf000074_0003
Figure imgf000074_0002
Figure imgf000075_0004
Figure imgf000075_0005
*) hergestellt nach dem unter „Sulfonamide" beschriebenen Verfahren
Herstellung der Pyrimidin-Sulfonylfluoride der allgemeinen Formel I
Die Herstellung der Pyrimidin-Sulfonsäurefluoride erfolgt analog zur Herstellung der Sulfonsäureamide.
Figure imgf000075_0001
5 N HCl, Isopropanol
Figure imgf000075_0003
Figure imgf000075_0002
Figure imgf000076_0001
In analoger Verfahrensweise zu den oben beschriebenen Beispielen wurden auch die folgenden para-Verbindungen hergestellt:
Figure imgf000077_0001
Figure imgf000077_0002
Figure imgf000077_0003
Figure imgf000078_0001
Figure imgf000078_0002
Figure imgf000078_0003
Figure imgf000079_0001
Figure imgf000079_0002
Figure imgf000079_0003
Figure imgf000080_0001
Figure imgf000081_0001
Figure imgf000081_0002
Figure imgf000081_0003
Figure imgf000082_0002
Figure imgf000082_0001
Figure imgf000082_0003
Figure imgf000083_0002
Figure imgf000083_0001
Trennung von Diastereomerengemischen der erfindungsgemäßen Verbindungen
Trennung am Beispiel des Diastereomerengemisches der Verbindung Nr. 274
Figure imgf000084_0001
Racemate B
Figure imgf000084_0002
Figure imgf000084_0003
Enantiomer A1 Enantiomer A2 Enantiomer B1 Enantiomer B2
Das Diastereomerengemisch wurde in die beiden korrespondierenden Racemate (A und B) mittels HPLC getrennt. Bedingungen:
Säule: Kromasil C18(5μm) 150x4,6mm
Eluent: 25% Acetonitril / Wasser mit 1 ml NH3/I;
Fluß: 1,0 ml/min
Detektion: PDA 300nm R Reetteennttiioonnsszzeeiitteenn:: Racemate A - 11 ,6 min
Racemate B - 12,4 min
Nachfolgend wurden die Racemate A und B jeweils mittels chiraler HPLC getrennt.
Bedingungen:
Säule: Chiralpak AD(10μm) 250x4,6mm
Eluent: Hexan/ Ethanol 80:20
Fluß: 1,0 ml/min
Detektion: PDA 300nm
Retentionszeiten: Enantiomer A1 - 16,6 min Enantiomer A2 - 19,6 min Enantiomer B1 - 16,0 min Enantiomer B2 - 17,8 min
Die Herstellung, der für die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I vorzugsweise verwendeten Zwischenstufen, ist in der WO 02/096888 beschrieben. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung der Verbindungen zur Fertilitätskontrolle, die unter das Schutzrecht DE 4029650 fallen und deren Wirkung im fungiziden Bereich liegt und die in der WO als CDK- Inhibitoren beschrieben sind. Eine Verwendung dieser Verbindung zur Fertilitätskontrolle ist bisher nicht beschrieben.
Figure imgf000086_0001
Die Erfindung betrifft somit weiterhin die Verwendung von pharmazeutischen Mitteln für die Fertilitätskontrolle, umfassend eine Verbindung der allgemeinen Formel I in der R1 für Halogen oder CrC3-Alkyl steht
X für Sauerstoff oder -NH steht,
A für Wasserstoff steht
B für Hydroxy, -CO-Alkyl-R7, -S-CHF2, -S-(CHz)nCH(OH)CH2N-R3R4, -S-CF3, oder -
CH-(OH)-CH3, steht, oder A und B unabhängig voneinander eine Gruppe
Figure imgf000087_0001
bilden können,
R2 ,R3, R4, R7 und R8 die in der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, sowie der Isomere, Diastereomere, Enantiomere und Salze.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zur Herstellung eines Arzneimittels für die nicht-hormonelle Krontrazeption eingesetzt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem die Verwendung von solchen Verbindungen zur Fertilitätskontrolle, die unter das Schutzrecht US 6,515,004 und ebenfalls unter den Schutzbereich der Anmeldung WO 01/44242 fallen und deren Wirkung als Inhibitoren der CDK abhängigen Kinasen bekannt ist, deren Verwendung als Mittel zur Herstellung eines Arzneimittels zur nicht hormonellen Kontrazeption jedoch bisher nicht offenbart ist.
Beispiel- Struktur
Nummer
533
Figure imgf000088_0001
Die Erfindung betrifft somit weiterhin die Verwendung umfassend eine Verbindung der allgemeinen Formel Il
Figure imgf000088_0002
in der
R1 für eine CrC10-Alkylgruppe steht,
R2 für Wasserstoff oder Alkyl steht,
X für NR2 oder CHNR2R3 steht,
R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl steht, und n = O, 1, 2, 3 ist, bedeuten, sowie deren Isomeren, Enantiomeren, Diastereomeren und Salze für die Herstellung eines Arzneimittels zur nichthormonellen Kontrazeption.
Als besonders wirksam haben sich die Verbindungen herausgestellt, in denen
R1 für eine CrC10-Alkylgruppe steht,
R2 für Wasserstoff steht,
X für NR2 oder CHNR2R3 steht,
R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl steht, und n = 2 ist, bedeuten, sowie deren Isomeren, Enantiomeren, Diastereomeren und
Salze.
Als ganz besonders wirksam hat sich die Verbind der Formel IIa herausgestellt,
Figure imgf000089_0001
sowie deren Isomeren, Enantiomeren, Diastereomeren und Salze und in der R2 für Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl oder Cycloalkyl steht.
Biologische Beispiele
1. Einfluss von CDK H Inhibitoren auf die Spermatogenese bei Mäusen.
Die Versuche werden an adulten männlichen Mäusen (Mäusestamm C57BL/6) mit einem Gewicht von 25 - 30g durchgeführt.
Die Tiere werden in Makrolonkäfigen in kontrolliert belichteten Räumen (12 Std. Dunkelheit, 12 Std Helligkeit mit einer 30 minütigen Dämmerungsphase) gehalten und mit einer Standarddiät (paletttiertes SNIFF Ratte Maus Haltung, 10mm Durchmesser) ernährt und mit Leitungswasser ad libitum versorgt.
1.1 Formulierung und Applikation der Prüfsubstanzen:
Die Testsubstanzen werden in Dimethylsulfoxyd + 0,9%iger Kochsalzlösung (1 + 1 v/v) gelöst.
Insgesamt werden je Testsubstanz 12 Tiere behandelt. Dabei werden sie in 3 Gruppen aufgeteilt, die jeweils verschiedene Mengen von Testsubstanzen erhielten.
Gruppe 1 Vehikel (0,9%iger Kochsalzlösung (1 + 1 v/v)) 4 Tiere Gruppe 2 10mg/kg/d Testsubstanz 4 Tiere
Gruppe 3 25mg/kg/d Testsubstanz 4 Tiere
Die Testsubstanz wird über einen Zeitraum von 21 Tagen über eine miniosmotische Pumpe (Firma Alza, PaIo Alto, USA ), Model 2002 (Pumpvolumen 0,5μl / Stunde), subkutan verabreicht. Die Pumpen müssen nach 14 Tagen ausgewechselt und gegen neue getauscht werden. Sie gewährleisten eine kontinuierliche Gabe der Prüfsubstanz.
1.2 Versuchsansatz:
Die miniosmotischen Pumpen werden einen Tag vor der Implantation mit den Testsubstanzen über Nacht in 0,9%iger Kochsalzlösung bei 37°C aufbewahrt. Dieser Schritt ist wichtig um ein gleichmäßiges Fördervolumen zu gewährleisten.
Die Tiere werden mit Diethylether narkotisiert. Das Rückenfell wird mit 70% Ethanol desinfiziert und mit einer Schere eröffnet. Mit einer spitzen Pinzette wird eine Tasche zwischen Fell und Rückenmuskulatur geformt in der die miniosmotische Pumpe implantiert wird. Die Wunde wird mit Michelklammem verschlossen. An Tag 21 werden die Tiere mit Diethylether narkotisiert, der Bauchraum eröffnet und durch Punktion der Körperhohlvene entblutet. Das durch Zentrifugation gewonnene Blutserum wird zur Bestimmung von LH, FSH und Testosteron verwendet.
Bei der Autopsie werden Thymus, Milz, Hoden, Nebenhoden, Samenblase, Prostata, Leber und Nieren herauspräpariert und die Gewichte ermittelt. Die Organe werden histologisch aufgearbeitet (formalinfixiert und in Paraffin eingebettet). Die Hodenschnitte werden mit Hämatoxylin/Eosin gefärbt. An ausgewählten Hodenschnitten wird zusätzlich eine Apoptosefärbung (Protokoll nach Herstellerangaben, Roche, Kit: In situ cell death- detection Kit AP1 Cat. 1684809) durchgeführt.
Für die Bestimmung der Spermienmotilität wird der distale Teil eines Nebenhodens entnommen (Cauda epididymidis), angeschnitten und für 5 Minuten in 500μl 37°C warmen Dulbeccos-PBS Puffer übertragen. Danach werden die Gewebeteile entfernt und die Motilität der im Puffer befindlichen Spermien mikroskopisch überprüft.
Für die Überprüfung der Spermienmorphologie werden 20μl der Spermiensuspension auf einen Objektträger aufgetropft, über Nacht getrocknet. Am nächsten Tag erfolgt eine HE- Färbung der Spermienausstriche.
Für die Bestimmung der Spermienkonzentration wird eine 1 :20 Verdünnung (10μl Stammsuspension + 190μl dest. Wasser) hergestellt. Zum Zählen der Spermien in der Neugebauer Zählkammer werden 10μl Suspension eingesetzt.
2. Hemmung der spontan meiotischen Reifung von Maus Eizellen
Eizellen befinden sich vor dem sogenannten LH-Peak (Lutenisierendes Hormon), welches die ovulationsauslösenden Vorgänge injiziert, in einem Zustand des meiotischen Arrestes, was durch die Sichtbarkeit des germinalen Vesikels (GV) erkennbar ist. Werden diese Eizellen aus den sie umgebenden Follikeln isoliert, setzt eine spontane meiotische Reifung ein, da nun inhibitorische Faktoren des Follikels fehlen, die sonst diesen meiotischen Arrest aufrechterhalten. Optisch ist die meiotische Reifung durch das Verschwinden des GV, dem sogenannten Germinal Vesicle Breakdown (GVB) und im eitern Verlauf dem Ausstoßen des ersten Polar Bodys (PB) gekennzeichnet.
In juvenilen Mäusen wird die Eizellreifung durch Injektion von 10 IU PMSG (Pregnant Mare Serum Gonadotropin, i. p.) induziert. Nach 48 Stunden werden die Eizellen aus antralen Follikeln isoliert, in Medium, welches keine spezifischen Inhibitoren der Meiose vorhanden sind, beginnt die spontane meiotische Reifung zum GVB und PB Stadium. Messparameter ist der Einfluss von Testsubstanzen auf die spontane meiotische Reifung.
3. Messung der Fertilität der weiblichen Ratte :
Weibliche Ratten besitzen einen stabilen vier Tage Zyklus. Die Zyklus Stadien können anhand von Vaginalabstrichen bestimmt werden. Werden die Tiere im Östrus Stadium mit einem männlichen Tier angepaart, kommt es in den meisten Fällen zu einer Schwangerschaft mit 10-17 Implantationsstellen.
Substanzen können deshalb auf ihren Einfluss auf die Fertilität getestet werden, indem man die Testsubstanz den weiblichen Ratten zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Zyklus appliziert, sie im Östrus anpaart und z.B. am Tag 16 nach der Anpaarung die Anzahl der Implantationsstellen zählt. Testsubstanzen werden beispielsweise in einer Dosis von 50 mg/kg über 4 Tage, beginnend im Diestrus Stadium, einmal täglich p. o. appliziert, wobei die Tiere im Östrus Stadium angepaart wurden. Hierbei ergab sich eine Reduktion der Implantationsstellen, festgestellt bei der Autopsie am Tag 16 nach der Anpaarung, von 35% gegenüber der Vehikel Kontrolle (8,2 + 6,1 versus 12,8 + 1 ,3; bei n-6).
Testsubstanzen werden beispielsweise in einer Dosis von 50 mg/kg über 2 Tage, beginnend im Diestrus Stadium, zweimal täglich p. o. appliziert, wobei die Tiere im Östrus Stadium angepaart wurden. Hierbei Ergab sich eine Reduktion der Implantationsstellen, festgestellt bei der Autopsie am Tag 16 nach der Anpaarung, von 56% gegenüber der Vehikel Kontrolle (6,0 ± 3,5 versus 13,7 ± 1 ,5; bei n=6).
4. CDK 2/CvcE Kinase Assav
Rekombinante CDK2- und CycE-GST-Fusionsproteine, gereinigt aus Bakulovirus-infizierten Insektenzellen (Sf9), wurden von Dr. Dieter Marme, Klinik für Tumorbiologie Freiburg, erhalten. Histon IUS, das als Kinase-Substrat verwendet wurde, wurde bei der Fa. Sigma gekauft.
CDK2/CycE (50 ng/Messpunkt) wird für 15 min bei 220C in Anwesenheit verschiedener
Konzentrationen an Testsubstanzen (0 μM, sowie innerhalb des Bereiches 0,01 - 100 μM) in Assaypuffer [50 mM Tris/HCI pH8,0, 10 mM MgCI2, 0,1 mM Na ortho-Vanadat, 1,0 mM
Dithiothreitol, 0,5 μM Adenosintrisphosphat (ATP), 10 μg/Messpunkt Histon HlS, 0,2 μCi/Messpunkt 33P-gamma ATP, 0,05% NP40, 12,5% Dimethylsulfoxid] inkubiert. Die Reaktion wird durch Zugabe von EDTA-Lösung (250 mM, pH8,0, 14 μl/Meßpunkt) gestoppt. Von jedem Reaktionsansatz werden 10 μl auf P30 Filterstreifen (Fa. Wallac) aufgetragen, und nicht-eingebautes 33P-ATP wurde durch dreimaliges Waschen der Filterstreifen für je 10 min in 0,5%iger Phosphorsäure entfernt. Nach dem Trocknen der Filterstreifen für 1 Stunde bei 70°C werden die Filterstreifen mit Szintillator-Streifen (MeltiLexTM A, Fa. Wallac) bedeckt und für 1 Stunde bei 900C eingebrannt. Die Menge an eingebautem 33P (Substratphosphorylierung) wird durch Szintillationsmessung in einem gamma- Strahlungsmeßgerät (Wallac) bestimmt.
Abbildungen:
Abb. 1 zeigt eine graphische Darstellung der Spermienkonzentration. Abb. 2. zeigt eine graphische Darstellung der Organgewichte Abb. 3 zeigt eine mikroskopische Aufnahme der Mäuse -Hoden: a. Histologischer Schnitt durch einen Mäusehoden einer mit Vehikel behandelten
Maus (20er Objektiv) b. 25 mg/kg/d Testsubstanz (20er Objektiv), Sterne weisen auf die testikulären Tubuli hin, die eine physiologisch gestörtes Epithelium aufweisen. Postmeiotische Spermienstadien scheinen nicht vorhanden. c. Maus Cauda Epididymis (Nebenhodenschwanz), 25 mg/kg/d Testsubstanz (10er
Objektiv). Die Pfeile weisen auf die Spermatiden hin, die frühzeitig vom testikulären tubulären Lumen abgegeben wurden und im Nebenhodenschwanz angesammelt wurden.
Abb. 4 zeigt den Einfluss einer Testsubstanz auf die spontane Reifung der Eizellen (Maus). Hierbei wurde die Testsubstanz in einer Konzentration von 0,1, 1 und 10 mM verabreicht, als Vehikel wurde Ethanol benutzt, n= 8-10
Abb. 5 zeigt den Einfluss einer Testsubstanz auf die Fertilität von weibliche Ratten. 50 m/kg wurden zweimal täglich appliziert. Als Vehikel wurde HP-ß-CD (pH 5) eingesetzt.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I.
in der
R1 für Wasserstoff, Halogen, CrC6-Alkyl, Nitro oder für die Gruppe -
COR5, -OCF3 1 -(CHz)nR5, -S-CF3 oder -SO2CF3 steht, R2 für d-C-io-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl oder C3-C10-
Cycloalkyl steht oder für ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, CrC6-Alkoxy, CrC6-Alkylthio,
Amino, Cyano, CrC6-Alkyl, -NH-(CH2)n-C3-C10-Cycloalkyl, C3-C10- Cycloalkyl, CrC6-Hydroxyalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C1- C6-Alkoxy-CrC6-Alkyl, CrC6-AIkOXy-C1 -C6-Al koxy-C-, -C6-Al kyl, -NHCrC6-Alkyl, -N(CrC6-Alkyl)2, -SO(CrC6-Alkyl), -SO2(C1-C6- Alkyl), CrC6-Alkanoyl, -CONR3R4, -COR5 , CrC6-AlkylOAc,
Carboxy, Aryl, Heteroaryl, -(CH2)n-Aryl, -(CH2)n-Heteroaryl, Phenyl-(CH2)n-R5, -(CH2)nPO3(R5)2 oder mit der Gruppe -R6 oder -NR3R4 substituiertes CrC1o-Alkyl, C2-C1o-Alkenyl, C2-C1o-Alkinyl oder C3-C1o-Cycloalkyl steht und das Phenyl, C3-C1o-Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, -(CH2)n-Aryl und -(CH2)n-Heteroaryl selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, CrC6-Alkyl, CrC6-Alkoxy, Heteroaryl, Benzoxy oder mit der Gruppe -CF3 oder -OCF3 substituiert sein kann, und der Ring des C3-C1o-Cycloalkyls und das CrC1o-Alkyl gegebenenfalls durch ein- oder mehrere Stickstoff, Sauerstoff und/ oder Schwefel-Atome unterbrochen sein kann und/ oder durch ein oder mehrere =C=0 Gruppen im Ring unterbrochen sein kann und/ oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können, oder R2 für die Gruppe,
Figure imgf000096_0001
steht,
X für Sauerstoff oder für die Gruppe -NH-, -N(CrC3-Alkyl) oder für
-OC3-C10 -Cycloalkyl welches ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit einem Heteroaromaten substituiert sein kann, steht, oder
X und R2 gemeinsam einen C3-Ci0 -Cycloalkyl-Ring bilden, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann und gegebenenfalls ein- oder mehrfach mit Hydroxy, d-Cβ-Alkyl,
C1-C6-AIkOXy oder Halogen substituiert sein kann,
A und B jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy, C1-C3-
Alkyl, C1-C6-AIkOXy oder für die Gruppe -SR7, -S(O)R7, -SO2R7,
-NHSO2R7, -CH(OH)R7, -CR7(OH)-R7, CrC6-AlkylP(O)OR3OR4, -
COR7 oder für
Figure imgf000097_0001
stehen, oder
A und B gemeinsam einen C3-C10-Cycloalkyl-Ring bilden der gegebenenfalls durch ein- oder mehrere Stickstoff, Sauerstoff und/ oder Schwefel-Atome unterbrochen sein kann und/ oder durch ein oder mehrere =C=O oder =SO2 Gruppen im Ring unterbrochen sein kann und/ oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können und der C3-C10-Cycloalkyl-Ring gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, CrC6- Alkoxy, CrOrAlkylthio, Amino, Cyano, CrC6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C3-C10-Cycloalkyl, CrC6-Alkoxy-CrC6-Alkyl, -NHCrC6-Alkyl, -
N(CrC6-Alkyl)2> -SO(CrC6-Alkyl), -SO2R7, CrC6-Alkanoyl, - CONR3R4, -COR5, CrC6-AlkylOAc, Phenyl, oder mit der Gruppe R6 substituiert sein kann, wobei das Phenyl selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, CrC6-Alkyl, CrC6-Alkoxy, oder mit der Gruppe -CF3 oder -OCF3 substituiert sein kann, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Phenyl,
Benzyloxy, CrC12-Alkyl, C1-C6-AIkOXy, C2-C4-Alkenyloxy, C3-C6- Cycloalkyl, Hydroxy, Hydroxy-C-ι-C6-alkyl, Dihydroxy-CrC6-alkyl, Heteroaryl, Heterocyclo-C3-Ci0-alkyl, Heteroaryl-CrC3-alkyl, gegebenenfalls mit Cyano substituiertes C3-C6-Cycloalkyl-CrC3- alkyl, oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Phenyl, Pyridyl, Phenyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, C1- C6-Alkyl oder CrC6-Alkoxy substituiertes CrC6-Alkyl steht, wobei das Phenyl selbst ein oder mehrfach, gleich oder verschieden mit
Halogen, CrC6-Alkyl, CrC6-Alkoxy oder mit der Gruppe -SO2NR3R4 substituiert sein kann, oder für die Gruppe -(CH2)nNR3R4, -CNHNH2 oder - NR3R4 oder R3 und R4 gemeinsam einen C3-C10-Cycloalkyl-Ring bilden der gegebenenfalls durch ein- oder mehrere Stickstoff, Sauerstoff und/ oder Schwefel-Atome unterbrochen sein kann und/ oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochen sein kann und/ oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können, steht,
R5 für Hydroxy, Phenyl, CrC6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, Benzoxy, C1-
C6-Alkylthio oder CrC6-Alkoxy steht,
R6 für einen Heteroaryl oder C3-C10-Cycloalkyl-Ring steht, wobei der
Ring die oben angegebene Bedeutung hat, R7 für Halogen, Hydroxy, Phenyl, CrC6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-
Alkinyl, C3-Ci0-Cycloalkyl mit der oben angegebenen Bedeutung, oder für die Gruppe -NR3R4 steht, oder für ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, C1-C6-AIkOXy, Halogen, Phenyl, -NR3R4 oder Phenyl, welches selbst, ein-oder mehrfach gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, d-Cβ-Alkyl, CrC6-Alkoxy, Halo-CrC6-Alkyl, Halo-CrC6-AIkoxy substituiert sein kann, substituiertes CrC10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl oder C3-C10-Cycloalkyl steht, oder für Phenyl steht, welches selbst ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, CrC6-Alkyl oder CrC6-Alkoxy, HaIo-C1-C6-
Alkyl, Halo-CrC6-Alkoxy substituiert sein kann, R8, R9 und
R10 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy, C1-
C10-Alkyl, C2-Cio-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, C3-C10-Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl steht oder für ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C1-C6-AIkOXy1 d-C6-Alkylthio, Amino, Cyano, C1-C6-AIkVl, -NH-(CH2)n-C3-C10-Cycloalkyl, C3-C10- Cycloalkyl, CrC6-Hydroxyalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C1- C6-Alkoxy-CrC6-Alkyl, Ci-Ce-Alkoxy-d-Ce-Alkoxy-CrCe-Alkyl, -NHCrCβ-Alkyl, -N(Ci-Cβ-Alkyl)2> -SO(CrC6-Alkyl), -SO2(C1-C6-
Alkyl), d-Cβ-Alkanoyl, -CONR3R4, -COR5 , CrC6-AlkylOAc, Carboxy, Aryl, Heteroaryl, -(CH2)n-Aryl, -(CH2)n-Heteroaryl, Phenyl-(CH2)n-R5, -(CH2)nPO3(R5)2 oder mit der Gruppe -R6 oder -NR3R4 substituiertes C1-Ci0-AIkVl, C2-C10-Alkenyl, C2-C1 o-Alkinyl oder C3-C10-Cycloalkyl steht und das Phenyl, C3-C1o-Cycloalkyl,
Aryl, Heteroaryl, -(CH2)n-Aryl und ~(CH2)n-Heteroaryl selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, CrC6-Alkyl, C1-C6-AIkOXy, oder mit der Gruppe -CF3 oder -OCF3 substituiert sein kann, und der Ring des C3-C10-Cycloalkyls und das Ci-C1o-Alkyl gegebenenfalls durch ein- oder mehrere Stickstoff, Sauerstoff und/ oder Schwefel- Atome unterbrochen sein kann und/ oder durch ein oder mehrere =C=0 Gruppen im Ring unterbrochen sein kann und/ oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können, stehen, und n für 0 - 6 steht, für die Herstellung eines Arzneimittels für die
Kontrazeption.
2. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 in der
R1 für Wasserstoff, Halogen, Ci-C6-Alkyl, Nitro oder für die Gruppe
-COR5, -OCF3, -(CHz)nR5, -S-CF3 oder -SO2CF3 steht, R2 für C1-C10-AIkYl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl oder C3-C10-
Cycloalkyl steht oder für ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C1-C6-AIkOXy, CrC6-Alkylthio,
Amino, Cyano, CrC6-Alkyl, -NH-(CH2)n-C3-C10-Cycloalkyl> C3-C10- Cycloalkyl, CrC6-Hydroxyalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C1- Ce-Alkoxy-CrCe-Alkyl, CrCe-Alkoxy-CrCe-Alkoxy-CrCe-Alkyl, -NHCrCe-Alkyl, -N(CrC6-Alkyl)2j -SO(CrC6-Alkyl), -SO2(C1-C6- Alkyl), CrC6-Alkanoyl, -CONR3R4, -COR5 , CrC6-AlkylOAc,
Carboxy, Aryl, Heteroaryl, -(CH2)n-Aryl, -(CH2)n-Heteroaryl, Phenyl-(CH2)n-R5, -(CH2)nPO3(R5)2 oder mit der Gruppe -R6 oder -NR3R4 substituiertes C1-C10-AIkYl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl oder C3-C10-Cycloalkyl steht und das Phenyl, C3-C10-Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, -(CH2)n-Aryl und -(CH2)n-Heteroaryl selbst gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, CrC6-Alkyl, C1-C6-AIkOXy, Heteroaryl, Benzoxy oder mit der Gruppe -CF3 oder -OCF3 substituiert sein kann, und der Ring des C3-Ci0-Cycloalkyls und das C-i-C-io-Alkyl gegebenenfalls durch ein- oder mehrere Stickstoff-, Sauerstoff- und/ oder Schwefel-Atome unterbrochen sein kann und/ oder durch ein oder mehrere =C=0 Gruppen im Ring unterbrochen sein kann und/ oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können, oder
R2 für die Gruppe
Figure imgf000101_0001
steht,
X für Sauerstoff oder für die Gruppe -NH-, -N(CrC3-Alkyl) oder für
-OC3-C10 -Cycloalkyl welches ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit einem Heteroaromaten substituiert sein kann, steht, oder
X und R2 gemeinsam einen C3-C10 -Cycloalkyl-Ring bilden, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann und gegebenenfalls ein- oder mehrfach mit Hydroxy, CrC6-Alkyl,
C1-C6-AIkOXy oder Halaogen substituiert sein kann,
A und B jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy, C1-C3-
Alkyl, C1-C6-AIkOXy oder für die Gruppe -S-CH3, -SO2-C2H4-OH,
-CO-CH3, -S-CHF2, -S-(CHz)nCH(OH)CH2N-R3R4, -
CH2P(O)OR3OR4, -S-CF3, -SO-CH3, -SO2CF3, -SO2-(CH2)n-N-
R3R4, -SO2-NR3R4, -SO2R7, -CH-(OH)-CH3 oder für
Figure imgf000102_0001
stehen, oder
A und B gemeinsam eine Gruppe
Figure imgf000103_0001
bilden können, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Phenyl,
Benzyloxy, C1-C12-AIlCyI, C1-C6-AIkOXy, C2-C4-Alkenyloxy, C3-C6- Cycloalkyl, Hydroxy, Hydroxy-CrC6-alkyl, Diriydroxy-CrCβ-alkyl, Heteroaryl, Heterocyclo-C3-C10-alkyl, Heteroaryl-CrCa-alkyl, gegebenenfalls mit Cyano substituiertes C3-C6-Cycloalkyl-CrC3- alkyl, oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Phenyl, Pyridyl, Phenyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, CrC6-Alkyl oder C1- C6-Alkoxy substituiertes CrC6-Alkyl steht, wobei das Phenyl selbst ein oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Trifluormethyl, d-Ce-Alkyl, C1-C6-AIkOXy oder mit der Gruppe -SO2NR3R4 substituiert sein kann, oder für die Gruppe -(CH2)nNR3R4, -CNHNH2 oder - NR3R4 oder für
Figure imgf000104_0001
stehen, welche gegebenenfalls mit CrC6-Alkyl substituiert sein können,
R5 für Hydroxy, Phenyl, C1-C6-AIRyI, C3-C6-Cycloalkyl, Benzoxy, C1-
C6-Alkylthio oder C1-C6-AIkOXy steht,
R6 für die Gruppe
Figure imgf000104_0002
steht,
R7 für Halogen, Hydroxy, Phenyl, CrC6-Alkyl, -C2H4OH, -NR3R4, oder die Gruppe
Figure imgf000104_0003
steht,
R8, R9 und R10 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy, C1-C6-
Alkyl, C3-C6-Cyclolkyl oder für die Gruppe
Figure imgf000105_0001
stehen und n für 0 - 6 steht, bedeuten, sowie deren Isomeren, Enantiomeren,
Diastereomeren und Salze.
3. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 und 2, in der
R1 für Wasserstoff, Halogen, CrC3-Alkyl oder für die Gruppe
-(CHz)nR5 steht, R2 für -CH(CH3)-(CH2)n-R5 , -CH-(CH2OH)2, -(CH2)nR7,
-CH(C3H7)-(CH2)n-R5, -CH(C2H5)-(CH2)n-R5, -CH2-CN, -CH(CH3)COCH3, -CH(CH3)-C(OH)(CH3)2, -CH(CH(OH)CH3)OCH3, -CH(C2H5)CO-R5, C2-C4-Alkinyl, -(CH2)n-COR5, -(CH2)n-CO-CrC6-Alkyl, -(CH2)n-C(OH)(CH3)- Phenyl, -CH(CH3)-C(CH3)-R5, -CH(CH3)-C(CH3)(C2H5)-R5, -CH(OCHs)-CH2-R5, -CH2-CH(OH)-R5, -CH(OCH3)-CHR5-CH3, -CH(CHa)-CH(OH)-CH2-CH=CH2, -CH(C2H5)-CH(OHHCH2)n-CH3, -CH(CH3)-CH(OH)-(CH2)n-CH3, -CH(CH3)-CH(OH)-CH(CH3)2, (CH2OAC) 2, ~(CH2)n-R6, -(CH2)n-(CF2)n-CF3, -CH(CH2)n-R5)2, -CH(CH3)-CO-NH2, -CH(CH2OH)-Phenyl, -CH(CH2OH)-CH(OH)-
(CH2)nR5, -CH(CH2OH)-CH(OH)-Phenyl, -CH(CH2OH)-C2H4-R5, -(CH2)n-C≡C-C(CH3)=CH-COR5, -CH(Ph)-(CH2)n-R5, -(CH2V COR5, -(CH2)nPO3(R5)2, -(CH2VCOR5, -CH((CH2)nOR5)CO-R5, -(CH2)nCONHCH((CH2)nR5)2, -(CH2)nNH-COR5, -CH(CH2)nR5- (CH2)nC3-C10-CycloalkyI, -(CH2)n-C3-C10-Cycloalkyl, C3-C10-
Cycloalkyl, gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, CrC6-Alkyl oder der Gruppe -COONH(CH2)nCH3 oder -NR3R4 substituiertes CrC6-Alkyl, C3- C10-Cycloalkyl, -(CH2)n-O-(CH2)n-R5, -(CH2VNR3R4, -CH(C3H7)-(CH2)n-OC(O)-(CH2)n-CH3, -(CH2)n-R5,
-C(CH3)2-(CH2)n-R5, -C(CH2)n(CH3)-(CH2)nR5,
-C(CH2)n-(CH2)nR5, -CH(t-Butyl)-(CH2)n-R5> -CCH3(C3H7)-(CH2)nR5, -CH(C3H7)-(CH2)n-R5, -CH(C3H7)-COR5 ( -CH(C3H7HCH2VOC(O)-NH-Ph1 -CH((CH2)n(C3H7))-(CH2)nR5,
-CH(C3H7)-(CH2)n-OC(O)-NH-Ph(OR5)3, -NR3R4, -NH-(CH2VNR3R4, R5-(CH2)n-C*H-CH(R5)-(CH2)n-R5, -(CH2VCO-NH-(CH2VCO-R5, -OC(O)NH-CrC6-Alkyl oder -(CH2)n-CO-NH-(CH2)n-CH-((CH2)nR5)2, oder für C3-C10-Cycloalkyl steht, welches mit der Gruppe
Figure imgf000106_0001
substituiert ist, oder für die Gruppe
Figure imgf000107_0001
oder
Figure imgf000107_0002
steht,
X für Sauerstoff oder für die Gruppe -NH-, -N(CrC3-Alkyl) oder
Figure imgf000107_0003
steht, oder
R2 für die Gruppe
Figure imgf000108_0001
steht, oder X und R2 gemeinsam eine Gruppe
Figure imgf000108_0002
bilden, A und B jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy, C1-C3-
Alkyl, C1-C6-AIkOXy oder für die Gruppe -S-CH3, -SO2-C2H4-OH, -CO-CH3, -S-CHF2,
-S-(CH2)nCH(OH)CH2N-R3R4, -CH2PO(OC2Hs)2, -S-CF3, -SO-CH3, -SO2CF3, -SO2-(CHz)n-N-R3R4, -SO2-NR3R4, -SO2R7, -CH(OH)-CH3, -COOH, -CH((CH2)nR5)2, -(CH2)nR5,
-COO-CrC6-Alkyl, -CONR3R4 oder für
Figure imgf000109_0001
stehen, oder
A und B gemeinsam eine Gruppe
Figure imgf000110_0001
bilden können,
R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Phenyl, Benzyloxy, CrC12-Alkyl, C1-C6-AIkOXy, C2-C4-Alkenyloxy, C3-C6-
Cycloalkyl, Hydroxy, Hydroxy-CrC6-alkyl, Dihydroxy-CrC6-alkyl, Heteroaryl, Heterocyclo-C3-C10-alkyl, Heteroaryl-Ci-C3-alkyl, gegebenenfalls mit Cyano substituiertes C3-C6-Cycloalkyl-CrC3- alkyl, oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit
Phenyl, Pyridyl, Phenyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, CrC6-Alkyl oder C1- C6-Alkoxy substituiertes CrC6-Alkyl steht, wobei das Phenyl selbst ein oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Trifluormethyl, C1-C6-AIRyI, C1-C6-AIkOXy oder mit der Gruppe - SO2NR3R4 substituiert sein kann, oder für die Gruppe -(CH2)nNR3R4, -CNHNH2 oder - NR3R4 oder für
Figure imgf000111_0001
stehen, welche gegebenenfalls mit CrCβ-Alkyl substituiert sein können,
R5 für Hydroxy, Phenyl, CrC6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, Benzoxy, C1-
C6-Alkylthio oder C1-C6-AIkOXy steht,
R6 für die Gruppe
Figure imgf000111_0002
steht,
R7 für Halogen, Hydroxy, Phenyl, CrC6-Alkyl, -(CH2)nOH, -NR3R4 oder die Gruppe
Figure imgf000112_0001
steht,
R8, R R99 uunndd R10 für Wasserstoff, Hydroxy, CrC6-AIkyl oder für die Gruppe
-(CH2)n-COOH stehen, und n für 0 - 6 stehen, bedeuten, sowie deren Isomeren,
Diastereoisomeren, Enantiomeren und Salze.
4. Verwendung von Verbindungen umfassend der allgemeinen Formel I in der
R1 für Halogen oder CrC3-Alkyl steht
X für Sauerstoff oder -NH steht,
A für Wasserstoff steht
B für Hydroxy, -CO-Alkyl-R7, -S-CHF2, -S-(CHa)nCH(OH)CH2N- R3R4, -S-CF3, oder -CH-(OH)-CH3, steht, oder
A und B unabhängig voneinander eine Gruppe
Figure imgf000112_0002
bilden können,
R2 ,R3, R4, R7 und R8 die in der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, sowie der Isomere, Diastereomere, Enantiomere und Salze für die Herstellung eines Arzneimittels zur Kontrazeption.
5. Verwendung von Verbindungen umfassend der allgemeinen Formel Il
Figure imgf000112_0003
in der
R1 für eine CVC^-Alkylgruppe steht, R2 für Wasserstoff oder Alkyl steht,
X für NR2 oder CHNR2R3 steht
R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, substituiertes
Alkyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl steht, und n = 0, 1 , 2, 3 ist, bedeuten, sowie deren Isomeren, Enantiomeren, Diastereomeren und Salze für die Herstellung eines Arzneimittels zur Kontrazeption.
6. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 5 in denen R1 für eine d-Cio-Alkylgruppe steht,
R2 für Wasserstoff steht,
X für NR2 oder CHNR2R3 steht,
R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, substituiertes
Alkyl, Cycloalkyl oder substituiertes Cycloalkyl steht, und n = 2 ist, bedeuten, sowie deren Isomeren, Enantiomeren,
Diastereomeren und Salze.
7. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 6, umfassend der allgemeinen Formel IIa,
Figure imgf000113_0001
sowie deren Isomeren, Enantiomeren, Diastereomeren und Salze und in der
R2 für Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl oder Cycloalkyl steht, für die Herstellung eines Arzneimittels zur Kontrazeption.
8. Verwendung der Substanzen gemäß Anspruch 1 - 7 für die Herstellung eines Arzneimitteis für die selektive Modulation der Keimzellenreifung.
9. Verwendung der Substanzen gemäß Anspruch 8, wobei es sich bei den Keimzellen um weibliche Keimzellen handelt.
10. Verwendung der Substanzen gemäß Anspruch 8, wobei es sich bei den Keimzellen um männliche Keimzellen handelt.
11. Verwendung der Substanzen gemäß Anspruch 1 - 7 für die Herstellung eines Arzneimittels zur Verringerung der Spermienreifung.
12. Verwendung der Substanzen gemäß Anspruch 1 - 7 für die Herstellung eines Arzneimittels zur Beeinflussung der Implantation.
13. Verwendung der Substanzen gemäß Anspruch 1 - 7 für die Herstellung eines Arzneimittels zur Beeinflussung der Eizellenreifung in vitro.
PCT/EP2006/001540 2005-02-17 2006-02-15 Verwendung von cdk ii inhibitoren zur fertilitätskontrolle WO2006087230A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008310A DE102005008310A1 (de) 2005-02-17 2005-02-17 Verwendung von CDKII Inhibitoren zur Fertilitätskontrolle
DE102005008310.2 2005-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006087230A1 true WO2006087230A1 (de) 2006-08-24

Family

ID=36169195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001540 WO2006087230A1 (de) 2005-02-17 2006-02-15 Verwendung von cdk ii inhibitoren zur fertilitätskontrolle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060252748A1 (de)
DE (1) DE102005008310A1 (de)
WO (1) WO2006087230A1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2161259A1 (de) 2008-09-03 2010-03-10 Bayer CropScience AG 4-Halogenalkylsubstituierte Diaminopyrimidine als Fungizide
WO2010025833A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-11 Bayer Cropscience Ag Alkoxy- und alkylthio-substituierte anilinopyrimidine
US9266892B2 (en) 2012-12-19 2016-02-23 Incyte Holdings Corporation Fused pyrazoles as FGFR inhibitors
US9388185B2 (en) 2012-08-10 2016-07-12 Incyte Holdings Corporation Substituted pyrrolo[2,3-b]pyrazines as FGFR inhibitors
US9533984B2 (en) 2013-04-19 2017-01-03 Incyte Holdings Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR inhibitors
US9533954B2 (en) 2010-12-22 2017-01-03 Incyte Corporation Substituted imidazopyridazines and benzimidazoles as inhibitors of FGFR3
US9580423B2 (en) 2015-02-20 2017-02-28 Incyte Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR4 inhibitors
US9611267B2 (en) 2012-06-13 2017-04-04 Incyte Holdings Corporation Substituted tricyclic compounds as FGFR inhibitors
US9708318B2 (en) 2015-02-20 2017-07-18 Incyte Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR4 inhibitors
US9890156B2 (en) 2015-02-20 2018-02-13 Incyte Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR4 inhibitors
US10611762B2 (en) 2017-05-26 2020-04-07 Incyte Corporation Crystalline forms of a FGFR inhibitor and processes for preparing the same
US10851105B2 (en) 2014-10-22 2020-12-01 Incyte Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR4 inhibitors
US11174257B2 (en) 2018-05-04 2021-11-16 Incyte Corporation Salts of an FGFR inhibitor
CN114105887A (zh) * 2021-09-16 2022-03-01 沈阳药科大学 一种氨基嘧啶衍生物及其制备方法和用途
WO2022111621A1 (en) * 2020-11-27 2022-06-02 Anrui Biomedical Technology (Guangzhou) Co., Ltd. Aminoheteroaryl kinase inhibitors
US11407750B2 (en) 2019-12-04 2022-08-09 Incyte Corporation Derivatives of an FGFR inhibitor
US11466004B2 (en) 2018-05-04 2022-10-11 Incyte Corporation Solid forms of an FGFR inhibitor and processes for preparing the same
US11566028B2 (en) 2019-10-16 2023-01-31 Incyte Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR inhibitors
US11591329B2 (en) 2019-07-09 2023-02-28 Incyte Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR inhibitors
US11607416B2 (en) 2019-10-14 2023-03-21 Incyte Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR inhibitors
US11628162B2 (en) 2019-03-08 2023-04-18 Incyte Corporation Methods of treating cancer with an FGFR inhibitor
WO2023072096A1 (zh) * 2021-10-25 2023-05-04 优领医药科技(香港)有限公司 含四氢呋喃多环类衍生物、其药学上可接受的盐及其制备方法和应用
WO2023226920A1 (en) * 2022-05-27 2023-11-30 Anrui Biomedical Technology (Guangzhou) Co.,Ltd. Aminoheteroaryl kinase inhibitors
US11897891B2 (en) 2019-12-04 2024-02-13 Incyte Corporation Tricyclic heterocycles as FGFR inhibitors
US11939331B2 (en) 2021-06-09 2024-03-26 Incyte Corporation Tricyclic heterocycles as FGFR inhibitors

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201100441A (en) 2009-06-01 2011-01-01 Osi Pharm Inc Amino pyrimidine anticancer compounds
ES2577829T3 (es) 2010-06-04 2016-07-19 F. Hoffmann-La Roche Ag Derivados de aminopirimidina como moduladores de la LRRK2
HUE037844T2 (hu) 2010-11-10 2018-09-28 Genentech Inc Pirazol-aminopirimidin-származékok mint LRRK2 modulátorok
PT2646448T (pt) 2010-11-29 2017-10-04 Osi Pharmaceuticals Llc Inibidores macrocíclicos de cinases
CN112367991A (zh) * 2018-06-25 2021-02-12 达纳-法伯癌症研究所股份有限公司 Taire家族激酶抑制剂及其用途
CN112110863A (zh) * 2020-08-27 2020-12-22 中山大学 一种磺酰氟类化合物、其制备方法以及通过其制备磺酰胺类化合物的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001044242A1 (en) * 1999-12-15 2001-06-21 Bristol-Myers Squibb Co. N-[5-[[[5-alkyl-2-oxazolyl]methyl]thio]-2-thiazolyl]carboxamide inhibitors of cyclin dependent kinases
WO2002010162A1 (en) * 2000-07-26 2002-02-07 Bristol-Myers Squibb Company N-[5-[[[5-alkyl-2-oxazolyl]methyl]thio]-2-thiazolyl] carboxamide inhibitors of cyclin dependent kinases
WO2002096888A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-05 Schering Aktiengesellschaft Cdk inhibitorische pyrimidine, deren herstellung und verwendung als arzneimittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001044242A1 (en) * 1999-12-15 2001-06-21 Bristol-Myers Squibb Co. N-[5-[[[5-alkyl-2-oxazolyl]methyl]thio]-2-thiazolyl]carboxamide inhibitors of cyclin dependent kinases
WO2002010162A1 (en) * 2000-07-26 2002-02-07 Bristol-Myers Squibb Company N-[5-[[[5-alkyl-2-oxazolyl]methyl]thio]-2-thiazolyl] carboxamide inhibitors of cyclin dependent kinases
WO2002096888A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-05 Schering Aktiengesellschaft Cdk inhibitorische pyrimidine, deren herstellung und verwendung als arzneimittel

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BERTHET C ET AL: "Cdk2 Knockout Mice Are Viable", CURRENT BIOLOGY, CURRENT SCIENCE,, GB, vol. 13, no. 20, 14 October 2003 (2003-10-14), pages 1775 - 1785, XP004576535, ISSN: 0960-9822 *
LYE R JOHN ET AL: "Male contraception-a topic with many facets.", MOLECULAR AND CELLULAR ENDOCRINOLOGY. 15 MAR 2004, vol. 216, no. 1-2, 15 March 2004 (2004-03-15), pages 75 - 82, XP002378430, ISSN: 0303-7207 *
MISRA RAJ N ET AL: "N-(cycloalkylamino)acyl-2-aminothiazole inhibitors of cyclin-dependent kinase 2. N-[5-[[[5-(1,1-dimethylethyl)-2-oxazolyl]methyl]thio]-2-thi azolyl]-4- piperidinecarboxamide (BMS-387032), a highly efficacious and selective antitumor agent", JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY. WASHINGTON, US, vol. 47, no. 7, 25 March 2004 (2004-03-25), pages 1719 - 1728, XP002302339, ISSN: 0022-2623 *
ORTEGA SAGRARIO ET AL: "Cyclin-dependent kinase 2 is essential for meiosis but not for mitotic cell division in mice.", NATURE GENETICS, vol. 35, no. 1, September 2003 (2003-09-01), pages 25 - 31, XP002378428, ISSN: 1061-4036 *
SUGIURA KOJI ET AL: "Cdk2 activity is essential for the first to second meiosis transition in porcine oocytes", JOURNAL OF REPRODUCTION AND DEVELOPMENT, vol. 51, no. 1, February 2005 (2005-02-01), pages 143 - 149, XP002378429, ISSN: 0916-8818 *

Cited By (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010025833A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-11 Bayer Cropscience Ag Alkoxy- und alkylthio-substituierte anilinopyrimidine
WO2010025871A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-11 Bayer Cropscience Ag 4-halogenalkylsubstituierte diaminopyrimidine als fungizide
EP2161259A1 (de) 2008-09-03 2010-03-10 Bayer CropScience AG 4-Halogenalkylsubstituierte Diaminopyrimidine als Fungizide
US9533954B2 (en) 2010-12-22 2017-01-03 Incyte Corporation Substituted imidazopyridazines and benzimidazoles as inhibitors of FGFR3
US10813930B2 (en) 2010-12-22 2020-10-27 Incyte Corporation Substituted imidazopyridazines and benzimidazoles as inhibitors of FGFR3
US10213427B2 (en) 2010-12-22 2019-02-26 Incyte Corporation Substituted imidazopyridazines and benzimidazoles as inhibitors of FGFR3
US9611267B2 (en) 2012-06-13 2017-04-04 Incyte Holdings Corporation Substituted tricyclic compounds as FGFR inhibitors
US11840534B2 (en) 2012-06-13 2023-12-12 Incyte Corporation Substituted tricyclic compounds as FGFR inhibitors
US11053246B2 (en) 2012-06-13 2021-07-06 Incyte Corporation Substituted tricyclic compounds as FGFR inhibitors
US10131667B2 (en) 2012-06-13 2018-11-20 Incyte Corporation Substituted tricyclic compounds as FGFR inhibitors
US9745311B2 (en) 2012-08-10 2017-08-29 Incyte Corporation Substituted pyrrolo[2,3-b]pyrazines as FGFR inhibitors
US9388185B2 (en) 2012-08-10 2016-07-12 Incyte Holdings Corporation Substituted pyrrolo[2,3-b]pyrazines as FGFR inhibitors
US9266892B2 (en) 2012-12-19 2016-02-23 Incyte Holdings Corporation Fused pyrazoles as FGFR inhibitors
US10450313B2 (en) 2013-04-19 2019-10-22 Incyte Holdings Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR inhibitors
US11530214B2 (en) 2013-04-19 2022-12-20 Incyte Holdings Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR inhibitors
US9533984B2 (en) 2013-04-19 2017-01-03 Incyte Holdings Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR inhibitors
US10947230B2 (en) 2013-04-19 2021-03-16 Incyte Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR inhibitors
US10040790B2 (en) 2013-04-19 2018-08-07 Incyte Holdings Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR inhibitors
US10851105B2 (en) 2014-10-22 2020-12-01 Incyte Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR4 inhibitors
US9890156B2 (en) 2015-02-20 2018-02-13 Incyte Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR4 inhibitors
US9708318B2 (en) 2015-02-20 2017-07-18 Incyte Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR4 inhibitors
US10632126B2 (en) 2015-02-20 2020-04-28 Incyte Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR4 inhibitors
US10738048B2 (en) 2015-02-20 2020-08-11 Incyte Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR4 inhibitors
US10251892B2 (en) 2015-02-20 2019-04-09 Incyte Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR4 inhibitors
US10214528B2 (en) 2015-02-20 2019-02-26 Incyte Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR4 inhibitors
US10016438B2 (en) 2015-02-20 2018-07-10 Incyte Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR4 inhibitors
US11014923B2 (en) 2015-02-20 2021-05-25 Incyte Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR4 inhibitors
US9801889B2 (en) 2015-02-20 2017-10-31 Incyte Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR4 inhibitors
US11173162B2 (en) 2015-02-20 2021-11-16 Incyte Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR4 inhibitors
US9580423B2 (en) 2015-02-20 2017-02-28 Incyte Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR4 inhibitors
US11667635B2 (en) 2015-02-20 2023-06-06 Incyte Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR4 inhibitors
US11472801B2 (en) 2017-05-26 2022-10-18 Incyte Corporation Crystalline forms of a FGFR inhibitor and processes for preparing the same
US10611762B2 (en) 2017-05-26 2020-04-07 Incyte Corporation Crystalline forms of a FGFR inhibitor and processes for preparing the same
US11466004B2 (en) 2018-05-04 2022-10-11 Incyte Corporation Solid forms of an FGFR inhibitor and processes for preparing the same
US11174257B2 (en) 2018-05-04 2021-11-16 Incyte Corporation Salts of an FGFR inhibitor
US11628162B2 (en) 2019-03-08 2023-04-18 Incyte Corporation Methods of treating cancer with an FGFR inhibitor
US11591329B2 (en) 2019-07-09 2023-02-28 Incyte Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR inhibitors
US11607416B2 (en) 2019-10-14 2023-03-21 Incyte Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR inhibitors
US11566028B2 (en) 2019-10-16 2023-01-31 Incyte Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR inhibitors
US11407750B2 (en) 2019-12-04 2022-08-09 Incyte Corporation Derivatives of an FGFR inhibitor
US11897891B2 (en) 2019-12-04 2024-02-13 Incyte Corporation Tricyclic heterocycles as FGFR inhibitors
WO2022111621A1 (en) * 2020-11-27 2022-06-02 Anrui Biomedical Technology (Guangzhou) Co., Ltd. Aminoheteroaryl kinase inhibitors
WO2023093769A1 (en) * 2020-11-27 2023-06-01 Anrui Biomedical Technology (Guangzhou) Co.,Ltd. Aminoheteroaryl kinase inhibitors
US11939331B2 (en) 2021-06-09 2024-03-26 Incyte Corporation Tricyclic heterocycles as FGFR inhibitors
CN114105887B (zh) * 2021-09-16 2023-12-01 沈阳药科大学 一种氨基嘧啶衍生物及其制备方法和用途
CN114105887A (zh) * 2021-09-16 2022-03-01 沈阳药科大学 一种氨基嘧啶衍生物及其制备方法和用途
WO2023072096A1 (zh) * 2021-10-25 2023-05-04 优领医药科技(香港)有限公司 含四氢呋喃多环类衍生物、其药学上可接受的盐及其制备方法和应用
WO2023226920A1 (en) * 2022-05-27 2023-11-30 Anrui Biomedical Technology (Guangzhou) Co.,Ltd. Aminoheteroaryl kinase inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
US20060252748A1 (en) 2006-11-09
DE102005008310A1 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006087230A1 (de) Verwendung von cdk ii inhibitoren zur fertilitätskontrolle
DE69627831T2 (de) Benzopyran-enthaltende verbindungen und verfahren zu deren verwendung
EP0240829B1 (de) Cancerostatisches Mittel
WO2002096888A1 (de) Cdk inhibitorische pyrimidine, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
EP0366061A1 (de) Die Verwendung von 4H-1-Benzopyran-4-on-Derivaten, neue 4H-1-Benzopyran-4-on-Derivate und diese enthaltende Arzneimittel
AT394194B (de) Verfahren zur herstellung neuer 5-pyrimidincarboxamide und -thiocarboxamide
EP0236951A2 (de) Verwendung von Diphenylhydantoin und seinen Derivaten zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur Behandlung von Immunerkrankungen
EP1071671A2 (de) Triazolone mit neuroprotektiver wirkung
EP0437415B1 (de) Kristallform des 4-(5,6,7,8-Tetrahydroimidazo[1,5-a]pyridin-5-yl)-benzonitril-hydrochlorids
WO1982000293A1 (en) Substituted adenosine-3',5'-phosphobenzyl triester derivatives,method for their preparation and medicaments containing such compounds
DE3613447A1 (de) 5-pyrimidincarboxamide und ihre verwendung zur behandlung von leukaemie und tumoren
DE102005008312A1 (de) Verwendung deuterierter N-[2-(5-Methoxy-1H-indol-3-yl)-ethyl]acatamide und deren pharmazeutisch verträglicher Salze sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3439450A1 (de) 1,2,4-triazolo-carbamate und ihre saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
AT400845B (de) Neue thienothiazinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE60023740T2 (de) Halogenierte sulphamat-, phoshonat-, thiophosphonat-, sulphonat- und sulphonamid- verbindungen als inhibitoren von steroidsulfatase
DE3035688A1 (de) 2-amino-3-benzoyl-phenylacetamid-derivate, pharmazeutische zubereitungen, welche diese verbindungen enthalten und verfahren zu ihrer herstellung
DE69819192T2 (de) Neue cyanoaziridine zur behandlung von krebs
EP1594886B1 (de) Antitumor wirksame 2-substituierte d-homoestra-1,3,5(10)-trien-3-yl sulfamate
KR20170066196A (ko) 항아칸트아메바제 및 그 제조방법
EP0031591B1 (de) 2,2-Dimethyl-3-oxoandrosta-4,6-dien-17S-spiro-5'-(2'-oxo-3'-methyloxazolidin), Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE19652408C2 (de) Steroidester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
DE1695532A1 (de) Chinoxalinverbindungen sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0107208A1 (de) Neue 1,1,2-Triphenyl-but-1-en-Derivate, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2204989C3 (de) 2-Phenyl-3-(beta-dlmethylaminopropionyl)benzoturan und dessen pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE936268C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Methyl-trimethyl-colchicinsaeureamiden und ihren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06707118

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6707118

Country of ref document: EP