WO2006087025A2 - Zweibandige ultraflache antenne für die satellitenkommunikation - Google Patents

Zweibandige ultraflache antenne für die satellitenkommunikation Download PDF

Info

Publication number
WO2006087025A2
WO2006087025A2 PCT/EP2005/013262 EP2005013262W WO2006087025A2 WO 2006087025 A2 WO2006087025 A2 WO 2006087025A2 EP 2005013262 W EP2005013262 W EP 2005013262W WO 2006087025 A2 WO2006087025 A2 WO 2006087025A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
antenna
radiators
ground surface
circuit connection
short
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/013262
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006087025A3 (de
Inventor
Ying Zhang
Holger Bischoff
Peter Riedhofer
Original Assignee
Hirschmann Car Communication Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Car Communication Gmbh filed Critical Hirschmann Car Communication Gmbh
Publication of WO2006087025A2 publication Critical patent/WO2006087025A2/de
Publication of WO2006087025A3 publication Critical patent/WO2006087025A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/28Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/314Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors
    • H01Q5/321Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors within a radiating element or between connected radiating elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/378Combination of fed elements with parasitic elements
    • H01Q5/385Two or more parasitic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0421Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with a shorting wall or a shorting pin at one end of the element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0442Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with particular tuning means

Definitions

  • the invention relates to an antenna for satellite communication with at least one ground plane preferably plane-parallel radiators and at least one feed point according to the features of the preamble of claim 1.
  • Antennas for satellite communication for the exchange (transmission or reception) of signals are known. Due to the frequencies used in satellite communications, it is necessary that the emitters used for this purpose, due to the wavelength (up to a few meters) have a certain size, in particular height and longitudinal extent, must have. This is particularly disadvantageous in the case of the use of such antennas in vehicles, since for receiving the signals the antennas must be mounted outside the vehicle and must not or not substantially survive over the outer contour of the vehicle.
  • the invention is therefore based on the object to provide an antenna for satellite communication for use in vehicles, which is particularly compact, especially flat, built and is designed for the signal exchange between the vehicle and satellite.
  • two side radiators are arranged symmetrically to a longitudinal axis of the antenna about a center arm and the radiators are connected via a short-circuit connection to the ground plane. Due to this design of the antenna, it is very compact, especially flat, because the height of the short-circuit connection, which is equal to the antenna height, can be kept small, since the side radiator and the center arm are preferably arranged plane-parallel (or in other conceivable arrangements such as bent or at an angle) to the ground plane.
  • the center arm excites the two side radiators arranged around it through the coupling via the slot, so that the signals for the antenna can be fed in via the center arm, which has the feed point, and the received signals can be coupled out.
  • the coupling over the slot reduces the longitudinal extent of the antenna, due to the additional capacity between the side radiators and the center arm.
  • the long side radiator radiates in the lower frequency band and the short side radiator in the higher frequency band.
  • the length and the width of the radiator and the mass surface are dimensioned so that the antenna is designed for the reception of satellite signals and / or the transmission of signals to a satellite in the frequency range from 100 MHz to 200 MHz.
  • An example of an application is, for example, that the antenna is mounted in combination with a GPS antenna on a truck or its trailer and so that the position obtained by the GPS antenna can be transmitted to an ORBCOMM satellite.
  • Another application would be to send any data from an ORBCOMM satellite to the antenna, or vice versa, or also to send data from the antenna to the satellite. If, for example, a frequency in the range of 150 MHz is used for this, this means that the signals have a wavelength of about 2 m.
  • the emitters would also have to transmit and receive the signals in about a quarter of this length (500 mm).
  • the antenna according to the invention makes it possible to build it much more compactly and at this wavelength is only about 20-30 mm high. This corresponds to one hundredth of the wavelength.
  • the antenna according to the invention additionally allows the integration of a GPS antenna between the bends of the side radiator next to the central arm.
  • the GPS antenna is placed directly on the ground plane.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the antenna with side radiators, which have an angled section at their end,
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of the antenna, in which a height-adjustable metal sheet is arranged at the angled end of the side radiator,
  • Figure 3 A third embodiment of the antenna, in which a displaceable adjusting part is arranged at the angled end of the side radiator.
  • Figure 4 A fourth embodiment of the antenna with a GPS antenna.
  • the radiators, 4, 5 are mechanically connected via a short-circuit connection 6 with the center arm 3 and simultaneously contacted electrically.
  • the side arm 4, 5 stimulating the center arm 3 has a feed point 7, which is arranged on the longitudinal axis of the antenna 1.
  • the edges parallel to the longitudinal axis of the antenna 1 have the angled portions 41, 51 at a distance D 5.
  • the antenna 1 can be tuned by the outer dimensions (width, height, length) and the distances D 1 to D 5 shown in FIG. 1 to the frequency range used and the bandwidth.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the antenna 1, wherein at the short-circuit connection 6 remote from the ends of the radiator 4, 5, a further ground surface 8 is arranged, which is vertically adjustable with respect to the ground surface 2 and electrically connected thereto.
  • This height adjustment can be done either continuously or in at least two stages.
  • the height adjustment is infinitely variable, since for the attachment of the ground surface 8 on the ground surface 2 screws and nuts are used. By adjusting the height, the tuning of the resonant frequency of the antenna 1 takes place.
  • Figure 3 shows a third embodiment of the antenna 1 for satellite communication, wherein at the ends of the side radiators 4, 5, more precisely at the bend 41, 51, adjustment parts 42, 52 are arranged. These adjustment parts 42, 52, are also used to tune the frequency of the antenna 1, by the adjustment of the adjustment parts 42, 52 of the distance D 5 between the angled ends of the side radiators 4, 5 are continuously adjustable in at least two predetermined positions. For a one-time tuning of the antenna 1 to its resonant frequency, it might be thought that the adjusting parts 42, 52 are inseparably connected with the angled portions 41, 51, eg by gluing, after the positional positioning.
  • the two adjusting parts 42, 52 to be clamped to the bends 41, 51 to secure.
  • the reference numeral 9 designates a longitudinal axis of the antenna 1, so that, as in the preceding FIGS. 1 and 2, it becomes clear that the antenna 1, in particular its center arm 3 and its radiators 4, 5, are axisymmetric this longitudinal axis 9 are formed.
  • the antenna 1 is shown in combination with a GPS antenna 10 (which is typically a finished module mounted on or above the ground plane 2 and wired). This combination is beneficial for the ORBCOMM service. There is room for the GPS antenna 10 between the bends 41, 51 and the center arm 3.
  • the feed point 7 may be formed as a wire which is passed through the ground plane 2 and, e.g. is soldered to the center arm 3, so that it is fed from below through the ground surface 2 therethrough.
  • a cable in the region of the feeding point 7 and to bring this out at its other end with a plug-in connection from the antenna 1. It is a known coaxial cable, which is laid in a suitable manner below the center arm 3 and below the radiator 4, 5) and below the ground surface 2 in a bead.
  • this coaxial cable is led out of the antenna 1 along the longitudinal axis 9 from the feed point 7 in the direction of the short-circuit connection 6 and then parallel to the short-circuit connection 6. It is important to pay attention to an appropriate attachment of the coaxial cable, which can be realized for example by a bead in the ground plane 2. In this case, the cable should preferably be guided below the ground surface 2, since otherwise the assembly is difficult.
  • the components of the antenna 1, so the ground surface 2, the center arm 3, the radiator 4, 5 and the short-circuit connection 6 are made of an electrically conductive material, so that they are for example formed as a single sheet metal strips, which are joined together (in particular by soldering).
  • the ground surface 2, the center arm 3 and the emitters 4, 5 and the short-circuit connection 6 made of an electrically non-conductive carrier material (eg plastic), with an electrically conductive coating is provided.
  • the ground surface 2 consist of a sheet metal
  • the center arm 3 and the side emitters 4, 5 are applied to an electrically non-conductive support or this electrically non-conductive support has a continuous electrically conductive coating, in which the spaces between the center arm 3 and the radiators 4, 5 are removed (eg by etching). Subsequently, it is still necessary to electrically contact the center arm 3 and the radiators 4, 5 via the short-circuit connection 6 with the ground plane 2.
  • the antenna 1 is mounted horizontally on the roof of a lorry or its trailer or vertically on a wall of a lorry or its trailer.
  • the roof or the wall consists of an electrically conductive material (eg steel sheet) or of an electrically non-conductive material (eg a plastic tarpaulin).
  • This carrier material for the antenna 1 has the consequence that it affects the resonant frequency of the antenna 1 and once a vote eg on a steel roof and on the other hand on a tarpaulin is required.
  • the height adjustment of the ground surface 8 and the adjustment of the adjustment 42, 52 takes place in only 2 positions that represent just these two applications.
  • a particularly advantageous field of application of the antenna are the frequency ranges for the ORBCOMM service, which is used for transport and logistics in the area of fleet management, bidirectional communication, worldwide transport route monitoring and container tracking (for example with an uplink of 148 MHz to 150.05 MHz and a downlink from 137 MHz to 138 MHz (polarization: vertical)).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antenne (1) zur Satellitenkommunikation zur Anwen­dung bei einem Fahrzeug mit wenigstens zwei zu einer Massefläche (2) plan parallel angeordneten Strahlern sowie zumindest einem Speisepunkt (7), wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass zwei Seitenstrahler (4, 5) symmetrisch zu einer Längsachse (9) der Antenne (1) um einen Mittenarm (3) angeordnet sind und die Strahler (3, 4, 5) über eine Kurzschlussverbindung (6) mit der Masseflä­che (2) verbunden sind.

Description

B E S C H R E I B U N G
Zweibändige ultraflache Antenne für die Satellitenkommunikation
Die Erfindung betrifft eine Antenne zur Satellitenkommunikation mit wenigstens zu einer Massefläche vorzugsweise planparallel angeordneten Strahlern sowie zumindest einem Speisepunkt gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Antennen für die Satellitenkommunikation zum Austausch (Senden bzw. Empfangen) von Signalen sind bekannt. Auf Grund der bei der Satellitenkommunikation eingesetzten Frequenzen ist es dabei erforderlich, dass die hierfür eingesetzten Strahler auf Grund der Wellenlänge (bis zu einige Meter) eine bestimmte Größe, insbesondere Höhe und Längserstreckung, aufweisen müssen. Dies ist insbesondere bei der Anwendung solcher Antennen bei Fahrzeugen von Nachteil, da zum Empfangen der Signale die Antennen außerhalb des Fahrzeuges angebracht sein müssen und über die Außenkontur des Fahrzeuges nicht oder nicht wesentlich überstehen dürfen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Antenne zur Satellitenkommunikation zur Anwendung bei Fahrzeugen bereit zu stellen, die besonders kompakt, insbesondere flach, gebaut ist und für den Signalaustausch zwischen Fahrzeug und Satellit ausgebildet ist.
Diese Aufgabe ist die durch die Merkmale des Patentsanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwei Seitenstrahler symmetrisch zu einer Längsachse der Antenne um einen Mittenarm angeordnet sind und die Strahler über eine Kurzschlussverbindung mit der Massefläche verbunden sind. Auf Grund dieser Ausgestaltung der Antenne baut sie sehr kompakt, insbesondere flach, da die Höhe der Kurzschlussverbindung, die gleich der Antennehöhe ist, klein gehalten werden kann, da die Seitenstrahler sowie der Mittenarm vorzugsweise planparallel (oder aber auch in anderen denkbaren Anordnungen wie zum Beispiel gebogen oder in einem Winkel) zu der Massefläche angeordnet sind. Durch diesen achsensymmetrischen Aufbau regt der Mittenarm die beiden darum herum angeordneten Seitenstrahler durch die Kopplung über den Schlitz an, so dass über den Mittenarm, der den Speisepunkt aufweist, die Signale für die Antenne eingespeist bzw. die empfangenen Signale ausgekoppelt werden können. Die Kopplung über den Schlitz reduziert die Längserstreckung der Antenne, durch die zusätzliche Kapazität zwischen den Seitenstrahlern und dem Mittenarm. Der lange Seitenstrahler strahlt im niedrigeren und der kurze Seitenstrahler im höheren Frequenzband.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Länge und die Breite der Strahler sowie der Massenfläche so dimensioniert, dass die Antenne für den Empfang von Satellitensignalen und/oder das Senden von Signalen zu einem Satelliten im Frequenzbereich von 100 MHz bis 200 MHz ausgebildet ist. Ein Anwendungsfall ist beispielsweise darin zu sehen, dass die Antenne kombiniert mit ein GPS Antenne auf einem Lastkraftwagen oder dessen Anhänger montiert ist und damit die Position, die von der GPS-Antenne erhalten wurde, an einen ORBCOMM- Satellit gefunkt werden kann. Eine andere Anwendung wäre darin zu sehen, beliebige Daten von einem ORBCOMM-Satelliten zur Antenne zu senden oder umgekehrt oder auch Daten von der Antenne an den Satelliten zu senden. Wird hierfür beispielsweise eine Frequenz im Bereich um 150 MHz eingesetzt, bedeutet dies, dass die Signale eine Wellenlänge von etwa 2 m aufweisen. Würde eine herkömmliche Antenne eingesetzt, müssten die Strahler zum Senden und Empfangen der Signale auch in etwa ein Viertel dieser Länge (500 mm) aufweisen. Im Gegensatz hierzu ermöglicht es die erfindungsgemäße Antenne, dass diese wesentlich kompakter gebaut ist und bei dieser Wellenlänge etwa nur 20 - 30 mm hoch ist. Dies entspricht einem Hundertstel der Wellenlänge. Die erfindungsgemäße Antenne erlaubt zusätzlich das Integrieren einer GPS- Antenne zwischen den Abwinkelungen der Seitenstrahler neben dem Mittelarm. In vorteilhafter Weise wird die GPS-Antenne direkt auf der Massefläche plaziert.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung, auf die diese jedoch nicht beschränkt ist, sind im Folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 : Ein erstes Ausführungsbeispiel der Antenne mit Seitenstrahlern, die an ihrem Ende eine Abwinklung aufweisen,
Figur 2: Ein zweites Ausführungsbeispiel der Antenne, bei der am abgewinkelten Ende der Seitenstrahler ein höhenverstellbares Blech angeordnet ist,
Figur 3: Ein drittes Ausführungsbeispiel der Antenne, bei der am abgewinkelten Ende der Seitenstrahler ein verschiebbares Verstellteil angeordnet ist.
Figur 4: Ein viertes Ausführungsbeispiel der Antenne mit einer GPS-Antenne.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer sehr flach bauenden Antenne 1 zu Satellitenkommunikation, bei der (wie bevor Veränderung) zu einer Massefläche 2 (äquidistant) (nicht notwendig, passende Veränderung bitte) ein Mittenarm 3 angeordnet ist. Achsensymmetrisch zu diesem Mittenarm 3 sind seitlich davon jeweils ein Seitenstrahler 4, 5 angeordnet. Der Abstand der beiden Seitenstrahler 4, 5 zu dem Mittenarm beträgt D 1 und D 2, wobei besonders vorteilhaft D 1 = D 2 ist. Die Strahler, 4, 5 sind über eine Kurzschlussverbindung 6 mit dem Mittenarm 3 mechanisch verbunden und gleichzeitig elektrisch kontaktiert. Der die Seitenstrahler 4, 5 anregende Mittenarm 3 weist einen Speisepunkt 7 auf, der auf der Längsachse der Antenne 1 angeordnet ist. Weiterhin weisen in erfindungsge- mäßer Weise die Seitenstrahler 4, 5 an ihren der Kurzschlussverbindung 6 abgewandten Enden jeweils eine Abwinklung 41 , 51 , auf. In Querrichtung betrachtet haben die Abwinklungen 41 , 51 einen Abstand D 3 bzw. D 4 von der Stirnseite des Mittenarms 3, wobei in besonders vorteilhafter Weise D 3 = D 4 ist. Die zu der Längsachse der Antenne 1 parallelen Kanten den Abwinklung 41 , 51 weisen eine Abstand D 5 auf.
Insgesamt läßt sich die Antenne 1 durch die äußeren Abmessungen (Breite, Höhe, Länge) sowie die in Figur 1 gezeigten Abstände D 1 bis D 5 abstimmen auf den eingesetzten Frequenzbereich und die Bandbreite.
Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Antenne 1 , wobei an den der Kurzschlussverbindung 6 abgewandten Enden der Strahler 4, 5 eine weitere Massefläche 8 angeordnet ist, die in Bezug auf die Massefläche 2 höhenverstellbar und mit dieser elektrisch verbunden ist. Diese Höhenverstellung kann entweder stufenlos oder in zumindest zwei Stufen erfolgen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 erfolgt die Höhenverstellung stufenlos, da für die Befestigung der Massefläche 8 an der Massefläche 2 Schrauben und Muttern eingesetzt werden. Durch die Höhenverstellung erfolgt die Abstimmung der Resonanzfrequenz der Antenne 1.
Figur 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Antenne 1 zur Satellitenkommunikation, wobei an den Enden der Seitenstrahler 4, 5, genauer an deren Abwinklung 41, 51, Verstellteile 42, 52 angeordnet sind. Diese Verstellteile 42, 52, dienen ebenfalls der Frequenzabstimmung der Antenne 1 , indem mit der Verstellung der Verstellteile 42, 52 der Abstand D 5 zwischen den abgewinkelten Enden der Seitenstrahler 4, 5 stufenlos in wenigstens zwei vorgebbaren Stellungen einstellbar sind. Zur einmaligen Abstimmung der Antenne 1 auf ihre Resonanzfrequenz könnte daran gedacht werden, die Verstellteile 42, 52 nach der Lagepositionierung unlösbar mit den Abwinklungen 41 , 51 , z.B. durch Verkleben, zu verbinden. Zwecks einer lösbaren Verbindung kann daran gedacht werden, die beiden Verstellteile 42, 52 klemmbar an den Abwinklungen 41 , 51 zu befestigen. In Figur 3 ist noch mit der Bezugsziffer 9 eine Längsachse der Antenne 1 bezeichnet, so dass, wie auch schon bei den vorangegangenen Figuren 1 und 2, deutlich wird, dass die Antenne 1 , insbesondere deren Mittelarm 3 sowie deren Strahler 4, 5 achsensymmetrisch zu dieser Längsachse 9 ausgebildet sind.
In Figur 4 ist die Antenne 1 in einer Kombination mit einer GPS-Antenne 10 (die im Regelfall ein fertiges Modul ist, das auf oder oberhalb der Massefläche 2 angebracht und verkabelt wird) gezeigt. Diese Kombination ist vorteilhaft für den ORBCOMM-Dienst. Zwischen den Abwinklungen 41 , 51 und dem Mittenarm 3 ist Platz für die GPS-Antenne 10.
Bezüglich des Speisepunktes 7 sei noch folgendes erwähnt. Der Speisepunkt 7 kann als ein Draht ausgebildet sein, der durch die Massefläche 2 hindurch geführt wird und z.B. mit dem Mittenarm 3 verlötet ist, so dass dieser von unten durch die Massefläche 2 hindurch gespeist wird. Weiterführend ist es auch denkbar, ein Kabel im Bereich des Speisepunktes 7 anzulöten und dies an seinem anderen Ende mit einer Steckverbindung versehen aus der Antenne 1 herauszuführen. Dabei handelt es sich um ein bekanntes Koaxialkabel, welches auf geeignete Weise unterhalb des Mittenarms 3 bzw. unterhalb der Strahler 4, 5) und unterhalb der Massefläche 2 in einer Sicke verlegt wird. So wird dieses Koaxialkabel beispielsweise entlang der Längsachse 9 von dem Speisepunkt 7 in Richtung der Kurzschlussverbindung 6 und dann parallel zu der Kurzschlussverbindung 6 aus der Antenne 1 herausgeführt. Dabei ist auf eine entsprechende Befestigung des Koaxialkabels zu achten, die beispielsweise durch eine Sicke in der Massefläche 2 realisiert werden kann. Dabei sollte vorzugsweise das Kabel unterhalb der Massefläche 2 geführt sein, da sonst die Montage schwierig ist.
Die Bauteile der Antenne 1 , also die Massefläche 2, der Mittenarm 3, die Strahler 4, 5 sowie die Kurzschlussverbindung 6 bestehen aus einem elektrisch leitfähigem Material, so dass sie beispielsweise als einzelne Blechstreifen ausgebildet sind, die zusammengefügt (insbesondere durch Löten) werden. Daneben ist es möglich, die gesamte Antenne 1 als Stanzbiegeteil auszubilden, indem aus einem Blechstreifen der Mittenarm 3 sowie die Strahler 4, 5 ausgestanzt und dann so vorzugsweise plan-parallel zu der Massefläche 2 umgebogen werden, dass an einer Stirnseite der Antenne 1 die Kurzschlussverbindung 6 verbleibt. Alternativ zu der Bauweise der Antenne 1 aus einem Blech ist es dankbar, die Massefläche 2, den Mittenarm 3 sowie die Strahler 4, 5 bzw. die Kurzschlussverbindung 6 aus einem elektrisch nicht leitfähigem Trägermaterial herzustellen (z.B. Kunststoff), das mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung versehen ist. So kann bei einem gebauten Ausführungsbeispiel der Antenne 1 z.B. die Massefläche 2 aus einem Blech bestehen, während der Mittenarm 3 bzw. die Seitenstrahler 4, 5 auf einem elektrisch nicht leitfähigen Träger aufgebracht werden oder dieser elektrisch nicht leitfähige Träger eine durchgehende elektrisch leitfähige Beschichtung aufweist, bei dem die Zwischenräume zwischen dem Mittenarm 3 und den Strahlern 4, 5 entfernt werden (z.B. durch Ätzen). Anschließend ist es noch erforderlich, den Mittenarm 3 sowie die Strahler 4, 5 über die Kurzschlussverbindung 6 mit der Massefläche 2 elektrisch zu kontaktieren.
Bezüglich der Frequenzabstimmung der Antenne 1 sei mit Blick auf die Massefläche 8 gemäß Figur 2 bzw. die Verstellteile 42, 52 gemäß Figur 3 noch auf folgendes hinzuweisen.
Bei einem möglichen Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Antenne 1 wird diese horizontal auf das Dach eines Lastkraftwagens oder dessen Anhänger montiert oder vertikal an einer Wand eines Lastkraftwagens oder dessen Anhänger. Hier gibt es zwei verschiedene Situationen, nämlich dass das Dach oder die Wand aus einem elektrisch leitfähigem Material (z.B. Stahlblech) oder aus einem elektrisch nicht leitfähigem Material (z.B. eine Kunststoffplane) besteht. Dieses Trägermaterial für die Antenne 1 hat zur Folge, dass es die Resonanzfrequenz der Antenne 1 beeinflusst und einmal eine Abstimmung z.B. auf ein Stahldach und andererseits auf eine Plane erforderlich ist. Zur einfachen und vor allen Dingen unkomplizierten Abstimmung der Antenne 1 auf die Resonanzfrequenz je nach Anwendungsgebiet erfolgt die Höheneinstellung der Massefläche 8 bzw. die Einstellung der Verstellteile 42, 52 in nur 2 Positionen, die eben diese beiden Anwendungsfälle repräsentieren. Ein besonders vorteilhaftes Anwendungsgebiet der Antenne sind die Frequenzbereiche für den ORBCOMM-Dienst, der für Transport und Logistik im Bereich Flottenmanagement, bidirektionale Kommunikation, weltweite Transportweg- Überwachung und Container-Verfolgung genutzt wird (zum Beispiel mit einem Uplink von 148 MHz bis 150.05 MHz und einem Downlink von 137 MHz bis 138 MHz (Polarisation: vertikal)).
1. Antenne
2. Massefläche
3. Mittenarm
4. Seitenstrahler
5. Seitenstrahler
6. Kurzschlußverbindung
7. Speisepunkt
8. Massefläche
9. Längsachse
10. GPS Antenne
41. Abwinklung
42. Verstellteil
51. Abwinklung
52. Verstellteil

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1.
Antenne (1) zur Satellitenkommunikation zur Anwendung bei einem Fahrzeug mit wenigstens zwei zu einer Massefläche (2) angeordneten Strahlern sowie zumindest einem Speisepunkt (7), dadurch gekennzeichnet, dass zwei Seitenstrahler (4, 5) symmetrisch zu einer Längsachse (9) der Antenne (1) um einen Mittenarm (3) angeordnet sind und die Strahler (4, 5) über eine Kurzschlussverbindung (6) mit der Massefläche (2) verbunden sind.
2.
Antenne (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstrahler (4, 5) an ihrem der Kurzschlussverbindung (6) abgewandtem Ende jeweils eine Abwinklung (41 , 51) aufweisen.
3.
Antenne (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den der Kurzschlussverbindung (6) abgewandten Enden der Strahler (4, 5) eine Massefläche (8) angeordnet ist, die in Bezug auf die Massefläche (2) höhenverstellbar ist.
4.
Antenne (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Massefläche
(8) stufenlos oder in zumindest zwei Stufen höhenverstellbar ist.
5.
Antenne (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den der Kurzschlussverbindung (6) abgewandten Enden der Strahler (4, 5) jeweils ein einstellbares Verstellteil (42, 52) angeordnet ist.
6.
Antenne (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellteile (42, 52) stufenlos oder in wenigstens zwei vorgebbaren Stellungen einstellbar sind.
7.
Antenne (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verstellteile (42, 52) an den Abwinklungen (41 , 51) der Strahler (4, 5) angeordnet sind.
8.
Antenne (1) nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verstellteile (42, 52) klemmbar an den Strahlern (4, 5) angeordnet sind.
9.
Antenne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speisepunkt (7) in dem Mittenarm (3) angeordnet ist und die Speisung des Speisepunktes (7) mit Signalen zwischen dem Mittenarm (3) und der Massefläche (2) erfolgt.
10.
Antenne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge und Breite der Strahler (4, 5) und deren Abstand zu der Massefläche (2) so dimensioniert sind, dass die Antenne (1) für den Empfang von Satellitensignalen und/oder das Senden von Signalen zu einem Satelliten im Frequenzbereich von 100 MHz bis 200 MHz ausgebildet ist.
11.
Antenne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenarm (3) für die hohe Frequenz und die längeren Seitenstrahler (4, 5) für die niedrigere Frequenz abgestimmt ist.
12.
Antenne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (1) ultraflach ist und etwa ein hundertstel der Wellenänge hoch ist.
13.
Antenne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine GPS-Antenne (10) zwischen den Seitenstrahlern (4, 5) und dem Mittelarm (3) integriert ist.
14.
Antenne (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die GPS- Antenne (10) ein Modul ist, das auf oder oberhalb der Massefläche (2) anbringbar ist.
PCT/EP2005/013262 2005-02-19 2005-12-10 Zweibandige ultraflache antenne für die satellitenkommunikation WO2006087025A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007644.0 2005-02-19
DE102005007644 2005-02-19
DE102005031329.9 2005-07-05
DE102005031329A DE102005031329A1 (de) 2005-02-19 2005-07-05 Zweibandige ultrflache Antenne für die Satellitenkommunikation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006087025A2 true WO2006087025A2 (de) 2006-08-24
WO2006087025A3 WO2006087025A3 (de) 2006-10-05

Family

ID=35840359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/013262 WO2006087025A2 (de) 2005-02-19 2005-12-10 Zweibandige ultraflache antenne für die satellitenkommunikation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005031329A1 (de)
WO (1) WO2006087025A2 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365246A (en) * 1989-07-27 1994-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Transmitting and/or receiving arrangement for portable appliances
EP0777296A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-04 Nec Corporation Mikrostreifenleiterantenne mit kleinen Abmessungen und veränderbarer Leistung
JP2000269728A (ja) * 1999-03-17 2000-09-29 Kokusai Electric Co Ltd 板状逆f型アンテナ
US6133879A (en) * 1997-12-11 2000-10-17 Alcatel Multifrequency microstrip antenna and a device including said antenna
US6222496B1 (en) * 1999-11-05 2001-04-24 Internaitonal Business Machines Corporation Modified inverted-F antenna
JP2001358510A (ja) * 2000-06-12 2001-12-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd アンテナ装置
US6448931B1 (en) * 1999-12-01 2002-09-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Antenna
US20020149523A1 (en) * 2001-04-11 2002-10-17 Chien-Hsing Fang Antenna for an electronic device
US20030160728A1 (en) * 2001-03-15 2003-08-28 Susumu Fukushima Antenna apparatus
WO2003096474A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-20 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Multiple frequency bands switchable antenna for portable terminals
US20030231137A1 (en) * 2002-06-17 2003-12-18 Xin Du Multi-band antenna
WO2004008573A1 (de) * 2002-07-15 2004-01-22 Kathrein-Werke Kg Niedrig bauende dual- oder multibandantenne, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP1439604A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-21 Filtronic LK Oy Mehrbandantenne
US20040198293A1 (en) * 2002-12-17 2004-10-07 Sadler Robert A. Multi-band, inverted-f antenna with capacitively created resonance, and radio terminal using same

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365246A (en) * 1989-07-27 1994-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Transmitting and/or receiving arrangement for portable appliances
EP0777296A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-04 Nec Corporation Mikrostreifenleiterantenne mit kleinen Abmessungen und veränderbarer Leistung
US6133879A (en) * 1997-12-11 2000-10-17 Alcatel Multifrequency microstrip antenna and a device including said antenna
JP2000269728A (ja) * 1999-03-17 2000-09-29 Kokusai Electric Co Ltd 板状逆f型アンテナ
US6222496B1 (en) * 1999-11-05 2001-04-24 Internaitonal Business Machines Corporation Modified inverted-F antenna
US6448931B1 (en) * 1999-12-01 2002-09-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Antenna
JP2001358510A (ja) * 2000-06-12 2001-12-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd アンテナ装置
US20030160728A1 (en) * 2001-03-15 2003-08-28 Susumu Fukushima Antenna apparatus
US20020149523A1 (en) * 2001-04-11 2002-10-17 Chien-Hsing Fang Antenna for an electronic device
WO2003096474A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-20 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Multiple frequency bands switchable antenna for portable terminals
US20030231137A1 (en) * 2002-06-17 2003-12-18 Xin Du Multi-band antenna
WO2004008573A1 (de) * 2002-07-15 2004-01-22 Kathrein-Werke Kg Niedrig bauende dual- oder multibandantenne, insbesondere für kraftfahrzeuge
US20040198293A1 (en) * 2002-12-17 2004-10-07 Sadler Robert A. Multi-band, inverted-f antenna with capacitively created resonance, and radio terminal using same
EP1439604A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-21 Filtronic LK Oy Mehrbandantenne

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2000, Nr. 12, 3. Januar 2001 (2001-01-03) -& JP 2000 269728 A (KOKUSAI ELECTRIC CO LTD), 29. September 2000 (2000-09-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2002, Nr. 04, 4. August 2002 (2002-08-04) -& JP 2001 358510 A (MATSUSHITA ELECTRIC IND CO LTD), 26. Dezember 2001 (2001-12-26) *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006087025A3 (de) 2006-10-05
DE102005031329A1 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3635814B1 (de) Dual-polarisierter kreuzdipol und antennenanordnung mit zwei solchen dual-polarisierten kreuzdipolen
DE102009051605B4 (de) Hochintegrierte Multiband-Finnenantenne für ein Fahrzeug
DE2911885C2 (de)
DE112018004509B4 (de) In fahrzeugkarosserie eingebettete antennenvorrichtung
EP1024552A2 (de) Antenne für funkbetriebene Kommunikationsendgeräte
DE19912465C2 (de) Mehr-Bereichs-Antennenanlage
EP1307945A1 (de) Kombiniertes empfänger- und transpondermodul
DE102006025176A1 (de) Antennenmodul für ein Fahrzeug
WO1991011830A1 (de) Antennenkombination
WO2018091172A2 (de) Antennenvorrichtung
DE102009038150A1 (de) Multiband-Antennenmodul für ein Fahrzeug
DE102017217117B3 (de) GNSS-Antenne
EP1366541A1 (de) Antenne für eine empfangs-und/oder sendeeinrichtung insbesondere als dachantennefür kraftfahrzeuge
DE69824466T2 (de) Scheibenantennensystem
EP1454381B1 (de) Hohlraumresonatorantenne mit breitbandschlitz
DE202013007872U1 (de) Mehrfachband-Finnenantenne für den mobilen Einsatz, insbesondere für Fahrzeuge
DE20311035U1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0382901A2 (de) Fahrzeugantenne in Form einer Schlitzantenne
DE102010036600A1 (de) Dualbandantenne
DE102009038038A1 (de) Antennenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102022109407A1 (de) Antennenelement für drahtlose Kommunikation
DE202007000962U1 (de) Miniaturantenne für einen Dachgepäckträger eines Kraftfahrzeugs
WO2006087025A2 (de) Zweibandige ultraflache antenne für die satellitenkommunikation
DE602005003682T2 (de) Antenneneinheit
DE102011076246A1 (de) Mehrbandfähige Anordnung für Funksignale und Verfahren zur Herstellung einer zugehörigen Erregerstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05815084

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 5815084

Country of ref document: EP