WO2006082162A1 - Vorrichtung und verfahren zum auswählen von reisebezogenen datensätzen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum auswählen von reisebezogenen datensätzen Download PDF

Info

Publication number
WO2006082162A1
WO2006082162A1 PCT/EP2006/050492 EP2006050492W WO2006082162A1 WO 2006082162 A1 WO2006082162 A1 WO 2006082162A1 EP 2006050492 W EP2006050492 W EP 2006050492W WO 2006082162 A1 WO2006082162 A1 WO 2006082162A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
record
displayed
hit list
selection criteria
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/050492
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Posmeck
Original Assignee
Giata - Gesellschaft Zur Entwicklung Und Vermarktung Interaktiver Tourismusanwendungen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giata - Gesellschaft Zur Entwicklung Und Vermarktung Interaktiver Tourismusanwendungen Mbh filed Critical Giata - Gesellschaft Zur Entwicklung Und Vermarktung Interaktiver Tourismusanwendungen Mbh
Priority to EP06707874A priority Critical patent/EP1844432A1/de
Publication of WO2006082162A1 publication Critical patent/WO2006082162A1/de
Priority to US11/881,519 priority patent/US20080027748A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/10Services
    • G06Q50/14Travel agencies
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • G06Q30/0603Catalogue ordering

Definitions

  • the invention relates to a method for selecting and displaying travel data with the steps:
  • This procedure is used to display a catalog page from a travel catalog on a computer.
  • Programs are known which process the data contained in the respective price parts of the catalogs and calculate and output the expected travel price for a trip.
  • the Internet also offers directly bookable travel. For this purpose, so-called booking machines are used. These save the passage in the travel agency.
  • a booking engine is a database of currently available travel offers that together with a search engine compiles offer lists for the customer. The booking engines only show offers that are actually available. The customer first makes information in an input mask. Subsequently, travel is selected with the booking engine and displayed in a hit list. The link to the pictures and texts about a hotel is made using the booking code of the organizer.
  • the disadvantage here is that the customer initially only experiences the travel data, such as hotel name, destination, travel time and price. Even a small attached picture is only little suitable, the desire to book just book this trip.
  • the pleasant impression created by the customer when leafing through the catalog is not generated by a booking engine. Only when the customer clicks on the offer in the hit list, he receives more information and pictures. He receives the information only after the database search. The customer will therefore continue to consult travel catalogs in order to get inspired by the database search and get one
  • Travel data usually includes information about the destination, for example a country or region and a country located in the country, as well as the accommodation, e.g. a hotel name. Travel dates usually also include dates, i. Departure date from the place of origin and a return date or the duration of the journey. Finally, the travel dates include a price and the provider of the trip.
  • Travel deals can include photographs of the hotel and descriptions of location, amenities and other special features. In addition to this usual information but also video sequences or the like can be used to describe the hotel. Typically, with such information, the accommodations are presented in a particularly advantageous manner.
  • the texts and pictures advertise the object.
  • Accommodation includes everything that is offered in travel catalogs. This includes all types of hotels, but also trips that offer other types, such as pensions, tents, campers, etc. or even complete round trips.
  • the information is in an analogue form, for example as an expression, it must be digitized. This can be done by scanning, typing etc. The digitized data is stored. The information can already be found in digital form, for example as a print template. Then, if necessary, the information can be converted to another format. In particular, the information can be assigned to categories. Thus, categories such as facilities, location, sports facilities, room facilities, booking code, hotel category, etc. can be formed.
  • Information about the origin of the data includes in particular the provider, the catalog name and the booking code of the provider.
  • the digitized data is then stored in a data record along with data containing information about the source of that data.
  • the physical storage can also be done at different locations and it is only created a record with the link.
  • the address of the respective image or text file can also be stored. The image or text file may then be retrieved and displayed as needed using the address stored in the record.
  • Each record is marked with an identification code.
  • the identification code belongs to the accommodation of the respective data record. Two data sets from different suppliers for the same accommodation will then have the same identification code despite different booking codes. This is particularly useful as the catalogs often use different names for the same hotel.
  • Accommodations that appear in two different catalogs of the same provider are distinguished by the catalog designation.
  • the query of one or more selection criteria is usually carried out by means of conventional input masks on the screen of a personal computer.
  • the computer can be connected via the Internet or another network to the computer on which the database is managed.
  • the provider, catalog, country, region, city and / or hotel name are queried.
  • a full-text search can also be performed.
  • the hits are in a hit list output. It can be provided that not only the hits are taken into account, but also all other data sets which have a matching identification code.
  • a characterizing overview part of one or more data records is displayed.
  • Such an overview part may include the hotel name, the country, the provider and the hotel category.
  • a miniaturized image of the hotel can be displayed or made aware of special features.
  • a record can be selected. For this record, the complete, saved data will be displayed. The displayed data reflects the information listed in the organizer catalogs, including the pictures. You can almost see the catalog page of the selected hotel.
  • the parameter set includes parameters which uniquely identify the displayed data record. These parameters are preferably the booking code of the organizer, the organizer name and the SessionID.
  • a session i. a visit to the website, which is browsed in the online catalogs, gets a clear
  • This identification feature is the so-called SessionID.
  • the sessionID is passed to the booking engine.
  • an abbreviation or an encoding can also be used as a parameter.
  • the parameter set may also include the identification code.
  • a booking engine After creating the parameter set, a booking engine is addressed. Such a booking engine may be physically located in a completely different location and operated by another operator.
  • the booking engine essentially comprises one or more databases with entries for bookable trips.
  • a bookable travel includes specific dates and dates of travel, departure airport, hotel name, booking code, price, organizer, hotel category and number of persons.
  • the booking engine provides a search engine, which outputs based on selection criteria suitable trips in a hit list.
  • the database search with a booking engine takes place in the present case, taking into account the parameter set as selection criteria.
  • the hit list of bookable trips is therefore not generated in contrast to known booking engines exclusively due to the input by means of an input mask. Rather, the parameters that were generated due to a hotel selection are also taken into account.
  • the hit list will then be displayed on the same surface as the full record.
  • the hit list can also be displayed in a new window.
  • the display is always in connection with the previously based on
  • Catalog data selected record with pictures and texts. In this way, the customer will for the first time be able to "leaf through" a catalog and, at the same time, be given a specific price for his journey, and the customer will immediately learn whether the trip is available.
  • the procedure of creating a parameter set, which is transferred to a separate booking engine, allows a particularly fast determination and display of the search results.
  • the database belonging to the booking engine must be updated at least daily. It contains several million records. The search therefore takes some time. Maintaining and updating the database is time-consuming.
  • the booking engine can be designed completely independently in the present invention. The same booking engine can be used by different interfaces and vendors. However, the selection criteria no longer have to be entered manually, but are automatically transferred as a parameter set. It is particularly advantageous that both the detailed information on the hotel and the details of the travel price are displayed simultaneously in a user interface or in a program. So it does not take the catalog to be placed next to a booking engine or a booking engine elsewhere be pressed to be inspired. The otherwise very expensive price calculation is omitted. In the present invention, the travel price data is provided by the booking engine.
  • the SessionID gives the booking engine the opportunity to access existing search results and entries even if changes are made.
  • the booking engine can query further selection criteria. This is done through an input mask. Selection criteria include, for example, departure and destination airports, start date, duration, number of persons or hotel category. The booking engine can then save these selection criteria. A new database search with a new parameter set and the already stored further selection criteria can be triggered. Then a new hit list is generated when a new record, i. a new hotel is selected.
  • the booking engine can remember this data.
  • the booking engine receives a new parameter record and determines available trips that correspond to the new parameter set and the old other selection criteria.
  • the booking engine expands the hit list to the records of all organizers on request. So not only those trips are displayed, which are offered by the organizer of the record currently displayed, but also comparable trips other operators for the same accommodation. This procedure then allows e.g. a price comparison.
  • the hit list is sorted according to selectable sorting criteria.
  • One such sorting criterion is the price, for example.
  • Embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • Fig. 1 shows the starting surface of a device for displaying
  • FIG. 2 shows a menu for entering selection criteria with which a specific hotel is to be selected.
  • FIG. 5 shows the lower part of the surface from FIG. 4 with a hit list with bookable trips which was generated by a booking machine for an organizer.
  • FIG. 6 shows a hit list as in FIG. 5, but with matches for any one
  • Fig. 7 shows a hit list for the same identification code. Description of the embodiment
  • a surface 10 is shown, which is provided on a server.
  • the surface 10 is accessible via a browser in the usual way via the Internet.
  • a start menu 12 is displayed, which enables the search via various selection criteria.
  • An initial search option 14 is the "ExpressSearch.” This option displays a menu shown in Figure 2. This menu provides entry fields 16. Entries may be made for the hotel name, country, destination, city, category, and organizer The entries for country, category and organizer are made via a pull-down menu
  • Hotel name, destination and city can be entered via keyboard. Furthermore, an input field for a full-text search is provided. By entering data in these input fields and triggering with the button 18 "Search", the selection criteria are queried and a database search is performed The results are read out and displayed in a list of hits An example of such a list of results is shown in FIG In the present case, the overview part includes the hotel name, the hotel category, the organizer represented by a logo, the name of the organizer catalog, the city, the country and the destination area. Furthermore the page will be indicated in the printed catalog on which the description of the hotel can be found and the page in the price part of the catalog, finally the booking code and an identification code for the hotel found will be given Identification code is an event Independent code assigned to each hotel only once regardless of its name.
  • Each of the found records satisfies the selection criteria entered in the input mask of FIG. From the hits shown in the hit list 20, one of the records 22, 24 or 26 can be selected. This is done by mouse click on the hotel name. For the selected data set, all image and text data are read and displayed on the screen. Now the complete data set is displayed. An example of such a data set is shown in FIG. The data set includes in the title the hotel name 28, the destination 30 and the travel destination 32. Furthermore, information can be found in the following categories: hotel category, country category, location, facilities, rooms, meals, sports and entertainment, families and discounts.
  • pictures 34 can be found.
  • the logo 36 indicates the organizer.
  • Via a menu 38 further information about climate and geographical location can be called up.
  • the organizer code, the catalog, from which the data are taken, the object code, the catalog page, the price page and the identification code are displayed. These data essentially correspond to the characterizing overview part of the data record.
  • an input menu for a booking engine is provided.
  • the layout of the input menu is adapted to the layout of the presentation of the digital catalog page.
  • a parameter set is created, which is provided at an interface to a booking engine.
  • the parameter set essentially contains the data 40. In the present example these are:
  • Program code for the booking engine to recognize the program providing the parameter set as start value of the trip
  • the parameters of the parameter set can be used by the accounting engine as inputs for initialization. These parameters are then displayed first in the input mask 42.
  • the parameter set makes a data record completely identifiable. In addition to the mandatory data for identification, there are still some
  • values such as room type, number of adults, departure date, departure airport, etc. can be set.
  • the customer can during a
  • the design of the booking engine is adapted to the design of the rest of the ad.
  • the booking engine Since the booking engine is embedded in the various designs by iframe, the booking engine is visually adapted to the respective design by means of a CSS file.
  • the name of the CSS file is passed as a parameter to the booking engine. With the help of this address fragment, the booking engine can compile the complete address and call up the file.
  • the booking engine becomes an integral part of the interface in this way.
  • the user receives a hit list.
  • a hit list is shown in FIG.
  • the hit list is displayed immediately below the input mask on the same page as the hotel details and the input mask. In the present example, it is shown separately only for the sake of better illustration.
  • the input mask 42 the departure airport and the departure date have been changed.
  • a hit list 46 results in a hit list 46 with 7 hits.
  • clicking on the button 48 all trips to the same accommodation will then be displayed independently of the organizer and meet the selection criteria to the required extent. This is shown in FIG.
  • the trips shown are not data taken from a catalog for which a price was calculated from the price part. Rather, it is the results of a database search, in which the availability is guaranteed.
  • the hit list thus does not represent a computer-automated, improved price part of a catalog, but is an essential link to the actual booking.
  • the booking can be triggered by clicking on a button 50. Then the usual formalities, such as payments, etc. are regulated in an internet purchase.
  • An essential part of the present method is to allow a price comparison for the same hotel and to check the availability in a timely manner.
  • the details of Fig. 4 are displayed. A confusion of the booked hotel, e.g. due to similar sounding or foreign name is excluded.
  • Hit list is shown in Fig. 7.
  • the search defines all records as hits that have the same identification code. In the present case, 7 matches were found for the identification code 669.
  • the input mask of the booking engine is already filled with the previously entered entries. Consequently, if the user does not want to change his input, he does not need one make further entries or activate the booking engine.
  • the booking engine searches for all offers without further input and displays them in a list of hits analogous to FIGS. 5 and 6.
  • a button “next hotel” is displayed together with the complete data. By successively activating this button, the selected catalog can be scrolled page by page. Without further activation, the booking engine displays the travel offers available for the desired travel period and the desired number of persons. Thus, the hotel and organizer-related parameters change and are passed through the interface to the booking engine, but the travel selection criteria remain fixed and are noted by using the SessionID.
  • the search for a hotel can also be supported by a full-text search.
  • a full-text search For this purpose, an input field is provided in the menu in FIG. 2.
  • the full text search searches the entire database.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Auswählen und Anzeigen von Reisedaten werden Informationen, insbesondere Bilder und Texte, zu einer Unterkunft an einem Reiseziel aus einem Katalog mit Reiseangeboten ausgelesen. Die Daten werden digitalisiert und zusammen mit Daten, welche Informationen über die Herkunft dieser Daten enthalten, in einem Datensatz gespeichert. Jeder Datensatz wird mit einem Identifikationscode markiert. Datensätze werden für eine Vielzahl von Hotels erstellt. Es wird dann eines oder mehrere Auswahlkriterien abgefragt. In einer Trefferliste wird ein charakterisierender Übersichtsteil der Datensätze angezeigt. Ein Treffer kann ausgewählt werden und der vollständige Datensatz mit Bildern und Texten wird angezeigt. Für den ausgewählten Treffer wird ein Parametersatz mit Parametern erstellt, welche den angezeigten Datensatz eindeutig identifizieren. Anschließend wird eine Datenbanksuche mit einer Buchungsmaschine ausgelöst und eine Trefferliste buchbarer Reisen erstellt. Die Trefferliste wird auf der gleichen Oberfläche wie der vollständige Datensatz angezeigt.

Description

Patentanmeldung
Gesellschaft zur Entwicklung und Vermarktung interaktiver Tourismusanwendungen mbH, Schlesische Strasse 26, 10997 Berlin
VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM AUSWAHLEN VON REISEBEZOGENEN
DATENSÄTZEN
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswählen und Anzeigen von Reisedaten mit den Schritten:
(a) Auslesen von Informationen, insbesondere Bilder und Texte, zu einer Unterkunft an einem Reiseziel aus einem Katalog mit Reiseangeboten;
(b) Digitalisieren der ausgelesenen Daten;
(c) Speichern der digitalisierten Daten zusammen mit Daten, welche Informationen über die Herkunft dieser Daten enthalten, in einem Datensatz
(d) Markieren des zu einer Unterkunft gehörigen Datensatzes mit einem Identifikationscode;
(e) Wiederholen der Schritte (a) bis (d) für eine Vielzahl von Unterkünften, Reisezielen und/oder Katalogen;
(e) Abfragen eines oder mehrerer Auswahlkriterien, (f) Auslesen und Anzeigen eines charakterisierenden Übersichtsteils eines oder mehrerer Datensätze, welche unter Berücksichtigung der Auswahlkriterien ausgewählt wurden,
(g) Auswählen eines der angezeigten Datensätze, und
(h) Auslesen und Anzeigen des vollständigen, ausgewählten Datensatzes.
Mit diesem Verfahren wird quasi eine Katalogseite aus einem Reisekatalog auf einem Computer angezeigt.
Stand der Technik
Üblicherweise werden Reiseangebote in Katalogform angeboten. Ein Reiseveranstalter druckt einen Katalog in welchem die verschiedenen Unterkünfte in Bildern und Texten dargestellt sind. Der Reisepreis kann auf besonders komplizierte Weise aus einem separaten Preisteil ermittelt werden. Die Reise wird dann über ein Reisebüro gebucht. Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist es, dass der Kunde alle ihn interessierenden Reisen einer Region auf ansprechende Weise zusammengefasst und vorliegen hat. Nachteilig ist es jedoch, dass der Preis nur sehr schwer zu berechnen ist. Die Herstellung der Kataloge ist aufwändig und teuer. Weiterhin hat der Kunde keinerlei Informationen über die Verfügbarkeit der Reise. Ein Preisvergleich mit Angeboten anderer Veranstalter für die gleiche Unterkunft ist nur mit großem Aufwand zu bewerkstelligen.
Auf der Internetseite „http://www.veranstalterkataloge.de/" wurden am 25.1.2005 die ansonsten gedruckten Kataloginformationen von Reiseveranstaltern wiedergegeben. Die Internetseite stellt im wesentlichen die Kataloge dar. Nach einer Auswahl eines Veranstalters werden alle zugehörigen Kataloge angezeigt. Diese können dann ausgewählt und „durchgeblättert" werden. Das Blättern erfolgt wie bei einem gedruckten Katalog durch Anklicken eines Buttons „nächstes Hotel". Die Internetseite ist weiterhin mit einer kleinen Suchmaschine ausgestattet, mit welcher eine Katalogseite für ein bestimmtes Hotel (oder eine Rundreise) aufgrund der Lage, des Namens oder des Veranstalters schneller gefunden werden kann. Der Kunde erhält auch hier die tatsächlichen Reisedaten, insbesondere Informationen über Verfügbarkeit und Preis erst im Reisebüro.
Es sind Programme bekannt, welche die in den jeweiligen Preisteilen der Kataloge enthaltenen Daten verarbeiten und den zu erwartenden Reisepreis für eine Reise berechnen und ausgeben.
Im Internet werden auch direkt buchbare Reisen angeboten. Hierfür werden sogenannte Buchungsmaschinen eingesetzt. Diese ersparen den Gang in das Reisebüro. Eine Buchungsmaschine ist eine Datenbank mit aktuell verfügbaren Reiseangeboten, die zusammen mit einer Suchmaschine Angebotslisten für den Kunden zusammenstellt. Die Buchungsmaschinen zeigen also nur Angebote, welche tatsächlich verfügbar sind. Der Kunde macht zuerst Angaben in einer Eingabemaske. Anschließend werden mit der Buchungsmaschine Reisen ausgewählt und in einer Trefferliste angezeigt. Die Verknüpfung zu den Bildern und Texten über ein Hotel erfolgt über den Buchungscode des Veranstalters.
Nachteilig ist es dabei, dass der Kunde zunächst nur die Reisedaten, wie Hotelname, Reiseziel, Reisezeit und Preis erfährt. Auch ein kleines beigefügtes Bild ist nur wenig geeignet, die Lust, gerade diese Reise zu buchen zu fördern. Der angenehme Eindruck, der beim Kunden durch das Blättern im Katalog erzeugt wird, wird mit einer Buchungsmaschine nicht erzeugt. Erst wenn der Kunde das Angebot in der Trefferliste anklickt, erhält er weitere Informationen und Bilder. Er erhält die Informationen erst nach der Datenbank-Suche. Der Kunde wird also nach wie vor Reisekataloge hinzuziehen um sich vor der Datenbank-Suche anregen zu lassen und sich einen
Eindruck von den angebotenen Hotels zu verschaffen.
Offenbarung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches es ermöglicht, den Kunden zur Auswahl und Buchung einer Reise unabhängig von deren Verfügbarkeit anzuregen und quasi gleichzeitig verfügbare Reisen anzubieten. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst durch die Schritte:
(i) Erstellen eines Parametersatzes mit Parametern, welche den angezeigten Datensatz eindeutig identifizieren,
(j) Auslösen einer Datenbanksuche mit einer Buchungsmaschine unter Berücksichtigung des Parametersatzes als Auswahlkriterien und Erstellen einer Trefferliste buchbarer Reisen, und
(k) Anzeigen der Trefferliste auf der gleichen Oberfläche wie der vollständige Datensatz.
Reisedaten umfassen gewöhnlich Angaben über das Reiseziel, zum Beispiel ein Land oder eine Region und einen in dem Land befindlichen Ort, sowie über die Unterkunft, z.B. einen Hotelnamen. Zu den Reisedaten gehören üblicherweise auch Datumsangaben, d.h. Abflugdatum vom Heimatort und ein Rückreisedatum oder die Reisedauer. Schließlich gehören zu den Reisedaten ein Preis und der Anbieter der Reise.
Informationen zu einer Unterkunft an einem Reiseziel aus einem Katalog mit
Reiseangeboten können Fotografien des Hotels und Beschreibungen der Lage, Ausstattung und sonstiger besonderer Eigenschaften sein. Neben diesen üblichen Informationen können aber auch Videosequenzen oder ähnliches zur Beschreibung des Hotels herangezogen werden. Typischerweise werden bei solchen Informationen die Unterkünfte auf besonders vorteilhafte Weise dargestellt. Die Texte und Bilder bewerben somit das Objekt. Der Begriff Unterkunft umfasst alles, was in Reisekatalogen angeboten wird. Dazu gehören alle Arten von Hotels, aber auch Reisen, welche andere Arten anbieten, etwa in Pensionen, Zelten, Wohnmobilen etc. oder auch vollständige Rundreisen.
Wenn die Informationen in analoger Form vorliegen, z.B. als Ausdruck, müssen diese digitalisiert werden. Dies kann durch Scannen, Eintippen etc. geschehen. Die digitalisierten Daten werden gespeichert. Die Informationen können aber auch bereits in digitaler Form, z.B. als Druckvorlage vorliegen. Dann können die Informationen ggf. in ein anderes Format konvertiert werden, falls dies erforderlich ist. Insbesondere können die Informationen Kategorien zugeordnet werden. So können Kategorien wie Ausstattung, Lage, Sportmöglichkeiten, Zimmerausstattung, Buchungscode, Hotelkategorie etc. gebildet werden.
Informationen über die Herkunft der Daten umfassen insbesondere den Anbieter, die Katalogbezeichnung und den Buchungscode des Anbieters. Die digitalisierten Daten werden anschließend zusammen mit Daten, welche Informationen über die Herkunft dieser Daten enthalten, in einem Datensatz gespeichert. Selbstverständlich kann die physikalische Speicherung auch an verschiedenen Orten erfolgen und es wird lediglich ein Datensatz mit der Verknüpfung erstellt. Statt also für jeden Datensatz die Bilder und Texte gemeinsam abzuspeichern kann auch die Adresse der jeweiligen Bild- oder Textdatei gespeichert werden. Die Bild- oder Textdatei kann dann mit Hilfe der in dem Datensatz gespeicherten Adresse bei Bedarf aufgerufen und angezeigt werden.
Jeder Datensatz wird mit einem Identifikationscode markiert. Der Identifikationscode gehört zu der Unterkunft des jeweiligen Datensatzes. Zwei Datensätze unterschiedlicher Anbieter für die gleiche Unterkunft haben dann trotz unterschiedlicher Buchungscodes den gleichen Identifikationscode. Dies ist besonders sinnvoll, da in den Katalogen häufig unterschiedliche Namen für das gleiche Hotel verwendet werden.
Für jeden in die Datenbank aufgenommen Katalog werden die Unterkünfte abgearbeitet. Unterkünfte, die in zwei verschiedenen Katalogen des gleichen Anbieters auftauchen, werden durch die Katalogbezeichnung unterschieden.
Die Abfrage eines oder mehrerer Auswahlkriterien erfolgt gewöhnlich mittels üblicher Eingabemasken am Bildschirm eines Personal Computers. Der Computer kann über das Internet oder ein anderes Netzwerk mit dem Rechner verbunden sein, auf dem die Datenbank verwaltet wird. Es ist statt einer Eingabe auch möglich, die Auswahlkriterien einer Datei, z.B. einem gespeicherten Profil oder dergleichen zu entnehmen. Abgefragt werden insbesondere Anbieter, Katalog, Land, Region, Stadt und/oder Hotelname. Auch eine Volltextsuche kann durchgeführt werden. Die Treffer werden in einer Trefferliste ausgegeben. Dabei kann vorgesehen sein, dass nicht nur die Treffer berücksichtigt werden, sondern auch alle anderen Datensätze, welche einen übereinstimmenden Identifikationscode aufweisen.
In der Trefferliste wird lediglich ein charakterisierender Übersichtsteil eines oder mehrerer Datensätze angezeigt. Ein solcher Übersichtsteil kann den Hotelnamen, das Land, den Anbieter und die Hotelkategorie umfassen. Weiterhin kann ein miniaturisiertes Bild des Hotels angezeigt werden oder auf Besonderheiten aufmerksam gemacht werden.
Aus der Trefferliste kann, z.B. per Mouseklick, ein Datensatz ausgewählt werden. Für diesen Datensatz werden dann die vollständigen, gespeicherten Daten angezeigt. Die angezeigten Daten geben die in den Veranstalterkatalogen aufgeführten Informationen einschließlich der Bilder wieder. Man bekommt quasi die Katalogseite des ausgewählten Hotels angezeigt.
Zum Buchen einer Reise für das ausgewählte Hotel wird dann ein Parametersatz erstellt. Der Parametersatz umfasst Parameter, welche den angezeigten Datensatz eindeutig identifizieren. Diese Parameter sind vorzugsweise der Buchungscode des Veranstalters, der Veranstalternamen und die SessionID. Eine Sitzung, d.h. ein Besuch auf der Internetseite, bei dem in den Online-Katalogen geblättert wird, bekommt ein eindeutiges
Identifikationsmerkmal. Dieses Identifikationsmerkmal ist die sogenannte SessionID. Die SessionID wird an die Buchungsmaschine übergeben. Selbstverständlich kann statt des Veranstalternamens auch eine Abkürzung oder eine Codierung als Parameter verwendet werden. Weiterhin kann der Parametersatz auch den Identifikationscode umfassen. In einigen Fällen ist es je nach Anwendung sinnvoll weitere Parameter aufzunehmen, z.B. Parameter zur Identifizierung des Anwenders, des Programms, aus dem aufgerufen wurde, ein Startdatum, eine Toleranz um das Startdatum herum, eine Reisedauer und Parameter, über welche Layoutinformationen bereitgestellt werden.
Nach Erstellen des Parametersatzes wird eine Buchungsmaschine angesprochen. Eine solche Buchungsmaschine kann sich physikalisch an einem völlig anderen Ort befinden und von einem anderen Betreiber betrieben werden. Die Buchungsmaschine umfasst im wesentlichen eine oder mehrere Datenbanken mit Einträgen zu buchbaren Reisen. Eine buchbare Reise umfasst konkrete Daten zu Reisedatum und -dauer, Abflughafen, Hotelname, Buchungscode, Preis, Veranstalter, Hotelkategorie und Personenzahl. Zu der Datenbank stellt die Buchungsmaschine eine Suchmaschine bereit, welche anhand von Auswahlkriterien geeignete Reisen in einer Trefferliste ausgibt.
Die Datenbanksuche mit einer Buchungsmaschine erfolgt im vorliegenden Fall unter Berücksichtigung des Parametersatzes als Auswahlkriterien. Die Trefferliste buchbarer Reisen wird also im Gegensatz zu bekannten Buchungsmaschinen nicht ausschließlich aufgrund der Eingabe mittels einer Eingabemaske erzeugt. Vielmehr werden die Parameter, welche aufgrund einer Hotelauswahl erzeugt wurden, ebenfalls berücksichtigt.
Die Trefferliste wird dann auf der gleichen Oberfläche wie der vollständige Datensatz angezeigt. Selbstverständlich kann die Trefferliste auch in einem neuen Fenster angezeigt werden. Die Anzeige erfolgt aber immer im Zusammenhang mit dem zuvor anhand von
Katalogdaten ausgewählten Datensatz mit Bildern und Texten. Der Kunde erhält auf diese Weise erstmals die Möglichkeit, in einem Katalog zu „blättern" und quasi gleichzeitig einen konkreten Preis für seine Reise zu erfahren. Außerdem erfährt der Kunde unmittelbar, ob die Reise verfügbar ist.
Die Vorgehensweise, einen Parametersatz zu erstellen, welcher an eine separate Buchungsmaschine übergeben wird erlaubt eine besonders schnelle Ermittlung und Anzeige der Suchergebnisse. Die zur Buchungsmaschine gehörige Datenbank muss mindestens täglich aktualisiert werden. Sie umfasst mehrere Millionen Datensätze. Die Suche benötigt daher einige Zeit. Die Pflege und Aktualisierung der Datenbank ist aufwändig. Die Buchungsmaschine kann bei der vorliegenden Erfindung völlig unabhängig konzipiert werden. Die gleiche Buchungsmaschine kann von verschiedenen Oberflächen und Anbietern verwendet werden. Die Auswahlkriterien müssen jedoch nicht mehr von Hand eingegeben werden, sondern werden automatisch als Parametersatz übergeben. Besonders vorteilhaft ist es, dass sowohl die detaillierten Angaben zum Hotel als auch die Angaben zum Reisepreis gleichzeitig in einer Oberfläche oder in einem Programm angezeigt werden. Es braucht also nicht der Katalog neben eine Buchungsmaschine gelegt werden oder eine Buchungsmaschine an einer anderen Stelle betätigt werden, um sich inspirieren zu lassen. Die sonst sehr aufwändige Preisberechnung entfällt. Bei der vorliegenden Erfindung werden die Daten zum Reisepreis von der Buchungsmaschine zur Verfugung gestellt.
Durch die SessionID erhält die Buchungsmaschine die Möglichkeit auch bei Änderungen aufbereite bestehende Suchergebnisse und Eingaben zurückzugreifen.
Die Buchungsmaschine kann weitere Auswahlkriterien abfragen. Dies erfolgt durch eine Eingabemaske. Auswahlkriterien sind zum Beispiel Abflug- und Zielflughafen, Startdatum, Reisedauer, Personenzahl oder Hotelkategorie. Die Buchungsmaschine kann diese Auswahlkriterien anschließend speichern. Es kann eine erneute Datenbanksuche mit einem neuen Parametersatz und den bereits gespeicherten weiteren Auswahlkriterien ausgelöst werden. Dann wird eine neue Trefferliste generiert, wenn ein neuer Datensatz, d.h. ein neues Hotel, ausgewählt wird.
Wenn also einmal ein Startdatum und eine Reisedauer etc. eingegeben wurde, kann sich die Buchungsmaschine diese Daten merken. Bei Aufrufen des nächsten Datensatzes erhält die Buchungsmaschine einen neuen Parametersatz und ermittelt verfügbare Reisen, welche dem neuen Parametersatz und den alten sonstigen Auswahlkriterien entsprechen.
Vorzugsweise weitet die Buchungsmaschine auf Anforderung die Trefferliste auf die Datensätze aller Veranstalter aus. Es werden also nicht nur solche Reisen angezeigt, die von dem Veranstalter des gerade angezeigten Datensatzes angeboten werden, sondern auch vergleichbare Reisen weiterer Veranstalter für dieselbe Unterkunft. Diese Vorgehensweise erlaubt dann z.B. einen Preisvergleich.
Unterschiedliche Veranstalter versehen das gleiche Hotel häufig mit unterschiedlichen Namen. Der Identifikationscode ist aber trotzdem für das Hotel der gleiche. Wenn der Parametersatz den Identifikationscode umfasst, hat das den Vorteil, dass die Buchungsmaschine auch die Reisen anderer Veranstalter anzeigen kann, ohne eine eigene Suche nach dem gleichen Hotel durchführen zu müssen. Auf diese Weise bleiben keine Hotels bei einem Vergleich unberücksichtigt. Vorzugsweise wird die Trefferliste nach auswählbaren Sortierkriterien sortiert. Ein solches Sortierkriterium ist zum Beispiel der Preis.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein
Ausfuhrungsbeispiel ist nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt die Startoberfläche einer Vorrichtung zum Anzeigen von
Reisekatalog- Seiten.
Fig.2 zeigt ein Menü zur Eingabe von Auswahlkriterien, mit denen ein bestimmtes Hotel ausgewählt werden soll.
Fig.3 zeigt eine Trefferliste aus dem charakterisierenden Übersichtsteil eines
Datensatzes für Hotels, welche den Auswahlkriterien entsprechen.
Fig.4 zeigt den oberen Teil einer Oberfläche, in dem Informationen über ein
Hotel detailliert angegeben werden.
Fig.5 zeigt den unteren Teil der Oberfläche aus Fig.4 mit einer Trefferliste mit buchbaren Reisen, welche von einer Buchungsmaschine für einen Veranstalter generiert wurde.
Fig.6 zeigt eine Trefferliste wie in Fig. 5, aber mit Treffern für beliebige
Veranstalter für dieselbe Unterkunft.
Fig.7 zeigt eine Trefferliste für den gleichen Identifikationscode. Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig.l ist eine Oberfläche 10 dargestellt, die auf einem Server bereitgestellt wird. Die Oberfläche 10 ist mittels eines Browsers auf übliche Weise über das Internet aufrufbar. Auf der Oberfläche 10 wird ein Startmenü 12 dargestellt, welches die Suche über verschiedene Auswahlkriterien ermöglicht. Eine erste Suchoption 14 ist die „ExpressSuche". Bei dieser Option erscheint ein Menü, welches in Fig. 2 dargestellt ist. In diesem Menü sind Eingabefelder 16 vorgesehen. Eingaben können für den Hotelnamen, Land, Zielgebiet, Stadt, Kategorie und Veranstalter gemacht werden. Die Eingaben für Land, Kategorie und Veranstalter erfolgen über ein Pull-Down-Menü. Der
Hotelname, das Zielgebiet und die Stadt können per Tastatur eingegeben werden. Weiterhin ist ein Eingabefeld für eine Volltextsuche vorgesehen. Durch Eingabe von Daten in diesen Eingabefeldern und Auslösen mit dem Button 18 „Suche" werden die Auswahlkriterien abgefragt und eine Datenbanksuche durchgeführt. Die Treffer werden ausgelesen und in einer Trefferliste angezeigt. Ein Beispiel für eine solche Trefferliste ist in Fig.3 dargestellt. In der Trefferliste wird ein charakterisierender Übersichtsteil der Datensätze angezeigt, der den Auswahlkriterien entspricht. Im vorliegenden Fall umfasst der Übersichtsteil den Hotelnamen, die Hotelkategorie, den Veranstalter, der durch ein Logo repräsentiert wird, der Name des Veranstalterkatalogs, die Stadt, das Land und das Zielgebiet. Ferner wird die Seite in dem gedruckten Katalog angegeben auf der die Hotelbeschreibung zu finden ist und die Seite im Preisteil des Katalogs. Schließlich wird der Buchungscode und ein Identifikationscode für das gefundene Hotel angegeben. Der Buchungscode ist der Code, der vom Veranstalter vergeben wird. Der Identifikationscode ist ein Veranstalter-unabhängiger Code, der für jedes Hotel nur einmal unabhängig von dessen Namen vergeben wird.
Jeder der gefundenen Datensätze erfüllt die in der Eingabemaske aus Fig.2 eingegebenen Auswahlkriterien. Aus den in der Trefferliste 20 dargestellten Treffern, kann einer der Datensätze 22, 24 oder 26 ausgewählt werden. Dies erfolgt durch Mouseklick auf den Hotelnamen. Für den ausgewählten Datensatz werden alle Bild- und Textdaten gelesen und auf dem Bildschirm angezeigt. Jetzt wird also der vollständige Datensatz angezeigt. Ein Beispiel für einen solchen Datensatz ist in Fig. 4 dargestellt. Der Datensatz umfasst im Titel den Hotelnamen 28, das Reiseziel 30 und das Reiseland 32. Weiterhin sind Informationen in folgenden Kategorien zu finden: Hotelkategorie, Landeskategorie, Lage, Ausstattung, Zimmer, Verpflegung, Sport und Unterhaltung, Familien und Ermäßigungsmöglichkeiten.
Weiterhin sind wie in einem Katalog Bilder 34 zu finden. Das Logo 36 weist auf den Veranstalter hin. Über ein Menü 38 können weitere Informationen zu Klima und geographischer Lage aufgerufen werden.
Eine Zusammenfassung der Daten zu diesem Objekt, d.h. zu diesem Hotel, befindet sich in einem Bereich 40. Hier werden der Veranstalterkürzel, der Katalog, dem die Daten entnommen sind, der Objektcode, die Katalogseite, die Preisseite und der Identifikationscode angezeigt. Diese Daten entsprechen im wesentlichen dem charakterisierenden Übersichtsteil des Datensatzes.
Auf der gleichen Seite der Katalogansicht aus Fig.4 ist ein Eingabemenü für eine Buchungsmaschine vorgesehen. Das Layout des Eingabemenüs ist and das Layout der Darstellung der digitalen Katalogseite angepasst. Mit Aufrufen eines Hotels, wird ein Parametersatz erstellt, welcher an einer Schnittstelle zu einer Buchungsmaschine bereitgestellt wird. Der Parametersatz enthält im wesentlichen die Daten 40. Im vorliegenden Beispiel sind dies:
SessionID des Nutzers
ID des Users Identifikationscode des Angebots
Veranstaltercode, d.h. ein Kürzel, welches den Veranstalter bezeichnet
Buchungscode des Veranstalters
Programmcode, damit die Buchungsmaschine das Programm, welches den Parametersatz bereitstellt, erkennt Startdatum der Reise als Anfangs wert
Toleranz um das Startdatum herum als Anfangswert
Reisedauer als Anfangswert
Dateiname zur Anpassung des Designs in einen Iframe. Die Parameter der Parametersatzes kann die Buchungsmaschine als Eingänge zur Initialisierung verwenden. Diese Parameter werden dann in der Eingabemaske 42 als erstes angezeigt. Durch den Parametersatz ist ein Datensatz vollständig identifizierbar. Zusätzlich zu den zwingend notwendigen Daten zur Identifizierung werden noch einige
Anfangswerte für die Buchungsmaschine eingegeben, um die Eingabe zu vereinfachen und zu beschleunigen.
In der Buchungsmaschine können Werte wie Zimmerart, Anzahl der Erwachsenen, Abreisedatum, Abflughafen etc. eingestellt werden. Der Kunde kann während einer
Sitzung einmal eingestellte Werte bei jedem weiteren Hotelaufruf wieder so vorfinden.
Dieses kann die Buchungsmaschine anhand der stets übergebenen SessionID umsetzen, da sie anhand dieser die Sitzung identifizieren und die entsprechenden Einstellungen laden kann.
Das Design der Buchungsmaschine wird an das Design der übrigen Anzeige angepasst.
Da die Buchungsmaschine per Iframe in die verschiedenen Designs eingebettet wird, wird die Buchungsmaschine mittels einer CSS-Datei optisch and das jeweilige Design angepasst. Der Name der CSS-Datei wird als Parameter an die Buchungsmaschine übergeben. Mit Hilfe dieses Adressfragments kann die Buchungsmaschine die vollständige Adresse zusammensetzen und die Datei aufrufen.
Die Buchungsmaschine wird auf diese Weise integraler Bestandteil der Oberfläche. Durch Eingabe der Auswahlkriterien in die Maske 42 und Auslösen der Suche mit dem Button 44 erhält der Nutzer eine Trefferliste. Eine solche Trefferliste ist in Fig. 5 dargestellt. Die Trefferliste wird unmittelbar unterhalb der Eingabemaske auf der gleichen Seite wie die Hoteldetails und die Eingabemaske angezeigt. Im vorliegenden Beispiel ist sie lediglich aus Gründen der besseren Darstellung separat dargestellt. In der Eingabemaske 42 wurden der Abflughafen und das Abreisedatum verändert. Für den Veranstalter, dessen Katalogseite (Fig.4) aktuell angezeigt wird, ergibt sich dann eine Trefferliste 46 mit 7 Treffern. Durch Anklicken des Buttons 48 werden dann unabhängig vom Veranstalter alle Reisen in dieselbe Unterkunft angezeigt, die die Auswahlkriterien im erforderlichen Maß erfüllen. Dies ist in Fig. 6 dargestellt. Bei den gezeigten Reisen handelt es sich nicht um einem Katalog entnommene Daten, für die ein Preis aus dem Preisteil berechnet wurde. Vielmehr handelt es sich um die Ergebnisse einer Datenbankrecherche, bei welchen auch die Verfügbarkeit gewährleistet ist. Die Trefferliste stellt also nicht einen Computerautomatisierten, verbesserten Preisteil eines Katalogs dar, sondern ist ein wesentliches Verbindungsglied zur tatsächlichen Buchung. Die Buchung kann durch Klick auf einen Button 50 ausgelöst werden. Dann werden die üblichen Formalitäten, wie Zahlungsverkehr etc. bei einem Internetkauf geregelt.
Wesentlicher Bestandteil des vorliegenden Verfahrens ist es, einen Preisvergleich für das gleiche Hotel zu ermöglichen und die Verfügbarkeit zeitnah zu prüfen. Während des gesamten Eingabevorgangs werden die Details aus Fig.4 angezeigt. Eine Verwechslung des gebuchten Hotels, z.B. aufgrund ähnlich klingender oder fremdländischer Namen wird ausgeschlossen.
Da jeder Veranstalter eigene Texte und Bilder in seinem Katalog aufnimmt, wird über einen Button „Vergleich" im Menü 38 in Fig.4 ein Vergleich der unterschiedlichen Darstellungen ermöglicht. Bei Aktivierung dieses Buttons wird eine Suche ausgelöst. Die
Trefferliste ist in Fig. 7 dargestellt. Die Suche definiert alle Datensätze als Treffer, die den gleichen Identifikationscode haben. Im vorliegenden Fall wurden 7 Treffer für den Identifikationscode 669 gefunden. Man erkennt, dass die Treffer mit der Nummer 3 und 4 den gleichen Veranstalter und Veranstaltercode (EDV-Code) haben. Die Datensätze entstammen jedoch unterschiedlichen Katalogen und haben möglicherweise eine unterschiedliche Hotelbeschreibung.
Wie aus der Trefferliste in Fig. 3 kann nun die gewünschte, detaillierte Hotelbeschreibung durch Mouseklick aufgerufen werden.
Bei dieser Hotelbeschreibung ist auch wieder die Eingabemaske der Buchungsmaschine vorgesehen. Die Eingabemaske ist jedoch bereits mit den zuvor getätigten Eingaben gefüllt. Sofern der Nutzer seine Eingaben nicht ändern möchte, braucht er folglich keine weiteren Eingaben tätigen oder die Buchungsmaschine aktivieren. Die Buchungsmaschine sucht ohne weitere Eingabe alle Angebote aus und zeigt sie in einer Trefferliste analog zu Fig.5 und 6 an.
Wenn ein Hotel über den Menüpunkt „Katalogsuche" im Hauptmenü 12 in Fig. 1 ausgewählt wurde, wird ein Button „nächstes Hotel" zusammen mit den vollständigen Daten angezeigt. Durch aufeinanderfolgende Aktivierung dieses Buttons kann der ausgewählte Katalog seitenweise durchgeblättert werden. Die Buchungsmaschine zeigt ohne weitere Aktivierung die für den gewünschten Reisezeitraum und die gewünschte Personenzahl vorliegenden Reiseangebote an. Es ändern sich also die Hotel- und veranstalterbezogenen Parameter und werden über die Schnittstelle an die Buchungsmaschine übergeben, aber die Auswahlkriterien für die Reise bleiben fest und werden durch Verwendung der SessionID gemerkt.
Die Suche nach einem Hotel kann auch durch eine Volltextsuche unterstützt werden. Zu diesem Zweck ist im Menü in Fig. 2 ein Eingabefeld vorgesehen. Bei der Volltextsuche wird der gesamte Datenbestand durchsucht.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Auswählen und Anzeigen von Reisedaten mit den Schritten:
(a) Auslesen von Informationen, insbesondere Bilder und Texte, zu einer
Unterkunft an einem Reiseziel aus einem Katalog mit Reiseangeboten;
(b) Digitalisieren der ausgelesenen Daten;
(c) Speichern der digitalisierten Daten zusammen mit Daten, welche
Informationen über die Herkunft dieser Daten enthalten, in einem Datensatz,
(d) Markieren des zu einer Unterkunft gehörigen Datensatzes mit einem Identifikationscode;
(e) Wiederholen der Schritte (a) bis (d) für eine Vielzahl von Unterkünften, Reisezielen und/oder Katalogen;
(e) Abfragen eines oder mehrerer Auswahlkriterien,
(f) Auslesen und Anzeigen eines charakterisierenden Übersichtsteils eines oder mehrerer Datensätze, welche unter Berücksichtigung der Auswahlkriterien ausgewählt wurden,
(g) Auswählen eines der angezeigten Datensätze, und
(h) Auslesen und Anzeigen des vollständigen, ausgewählten Datensatzes, gekennzeichnet durch
(i) Erstellen eines Parametersatzes mit Parametern, welche den angezeigten
Datensatz eindeutig identifizieren,
(j) Auslösen einer Datenbanksuche mit einer Buchungsmaschine unter
Berücksichtigung des Parametersatzes als Auswahlkriterien und Erstellen einer Trefferliste buchbarer Reisen, und
(k) Anzeigen der Trefferliste auf der gleichen Oberfläche wie der vollständige
Datensatz.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Parametersatz den Buchungscode des Veranstalters, den Veranstalternamen und die SessionID umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Parametersatz den Identifikationscode umfasst.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Buchungsmaschine weitere Auswahlkriterien abfragt, diese speichert und eine erneute Datenbanksuche mit einem neuen Parametersatz und den bereits gespeicherten weiteren Auswahlkriterien ausgelöst und eine neue Trefferliste generiert wird, wenn ein neuer Datensatz ausgewählt wird.
5. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchungsmaschine auf Anforderung die Trefferliste auf die Datensätze aller Veranstalter ausweitet.
6. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trefferliste nach auswählbaren Sortierkriterien sortiert wird.
7. Vorrichtung zur Durchfuhrung eines Verfahrens nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
(a) Mittel zum Auslesen von Informationen, insbesondere Bilder und Texte, zu einer Unterkunft an einem Reiseziel aus einem Katalog mit Reiseangeboten;
(b) Digitalisierungsmittel zum Digitalisieren der ausgelesenen Daten;
(c) Mittel zum Speichern der digitalisierten Daten zusammen mit Daten, welche Informationen über die Herkunft dieser Daten enthalten, in einer Vielzahl von Datensätzen,
(d) Mittel zum Markieren des zu einer Unterkunft gehörigen Datensatzes mit einem Identifikationscode;
(e) Abfragemittel zum Abfragen eines oder mehrerer Auswahlkriterien,
(f) Mittel zum Auslesen und Anzeigen eines charakterisierenden Übersichtsteils eines oder mehrerer Datensätze, welche unter Berücksichtigung der Auswahlkriterien auswählbar sind,
(g) Mittel zum Auswählen eines der angezeigten Datensätze, und
(h) Mittel zum Auslesen und Anzeigen des vollständigen, ausgewählten Datensatzes,
gekennzeichnet durch
(i) Mittel zum Erstellen eines Parametersatzes mit Parametern, welche den angezeigten Datensatz eindeutig identifizieren, (j) Eine Buchungsmaschine für eine Datenbanksuche unter Berücksichtigung des Parametersatzes als Auswahlkriterien und Erstellen einer Trefferliste buchbarer Reisen, und
(k) Mittel zum Anzeigen der Trefferliste auf der gleichen Oberfläche wie der vollständige Datensatz.
PCT/EP2006/050492 2005-01-02 2006-01-27 Vorrichtung und verfahren zum auswählen von reisebezogenen datensätzen WO2006082162A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06707874A EP1844432A1 (de) 2005-02-01 2006-01-27 Vorrichtung und verfahren zum auswählen von reisebezogenen datensätzen
US11/881,519 US20080027748A1 (en) 2005-01-02 2007-07-27 Method and device for selecting data sets

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004811.0 2005-02-01
DE102005004811A DE102005004811A1 (de) 2005-02-01 2005-02-01 Vorrichtung und Verfahren zum Auswählen von Datensätzen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/881,519 Continuation US20080027748A1 (en) 2005-01-02 2007-07-27 Method and device for selecting data sets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006082162A1 true WO2006082162A1 (de) 2006-08-10

Family

ID=36293271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/050492 WO2006082162A1 (de) 2005-01-02 2006-01-27 Vorrichtung und verfahren zum auswählen von reisebezogenen datensätzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080027748A1 (de)
EP (1) EP1844432A1 (de)
DE (1) DE102005004811A1 (de)
WO (1) WO2006082162A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047053A1 (de) 2007-10-01 2009-04-09 Giata-Gesellschaft Zur Entwicklung Und Vermarktung Interaktiver Tourismusanwendung Mbh Suchmaschine für Reisen
US10690816B2 (en) * 2013-12-31 2020-06-23 Cognex Corporation Systems and methods reduce temperature induced drift effects on a liquid lens
DE102015225050A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erstellen einer Datenbank zur Durchführung von Schweißprozessen
US10551813B2 (en) * 2016-04-26 2020-02-04 CooperTree Analytics Ltd. Using estimated schedules and analysis of zone temperature to control airflow

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020103660A1 (en) * 2000-11-30 2002-08-01 Kurt Cramon Generic transaction server

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5422809A (en) * 1993-08-25 1995-06-06 Touch Screen Media, Inc. Method and apparatus for providing travel destination information and making travel reservations
US5832452A (en) * 1996-01-31 1998-11-03 Electronic Data Systems Corporation Hotel database inquiry system
US6360205B1 (en) * 1998-10-30 2002-03-19 Trip.Com, Inc. Obtaining and utilizing commercial information
US6990457B1 (en) * 2000-06-06 2006-01-24 Hotels.Com System and method for conducting transactions involving generically identified items
JP2002269190A (ja) * 2001-03-13 2002-09-20 Nec Infrontia Corp 旅行予約・商品販売方法、旅行情報提供方法、装置及びプログラム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020103660A1 (en) * 2000-11-30 2002-08-01 Kurt Cramon Generic transaction server

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Commersus Sophisticated Cart Users Guide", 2003, COMERSUS, XP002381510 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005004811A1 (de) 2007-01-11
EP1844432A1 (de) 2007-10-17
US20080027748A1 (en) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10161684B4 (de) System und Verfahren zur Herstellung eines kundenindividuellen Druckerzeugnisses
DE102010050776A1 (de) Alternative Suchdarstellung in Browserfenstern
DE19755798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für adaptive Computer-Directory- und File-Auswahl
DE112013006511T5 (de) Programm und Elektronisches-Handbuch-Anzeigevorrichtung
DE10144707A1 (de) Verfahren und System zum dynamischen Erzeugen von Web-Formularen in einer Vielzahl von Sprachen
WO2007042245A1 (de) Suchmaschine für eine ortsbezogene suche
WO2006082162A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auswählen von reisebezogenen datensätzen
DE102005050355A1 (de) Verfahren zur Erzeugung individualisierter Druckerzeugnisse
EP1431885B1 (de) Verfahren zur Auswahl von Datensätzen
Tillett et al. IFLA Cataloguing Principles: The Statement of International Cataloguing Principles (ICP) and its Glossary. In 20 Languages
EP2043004A1 (de) Datenbanksystem und Verfahren zum Aufnehmen, Speichern und Ausgeben von Datensätzen
DE102008062830B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Speichern, Suchen und Darstellen von Informationen
EP1691308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kundenspezifischen Erstellung von Einträgen in einem Telefonbuch od. dgl.
EP1672577A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Pauschalreise-Datensatzes
EP1047003A2 (de) Verfahren zum Darstellen von Informationen insbesondere im Internet
EP3968258A1 (de) Verfahren zur hyperlokalen ausgabe von informationen
DE102018005958A1 (de) Verbindungs-Software für Web-Seiten
WO2021035264A1 (de) Verfahren zum darstellen von werbeanzeigen in einem browser und/oder in einer app
EP1734469A2 (de) Verfahren zur Auswahl von Datensätzen
WO2008040319A1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung zur unterstützung von werbetransaktionen
WO2009047027A1 (de) Suchmaschine für reisen
DE102009058184A1 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von Inhalten aus einer Content-Datenbank
DE102010001182A1 (de) Verfahren und System einer personalisierten Verlinkung von Internetseiten
DE102018115630A1 (de) Verfahren zum Erstellen und Betreiben einer Website mit Eingabemöglichkeit
DE102005005225A1 (de) Verfahren zur Auswahl von Datensätzen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006707874

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11881519

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006707874

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11881519

Country of ref document: US