WO2006079299A1 - Extrudersystem zum strangformen eines fluids - Google Patents

Extrudersystem zum strangformen eines fluids Download PDF

Info

Publication number
WO2006079299A1
WO2006079299A1 PCT/DE2005/000158 DE2005000158W WO2006079299A1 WO 2006079299 A1 WO2006079299 A1 WO 2006079299A1 DE 2005000158 W DE2005000158 W DE 2005000158W WO 2006079299 A1 WO2006079299 A1 WO 2006079299A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
extruder
fluid
extruder system
nozzle
discharge
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000158
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Neumann
Original Assignee
Mmr Marketing & Management Ag Rotkreuz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mmr Marketing & Management Ag Rotkreuz filed Critical Mmr Marketing & Management Ag Rotkreuz
Priority to PCT/DE2005/000158 priority Critical patent/WO2006079299A1/de
Priority to EP05706732A priority patent/EP1841904A1/de
Priority to JP2007552495A priority patent/JP5131972B2/ja
Priority to AU2005325792A priority patent/AU2005325792A1/en
Priority to KR1020077017454A priority patent/KR100975686B1/ko
Priority to KR1020107007939A priority patent/KR101076550B1/ko
Priority to US11/814,594 priority patent/US8419987B2/en
Priority to BRPI0519860-7A priority patent/BRPI0519860A2/pt
Priority to CA2596134A priority patent/CA2596134C/en
Priority to DE112005003523T priority patent/DE112005003523A5/de
Publication of WO2006079299A1 publication Critical patent/WO2006079299A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/405Mixing heads
    • B29B7/407Mixing heads with a casing closely surrounding the rotor, e.g. with conical rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/582Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • B29B7/603Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material in measured doses, e.g. proportioning of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating
    • B29B7/726Measuring properties of mixture, e.g. temperature or density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating
    • B29B7/728Measuring data of the driving system, e.g. torque, speed, power, vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7438Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means
    • B29B7/7442Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means with driven stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7438Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means
    • B29B7/7447Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means including means for feeding the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7615Mixers with stream-impingement mixing head characterised by arrangements for controlling, measuring or regulating, e.g. for feeding or proportioning the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/823Temperature control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/826Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/33Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles with parts rotatable relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/94Lubricating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/098Melt spinning methods with simultaneous stretching
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/098Melt spinning methods with simultaneous stretching
    • D01D5/0985Melt spinning methods with simultaneous stretching by means of a flowing gas (e.g. melt-blowing)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/24Formation of filaments, threads, or the like with a hollow structure; Spinnerette packs therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C2045/0094Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor injection moulding of small-sized articles, e.g. microarticles, ultra thin articles

Definitions

  • the present invention relates to an extruder system for strand forming a fluid with at least one feed device, at least one mixing device and at least one extruder tool.
  • Extrusion systems for strand forming are known in the prior art, in which a fluid to be formed is forced under pressure through an extruder die so that it is ejected from the discharge nozzle of the tool in the form of capillaries, strands, films or other profile cross sections.
  • Extrusion systems with screw drives (single or double screws) for material supply and simultaneous pressure generation are known from the prior art (eg WO 03/009989, EP 0 888 860 A2, DE101 36 851 A1, WO 00/76743 A1 describes a rotating extruder die structure with a nozzle rotating at 500 rpm for products with a diameter of 16-40 mm A similar rotating extruder head is in CA 2,299,209
  • Such extruder systems are not variable and therefore serve for the production of products in very special dimensions, especially at very high pressure.
  • EP 0 499 025 describes the extrusion of hoses by means of a rotating mandrel using a fixed die and annular gap formation.
  • WO 95/24304 finally discloses an extruder system in which a conventional, for example, by a screw, pressurized fluid is discharged through an extruder die from the extruder system.
  • the extruder tool has a substantially hollow cylindrical shape with a central core, so that the fluid emerges from the tool in the form of a tube or hose.
  • the cross section of the "tube” or “hose” when using correspondingly small outlet cross-sections of the tool to be reduced to near the capillary area.
  • the present invention has the object to provide an extruder system that allows an even further miniaturization of the system.
  • Such a system should enable a uniform product discharge for products down to the nanometer range.
  • an extruder system for strand molding of a fluid is provided with at least one feed device, at least one mixing device and at least one extruder tool, at least one device for producing a fluid flow (transport fluid) completely or partially surrounding the material to be extruded. is provided, which extends to the discharge direction of the material to be extruded substantially parallel, and wherein the fluid is discharged by suction and / or pressing the Transportflu- idstroms from the extruder system.
  • a parallel fluid flow is understood to mean that the material to be extruded is completely or partially surrounded by a fluid flow during product discharge.
  • a transport fluid which is different from the fluid to be formed can be used Apparatus for pressurizing the fluid to be discharged are dimensioned smaller or completely omitted, since the fluid is discharged by suction and / or pressing the second fluid stream from the extruder system.
  • a gas stream is introduced under pressure from the outside into the extruder system, which is guided within the extruder system substantially in the immediate vicinity of the strand of the fluid to be formed and entrains the fluid to be formed and discharges from the extruder die.
  • the second fluid stream reduces the friction between the fluid to be formed and the walls of the extruder.
  • the materials used as starting materials should first be liquefied in order to simplify the discharge.
  • the extruder system can be used for different fluids of organic and / or inorganic materials for the production of strands, capillaries or films. If the fluid to be discharged is additionally subjected to a high pressure, as is usual in the prior art, injection molded parts can also be produced with the device according to the invention. For this purpose, behind the discharge nozzle, a closure unit and an injection molding tool specially provided for the extruder system must be arranged.
  • the advantage of the invention is i.a. to see that it is ultimately a flexible and flexible micro-extruder, which is used to produce a wide variety of products, namely
  • Embodiments of the present invention in which the extruder die is a device for producing a film, a microfilm, a strand, a microstrand, a capillary or a microcapillary are particularly preferred.
  • the products mentioned can be produced inexpensively and in large quantities by means of the extrusion process.
  • Extruder system is advantageous because it allows to use one and the same system for different applications, since different products can be produced by simply exchanging the discharge nozzle.
  • interchangeability is a prerequisite for miniaturization of the system, for example, to prevent clogging and allow easy cleaning.
  • the at least one device for producing a fluid flow which completely or partially surrounds the material to be extruded is a pressure device and / or a suction device.
  • the fluid to be produced is discharged by a pressure device or a suction device, or else by a combination of pressure and suction device.
  • pressure device is not exclusively to be understood as the discharge pressure independently developed by the fluid to be produced, but the additional support by a fluid pressure exerting Gas (referred to here as flue gas). Furthermore, it is important that the flue gas reduces the friction of the wall extremely. This is the main obstacle to product discharge in the lower micro range, which is counteracted by ever higher pressures according to the prior art (however, not the cause but only the effect is attempted to overcome). By using the expulsion gas according to the invention, it is possible to reduce the wall friction to near zero. As a result, the required Austriebstik is decisively reduced compared to the prior art.
  • the invention therefore shows a possibility of countering the cause of the extremely growing wall friction which occurs in the ever-smaller product range, suppressing it as much as possible and even eliminating it.
  • suction or pressure is also advantageous. Because the transport fluid not only prevents the contact of the product with the outside Walls of z. As nozzle, but can be used as a stirring medium when it is set faster in its flow behavior than the product to be produced with its flow behavior. It is possible to achieve this effect by sucking or pressing or simultaneous suction-pressure operation.
  • a compensation medium and a compensation channel for compensating metering fluctuations over the material to be extruded material or partially surrounding fluid flow is provided, which supports the product discharge.
  • the abovementioned supporting measures for product discharge can be combined with one another and depend on the respective product to be produced.
  • the suction mechanism realized by a suction head at the nozzle outlet is regarded as being particularly advantageous according to the invention. Because this makes it possible to use a considerably reduced pressure inside the extruder than in known designs of extruders. Another advantage is seen in the uniformity of the product discharge, which is due to the supportive suction from the outside and the pressure from the inside. This also results in a high reproducibility, i. repeatable uniformity of product discharge achieved.
  • the at least one device for generating the parallel fluid flow is provided partially in the exchangeable parts. Thus, even with a replaceable extruder tool optimal discharge of the fluid can be ensured.
  • An embodiment of the invention is preferred in which a compensation channel is provided for compensating metering fluctuations over the fluid flow which completely or partially surrounds the material to be extruded.
  • the aim is a uniform thickness of the discharged products, such as the thickness of a film.
  • the strength of the material is primarily dependent on the metered amount of the material. If, for example, the amount of material temporarily increases due to a fluctuation in metering, then more material is also discharged at constant pressure. Has the discharge pressure generating fluid but the The possibility of escaping via a compensation channel in a different way than via the discharge nozzle, the amount of discharged material remains constant.
  • An embodiment of the invention has proved to be advantageous in which the dimensions of the extruder tool are matched to the fluid to be formed such that the fluid is discharged by the capillary forces that occur. This makes it possible, with a substantial miniaturization of the extruder system according to the invention, to discharge the fluid to be formed without having to pressurize the fluid to be formed itself with a high pressure.
  • the extruder tool or parts thereof is motor-driven about an axis parallel to the discharge direction.
  • the rotation is advantageous because it leads to a strong cross-linking of the individual molecules of the fluid and thus to an increase in the stability of the discharged product. Also helpful is the fact that the gas flow is passed through the mandrel itself.
  • An embodiment of the invention has proved to be particularly advantageous in which at least one traction device for drawing off the discharged fluid is arranged behind the discharge nozzle of the extruder tool.
  • a pulling device allows the fluid to be discharged from the extruder system without additional pressurization of the fluid within the system, but on the other hand also causes stretching of the discharged product and thus reinforcement of the material by stretching the networked structure.
  • the extension of the discharged material can be selectively controlled by setting the traction speeds of the two traction devices differently in a certain ratio. It is invented According to the invention particularly advantageous if at least one of the traction devices is rotatable about an axis parallel to the pulling direction, so a further rotation of the product is possible and thus a further increase in stability.
  • the downstream drawing and twisting unit proves to be particularly advantageous in capillary and thread production; because it is possible to produce reinforced end products by drawing (known in spinning fiber production) and twisting (combination in one unit). Multiple arrangements, connected in series, reinforce this effect even more. Since this drawing and twisting unit is not preferred for all applications (eg during film production), it can optionally be configured or switched.
  • the basic element of the extruder system consisting of a feed device, a device for generating pressure, a mixing device and at least one extruder tool is rotatable about an axis parallel to the discharge direction.
  • the extruder system has a heating and cooling device for the fluid, so that it can be kept at the optimum temperature during the individual processing steps.
  • the heater can be used to heat the fluid to be discharged to higher temperatures and thereby increase its flowability.
  • a cutting device for the discharged fluid is arranged so that the discharged products can be cut into a suitable length for further processing.
  • a take-up device for the discharged fluid is provided, so that the product can be wound up by the meter on spindles or the like.
  • the at least one extruder die is microfabricated (e.g., by etching techniques, mechanical and optical micro-techniques (e.g., lasers)).
  • etching techniques e.g., by etching techniques, mechanical and optical micro-techniques (e.g., lasers)
  • optical micro-techniques e.g., lasers
  • the inner diameter of a discharge nozzle for producing a microcapillary has a diameter of less than 100 ⁇ m, preferably less than 50 ⁇ m and particularly preferably less than 20 ⁇ m.
  • the present invention makes it possible to miniaturize the extruder system to such an extent that the base element of the extruder system has a length of less than 20 cm, preferably less than 15 cm and particularly preferably less than 8 cm.
  • the diameter of the basic element of the extruder system is less than 5 cm, preferably less than 3 cm and particularly preferably less than 1 cm.
  • the micro extruder can be used flexibly. It is characterized by a modular design that takes up minimal space. Due to the minimal space, in particular the mixing and discharge space according to the invention, it is possible to perform the interior of the micro-extruder almost dead space. This is achieved by:
  • this medium should preferably be positioned as a tough separating liquid at the beginning of the mixing chamber directly after the seal of the last storage; This results in an exact pressure compensation and optimum pressure control when the components are fed in relation to the discharge of the product. made possible.
  • the evaluation and control takes place outside of the micro-extruder via exact pressure regulators.
  • Each component inlet in the micro-extruder is pressure-controlled and has at least a slightly higher pressure, so that the respective component can be supplied. This ensures that these inlets can not clog from the inside, as it comes to a constant component flow; a reflux is thereby excluded.
  • the micro-extruder has an integrated temperature control and is due to the very small overall dimensions stationary and portable usable.
  • the dimensions of the micro-extruder can be chosen so that the whole system can be used on any desk.
  • the extruder itself can be so small that it fits in every vest pocket. For higher throughput other dimensions may be preferred.
  • the products thus produced can be in the millimeter-over-micrometer to nanometer range.
  • Microcapillaries can be made with a diameter of less than 100 microns, preferably less than 50 microns, and more preferably less than 20 microns. All this in turn causes a high flexibility of the system.
  • the invention can be used in a wide variety of fields, for example - but not limited and limited - in the extrusion and / or injection molding of plastics (plastic), in the spinning fiber extrusion in the clothing industry, in the nonwoven production, but also in the life science sector, in the medical field, for the production of biocompatible materials, in the context of minimally invasive surgery, but also in the telecommunications, the rubber industry, the sealing technology, the chemical and pharmaceutical industry.
  • plastics plastics
  • Figure 1 is a schematic view of the extruder system in a preferred embodiment
  • Figure 2 is a schematic representation of a first
  • Embodiment of the mixing chamber and the extruder die are schematic views of a second embodiment of the mixing chamber and the extruder die;
  • FIGS. 4a-e simplified views and detailed representations of the traction device according to the invention in various embodiments
  • FIGS. 5a-e show different embodiments of the discharge nozzle of the extruder die shown in FIG. 2;
  • Figure 6a is an illustration of an alternative embodiment of the extruder tool together with an alternative embodiment of the discharge nozzle
  • Figure 6b is a three-dimensional schematic representation of another embodiment of the extruder system.
  • FIGS. 7a, b schematically show an embodiment of the device for automatically changing the discharge nozzles
  • FIGS. 8a-c show an embodiment of the invention with a plurality of discharge nozzles
  • Figures 9a, b are schematic representations of further embodiments of the extruder system according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic view of the extruder system with an exchangeable extruder tool for producing a wide variety of products in the form of, for example, threads, fibers, strands 103 and / or capillaries 25.
  • a tool for producing a capillary is shown.
  • the basic element 1 of the extruder system has a feed device 2, a mixing device 3, an extruder die 4 with a replaceable discharge nozzle 5 and an axial drive 6 with a gear 7.
  • the expulsion gas 9 and the pressure medium 8 are introduced.
  • the expulsion gas 9 is passed centrally through the entire base element 1 into the finished capillary 25 in order to inflate it, so that it can not collapse after passing through the discharge nozzle 5.
  • the pressure medium 8 for example a gas which also serves as a protective atmosphere in the embodiment shown, or alternatively a non-miscible liquid, is introduced outside the base element 1 into a pressure generating device 20.
  • the pressure generating device 20 consists of a plurality of pressure cylinders 32, which are coupled via a control valve 21.
  • the cylinder 32 has an inlet 33 for the fluid 8, as well as a feed supply 35 and return supply 34, which may be designed pneumatically, hydraulically or otherwise.
  • the device 20 generates an adjustable pressure, which is precisely controlled by the control and control unit 19 of the system. The regulation is made possible by pressure sensors 23 and pressure regulator 22, which respond and respond quickly.
  • the base or starting material 28 is introduced into the mixing device 3 at a defined pressure. Subsequently, the additives 29 and additives 30 are added at a slightly higher pressure via a device for pressurizing 20 similar device or other suitable measures metered into the mixing device 3 and mixed together.
  • the mixture is discharged through the extruder die 4, in which in addition a further component 31, for example for medical applications, a crosslinker, such as formaldehyde or the like, is introduced.
  • the component 31 is metered in just before the discharge nozzle 5 and then transported to the discharge nozzle 5.
  • miniaturized mixing sensors 24 and / or pressure sensors 23 are arranged inside.
  • the mixing sensors 24 and / or pressure sensors 23 can also be arranged to control segregation of the substance components in the following units, such as the extruder die 4 and the discharge nozzle 5.
  • the basic element 1 is additionally provided with a heating / cooling device 18 in order to be able to produce a constant temperature, here for example room temperature, preferably up to 22 ° C., with the control 19 in an adjustable and controllable manner.
  • the temperature is monitored by means of the temperature sensor 36, or also with several temperature sensors 36 arranged in the individual devices of the base element 1.
  • the control 19 is designed such that it not only performs the tasks of temperature control, but also all other control tasks the extruder system, eg the control and regulation of the actuators and drives.
  • the closing device 10 After exiting the capillary 25 from the discharge nozzle 5, this is forwarded to the pulling device 11 by the closing device 10, which has a closing mechanism for closing the discharge nozzle 5 and a mechanism for threading into the pulling device 11.
  • the entire base element 1 with the feed device 2, the mixing device 3 and the extruder die 4 with the replaceable discharge nozzle 5 is rotatably mounted about an axis co-linear with the capillary 25 or for the central supply of the expulsion gas 9.
  • the rotation of the base member 1 is driven by the axial drive 6 with the gear 7.
  • the pulling device 11 can enhance the rotation or reverse in the opposite direction.
  • the capillary 25 can be stretched to a multiple of its length generated by means of the pulling device 11, whereby the material or network structure is considerably refined and reinforced.
  • the extension of the capillary is monitored by sensors and detectors 26 and electronically controlled by the control and control unit 19 to prevent tearing.
  • an intermediate quality control, the strength achieved, the wall thickness, the diameter, the uniformity of the capillaries, etc. are carried out via the sensors 26.
  • the capillaries 25 produced can be used directly if, for example, the extruder system has been installed directly at the site of the application.
  • a drying device 12 is provided, in which the capillary 25 produced is dried to a well-defined residual moisture.
  • the control is carried out by moisture sensors 27.
  • a cutting device 13 and a winding device 14a or a FaIt- and laying device 14b and a packaging 14c and 14d packaging required.
  • a corresponding storage 15 and a transport 16 to the various applications 17 worldwide very easy.
  • a humidifier 37 may be provided to achieve a pre-defined moisture.
  • FIG. 2 is a schematic representation of an embodiment of the basic element 1 of the extruder system for producing a capillary 25.
  • the FIG. 2 is a schematic representation of an embodiment of the basic element 1 of the extruder system for producing a capillary 25.
  • Basic or starting material 28 the additives 29, the additives 30 and a further component 31, and with inlets and outlets for the heating and cooling system 18, which is not shown here.
  • the housing 38 may be divided or made as a whole depending on manufacturing capabilities, the decisive factors are the desired dimensions, which may be in the order of microns to millimeters.
  • the outer design of the housing 38 may be designed cylindrical and / or cuboidal.
  • the housing 38 is closed with a flange 39, to which the gear 7 and the drive 6 are attached.
  • the drive 6 drives a through shaft 40, which is offset several times.
  • the bearings 41 are corresponding sliding bearings and the illustrated packing sets 42 are used to separate the individual supplied materials and the protection of the bearings 41.
  • a compensating coupling 43 between the through-shaft 40 and the transmission 7 provided.
  • the additives 29 and the additives 30, these are mixed in the subsequent mixing section 44 with the aid of the rotation of the through-shaft 40.
  • Other suitable measures for mixing are the structuring of the through-shaft 40 in this area in the form of longitudinal grooves or helical grooves or static mixing elements, which are arranged on the through-shaft 40 and / or on the housing 38. For micro-applications it is sufficient to produce a corresponding roughness of the surfaces for effective mixing.
  • integrated sensors for mixing control 24 are arranged outside or better and more effectively within the mixing section 44 in order to be able to control and influence the mixing process via the control and monitoring unit 19.
  • a further component 31 is metered in, so that the complete mixture is introduced into the nozzle head 45, which is designed exchangeably, for example as a replaceable head, and is driven out as a reinforced capillary 25.
  • the nozzle head 45 may be fixedly connected to the housing 38.
  • the preparation of the reinforced capillary 25 is supported by the expulsion gas 9, which is transported through the housing 38 in the through-shaft 40 and there centered to the nozzle head 45 to inflate the capillary 25 from the inside.
  • the expulsion gas 9 is also used as a heating and / or cooling medium.
  • the pressure medium 8 can be used as a heating and / or cooling medium.
  • the pressure medium 8 can also be used as a compensating medium for dosing fluctuations of the individual supplied product components or as expulsion medium.
  • Figure 3a is a schematic side view of an alternative embodiment of the base member 48 with a discharge nozzle for the production of a reinforced film 40.
  • the alternative base member 48 consists of a base body 49, a cover plate 50 with structured channel 51 and a connection plate 53 for the inlet of the Basic or starting material 28, suitable sealing systems, corresponding pressure-resistant screw joints and a film flat nozzle 56.
  • the base or starting material 28 is dosed as with the first embodiment (see Figure 1) by means of a device for generating pressure 20.
  • the heating and cooling system 18 is provided in the Base 49.
  • the cover plate 50 has two regions, a pressure region 57 and a mixing section 58 whose volume is smaller than that of the pressure region 57, as well as inlets 46 for the additives 29, the additives 30 and for a further component 31, which is not until shortly before En- de the mixing section 58 is added.
  • the mixing section 58 in the cover plate 50 has static mixing elements 59, similar to the track mixing principle, wherein the shape of these mixing elements 59 is tooth-like.
  • the mixing elements may be uniformly or differently structured with other basic shapes (e.g., angular, circular, domed, spherical, aspheric).
  • a similar structure is provided on the opposite side on the base body 49, alternatively a mirror-image structure.
  • the structures of the mixing elements 59 are firmly and inseparably connected to the base body 49 and / or the cover plate 50 in the illustrated embodiment.
  • the Folienflachdüse 56 is interchangeable as shown connected to the base body 49 and the cover plate 50. There are advantages such as changing to different film thicknesses and fast cleaning in case of possible clogging of the nozzle 56.
  • the individual exchange nozzles 56 have a corresponding adjustment range 52 for the thickness or thickness of the film 60 at the outlet 61, which is simple It is precisely adjustable, adjustable and, above all, detectable, set up by the operator or automatically adjusted via corresponding actuators with the aid of process control 19. By means of a corresponding regulation, the position is corrected automatically during the film production.
  • the film flat nozzle can also be an integral part of the cover plate 50. By simulations an optimal nozzle entrance side and transitional shape is found up to the exit slot 61, so that the equal distributions of the pressure conditions over the entire width and length are taken into account, so that an optimal film 60 can be produced.
  • additional spout gas nozzles 62 are installed within the flat die 56.
  • sensors (24, 36) are not shown here. provides) provided in the interior of the base member 48 to automatically engage in the process via the control 19 can.
  • films 60 with thicknesses in the range of micrometers to millimeters can be produced, in particular in the range from 0.5 mm to 1 ⁇ m, but also up to 50 nm.
  • FIG. 3b shows a plan view of the embodiment of the mixing device and the extruder tool with the discharge nozzle shown in FIG. 3a. It can clearly be seen how the supply of the basic or starting material 28 is realized.
  • Two pressure cylinders 32 or pumps are connected via an output-side valve 21 so that a uniform liquid pressure is created. This is controlled via the control and regulation 19 variably via the speed of the pressure cylinder 32.
  • the pressure area 57 In the interior of the illustrated embodiment of the base member 48 is the pressure area 57, in which the base or starting material 28 is introduced as shown in Figure 3a.
  • the additives 29 and additives 30 are added via separate inlets 46. It is also possible, premixes additives 29 and additives 30 outside of this alternative embodiment of the base member 48 with corresponding metering and mixing units 63 (not shown here), in the desired ratio, and then metered directly or at a later date as a mixture. It should be noted that the inlets 46 for the additives 29, the additives 30 and another component 31 in the flow direction, at a corresponding angle, which can be determined exactly by simulations, is arranged.
  • the individual parts of the base member 48 must be pressure-tight, but releasably connected with appropriately designed screws 55, that is, there is a sealing system 54 between the items provided without this sealing system 54 comes into direct contact with the product.
  • FIG. 4a is a simplified view of two traction devices 11 arranged one behind the other. With the first, the capillary 25 or, in other embodiments, the strand, the fiber 103 or the foil 60 is pulled out of the base element (1, 48), while with the second The product 25 is drawn to the required length and thickness. Ideally, the traction devices 11 are integrated in a housing 64.
  • Each of the traction devices 11 is provided with the following features and functions:
  • the ten suction and / or pressure gripper units 65 allow a secure gripping of the product (capillary 25, fibers 103 or foils 60) and a non-destructive release of the product (25, 60, 103) especially in structures with dimensions on the order of microns and smaller ,
  • the number of suction and / or pressure gripper units 65 may vary depending on the application.
  • the transport in the discharge direction is carried out with controllable drives 66 and the rotational movement about the product axis with controllable drives 67.
  • a Vakuum°. Compressed air supply 68 is provided, which is shown only schematically in Figure 4a.
  • the grippers 65 are fixed at regular intervals X (70) on a conveyor belt 71 with adjustable and biased length Z (75).
  • two of these gripper-mounted conveyor belts 71a, 71b are provided, which lie exactly opposite each other and are driven in opposite directions, so that when the product touches, a gripper pair 69 always closes like a pincers around the product.
  • This arrangement makes sense, since in this way the number of product-holding grippers 65 can be varied depending on the application, wherein at least one gripper pair 69 receives and holds the product (25, 60, 103).
  • the distance Y (72) of the two gripper conveyor belts 71 to each other is adjustable and adjustable designed to ensure a safe or non-destructive reception and delivery of products (25, 60, 103) with different dimensions.
  • each a traction device are connected in parallel to produce an adjustable and controllable tensile force for the product (25, 60, 103).
  • the tensile force is monitored by suitable sensors, in the illustrated embodiment torque sensors 73, optical product monitoring sensors 26 and speed sensors 74, and controlled by the common control 19 to rupture the capillary 25 or in other applications of the fiber 103 or the film 60 to prevent.
  • the central axis of each traction device 11 coincides with the central axis of the base element (1, 48).
  • FIG. 4b schematically illustrates a single gripper 65 for receiving the capillary 25 or also a fiber 103.
  • the upper half of FIG. 4b shows a side view while the lower half shows a plan view.
  • the side view of the gripper 65 is clearly visible with its semicircular channel 76 for receiving the capillary 25 in cross section.
  • the gripper can be made in two pieces or, alternatively, can also be made from one piece.
  • the channel 76 may alternatively be less than half as deep as the radius of the underlying circle. However, its radius must correspond approximately to the outer radius of the capillary 25 or the fiber 103 in order to prevent destruction or deformation of the very small capillary 25 produced.
  • the arrangement of the nozzles 77 can be seen in the channel 76, wherein the number depends on the dimensions of the product (25, 103), in principle, however, is arbitrary.
  • the channel 76 runs the length of the entire gripper 65.
  • the nozzles 77 are distributed as: blowing nozzles 80 in the outer regions and as suction nozzles 81 in the middle part of the gripper 65. With this distribution a possible too long adherence of the freshly extruded capillary 25 to the nozzle 77 is avoided.
  • the nozzles 77 are not separated into nozzles for blowing and suction, but the nozzles all supplied together with negative pressure (vacuum) and only shortly before releasing the product (25, 103) acted upon by a blast of compressed air, so that the gripper 65th from the product (25, 103).
  • the grippers 65 for gripping capillaries 25 or fibers 103 with dimensions in the micrometer or nanometer range are produced by means of microtechnical production. manufacturing processes. These include micro-milling, micro-eroding, ultra-precision machining, various etching processes, thin-film technologies, SU-8 TM technology, sputtering, coating processes, and LIGA processes.
  • FIG. 4c schematically illustrates a single gripper 83 for receiving films 60 in a side view (FIG. 4c, top) and a top view (FIG. 4c, bottom).
  • the surface of the gripper 83 in this embodiment is flat so as not to buckle or bend the smooth uniform film 60 produced.
  • the width of the film gripper 83 must not be smaller than the width of the film produced and it is about 1/3 wider than the film produced 60 to compensate for any offset of the film relative to the gripper can.
  • the distribution of the nozzles 77 is uniform over the entire surface 82, with blowing nozzles 80 at the edge and suction nozzles 81 in the middle part.
  • nozzles of only one type can again be provided, which are supplied with a negative pressure and are acted on only before releasing the film with a blast of compressed air.
  • the planarity of the gripper surface 82 is additionally enhanced by a special non-stick coating to preclude adhesion of the film 60.
  • FIG. 4d shows a pair of grippers 69 with a recorded capillary 25 schematically in a section in a plane perpendicular to the direction of movement of the capillary.
  • the retention of the capillary 25 due to the suction forces can be seen.
  • the distance between the two grippers must be varied if a capillary with other dimensions is to be manufactured.
  • FIG. 4 e shows a pair of grippers 69 with a recorded capillary 25 in a lateral sectional view in a plane parallel to the direction of movement of the capillary 25.
  • FIG. 5 a is a sectional view of a possible nozzle shape of the nozzle head 45, of the base element 1 shown in FIG. 2, for producing a reinforced capillary 25.
  • the nozzle 45 has a housing 84, which is manufactured in one piece or as a centrally divided housing 84, and an inner core, which is designed as a rod or micro-rod 47.
  • the inlet 46 At the beginning of the nozzle 45 is the inlet 46. Through this, as already described, an additional component 31 can be introduced shortly before the product 25 exits.
  • a cavity which is referred to as a discharge space 85, and which narrows more and more toward the nozzle exit side 87. Its cross section at the end of the nozzle can be only a few micrometers (depending on the application).
  • the micro-rod 47 is designed to be hollow throughout, so that a medium 9, for example gas, preferably air, can be passed through to inflate the capillary 25.
  • the micro-rod 47 can, as in the embodiment shown, be designed as a replacement part and has at the beginning, here the part facing away from the nozzle exit, a connection 86 (not shown in FIG. 5 a) to the passage shaft 40 of the base element 1.
  • connection 86 may, as in the embodiment shown, be in the form of a conical connection, but also as a screw connection or, alternatively, also be welded or adhesively bonded with a suitable adhesive. He fixes the Position of the rod 47 relative to the remaining extruder tool. The exact centric position of the rod has a decisive influence on the concentricity of the rotational movement of the basic element.
  • the discharge nozzle 45 is formed by classical methods of mechanical engineering as well as microtechnical processes such as erosive processes, e.g. Wire and sink EDM, or LIGA technologies (lithographic and galvanic processes). With the microtechnical processes, discharge nozzles 45 for capillaries 25 with dimensions of the order of millimeters and micrometers can be produced down to the nanometer range.
  • FIG. 5b shows a further embodiment of the discharge nozzle 45, which has an optimized product discharge for the capillary 25 directly at the nozzle tip 87.
  • lateral outlet openings 88 are provided which point at a shallow angle in the flow direction and are arranged at the entire circumference at the head of the micro-rod 47 at intervals.
  • Such lateral outlet openings may alternatively be arranged in the housing 84 or both in the housing 84 and in the micro-rod 47.
  • all inlets 46 for the pressure medium 8, the expulsion gas 9, the base or starting material 28, the additives 29, the additives 30 and for the additional component 31 are shown.
  • three positions for the sensor for mixing control 24 are shown by way of example.
  • the lateral outlet openings 88 in the micro-rod 47 provide additional support for product discharge, as they cause a simpler and more uniform product discharge by supplying a Austriebsmediums, preferably here a gas. As a result, a relief of the micro-rod is achieved (smaller frictional forces, Avoidance of buildup). The same applies to the possible additional outlet openings in the housing inner wall in the discharge or alternating nozzle area.
  • Figure 5c shows another possible embodiment of the discharge nozzle 45.
  • the position of the rod 47 relative to the nozzle housing 84 is adjustable, which is indicated by the arrow 89a. The positioning takes place automatically by means of the control and control unit 19. The position of the rod 47 relative to the housing 84 in the direction of the course of the capillary 25 to be produced, the wall thickness of the capillary is adjusted.
  • FIG. 5 d illustrates a further embodiment of the discharge nozzle 45. It has both a short mixing space 44 and a shortened discharge space 85, with which, however, a reinforced capillary 25 can nevertheless be produced.
  • the illustrated nozzle 45 has a nozzle outlet opening 87 with 20 ⁇ m outer diameter.
  • a nozzle is particularly suitable for producing products in the micrometer range, for example capillaries.
  • connection 86 to the through-shaft 40 of the rod or micro-rod 47 is also shown in FIG. 5d. Due to the shortened design of the extruder tool and the production is facilitated. The rod is designed as a removable part and can be easily removed from the through-shaft 40 due to a plug connection. This results in easier cleaning of the nozzle. Likewise, there is the possibility of a rapid conversion of the extruder system through nozzle changing heads 45 and exchangeable micro rods 47 for adaptation to other diameters of the capillary 25 to be produced.
  • FIG. 5e shows a further embodiment of the discharge nozzle 45.
  • the difference with the preceding nozzles 45 lies in the fact that the rod 47 has a plug shape on the head 92, differently from what has been shown so far.
  • the plug is made of a porous material with micropores 92. Therefore, a more uniform capillary 25 is expelled indoors.
  • the inlets 46 which have been placed in the plane of the drawing here and in all other illustrations for better understanding, can also be arranged differently than in the embodiments shown so far.
  • the inlets 46 for base material 28, the additives 29 and the additives 30 and for the additional component 31 extend perpendicular to the discharge direction 87 and are arranged in the region of the through-shaft 40 and in the region of the rod 47. They are distributed over the circumference or the diameter of the base element 1 and / or the nozzle head 45.
  • FIG. 5e shows that, in addition to the pressure medium 8, a suction device 93 for expelling the capillary 25 is also provided.
  • the suction head which according to the invention can be placed in front of each nozzle head 45 of the base element 1, is designed to be interchangeable for the different diameter ranges. If required, an insert is also possible for the second embodiment of the base element 48, but only in a slightly modified form, d. H. adapted to the film thickness and width.
  • the suction head 94 has distributed over the circumference a plurality of inlets 93a for the supply of a suction medium and also distributed outlets 93b for the suction of the suction medium. Between the inlets 93a and outlets 93b, the suction medium surrounds the fluid to be discharged and entrains it in its flow, so that the fluid is discharged.
  • FIG. 6 a is a representation of a further alternative embodiment of the discharge nozzle 45 as well as a simplified basic element 1 for producing reinforced capillaries 25 in comparison with FIG. 2.
  • the base or starting material 28 is mixed with the additives 29 and additives 30 in suitable mixing and metering apparatus 95 (not shown in FIG. 6 a) and subsequently introduced into the base element 1.
  • an additional component 31 is then metered in just before the discharge.
  • This simplification has the consequence that a still significantly shorter design for the base element 1 can be selected with the discharge nozzle 45, as for the embodiments shown in Figures 5d and 5e. Due to the very short design are much better manufacturing capabilities to dimensions in the range of nanometers for the nozzles 45 and the rods 47, whereby an even smaller diameter of the capillary 25 can be achieved.
  • a fixed housing 38 of the base element can be used together with a fixed non-rotatably driven core or mandrel (40, 47).
  • the core (40, 47) is thereby automatically moved forwards by a flexibly operating pressure compensation mechanism 20, for example with cylinders 32, in the direction of the outlet nozzle 87 or back or else in an oscillating manner.
  • the mixing chamber 44 and the discharge space 85, which is present between the core (40, 47) and housing 84 forms the shell of a cylinder or cone.
  • the base or starting material 28, the additives 29 and the additives 30 are already mixed as shown or individually metered into the discharge chamber 85 and the additional component 31 is added just before the nozzle.
  • a rotating housing (38, 84) of the base member and a fixed non-rotationally driven core (40, 47) may be used.
  • the individual elements of the illustrated embodiments can be combined with one another on the basis of the modular principle. This also facilitates maintenance and cleaning.
  • individual modules can also be made connectable by means of lockable and / or lockable quick-release fasteners.
  • Another advantage is the modular construction very simple, short and compact design of the extruder. Assemblies such as drive unit, bearing, through-shaft, mixing and discharge module, alternating nozzles, suction unit, common housing (also split design possible) and sealing packages and the pressure units for the supply of components can be easily combined.
  • the heating / cooling system, the control and, if necessary, appropriate sensors and de- detectors for control can be easily combined.
  • the expulsion gas 9 (transport fluid) of the presented basic elements (1, 48) can be used multiple times, namely both for cooling and for heating the starting material used and for inflating the capillary 25, as already described above. Furthermore, the flue gas acts as a support during the drying of the products already in the development process. The flue gas can also be used as a carrier of aerosols, with an additional possibility for adding the particles outside of the base unit 1 is provided. The expulsion gas can then be used, for example, as a carrier for medicaments, so that the outer surfaces of the capillary 25 or another product receives a drug coating.
  • the expulsion gas can be used by the expulsion gas nozzles for one-sided and / or two-sided coating, if these nozzles have been integrated in the upper and / or lower part, for example with aerosols or medicinal molecules.
  • other types of coatings are conceivable here, for example, to realize covers for the products.
  • the flue gas can also be used both for drying, for example Vor standing. Drying of the capillaries 25, as well as to accelerate reactions in the starting material used.
  • FIG. 6 b shows schematically an embodiment of the extruder system according to the invention for direct introduction of the products 108, which may be provided with additives 30 and / or additives 29.
  • a special syringe cannula 107 is provided downstream of the described basic elements (1, 48). In bodies it is thus possible selectively and / or flatly to introduce the product 108 at defined locations.
  • the basic element 1 presented in FIG. 6 a can be used without an electric drive 6 but with a printing unit 20.
  • the discharge then takes place via a nozzle 45 in syringe cannula shape or via an additional cannula 107.
  • the cannula 107 of the syringe unit 106 is in the illustrated embodiment in the form of a hollow cylinder with an outside diameter of 3.5 mm. designed. So it is also possible to introduce a maximum of 3mm wide film 60 in a body when a suitably adapted syringe cannula 107 is disposed in front of the base member 48.
  • the length L of the syringe cannula 107 is freely selectable depending on the particular application.
  • Figure 7a shows a schematic plan view of the base member 1 with alternating nozzle 45, change rod 47, suction head 94 and corresponding guide tracks from above.
  • a precise and as far as possible play-free guideway 96, 97, 98 is required, which ensures an axis-accurate alignment of the named components.
  • the base member 1 with the alternating nozzle 45, the exchange rod 47 and the suction head 94 are installed on the guide 96.
  • the following movements are required to change the nozzle 45: With the first movement in the direction of the arrow 109, the suction head 94 is moved away by means of suitable movement mechanisms from the basic unit 1 to a defined position.
  • the alternating nozzle 45 is moved with a second movement along the arrow 110 to a defined point, from which the alternating nozzle 45 on the guide 97 in the direction of the arrow 111 is laterally moved into a depot 90.
  • this depot 90 manually or preferably automatically the change to another or the same nozzle 45.
  • the handling device 115 is moved for the change rod 47 on the third guide 98 along the arrow 114 to the first guide 96.
  • a gripping mechanism 116 which extends to the interchangeable rod 47 and engages provided.
  • the movements are indicated by the arrows 113a, 113b.
  • the handling unit 115 moves on the third guide 98 up to the depot 91 for change bars.
  • the corresponding change rod 47 is stored at a predetermined position and added a new rod 47.
  • the procedure described is carried out in reverse order.
  • the basic element 1 of the extruder system is again ready for operation.
  • the described movements (109-114) are carried out electromechanically and alternatively also pneumatically with corresponding drives. Due to their small size, micromotors and precision gears are used. Alternatively, micropositioning systems and, for correspondingly larger dimensions, electric motors and positioning systems can also be used.
  • the movements (109-114) and the positioning are monitored and controlled by appropriate sensors.
  • FIG. 7b shows a side view of the device shown in FIG. 7a.
  • the base element 1 with changing rod 47, alternating nozzle 45 and suction head 94 are installed in one axis, wherein the guide 96 is arranged below the base unit 1. However, it can alternatively be arranged above the individual elements. If the second movement 110 is carried out far enough, the third movement 111 can be dispensed with if the change bar 47 is exclusively replaced.
  • the movements 109-114 to be performed may also be performed by a multi-axis handling robot placed separately next to the base unit 1.
  • the prerequisite for this is a very high resolution of the axis accuracies (if possible in the range of nanometers) and a precise repeat accuracy (1 ⁇ m or more) in the control of the individual axis points or end and target points.
  • FIG. 8 a shows a representation of a combination of three basic elements 48 arranged one above the other. In other embodiments, only two or more than three basic elements can be combined.
  • Each individual film 60 is coated with the same or different additives 29 and additives 30 or alternatively, the additives 29 and additives 30 are introduced into the films.
  • FIG. 8b shows a representation of a combination of three basic elements 1 arranged next to one another. Three capillaries are guided via the pulling devices 11 after discharge and dried together within a drying module 12. Alternatively, this arrangement can also be used for producing strands, threads, fibers 103 and films 60.
  • FIG. 8c shows a sectional representation in a direction perpendicular to the discharge direction for a combination of seven basic elements 1 (designated by I-VII). Due to the very small dimensions of the basic elements 1 according to the invention, a large number of basic elements 1 can be combined in a very small space. Therefore, a high efficiency in the operation of the extruder system can be achieved, especially since the feeds to the individual basic elements 1 can be optimized and summarized and can be operated via a common feed and pressure unit 20.
  • Figure 9a is a schematic representation of another embodiment of the invention.
  • the arrangement shown consists of two basic elements 1 according to the invention, alternatively, more than two basic elements 1 are conceivable, and arranged spatially distributed, fixed and connectable to the basic elements 1 discharge nozzles 45 for capillaries 25 or strands, filaments, fibers 103 and film flat nozzles 56 for films 60.
  • In order to realize these spatial displacements or positioning semi-automatic, better still fully automatic, positioning devices are required, which must have very high precision and repeatability, for example, realizable with resolutions for positioning in the nanometer range.
  • Figure 9b is a schematic representation of another possible embodiment and application of the presented basic elements. From a combination of basic elements, a microstring device 99 is formed for the production of a braided strand.
  • the expulsion medium 9 is not introduced through the through-shaft 40 and the rod or micro-rod 47, but guided into the discharge space 85 via the housing 38 of the nozzle head 45.
  • the micro-rod 47 is shortened, so that a longer discharge space 85 without micro-rod 47 is formed.
  • the product is then a strand and not a capillary as in the previously described embodiments.
  • the device is mounted vertically standing, with traction devices 11 are connected downstream (in Figure 9b, only three of seven possible traction devices 11 are shown to the Figure not too confusing to make).
  • the individual strands are subsequently passed through a braid device 100 and finally stretched in a pulling device 11 to produce a uniform braided strand 104.
  • the base units 99 must be mutually opposed by one another, e.g. a thread, to be able to braid a braid 104.
  • a twisting device 102 may be used, wherein the basic elements (1, 48 or 99) are permanently installed and the threads 103, capillaries 25 or foils 60 are rotated around each other or twisted together. This results in an increased strength of the products.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Extrudersystem zum Strangformen eines Fluids mit mindestens einer Zuführvorrichtung (2), mindestens einer Mischvorrichtung (3) und mindestens einem Extruderwerkzeug (4). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mindestens eine Einrichtung zum Erzeugen eines das zu extrudierende Material ganz oder teilweise umgebenden Fluidstroms (Transportfluid) vorgesehen ist, der zu der Austrittsrichtung des zu extrudierenden Materials im wesentlichen parallel verläuft, und wobei das Fluid durch Saugen und/oder Drücken des Transportfluidstroms mittels eines Austriebsgases aus dem Extrudersystem ausgetragen wird. Das Extrudersystem ermöglicht einen gleichmäßigen Produktaustrag für Produkte bis hinein in den Nanometerbereich.

Description

Extrudersystem zum Strangformen eines Fluids
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Extrudersystem zum Strangformen eines Fluids mit mindestens einer Zuführvorrichtung, mindestens einer Mischvorrichtung und mindestens einem Extruderwerkzeug.
Aus dem Stand der Technik sind Extrudersysteme zum Strangformen bekannt, bei denen ein zu formendes Fluid unter Druck durch ein Extruderwerkzeug gedrückt wird, so dass es von der Austragsdüse des Werkzeugs in Form von Kapillaren, Strängen, Folien oder sonstigen Profilquerschnitten ausgestoßen wird.
Aus dem Stand der Technik sind Extrusionssysteme mit Schneckenantrieben (Einfach- oder Doppel-Schnecken) für die Materialzuführung und gleichzeitiger aus- schließlicher Druckerzeugung bekannt (z.B. WO 03/009989, EP 0 888 860 A2, DE101 36 851 A1. Die WO 00/76743 A1 beschreibt eine rotierende Extruder- Düsenstruktur, mit einem mit 500 U/min rotierenden Düsenaufsatz für Produkte mit einem Durchmesser von 0 16-40mm. Ein ähnlicher rotierender Extruderkopf ist in der CA 2,299,209. Derartige Extrudersysteme sind nicht variabel und dienen daher zur Herstellung von Produkten in ganz speziellen Abmessungen, insbesondere auch bei sehr hohem Druck.
Die EP 0 499 025 beschreibt die Extrusion von Schläuchen mittels eines rotierenden Doms unter Verwendung einer festen Düse und Ringspaltausbildung.
Aus der WO 95/24304 ist schließlich ein Extrudersystem bekannt, bei dem ein kon- ventionell, zum Beispiel durch eine Schnecke, mit Druck beaufschlagtes Fluid durch ein Extruderwerkzeug aus dem Extrudersystem ausgetragen wird. Zur Herstellung einer Kapillare weist das Extruderwerkzeug eine im Wesentlichen hohlzylindrische Form auf mit einem zentralen Kern, so dass das Fluid in Form eines Rohres oder Schlauches aus dem Werkzeug austritt. Dabei kann der Querschnitt des "Rohres" bzw. "Schlauches" bei Verwendung entsprechend kleiner Austrittsquerschnitte des Werkzeuges bis nahe an den Kapillarbereich verkleinert werden.
Mithin sind im Stand der Technik ausschließlich Extrudersysteme bekannt, die in einem Druckbereich von 1000 bis 1500 bar arbeiten und für Produkte mit einem Durchmesser von ca. 100 μm geeignet sind.
Eine weitere Miniaturisierung des aus dem Stand der Technik bekannten Extrudersystems zum Erreichen von Dimensionen der Produkte im Bereich von wenigen Mikrometern oder Nanometern ist nicht möglich, da bei einer weiteren Verringerung der Durchmesser innerhalb des Extruders die Reibungskräfte zwischen dem zu for- menden Fluid und dem Extruder so groß werden, dass eine Druckbeaufschlagung des Fluids nicht mehr zu einem kontrollierten Austrag des geformten Produkts führt.
Gegenüber dem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Extrudersystem bereitzustellen, das eine noch weitergehende Miniaturisierung des Systems erlaubt. Ein derartiges System soll einen gleichmäßigen Produktaustrag für Produkte bis hinein in den Nanometerbereich ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Extrudersystem zum Strangformen eines Fluids bereitgestellt wird mit mindestens einer Zuführvorrichtung, mindestens einer Mischvorrichtung und mindestens einem Extruderwerkzeug, wobei mindestens eine Einrichtung zum Erzeugen eines das zu extrudierende Mate- rial ganz oder teilweise umgebenden Fluidstroms (Transportfluid) vorgesehen ist, der zu der Austrittsrichtung des zu extrudierenden Materials im wesentlichen parallel verläuft, und wobei das Fluid durch Saugen und/oder Drücken des Transportflu- idstroms aus dem Extrudersystem ausgetragen wird.
Unter einem parallelen Fluidstrom wird im Sinne der Erfindung verstanden, dass das zu extrudierende Material ganz oder teilweise während des Produktaustriebs von einem Fluidstrom umgeben ist.
Dadurch, dass eine Einrichtung zum Erzeugen eines das zu extrudierende Material ganz oder teilweise umgebenden Fluidstroms eines gegenüber dem zu formenden Fluid unterschiedlichen Transportfluids vorgesehen ist, kann eine ansonsten übliche Vorrichtung zur Druckbeaufschlagung des auszutragenden Fluids kleiner dimensioniert werden oder ganz entfallen, da das Fluid durch Saugen und/oder Drücken des zweiten Fluidstroms aus dem Extrudersystem ausgetragen wird. Dabei wird zum Beispiel ein Gasstrom unter Druck von außen in das Extrudersystem eingeleitet, der innerhalb des Extrudersystems im Wesentlichen in der unmittelbaren Umgebung des Stranges des zu formenden Fluids geführt wird und der das zu formende Fluid mitreißt und aus dem Extruderwerkzeug austrägt. Darüber hinaus verringert der zweite Fluidstrom die Reibung zwischen dem zu formenden Fluid und den Wänden des Extruders. Dabei sollten die als Ausgangsstoffe dienenden Materialien zunächst verflüssigt werden, um das Austragen zu vereinfachen.
Das Extrudersystem kann für unterschiedliche Fluide aus organischen und/oder anorganischen Materialien zur Herstellung von Strängen, Kapillaren oder auch Folien verwendet werden. Beaufschlagt man das auszutragende Fluid zusätzlich wie im Stand der Technik üblich mit einem hohen Druck, so lassen sich mit der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung auch Spritzgussteile herstellen. Dafür müssen hinter der Austragsdüse eine Verschlusseinheit und ein speziell für das Extrudersystem vorgesehenes Spritzgusswerkzeug angeordnet werden.
Der Vorteil der Erfindung ist u.a. darin zu sehen, dass es sich letztlich um einen flexiblen und flexibel einsetzbaren Mikroextruder handelt, der der Herstellung unter- schiedlichster Produkte dient, nämlich
Strängen, Fäden, Mikrofäden usw. Rohren, Kapillaren, Mikrokapillaren usw. Folien, Mikrofolien usw. als auch - Spritzgussteilen, Mikrospritzgussteilen
Besonders bevorzugt werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, bei denen das Extruderwerkzeug eine Vorrichtung zur Herstellung einer Folie, einer Mikrofolie, eines Stranges, eines Mikrostranges, einer Kapillare oder einer Mikrokapillare ist. Die genannten Produkte lassen sich mit Hilfe des Extrusionsverfahrens kostengünstig und in großen Mengen herstellen.
Bevorzugt wird eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Austragsdüse des Extruderwerkzeugs oder Teile davon auswechselbar sind. Diese Ausgestaltung des - A -
Extrudersystems ist vorteilhaft, da sie es erlaubt, ein und dasselbe System für unterschiedliche Anwendungen einzusetzen, da durch einfaches Austauschen der Austragsdüse unterschiedliche Produkte hergestellt werden können. Darüber hinaus ist die Austauschbarkeit eine Vorraussetzung für die Miniaturisierung des Systems, um beispielsweise eine Verstopfung zu verhindern und eine einfache Reinigung zu ermöglichen.
Zweckmäßig ist es, wenn die mindestens eine Einrichtung zum Erzeugen eines das zu extrudierende Material ganz oder teilweise umgebenden Fluidstroms eine Druckeinrichtung und/oder eine Saugeinrichtung ist. Das herzustellende Fluid wird erfin- dungsgemäß durch eine Druckeinrichtung oder eine Saugeinrichtung ausgetragen, oder aber durch eine Kombination von Druck- und Saugeinrichtung. Bei einigen Anwendungsfällen, wie beispielsweise der Verwendung des erfindungsgemäßen Extrudersystems für eine Spritze oder eine Foliendüse, kann es von Vorteil sein die Saugeinrichtung wegzulassen.
Im Unterschied zu den im Stand Technik beschriebenen Lösungen des „Druckaus- trags" bei Extrudern ist im Sinne der Erfindung unter „Druckeinrichtung" nicht ausschließlich der durch das herzustellende Fluid eigenständig entwickelte Austragsdruck zu verstehen, sondern die zusätzliche Unterstützung durch ein auf das Fluid Druck ausübendes Gas (hier als Austriebsgas bezeichnet). Ferner ist von Bedeu- tung, dass das Austriebsgas die Wandreibung extrem reduziert Diese ist ursächlich das Hemmnis für einen Produktaustrag im unteren Mikrobereich, dem mit immer höheren Drücken nach dem Stand der Technik begegnet wird (damit wird jedoch nicht die Ursache sondern nur die Wirkung versucht zu überwinden). Durch die erfindungsgemäße Verwendung des Austriebsgases ist eine Verminderung der Wand- reibung bis nahe Null möglich. Im Ergebnis wird damit der benötigte Austriebsdruck entscheidend gegenüber dem Stand der Technik reduziert.
Die Erfindung zeigt mithin eine Möglichkeit auf, die Ursache der im immer kleiner zu erzeugenden Produktbereich auftretenden extrem wachsenden Wandreibung zu begegnen, diese weitestgehend zu unterdrücken und sogar auszuschalten.
Auch die Kombination von Saugen oder Drücken ist bevorteilt. Denn das Transportfluid verhindert nicht nur die Berührung des Produktes mit den äußeren Wänden der z. B. Düse, sondern kann als mitreißendes Medium genutzt werden, wenn es schneller in seinem Strömungsverhalten eingestellt wird als das zu erzeugende Produkt mit seinem Strömungsverhalten. Dabei ist es möglich durch Saugen oder Drücken oder gleichzeitigem Saug-Druckbetrieb diese Wirkung zu erzielen.
Ferner ist erfindungsgemäß ein Ausgleichsmedium und ein Ausgleichskanal zum Ausgleichen von Dosierschwankungen über den das zu extrudierende Material ganz oder teilweise umgebenden Fluidstrom vorgesehen, der den Produktaustrag unterstützt. Die vorgenannten unterstützenden Maßnahmen zum Produktaustrieb sind miteinander kombinierbar und hängen vom jeweiligen herzustellenden Produkt ab.
So lässt sich eine größtmögliche Gleichmäßigkeit der Dosierung beim Austragen erreichen. Insbesondere der durch einen Saugkopf am Düsenausgang realisierte Saugmechanismus erfindungsgemäß als besonders vorteilhaft angesehen. Denn dadurch ist es möglich, einen erheblich reduzierten Druck im Innern des Extruders zu benutzen als bei bekannten Ausführungen von Extrudern. Ein weiterer Vorteil ist in der Gleichmäßigkeit des Produktaustrages zu sehen, der auf Grund der unterstützenden Saugwirkung von Außen und dem Druck von Innen besteht. Hierdurch wird auch eine hohe Reproduzierbarkeit, d.h. wiederholbare Gleichmäßigkeit des Produktaustrags erzielt.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die mindestens eine Einrichtung zum Erzeugen des parallelen Fluidstroms teilweise in den austauschbaren Teilen vorgesehen ist. So kann auch bei einem austauschbaren Extruderwerkzeug eine optimale Austragung des Fluids gewährleistet werden.
Bevorzugt wird eine Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Ausgleichskanal zum Ausgleichen von Dosierschwankungen über den das zu extrudierende Material ganz oder teilweise umgebenden Fluidstrom vorgesehen ist. Angestrebt wird eine gleichmäßige Stärke der ausgetragenen Produkte, z.B. der Dicke einer Folie. Die Stärke des Materials ist dabei primär von der eindosierten Menge des Materials abhängig. Nimmt nun beispielsweise die Menge des Materials aufgrund einer Schwankung beim Dosieren kurzzeitig zu, so wird bei konstantem Druck ebenfalls mehr Material ausgetragen. Hat das den Austragsdruck erzeugende Fluid jedoch die Möglichkeit über einen Ausgleichskanal auf einem anderen Weg als über die Aus- tragsdüse zu entweichen, so bleibt die Menge an ausgetragenem Material konstant.
Als vorteilhaft hat sich eine Ausführungsform der Erfindung erwiesen, bei der die Abmessungen des Extruderwerkzeugs so auf das zu formende Fluid abgestimmt sind, dass das Fluid von den auftretenden Kapillarkräften ausgetragen wird. Dies erlaubt es, bei einer weitgehenden Miniaturisierung des erfindungsgemäßen Extrudersystems, das zu formende Fluid auszutragen ohne das zu formende Fluid selbst mit einem hohen Druck beaufschlagen zu müssen.
Zweckmäßig ist es dabei, wenn das Extruderwerkzeug oder Teile davon um eine Achse parallel zur Austragsrichtung motorgetrieben drehbar ist. Die Drehung des Extruderwerkzeugs oder eines seiner Teile, vorzugsweise eines im Abstand symmetrisch zum Querschnitt des Extrudersystems angeordneten Doms, der sich im Extruder und vor der Austragsdüse parallel zur Austragsrichtung erstreckt, führt zu einer guten Durchmischung der Komponenten des auszutragenden Fluids. Aber auch bei der Verarbeitung eines auszutragenden Fluids, das aus nur einer Komponente besteht, ist die Drehung vorteilhaft, denn sie führt zu einer starken Vernetzung der einzelnen Moleküle des Fluids und somit zu einer Erhöhung der Stabilität des ausgetragenen Produkts. Hilfreich ist auch der Umstand, dass der Gasstrom durch den Dorn selbst geführt wird.
Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausführungsform der Erfindung erwiesen, bei der hinter der Austragsdüse des Extruderwerkzeugs mindestens eine Zugvorrichtung zum Abziehen des ausgetragenen Fluids angeordnet ist. Eine solche Zugvorrichtung ermöglicht zum einen ein Austragen des Fluids aus dem Extrudersystem auch ohne zusätzliche Druckbeaufschlagung des Fluids innerhalb des Systems, zum anderen bewirkt sie jedoch auch eine Streckung des ausgetragenen Produkts und damit eine Verstärkung des Materials durch eine Streckung der vernetzten Struktur.
Werden zwei Zugvorrichtungen mit unterschiedlichen Zuggeschwindigkeiten hintereinander angeordnet, so kann die Streckung des ausgetragenen Materials gezielt gesteuert werden, indem die Zuggeschwindigkeiten der beiden Zugvorrichtungen in einem bestimmten Verhältnis unterschiedlich eingestellt werden. Dabei ist es erfin- dungsgemäß besonders vorteilhaft, wenn mindestens eine der Zugvorrichtungen um eine Achse parallel zur Zugrichtung drehbar ist, so wird eine weitere Verdrehung des Produkts ermöglicht und damit eine weitere Erhöhung der Stabilität. Die nachgeschaltete Zieh- und Verdreheinheit erweist sich insbesondere bei der Kapillar- und Fadenerzeugung als vorteilhaft; denn es lassen sich verstärkte Endprodukte durch Ziehen (bekannt in der Spinnfaserherstellung) und Verdrehen (Kombination in einer Einheit) herstellen. Mehrfach-Anordnungen, in Reihe geschaltet, verstärken diesen Effekt noch. Da diese Zieh- und Verdreheinheit nicht für alle Anwendungen bevorteilt ist(z.B. bei der Folienerzeugung) kann sie optional ausgestaltet bzw. zu- schaltbar sein.
Alternativ oder zusätzlich zu einer Drehung der Zugvorrichtungen ist es vorteilhaft, wenn das Grundelement des Extrudersystems, bestehend aus einer Zuführvorrichtung, einer Vorrichtung zur Druckerzeugung, einer Mischvorrichtung und mindestens einem Extruderwerkzeug um eine Achse parallel zur Austragsrichtung drehbar ist.
In Abhängigkeit von dem verwendeten, auszutragenden Fluid ist es zweckmäßig, wenn das Extrudersystem eine Heiz- und Kühlvorrichtung für das Fluid ausweist, so dass es während der einzelnen Verarbeitungsschritte auf der jeweils optimalen Temperatur gehalten werden kann. Darüber hinaus kann die Heizvorrichtung dazu verwendet werden, das auszutragende Fluid auf höhere Temperaturen zu erwärmen und dadurch seine Fließfähigkeit zu erhöhen.
Für bestimmte Anwendungen und zu formende Fluide bzw. Materialien ist es notwendig, hinter dem Extruderwerkzeug eine Trocknungsvorrichtung für das ausgetragene Fluid anzuordnen. Dies ist besonders dann der Fall, wenn das jeweilige Fluid erst durch Abtrocknen in einen festen und formstabilen Zustand übergeht.
Zweckmäßig ist es dabei, wenn hinter dem Extruderwerkzeug eine Schneidevorrichtung für das ausgetragene Fluid angeordnet ist, so dass die ausgetragenen Produkte in eine für die Weiterverarbeitung passende Länge geschnitten werden können.
Um das ausgetragene Produkt transportieren und weiterverarbeiten zu können, ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hinter dem Extruderwerkzeug eine Aufwickelvorrichtung für das ausgetragene Fluid vorgesehen, so dass das Produkt als Meterware auf Spindeln oder dergleichen aufgewickelt werden kann.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der das mindestens eine Extruderwerkzeug mikrotechnisch (z.B. mittels Ätztechniken, mechanischer und optischer Mikroverfahren (z.B. Laser)) hergestellt ist. Dies ermöglicht eine starke Miniaturisierung der Vorrichtung, wobei die Produkte Dimensionen aufweisen, wie sie mit Extruderwerkzeugen, die mit klassischen Methoden des Maschinenbaus hergestellt wurden, nicht erzielt werden können.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn der innere Durchmesser einer Austragsdüse zur Herstellung einer Mikrokapillare einen Durchmesser von weniger als 100 μm, bevorzugt von weniger als 50 μm und besonders bevorzugt von weniger als 20 μm aufweist.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, das Extrudersystem so weit zu miniaturisieren, dass das Grundelement des Extrudersystems eine Länge von weniger als 20 cm, bevorzugt von weniger als 15 cm und besonders bevorzugt von weniger als 8 cm aufweist.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Durchmesser des Grundelements des Extrudersystems weniger als 5 cm, bevorzugt weniger als 3 cm und besonders bevorzugt weniger als 1 cm beträgt.
Der Mikroextruder ist flexibel einsetzbar. Er zeichnet sich durch eine Modulbauweise aus, die minimalen Bauraum beansprucht. Durch den minimalen Bauraum, insbesondere den erfindungsgemäßen Misch- und Austragsraum, ist es möglich den Innenraum des Mikroextruders nahezu totraumfrei auszuführen. Erreicht wird das durch:
- Die Nutzung eines Ausgleichsmediums im Innern des Mikroextruders, wobei dieses Medium vorzugsweise als zähe Trennflüssigkeit an den Anfang des Mischraumes direkt nach der Dichtung der letzten Lagerung positioniert werden sollte; dadurch wird eine exakte Druckkompensation und optimale Druckkontrolle bei Zuführung der Komponenten gegenüber dem Austrag des Produktes er- möglicht. Die Auswertung und Regelung erfolgt außerhalb des Mikroextruders über exakte Druckregler. Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist, dass die Lagerung selbst geschont und geschützt wird, da keine Produktberührung stattfindet.
- Nutzung einer einzigen Durchgangswelle, die entweder (ab Mischraum) einen ständig abnehmenden oder alternativ einen gleichbleibenden Durchmesser besitzt. Dadurch ergeben sich Vorteile für die fertigungsbedingte Herstellung, insofern nur eine Aufspannung erforderlich ist, was wiederum einen guten Rundlauf ermöglicht, als auch höhere Genauigkeiten und niedrigere Toleranzen, für einfache Wartung und eine einfache automatisierte Montage.
- Jeder Komponenteneinlass in den Mikroextruder ist druckregelbar und besitzt mindestens einen geringfügig höheren Druck, damit die jeweilige Komponente zugeführt werden kann. Dadurch wird erreicht, dass diese Einlasse nicht von Innen verstopfen können, da es zu einem ständigen Komponentendurchfluss kommt; ein Rückfluss ist dadurch ausgeschlossen.
- Im Misch- und Austragsraum des Mikroextruders befindet sich immer nur eine minimal notwendige Menge an Produkt, um in optimierter Zeit eine Mischung und den Austrag zu realisieren. Dies bedeutet eine exakte Regelung der Zu- und Nachführung der Komponenten, um einen qualitativ gleichmäßigen und kontinuierlichen Produktaustrag zu erzielen.
Durch diese Maßnahmen wird ein nahezu 100-prozentiger Produktaustrag bei Einhaltung der vorgewählten Rezeptur sowie deren erzielter Mischung ermöglicht. Die Mischung erfolgt erst im letzten Abschnitt des Mikroextruders und/oder in der Wechseldüse; somit wird gewährleistet, dass eine Entmischung der gemischten Komponenten nicht erfolgen kann. Die Mischung kann erfolgen durch
- die Rotation der Durchgangswelle und/oder
die tangentiale und/oder mehrfach über dem Umfang verteilte tangentiale Zuführung der Komponenten unter Druck und/oder
statische Mischelemente auf der Welle und/oder der Gehäuseinnenwand. Die Erfindung ermöglicht unter hoher Präzision die Mischung mehrerer Komponenten. Der Mikroextruder weist eine integrierte Temperaturregelung auf und ist aufgrund der sehr kleinen Gesamtabmessungen stationär und transportabel nutzbar. Die Abmessungen des Mikroextruders können so gewählt werden, dass das ganze System auf jedem Schreibtisch genutzt werden kann. Der Extruder selbst kann so klein sein, dass er in jede Westentasche passt. Für einen höheren Durchsatz können andere Dimensionen bevorzugt sein. Die derart erzeugten Produkte können im Millimeter- über Mikrometer- bis zum Nanometerbereich liegen.
Für Mikrostränge und Folien sind einer Stärke von 0,5 mm bis 1 μm bevorzugt sind, besonders bevorzugt ist auch der untere Nanometerbereich von bis zu 50 nm bei Folien und noch darunter für Mikrostränge. Mikrokapillare können mit einem Durchmesser von weniger als 100 μm, bevorzugt von weniger als 50 μm und besonders bevorzugt von weniger als 20 μm hergestellt werden. Dies alles wiederum bewirkt eine hohe Flexibilität des Systems.
Die Erfindung kann in unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz kommen, beispielsweise - aber nicht abschließend und eingeschränkt - bei der Extrusion und/oder dem Spritzguss von Kunststoffen (Plastik), bei der Spinnfaserextrusion in der Bekleidungsindustrie, bei der Vlieserzeugung, aber auch im Life Science Bereich, dem Medizinbereich, zur Herstellung von biokompatiblen Materialien, im Rahmen der minimalinvasiven Chirurgie, aber auch in der Telekommunikation, der Gummiindustrie, der Dichtungstechnik, dem Chemie- und Pharmabereich.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den übrigen Ansprüchen enthalten. Die Erfindung wird nebst weiteren Vorteilen und Anwendungsmöglichkeiten nachfolgend auch anhand der beigefügten Figuren näher beschrieben; es zeigt
Figur 1 eine schematische Ansicht des Extrudersystems in einer bevorzugten Ausführungsform;
Figur 2 eine schematische Darstellung einer ersten
Ausführungsform der Mischkammer und des Extruderwerkzeugs; Figuren 3a, b schematische Ansichten einer zweiten Ausführungsform der Mischkammer und des Extruderwerkzeugs;
Figuren 4a-e vereinfachte Ansichten und Detaildarstellungen der erfindungsgemäßen Zugvorrichtung in verschiedenen Ausführungsformen;
Figur 5a-e verschiedene Ausführungsformen der Aus- tragsdüse des in Figur 2 dargestellten Extruderwerkzeugs;
Figur 6a eine Darstellung einer alternative Ausführungsform des Extruderwerkzeugs zusammen mit einer alternativen Ausführungsform der Austragsdüse;
Figur 6b eine dreidimensionale schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Extruder- Systems;
Figuren 7a,b schematisch eine Ausführungsform der Vorrichtung zum automatischen Wechseln der Austragsdü- sen;
Figuren 8a-c eine Ausführungsform der Erfindung mit mehre- ren Austragsdüsen;
Figuren 9a,b schematische Darstellungen von weiteren Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Extrudersystems.
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht des Extrudersystems mit einem auswech- seibaren Extruderwerkzeug, zur Erzeugung von unterschiedlichsten Produkten in Form von beispielsweise Fäden, Fasern, Strängen 103 und/oder Kapillaren 25. Hier ist beispielhaft ein Werkzeug zur Herstellung einer Kapillare dargestellt. Das Grundelement 1 des Extrudersystems weist eine Zuführvorrichtung 2, eine Mischvorrichtung 3, ein Extruderwerkzeug 4 mit einer auswechselbaren Austrags- düse 5 sowie einen axialen Antrieb 6 mit Getriebe 7 auf. Durch die Zuführvorrichtung 2 werden das Austriebsgas 9 und das Druckmedium 8 eingeleitet. Das Aus- triebsgas 9 wird durch das ganze Grundelement 1 zentral bis in die fertigen Kapillare 25 geleitet, um diese aufzublasen, damit sie nach dem Passieren der Austrags- düse 5 nicht zusammenfallen kann.
Das Druckmedium 8, beispielsweise ein Gas, das in der gezeigten Ausführungsform auch als Schutzatmosphäre dient, oder alternativ eine nicht mischbare Flüssigkeit, wird außerhalb des Grundelements 1 in eine Vorrichtung zur Druckerzeugung 20 eingeleitet. In der dargestellten Ausführungsform besteht die Vorrichtung zur Druckerzeugung 20 aus mehreren Druckzylindern 32, die über ein Steuerventil 21 gekoppelt sind. Der Zylinder 32 verfügt über einen Einlass 33 für das Fluid 8, sowie über eine Zustellzufuhr 35 und Rückstellzufuhr 34, die pneumatisch, hydraulisch oder anders ausgestaltet sein kann. Die Vorrichtung 20 erzeugt einen einstellbaren Druck, der über die Kontroll- und Steuereinheit 19 des Systems exakt geregelt wird. Ermöglicht wird die Regelung durch Drucksensoren 23 und Druckregler 22, die schnell reagieren und ansprechen.
Das Grund- bzw. Ausgangsmaterial 28 wird mit definiertem Druck in die Mischvor- richtung 3 eingebracht. Nachfolgend werden die Zusatzstoffe 29 und Zusätze 30 mit geringfügig höherem Druck über eine der Vorrichtung zur Druckerzeugung 20 ähnliche Vorrichtung oder anderen geeigneten Maßnahmen dosiert in die Mischvorrichtung 3 zugegeben und miteinander gemischt. Das Gemisch wird durch das Extruderwerkzeug 4, in dem zusätzlich eine weitere Komponente 31 , beispielsweise für medizinische Anwendungen ein Vernetzer, wie z.B. Formaldehyd oder ähnliches eingebracht wird, ausgetragen. Die Komponente 31 wird dabei kurz vor der Aus- tragsdüse 5 eindosiert und danach zur Austragsdüse 5 transportiert. In der Mischvorrichtung 3 sind im Innern miniaturisierte Mischsensoren 24 und/oder Drucksensoren 23 angeordnet. Die Mischsensoren 24 und/oder Drucksensoren 23 können auch zur Kontrolle gegen Entmischung der Stoffkomponenten in den nachfolgenden Einheiten, wie dem Extruderwerkzeug 4 und der Austragsdüse 5 angeordnet werden. Das Grundelement 1 ist zusätzlich mit einer Heiz- / Kühlvorrichtung 18 versehen, um eine konstante Temperatur, hier beispielsweise Raumtemperatur vorzugsweise bis 22°C, mit der Steuerung 19 einstell- und regelbar erzeugen zu können. Überwacht wird die Temperatur mit Hilfe des Temperatursensors 36, oder auch mit meh- reren in den einzelnen Vorrichtungen des Grundelements 1 angeordneten Temperatursensoren 36. Die Steuerung 19 ist so ausgestaltet, dass sie nicht nur die Aufgaben der Temperatursteuerung übernimmt, sondern auch alle anderen Steuerungsaufgaben in dem Extrudersystem, z.B. die Steuerung und Regelung der Aktuatoren und Antriebe.
Nach Austritt der Kapillare 25 aus der Austragsdüse 5, wird diese durch die Schließvorrichtung 10, die einen Schließmechanismus zum Verschließen der Austragsdüse 5 und einen Mechanismus zum Einfädeln in die Zugvorrichtung 11 aufweist, zur Zugvorrichtung 11 weitergeleitet.
Das gesamte Grundelement 1 mit der Zuführvorrichtung 2, der Mischvorrichtung 3 und dem Extruderwerkzeug 4 mit der auswechselbaren Austragsdüse 5 ist um eine zu der erzeugten Kapillare 25 bzw. zur zentralen Zuführung des Austriebsgases 9 ko-linearen Achse drehbar gelagert. Die Rotation des Grundelements 1 wird von dem axialen Antrieb 6 mit dem Getriebe 7 angetrieben. Demgegenüber kann die Zugvorrichtung 11 die Rotation verstärken oder in die Gegenrichtung umkehren. Gleichzeitig kann die Kapillare 25 bis auf ein Mehrfaches ihrer erzeugten Länge mit Hilfe der Zugvorrichtung 11 gestreckt werden, wodurch die Material- bzw. Netzstruktur erheblich verfeinert und verstärkt wird.
Die Streckung der Kapillare wird mit Hilfe von Sensoren und Detektoren 26 überwacht und elektronisch über die Kontroll- und Steuereinheit 19 gesteuert, um ein Abreißen zu verhindern. Gleichzeitig erfolgt über die Sensoren 26 eine Qualitätszwischenkontrolle, der erzielten Festigkeit, der Wandstärke, des Durchmessers, der Gleichmäßigkeit der Kapillaren usw.
Nach Streckung und Verdrehung auf die gewünschte Länge und vor allem auf die erforderliche Dicke bzw. Wandstärke, können die erzeugten Kapillaren 25 direkt zum Einsatz gebracht werden, wenn z.B. das Extrudersystem direkt am Ort der Anwendung installiert wurde. Es besteht eine weitere Möglichkeit, die Kapillaren 25 in eine sehr dauerhafte Haltbarkeitsform zu überführen. Um das zu erreichen ist eine Trockenvorrichtung 12 vorgesehen, in der die erzeugte Kapillare 25 bis zu einer genau definierten Restfeuchte getrocknet wird. Die Kontrolle erfolgt durch Feuchtigkeitssensoren 27. Nach der Trockenvorrichtung 12 ist eine Schneidevorrichtung 13 und eine Wickelvorrichtung 14a oder eine FaIt- und Legevorrichtung 14b sowie eine Konfektionierung 14c und Verpackung 14d erforderlich. Danach ist eine entsprechende Lagerung 15 und ein Transport 16 zu den vielfältigen Anwendungen 17 weltweit sehr einfach möglich. Um die getrockneten Kapillaren 25 einer entsprechenden Anwendung zuführen zu können, ist es erforderlich, diese entsprechend weiterzubehandeln, beispielsweise für medizinische Anwendungen zu befeuchten. Unter Umständen wird ein Befeuchtungsgerät 37 bereitgestellt, um eine vorher zu definierende Feuchtigkeit zu erzielen.
Figur 2 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Grundele- ments 1 des Extrudersystems zur Herstellung einer Kapillare 25. Gezeigt wird der
Aufbau des Grundelements 1. Es besteht aus einem Gehäuse 38 mit Einlassen 46, die über den Umfang verteilt sind, für das Austriebsgas 9, das Druckmedium 8, das
Grund- bzw. Ausgangsmaterial 28, die Zusatzstoffe 29, die Zusätze 30 und eine weitere Komponente 31 , sowie mit Ein- und Auslässen für das Heiz- und Kühlsys- tem 18, das hier nicht dargestellt ist.
Das Gehäuse 38 kann geteilt oder im Ganzen je nach fertigungstechnischen Möglichkeiten hergestellt sein, entscheidend dafür sind die gewünschten Abmessungen, die in der Größenordnung von Mikrometern bis hin zu Millimetern liegen können. Das äußere Design des Gehäuses 38 kann zylindrisch und/oder quaderförmig aus- gestaltet sein. Verschlossen wird das Gehäuse 38 mit einem Flanschdeckel 39, an dem das Getriebe 7 und der Antrieb 6 befestigt sind. Der Antrieb 6 treibt eine Durchgangswelle 40 an, die mehrfach abgesetzt ist. Von den vorgespannten Lagern 41 , die ein minimales Spiel aufweisen, wird eine exakte Rotation gewährleistet. Bei den Lagern 41 handelt es sich um entsprechende Gleitlager und die dargestellten Dichtungspakete 42 dienen der Trennung der einzelnen zugeführten Stoffe und dem Schutz der Lager 41. Um die exakte Rotation der Durchgangswelle 40 zu realisieren, ist eine Ausgleichskupplung 43 zwischen der Durchgangswelle 40 und dem Getriebe 7 vorgesehen. Nach dem Eindosieren des Grund- bzw. Ausgangsmaterials 28, der Zusatzstoffe 29 und den Zusätzen 30 werden diese in der sich anschließenden Mischstrecke 44 mit Hilfe der Rotation der Durchgangswelle 40 gemischt. Andere geeignete Maßnahmen zum Mischen sind die Strukturierung der Durchgangswelle 40 in diesem Be- reich in Form von Längsnuten oder schraubenförmigen Rillen oder statischen Mischelementen, die an der Durchgangswelle 40 und/oder am Gehäuse 38 angeordnet sind. Für Mikroanwendungen genügt es, eine entsprechende Rauhigkeit der Oberflächen für ein wirksames Durchmischen zu erzeugen.
Zusätzlich sind integrierte Sensoren zur Mischkontrolle 24 außerhalb oder besser und effektiver innerhalb der Mischstrecke 44 angeordnet, um den Mischvorgang über die Kontroll- und Steuereinheit 19 kontrollieren und beeinflussen zu können. Kurz vor Ende der Mischstrecke 44 wird eine weitere Komponente 31 zudosiert, so dass das komplette Gemisch in den Düsenkopf 45, der austauschbar, beispielsweise als Wechselkopf, gestaltet ist, gelangt und als verstärkte Kapillare 25 ausgetrie- ben wird. Alternativ kann der Düsenkopf 45 fest mit dem Gehäuse 38 verbunden sein.
Die Herstellung der verstärkten Kapillare 25 wird durch das Austriebsgas 9 unterstützt, das durch das Gehäuse 38 in die Durchgangswelle 40 und dort mittig bis zum Düsenkopf 45 transportiert wird, um die Kapillare 25 von innen aufzublasen. Das Austriebsgas 9 wird auch als Heiz- und/oder Kühlmedium benutzt. Alternativ dazu kann das Druckmedium 8 als Heiz- und/oder Kühlmedium genutzt werden. Das Druckmedium 8 kann auch als Ausgleichsmedium bei Dosierschwankungen der einzelnen zugeführten Produktkomponenten genutzt werden oder als Austriebsmedium.
Figur 3a ist eine schematische Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform des Grundelements 48 mit einer Austragsdüse für die Herstellung einer verstärkten Folie 40. Das alternative Grundelement 48 besteht aus einem Grundkörper 49, einer Deckplatte 50 mit strukturiertem Kanal 51 und einer Anschlussplatte 53 für den Ein- lass des Grund- bzw. Ausgangsmaterials 28, geeigneten Dichtungssystemen, ent- sprechenden druckfesten Verschraubungen sowie einer Folienflachdüse 56. Das Grund- bzw. Ausgangsmaterial 28 wird wie auch bei der ersten Ausführungsform (siehe Figur 1 ) mit Hilfe einer Vorrichtung zur Druckerzeugung 20 dosiert. Im Grundkörper 49 ist das Heiz- und Kühlsystem 18 vorgesehen. Die Deckplatte 50 weist zwei Bereiche auf, einen Druckbereich 57 und eine Mischstrecke 58, deren Volumen kleiner ist als das des Druckbereichs 57, sowie Einlasse 46 für die Zusatzstoffe 29, die Zusätze 30 und für eine weitere Komponente 31 , die erst kurz vor En- de der Mischstrecke 58 zugegeben wird.
Die Mischstrecke 58 in der Deckplatte 50 weist statische Mischelemente 59, ähnlich dem Raupenmischprinzip auf, wobei die Form dieser Mischelemente 59 zahnartig ist. Alternativ dazu können die Mischelemente gleich- oder verschiedenartig mit anderen Grundformen (z.B. eckig, rund, gewölbt, sphärisch, asphärisch) strukturiert sein. In jedem Fall ist auf der Gegenseite am Grundkörper 49 eine gleichartige Struktur vorgesehen, alternativ dazu auch eine spiegelbildliche Struktur. Die Strukturen der Mischelemente 59 sind in der dargestellten Ausführungsform fest und untrennbar mit dem Grundkörper 49 und/oder der Deckplatte 50 verbunden.
Die Folienflachdüse 56 ist wie dargestellt auswechselbar mit dem Grundkörper 49 und der Deckplatte 50 verbunden. Dadurch sind Vorteile gegeben, wie beispielsweise ein Wechseln zu unterschiedlichen Foliendicken und ein schnelles Reinigen bei möglicherweise auftretenden Verstopfungen der Düse 56. Die einzelnen Wechseldüsen 56 weisen einen entsprechenden Einstellbereich 52 für die Stärke bzw. Dicke der Folie 60 am Auslass 61 auf, der auf einfache Weise exakt justierbar, einstellbar und vor allem feststellbar ist, vom Bediener eingerichtet wird oder automatisch über entsprechende Aktoren mit Hilfe der Prozesssteuerung 19 eingestellt wird. Über eine entsprechende Regelung wird die Position während der Folienerzeugung automatisch korrigiert. In einer anderen Ausführungsform kann die Folienflachdüse aber auch fester Bestandteil der Deckplatte 50 sein. Durch Simulationen wird eine optimale Düseneingangsseite und Übergangsform bis zum Ausgangsschlitz 61 gefunden, so dass die Gleichverteilungen der Druckverhältnisse über die gesamte Breite und Länge berücksichtigt sind, damit eine optimale Folie 60 erzeugt werden kann.
Zum leichteren Austreiben einer verstärkten Folie 60 sind innerhalb der Flachdüse 56 zusätzliche Austriebs-Gasdüsen 62 installiert. Zur Überwachung des Misch- und Folienherstellungsprozesses sind bei der gezeigten Ausführungsform des Basiselements 48, wie in Figur 1 zu sehen, Sensoren (24, 36 diese sind hier nicht darge- stellt) im Innern des Grundelements 48 vorgesehen, um über die Regelung 19 automatisch in den Prozess eingreifen zu können. Mit der gezeigten Ausführungsform der Erfindung können Folien 60 mit Stärken im Bereich von Mikrometern bis Millimetern hergestellt werden, insbesondere im Bereich von 0,5 mm bis 1 μm, aber auch bis zu 50 nm. Bei Verwendung der in den Figuren 1 und 4a dargestellten Zugvorrichtung 11 hinter der Austragsdüse sind noch geringere Stärken erzielbar.
Figur 3b stellt eine Draufsicht auf die in Figur 3a gezeigte Ausführungsform der Mischvorrichtung und des Extruderwerkzeugs mit der Austragsdüse dar. Es ist deutlich zu erkennen wie die Zufuhr des Grund- bzw. Ausgangsmaterials 28 realisiert ist. Zwei Druckzylinder 32 oder auch Pumpen sind über ein ausgangsseitiges Ventil 21 so geschaltet, dass ein gleichmäßiger Flüssigkeitsdruck entsteht. Dieser wird über die Steuerung und Regelung 19 variabel über die Geschwindigkeit der Druckzylinder 32 gesteuert. Im Innern der dargestellten Ausführungsform des Grundelements 48 befindet sich der Druckbereich 57, in den das Grund- bzw. Ausgangsmaterial 28 wie in Figur 3a gezeigt eingebracht wird.
Im Übergangsbereich zur Mischstrecke 44 werden die Zusatzstoffe 29 und Zusätze 30 über separate Einlasse 46 zugegeben. Es besteht ebenso die Möglichkeit, Zusatzstoffe 29 und Zusätze 30 außerhalb dieser alternativen Ausführungsform des Grundelements 48 mit entsprechenden Dosier- und Mischeinheiten 63 (hier nicht dargestellt), im gewünschten Verhältnis zueinander, vorzumischen und anschließend direkt oder zu einem späteren Zeitpunkt als Gemisch einzudosieren. Hierbei ist zu beachten, dass die Einlasse 46 für die Zusatzstoffe 29, die Zusätze 30 und eine weitere Komponente 31 in Fließrichtung, unter einem entsprechenden Winkel, der durch Simulationen exakt bestimmt werden kann, angeordnet ist. Die Einzelteile des Grundelements 48 müssen druckdicht, aber lösbar mit entsprechend ausgelegten Schrauben 55 miteinander verbunden sein, d.h. es ist ein Dichtungssystem 54 zwischen den Einzelteilen vorgesehen ohne das dieses Dichtungssystem 54 unmittelbar mit dem Produkt in Berührung kommt. Alternativ dazu ist beispielsweise auch ein rundum verschweißtes, komplettes Gehäuse denkbar, beispielsweise für ein Einmalgerät. Die Breite der Foliendüse 56 wird frei entsprechend der jeweiligen Anwendung gewählt. Für das dargestellte Grundelement 48 wurde eine zylindrische äußere Form gewählt. Figur 4a ist eine vereinfachte Ansicht zweier hintereinander angeordneter Zugvorrichtungen 11. Mit der ersten wird die Kapillare 25 bzw. in anderen Ausführungsfor- men der Strang, die Faser 103 oder die Folie 60 aus dem Grundelement (1 , 48) herausgezogen, während mit der zweiten das Produkt 25 auf die erforderliche Län- ge und Dicke gezogen wird. Idealerweise sind die Zugvorrichtungen 11 in einem Gehäuse 64 integriert.
Jede der Zugvorrichtungen 11 ist mit den folgenden Merkmalen und Funktionen ausgestattet:
Die zehn Saug- und/oder Druckgreifereinheiten 65 erlauben ein sicheres Greifen des Produktes (Kapillare 25, Fasern 103 oder Folien 60) und ein zerstörungsfreies Loslassen des Produktes (25, 60, 103) besonders bei Strukturen mit Dimensionen in der Größenordnung von Mikrometern und kleiner. Die Anzahl der Saug- und/oder Druckgreifereinheiten 65 kann je nach Anwendungsbereich variieren. Der Transport in Austragsrichtung erfolgt mit regelbaren Antrieben 66 und die rotatorische Bewe- gung um die Produktachse mit regelbaren Antrieben 67. Dazu ist eine Vakuumbzw. Druckluftzuführung 68 vorgesehen, die in Figur 4a nur schematisch dargestellt ist. Die Greifer 65 sind in regelmäßigen Abständen X (70) an einem Transportband 71 mit einstellbarer und vorgespannter Länge Z (75) befestigt. Für eine Zugvorrichtung sind zwei dieser greiferbestückten Transportbänder 71a, 71b vorgesehen, die sich exakt gegenüber liegen und gegenläufig angetrieben werden, damit sich bei Produktberührung immer ein Greiferpaar 69 zangenartig um das Produkt schließt. Diese Anordnung ist sinnvoll, da auf diese Weise die Anzahl der produkthaltenden Greifer 65 je nach Anwendung variiert werden kann, wobei mindestens ein Greiferpaar 69 das Produkt (25, 60, 103) aufnimmt und hält. Der Abstand Y (72) der beiden Greifertransportbänder 71 zueinander ist einstell- und regelbar ausgeführt, um eine sichere bzw. zerstörungsfreie Aufnahme und Abgabe von Produkten (25, 60, 103) mit unterschiedlichen Dimensionen zu gewährleisten. Die Antriebe 66 der Greifertransportbänder 71 je einer Zugvorrichtung sind parallel geschaltet, um eine einstellbare und regelbare Zugkraft für das Produkt (25, 60, 103) zu erzeugen. Die Zugkraft wird mit geeigneten Sensoren, in der gezeigten Ausführungsform Drehmomentsensoren 73, optischen Produktüberwachungssensoren 26 und Geschwindigkeitssensoren 74, überwacht und über die gemeinsame Steuerung 19 geregelt, um ein Zerreißen der Kapillare 25 oder in anderen Anwendungen der Faser 103 oder der Folie 60 zu verhindern. Zweckmäßigerweise fällt die Mittelachse einer jeden Zugvorrichtung 11 mit der Mittelachse des Grundelements (1 , 48) zusammen.
Figur 4b stellt einen einzelnen Greifer 65 zur Aufnahme der Kapillare 25 oder auch einer Faser 103 schematisch dar. Die obere Hälfte der Figur 4b zeigt dabei eine Seitenansicht während die untere Hälfte eine Draufsicht zeigt. In der Seitenansicht ist der Greifer 65 mit seinem halbkreisförmigen Kanal 76 zur Aufnahme der Kapillare 25 im Querschnitt deutlich zu erkennen. Der Greifer kann wie in der gezeigten Ausführungsform in zwei Stücken hergestellt sein oder alternativ dazu auch aus einem Stück gefertigt werden.
Der Kanal 76 kann alternativ auch weniger als halb so tief sein wie der Radius des zugrunde liegenden Kreises. Sein Radius muss jedoch in etwa dem Außenradius der Kapillare 25 oder der Faser 103 entsprechen, um einer Zerstörung oder Deformierung der sehr kleinen erzeugten Kapillare 25 vorzubeugen.
In dem Kanal 76 befinden sich zentrisch kleine Austritts- und Ansaugdüsen 77 für die Druckluftzufuhr bzw. Vakuumabfuhr 68, die im unteren Drittel des Greifers 65 seitlich jeweils einen horizontalen Anschlusskanal 78 aufweisen, der durch vertikale Anschlusskanäle 79 mit den Düsenöffnungen 77 verbunden ist.
In der Draufsicht (Figur 4b unten) ist die Anordnung der Düsen 77 im Kanal 76 zu erkennen, wobei sich die Anzahl nach den Dimensionen des Produktes (25, 103) richtet, grundsätzlich jedoch frei wählbar ist. Damit eine sichere Führung der Kapillare 25 gewährleistet ist, verläuft der Kanal 76 über die Länge des gesamten Greifers 65. Die Düsen 77 sind folgendermaßen verteilt: als Blasdüsen 80 in den äußeren Bereichen und als Saugdüsen 81 im mittleren Teil des Greifers 65. Mit dieser Verteilung wird ein mögliches zu langes Haften der frisch extrudierten Kapillare 25 an den Düsen 77 vermieden. Alternativ dazu werden die Düsen 77 nicht in Düsen zum Blasen und Saugen getrennt, sondern die Düsen alle gemeinsam mit Unterdruck (Vakuum) versorgt und nur kurz vor dem Loslassen des Produktes (25, 103) mit einem Druckluftstoß beaufschlagt, so dass sich die Greifer 65 vom Produkt (25, 103) lösen.
Die Greifer 65 zum Greifen von Kapillaren 25 oder Fasern 103 mit Dimensionen im Mikrometer- oder Nanometerbereich werden mit Hilfe von mikrotechnischen Herstel- lungsprozessen gefertigt. Dazu gehören - unter anderem - das Mikrofräsen, das Mikroerodieren, die Ultrapräzisionsbarbearbeitung, verschiedene Ätzverfahren, Dünnschichttechnologien, SU-8™ Technologie, Spattem, Beschichtungsverfahren, sowie LIGA-Verfahren.
Figur 4c stellt einen einzelnen Greifer 83 zur Aufnahme für Folien 60 schematisch in einer Seitenansicht (Figur 4c oben) und einer Draufsicht von oben (Figur 4c unten) dar.
Im Gegensatz zu dem in Figur 4b gezeigten Greifer 65 ist die Oberfläche der Greifers 83 in dieser Ausführungsform eben, um die erzeugte glatte gleichmäßige Folie 60 nicht zu knicken oder zu biegen. Die Breite des Foliengreifers 83 darf nicht kleiner als die erzeugte Folienbreite sein und er ist ca. um 1/3 breiter ausgeführt als die erzeugte Folie 60, um einen eventuellen Versatz der Folie gegenüber dem Greifer ausgleichen zu können. Die Verteilung der Düsen 77 ist gleichmäßig über die gesamten Fläche 82, mit Blasdüsen 80 am Rand und Saugdüsen 81 im Mittelteil. Al- ternativ dazu können wieder Düsen von nur einem Typ vorgesehen sein, die mit einem Unterdruck versorgt sind und nur vor dem Loslassen der Folie mit einem Druckluftstoß beaufschlagt werden. Die Planität der Greiferoberfläche 82 wird zusätzlich von einer speziellen Antihaftbeschichtung verbessert, um ein Anhaften der Folie 60 auszuschließen.
Figur 4d zeigt ein Greiferpaar 69 mit einer aufgenommenen Kapillare 25 schematisch in einem Schnitt in einer Ebene senkrecht zur Bewegungsrichtung der Kapillare. Deutlich ist das Festhalten der Kapillare 25 aufgrund der Saugkräfte zu erkennen. Um eine Beschädigung der Kapillare 25 zu vermeiden, muss der Abstand zwischen den beiden Greifern variiert werden, wenn eine Kapillare mit anderen Abmes- sungen gefertigt werden soll.
Figur 4e zeigt ein Greiferpaar 69 mit einer aufgenommenen Kapillare 25 in einer seitlichen Schnittansicht in einer Ebene parallel zur Bewegungsrichtung der Kapillare 25. Figur 5a ist eine Schnittdarstellung einer möglichen Düsenform des Düsenkopfes 45, des in Figur 2 gezeigten Grundelements 1 , zur Erzeugung einer verstärkten Kapillare 25.
Die vorgestellte, sowie alle weiteren Ausführungsformen der Austragsdüsen 45, die in den Figuren 5b-e und 6 dargestellt sind, können entweder als fest installierte Düsen 45 oder auswechselbare Düsen 45 ausgeführt sein.
Es besteht außerdem die Möglichkeit alle hier vorgestellten Grundelemente 1 , 48 und deren Düsen 45, 56 oder Teile davon als Geräte zur einmaligen Benutzung auszuführen. Dies ist insbesondere für die spätere Serienproduktion vorteilhaft.
Die Düse 45 weist ein Gehäuse 84 auf, das aus einem Stück oder als mittig geteiltes Gehäuse 84 hergestellt wird, und einen inneren Kern, der als Stab bzw. Mikro- stab 47 ausgeführt ist.
Am Anfang der Düse 45 befindet sich der Einlass 46. Durch diesen kann wie schon beschrieben kurz vor Austritt des Produktes 25 eine zusätzliche Komponente 31 eingebracht werden.
Zwischen Düsengehäuse 84 und Stab 47 befindet sich ein Hohlraum, der als Aus- tragsraum 85 bezeichnet wird, und der sich zur Düsenausgangsseite 87 hin immer mehr verengt. Sein Querschnitt am Ende der Düse kann nur wenige Mikrometer betragen (je nach Anwendungsfall). Der Mikrostab 47 ist innen durchgängig hohl ausgeführt, damit ein Medium 9, beispielsweise Gas, vorzugsweise Luft, zum Aufblasen der Kapillare 25 durchgeleitet werden kann.
Der Mikrostab 47 kann, wie in der gezeigten Ausführungsform als Wechselteil ausgeführt sein und hat am Anfang, hier ist der dem Düsenaustritt abgewandte Teil gemeint, einen Anschluss 86 (in Figur 5a nicht dargestellt) an die Durchgangswelle 40 des Grundelements 1.
Der Anschluss 86 kann wie in der gezeigten Ausführungsform als Steckverbindung bevorzugt konisch ausgeführt sein, aber auch als Schraubverbindung, oder alternativ auch geschweißt oder mit einem geeigneten Klebstoff geklebt sein. Er fixiert die Position des Stabes 47 gegenüber dem restlichen Extruderwerkzeug. Die exakt zentrische Position des Stabes hat einen entscheidenden Einfluss auf den Rundlauf der Rotationsbewegung des Grundelements.
Wie in Figur 5a zu sehen erfolgt die Reduzierung des Durchmessers des Austrags- raums stufenweise bis zum Düsenausgang 87. Hierbei besteht die Notwendigkeit, unter Zuhilfenahme von Simulationen, einen optimalen Übergangswinkel und eine optimale Form des Übergangs zu finden.
Weiterhin ist es erforderlich, ein geeignetes Düsenbefestigungs- und Wechselsystem bereitzustellen, welches in Figur 5a nicht dargestellt ist, das die entsprechende Dichtheit aufweist und den notwendigerweise anstehenden Innendruck sicher aushält.
Die Austragsdüse 45 wird mit Hilfe von klassischen Verfahren des Maschinenbaus sowie mikrotechnischen Verfahren wie erosiven Verfahren, z.B. Draht- und Senkerodieren, oder LIGA-Technologien (lithografische und galvanische Verfahren) her- gestellt. Mit den mikrotechnischen Verfahren lassen sich Austragsdüsen 45 für Kapillaren 25 mit Abmessungen in der Größenordnung von Millimetern und Mikrometern bis hinein in den Nanometerbereich herstellen.
Figur 5b zeigt eine weitere Ausführungsform der Austragsdüse 45, die einen optimierten Produktaustrag für die Kapillare 25 direkt an der Düsenspitze 87 aufweist. Im Stab bzw. Mikrostab 47 sind seitliche Austrittsöffnungen 88 vorgesehen, die unter einem flachen Winkel in Fließrichtung zeigen und am gesamten Umfang am Kopf des Mikrostabes 47 in Abständen angeordnet sind. Solche seitlichen Austrittsöffnungen können alternativ auch im Gehäuse 84 oder sowohl im Gehäuse 84 als auch im Mikrostab 47 angeordnet sein. Weiterhin sind alle Einlasse 46 für das Druckmedium 8, das Austriebsgas 9, das Grund- bzw. Ausgangsmaterial 28, die Zusatzstoffe 29, die Zusätze 30 und für die zusätzliche Komponente 31 dargestellt. Im Mischraum 44 sind beispielhaft drei Positionen für den Sensor zur Mischkontrolle 24 gezeigt. Die seitlichen Austrittsöffnungen 88 im Mikrostab 47 geben zusätzliche Unterstützung zum Produktaustrag, da sie einen einfacheren und gleichmäßigeren Produktaustrag durch Zuführung eines Austriebsmediums, bevorzugt hier ein Gas, bewirken. Dadurch wird eine Entlastung des Mikrostabes erzielt (kleinere Reibkräfte, Vermeidung von Anhaftungen). Gleiches gilt für die möglichen zusätzlichen Austrittsöffnungen in der Gehäuseinnenwand im Austrags- bzw. Wechseldüsenbereich.
Figur 5c zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform der Austragsdüse 45. Zusätzlich zu der in Figur 5b gezeigten Ausführungsform der Düse 45 ist die Position des Stabes 47 relativ zum Düsengehäuse 84 einstellbar, was durch den Pfeil 89a angedeutet wird. Die Positionierung erfolgt automatisch mit Hilfe der Kontroll- und Steuereinheit 19. Über die Position des Stabes 47 relativ zum Gehäuse 84 in Richtung des Verlaufs der zu fertigenden Kapillare 25 wird die Wandstärke der Kapillare eingestellt.
Figur 5d stellt eine weitere Ausführungsform der Austragsdüse 45 dar. Sie weist sowohl einen kurzen Mischraum 44 und als auch einen verkürzten Austragsraum 85 auf, mit denen jedoch trotzdem eine verstärkte Kapillare 25 erzeugt werden kann.
Die dargestellte Düse 45 weist eine Düsenaustrittsöffnung 87 mit 20 μm Außendurchmesser auf. Eine derartige Düse ist insbesondere dazu geeignet, Produkte im Mikrometerbereich herzustellen, beispielsweise Kapillaren.
Im Gegensatz zu den in den Figuren 5a-c gezeigten Ausführungsformen ist in Figur 5d auch der Anschluss 86 zur Durchgangswelle 40 des Stabes bzw. Mikrostabes 47 gezeigt. Auf Grund der verkürzten Bauweise des Extruderwerkzeugs ist auch die Herstellung erleichtert. Der Stab ist als Wechselteil ausgeführt und kann aufgrund einer Steckverbindung leicht von der Durchgangswelle 40 abgenommen werden. Daher ergibt sich eine leichtere Reinigung der Düse. Ebenso besteht hier die Möglichkeit eines schnellen Umbaus des Extrudersystems durch Düsen-Wechselköpfe 45 und auswechselbare Mikrostäbe 47 zur Anpassung an andere Durchmesser der zu fertigenden Kapillare 25.
Figur 5e zeigt eine weitere Ausführungsform der Austragsdüse 45. Der Unterschied zu den vorhergehenden Düsen 45 liegt hier darin, dass der Stab 47 am Kopf 92, anders als wie bisher dargestellt, eine Pfropfenform aufweist. Der Pfropfen ist aus einem porösen Material mit Mikroporen 92 ausgeführt. Daher wird eine gleichmäßigere Kapillare 25 im Innenbereich ausgetrieben. Zusätzlich ist dargestellt, dass die Einlasse 46, die hier und bei allen anderen Darstellungen zum besseren Verständnis in die Ebene der Zeichnung gelegt wurden auch anders als in den bisher gezeigten Ausführungsformen angeordnet werden können. Die Einlasse 46 für Grund- bzw. Ausgangsmaterial 28, die Zusatzstoffe 29 und die Zusätze 30 sowie für die zusätzliche Komponente 31 verlaufen senkrecht zur Austragsrichtung 87 und sind im Bereich der Durchgangswelle 40 und im Bereich des Stabes 47 angeordnet. Dabei sind sie auf den Umfang bzw. den Durchmesser des Grundelements 1 und/oder des Düsenkopfes 45 verteilt. Des weiteren besteht die Möglichkeit, die Einlasse 46 der einzelnen Komponenten so anzuord- nen, dass die Komponenten tangential eindosiert werden.
Weiterhin zeigt Figur 5e, dass neben dem Druckmedium 8 auch eine Saugvorrichtung 93 zum Austreiben der Kapillare 25 vorgesehen ist. Der Saugkopf, der erfindungsgemäß vor jeden Düsenkopf 45 des Grundelementes 1 gesetzt werden kann, ist für die unterschiedlichen Durchmesserbereiche austauschbar konzipiert. Bei Be- darf ist ein Einsatz auch für die zweite Ausführungsform des Grundelements 48 möglich, jedoch nur in leicht abgewandelter Form, d. h. auf die Folienstärke und - breite angepasst. Der Saugkopf 94 hat über den Umfang verteilt mehrere Einlasse 93a für die Zufuhr eines Saugmediums und ebenso verteilte Auslässe 93b für die Absaugung des Saugmediums. Zwischen den Einlassen 93a und Auslässen 93b umgibt das Saugmedium das auszutragende Fluid und reißt es in seinem Strom mit, so dass das Fluid ausgetragen wird.
Figur 6a ist die Darstellung einer weiteren alternativen Ausführungsform der Aus- tragsdüse 45 sowie eines im Vergleich zu Figur 2 vereinfachten Grundelementes 1 zur Erzeugung verstärkter Kapillaren 25.
Das Grund- bzw. Ausgangsmaterial 28 wird in geeigneten Misch- und Dosier- Apparaturen 95 (in Figur 6a nicht dargestellt) mit den Zusatzstoffen 29 und Zusätzen 30 vermischt und nachfolgend in das Grundelement 1 eingebracht. Im Grundelement 1 wird dann erst kurz vor dem Austrag eine zusätzliche Komponente 31 eindosiert. Diese Vereinfachung hat zur Folge, dass eine noch erheblich kürzere Bauform für das Grundelement 1 mit der Austragsdüse 45 gewählt werden kann, als für die in den Figuren 5d und 5e dargestellten Ausführungsformen. Auf Grund der sehr kurzen Bauform bestehen sehr viel bessere fertigungstechnische Möglichkeiten bis hin zu Abmessungen im Bereich von Nanometem für die Düsen 45 und die Stäbe 47, wodurch ein noch geringerer Durchmesser der Kapillare 25 erzielbar ist. Ebenso ist es möglich auch mit der in Figur 6a dargestellten Aus- führungsform Stränge, Fäden und Fasern 103 sowie Folien 60 aus unterschiedlichen Materialien herzustellen.
Verschiedene Verfahren zum Betrieb der in den vorhergehenden Figuren vorgestellten Ausführungsform des Extruders sind möglich:
Zum einen kann ein fest stehendes Gehäuse 38 des Grundelements zusammen mit einem fest stehenden nicht rotatorisch angetriebenen Kern bzw. Dorn (40, 47) verwendet werden. Der Kern (40, 47) wird dabei durch einen flexibel arbeitenden Druckausgleichsmechanismus 20, beispielsweise mit Zylindern 32, automatisch nach vorn in Richtung der Austrittsdüse 87 oder zurück oder auch oszillierend bewegt werden. Der Mischraum 44 und der Austragsraum 85, der zwischen Kern (40, 47) und Gehäuse 84 vorhanden ist bildet den Mantel eines Zylinders bzw. Konus. Das Grund- bzw. Ausgangsmaterial 28, die Zusatzstoffe 29 und die Zusätze 30 werden wie dargestellt bereits gemischt oder auch einzeln in den Austragsraum 85 eindosiert und die zusätzliche Komponente 31 wird kurz vor der Düse zugegeben.
Weiterhin kann ein rotierendes Gehäuse (38, 84) des Grundelements und ein fester nicht rotatorisch angetriebener Kern (40, 47) verwendet werden.
Zusätzlich sind die einzelnen Elemente der dargestellten Ausführungsformen auf Grund des Baukastenprinzips miteinander kombinierbar. Dies erleichtert zudem Wartungs- und Reinigungsarbeiten. Zu diesem Zweck können einzelnen Baugruppen auch mit Hilfe von feststellbaren und/oder verriegelbaren Schnellverschlüssen verbindbar ausgestaltet sein. Ein weiterer Vorteil ist der durch die Baukastenbauweise sehr einfache, kurze und kompakte Aufbau des Extruders. Baugruppen wie Antriebseinheit, Lagerung, Durchgangswelle, Misch- und Austragsmodul, Wechseldüsen, Saugeinheit, gemeinsames Gehäuse (auch geteilte Ausführung möglich) und Dichtungspakete sowie die Druckeinheiten für die Zufuhr der Komponenten können auf einfache Weise miteinander kombiniert werden. Hinzu treten gegebenenfalls das Heiz-/Kühlsystem, die Steuerung und bei Bedarf entsprechende Sensoren und De- tektoren zur Kontrolle. Dies ermöglicht eine einfache, flexible und schnelle Montage des Extruders, auch in einer Serienproduktion.
Das Austriebsgas 9 (Transportfluid) der vorgestellten Grundelemente (1 , 48) ist mehrfach nutzbar, nämlich sowohl zur Kühlung und zur Heizung des verwendeten Ausgangsmaterials als auch zum Aufblasen der Kapillare 25, wie bereits oben beschrieben. Ferner fungiert das Austriebsgas unterstützend beim Trocknen der Produkte bereits im Entstehungsprozess. Das Austriebsgas kann auch als Träger von Aerosolen verwendet werden, wobei eine zusätzliche Möglichkeit zum Beimischen der Partikel außerhalb des Grundgerätes 1 vorgesehen ist. Das Austriebsgas kann dann beispielsweise als Träger für Medikamente verwendet werden, so dass die Außenflächen der Kapillare 25 oder eines anderen Produktes eine medikamentöse Beschichtung erhält. Bei dem vorgestellten Grundelement 48 kann das Austriebsgas durch die Austriebsgasdüsen zur einseitigen und/oder zweiseitigen Beschichtung, wenn diese Düsen im Ober- und/oder Unterteil integriert wurden, beispielsweise mit Aerosolen oder medikamentösen Molekülen genutzt werden. Ebenso sind hier auch andersgeartete Beschichtungen vorstellbar, um beispielsweise Abdeckungen für die Produkte zu realisieren. .
Das Austriebsgas kann ebenfalls sowohl zur Trocknung, beispielsweise zum Vorbzw. Antrocknen der Kapillaren 25, als auch zur Beschleunigung von Reaktionen im verwendeten Ausgangsmaterial benutzt werden.
Figur 6b zeigt schematisch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Extrudersystems zum direkten Einbringen der Produkte 108, die mit Zusätzen 30 und/oder Zusatzstoffen 29 versehen sein können. Dabei ist eine spezielle Spritzenkanüle 107 vorgesehen, die den beschriebenen Basiselementen (1 , 48) nachge- schaltet sind. In Körpern ist es so möglich punktuell und/oder flächig an definierten Stellen das Produkt 108 einzubringen.
Beispielsweise kann das in Figur 6a vorgestellte Grundelement 1 ohne elektrischen Antrieb 6 aber mit einer Druckeinheit 20 verwendet werden. Der Austrag erfolgt dann über eine Düse 45 in Spritzenkanülenform oder über eine zusätzliche Kanüle 107. Die Kanüle 107 der Spritzeneinheit 106 ist in der dargestellten Ausführungsform in Form eines Hohlzylinders mit einem Außendurchmesser von 3,5 mm aus- gestaltet. So besteht auch die Möglichkeit eine maximal 3mm breite Folie 60 in einen Körper einzubringen, wenn eine entsprechend angepasste Spritzenkanüle 107 vor dem Grundelement 48 angeordnet ist. Die Länge L der Spritzenkanüle 107 ist in Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung frei wählbar.
Figur 7a, zeigt eine schematische Draufsicht auf das Grundelement 1 mit Wechseldüse 45, Wechselstab 47, Saugkopf 94 und entsprechenden Führungsbahnen von oben. Für einen automatischen Wechsel der Düsen 45 ist eine präzise und weitest- gehend spielfreie Führungsbahn 96, 97, 98 erforderlich, die eine achsgenaue Ausrichtung der genannten Komponenten gewährleistet. Das Grundelement 1 mit der Wechseldüse 45, dem Wechselstab 47 und dem Saugkopf 94 sind auf der Führung 96 installiert. Folgende Bewegungen sind zum Wechsel der Düse 45 erforderlich: Mit der ersten Bewegung in Richtung des Pfeils 109 wird der Saugkopf 94 mit Hilfe geeigneter Bewegungsmechanismen vom Grundgerät 1 bis zu einer definierten Position weggefahren. Die Wechseldüse 45 wird mit einer zweiten Bewegung entlang des Pfeils 110 bis zu einem definierten Punkt verfahren, von dem aus die Wechseldüse 45 auf der Führung 97 in Richtung des Pfeils 111 seitlich in ein Depot 90 bewegt wird. In diesem Depot 90 erfolgt manuell oder vorzugsweise automatisch der Wechsel auf eine andere oder gleiche Düse 45. Danach wird die Handhabungsvorrichtung 115 für den Wechselstab 47 auf der dritten Führung 98 entlang des Pfeils 114 bis zur ersten Führung 96 bewegt.
In der Handhabungseinheit 115 ist ein Greifmechanismus 116, der zum Wechselstab 47 hin ausfährt und diesen greift, vorgesehen. In Figur 7a sind die Bewegungen durch die Pfeile 113a, 113b angedeutet. Nach Überprüfung durch installierte Druck-Kraftsensoren 117 wird mit einer Drehbewegung 112 eine VA Drehung ausge- führt und der Wechselstab 47 gelöst. Daraufhin wird der Wechselstab 47 parallel zu dem Pfeil 113a aus der Durchgangswelle 40 des Grundgerätes 1 herausgezogen.
Mit einer Bewegung in Richtung des Pfeils 114 fährt die Handhabungs-Einheit 115 auf der dritten Führung 98 bis zu dem Depot 91 für Wechselstäbe. Dort wird der entsprechende Wechselstab 47 an einer vorbestimmte Position abgelegt und ein Neuer Stab 47 aufgenommen. Um die neuen Komponenten an ihren entsprechenden Platz zu bringen wird die beschriebene Prozedur in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt. Anschließend ist das Grundelement 1 des Extrudersystems wieder be- triebsbereit. Trotz der für diesen Wechsel notwendigen mehrfachen Bewegungen (109-114) ist ein automatisches und sehr präzises Austauschen von Wechseldüse 45 und Wechselstab 47 innerhalb kurzer Zeit möglich. Ein Wechsel von Hand bringt hier nicht die notwendige Präzision und würde dadurch erheblich länger dauern (wenngleich dies auch möglich ist). Die beschriebenen Bewegungen (109-114) werden elektromechanisch und alternativ auch pneumatisch mit entsprechenden Antrieben ausgeführt. Es werden aufgrund der kleinen Abmessungen Mikromotoren und Präzisionsgetriebe verwendet. Alternativ dazu können auch Mikropositioniersys- teme und für entsprechend größere Abmessungen Elektromotore sowie Positionier- Systeme verwendet werden. Die Bewegungen (109-114) und die Positionierungen werden mit entsprechenden Sensoren überwacht und gesteuert.
Figur 7b zeigt eine Seitenansicht der in Figur 7a dargestellten Vorrichtung. Auf der ersten Führung 96 sind das Grundelement 1 mit Wechselstab 47, Wechseldüse 45 und Saugkopf 94 in einer Achse installiert, wobei die Führung 96 unterhalb des Grundgerätes 1 angeordnet ist. Sie kann jedoch alternativ auch oberhalb der einzelnen Elemente angeordnet sein. Wird die zweite Bewegung 110 weit genug ausgeführt, so kann bei ausschließlichem Austausch des Wechselstabes 47 die dritte Bewegung 111 entfallen.
Alternativ können die auszuführenden Bewegungen 109-114 ebenso von einem mehrachsigen Handhabungs-Roboter ausgeführt werden, der separat neben dem Grundgerät 1 platziert wird. Vorraussetzung dafür ist eine sehr hohe Auflösung der Achsgenauigkeiten (möglichst im Bereich von Nanometern) und eine präzise Wiederholgenauigkeit (1 μm oder genauer) in der Ansteuerung der einzelnen Achspunkte bzw. End- und Zielpunkte. Ebenso ist es möglich die Wechseleinheit 118 nach dem bekannten Prinzip eines Revolverkopfes auszuführen.
Figur 8a zeigt eine Darstellung einer Kombination von drei übereinander angeordneten Grundelementen 48. In anderen Ausführungsformen können auch nur zwei oder mehr als drei Grundelemente kombiniert werden.
In der dargestellten Ausführungsform werden zwei Folien 60 nach dem Austrag aus den Grundelementen 48 (in Figur 8a mit I, II, III bezeichnet) über die Zugvorrichtung
11 , die nur stilisiert dargestellt ist, zu einer homogenen Verbundfolie 60 verbunden. Anschließend wird die Verbundfolie 60 in einem nachgeschalteten Trocknungsmodul 12 getrocknet oder alternativ auch sofort verwendet oder sie wird wie in Figur 1 beschrieben weiterverarbeitet.
Jede einzelne Folie 60 wird mit den gleichen oder auch unterschiedlichen Zusatz- Stoffen 29 und Zusätzen 30 beschichtet oder alternativ werden die Zusatzstoffe 29 und Zusätze 30 in die Folien eingebracht.
Figur 8b zeigt eine Darstellung einer Kombination von drei nebeneinander angeordneten Grundelementen 1. Drei Kapillaren werden nach dem Austrag über die Zugvorrichtungen 11 geleitet und innerhalb eines Trocknungsmoduls 12 gemeinsam getrocknet. Alternativ kann diese Anordnung auch zum Herstellen von Strängen, Fäden, Fasern 103 sowie Folien 60 verwendet werden.
Figur 8c zeigt eine Schnittdarstellung in einer Richtung senkrecht zur Austragsrich- tung für eine Kombination von sieben Grundelementen 1 (mit I-Vll bezeichnet). Auf Grund der sehr kleinen Abmessungen der erfindungsgemäßen Grundelemente 1 kann eine Vielzahl von Grundelementen 1 auf sehr kleinem Raum zusammenge- fasst werden. Daher kann eine hohe Effizienz beim Betrieb des Extrudersystems erzielt werden, zumal die Zuführungen zu den einzelnen Grundelementen 1 optimiert und zusammengefasst werden können und über eine gemeinsame Zuführ- und Druckeinheit 20 betrieben werden können.
Figur 9a ist eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Die dargestellte Anordnung besteht aus zwei erfindungsgemäßen Grundelementen 1 , alternativ sind auch mehr als zwei Grundelemente 1 denkbar, und mehreren räumlich verteilt angeordneten, feststehenden und an die Grundelemente 1 anschließbaren Austragsdüsen 45 für Kapillaren 25 oder Stränge, Fäden, Fasern 103 und Folienflachdüsen 56 für Folien 60. Ein räumliches Verschieben beispielsweise des einen Grundelementes 1 zu einem Düsenkopf 45 und aufsetzen auf diesen und verschieben des zweiten Grundgerätes 1 zu einer Folienflachdüse 56 und aufsetzen auf diese, ermöglicht die gleichzeitige Herstellung einer Kapillare 25 und einer Folie 60. Alle anderen möglichen Kombinationen sind hier ebenfalls denk- bar. Um diese räumlichen Verschiebungen oder Positionierungen zu realisieren bedarf es halbautomatischer, besser noch vollautomatischer Positioniereinrichtungen, die eine sehr hohe Präzision und Wiederholgenauigkeit besitzen müssen, beispielsweise realisierbar mit Auflösungen für die Positionierung im Nanometerbe- reich.
Figur 9b ist eine schematische Darstellung einer weiteren möglichen Ausführungs- form und Anwendungsmöglichkeit der vorgestellten Grundelemente. Aus einer Kombination von Grundelementen wird ein Mikro-Strang-Gerät 99 zur Herstellung eines geflochtenen Strangs gebildet.
Bei der in der Figur 9b gezeigten Ausführungsform des Grundelements 99 wird das Austriebsmedium 9 nicht durch die Durchgangswelle 40 und den Stab oder Mikro- stab 47 eingeleitet, sondern über das Gehäuse 38 des Düsenkopfes 45 in den Aus- tragsraum 85 geführt. Alternativ wird der Mikrostab 47 verkürzt, so dass ein längerer Austragsraum 85 ohne Mikrostab 47 entsteht. Das Produkt ist dann ein Strang und keine Kapillare wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen.
Unabhängig davon, welches Grundgerät (1 , 48, 99) bei dieser Anordnung zum Ein- satz gebracht wird, ist die Vorrichtung senkrecht stehend montiert, wobei Zugvorrichtungen 11 nachgeschaltet sind (in Figur 9b sind nur drei von sieben möglichen Zugvorrichtungen 11 dargestellt, um die Figur nicht zu unübersichtlich zu gestalten). Die einzelnen Stränge werden nachfolgend durch eine Zopfflechteinrichtung 100 geleitet und abschließend in einer Zugvorrichtung 11 gestreckt, um einen gleich- mäßigen geflochtenen Strang 104 herzustellen. Während der Herstellung müssen die Grundgeräte 99 wechselseitig gegeneinander um eine Seele, z.B. einen Faden, bewegt werden, um einen Zopf 104 flechten zu können.
Alternativ zur Zopfflechteinrichtung 100 kann eine Verdrilleinrichtung 102 verwendet werden, wobei die Grundelemente (1 , 48 oder 99) fest installiert sind und die Fäden 103, Kapillaren 25 oder Folien 60 umeinander gedreht bzw. miteinander verdreht werden. So ergibt sich eine erhöhte Festigkeit der Produkte. Bezugszeichen
1 Grundelement
2 Zuführvorrichtung
3 Mischvorrichtung
4 Extruderwerkzeug
5 Austragsdüse
6 Antrieb
7 Getriebe
8 Druckmedium
9 Austriebsgas
10 Schließeinheit
11 Zugvorrichtung
12 Trocknungseinrichtung
13 Schneidevorrichtung
14a Aufwickelvorrichtung
14b FaIt- und Legevorrichtung
14c Konfektionierung
14d Verpackung
15 Lagerung
16 Transport
17 Anwendung
18 Heiz- und Kühlsystem
19 Kontroll- und Steuereinheit
20 Vorrichtung zur Druckerzeugung
21 Steuerventil
22 Druckregler
23 Drucksensor
24 Sensor zur Mischkontrolle
25 Kapillare
26 Sensoren und Detektoren zur Kapillaren- bzw. Folien-Kontrolle
27 Feuchtigkeitssensoren
28 Grund- bzw. Ausgangsmaterial
29 Zusatzstoffe
30 Zusätze 31 zusätzliche Komponente
32 Zylinder
33 Medium- und Stoffeinlass
34 Rückstellzufuhr
35 Zustellzufuhr
36 Temperatursensoren
37 Befeuchtungsgerät
38 Gehäuse
39 Flanschdeckel
40 Durchgangswelle
41 Lager vorgespannt
42 Dichtungspakete
43 Ausgleichskupplung
44 Mischstrecke
45 Düsenkopf, Wechseldüse
46 Einlasse
47 Stab, Mikrostab, Wechselstab
48 alternative Ausführungsform des Grundelements
49 Grundkörper
50 Deckplatte
51 strukturierter Kanal
52 Einstellbereich
53 Anschlussplatte
54 Dichtungssystem
55 druckfeste Verschraubungen
56 Folienflachdüse - Wechselteil
57 Druckbereich
58 Mischstrecke für Folien-Grundgerät
59 Mischelemente
60 Folien
61 Auslass
62 Austriebsgasdüsen
63 Dosier- und Mischeinheiten
64 Gehäuse - Zieheinheit
65a Saug- und Druckgreifereinheit 65b Saug- und Druckgreifereinheit
66a Antrieb regelbar
66b Antrieb regelbar
66c Antrieb regelbar 66d Antrieb regelbar
67a Antrieb rotatorische Bewegung
67b Antrieb rotatorische Bewegung
68 Vakuum- und Druckluftzuführung
69 Greiferpaar (aus 65a, 65b) 70 Abstand X der Greifer
71a Greifer-Transportband
71 b Greifer-Transportband
71c Greifer-Transportband
71 d Greifer-Transportband 72 Abstand Y der Greifertransportbänder
73 Drehmomentsensoren
74 Geschwindigkeitssensoren
75 Länge Z einstellbar, der Greifertransportbänder
76 halbkreisförmiger Kanal 77 Austrittsdüsen
78 Zulauf
79 Zulaufkanäle zur Düse
80 Blasdüsen
81 Saugdüsen 82 Düsenfläche
83 Foliengreifer
84 Gehäuse Kapillardüse
85 Austragsraum
86 Anschluss zur Durchgangswelle 40 87 Düsenausgang
88 seitliche Austrittsöffnungen
89a Verstellmöglichkeit I
89b Verstellmöglichkeit Il
90 Depot Wechseldüse 91 Depot Wechselstab 92 poröser Mikroporenkopf des Stabes bzw. Mikrostabes 47
93a Einlass
93b Auslass
93c Saugmedium - Saugkanäle 94 Saugkopf
95 Misch- und Dosier-Apparatur
96 Führungsbahn I
97 Führungsbahn Il
98 Führungsbahn III 99 Mikro-Strang-Grundgerät
100 Zopfflecht- Apparatur
101 Beschichtungen
102 Verdrilleinrichtung
103 Fäden, Stränge, Fasern 104 Strang, Zopf
105 Verdrilleinrichtung
106 Grundelement in Spritzenform
107 Spritzenkanüle
108 medizinische Produkte 109 Bewegung 1
110 Bewegung 2
111 Bewegung 3
112 Bewegung 4 113a Bewegung 5a 113b Bewegung 5b
113c Bewegung 5c
114 Bewegung 6
115 Handlingeinheit - Wechselstab
116 Greifmechanismus für Wechselstab 47 117 Druck - Kraftsensor
118 Wechseleinheit

Claims

Patentansprüche
1. Extrudersystem zum Strangformen eines Fluids mit mindestens einer Zuführvorrichtung (2), mindestens einer Mischvorrichtung (3) und mindestens einem Extruderwerkzeug (4), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Einrichtung zum Erzeugen eines das zu extrudierende Material ganz oder teilweise umgebenden Fluidstroms (Transportfluid) vorgesehen ist, der zu der Austrittsrichtung des zu extrudierenden Materials im wesentlichen parallel verläuft, und wobei das Fluid durch Saugen und/oder Drücken des Transportfluidstroms mittels eines Austriebsgases aus dem Extrudersystem ausgetragen wird.
2. Extrudersystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugung zum Austrieb des zu extrudierenden Materials mittels eines Austriebsgases erfolgt.
3. Extrudersystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Saugeinrichtung am Düsenausgang angeordnet ist.
4. Extrudersystem nach einem der Ansprüche Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragsdüse (5) des Extruderwerkzeugs (4) oder Teile davon auswechselbar sind.
5. Extrudersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Einrichtung zum Erzeugen des parallelen Fluidstroms mindes- tens teilweise in den austauschbaren Teilen vorgesehen ist.
6. Extrudersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein für unterschiedliche Produktdurchmesserbereiche austauschbar konzipierter Saugkopf (94) vor jedem Düsenkopf (45) des Grundelementes 1 angeordnet ist.
7. Extrudersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ausgleichskanal zum Ausgleichen von Dosier- schwankungen über den das zu extrudierende Material ganz oder teilweise umgebenden Fluidstrom vorgesehen ist.
8. Extrudersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Austragsdüse (5) so auf das zu formende Fluid abgestimmt sind, dass das Fluid von den auftretenden Kapillarkräften ausgetragen wird.
9. Extrudersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Extruderwerkzeug (4) oder Teile davon um die Achse der Aus- tragsrichtung motorgetrieben drehbar ist.
10. Extrudersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Teil des Extrudersystems ein Dorn (47) ist, der symmetrisch zum Querschnitt des Extrudersystems angeordnet ist und der sich parallel zur Aus- tragsrichtung erstreckt.
11. Extrudersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich- net, dass hinter der Austragsdüse (5) des Extruderwerkzeugs (4) mindestens eine Zugvorrichtung (11) zum Abziehen des ausgetragenen Fluids angeordnet ist.
12. Extrudersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der Austragsdüse (5) mindestens zwei Zugvorrichtungen (11) mit unterschiedli- chen Zuggeschwindigkeiten angeordnet sind.
13. Extrudersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Zugvorrichtung (11) zusätzlich um eine Achse parallel zur Zugrichtung drehbar ist.
14. Extrudersystem nach einem der Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Grundelement (1 , 48) des Extrudersystems, bestehend aus einer Zuführvorrichtung (2), einer Vorrichtung zur Druckerzeugung (20), einer Mischvorrichtung (3) und mindestens einem Extruderwerkzeug (4), um die Achse der Austragsrichtung drehbar ist.
15. Extrudersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es eine regulierbare Heiz- und Kühlvorrichtung (18) für das Fluid aufweist.
16. Extrudersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeich- net, dass es hinter dem Extruderwerkzeug (4) eine Trocknungsvorrichtung
(12) für das ausgetragene Fluid aufweist.
17. Extrudersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es hinter dem Extruderwerkzeug (4) eine Schneidevorrichtung (13) für das ausgetragene Fluid aufweist.
18. Extrudersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es hinter dem Extruderwerkzeug (4) eine Aufwickelvorrichtung (14a) für das ausgetragene Fluid aufweist.
19. Extrudersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Extruderwerkzeug (4) eine Vorrichtung zur Herstellung einer Kapillare oder Mikrokapillare ist.
20. Extrudersystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Durchmesser einer Austragsdüse (5) zur Herstellung einer Mikrokapillare einen Durchmesser von weniger als 100 μm, bevorzugt von weniger als 50 μm und besonders bevorzugt von weniger als 20 μm aufweist.
21. Extrudersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Extruderwerkzeug (4) eine Vorrichtung zur Herstellung einer Folie oder Mikrofolie ist.
22. Extrudersystem nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass Folien mit einer Stärke von 0,5 mm bis 1 μm bevorzugt sind, besonders bevorzugt bis zu 50 nm.
23. Extrudersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Extruderwerkzeug (4) eine Vorrichtung zur Herstellung eines Stranges oder eines Mikrostranges ist.
24. Extrudersystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass Mikro- stränge mit einer Stärke von 0,5 mm bis 1 μm bevorzugt sind, besonders bevorzugt bis zu wenigen Nanometern.
25. Extrudersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeich- net, dass das Grundelement (1 , 48) des Systems eine Länge von weniger als 20 cm, bevorzugt von weniger als 15 cm und besonders bevorzugt von weniger als 8 cm aufweist.
26. Extrudersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (1 , 48) des Systems einen Durchmesser von weniger als 5 cm, bevorzugt von weniger als 3 cm und besonders bevorzugt von weniger als 1 cm aufweist.
27. Extrudersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der Austragsdüse (5) eine Verschlusseinheit und mindestens ein Spritzgusswerkzeug angeordnet sind.
28. Spritze, bestehend aus einem Extrudersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27, wobei der Produktaustrag über die Düse (45) in Spritzenkanülenform oder eine zusätzliche Kanüle (107) mittels der Druckeinheit (20) erfolgt.
29. Spritze nach Anspruch 28, wobei die Kanüle (107) einen Außendurchmesser von 3,5 mm aufweist.
30. Verfahren zum Extrudieren eines Fluids, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid mit Hilfe eines zur Austragsrichtung des zu extrudierenden Materials parallelen Stromes eines zweiten Fluids (Transportfluid) ausgetragen wird.
31. Verfahren nach Anspruch 30, wobei das zu extrudierende Fluid im Mikro- bis Nanometerbereich gleichmäßig ausgetragen wird.
32. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31 , wobei das zu extrudierende Material durch Saugen und/oder Drücken ausgetragen wird, wobei das Transportfluid in seinem Strömungsverhalten schneller eingestellt wird als das zu erzeugende Produkt mit seinem Strömungsverhalten.
PCT/DE2005/000158 2005-01-28 2005-01-28 Extrudersystem zum strangformen eines fluids WO2006079299A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2005/000158 WO2006079299A1 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Extrudersystem zum strangformen eines fluids
EP05706732A EP1841904A1 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Extrudersystem zum strangformen eines fluids
JP2007552495A JP5131972B2 (ja) 2005-01-28 2005-01-28 流体押出用の押出機システム
AU2005325792A AU2005325792A1 (en) 2005-01-28 2005-01-28 Extruder system for extruding a fluid
KR1020077017454A KR100975686B1 (ko) 2005-01-28 2005-01-28 유체를 압출하기 위한 압출기 시스템
KR1020107007939A KR101076550B1 (ko) 2005-01-28 2005-01-28 유체를 압출하기 위한 방법
US11/814,594 US8419987B2 (en) 2005-01-28 2005-01-28 Extruder system for extruding a fluid
BRPI0519860-7A BRPI0519860A2 (pt) 2005-01-28 2005-01-28 sistema extrusor e processo para extrusão de fluido, injetor
CA2596134A CA2596134C (en) 2005-01-28 2005-01-28 Extruder system for extruding a fluid
DE112005003523T DE112005003523A5 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Extrudersystem zum Strangformen eines Fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2005/000158 WO2006079299A1 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Extrudersystem zum strangformen eines fluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006079299A1 true WO2006079299A1 (de) 2006-08-03

Family

ID=35115834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000158 WO2006079299A1 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Extrudersystem zum strangformen eines fluids

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8419987B2 (de)
EP (1) EP1841904A1 (de)
JP (1) JP5131972B2 (de)
KR (2) KR100975686B1 (de)
AU (1) AU2005325792A1 (de)
BR (1) BRPI0519860A2 (de)
CA (1) CA2596134C (de)
DE (1) DE112005003523A5 (de)
WO (1) WO2006079299A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107107444A (zh) * 2014-11-06 2017-08-29 布鲁克纳机械有限责任两合公司 等离子废气净化
WO2020002065A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum herstellen eines meltblown-vlieses und eine meltblown-anlage
CN112176607A (zh) * 2020-03-02 2021-01-05 浙江森宝纺织科技有限公司 一种环保型真丝面料抗皱工艺
EP3727777B1 (de) * 2017-12-19 2021-12-08 Henkel AG & Co. KGaA Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoffteilen, insbesondere von klebeapplikationen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2904256B1 (fr) * 2006-07-27 2008-11-21 Michelin Soc Tech Dispositif de gainage de cable a filiere mobile
DE202010002418U1 (de) * 2010-02-17 2010-05-12 Leister Process Technologies Extruderschweißschuh und Handschweißextruder zur Herstellung einer Mehrfachschweißnaht
KR101479658B1 (ko) * 2011-11-18 2015-01-06 제일모직 주식회사 가압착 공정성이 개선된 이방성 도전 필름
WO2014003758A1 (en) * 2012-06-28 2014-01-03 Dow Global Technologies Llc Method and apparatus for producing a multi - layer microcapillary film
US9669586B2 (en) * 2013-10-01 2017-06-06 Autodesk, Inc. Material dispensing system
JP7024599B2 (ja) * 2018-05-23 2022-02-24 セイコーエプソン株式会社 可塑化装置、射出成形機および造形装置
CN108677254B (zh) * 2018-08-03 2023-12-15 南通纺织丝绸产业技术研究院 熔喷喷嘴和纤维制备装置
JP7180244B2 (ja) 2018-09-27 2022-11-30 セイコーエプソン株式会社 可塑化装置
JP2022074405A (ja) * 2020-11-04 2022-05-18 日立金属株式会社 樹脂封止型電子部品及びその製造方法
CN117445358B (zh) * 2023-12-26 2024-03-15 深圳市台钜电工有限公司 一种全自动化学发泡押出机及控制系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686377A (en) * 1971-03-01 1972-08-22 Du Pont Method and apparatus for melt-spinning hollow fibers
US5104705A (en) * 1988-12-15 1992-04-14 Fbk International Corporation Extruded polymer tubes for blood and fluid sampling
WO2000001420A2 (en) * 1998-07-01 2000-01-13 Medtronic, Inc. Medical devices made by rotating mandrel extrusion
WO2000073036A2 (en) * 1999-05-27 2000-12-07 Trexel, Inc. Polymeric foam processing
WO2001028756A1 (en) * 1999-10-21 2001-04-26 The Straw Company Pty Ltd. Spiral hose making apparatus and method
WO2003102278A1 (fr) * 2002-06-03 2003-12-11 Toray Industries, Inc. Dispositif et procede de fabrication de fil

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104301C2 (de) 1991-02-13 1993-11-04 Werner Dipl Ing Meister Extrusionswerkzeug zur herstellung von schlauchfoermigen hohlkoerpern
TW268054B (de) * 1993-12-03 1996-01-11 Rieter Automatik Gmbh
US5505887A (en) 1994-03-10 1996-04-09 Meadox Medicals, Inc. Extrusion process for manufacturing PTFE products
US6025004A (en) 1997-07-02 2000-02-15 Ralston Purina Company Process for mechanically controlling the bulk density of an extruded food material
FI991319A0 (fi) 1999-06-09 1999-06-09 Nextrom Holding Sa Ekstruuderin pyörivä suutinrakenne
CA2299209C (en) 2000-02-17 2007-05-01 Manfred A. A. Lupke Rotating disk extruder
JP2003015002A (ja) * 2001-07-04 2003-01-15 Fujikura Ltd 光ケーブル用szスロットの製造方法
DE10136851A1 (de) 2001-07-24 2003-02-13 Berstorff Gmbh Extruder-Zahnradpumpen-Kombination zur Verwendung als Einspritzeinheit in Spritzgussmaschinen
CN1328032C (zh) 2001-07-25 2007-07-25 倍耐力轮胎公司 连续生产弹性体合成物的方法和设备
KR20050016507A (ko) * 2002-06-03 2005-02-21 도레이 가부시끼가이샤 사조 제조 방법 및 장치
JP2004060137A (ja) * 2002-06-03 2004-02-26 Toray Ind Inc 糸条の製造方法および装置
US6940386B2 (en) * 2003-11-19 2005-09-06 Scintera Networks, Inc Multi-layer symmetric inductor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686377A (en) * 1971-03-01 1972-08-22 Du Pont Method and apparatus for melt-spinning hollow fibers
US5104705A (en) * 1988-12-15 1992-04-14 Fbk International Corporation Extruded polymer tubes for blood and fluid sampling
WO2000001420A2 (en) * 1998-07-01 2000-01-13 Medtronic, Inc. Medical devices made by rotating mandrel extrusion
WO2000073036A2 (en) * 1999-05-27 2000-12-07 Trexel, Inc. Polymeric foam processing
WO2001028756A1 (en) * 1999-10-21 2001-04-26 The Straw Company Pty Ltd. Spiral hose making apparatus and method
WO2003102278A1 (fr) * 2002-06-03 2003-12-11 Toray Industries, Inc. Dispositif et procede de fabrication de fil

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107107444A (zh) * 2014-11-06 2017-08-29 布鲁克纳机械有限责任两合公司 等离子废气净化
US10525408B2 (en) 2014-11-06 2020-01-07 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Plasma exhaust purification
CN107107444B (zh) * 2014-11-06 2020-12-04 布鲁克纳机械有限责任两合公司 等离子废气净化
EP3727777B1 (de) * 2017-12-19 2021-12-08 Henkel AG & Co. KGaA Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoffteilen, insbesondere von klebeapplikationen
WO2020002065A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum herstellen eines meltblown-vlieses und eine meltblown-anlage
CN112368437A (zh) * 2018-06-27 2021-02-12 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于制造熔喷无纺织物的方法和熔喷设备
CN112176607A (zh) * 2020-03-02 2021-01-05 浙江森宝纺织科技有限公司 一种环保型真丝面料抗皱工艺
CN112176607B (zh) * 2020-03-02 2022-12-06 浙江森宝纺织科技有限公司 一种环保型真丝面料抗皱工艺用的烘干机

Also Published As

Publication number Publication date
AU2005325792A1 (en) 2006-08-03
KR101076550B1 (ko) 2011-10-24
US8419987B2 (en) 2013-04-16
EP1841904A1 (de) 2007-10-10
US20090020906A1 (en) 2009-01-22
KR100975686B1 (ko) 2010-08-12
KR20100042298A (ko) 2010-04-23
BRPI0519860A2 (pt) 2009-09-15
DE112005003523A5 (de) 2008-01-03
JP5131972B2 (ja) 2013-01-30
JP2008528326A (ja) 2008-07-31
CA2596134A1 (en) 2006-08-03
KR20070107013A (ko) 2007-11-06
CA2596134C (en) 2015-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1841904A1 (de) Extrudersystem zum strangformen eines fluids
DE60223074T2 (de) Vorrichtung zur extrusion von dünnwandigen rohren
EP0995099B1 (de) Messeinrichtung und verfahren zur messung der gasbeladung von flüssigen kunststoffkomponenten
DE112006000001B4 (de) Kontaktfilterblock sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Konstruktionselementen eines Kontaktfilterblocks
EP1717008A1 (de) Vorrichtung zum Imprägnieren einer Polymerschmelze mit einem Fluid, das als ein Treibmittel oder Additiv vorgesehen ist
EP3578365A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen einer dreidimensionalen struktur
EP0793566B1 (de) Vorrichtung zum dosierten zuführen der einzelkomponenten von flüssigem mehrkomponenten-kunststoff an einen mischkopf
EP1186348B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
EP3600681B1 (de) Düseneinheit für eine reaktionsgiessmaschine sowie verfahren zum herstellen eines kunststoffteiles
WO2021074340A1 (de) Extrusionstechnik zur bildung von kunststoff-vorformlingen und schlauchbildungstechnik
EP4045277A1 (de) Extrusionsaggregat zur bildung von kunststoff-vorformlingen und profilierungstechnik
EP0153687A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Treibladungspulver in Strangform
EP1268151B1 (de) Umlenk-mischkopf für eine reaktionsgiessmaschine
AT356372B (de) Anlage zum herstellen von rohren und schlaeuchen aus thermoplastischem kunststoff
EP0377059A1 (de) Spritzkopf zur Herstellung einer polymeren Rostschutz-Schlauchfolie
AU2012203471B2 (en) Extruder system for extruding a fluid
EP4045269A1 (de) Schmelze-aufnahmevorrichtung und schmelze-aufnahmeverfahren zur bildung von kunststoff-vorformlingen
DE102004016609B3 (de) Zuführorgan und zugehörige Vorrichtung
EP1254010B1 (de) Verfahren zur homogenisierung und gleichmässigen verteilung von viskosen flüssigkeiten und vorrichtung hierfür
DE102020127245A1 (de) Extrusionstechnik zur Bildung von Kunststoff-Vorformlingen und Drosseltechnik
AT412626B (de) Überwachungseinrichtung für eine formgebungsanlage
DE102020212987A1 (de) Schmelzeverteiler für ein extrusionswerkzeug einer extrusionsanlage, extrusionswerkzeug, extrusionsanlage und verfahren zum betreiben einer solchen extrusionsanlage
DD136368B1 (de) Extruderwerkzeug, insbesondere zur beschickung eines kalanders
WO2005016627A1 (de) Düsenkopf für einen extruder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005325792

Country of ref document: AU

Ref document number: 2005706732

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007552495

Country of ref document: JP

Ref document number: 2596134

Country of ref document: CA

Ref document number: 1020077017454

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2869/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005325792

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20050128

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005325792

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050035239

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005706732

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112005003523

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080103

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11814594

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0519860

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020107007939

Country of ref document: KR