WO2006077267A1 - Verfahren zur anpassung eines als 3d-datensatz vorliegenden zahnersatzteils - Google Patents

Verfahren zur anpassung eines als 3d-datensatz vorliegenden zahnersatzteils Download PDF

Info

Publication number
WO2006077267A1
WO2006077267A1 PCT/EP2006/060350 EP2006060350W WO2006077267A1 WO 2006077267 A1 WO2006077267 A1 WO 2006077267A1 EP 2006060350 W EP2006060350 W EP 2006060350W WO 2006077267 A1 WO2006077267 A1 WO 2006077267A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tooth
contact
contact region
contact area
adjacent tooth
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/060350
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Orth
Volker Wedler
Original Assignee
Sirona Dental Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sirona Dental Systems Gmbh filed Critical Sirona Dental Systems Gmbh
Priority to US11/885,629 priority Critical patent/US20080124679A1/en
Priority to EP06708574A priority patent/EP1874219A1/de
Priority to CA002599891A priority patent/CA2599891A1/en
Publication of WO2006077267A1 publication Critical patent/WO2006077267A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0004Computer-assisted sizing or machining of dental prostheses

Definitions

  • the invention relates to a method for adapting a tooth replacement part present as a 3D data set, in particular the design of proximal contacts in a dental CAD system.
  • the restoration proposal is present as a 3D data set of the dental prosthesis part to be produced and is therefore also referred to below as a dental prosthesis part or digital dental prosthesis part.
  • the present invention is intended to enable the operator to use the design software to construct approximal contacts according to his ideas on a dental prosthetic item. Presentation of the invention
  • the method according to the invention serves to adapt a digital dental prosthesis part present as a 3D data record, which was created on the basis of a 3D data record of a preparation area, the preparation area comprising the actual preparation site and at least one posterior region. bar leopard.
  • a contact region is defined on the neighboring tooth, and the tooth replacement part is automatically adapted to this contact region.
  • An automatic adaptation is present if, starting from predetermined parameters of the position of the contact area on the neighboring tooth, no further intervention is required.
  • the basic idea of the invention is to provide both the visualization, the changeability and the adaptation of the contact.
  • the location of the contact can either be defined by the user or suggested automatically, or a combination of both.
  • the determination of the position of the contact area by selecting a
  • Point on the neighboring tooth and adjustable parameters for the extension of the contact area around the selected point determine the extent of the contact area.
  • the contact region is formed as an elliptical region.
  • a parameter for the distance of the deformed tooth replacement part to the neighboring tooth in the contact region is adjustable. This has the advantage that an individual adaptation is possible and that depending on the situation in the preparation area a
  • Penetration a plant or a distance is adjustable.
  • a deformation of the dental prosthesis part is advantageously carried out, the dental prosthesis part extending as far as in the direction of the contact region, preferably its center, is deformed until the deformed dental prosthesis part over an entire edge of the contact area has at least the set distance to the adjacent tooth. This ensures that the desired distance for the entire contact area can be produced, so that the size of the contact area is maintained.
  • the tooth replacement part is further deformed within the edge of the contact region such that the deformed tooth replacement part has the set distance to the neighboring tooth over the entire contact region.
  • the surface of the contact area with respect to the deformation direction from the first step is equally formed back, but this is not to be understood in terms of a mathematical sense in terms of aucf the direction.
  • Tooth database stored model of the neighboring tooth is obtained, wherein the model of the neighboring tooth has a predefined contact area.
  • the selected contact area is visually perceptible.
  • the display is done in particular as a coloring of the surface.
  • the selected contact region In order to change the position and the size, it is advantageous for the selected contact region to be variable, namely to be displaceable along the surface of the neighboring tooth and to be variable in its extent.
  • the contact area is drawn by the user. This allows any geometry of the contact area to be realized.
  • Fig. 1 a digital data set of a preparation area
  • Fig. 2A shows the situation from FIG. 1 with a restoration proposal for a dental prosthesis
  • FIG. 2B is a schematic diagram showing the required deformation of the dental prosthesis part
  • FIG. 2C is a further schematic diagram showing the required deformation from a different direction than in FIG. 2B, the
  • FIG. 3 shows the situation from FIG. 2 with one in appropriate
  • Fig. 4A shows a neighboring tooth with a contact area
  • Fig. 4B is a schematic representation of the contact area
  • Fig. 5A-C show a first case with a distance d to the neighboring tooth greater than zero
  • Fig. 6A-C show a second case with a distance d to the neighboring tooth equal to zero, which
  • Fig. 7A-C show a third case with a distance d to the neighboring tooth less than zero.
  • Fig. 1 shows a digital data set of a preparation area 1 which can be obtained from a 3D measurement.
  • the preparation area comprises the actual preparation site 2 as well as a first adjacent tooth 3 and a second adjacent tooth 4.
  • FIG. 2a the situation of FIG. 1 with a restoration proposal for a tooth replacement part 5 at the preparation site 2.
  • the restoration proposal for the tooth replacement part 5 was calculated on the basis of design rules and it can be seen that there is a gap 6 between the restoration proposal of the tooth replacement part 5 and the neighboring tooth 3, see also the schematic diagrams in FIGS. 2B and 2C, which will be explained later.
  • FIG. 3 the situation of FIG. 2a with a tooth replacement part suitably adapted to the neighboring teeth
  • Fig. 4a therefore, the neighboring tooth 3 is shown with a contact region 8 and a center 9 of the contact region 8.
  • a contact region 8 is first selected on the adjacent tooth 3.
  • the user marks, for example, the center point 9 of the contact area 8.
  • the contact area 8 has a surface area. expansion over part of the surface of the adjacent tooth 3.
  • the size of the areal extent can be set by the user via corresponding parameters. See the picture in Fig. 4b.
  • the contact area 8 is shown here as an ellipse and the user can change the size of the ellipse by changing the major and minor axes L, B.
  • the center point 9 of the contact area 8 can be displaced on the surface of the neighboring tooth, for example when a mouse pointer is pressed into the area 8 and the mouse is moved.
  • the tooth replacement part 5 is subsequently deformed to the contact region 8 of the adjacent tooth 3 taking into account a predetermined parameter for the distance d which can be set by the user, see the illustration in FIG. 2b as a dashed course of the deformed dental prosthesis part 5 '.
  • the tooth replacement part 5 is deformed in a region 10 in the direction 11 of the contact region 8 to such an extent that the desired distance is reached at the edge 12 of the contact region 8.
  • the surface 10 of the deformed dental prosthesis part 5 generally penetrates at least piecewise into the outer contour of the adjacent tooth 3.
  • the tooth replacement part 5 is thus deformed so far in the direction of the contact region 8, preferably the center 9, until the deformed dental prosthesis part 5 'has over the entire edge 12 of the contact region at least the set distance to the adjacent tooth 3.
  • the deformation happens over a large area and expiring towards the outside.
  • the contact area 8 on the neighboring tooth is usually selected by the user such that the center 9 of the marked contact area 8 lies approximately opposite a contact point 13 contained in the restoration proposal, which is already used for the construction of the restoration proposal and whose position is therefore known.
  • This contact point 13 in the surface area 10 of the dental prosthesis part 5 to be deformed can be seen in FIG. 2a be displayed in order to provide a selection aid for the contact area at the neighboring tooth.
  • the contact point of the restoration proposal for the dental prosthesis part 5 can be projected in order to facilitate the arrangement of the contact region 8 on the adjacent tooth.
  • another deformation direction can be selected, such as a deformation in the opposite direction of the normal in the center 9, represented by an arrow. This is useful if the contact point of the dental prosthesis part 5 has a strong offset relative to the contact region on the adjacent tooth.
  • FIG. 2C is a further schematic diagram for illustrating the required deformation of the dental prosthesis part 5 from a different direction than in FIG. 2B, namely from one direction 11 from below the center 9 of the contact region 8 on the adjacent tooth 3.
  • the gap 6 is partially filled at this time.
  • a deformation direction sets in, which is the reverse of the direction in the first step.
  • a transition region 14 (FIGS. 5-7) is smoothed between the contact region 15 formed on the tooth replacement part and the surface of the tooth replacement part 7 in the vicinity of the contact region 15.
  • the toothed portion 7 should have a distance d from the neighboring teeth that is greater than zero. In this case, a gap arises between the tooth replacement part 7 and the neighboring tooth 3 at the end.
  • the tooth replacement part 7 shall rest without play on the selected contact area 8 of the adjacent tooth 3.
  • the distance d is therefore zero.
  • FIG. Figs. 5 to 7 each show the situation in the contact area after the first step, ie after the first deformation of the restoration proposal for the tooth replacement part.
  • the predetermined distance d has been established with the execution of the first step. It is essential that at least the selected contact area 8 has this distance, but it is harmless if the actual contact area that arises is greater than the selected contact area 8.
  • the tooth replacement part 5 'penetrates the adjacent tooth 3 only in part of the contact area 8, but stops at the edge 12 at the predetermined distance d. This penetration is smaller by a distance el, e2 to the edge 12 than the contact region 8.
  • a minimum penetration of thickness d is established throughout the contact area 8 including the edge 12. This results in that the penetration is greater than the contact region 8 by a distance e3, e4 from the edge 12. The required minimum penetration is shown hatched.
  • FIGS. 5B-7B shows the result of the second step of the adaptation.
  • a distance d is set over the entire contact area between the deformed tooth replacement part 5 "and the neighboring tooth 3, so that a gap 6 'is present.
  • the surface of the adjacent tooth 3 and the surface of the deformed dental prosthesis part 5 "lie exactly opposite one another without play.
  • a penetration of the thickness d is produced between the deformed tooth replacement part 5 "and the adjacent tooth 3.
  • the arrows show how the dashed line surface of the dental restoration 5 'changes from the first step.
  • Figs. 5C-7C shows the situation after the third step.
  • a smoothing of the surface of the dental prosthesis part 5 '' so that a smooth transition from the contact area 15 to the adjacent surface 16 of the dental prosthesis 5 'results.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anpassung eines als 3D-Datensatz vorliegenden digitalen Zahnersatzteils (5) , welches ausgehend von einem 3D-Datensatz eines Präparationsgebiets (1) erstellt wurde, wobei das Präparationsgebiet (1) die eigentliche Präparationsstelle (2) sowie zumindest einen Nachbarzahn (3, 4) dazu umfasst. Zur Anpassung des approximalen Kontakts zwischen dem Zahnersatzteil (5) und dem Nachbarzahn (3) wird auf dem Nachbarzahn (3) ein Kontaktbereich (8) festgelegt und das Zahnersatzteil (5) wird automatisch an diesen Kontaktbereich angepasst.

Description

Verfahren zur Anpassung eines als 3D-Datensatz vorliegenden
Zahnersatzteils
Beschreibung Technisches Gebiet Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anpassung eines als 3D-Datensatz vorliegenden Zahnersatzteils , insbesondere die Gestaltung von approximalen Kontakten in einem dentalen CAD-System .
Stand der Technik Bei dentalen CAD/CAM-Systemen erfolgt bislang eine automatische Anpassung der approximalen Kontakte eines Restaurationsvorschlags für ein Zahnersatzteil mit der Möglichkeit einer späteren manuellen Anpassung durch den Bediener . Allerdings ist es hierbei nicht möglich, die Lage, die Größe und die Stärke des Kontakts in der verwendeten Software zu bestimmen .
Der Restaurationsvorschlag liegt dabei als ein 3D-Datensatz des herzustellenden Zahnersatzteils vor und wird im Folgenden daher auch unmittelbar als Zahnersatzteil oder digita- les Zahnersatzteil bezeichnet .
Der vorliegenden Erfindung soll der Bediener in die Lage versetzt werden, mit der Konstruktionssoftware approximale Kontakte nach seinen Vorstellungen an einem Zahnersatzteil zu konstruieren . Darstellung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Anpassung eines als 3D-Datensatz vorliegenden digitalen Zahnersatzteils , welches ausgehend von einem 3D-Datensatz eines Präparationsgebiets erstellt wurde, wobei das Präparationsgebiet die eigentliche Präparationsstelle sowie zumindest einen Nach- barzahn dazu umfasst . Zur Anpassung des approximalen Kontakts zwischen dem Zahnersatzteil und dem Nachbarzahn wird auf dem Nachbarzahn ein Kontaktbereich festgelegt und das Zahnersatzteil wird automatisch an diesen Kontaktbereich angepasst .
Eine automatische Anpassung liegt dann vor, wenn ausgehend von vorgegebenen Parametern Lage des Kontaktbereichs am Nachbarzahn keine weiteren Eingriffe erforderlich sind.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, sowohl die Visualisierung, die Veränderbarkeit und die Anpassung des Kontakts bereit zu stellen . Die Lage des Kontakts kann dabei entweder vom Benutzer definiert oder automatisch vorgeschlagen werden oder eine Kombination von beidem.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung erfolgt die Festle- gung der Lage des Kontaktbereichs durch Auswahl eines
Punkts am Nachbarzahn und einstellbare Parameter für die Erstreckung des Kontaktbereichs um den ausgewählten Punkt herum bestimmen die Ausdehnung des Kontaktbereichs .
Vorteilhafterweise ist der Kontaktbereich als elliptisches Gebiet ausgebildet .
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist ein Parameter für den Abstand des verformten Zahnersatzteils zu dem Nachbarzahn im Kontaktbereich einstellbar . Dies hat den Vorteil, dass eine individuelle Anpassung möglich ist und dass abhängig von der Situation im Präparationsgebiet eine
Durchdringung, eine Anlage oder ein Abstand einstellbar ist .
Vorteilhafterweise erfolgt zur Anpassung des Zahnersatzteils an den Kontaktbereich zunächst eine Verformung des Zahnersatzteils , wobei das Zahnersatzteil soweit in Richtung des Kontaktbereichs , vorzugsweise dessen Zentrums , verformt wird, bis das verformte Zahnersatzteil über einen gesamten Rand des Kontaktbereichs zumindest den eingestellten Abstand zu dem Nachbarzahn aufweist . Dadurch ist sichergestellt, dass der gewünschte Abstand für den gesamten Kontaktbereich herstellbar ist, so dass die Größe des Kontaktbereichs erhalten bleibt .
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn das Zahnersatzteil innerhalb des Randes des Kontaktbereichs so weiter verformt wird, dass das verformte Zahnersatzteil über den gesamten Kontaktbereich den eingestellten Abstand zu dem Nachbarzahn aufweist . Dazu wird die Oberfläche des Kontaktbereichs gegenüber der Verformungsrichtung aus dem ersten Schritt gleichermaßen zurückgeformt, was aber in Bezug aucf die Richtung nicht im streng mathematischen Sinne zu verstehen ist .
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Übergang zwischen dem Kontaktbereich des Zahnersatzteils und dem umgebenden Bereich geglättet wird.
Um die Bedienung zu erleichtern ist es vorteilhaft, wenn der Kontaktbereich des Nachbarzahns anhand eines in einer
Zahndatenbank gespeichertes Modells des Nachbarzahns gewonnen wird, wobei das Modell des Nachbarzahns einen vordefinierten Kontaktbereich aufweist .
Zur besseren Kontrolle und Auswählbarkeit ist es vorteil- haft, wenn der ausgewählte Kontaktbereich optisch wahrnehmbar angezeigt ist . Die Anzeige erfolgt insbesondere als Einfärbung der Oberfläche .
Um die Lage und die Größe zu verändern ist es vorteilhaft, wenn der ausgewählte Kontaktbereich veränderbar ist, näm- lieh an der Oberfläche des Nachbarzahns entlang verschiebbar und in seiner Ausdehnung veränderbar . Anstelle der Auswahl eines Punkts und der automatischen Bestimmung des Kontaktbereichs durch die Software kann es vorteilhaft sein, wenn der Kontaktbereich durch den Benutzer eingezeichnet ist . Damit lassen sich beliebige Geomet- rien des Kontaktbereichs verwirklichen .
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt . Es zeigt die :
Fig . 1 einen digitaler Datensatz eines Präparationsge- biets , die
Fig . 2A die Situation aus Fig . 1 mit einem Restaurationsvorschlag für ein Zahnersatzteil, die
Fig . 2B eine Prinzipskizze zur Darstellung der geforderten Verformung des Zahnersatzteils , die Fig . 2C eine weitere Prinzipskizze zur Darstellung der geforderten Verformung aus einer anderen Richtung als in Fig . 2B, die
Fig . 3 die Situation aus Fig . 2 mit einem in geeigneter
Weise an die Nachbarzähne angepassten Restaura- tionsvorschlag, die
Fig . 4A einen Nachbarzahn mit einem Kontaktbereich, die
Fig . 4B eine schematische Darstellung des Kontaktbereichs , die
Fig . 5A-C einen ersten Fall mit einem Abstand d zu dem Nachbarzahn größer als Null, die
Fig . 6A-C einen zweiten Fall mit einem Abstand d zu dem Nachbarzahn gleich Null, die
Fig . 7A-C einen dritten Fall mit einem Abstand d zu dem Nachbarzahn kleiner als Null . Ausführungsbeispiel In Fig . 1 ist ein digitaler Datensatz eines Präparationsgebiets 1 dargestellt der an einer 3D-Vermessung gewonnen werden kann . Das Präparationsgebiet umfasst die eigentliche Präparationsstelle 2 sowie einen ersten Nachbarzahn 3 und einen zweiten Nachbarzahn 4.
In Fig . 2a ist die Situation aus Fig . 1 mit einem Restaurationsvorschlag für ein Zahnersatzteil 5 an der Präparationsstelle 2 dargestellt . Der Restaurationsvorschlag für das Zahnersatzteil 5 wurde anhand von Konstruktionsregeln be- rechnet und es ist zu erkennen, dass zwischen dem Restaurationsvorschlag des Zahnersatzteils 5 und dem Nachbarzahn 3 ein Spalt 6 vorhanden ist, siehe auch die Schemabilder in den Fig . 2B und 2C, die später näher erläutert werden .
In Fig . 3 ist die Situation aus Fig . 2a mit einem in geeig- neter Weise an die Nachbarzähne angepassten Zahnersatzteil
7 dargestellt . Der Verlauf des Spalts 6 ist dabei verändert worden .
Für die korrekte Gestaltung des herzustellenden Zahnersatzteils ist es von wesentlicher Bedeutung, dass der Kontakt zu den Nachbarzähnen, auch bezeichnet als approximaler Kontakt, an der gewünschten Stelle in ausreichendem Maße hergestellt ist, wobei eine Punktberührung allein keine befriedigenden Ergebnisse erzielt .
In Fig . 4a ist daher der Nachbarzahn 3 mit einem Kontaktbe- reich 8 und einem Mittelpunkt 9 des Kontaktbereichs 8 dargestellt .
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also an dem Nachbarzahn 3 zunächst ein Kontaktbereich 8 ausgewählt . Dazu markiert der Benutzer beispielsweise den Mittelpunkt 9 des Kontaktbereichs 8. Der Kontaktbereich 8 hat eine flächen- hafte Ausdehnung über einen Teil der Oberfläche des Nachbarzahns 3.
Die Größe der flächenhaften Ausdehnung kann vom Benutzer über entsprechende Parameter eingestellt werden . Siehe das Schemabild in Fig . 4b . Der Kontaktbereich 8 ist hier als Ellipse angezeigt und der Benutzer kann die Größe der Ellipse verändern, indem er die Haupt- und Nebenachse L, B verändert . Um die Lage des Kontaktbereichs am Nachbarzahn 3 zu verändern, kann der Mittelpunkt 9 des Kontaktbereichs 8 auf der Oberfläche des Nachbarzahns verschoben werden, beispielsweise wenn mit einem Mauszeiger in den Bereich 8 geklickt wird und die Maus bewegt wird.
Das Zahnersatzteil 5 wird anschließend an den Kontaktbereich 8 des Nachbarzahns 3 unter Berücksichtigung eines vorgegebenen Parameters für den Abstand d, der vom Benutzer einstellbar ist, verformt, siehe die Darstellung in Fig . 2b als gestrichelter Verlauf des verformten Zahnersatzteils 5' .
In einem ersten Schritt wird dazu das Zahnersatzteil 5 in einem Bereich 10 in Richtung 11 des Kontaktbereichs 8 soweit verformt, dass am Rand 12 des Kontaktbereichs 8 der gewünschte Abstand erreicht ist . Nach diesem Schritt dringt die Oberfläche 10 des verformten Zahnersatzteils 5' in der Regel zumindest stückweise in die Außenkontur des Nachbar- zahns 3 ein .
Das Zahnersatzteil 5 wird also soweit in Richtung des Kontaktbereichs 8 , vorzugsweise dessen Zentrum 9, verformt, bis das verformte Zahnersatzteil 5' über den gesamten Rand 12 des Kontaktbereichs zumindest den eingestellten Abstand zu dem Nachbarzahn 3 aufweist . Die Verformung geschieht dabei großflächig und nach außen hin auslaufend. Der Kontaktbereich 8 am Nachbarzahn wird vom Benutzer in der Regel so ausgewählt, dass das Zentrum 9 des markierten Kontaktbereichs 8 in etwa gegenüber einem im Restaurationsvorschlag enthaltenen Kontaktpunkt 13 liegt, der bereits für der Konstruktion des Restaurationsvorschlags verwendet wird und dessen Lage daher bekannt ist . Dieser Kontaktpunkt 13 in dem zu verformenden Oberflächenbereichs 10 des Zahnersatzteils 5 kann in der Fig . 2a angezeigt sein, um eine Auswahlhilfe für den Kontaktbereich am Nachbarzahn zu ge- ben . Auch in der Darstellung des Nachbarzahns gemäß Fig . 4a kann der Kontaktpunkt des Restaurationsvorschlags für das Zahnersatzteil 5 proj iziert werden, um die Anordnung des Kontaktbereichs 8 an dem Nachbarzahn zu erleichtern .
Anstelle einer Ausrichtung der Verformung des Zahnersatz- teils 5 vom bekannten Kontaktpunkt 13 des Zahnersatzteils 5 ausgehend auf das Zentrum 9 hin kann auch eine andere Verformungsrichtung gewählt werden, etwa eine Verformung in entgegengesetzter Richtung der Normalen im Zentrum 9, dargestellt durch einen Pfeil . Dies ist dann sinnvoll, wenn der Kontaktpunkt des Zahnersatzteils 5 einen starken Versatz gegenüber dem Kontaktbereich am Nachbarzahn aufweist .
In Fig . 2C ist eine weitere Prinzipskizze zur Darstellung der geforderten Verformung des Zahnersatzteils 5 aus einer anderen Richtung als in Fig . 2B gezeigt, nämlich aus einer Richtung 11 von unterhalb des Zentrums 9 des Kontaktbereichs 8 am Nachbarzahn 3. Die sich ergebende Kontur des Zahnersatzteils 5' ragt in den Nachbarzahn 3 hinein und hat am Rand 12 des Kontaktbereichs aber j edenfalls mindestens den voreingestellten Abstand. Der Spalt 6 ist zu diesem Zeitpunkt teilweise ausgefüllt .
In einem zweiten Schritt wird die Oberfläche des Zahnersatzteils 5' innerhalb des Kontaktbereichs 8 über ihre ge- samte Fläche so verformt, dass der gewünschte Abstand d zumindest über den gesamten Kontaktbereich 8 hergestellt ist . Dabei stellt sich in der Regel eine Verformungsrichtung ein, die umgekehrt zu der Richtung im ersten Schritt ist . In einem dritten Schritt erfolgt eine Glättung eines Übergangsbereichs 14 (Fig . 5-7 ) zwischen dem am Zahnersatzteil am gebildeten Kontaktbereich 15 und der Oberfläche des Zahnersatzteils 7 in der Umgebung des Kontaktbereichs 15.
Bezüglich des Abstandes d sind drei Fälle zu unterscheiden, die nachfolgend in den Fig . 5 bis 7 näher erläutert werden . Es ist j eweils ein Schnitt durch einen Restaurationskörper 5, in Form einer Krone und durch den Nachbarzahn 3 im Umfeld des Kontaktbereichs 8 dargestellt .
In dem in Fig . 5 dargestellten ersten Fall soll das Zahner- atzteil 7 einen Abstand d zu den Nachbarzähnen aufweisen, der größer als Null ist . In diesem Fall entsteht am Ende ein Spalt zwischen dem Zahnersatzteil 7 und dem Nachbarzahn 3.
In dem in Fig . 6 dargestellten zweiten Fall soll das Zahn- ersatzteil 7 an dem ausgewählten Kontaktbereich 8 des Nachbarzahns 3 spielfrei anliegen . Der Abstand d beträgt also Null .
In dem in Fig . 7 dargestellten dritten Fall soll das Zahnersatzteil 7 ein Übermaß aufweisen, so dass in der CAD- Konstruktion eine teilweise Durchdringung des Zahnersatzteils 7 mit dem Nachbarzahn 3 vorliegt . Der Abstand d ist hier also kleiner als Null . Dies kann dann erwünscht sein, wenn der Zahnarzt einen Kontakt sicherstellen will und dem gemäß dem Restaurationsvorschlag hergestellten Zahnersatz- teil von Hand die endgültige Kontur gibt . Die einzelnen Fälle der Fig . 5 bis 7 werden nun ausführlicher beschrieben . In den Fig . 5A-7A ist j eweils die Situation im Kontaktbereich nach dem ersten Schritt, also nach der ersten Verformung des Restaurationsvorschlags für das Zahnersatzteil dargestellt . An der Grenze 12 des Kontaktbereichs 8 , der durch die gestrichelten Linien dargestellt wird, ist mit der Ausführung des ersten Schritts der vorgegebene Abstand d hergestellt worden . Wesentlich ist, dass zumindest der ausgewählte Kontaktbereich 8 diesen Abstand aufweist, es ist aber unschädlich, wenn der tatsächlich entstehende Kontaktbereich größer als der ausgewählte Kontaktbereich 8 wird.
Im ersten Fall gemäß Fig . 5A hat das Zahnersatzteil 5' nur in einem Teil des Kontaktbereichs 8 eine Durchdringung mit dem Nachbarzahn 3 und hält an dem Rand 12 aber den vorgegebenen Abstand d ein . Diese Durchdringung ist um einen Abstand el , e2 zum Rand 12 kleiner als der Kontaktbereich 8.
Im zweiten Fall gemäß Fig . 6A ist im gesamten Kontaktbereich 8 eine Durchdringung bzw . an den Rand 12 eine Berüh- rung hergestellt .
Im dritten Fall gemäß Fig . 7A ist im gesamten Kontaktbereich 8 einschließlich des Rands 12 eine Mindestdurchdringung der Dicke d hergestellt, wobei d kleiner als Null ist . Dies führt dazu, dass die Durchdringung um einen Abstand e3, e4 vom Rand 12 größer als der Kontaktbereich 8 ist . Die geforderte Mindestdurchdringung ist schraffiert dargestellt .
In den Fig . 5B-7B ist j eweils das Ergebnis des zweiten Schrittes der Anpassung dargestellt . Im ersten Fall gemäß Fig . 5B wird über den gesamten Kontaktbereich zwischen dem verformten Zahnersatzteil 5' ' und dem Nachbarzahn 3 ein Abstand von d eingestellt, sodass ein Spalt 6' vorhanden ist . Im zweiten Fall gemäß Fig . 6B liegen die Fläche des Nachbarzahns 3 und die Fläche des verformten Zahnersatzteils 5' ' ohne Spiel genau aufeinander .
Im dritten Fall gemäß Fig . 7B wird zwischen dem verformten Zahnersatzteil 5' ' und dem Nachbarzahn 3 eine Durchdringung der Stärke d hergestellt . Durch die Pfeile wird dargestellt, wie sich die gestrichelt eingezeichnete Oberfläche der Zahnrestauration 5' aus dem ersten Schritt verändert .
In den Fig . 5C-7C ist j eweils die Situation nach dem drit- ten Schritt dargestellt . In der Nähe des Randes 12 des Kontaktbereichs 15 des Zahnersatzteils 5' ' erfolgt j eweils eine Glättung der Oberfläche des Zahnersatzteils 5' ' , so dass sich ein glatter Übergang vom Kontaktbereich 15 zur benachbarten Oberfläche 16 des Zahnersatzteils 5' ' ergibt . Im dritten Fall, der in Fig . 7C gezeigt ist, führ dies dazu, dass der Kontaktbereich 15 am Zahnersatzteil 5' ' größer ist als der ausgewählte Kontaktbereich 8 am Nachbarzahn . In der Praxis hat es sich gezeigt, dass es j edoch nicht von wesentlicher Bedeutung ist, wenn der Kontaktbereich in die- sem Fall etwas größer ist .

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Anpassung eines als 3D-Datensatz vorliegenden digitalen Zahnersatzteils (5) , welches ausgehend von einem 3D-Datensatz eines Präparationsgebiets (1 ) erstellt wurde, wobei das Präparationsgebiet (1 ) die eigentliche Präparationsstelle (2 ) sowie zumindest einen Nachbarzahn (3, 4 ) dazu umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung des approximalen Kontakts zwischen dem Zahnersatzteil (5) und dem Nachbarzahn (3) auf dem Nachbarzahn (3) ein Kontaktbereich (8 ) festgelegt wird und dass das Zahnersatzteil (5) automatisch an diesen Kontaktbereich angepasst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegung der Lage des Kontaktbereichs (8 ) durch Auswahl eines Punkts ( 9) am Nachbarzahn (3) erfolgt und dass einstellbare Parameter (B, L) für die Erstreckung des Kontaktbereichs (8 ) um des ausgewählten Punkt ( 9) herum die Ausdehnung des Kontaktbereichs (8 ) bestimmen .
3. Verfahren nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (8) als elliptisches Gebiet ausgebildet ist .
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Parameter (d) für den Abstand des verformten Zahnersatzteils (7 ) zu dem Nachbarzahn (3) im Kontaktbereich (8 ) einstellbar ist .
5. Verfahren nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung des Zahnersatzteils (5) an den Kontaktbereich (8 ) zunächst eine Verformung des Zahner- Satzteils (5) erfolgt, wobei das Zahnersatzteil (5) soweit in Richtung des Kontaktbereichs (8 ) , Vorzugs- weise dessen Zentrums ( 9) , verformt wird, bis das verformte Zahnersatzteil (5' ) zumindest über einen Rand (12 ) des Kontaktbereichs (8 ) zumindest den eingestellten Abstand (d) zu dem Nachbarzahn (3) aufweist .
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnersatzteil (5' ) innerhalb des Randes ( 12 ) des Kontaktbereichs (8 ) so weiter verformt wird, dass das verformte Zahnersatzteil (7 ) über den gesamten Kontaktbereich (8 ) den eingestellten Abstand (d) zu dem Nachbarzahn (3) aufweist .
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang (14 ) zwischen dem Kontaktbereich (15) des Zahnersatzteils (7 ) und dem umgebenden Bereich (16) geglättet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (8 ) des Nachbarzahns (3) anhand eines in einer Zahndatenbank gespeichertes Modells des Nachbarzahns gewonnen wird, wobei das Modell des Nachbarzahns einen vordefinierten Kontaktbereich aufweist .
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, dass der ausgewählte Kontaktbereich (8 ) optisch wahrnehmbar angezeigt ist .
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgewählte Kontaktbereich
(8 ) veränderbar ist, nämlich an der Oberfläche des Nachbarzahns (3) entlang verschiebbar und in seiner Ausdehnung veränderbar ist .
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich durch den Benutzer eingezeichnet ist .
PCT/EP2006/060350 2005-03-01 2006-03-01 Verfahren zur anpassung eines als 3d-datensatz vorliegenden zahnersatzteils WO2006077267A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/885,629 US20080124679A1 (en) 2005-03-01 2006-03-01 Method of Adapting a Dental Prosthetic Item Existing as a 3D Data Set
EP06708574A EP1874219A1 (de) 2005-03-01 2006-03-01 Verfahren zur anpassung eines als 3d-datensatz vorliegenden zahnersatzteils
CA002599891A CA2599891A1 (en) 2005-03-01 2006-03-01 Method of adapting a dental prosthetic item existing as a 3d data set

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009873.8 2005-03-01
DE102005009873A DE102005009873A1 (de) 2005-03-01 2005-03-01 Verfahren zur Apassung eines als 3D-Datensatz vorliegenden Zahnersatzteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006077267A1 true WO2006077267A1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36575983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/060350 WO2006077267A1 (de) 2005-03-01 2006-03-01 Verfahren zur anpassung eines als 3d-datensatz vorliegenden zahnersatzteils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080124679A1 (de)
EP (1) EP1874219A1 (de)
CA (1) CA2599891A1 (de)
DE (1) DE102005009873A1 (de)
WO (1) WO2006077267A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2057964A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-13 CAD-FEM GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Daten, die Zahnersatzteile betreffen
US7729794B2 (en) * 2006-09-27 2010-06-01 Degudent Gmbh Method for designing a connector
WO2012126970A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Sirona Dental Systems Gmbh Verfahren zur bearbeitung eines zahnmodells mittels eines virtuellen werkzeugs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012584A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Paul Weigl Verfahren zur Kontrolle einer Präparation eines präparierten Zahns mit CAD-Verfahren
DE102011008074A1 (de) * 2011-01-07 2012-07-12 Martin Tank Verfahren und Zahnrestaurationsermittlungssystem zur Ermittlung von Zahnrestaurationen
DE102014222037A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Sirona Dental Systems Gmbh Verfahren zur Erstellung eines Modells eines Zahnersatzteils
FR3054691A1 (fr) 2016-07-28 2018-02-02 Anatoscope Procede de conception et de fabrication d'un appareillage personnalise dont la forme est adaptee a la morphologie d'un utilisateur
US11351011B1 (en) 2021-06-03 2022-06-07 Oxilio Ltd Methods and systems for determining tooth structure

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004044787A2 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Albert Mehl Verfahren zur herstellung von zahnersatzteilen oder zahnrestaurationen unter verwendung elktronischer zahndarstellungen
US20040220691A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-04 Andrew Hofmeister Method and apparatus for constructing crowns, bridges and implants for dental use

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004044787A2 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Albert Mehl Verfahren zur herstellung von zahnersatzteilen oder zahnrestaurationen unter verwendung elktronischer zahndarstellungen
US20040220691A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-04 Andrew Hofmeister Method and apparatus for constructing crowns, bridges and implants for dental use

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7729794B2 (en) * 2006-09-27 2010-06-01 Degudent Gmbh Method for designing a connector
EP2057964A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-13 CAD-FEM GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Daten, die Zahnersatzteile betreffen
WO2009059714A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Cadfem Gmbh Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von daten, die zahnersatzteile betreffen
WO2012126970A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Sirona Dental Systems Gmbh Verfahren zur bearbeitung eines zahnmodells mittels eines virtuellen werkzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005009873A1 (de) 2006-09-07
US20080124679A1 (en) 2008-05-29
EP1874219A1 (de) 2008-01-09
CA2599891A1 (en) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006077267A1 (de) Verfahren zur anpassung eines als 3d-datensatz vorliegenden zahnersatzteils
EP3510969B1 (de) Verfahren zur konstruktion der oberfläche eines aus dreidimensionalen daten bestehenden zahnersatzteils und cad-software
EP3388021B1 (de) Verfahren zur automatischen ermittlung einer einschubrichtung für ein zahnersatzteil
EP2570100B1 (de) Vorrichtung zur Auswahl eines Bereichs eines in einer 3D-Darstellung dargestellten dentalen Restaurationskörpers und Verfahren dazu
WO2004060197A1 (de) Verfahren zur automatischen erzeugung einer dentalen suprastruktur zur verbindung mit einem implantat
EP3457980A1 (de) Retainer sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0425714A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Implantat-Gelenkprothese
WO2018162671A1 (de) Verfahren zur festlegung einer materialfarbe einer dentalrestauration
EP2104464B1 (de) Verfahren zur rekonstruktion von zähnen
DE102006006104A1 (de) Verstellbare Schneiderbüste
DE102007034653A1 (de) Verfahren zum Entwerfen eines Zahnersatzteils, Verfahren zum Bearbeiten eines entworfenen Zahnersatzteils, Zahnersatzteil und computerlesbares Medium
DE102011005899A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Zahnmodells mittels eines virtuellen Werkzeugs
DE19619786C2 (de) Geschiebe
DE10313690B4 (de) Verarbeitung von Gestaltdaten einer Dentalprothese
EP0659063B1 (de) Extracoronales geschiebe
EP4076269B1 (de) Verfahren zur definition mindestens einer grenzfläche im inneren eines künstlichen zahnelements
WO2022017788A1 (de) Verfahren zur definition unterschiedlicher schichtelemente eines künstlichen zahnelements
DE102013203888B4 (de) Computer-implementiertes Verfahren zum Festlegen der Anbringungspositionen einer Mehrzahl von Angriffselementen für einen Drahtbogen einer zahnmedizinischen Apparatur auf zugeordneten Zähnen eines Patienten sowie Anzeige mit linearer Nebeneinanderanordnung der Zähne
DE102022131756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Fertigungsdaten sowie Verfahren zur Fertigung eines orthopädietechnischen Liners
DE202010008261U1 (de) Verbindungselement zum Verbinden eines Suprastrukturmodells mit einem Sockel in einem Dentalmodell
CH687502A5 (de) Extracoronales Geschiebe.
CH298318A (de) Gebissprothese.
DE1485578U (de)
DE2214783A1 (de) Verfahren und geschiebe zur herstellung einer zahnkrone
DE1034323B (de) Ringdehner fuer Zahnkronenringe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006708574

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2599891

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11885629

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WD Withdrawal of designations after international publication

Designated state(s): DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006708574

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11885629

Country of ref document: US