WO2006076996A1 - Hydraulischer druckmittler und druckaufnehmer bzw. differenzdruckaufnehmer mit hydraulischem druckmittler - Google Patents

Hydraulischer druckmittler und druckaufnehmer bzw. differenzdruckaufnehmer mit hydraulischem druckmittler Download PDF

Info

Publication number
WO2006076996A1
WO2006076996A1 PCT/EP2005/056856 EP2005056856W WO2006076996A1 WO 2006076996 A1 WO2006076996 A1 WO 2006076996A1 EP 2005056856 W EP2005056856 W EP 2005056856W WO 2006076996 A1 WO2006076996 A1 WO 2006076996A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
hydraulic
control
section
chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/056856
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Dannhauer
Original Assignee
Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg filed Critical Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg
Priority to EP05849777A priority Critical patent/EP1839025B1/de
Priority to AT05849777T priority patent/ATE463729T1/de
Priority to DE502005009386T priority patent/DE502005009386D1/de
Publication of WO2006076996A1 publication Critical patent/WO2006076996A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0627Protection against aggressive medium in general
    • G01L19/0645Protection against aggressive medium in general using isolation membranes, specially adapted for protection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/04Means for compensating for effects of changes of temperature, i.e. other than electric compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0609Pressure pulsation damping arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0663Flame protection; Flame barriers

Definitions

  • Hydraulic diaphragm seal and pressure sensor or differential pressure sensor with hydraulic diaphragm seal are Hydraulic diaphragm seal and pressure sensor or differential pressure sensor with hydraulic diaphragm seal
  • the present invention relates to hydraulic diaphragm seals and pressure transducers or differential pressure sensors with hydraulic diaphragm seals.
  • Hydraulic diaphragm seals in the sense used here include a diaphragm seal body in which a pressure chamber is formed, and a diaphragm separating the pressure chamber pressure-tight.
  • the separation membrane is acted upon by the side facing away from the pressure chamber with a measured media pressure, which is transmitted through the separation membrane into the pressure chamber.
  • From the pressure chamber extends a hydraulic path to a pressure measuring cell of a pressure sensor in order to pressurize the pressure measuring cell with the pressure prevailing in the pressure chamber.
  • the hydraulic path comprises a defined volume, which is formed for example by channels, lines or chambers and filled with a transmission fluid.
  • the transfer fluid has a temperature-dependent viscosity. This results in a difficulty with regard to the optimal damping of the hydraulic path, with which it is to be avoided that dynamic overload surges are transmitted to the pressure measuring cell. On the other hand, sufficient damping at high temperature leads to too slow transmission behavior at lower temperatures, and on the other hand, a damping attuned to room temperature, which also permits dynamic pressure transmission via the hydraulic path, is too weak at high temperatures due to the lower viscosity.
  • the diaphragm seal according to the invention comprises a diaphragm seal body with a pressure chamber; a separation membrane which closes the pressure chamber in a pressure-tight manner, wherein the separation membrane can be acted upon by the pressure chamber remote from the pressure chamber with a media pressure, which is transmitted through the separation membrane into the pressure chamber; and a hydraulic path extending from the pressure chamber and connectable to a pressure measuring cell to pressurize the pressure measuring cell with the pressure prevailing in the pressure chamber; in which The pressure transmitter further comprises a hydraulic damping element with which the effective hydraulic cross section of the hydraulic path in at least a portion of the hydraulic path in response to a temperature of the pressure transmitter is variable.
  • the effective cross section is reduced by means of the damping element with increasing temperature.
  • the damping element may, for example, comprise a flexible deformation body, e.g. a control diaphragm or a control bellows, which separates a closed hydraulic control chamber from the hydraulic path, wherein the hydraulic control chamber is filled with a defined amount of a hydraulic control fluid, which deflects the deformation body temperature-dependent to change the effective cross section of a portion of the hydraulic path.
  • a flexible deformation body e.g. a control diaphragm or a control bellows
  • the control chamber is preferably positioned so that the temperature of the control fluid is approximately equal to the temperature of the transfer fluid in the hydraulic path.
  • the damping element may for example comprise a rigid, movable control body, which separates a closed hydraulic control chamber from the hydraulic path, wherein the hydraulic control chamber is filled with a defined amount of a hydraulic control fluid which moves the rigid control body temperature-dependent to change the effective cross section of a portion of the hydraulic path.
  • the damping element comprises a Ver arrangementsungsêt wearing a rigid control body.
  • the deformation body separates a closed hydraulic control chamber from the hydraulic path, and the hydraulic control chamber is filled with a defined amount of a hydraulic control fluid which deflects the deformation body in a temperature dependent manner whereby the rigid control body coupled thereto changes the effective cross section of a portion of the hydraulic path.
  • the damping element comprises a first control body and at least one second control body, wherein between at least a first portion of the first body and a portion of the second body is an effective cross section of the hydraulic path, and the first body with the second body directly or indirectly is rigidly connected in a connection arrangement.
  • the connection arrangement comprises the two bodies and optionally further bodies which is the connection of the two bodies. At least two bodies of the connection arrangement comprise different coefficients of thermal expansion, wherein the bodies are matched to one another in such a way that the first and the second portion execute relative movements as a function of temperature, by which the effective cross section of the hydraulic path is changed.
  • Bore extends, be made of stainless steel, and serve as one of the control body.
  • a filler body is arranged, which serves as a second control body.
  • the filler may, for example, aluminum, lead or zinc, if the filler is to expand more than the surrounding body, with aluminum is currently preferred.
  • the hydraulic path would in this embodiment run through an annular gap between the filler and the bore.
  • a contour in the end region of a long filling body with respect to a complementary mating contour in the bore can be displaced in the axial direction, as a result of which the annular gap width between the contours changes.
  • Suitable contours are basically those in which - in the case of imputed axial symmetry - the cross-sectional area changes monotonically in the axial direction at least in sections.
  • an end portion of the filling body for example, have a conical or hemispherical lateral surface, wherein the wall of the bore has a complementary contour.
  • a material with negative temperature coefficients for example ZrW0208 in the bore of a first steel control element, the filler having at its temperature-dependent deflectable end portion a contour whose cross-sectional area increases monotonically toward the end, the bore having a complementary mating contour.
  • the filler With increasing temperature shortens in this case, the filler, which moves the contour of the filler in the axial direction to the complementary mating contour.
  • the hydraulically effective cross-section decreases in the annular gap between the contour and the mating contour with increasing temperature to compensate for the decreasing viscosity of the transfer fluid.
  • the use of a negative expansion coefficient filler as a second control body in the bore of a first steel control body also has the effect of compensating for at least a portion of the volume expansion of the transmission fluid by the increased volume between the filler body and the surrounding bore.
  • the pressure transducer according to the invention comprises an inventive
  • Diaphragm seal and a pressure measuring cell which communicates with the hydraulic path.
  • the erfindunssiee Differenzdruckaufsacrificing comprises at least a first A pressure transmitter according to the invention with a first hydraulic path, a second pressure transmitter with a second hydraulic path and a differential pressure measuring cell which communicates with the first hydraulic path and with the second hydraulic path.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a first embodiment of a pressure transmitter according to the invention.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a pressure sensor module with a second embodiment of a pressure transmitter according to the invention.
  • the diaphragm seal 1 shown in FIG. 1 comprises a diaphragm seal body which has a process connection body 6 and a damping body 9.
  • a recess for a pressure chamber 4 is formed, which is pressure-tightly sealed with separation membrane 2, which is exposed in use a medium whose media pressure is to be detected.
  • separation membrane 2 which is exposed in use a medium whose media pressure is to be detected.
  • a hydraulic path extends through the damping body 9, wherein the hydraulic path with a pressure measuring cell 3 is connectable to pressurize them with the media pressure.
  • the pressure measuring cell 3 is placed on the damping body 9, wherein between the pressure measuring cell 3 and the damping body 9 is still a familiar to those skilled decoupling arrangement to compensate for different thermal expansion properties of, for example, a damping body made of steel and a semiconductor pressure cell may be provided, wherein the decoupling for example, has a glass body.
  • damping body 9 and the pressure measuring cell 3 may still be provided a further portion of the hydraulic path, for example in the form of a longer Kapillar ein.
  • a longer capillary line can be provided between the process connection body 6 and the damping body 9.
  • the hydraulic path extends from the pressure chamber 4 through a bore 5 through the process body 6 in an annular channel 7, which is formed between an axial bore 8 through the damping body 9 and the lateral surface of a packing 10.
  • the filler body 10 comprises a long cylindrical shaft and is connected at its process-side end rigidly connected to the damping body 9. In the exemplary embodiment, this is an indirect rigid connection, which takes place via the process connection body, for example by screwing and / or welding of the filling body to the process connection body and of the process connection body to the process-side end of the damping body.
  • the filling body 10 comprises, in an end section facing away from the process connection body, a conical section 11 which is opposite a complementary conical wall section 12 in the bore 8 through the damping body 9.
  • the conical section and the conical wall section have approximately the same cone angle.
  • the length of the conical section is considerably less than the total length of the packing.
  • the material of the filling body or at least the material of the long cylindrical shaft of the filling body has a larger thermal expansion coefficient than the material of the damping body.
  • the length of the packing is at least 4 times, preferably at least 8 times, the length of the conical section.
  • the packing 10 and the damping body 9 serve as first and second
  • Control body of a temperature-dependent damping element because with increasing temperature, the conical portion 11 of the packing 10 moves further into the conical wall portion 12 of the damping body 9, so that reduces the hydraulically effective cross section of the annular channel 7 between the conical sections.
  • Transmission fluid can be compensated by an increased flow resistance in the annular gap between the conical sections.
  • a section of the hydraulic path in the annular channel 7 between the filling body 10 and the bore 8 can be dimensioned such that it fulfills the requirements for a flame arrestor barrier, in particular a cylindrical section is suitable in, in the thermal expansion differences cause only negligible changes in the annular gap width.
  • the embodiment of the invention 20 shown in FIG. 2 comprises a sensor module of a pressure transducer, which has an integrated pressure transmitter in the sensor body.
  • the pressure transmitter comprises a hydraulic path which extends between a pressure chamber 23, which is closed by a process-side separation membrane 21, to a pressure measuring cell 22, wherein it comprises a channel 24 which extends in the axial direction through the sensor body.
  • the channel 25 intersects a membrane bed 25 which is rotationally symmetrical in the interior of the sensor body is formed about an axis which intersects the channel 25 and is perpendicular thereto.
  • a flexible control diaphragm 26 Opposite the membrane bed 25 is a flexible control diaphragm 26 which separates a closed hydraulic control chamber 27 in the sensor body from the hydraulic path, the hydraulic control chamber being filled with a defined quantity of hydraulic control fluid.
  • the hydraulic path passes through the gap between the diaphragm bed 25 and the control diaphragm 26, wherein the control diaphragm is temperature-dependent deflected by the thermal expansion of the control fluid and thus to control the effective hydraulic cross section of the hydraulic path between the control diaphragm 26 and the diaphragm bed 25 temperature-dependent.
  • the control chamber 27 may for example comprise an annular chamber 28 which is arranged close to the pressure chamber 23 and has a large-scale common wall with this. In this way, the temperature of the control liquid in the control chamber 27 quickly follows the temperature of the transfer liquid in the pressure chamber 23. The control of the effective hydraulic cross section of the damping element thus reacts quickly to the temperature-induced viscosity changes of the transfer liquid.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Ein Druckmittler (1) umfasst, einen Druckmittlerkörper (6, 9) mit einer Druckkammer (4); eine Trennmembran (2), welche die Druckkammer druckdicht verschließt, wobei die Trennmembran von der der Druckkammer abgewandten Seite mit einem Mediendruck beaufschlagbar ist, welcher durch die Trennmembran in die Druckkammer übertragen wird; und einen hydraulischen Pfad (5, 8) der sich von der Druckkammer erstreckt und mit einer Druckmesszelle (3) verbindbar ist, um die Druckmesszelle mit dem in der Druckkammer vorherrschenden Druck zu beaufschlagen; wobei der Druckmittler ferner ein hydraulisches Dämpfungselement (11, 12) aufweist, mit welchem der wirksame hydraulischen Querschnitt des hydraulischen Pfades in zumindest einem Abschnitt des hydraulischen Pfades in Abhängigkeit von einer Temperatur des Druckmittlers veränderbar ist.

Description

Hydraulischer Druckmittler und Druckaufnehmer bzw. Differenzdruckaufnehmer mit hydraulischem Druckmittler
Die vorliegende Erfindung betrifft hydraulische Druckmittler sowie Druckaufnehmer bzw. Differenzdrucksensoren mit hydraulischen Druckmittlern.
Hydraulische Druckmittler im hier verwendeten Sinne umfassen einen Druckmittlerkörper in dem eine Druckkammer ausgebildet ist, und eine Trennmembran, welche die Druckkammer druckdicht verschließt. Die Trennmembran ist von der Druckkammer abgewandten Seite mit einem zu messenden Mediendruck beaufschlagbar, welcher durch die Trennmembran in die Druckkammer übertragen wird. Von der Druckkammer erstreckt sich ein hydraulischer Pfad zu einer Druckmesszelle eines Drucksensors, um die Druckmesszelle mit dem in der Druckkammer vorherrschenden Druck zu beaufschlagen. Der hydraulische Pfad umfasst ein definiertes Volumen, welches beispielsweise durch Kanäle, Leitungen oder Kammern gebildet und mit einer Übertragungsflüssigkeit gefüllt ist.
Die Übertragungsflüssigkeit weist eine temperaturabhängige Viskosität auf. Damit ergibt sich eine Schwierigkeit hinsichtlich der optimalen Bedämpfung des hydraulischen Pfades, mit der vermieden werden soll dass dynamische Überlaststöße zur Druckmesszelle übertragen werden. Eine ausreichende Bedämpfung bei hoher Temperatur führt andererseits zu einem zu trägen Übertragungsverhalten bei tieferen Temperaturen, und andererseits ist eine auf Raumtemperatur abgestimmte Dämpfung, die zudem eine dynamische Druckübertragung über den hydraulischen Pfad ermöglicht, bei hohen Temperaturen aufgrund der geringeren Viskosität zu schwach.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Druckmittler bereitzustellen, der das beschriebene Problem des Stands der Technik überwindet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den Druckmittler gemäß des unabhängigen Patentanspruchs 1.
Der erfindungsgemäße Druckmittler umfasst einen Druckmittlerkörper mit einer Druckkammer; eine Trennmembran, welche die Druckkammer druckdicht verschließt, wobei die Trennmembran von der der Druckkammer abgewandten Seite mit einem Mediendruck beaufschlagbar ist, welcher durch die Trennmembran in die Druckkammer übertragen wird; und einen hydraulischen Pfad der sich von der Druckkammer erstreckt und mit einer Druckmesszelle verbindbar ist, um die Druckmesszelle mit dem in der Druckkammer vorherrschenden Druck zu beaufschlagen; wobei [0010] der Druckmittler ferner ein hydraulisches Dämpfungselement aufweist, mit welchem der wirksame hydraulische Querschnitt des hydraulischen Pfades in zumindest einem Abschnitt des hydraulischen Pfades in Abhängigkeit von einer Temperatur des Druckmittlers veränderbar ist.
[0011] Vorzugsweise wird der wirksame Querschnitt mittels des Dämpfungselementes mit steigender Temperatur verringert.
[0012] Das Dämpfungselement kann beispielsweise einen flexiblen Verformungskörper, z.B. eine Steuermembran oder einen Steuerbalg, umfassen, welcher eine abgeschlossene hydraulische Steuerkammer von dem hydraulischen Pfad trennt, wobei die hydraulische Steuerkammer mit einer definierten Menge einer hydraulischen Steuerflüssigkeit gefüllt ist, welche den Verformungskörper temperaturabhängig auslenkt um den wirksamen Querschnitt eines Abschnitts des hydraulischen Pfades zu verändern.
[0013] Die Steuerkammer ist vorzugsweise so positioniert, dass die Temperatur der Steuerflüssigkeit ungefähr der Temperatur der Übertragungsflüssigkeit im hydraulischen Pfad entspricht.
[0014] In einer anderen Ausgestaltung kann das Dämpfungselement beispielsweise einen starren, verschiebbaren Steuerkörper, umfassen, welcher eine abgeschlossene hydraulische Steuerkammer von dem hydraulischen Pfad trennt, wobei die hydraulische Steuerkammer mit einer definierten Menge einer hydraulischen Steuerflüssigkeit gefüllt ist, welche den starren Steuerkörper temperaturabhängig verschiebt, um den wirksamen Querschnitt eines Abschnitts des hydraulischen Pfades zu verändern.
[0015] In einer Weiterbildung der zuvor geschilderten Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Dämpfungselement einen Verförmungskörper der einen starren Steuerkörper trägt. Wobei der Verformungskörper eine abgeschlossene hydraulische Steuerkammer von dem hydraulischen Pfad trennt, und die hydraulische Steuerkammer mit einer definierten Menge einer hydraulischen Steuerflüssigkeit gefüllt ist, welche den Verformungskörper temperaturabhängig auslenkt wodurch der daran gekoppelte starre Steuerkörper den wirksamen Querschnitt eines Abschnitts des hydraulischen Pfades verändert.
[0016] Anstelle einer Steuerung über das temperaturabhängige Volumen einer Steuerflüssigkeit, kann gemäß eines weiteren Gesichtspunkts der Erfindung auch eine Steuerung über unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten von Festkörpern erfolgen.
[0017] Demnach umfasst das Dämpfungselement einen ersten Steuerkörper und mindestens einen zweiten Steuerkörper, wobei zwischen mindestens einem ersten Abschnitt des ersten Körpers und einem Abschnitt des zweiten Körpers eine wirksamer Querschnitt des hydraulischen Pfades verläuft, und der erste Körper mit dem zweiten Körper direkt oder indirekt in einer Verbindungsanordnung starr verbunden ist. Die Verbindungsanordnung umfasst die beiden Körper und ggf. weitere Körper über welche die Verbindung der beiden Körper erfolgt. Zumindest zwei Körper der Verbindungsanordnung umfassen unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten, wobei die Körper so aufeinander abgestimmt sind, dass der erste und der zweite Abschnitt temperaturabhängig zueinander Relativbewegungen ausführen, durch welche der wirksame Querschnitt des hydraulischen Pfades verändert wird.
[0018] Beispielsweise kann ein Körper, durch den der hydraulische Pfad in Form einer
Bohrung verläuft, aus Edelstahl gefertigt sein, und als einer der Steuerkörper dienen. In der Bohrung ist ein Füllkörper angeordnet, der als zweiter Steuerkörper dient. Der Füllkörper kann beispielsweise Aluminium, Blei oder Zink aufweisen, wenn sich der Füllkörper stärker ausdehnen soll als der umgebende Körper, wobei Aluminium derzeit bevorzugt ist. Der Hydraulische Pfad würde bei diesem Ausführungsbeispiel durch einen Ringspalt zwischen dem Füllkörper und der Bohrung verlaufen. Zur Regulierung des wirksamen hydraulischen Querschnitts kann beispielsweise eine Kontur im Endbereich eines langen Füllkörpers bezüglich einer komplementären Gegenkontur in der Bohrung in axialer Richtung verschoben werden, wodurch sich die Ringspaltbreite zwischen den Konturen verändert. Geeignete Konturen sind grundsätzlich solche, bei denen - im Falle unterstellter Axialsymmetrie - die Querschnittsfläche sich in axialer Richtung zumindest abschnittsweise monoton verändert. Hierzu kann ein Endabschnitt des Füllkörpers beispielsweise eine konische oder Halbkugelförmige Mantelfläche aufweisen, wobei die Wand der Bohrung eine dazu komplementäre Kontur aufweist.
[0019] Gleichermaßen ist als zweiter Steuerkörper ein langer Füllkörper aus einem
Werkstoff mit negativen Temperaturkoeffizienten (z.B. ZrW0208) in der Bohrung eines ersten Steuerkörpers aus Stahl geeignet, wobei der Füllkörper an seinem temperaturabhängig auslenkbaren Endabschnitt eine Kontur aufweist, deren Querschnittsfläche zum Ende hin monoton zunimmt, wobei die Bohrung eine komplementäre Gegenkontur aufweist. Mit steigender Temperatur verkürzt sich in diesem Fall der Füllkörper, wodurch sich die Kontur des Füllkörpers in axialer Richtung auf die komplementäre Gegenkontur zu bewegt. Damit nimmt der hydraulisch wirksame Querschnitt in dem Ringspalt zwischen der Kontur und der Gegenkontur mit steigender Temperatur ab, um die sinkende Viskosität der Übertragungsflüssigkeit auszugleichen. Der Einsatz eines Füllkörpers mit negativem Wärmeausdehnungskoeffizienten als zweiter Steuerkörper in der Bohrung eines ersten Steuerkörpers aus Stahl hat zudem den Effekt, dass zumindest ein Teil der Volumenausdehnung der Übertragungsflüssigkeit durch das vergrößerte Volumen zwischen dem Füllkörper und der umgebenden Bohrung kompensiert wird.
[0020] Der erfindungsgemäße Druckaufnehmer umfasst einen erfindungsgemäßen
Druckmittler und eine Druckmesszelle, die mit dem hydraulischen Pfad kommuniziert.
[0021] Der erfindunsgemäße Differenzdruckaufnehmer umfasst mindestens einen ersten erfindungsgemäßen Druckmittler mit einem ersten hydraulischen Pfad, einen zweiten Druckmittler mit einem zweiten hydraulischen Pfad und eine Differenzdruckmesszelle, die mit dem ersten hydraulischen Pfad und mit dem zweiten hydraulischen Pfad kommuniziert.
[0022] Die Erfindung wird nun anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt:
[0023] Fig. 1 : einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckmittlers; und
[0024] Fig. 2: einen Längsschnitt durch ein Drucksensormodul mit einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckmittlers.
[0025] Der in Fig. 1 gezeigte Druckmittler 1 umfasst einen Druckmittlerkörper der einen Prozessanschlusskörper 6 und einen Dämpfungskörper 9 aufweist. In einer Stirnfläche des Prozessanschlusskörpers 6 ist eine Vertiefung für eine Druckkammer 4 ausgebildet, die mit Trennmembran 2 druckdicht verschlossen ist, welche im Einsatz einem Medium ausgesetzt wird, dessen Mediendruck zu erfassen ist. Von der Druckkammer 4 erstreckt sich ein hydraulischer Pfad durch den Dämpfungskörper 9, wobei der hydraulische Pfad mit einer Druckmesszelle 3 verbindbar ist, um diese mit dem Mediendruck zu beaufschlagen. In der Fig. 1 ist die Druckmesszelle 3 auf den Dämpfungskörper 9 aufgesetzt, wobei zwischen der Druckmesszelle 3 und dem Dämpfungskörper 9 noch eine dem Fachmann geläufigen Entkopplungsanordnung zum Ausgleich unterschiedlicher Wärmeausdehnungseigenschaften von beispielsweise einem Dämpfungskörper aus Stahl und einer Halbleiterdruckmesszelle vorgesehen sein kann, wobei die Entkopplungsanordnung beispielsweise einen Glaskörper aufweist.
[0026] Zwischen dem Dämpfungskörper 9 und der Druckmesszelle 3 kann noch ein weiterer Abschnitt des hydraulischen Pfades vorgesehen sein, beispielsweise in Form einer längeren Kapillarleitung. Gleichermaßen kann zwischen dem Prozessanschlusskörper 6 und dem Dämpfungskörper 9 eine längere Kapillarleitung vorgesehen sein.
[0027] Der hydraulische Pfad verläuft von der Druckkammer 4 durch eine Bohrung 5 durch den Prozesskörper 6 in einen Ringkanal 7, der zwischen einer axialen Bohrung 8 durch den Dämpfungskörper 9 und der Mantelfläche eines Füllkörpers 10 ausgebildet ist.
[0028] Der Füllkörper 10 umfasst einen langen zylindrischen Schaft und ist mit seinem prozessseitigen Ende starr mit dem Dämpfungskörper 9 verbunden. Im Ausführungsbeispiel ist dies eine indirekte starre Verbindung, die über den Prozessanschlusskörper erfolgt, beispielsweise durch Verschrauben und/oder Verschweißen des Füllkörpers mit dem Prozessanschlusskörper sowie des Prozessanschlusskörpers mit dem prozessseitigen Ende des Dämpfungskörpers. [0029] Der Füllkörper 10 umfasst in einem dem Prozessanschlusskörper abgewandten Endabschnitt einen konischen Abschnitt 11 welcher einem komplementären konischen Wandabschnitt 12 in der Bohrung 8 durch den Dämpfungskörper 9 gegenüberliegt. Der konische Abschnitt und der konische Wandabschnitt haben etwa den gleichen Konuswinkel. Die Länge des konischen Abschnitts ist erheblich geringer als die Gesamtlänge des Füllkörpers. Das Material des Füllkörpers bzw. zumindest das Material des langen zylindrischen Schafts des Füllkörpers weist einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, als das Material des Dämpfungskörpers.
[0030] Die Länge des Füllkörpers beträgt mindestens das 4-fache, vorzugsweise mindestens das 8-fache der Länge des konischen Abschnitts. Diese Längenrelationen sind ohne weiteres für Druckmittler im Hochtemperaturbereich zu erzielen, denn zur thermischen Entkopplung der Druckmesszelle bzw. einer hier nicht näher diskutierten Sensorelektronik von einem heißen Prozessmedium sind ohnehin große Abstände erforderlich, die durch lange Druckmittler erzielt werden können.
[0031] Der Füllkörper 10 und der Dämpfungskörper 9 dienen als erster und zweiter
Steuerkörper eines temperaturabhängigen Dämpfungselementes, denn mit steigender Temperatur bewegt sich der konische Abschnitt 11 des Füllkörpers 10 weiter in den konischen Wandabschnitt 12 des Dämpfungskörpers 9, so dass sich der hydraulisch wirksame Querschnitt des Ringkanals 7 zwischen den konischen Abschnitten verringert.
[0032] Auf diese Weise kann die bei steigenden Temperaturen sinkende Viskosität der
Übertragungsflüssigkeit durch einen vergrößerten Strömungswiderstand im Ringspalt zwischen den konischen Abschnitten ausgeglichen werden.
[0033] In einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung der Erfindung, kann ein Abschnitt des hydraulischen Pfades in dem Ringkanal 7 zwischen dem Füllkörper 10 und der Bohrung 8 so bemessen sein, dass er die Anforderungen an eine Flammendurch- schlagsperre erfüllt hierzu bietet sich insbesondere ein zylindrischer Abschnitt an, in dem Wärmeausdehnungsunterschiede nur vernachlässigbare Veränderungen der Ringspaltbreite bewirken.
[0034] Die in Fig. 2 gezeigte Ausgestaltung der Erfindung 20 umfasst ein Sensormodul eines Druckaufnehmers, welches einen integrierten Druckmittler im Sensorkörper aufweist. Der Druckmittler umfasst einen hydraulischen Pfad, der sich zwischen einer Druckkammer 23, die von einer prozessseitigen Trennmembran 21 verschlossen ist, zu einer Druckmesszelle 22 erstreckt, wobei er einen Kanal 24 umfasst, der in axialer Richtung durch den Sensorkörper verläuft.
[0035] Der Kanal 25 schneidet ein Membranbett 25, welches rotationssymmetrisch im Innern des Sensorkörpers um eine Achse ausgebildet ist, die den Kanal 25 schneidet und auf diesem senkrecht steht. Dem Membranbett 25 gegenüber ist eine flexible Steuermembran 26 angeordnet welche eine abgeschlossene hydraulische Steuerkammer 27 in dem Sensorkörper von dem hydraulischen Pfad trennt, wobei die hydraulische Steuerkammer mit einer definierten Menge einer hydraulischen Steuerflüssigkeit gefüllt ist. Der hydraulische Pfad verläuft durch den Spalt zwischen dem Membranbett 25 und der Steuermembran 26, wobei die Steuermembran durch die Wärmeausdehnung der Steuerflüssigkeit temperaturabhängig ausgelenkt wird und damit den wirksamen hydraulischen Querschnitt des hydraulischen Pfades zwischen der Steuermembran 26 und dem Membranbett 25 temperaturabhängig zu steuern. Die Steuerkammer 27 kann beispielsweise eine Ringkammer 28 umfassen die nahe zur Druckkammer 23 angeordnet ist und eine großflächige gemeinsame Wand mit dieser aufweist. Auf diese Weise folgt die Temperatur der Steuerflüssigkeit in der Steuerkammer 27 schnell der Temperatur der Übertragungsflüssigkeit in der Druckkammer 23. Die Steuerung des wirksamen hydraulischen Querschnitts des Dämpfungselementes reagiert somit schnell auf die Temperaturbedingten Viskositätsänderungen der Übertragungsflüssigkeit.

Claims

Ansprüche
[0001] Druckmittler, umfassend: einen Druckmittlerkörper mit einer Druckkammer; eine Trennmembran, welche die Druckkammer druckdicht verschließt, wobei die Trennmembran von der der Druckkammer abgewandten Seite mit einem Mediendruck beaufschlagbar ist, welcher durch die Trennmembran in die Druckkammer übertragen wird; und einen hydraulischen Pfad der sich von der Druckkammer erstreckt und mit einer Druckmesszelle verbindbar ist, um die Druckmesszelle mit dem in der Druckkammer vorherrschenden Druck zu beaufschlagen; wobei der Druckmittler ferner ein hydraulisches Dämpfungselement aufweist, mit welchem der wirksame hydraulische Querschnitt des hydraulischen Pfades in zumindest einem Abschnitt des hydraulischen Pfades in Abhängigkeit von einer Temperatur des Druckmittlers veränderbar ist.
[0002] Druckmittler nach Anspruch 1, wobei der wirksame Querschnitt mittels des
Dämpfungselementes mit steigender Temperatur verringert wird.
[0003] Druckmittler nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Dämpfungselement einen flexiblen Verformungskörper umfasst, welcher eine abgeschlossene hydraulische Steuerkammer von dem hydraulischen Pfad trennt, und die hydraulische Steuerkammer mit einer definierten Menge einer hydraulischen Steuerflüssigkeit gefüllt ist, welche den Verformungskörper temperaturabhängig auslenkt um den wirksamen Querschnitt eines Abschnitts des hydraulischen Pfades zu verändern.
[0004] Druckmittler nach Anspruch 3, wobei die Steuerkammer benachbart zur
Druckkammer positioniert ist, um eine Temperaturannäherung zwischen der Druckkammer und der Steuerkammer zu ermöglichen.
[0005] Druckmittler nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Dämpfungselement einen starren, verschiebbaren Steuerkörper umfasst, welcher eine abgeschlossene hydraulische Steuerkammer von dem hydraulischen Pfad trennt, und die hydraulische Steuerkammer mit einer definierten Menge einer hydraulischen Steuerflüssigkeit gefüllt ist, welche den starren Steuerkörper temperaturabhängig verschiebt, um den wirksamen Querschnitt eines Abschnitts des hydraulischen Pfades zu verändern.
[0006] Druckmittler nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Dämpfungselement einen Verformungskörper aufweist, an den ein starrer Steuerkörper gekoppelt ist, der Verformungskörper eine abgeschlossene hydraulische Steuerkammer von dem h ydraulischen Pfad trennt, und die hydraulische Steuerkammer mit einer definierten Menge einer hydraulischen Steuerflüssigkeit gefüllt ist, welche den Verformungskörper temperaturabhängig auslenkt, wodurch der daran gekoppelte starre Steuerkörper den wirksamen Querschnitt eines Abschnitts des hy- draulischen Pfades verändert.
[0007] Druckmittler nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Dämpfungselement einen ersten
Steuerkörper und mindestens einen zweiten Steuerkörper umfasst, zwischen mindestens einem ersten Abschnitt des ersten Steuerkörpers und einem zweiten Abschnitt des zweiten Steuerkörpers ein wirksamer Querschnitt des hydraulischen Pfades verläuft, der erste Körper mit dem zweiten Körper direkt oder indirekt in einer Verbindungsanordnung starr verbunden, die Verbindungsanordnung zumindest zwei Körper umfasst die unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, wobei die Körper so aufeinander abgestimmt sind, dass der erste und der zweite Abschnitt temperaturabhängig zueinander Relativbewegungen ausführen, durch welche der wirksame Querschnitt des hydraulischen Pfades verändert wird.
[0008] Druckmittler nach Anspruch 7, wobei der veränderbare wirksame hydraulische
Querschnitt zwischen dem erste Abschnitt des ersten Steuerkörpers und dem zweiten Abschnitt des zweiten Steuerkörpers einen Ringspalt umfasst.
[0009] Druckmittler nach Anspruch 8, wobei der erste Abschnitt des ersten Steuerkörpers eine konische Mantelfläche aufweist, und der zweite Abschnitt des zweiten Steuerkörpers eine konische Wand umfasst.
[0010] Druckaufnehmer, umfassend: einen Druckmittler nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine Druckmesszelle, die mit dem hydraulischen Pfad verbunden ist.
[0011] Differenzdruckaufnehmer, umfassend: mindestens einen ersten Druckmittler nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einem ersten hydraulischen Pfad; einen zweiten Druckmittler mit einem zweiten hydraulischen Pfad; und eine Differenz- druckmesszelle, die mit dem ersten hydraulischen Pfad und mit dem zweiten hydraulischen Pfad kommuniziert.
PCT/EP2005/056856 2005-01-19 2005-12-16 Hydraulischer druckmittler und druckaufnehmer bzw. differenzdruckaufnehmer mit hydraulischem druckmittler WO2006076996A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05849777A EP1839025B1 (de) 2005-01-19 2005-12-16 Hydraulischer druckmittler und druckaufnehmer bzw. differenzdruckaufnehmer mit hydraulischem druckmittler
AT05849777T ATE463729T1 (de) 2005-01-19 2005-12-16 Hydraulischer druckmittler und druckaufnehmer bzw. differenzdruckaufnehmer mit hydraulischem druckmittler
DE502005009386T DE502005009386D1 (de) 2005-01-19 2005-12-16 Hydraulischer druckmittler und druckaufnehmer bzw. differenzdruckaufnehmer mit hydraulischem druckmittler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002658.3 2005-01-19
DE102005002658A DE102005002658A1 (de) 2005-01-19 2005-01-19 Hydraulischer Druckmittler und Druckaufnehmer bzw. Differenzdruckaufnehmer mit hydraulischem Druckmittler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006076996A1 true WO2006076996A1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36215667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/056856 WO2006076996A1 (de) 2005-01-19 2005-12-16 Hydraulischer druckmittler und druckaufnehmer bzw. differenzdruckaufnehmer mit hydraulischem druckmittler

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1839025B1 (de)
AT (1) ATE463729T1 (de)
DE (2) DE102005002658A1 (de)
WO (1) WO2006076996A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9797796B2 (en) 2012-12-21 2017-10-24 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Hydraulic measuring mechanism with coplanar pressure inputs and pressure difference sensor having such a measuring mechanism

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040545B4 (de) * 2006-08-30 2009-10-15 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Druckaufnehmer mit Druckmittler
DE102007056844A1 (de) 2007-11-23 2009-06-10 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Membranbett für einen Druckmittler, Druckmittler mit einem solchen Membranbett sowie Drucksensor mit einem solchen Druckmittler
DE102009001133A1 (de) 2009-02-25 2010-08-26 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Drucksensor mit Halbleiterdruckmesswandler
US8590387B2 (en) * 2011-03-31 2013-11-26 DePuy Synthes Products, LLC Absolute capacitive micro pressure sensor

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7603126U1 (de) * Brauser, Heinz, 6051 Waldacker
DE2426660A1 (de) * 1974-06-01 1975-12-11 Prematechnik Ges Fuer Verfahre Druckmittler mit sicherheitseinrichtung
DE3621795A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 Eckardt Ag Differenzdruckgeber
DE3833456A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Erich Brosa Druckaufnehmer fuer heisse massen
DE4025664C1 (en) * 1990-08-14 1991-12-19 Eckardt Ag, 7000 Stuttgart, De Pressure pick-up esp. for processing chamber or burner - has connecting rod inside transmitting chamber between facing sides of measurement and transmitting diaphragms
US5582064A (en) * 1992-05-01 1996-12-10 Sensor Dynamics, Limited Remotely deployable pressure sensor
EP0764839A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-26 Endress + Hauser GmbH + Co. Druck- oder Differenzdruckmessgerät
EP1128172A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-29 Endress + Hauser GmbH + Co. Drucksensor
EP1167938A2 (de) * 2000-06-30 2002-01-02 VEGA Grieshaber KG Druckmessvorrichtung
DE10064871A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-04 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Druckmessgerät
EP1255098A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-06 WIKA Alexander Wiegand GmbH & Co.KG Übertragungsflüssigkeit für die Druckmesstechnik und deren Anwendung
DE10257124A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-24 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Druck- und Differenzdruckmessgerät mit Überlastschutz
DE10319417A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-18 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Druckaufnehmer mit Temperaturkompensation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211609A1 (de) * 1972-03-10 1973-09-20 Karl H Kessler Druckaufnehmer
DE10101180A1 (de) * 2001-01-12 2002-09-12 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Differenzdrucksensor und Verfahren zur Differenzdruckmessung
DE20311320U1 (de) * 2003-07-22 2003-10-09 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Dynamischer Druckmittler
DE20313930U1 (de) * 2003-09-08 2003-11-13 Wika Alexander Wiegand Gmbh Kompensationswellung zum Ausgleich von Längenausdehnung des Rohrfühlers bei Rohrdruckmittlern

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7603126U1 (de) * Brauser, Heinz, 6051 Waldacker
DE2426660A1 (de) * 1974-06-01 1975-12-11 Prematechnik Ges Fuer Verfahre Druckmittler mit sicherheitseinrichtung
DE3621795A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 Eckardt Ag Differenzdruckgeber
DE3833456A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Erich Brosa Druckaufnehmer fuer heisse massen
DE4025664C1 (en) * 1990-08-14 1991-12-19 Eckardt Ag, 7000 Stuttgart, De Pressure pick-up esp. for processing chamber or burner - has connecting rod inside transmitting chamber between facing sides of measurement and transmitting diaphragms
US5582064A (en) * 1992-05-01 1996-12-10 Sensor Dynamics, Limited Remotely deployable pressure sensor
EP0764839A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-26 Endress + Hauser GmbH + Co. Druck- oder Differenzdruckmessgerät
EP1128172A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-29 Endress + Hauser GmbH + Co. Drucksensor
EP1167938A2 (de) * 2000-06-30 2002-01-02 VEGA Grieshaber KG Druckmessvorrichtung
DE10064871A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-04 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Druckmessgerät
EP1255098A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-06 WIKA Alexander Wiegand GmbH & Co.KG Übertragungsflüssigkeit für die Druckmesstechnik und deren Anwendung
DE10257124A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-24 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Druck- und Differenzdruckmessgerät mit Überlastschutz
DE10319417A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-18 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Druckaufnehmer mit Temperaturkompensation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9797796B2 (en) 2012-12-21 2017-10-24 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Hydraulic measuring mechanism with coplanar pressure inputs and pressure difference sensor having such a measuring mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005002658A1 (de) 2006-07-27
EP1839025A1 (de) 2007-10-03
ATE463729T1 (de) 2010-04-15
DE502005009386D1 (de) 2010-05-20
EP1839025B1 (de) 2010-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118824C2 (de) Drucksensor
EP1295096B1 (de) Druckmittler
EP1327128B1 (de) Druckmessanordnung
EP1805494A1 (de) Druckaufnehmer mit hydraulischer druckübertragung
DE10196145B3 (de) Druckwandler mit verbessertem Isolatorsystem
EP3314228B1 (de) Druckübertragungsmodul und druckmessaufnehmer mit einem druckübertragungsmodul
EP2223070B1 (de) Differenzdruckmesszelle
EP2516979B1 (de) Überlastsicherer, drucksensor, insbesondere differenzdrucksensor
DE102006035230A1 (de) Druckmessaufnehmer
DE102005012437A1 (de) Kapillarschweißverlängerungsstück mit Wärmeisolierung
WO2004097361A1 (de) Druckaufnehmer mit temperaturkompensation
EP1839025B1 (de) Hydraulischer druckmittler und druckaufnehmer bzw. differenzdruckaufnehmer mit hydraulischem druckmittler
DE102006057828A1 (de) Differenzdruckmeßaufnehmer
EP1459045B1 (de) Druckmittler mit trennmembran und verfahren zu dessen herstellung
DE10200779B4 (de) Druckmittler mit Modul zur Erkennung von Membranbrüchen und Druckmessgerät zur Erkennung von Membranbrüchen
WO2008046768A1 (de) Druckmittler, drucksensor mit druckmittler und verfahren zum herstellen eines druckmittlers
DE102011088303A1 (de) Tubusflanschdruckmittler, Druckmessanordnung mit einem solchen Tubusflanschdruckmittler und Druckmessstelle mit einer solchen Druckmessanordnung
WO2012055605A2 (de) Druckmesswandler
DE10162044B4 (de) Druckmessaufnehmer
DE102021111671A1 (de) Druckmesszelle mit Auswerteelektronik auf Verdrängungskörper
EP0629846B1 (de) Rohrdruckmittler und Messanordnung mit einem Rohrdruckmittler
WO2008141661A2 (de) Ventileinrichtung
DE102016109645A1 (de) Drucksensorelement und kapazitiver Drucksensor
WO2023072488A1 (de) Druckmittler und druckmessaufnehmer mit einem solchen druckmittler
WO2012062606A1 (de) Absolutdruckmessumformer mit überlastmembran

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005849777

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005849777

Country of ref document: EP