WO2006075026A2 - Protektor sowie verfahren zur ausbildung eines protektors - Google Patents

Protektor sowie verfahren zur ausbildung eines protektors Download PDF

Info

Publication number
WO2006075026A2
WO2006075026A2 PCT/EP2006/050218 EP2006050218W WO2006075026A2 WO 2006075026 A2 WO2006075026 A2 WO 2006075026A2 EP 2006050218 W EP2006050218 W EP 2006050218W WO 2006075026 A2 WO2006075026 A2 WO 2006075026A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protector
plastic
particular according
strands
protector according
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/050218
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006075026A3 (de
Inventor
Detelf Knopp
Rainer Arndt
Jörn Steffens
Original Assignee
Leidel U. Kracht Schaumstoff-Technik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leidel U. Kracht Schaumstoff-Technik Gmbh filed Critical Leidel U. Kracht Schaumstoff-Technik Gmbh
Publication of WO2006075026A2 publication Critical patent/WO2006075026A2/de
Publication of WO2006075026A3 publication Critical patent/WO2006075026A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/28Shock absorbing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/28Shock absorbing
    • A41D31/285Shock absorbing using layered materials

Definitions

  • the invention first relates to a method for forming a protector as a protective element for a body part, such as an elbow or a shoulder of a human.
  • the invention is concerned with the task of providing an improved method for forming a protector.
  • the ready-to-use protector made of a thermoplastic material
  • the ready-to-use protector is heated in an oven to a temperature which permits plastic deformation and the thus-heated protector is individually adapted to a respective body part of the user to be protected.
  • a protector which is ready for use is optionally adaptable for the first time, but also from an already formed shape, individually to the body or joint region which is to be protected by the protector.
  • the protector has for this purpose a deformable thermoplastic material, wherein the protector does not have to be made entirely of this thermoplastic material. Rather, this thermoplastic plastic material is the relevant part of the protector, can accordingly other proportions of other plastics or other- have additives.
  • the plastic material or the protector is heated to an individual adaptation to a temperature in which a plastic deformation of the plastic material can be achieved.
  • a plastic deformation of the plastic material can be achieved.
  • the protector of polyethylene or polypropylene heating of the plastic material to about 160 ° is provided.
  • the thus heated protector can due to the poor thermal conductivity directly to thereassureg. Joint part of the human are formed, with plastic deformation of the plastic material.
  • the relatively high temperature required for plastic deformation is not perceived in the mold by the person to whom the protector is adapted in the heated state.
  • a cloth or the like can be interposed to adapt the protector.
  • the plastic material can also form a core, for example, embedded in a cloth covering. This can be done later, i. after an individual adaptation of the protector take this. With appropriate temperature compatibility, the protector can always be taken in a suitably set envelope, which further plastic deformation of the plastic material can possibly understand by elastic properties.
  • a suitably adapted protector is worn, for example, in a clothing in the region of the body or joint parts to be protected, for which purpose, for example, velcro-closable pockets are provided in the clothing.
  • the direct arrangement of such a protector on the body is possible, for which purpose the protector can be fixed further, for example, by means of elastic bands or the like on the corresponding part of the body. These bands may in turn be provided on separate, a bag or the like for the protector having bandage or stocking-like fixing elements or even form a bandage or the like.
  • the invention further relates to a protector for protective clothing, in particular motorcycle clothing, for example back, elbow, shoulder
  • Hip or knee protector comprising a shock absorbing plastic.
  • the invention is concerned with the task of specifying an advantageous protector.
  • the plastic consists of thread-like plastic strands arranged one above the other in several layers and arrested against each other and leaving openings in the thickness direction.
  • the plastic which can also form a core of the protector, created strands of a Wirran extract of thread-like plastic, which run to achieve a certain thickness in several layers and at the same time also preferably leave in the thickness direction opening paths.
  • the plastic strands may preferably have a thickness of 0.1 to 5 mm. It is preferably virtually endless extruded plastic strands.
  • the invention relates to a protector according to the features of the preamble of claim 2 or claim 2, wherein in this regard is proposed for the formation of an advantageous protector, that the plastic is a thermoplastic material and that the useful protector overall only has components that without the use impairment of the protector, possibly allowing repeated heating, which allows a plastic deformation of the protector.
  • a protector is provided, which can be plastically deformed individually adaptable to the body or joint area to be protected. The achieved formation of the protector is maintained after cooling of the plastic. It is selected a plastic material, which is plastically deformable only at a temperature well above the temperature of the human body, but preferably continues to remain elastic in the deformed position in order to further adapt in particular to the joint movements approximately.
  • a ready-to-use protector is an article comprising impact-absorbing plastic, which is finished in terms of production and thus can already be used as a protector.
  • a ready-to-use protector can also be designed as a flat part, in particular a plastic part, which is first deformed for the first time by appropriate heating and subsequent individual adaptation to the user's body part to be protected. Even a protector already used and possibly also used can be changed again by heating it again in its shape.
  • the use of the protector which is in particular made of a thermoplastic, with regard to the plastic, consists of thread-like plastic strands arranged one above the other in several layers and arrested against one another and leaving openings in the thickness direction.
  • plastic strands may be in random or in the form of loops.
  • thermoplastic plastic layer - whether solid or consisting of plastic fragments - embedded in other layers, thereby possibly increase the comfort, so these other layers are chosen so that the required temperature for plastic deformation of the plastic no negative impact on this further Has layers.
  • the ready-to-use protector is preferably present only in the form of a structure created from a thermoplastic material.
  • the protector can have an envelope or other layers, but these are adjusted so that they can perform the temperature for plastic deformation of the plastic material without being damaged or permanently deformed.
  • plastic As a plastic, a wide variety of materials come into question. In principle also plastics such as polyethylene and polyurethane, in foam qualities and hard plastic based on for example polycarbonate or polypropylene; Styrofoam or particle foam, or a thermoplastic elastomer (TPE).
  • TPE thermoplastic elastomer
  • plastic strand from an EPDM material (ethylene-propylene-diene monomer).
  • EPDM material ethylene-propylene-diene monomer.
  • the plastic or the core possibly formed therefrom is more preferably part of a web material, in which form the plastic strands are initially deposited. From this then the core for the protector or the protector itself by punching or forming, optionally thermoplastic forming formed.
  • the starting material has a plurality of continuous Kunsstoffstrfite that are extruded from approximately parallel orifices. It may be related to a width of 10 cm by about 15 to 35, preferably about 25 plastic strands.
  • the pad when depositing on a substrate, the pad is moved at a slower speed than corresponds to the extrusion speed, or a corresponding reciprocating motion of the pad is made, a scaly superimposition of the thread-like plastic strands can be achieved. Also of importance is the density of the core thus created for a protector. This density may preferably be in the range of 300 to 700 kg / m 3 , but also all relevant intermediate values are included in the disclosure.
  • weight per unit area It is preferably between 3 and 7 kg / m 2 . More preferably at 5 kg / m 2 .
  • the loops or the Wirran extract in which the plastic strands are stored leave distances between the plastic strands, which correspond to a multiple of the diameter of a plastic strand. In relation to the same plane, these are distances that are one to twenty times or even up to fifty times the diameter of a plastic strand. In the plan view or in vertical projection these distances are usually at least filled to a large extent by underlying or above layers.
  • the protector of thread-like, multi-layer superposed plastic strands which may be arranged in random position but also ordered, for example in the form of a grid structure, practically any flexibility of the protector results.
  • the diameter of the plastic strands can vary widely, especially in a range of 0.1 to 5 mm in diameter, with a preferred dimensional range of 1 to 1.5 mm.
  • the plastic strand material may consist of a mixture of different materials, polypropylene or polyethylene is preferably used as a base plastic.
  • a plastic strand may contain fractions of vulcanized rubber and / or thermoplastic elastomer and / or oil and / or fibers such as glass fibers.
  • foaming agent and / or filler according to which the plastic may also be foamed.
  • the core is in any case unilaterally, ie preferably facing the wearer's body, from a plastic foam layer, in particular a PE foam layer (Polyethylene foam läge) is covered.
  • a plastic foam layer in particular a PE foam layer (Polyethylene foam läge) is covered.
  • the core is preferably covered on both sides by a fabric layer.
  • the fabric layer may be connected to the foam layer or to the core by means of an adhesive film.
  • the core or the protector overall can also be formed perforated.
  • a total thickness of the core is in the range of millimeters to a few centimeters, preferably in the range of 5 to 12 mm.
  • a dimension in area extent of the respective protector core is given in the range of a few cm 2 to, for example, 100 or 200 cm 2 .
  • the subject matter of the invention is furthermore also a protector for protective clothing, in particular motorcycle clothing, as already assumed at the outset.
  • Such protectors are also often formed in spherical curvature. In this case, however, it is desirable that a part of the protector thus formed is movable relative to the other part. For this purpose, it is already known to compress the core and any additional plastic or foam parts, which are integrated into the protector, so far that results in a hinged connection between the different parts.
  • a second, planar-shaped section adjoins, which merges into the first section via a dilution suitable for joint formation.
  • the first section is spherically curved, while, as stated, the second section has a planar surface, in any case having a planar support surface on the underside.
  • the underside here means in the opening direction of the spherical see design of the first section.
  • planar formation means that in any case one side of the second section can fully rest on a flat surface.
  • the second section preferably forms, with the first section, a gusset configuration which is located in a plane.
  • a connecting textile section or the addressed compressed plastic may be provided here first. Characterized in that the gusset portion or the gusset configuration is located in a plane to the first portion and the second portion, this gusset portion can be easily removed by planar punching.
  • first and / or the second section is perforated.
  • the core in the case of the protector described here, it is also possible and preferred for the core to consist of thread-like plastic strands which are arranged one above the other in layers and are arrested against one another and which leave openings in the thickness direction.
  • Fig. 1 is a perspective view of a protector
  • FIG. 2 shows a cross section through the article according to FIG. 1, cut along the line II-II;
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of the core of the protector according to FIG. 1 or FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a sectional view through the object according to FIG. 3, cut along the line IV-IV
  • Fig. 5 is a perspective view of a protector of another embodiment
  • Fig. 6 is another perspective view of a protector of another embodiment
  • Fig. 7 is a plan view of the article of FIG. 5;
  • Fig. 8 is a plan view of the article of Fig. 6;
  • Fig. 10 is a plan view of the protector of FIG. 9;
  • FIG. 11 is a perspective view of another protector
  • Fig. 12 is a plan view of the protector of Fig. 11;
  • Fig. 13 is a perspective view of another perforated protector
  • Fig. 14 is a plan view of the protector of Fig. 13;
  • Fig. 15 is a perspective view of a naked protector;
  • FIG. 16 shows a utility-ready, unprotected protector in a flat design.
  • a protector 1 such as is used in motorcycle clothing.
  • This protector has a core 2, and below the core 2, namely in the opening direction of the spherical design, a PE foam layer 3 and above the core 2 and below the PE foam layer 3 a Textile layer 4 and 5 arranged.
  • the core 2 consists in detail of a thread-like structure of plastic strands 7, 8, as shown in Fig. 3.
  • the strands 7, 8 are made specifically of an EPDM material.
  • the thread layers leave ventilation paths 9 in the transverse direction through the structure.
  • Fig. 4 it can be seen, there is a real core 2 about four to ten superimposed plastic strands in random order or loop arrangement.
  • the adhesion of the plastic strands to one another can be achieved solely by the heat during formation of this fabric, so that the plastic strands adhere to one another by inherent adhesive force in the process. chilled condition. In principle, however, an additional adhesive can also be provided in this respect.
  • FIGS. 5 to 14 are in each case prefabricated protectors 1. Ready to install here means that they can be sewn into motorcycle clothing, for example.
  • the protectors of the embodiments of FIGS. 5 to 14 have a first portion 10 with spherical design and a second portion 11, which is formed from the basic plane.
  • the flatness means, as already described above, that at least one side of this second section 11 can be placed fully resting on a flat surface. Also with respect to the first portion 10 of the edge is formed to rest on a planar surface.
  • the graphically reproduced lines spanning the first section 10 are intended to illustrate the spherical design.
  • notches 12, 13 are formed in the core material, and then thereto also by the coatings, in particular made of textile, which allow mobility within the protector section.
  • a gusset-like region 15 is formed, which is already punched in the plan view of FIG. 7. It is essential that the limiting edge lines of the gusset-like region 15, both at the first portion 10 as the second portion 11 are combined in a plane, so that a simple planar punching is possible.
  • the core material of the protector according to FIG. 5 etc. can basically be formed from conventional protector core material, such as a particle foam, another hard foam or a shock-absorbing elastic material, in particular foam.
  • the core material also consists of the above-described cord-like structured EPDM material.
  • the embodiment according to the representation in FIG. 15 corresponds with regard to the shaping of the protector 1 to the embodiment illustrated in FIGS. 5 to 14, correspondingly has a spherical section 10 and a plane-like section 11 connected thereto via a hinged transition 14.
  • the protector 1 according to the representation in FIG. 15 is unclothed, ie not covered with textile layers 4 or 5.
  • the protector 1 consists in this case solely of a thermoplastic material, which according to the illustration, although only hinted, in the form of thread-like, multi-layered superposed and arrested against each other plastic strands 7, 8, between which plastic strands 7, 8 openings or ventilation paths 9 remain in the thickness direction.
  • Such a protector 1 is usually recorded in textile bags or the like, which are assigned to be protected body or joint parts, for example, in the clothing, further, for example, in motorcycle clothing in the range of elbows, shoulders or knees are placed.
  • textile bags for accommodating protectors 1 are further usually klettversch spabar, for example.
  • the design of the protector 1 solely made of a thermoplastic material such as PE or PP offers the advantage of a plastic deformation of the protector 1 made possible by the action of heat for individual adaptation to the body or joint part to be protected.
  • the entire protector 1 is heated, for example, in an oven to a temperature which allows the plastic deformation, for example to approximately 160 °.
  • the thus heated protector 1 is attached directly or optionally with the interposition of a textile cloth or the like on the body part to be protected under plastic deformation and adaptation.
  • the protector 1 is ideally suited to the user to deform.
  • an already deformed protector 1 as shown, for example, in FIG. 15, can again be plastically deformed with reheating, thus forming a protector 1 for protecting another body part or joint part.
  • such a protector 1 can also be present in a ready-to-use position as a flat fabric as shown in FIG. 16. This is provided to improve a spherical deformation for adaptation, in particular at joints with outgoing from the circumference gussets 16.
  • Such surface-shaped protectors 1 can be used, for example, for protecting the hip area.
  • Such a planar protector 1 can also be used to produce a spherical protector, for example for protecting an elbow.
  • a plurality of different protectors of different sizes and three-dimensional protectors individually adapted to the user can be formed from a planar area protector 1 according to FIG. 16.
  • thermoplastically deformable and thus individually adaptable protectors 1 can also be made out of a plastic massive layer, which layer has a thickness of, for example, 5 to 12 mm.
  • ventilation ducts 9 are provided in the form of punched-out portions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausbildung eines Protektors (1) als Schutzelement für ein Körperteil, wie beispielsweise einen Ellenbogen oder eine Schulter eines Menschen, sowie einen Protektor (1) für eine Schutzbekleidung wie insbesondere Motorradkleidung, beispielsweise Rücken-, Ellenbogen-, Schulter-, Hüft- oder Knieprotektor, aufweisend stoßabsorbierenden Kunststoff. Um ein Verfahren zur Ausbildung eines Protektors bzw. einen vorteilhaften Protektor anzugeben, wird verfahrenstechnisch vorgeschlagen, dass der nutzungsbereite Protektor (1), hergestellt aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, in einem Ofen erhitzt wird auf eine Temperatur, die eine plastische Verformung zulässt und dass der so erhitzte Protektor (1) an ein betreffen- des zu schützendes Körperteil des Nutzers individuell angepasst wird. Gegenständlich wird vorgeschlagen, dass der Kunststoff aus fadenartigen, mehrlagig übereinander angeordneten und gegeneinander verhafteten sowie Öffnungen in Dickenrichtung belassenden Kunststoffsträngen (7, 8) besteht.

Description

Protektor sowie Verfahren zur Ausbildung eines Protektors
Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zur Ausbildung eines Protektors als Schutzelement für ein Körperteil, wie beispielsweise einen Ellenbogen oder eine Schulter eines Menschen.
Zum Schutz vor beispielsweise aus Stoßkräften resultierenden Verletzungen ist es bekannt, Körperteile, so weiter insbesondere exponierte Gelenkzonen, darüber hinaus auch weniger geschützte Knochenpartien wie Elle oder Schienbein durch Protektoren zu schützen, die einen Großteil der einwirkenden Energie aufnehmen können. Es gibt entsprechend den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten eine Vielzahl von unterschiedlich ausgeformten Protektoren, die weiter zudem noch in der Regel in verschiedenen Größen vorliegen.
Die Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, ein verbessertes Verfahren zur Ausbildung eines Protektors anzugeben.
Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass der nutzungsbereite Pro- tektor, hergestellt aus einem thermoplastischen Kunststoff material, in einem Ofen erhitzt wird auf eine Temperatur, die eine plastische Verformung zulässt und dass der so erhitzte Protektor an ein betreffendes zu schützendes Körperteil des Nutzers individuell angepasst wird. Zufolge dieses Verfahrens ist ein nutzungsbereiter Protektor ggf. erstmalig, jedoch auch aus einer bereits geform- ten Gestalt heraus individuell an die Körper- bzw. Gelenkregion, die durch den Protektor zu schützen ist, anpassbar. Der Protektor weist hierzu ein verformbares thermoplastisches Kunststoffmaterial auf, wobei der Protektor nicht vollständig aus diesem thermoplastischen Kunststoffmaterial bestehen muss. Vielmehr ist dieses thermoplastische Kunststoffmaterial der maßgebliche Teil des Protektors, kann entsprechend weitere Anteile anderer Kunststoffe oder ande- rer Zusätze aufweisen. Das Kunststoffmaterial bzw. der Protektor wird zur individuellen Anpassung auf eine Temperatur erhitzt, in welcher eine plastische Verformung des Kunststoffmaterials erreicht werden kann. So ist bei einer vorgeschlagenen Ausgestaltung des Protektors aus Polyethylen oder Polypropylen eine Erhitzung des Kunststoffmaterials auf etwa 160° vorgesehen. Der so erhitzte Protektor kann infolge der schlechten Wärmeleitwerte direkt an dem Körperbzw. Gelenkteil des Menschen angeformt werden, unter plastischer Verformung des Kunststoffmaterials. Die zur plastischen Verformung nötige relativ hohe Temperatur wird durch die Person, an welcher der Protektor im erhitzten Zustand angepasst wird, nicht in der Form wahrgenommen. Gegebenenfalls kann zur Anpassung des Protektors ein Tuch oder dergleichen zwischengelegt werden.
Weiter kann ggf. das Kunststoff material auch einen Kern bilden, eingef asst bei- spielsweise in eine Stoffumhüllung. Diese kann nachträglich, d.h. nach einer individuellen Anpassung des Protektors diesen aufnehmen. Bei entsprechender Temperaturverträglichkeit kann der Protektor auch stets in einer entsprechend eingestellten Umhüllung gefasst sein, welche weiter die plastische Verformbarkeit des Kunststoff materials ggf. durch elastische Eigenschaften nachvollziehen kann.
Ein entsprechend angepasster Protektor wird beispielsweise in einer Kleidung im Bereich der zu schützenden Körper- bzw. Gelenkpartien getragen, wozu in der Kleidung beispielsweise klettverschließbare Taschen vorgesehen sind. Auch die direkte Anordnung eines solchen Protektors am Körper ist möglich, wozu der Protektor weiter beispielsweise mittels elastischen Bändern oder dergleichen an der entsprechenden Körperpartie festgelegt werden. Diese Bänder können wiederum an gesonderten, eine Tasche oder dergleichen für den Protektor aufweisenden, bandagen- oder strumpfartigen Fixierungselementen vor- gesehen sein oder selbst eine Bandage oder dergleichen bilden. Die Erfindung betrifft weiter einen Protektor für eine Schutzbekleidung wie insbesondere Motorradkleidung, beispielsweise Rücken-, Ellenbogen-, Schulter-
Hüf t- oder Knieprotektor, aufweisend einen stoßabsorbierenden Kunststoff.
Derartige Protektoren sind bereits in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt geworden. Es wird etwa auf die DE 29621 778 Ul oder DE 19642912 Al zum Stand der Technik verwiesen.
Die Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, einen vorteilhaften Protektor anzugeben.
Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen beim Gegenstand des Anspruches 2 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass der Kunststoff aus fadenarti- gen, mehrlagig übereinander angeordneten und gegeneinander verhafteten sowie Öffnungen in Dickenrichtung belassenden Kunststoffsträngen besteht. Erfindungsgemäß ist der Kunststoff, der zudem einen Kern des Protektors bilden kann, aus einer Wirranordnung von fadenartigen Kunststoff strängen geschaffen, die zur Erzielung einer gewissen Dicke mehrlagig übereinander ver- laufen und zugleich auch bevorzugt in Dickenrichtung Öffnungswege belassen. Die Kunststoff stränge können bevorzugt eine Dicke von 0,1 bis 5 mm aufweisen. Es handelt sich bevorzugt um praktisch endlos extrudierte Kunststoffstränge.
Auch betrifft die Erfindung einen Protektor nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 2 oder nach Anspruch 2, wobei diesbezüglich zur Ausbildung eines vorteilhaften Protektors vorgeschlagen wird, dass der Kunststoff ein thermoplastischer Kunststoff ist und dass der nutzungsbereite Protektor insgesamt nur Bestandteile aufweist, die ohne die Nutzung des Protektors be- einträchtigende Schädigung eine, ggf. auch wiederholte Erwärmung zulassen, die eine plastische Verformung des Protektors ermöglicht. Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Protektor geschaffen, der individuell anpassbar an den zu schützenden Körper- bzw. Gelenkbereich plastisch verformt werden kann. Die erreichte Ausformung des Protektors bleibt nach Erkalten des Kunststoffes er- halten. Es ist ein Kunststoffmaterial gewählt, welches erst bei einer Temperatur deutlich über der Temperatur des menschlichen Körpers plastisch verformbar ist, jedoch bevorzugt weiterhin in der verformten Stellung elastisch bleibt, um sich weiter insbesondere den Gelenkbewegungen annähernd anpassen zu können. Mit nutzungsbereitem Protektor ist im Sinne der Erfindung ein Gegen- stand, aufweisend stoßabsorbierenden Kunststoff gemeint, der hinsichtlich der Herstellung fertiggestellt ist und somit bereits als Protektor Anwendung finden kann. So kann weiter ein solcher nutzungsbereiter Protektor auch als flächiges Teil, insbesondere Kunststoffteil ausgebildet sein, welches zum erstmaligen Gebrauch erst durch entsprechende Erhitzung und anschließender individuel- ler Anpassung an den zu schützenden Körperteil des Nutzers verformt wird. Auch ein bereits verf ormter und ggf. auch benutzter Protektor kann durch nochmaliges Erhitzen erneut in seiner Form verändert werden.
Der insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehende nut- zungsbereite Protektor kann gemäß vorstehender Ausführung hinsichtlich des Kunststoffes aus fadenartigen, mehrlagig übereinander angeordneten und gegeneinander verhafteten sowie Öffnungen in Dickenrichtung belassenden Kunststoffsträngen bestehen. Solche Kunststoffstränge können in Wirrlage oder in Art von Schlaufen vorliegen. Denkbar ist auch eine gitterstrukturartige Aus- richtung von Kunststoffsträngen oder eine Anordnung von gegeneinander verhafteten und Öffnungen in Dickenrichtung belassenden Kunststoffkörpern wie Würfel oder Kugeln.
Durchaus besteht auch die Möglichkeit eines insbesondere flächigen Kunst- stoff massivgebildes, welches thermoplastisch verformbar ist, zur individuellen Anpassung an das zu schützende Körperteil. Auch ein solches massives Kunststoff-Flächengebilde kann mit Öffnungen - in einfachster Form mit Löchern - versehen sein.
Ist die thermoplastische Kunststofflage - gleich ob massiv oder aus Kunststofffragmenten bestehend - eingebettet in weitere Lagen, um hierdurch ggf. den Tragekomfort zu erhöhen, so sind diese weiteren Lagen so gewählt, dass die benötigte Temperatur zur plastischen Verformung des Kunststoffes keinen negativen Einfluss auf diese weiteren Lagen hat.
Die Merkmale der weiteren Ansprüche sind in der Regel im Sinne von Unteransprüchen beschrieben. Sie können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
So ist weiter vorgesehen, dass der nutzungsbereite Protektor unbekleidet
(nackt) ist. Entsprechend liegt bevorzugt der nutzungsbereite Protektor nur in Form eines aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial geschaffenen Gebildes vor. Alternativ kann der Protektor eine Umhüllung oder weitere Lagen aufweisen, die jedoch so eingestellt sind, dass diese die Temperatur zur plasti- sehen Verformung des Kunststoff materials mit vollziehen können, ohne hierbei beschädigt oder bleibend verformt zu werden.
Als Kunststoff kommt eine große Vielfalt von Materialien in Frage. Grundsätzlich auch Kunststoffe wie Polyethylen und Polyurethan, in Schaumstoff qualitä- ten und Hartkunststoff auf Basis von beispielsweise Polykarbonat oder Polypropylen; Styropor- oder Partikellschaumstoffe, oder auch ein thermoplastisches Elastomer (TPE).
Besonderes bevorzugt ist es, einen solchen Kunststoffstrang aus einem EPDM Material herzustellen (Ethylen-Propylen-Diene-Monomer). Der Kunststoff bzw. der hieraus ggf. gebildete Kern ist weiter bevorzugt Teil eines Bahnmaterials, in welcher Form abgelegt die Kunststoffstränge zunächst vorliegen. Hieraus ist dann der Kern für den Protektor bzw. der Protektor selbst durch Ausstanzen oder Umformen, gegebenenfalls thermoplastisches Umformen, gebildet. In der Praxis ist es vorteilhaft, dass das Ausgangsmaterial mehrere durchlaufende Kunsstoffstränge, die etwa aus Parallelmündungen extrudiert sind, aufweist. Es kann sich bezogen auf eine Breite von 10 cm um ca. 15 bis 35, bevorzugt etwa 25 Kunststoff strängen handeln. Dadurch, dass beim Ablegen auf einer Unterlage die Unterlage mit geringerer Geschwindigkeit bewegt wird als es der Extru- sionsgeschwindigkeit entspricht, oder eine entsprechende Hin- und Herbewegung der Unterlage vorgenommen wird, kann eine geschuppte Übereinander- lage der fadenartigen Kunststoffstränge erreicht sein. Von Bedeutung ist auch das Raumgewicht des so geschaffenen Kerns für einen Protektor. Dieses Raumgewicht kann bevorzugt im Bereich von 300 bis 700 kg/m3 liegen, wobei aber auch alle diesbezüglichen Zwischenwerte in die Offenbarung mit eingeschlossen sind.
Eine weitere Bedeutung kommt dem Flächengewicht zu. Es liegt bevorzugt zwischen 3 und 7 kg/m2. Weiter bevorzugt bei 5 kg/m2.
Die Schlaufen oder die Wirranordnung, in denen die Kunststoffstränge abgelegt sind, belassen Abstände zwischen den Kunststoff strängen, die einem mehrfachen des Durchmessers eines Kunststoffstranges entsprechen. In Bezug auf dieselbe Ebene sind dies Abstände, die das Ein- bis Zwanzigfache oder auch bis hin zum Fünfzigfachen des Durchmessers eines Kunststoff Stranges betragen. In der Draufsicht bzw. in vertikaler Projektion sind diese Abstände in der Regel jedenfalls zu einem großen Teil ausgefüllt durch darunter oder darüber befindliche Lagen. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Protektors aus fadenartigen, mehrlagig übereinander angeordneten Kunststoff strängen, welche in Wirrlage aber auch geordnet, beispielsweise in Form einer Gitterstruktur, angeordnet sein können, ergibt sich praktisch eine beliebige Gelenkigkeit des Protektors.
Als besonders vorteilhaft erweist sich insbesondere bei einer Wirrlagenstruktur und bei entsprechender Dicke der hierdurch geschaffenen Kunststofflage ein Pumpeffekt, der daraus resultiert, dass bei schneller und starker Verformung des Protektors sich eine Luft-Strömung einstellt, welche auch hinsichtlich einer Kühlung als angenehm empfunden wird. Dies ist erreicht durch eine entsprechende Gesamtdicke der Kunststofflage von 5 bis 12 mm und der durch die Wirrlage geschaffenen Mehrdimensionalität der Luftwege. Hierdurch stellt sich eine vorteilhafte Atmungsaktivität ein. Darüber hinaus ergibt sich durch die gewählte Struktur ein positives Kleinklima innerhalb des Protektors.
Der Durchmesser der Kunststoffstränge kann stark variieren, so insbesondere in einem Bereich von 0,1 bis 5 mm Durchmesser, mit einem bevorzugten Maßbereich von 1 bis 1,5 mm.
Zudem kann der Kunststoffstrang materialmäßig aus einer Mischung verschiedener Werkstoffe bestehen, wobei als Grund-Kunststoff bevorzugt Polypropylen oder Polyethylen zur Anwendung kommt. Zudem kann ein Kunststoffstrang Anteile aus vulkanisiertem Gummi und / oder thermoplastischem Elastomer und / oder Öl und / oder Fasern wie Glasfasern enthalten. Darüber hinaus auch weiter alternativ oder kombinativ Aufschäummittel und / oder Füllmittel, demnach der Kunststoff auch aufgeschäumt sein kann.
Bezüglich des tatsächlichen Protektors ist weiter bevorzugt, dass der Kern jedenfalls einseitig, d. h. bevorzugt dem Körper des Trägers zugewandt, von ei- ner Kunststoff -Schaumstofflage wie insbesondere einer PE-Schaumstofflage (Polyethylen-Schaumstoff läge) überdeckt ist. Weiter ist der Kern bevorzugt beidseitig von einer Stoffschicht überdeckt. Die Stoffschicht kann mit der Schaumstoffschicht bzw. mit dem Kern vermittels einer Klebefolie verbunden sein.
Der Kern oder auch der Protektor insgesamt kann auch gelocht ausgebildet sein.
Eine Gesamtdicke des Kerns ist im Bereich von Millimetern bis hin zu einigen Zentimetern gegeben, bevorzugt im Bereich von 5 bis 12 mm. Eine Abmessung in Flächenerstreckung des jeweiligen Protektor-Kerns ist im Bereich von einigen cm2 bis hin zu bspw. 100 oder 200 cm2 gegeben.
Gegenstand der Erfindung ist im Weiteren auch ein Protektor für eine Schutz- kleidung wie insbesondere Motorradkleidung, wie bereits eingangs vorausgesetzt.
Derartige Protektoren werden auch oft in sphärischer Krümmung gebildet. Hierbei ist allerdings erwünscht, dass ein Teil des so gebildeten Protektors rela- tiv zu dem anderen Teil beweglich ist. Hierzu ist es auch bereits bekannt, den Kern und eventuelle zusätzliche Kunststoff- bzw. Schaumstoffteile, die in den Protektor eingebunden sind, so weit zu komprimieren, dass sich ein gelenkartiger Anschluss zwischen den verschiedenen Teilen ergibt.
Konkret ist bevorzugt nun so vorgegangen, dass an einem ersten Abschnitt ein zweiter, ebenflächig ausgebildeter Abschnitt sich anschließt, der über eine zur Gelenkbildung geeignete Verdünnung in den ersten Abschnitt übergeht. Hierbei ist der erste Abschnitt sphärisch gekrümmt, während, wie ausgeführt, der zweite Abschnitt ebenflächig ist, jedenfalls eine ebenflächige Auflagefläche un- terseitig aufweist. Unterseitig bedeutet hier, in Öffnungsrichtung der sphäri- sehen Gestaltung des ersten Abschnitts. Ebenflächige Ausbildung bedeutet hierbei , dass jedenfalls eine Seite des zweiten Abschnitts auf einer ebenen Unterlage voll zur Auflage kommen kann.
Der zweite Abschnitt bildet in weiterer Einzelheit bevorzugt mit dem ersten Abschnitt eine sich in einer Ebene befindende Zwickelgestaltung. Herstellungstechnisch kann hier zunächst noch ein verbindender Textilabschnitt oder der angesprochene komprimierte Kunststoff vorgesehen sein. Dadurch, dass der Zwickelabschnitt bzw. die Zwickelgestaltung sich in einer Ebene zu dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt befindet, kann dieser Zwickelabschnitt in einfacher Weise durch ebenflächiges Stanzen herausgenommen werden.
In weiterer Einzelheit ist auch bevorzugt, dass der erste und/ oder der zweite Abschnitt gelocht ist.
Auch bei dem hier beschriebenen Protektor ist es möglich und bevorzugt, dass der Kern aus fadenartigen, mehrlagig übereinander angeordneten und gegeneinander verhafteten sowie Öffnungen in Dickenrichtung belassenden Kunststoffsträngen besteht.
Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich Ausführungsbeispiele darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Protektors;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß Fig. 1, geschnitten entlang der Linie II-II; Fig. 3 eine Ausschnittsvergrößerung des Kerns des Protektors gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 2;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung durch den Gegenstand gemäß Fig. 3, ge- schnitten entlang der Linie IV-IV
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Protektors weiterer Ausführungsform;
Fig. 6 eine weitere perspektivische Ansicht eines Protektors einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Gegenstand gemäß Fig. 5;
Fig. 8 eine Draufsicht auf den Gegenstand gemäß Fig. 6;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Protektors;
Fig. 10 eine Draufsicht auf den Protektor gemäß Fig. 9;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Protektors;
Fig. 12 eine Draufsicht auf den Protektor gemäß Fig. 11;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht eines weiteren, gelochten Protektors;
Fig. 14 eine Draufsicht auf den Protektor gemäß Fig. 13; Fig. 15 eine perspektivische Ansicht eines unbekleidet ausgebildeten Protektors;
Fig. 16 ein nutzungsbereiter, unbekleidet ausgebildeter Protektor in flä- chiger Ausgestaltung.
Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu den Fig. 1 bis 4 ein Protektor 1, wie er etwa in Motorradkleidung Verwendung findet.
Dieser Protektor 1, wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt, weist einen Kern 2 auf, und unterhalb des Kerns 2, nämlich in Öffnungsrichtung der sphärischen Gestaltung, eine PE-Schaumstofflage 3 und oberhalb des Kerns 2 sowie unterhalb der PE-Schaumstofflage 3 eine Textilschicht 4 bzw. 5 angeordnet.
Zeichnerisch in übertriebener Weise dargestellt ist zwischen der Textilschicht 4, 5 und der Schaumstoff läge 3 bzw. dem Kern 2 noch jeweils eine Haftvermittlerschicht 6 ausgebildet.
Der Kern 2 besteht im Einzelnen aus einer fadenartigen Struktur von Kunst- stoff strängen 7, 8, wie in Fig. 3 dargestellt. Beim Ausführungsbeispiel bestehen die Stränge 7, 8 speziell aus einem EPDM-Material.
Wie sich im Weiteren auch aus der Querschnittsdarstellung der Fig. 4 ergibt, belassen die Fadenlagen Lüftungswege 9 in Querrichtung durch den Aufbau. Wie weiter Fig. 4 zu entnehmen ist, besteht ein realer Kern 2 etwa aus vier bis zehn übereinander gelegten Kunststoff strängen in Wirranordnung bzw. Schlaufenanordnung. Die Verhaftung der Kunststoffstränge untereinander kann schon allein durch die Wärme bei Bildung dieses Flächengebildes erreicht sein, so dass die Kunststoff stränge durch Eigen-Klebekraft aneinander haften im er- kälteten Zustand. Grundsätzlich kann aber auch insofern noch ein zusätzlicher Klebstoff vorgesehen sein.
Zusätzlich oder alternativ zu den Lüftungswegen 9, die in Querrichtung durch den Aufbau verbleiben, können auch noch Ausstanzungen vorgesehen sein, wie sie weiter unten (Fig. 13, 14) in Bezug auf eine andere Ausführungsform noch erläutert sind.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 5 bis 14 handelt es sich um jeweils ein- baufertige Protektoren 1. Einbaufertig bedeutet hierbei, dass sie in eine Motorradkleidung beispielsweise eingenäht werden können.
Wesentlich ist, dass die Protektoren der Ausführungsbeispiele der Fig. 5 bis 14 einen ersten Abschnitt 10 mit sphärischer Gestaltung aufweisen und einen zweiten Abschnitt 11, der vom Grundsatz her ebenflächig ausgebildet ist. Die Ebenflächigkeit bedeutet, wie weiter oben schon beschrieben, dass jedenfalls einseitig dieser zweite Abschnitt 11 voll aufliegend auf eine ebenflächige Unterlage aufgelegt werden kann. Auch bezüglich des ersten Abschnittes 10 ist der Rand zur Auflage auf einer ebenflächigen Unterlage ausgebildet.
Die zeichnerisch wiedergegebenen Linien, die den ersten Abschnitt 10 überspannen, sollen die sphärische Gestaltung verdeutlichen.
In dem ersten Abschnitt 10 wie auch in dem zweiten Abschnitt 11 sind in dem Kernmaterial, und folgend hierzu dann auch durch die Überzüge insbesondere aus Textil, Einkerbungen 12, 13 ausgebildet, die eine Beweglichkeit innerhalb des Protektorabschnittes ermöglichen.
Insbesondere ist auch der Übergang zwischen dem zweiten Abschnitt 11 und dem ersten Abschnitt 10, angedeutet durch das Bezugszeichen 14, so weit ver- dünnt bei allen Ausführungsformen der Fig. 5 bis 14 aber verwirklicht ist - ausgebildet, dass sich eine scharnierartige Beweglichkeit zwischen dem ersten Abschnitt 10 und dem zweiten Abschnitt 11 ergibt. Darüber hinaus ist, wie sich insbesondere auch aus der Draufsicht etwa gemäß Fig. 7 ergibt, (komprimiert) ein zwickelartiger Bereich 15 ausgebildet, der bei der Draufsicht gemäß Fig. 7 bereits ausgestanzt ist. Wesentlich ist insofern, dass die begrenzenden Randlinien des zwickelartigen Bereiches 15, sowohl am ersten Abschnitt 10 wie am zweiten Abschnitt 11 zusammengefasst in einer Ebene angeordnet sind, so dass sich eine einfache ebenflächige Ausstanzung ermöglich ist.
Das Kernmaterial des Protektors gemäß den Fig. 5 etc. kann grundsätzlich aus üblichem Protektor-Kernmaterial, wie etwa einem Partikelschaumstoff, einem sonstigen Hartschaumstoff oder einem stoßabsorbierenden elastischen Werkstoff wie insbesondere Schaumstoff gebildet sein. Bevorzugt ist allerdings im Rahmen der Erfindung, dass auch hier das Kernmaterial aus dem bereits beschriebenen schnurartig strukturierten EPDM-Material besteht.
Die Ausführungsform gemäß der Darstellung in Fig. 15 entspricht hinsichtlich der Formgebung des Protektors 1 der in den Figuren 5 bis 14 dargestellten Aus- führungsform, weist entsprechend einen sphärischen Abschnitt 10 und einen über einen gelenkartigen Übergang 14 mit diesem verbundenen ebenflächigen Abschnitt 11 auf.
Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der Pro- tektor 1 gemäß der Darstellung in Fig. 15 unbekleidet, d.h. nicht mit Textil- schichten 4 bzw. 5 überdeckt. Der Protektor 1 besteht in diesem Fall allein aus einem thermoplastischen Kunststoff, welcher entsprechend der Darstellung, wenngleich nur angedeutet, in Form von fadenartigen, mehrlagig übereinander angeordneten und gegeneinander verhafteten Kunststoff strängen 7, 8 besteht, zwischen welchen Kunststoffsträngen 7, 8 Öffnungen bzw. Lüftungswege 9 in Dickenrichtung verbleiben.
Ein derartiger Protektor 1 findet in der Regel Aufnahme in Textiltaschen oder dergleichen, welche den zu schützenden Körper- bzw. Gelenkpartien zugeordnet beispielsweise in der Kleidung, weiter beispielsweise in der Motorradkleidung im Bereich von Ellenbogen, Schulter oder Knie platziert sind. Solche Textiltaschen zur Aufnahme von Protektoren 1 sind weiter in der Regel beispielsweise klettverschließbar.
Die Ausgestaltung des Protektors 1 allein aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial wie PE oder PP bietet den Vorteil einer nach Hitzeeinwirkung ermöglichten plastischen Verformung des Protektors 1 zur individuellen Anpassung an die zu schützende Körper- bzw. Gelenkpartie. Hierzu wird der gesam- te Protektor 1 beispielsweise in einem Ofen auf eine Temperatur erhitzt, die die plastische Verformung erlaubt, so beispielsweise auf ca. 160°. Der so erhitzte Protektor 1 wird direkt oder ggf. unter Zwischenlage eines Textiltuches oder dergleichen auf das zu schützende Körperteil unter plastischer Verformung und Anpassung angesetzt. Zufolge dieser Ausgestaltung ist der Protektor 1 ideal passend auf den Nutzer zu verformen.
Weiter kann auch ein bereits verformter Protektor 1, wie er beispielsweise in Fig. 15 dargestellt ist, unter Wiedererhitzung erneut plastisch verformt werden, so zur Bildung eines Protektors 1 zum Schutz eines anderen Körper- bzw. Ge- lenkteils.
Ein solcher Protektor 1 kann zudem auch in einer nutzungsbereiten Stellung als ebenes Flächengebilde gemäß der Darstellung in Fig. 16 vorliegen. Dieses wird zur Verbesserung einer sphärischen Verformung zur Anpassung insbesondere an Gelenkstellen mit vom Umfang ausgehenden Zwickeln 16 versehen. Solche f lächenf örmigen Protektoren 1 können beispielsweise Anwendung finden zum Schutz des Hüftbereiches. Unter Erhitzung und plastischer Anformung kann aus einem solchen flächigen Protektor 1 auch ein sphärischer Pro- tektor hergestellt werden, so beispielsweise zum Schutz eines Ellenbogens.
Insbesondere aus einem ebenen Flächenprotektor 1 gemäß Fig. 16 kann eine Vielzahl von verschiedenen Protektoren in unterschiedlichen Größen und hierbei individuell an den Nutzer angepasste dreidimensionale Protektoren ge- formt werden.
Die thermoplastisch verformbaren und somit individuell anpassbaren Protektoren 1 können auch aus einer Kunststoffmassivlage heraus hergestellt sein, welche Lage eine Stärke von beispielsweise 5 bis 12 mm aufweist. Bei einer solchen Ausgestaltung sind gemäß der Ausführungsform in den Figuren 13 und 14 Lüftungswege 9 in Form von Ausstanzungen vorgesehen.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehö- rigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Ausbildung eines Protektors (1) als Schutzelement für ein Körperteil, wie beispielsweise einen Ellenbogen oder eine Schulter eines Menschen, dadurch gekennzeichnet, dass der nutzungsbereite Protektor
(1), hergestellt aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, in einem Ofen erhitzt wird auf eine Temperatur, die eine plastische Verformung zu- lässt und dass der so erhitzte Protektor (1) an ein betreffendes zu schützendes Körperteil des Nutzers individuell angepasst wird.
2. Protektor (1) für eine Schutzbekleidung wie insbesondere Motorradkleidung, beispielsweise Rücken-, Ellenbogen-, Schulter-, Hüft- oder Knieprotektor, aufweisend stoßabsorbierenden Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff aus fadenartigen, mehrlagig übereinander ange- ordneten und gegeneinander verhafteten sowie Öffnungen in Dickenrichtung belassenden Kunststoffsträngen (7, 8) besteht.
3. Protektor nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 2 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein ther- moplastischer Kunststoff ist und dass der nutzungsbereite Protektor (1) insgesamt nur Bestandteile aufweist, die ohne die Nutzung des Protektors (1) beeinträchtigende Schädigung eine, ggf. auch wiederholte Erwärmung zulassen, die eine plastische Verformung des Protektors (1) ermöglicht.
4. Protektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der nutzungsbereite Protektor (1) unbekleidet ist.
5. Protektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffstränge (7, 8) eine Dicke von 0,1 bis 5 mm aufweisen.
6. Protektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kunststoffstrang (7, 8) aus einem EPDM besteht (Ethylen-Propylen-Diene-Monomer).
7. Protektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Teil eines Bahnmaterials ist, das mehrfach durchlaufende, in geschubter Wirrlage abgelegte Kunststoffstränge (7, 8) aufweist.
8. Protektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein
Raumgewicht von 300 bis 700 kg/m3 aufweist.
9. Protektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff jeden- falls einseitig (körperseitig) von einer PE-Schaumstofflage überdeckt ist.
10. Protektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff weiter beidseitig von einer Stoffschicht überdeckt ist.
11. Protektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffschicht mit der Schaumstoffschicht bzw. mit dem Kunststoff mittels einer Klebefolie verbunden ist.
12. Protektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kunststoffstrang materialmäßig aus einer Mischung verschiedener Werkstoffe besteht.
13. Protektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kunststoffstrang Anteile aus vulkanisiertem Gummi und / oder thermoplastischem Elastomer und / oder Öl und / oder Fasern wie Glasfasern enthält.
14. Protektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff aufgeschäumt ist.
15. Protektor (1) für eine Schutzkleidung wie insbesondere Motorradklei- düng, beispielsweise Ellenbogen-, Schulter-, Hüft- oder Knieprotektor, aufweisend einen stoßabsorbierenden Kunststoff, wobei der Protektor (1) einen ersten Abschnitt (10) mit einer sphärischen Gestalt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Abschnitt (10) sich ein zweiter, eben ausgebildeter Abschnitt (11) anschließt, der über eine zur Gelenkbil- düng geeignete Verdünnung in den ersten Abschnitt (10) übergeht.
16. Protektor nach Anspruch 15 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (11) mit dem ersten Abschnitt (10) eine sich in einer Ebene befindende Zwickelgestaltung aufweist.
17. Protektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 16 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwickel (15) ausgestanzt ist.
18. Protektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (10) und / oder der zweite Abschnitt (11) gelocht ist.
19. Protektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 18 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff aus fadenartigen, mehrlagig übereinander angeordneten und gegeneinander verhafteten sowie Öffnungen in Dickenrichtung belassenden Kunststoff strängen (7, 8) besteht.
PCT/EP2006/050218 2005-01-14 2006-01-16 Protektor sowie verfahren zur ausbildung eines protektors WO2006075026A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005000686 2005-01-14
DE202005000686.6 2005-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006075026A2 true WO2006075026A2 (de) 2006-07-20
WO2006075026A3 WO2006075026A3 (de) 2006-09-28

Family

ID=36130173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/050218 WO2006075026A2 (de) 2005-01-14 2006-01-16 Protektor sowie verfahren zur ausbildung eines protektors

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006075026A2 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582988A (en) * 1969-04-14 1971-06-08 Richard A Armellino Lightweight body armor
US3906943A (en) * 1974-04-29 1975-09-23 Yardney Co Orthopedic device
FR2476829A2 (fr) * 1976-11-15 1981-08-28 Cornic Roche Et Cie Ets Gilet pare-coups d'intervention
US5480376A (en) * 1992-03-30 1996-01-02 Parker Medical Associates Custom body protective pad with cure-retarding storage system
JPH0861410A (ja) * 1994-08-23 1996-03-08 Nhk Spring Co Ltd 繊維系クッション体とその製造方法
US5655227A (en) * 1993-04-07 1997-08-12 Sundberg; Reino Method of fitting shock-absorbing padding to a helmet shell and a helmet provided with such padding
US5890224A (en) * 1997-07-30 1999-04-06 Clark; Larry N Protective guard for extremity of a human body
JPH11128436A (ja) * 1997-10-24 1999-05-18 Bridgestone Sports Co Ltd パークゴルフ用スタート台

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582988A (en) * 1969-04-14 1971-06-08 Richard A Armellino Lightweight body armor
US3906943A (en) * 1974-04-29 1975-09-23 Yardney Co Orthopedic device
FR2476829A2 (fr) * 1976-11-15 1981-08-28 Cornic Roche Et Cie Ets Gilet pare-coups d'intervention
US5480376A (en) * 1992-03-30 1996-01-02 Parker Medical Associates Custom body protective pad with cure-retarding storage system
US5655227A (en) * 1993-04-07 1997-08-12 Sundberg; Reino Method of fitting shock-absorbing padding to a helmet shell and a helmet provided with such padding
JPH0861410A (ja) * 1994-08-23 1996-03-08 Nhk Spring Co Ltd 繊維系クッション体とその製造方法
US5890224A (en) * 1997-07-30 1999-04-06 Clark; Larry N Protective guard for extremity of a human body
JPH11128436A (ja) * 1997-10-24 1999-05-18 Bridgestone Sports Co Ltd パークゴルフ用スタート台

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 1996, Nr. 07, 31. Juli 1996 (1996-07-31) & JP 08 061410 A (NHK SPRING CO LTD; TOYOBO CO LTD), 8. März 1996 (1996-03-08) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 1999, Nr. 10, 31. August 1999 (1999-08-31) & JP 11 128436 A (BRIDGESTONE SPORTS CO LTD), 18. Mai 1999 (1999-05-18) *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006075026A3 (de) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132120T2 (de) Elastisches Laminat mit versteifter Bahn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60205772T2 (de) Verbundbahnen mit diskreten elastischen polymerbereichen
DE60007869T2 (de) Verfahren zur herstellung eines biegsamen materials
EP1910597B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines FORMANGEPASSTEn ABSTANDSGEWIRKEs
EP0852935B1 (de) Anatomisch geformte medizinische Bandage
DE60122284T2 (de) Elastisches laminat mit versteifter bahn, und verfahren zu dessen herstellung
DE112010001365T5 (de) Schichtkörper für Fahrzeugaußenverkleidungsmaterial und Verfahren zum Herstellen desselben sowie Fahrzeugaußenverkleidungsmaterial
DE4403977C2 (de) Trageschicht
DE102009039178A1 (de) Bezuganordnung und Verfahren zur Herstellung
DE102005062351B4 (de) Baueinheit in Form eines Hohlraumformteils und deren Verwendung
DE102008034496A1 (de) Hoseneinlage und Hose oder Radfahrerhosen mit Einlage, hochstehender Lüftungsfläche und mit niedrigem Reibungskoeffizienten und mit Mikrokapseln versehen
DE202005020256U1 (de) Mehrschichtiges Werkstoffteil und daraus hergestelltes Formteil
DE102009000559B4 (de) Verbundwerkstoffverbindungsbereich für die Innenverkleidung eines Kraftfahrzeugs
AT518103A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungsfolie und eines Verbundmaterials
EP3755610B1 (de) Fahrradsattel
EP1404261B1 (de) Pelotte insbesondere für rückenstützbandagen
EP2945501B1 (de) Mehrlagiges körperschutzelement
WO2006075026A2 (de) Protektor sowie verfahren zur ausbildung eines protektors
DE4029685A1 (de) Schaumstofformteil, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE202006000654U1 (de) Protektor
DE202010013863U1 (de) Luftdurchlässiger Helm
EP0061505B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polsterbrand- oder Einlegesohle
DE102004015472A1 (de) Mehrlagiges Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018114687B4 (de) Mehrlagiges, biegeschlaffes, flächiges Halbzeug mit segmentartiger Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung sowie daraus hergestelltes mehrdimensional gekrümmtes Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3434458A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächigen formteils aus einem faserverstärkten thermoplasten und damit hergestelltes formteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06707725

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6707725

Country of ref document: EP