WO2006072277A1 - Reinigungskopf mit radialkolbenpumpe und flächenreinigungsgerät mit derartigem reinigungskopf - Google Patents

Reinigungskopf mit radialkolbenpumpe und flächenreinigungsgerät mit derartigem reinigungskopf Download PDF

Info

Publication number
WO2006072277A1
WO2006072277A1 PCT/EP2005/012363 EP2005012363W WO2006072277A1 WO 2006072277 A1 WO2006072277 A1 WO 2006072277A1 EP 2005012363 W EP2005012363 W EP 2005012363W WO 2006072277 A1 WO2006072277 A1 WO 2006072277A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning head
cleaning
eccentric
head according
delivery piston
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/012363
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix Treitz
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to AT05810606T priority Critical patent/ATE474494T1/de
Priority to DE502005009983T priority patent/DE502005009983D1/de
Priority to EP05810606A priority patent/EP1833346B1/de
Publication of WO2006072277A1 publication Critical patent/WO2006072277A1/de
Priority to US11/820,730 priority patent/US7600698B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/34Machines for treating carpets in position by liquid, foam, or vapour, e.g. by steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4061Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/024Cleaning by means of spray elements moving over the surface to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/101Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers

Definitions

  • the invention relates to a cleaning head for acting on a surface to be cleaned with cleaning fluid under pressure, with at least one spray arm, which is rotatably mounted about a rotation axis and on which at least one nozzle is held, which is supplied from a pressure pump cleaning liquid.
  • the invention relates to a surface cleaning device with such a cleaning head.
  • a floor surface can be effectively cleaned.
  • a pressure pump can be connected to the cleaning head, with the aid of which pressurized cleaning liquid can be supplied to the at least one nozzle.
  • the nozzle is held on a spray arm, which is rotatably mounted about a rotation axis.
  • the nozzle when dispensing the cleaning liquid can perform a rotary movement together with the spray arm, so that the surface to be cleaned can be acted upon by a liquid jet circulating on a circular path.
  • an effective cleaning can be achieved, however, it is desirable to simplify the handling of the surface cleaning device.
  • Object of the present invention is therefore to develop a cleaning head of the type mentioned in such a way that it allows a simplified handling of a surface cleaning device with such a cleaning head.
  • This object is achieved in a cleaning head of the generic type according to the invention that the pressure pump is integrated into the cleaning head.
  • Such a configuration has the advantage that a stationary pressure pump which is in flow communication with the cleaning head via a pressure hose can be dispensed with.
  • the handling of a surface cleaning device with such a cleaning head is therefore considerably simplified.
  • the cleaning head has a rotor housing which surrounds an eccentric and is rotatable relative to the eccentric about the axis of rotation, wherein at least one spray arm is fixed to the rotor housing and in the spray arm a delivery piston is slidably mounted in accordance with the orbital motion of the rotor housing the eccentric is drivable within the spray arm to a reciprocating motion, wherein the delivery piston dips into a cylinder chamber, which communicates with the at least one nozzle in flow communication and the cleaning liquid can be fed.
  • a rotor housing which surrounds an eccentric and is rotatable relative to the eccentric about the axis of rotation
  • at least one spray arm is fixed to the rotor housing and in the spray arm a delivery piston is slidably mounted in accordance with the orbital motion of the rotor housing the eccentric is drivable within the spray arm to a reciprocating motion, wherein the delivery piston dips into a cylinder chamber, which communicates with the at least one nozzle in flow communication and the cleaning liquid can
  • the cleaning head can also be used for the internal cleaning of a container, in particular a liquid tank, wherein it only has to be brought into fluid communication with a source of cleaning liquid via a low-pressure hose.
  • a low-pressure hose Such low pressure hoses have a higher flexibility as high-pressure hoses, as they are usually used to connect known cleaning heads to a stationary pressure pump.
  • the orbital movement of the rotor housing of the displaceably mounted in the spray arm piston is driven due to the eccentricity of the eccentric to a reciprocating motion, so that during a suction stroke of the delivery piston cleaning fluid flow into the cylinder chamber and during a pressure stroke, the liquid pressurized from the cylinder and over the nozzle can be dispensed.
  • the eccentric is held immobile relative to the rotor housing, while the rotor housing carries out a rotary movement together with the at least one spray arm fixed to it.
  • the rotational movement of the rotor housing and the spray arm not only serves to generate a circulating on a circular path liquid jet, but it also serves to drive the displaceably mounted in the spray arm delivery piston.
  • the eccentric not only assumes the function of a cam for controlling the movement of the delivery piston, but it also forms a channel for supplying the nourishsyogsstechnik in the cylinder chamber.
  • the eccentric comprises a radially extending flow channel, which extends in the circumferential direction of the eccentric only over a partial region of the eccentric.
  • the supply of the cleaning liquid through the piston to the cylinder chamber takes place over the flow channel of the eccentric.
  • cleaning liquid is supplied non-uniformly to the cylinder chamber, namely only when there is a flow connection between the cylinder chamber and the flow channel.
  • This flow connection consists only along a portion of the circumference of the eccentric, while in the remaining peripheral region, the flow connection between the flow channel and cylinder space is interrupted.
  • Such a configuration is particularly advantageous when the delivery piston forms a suction stroke with an existing flow connection between the flow channel and the cylinder space and a pressure stroke when the flow connection between the cylinder space and the flow channel is interrupted. Additional control valves for the pressure pump can be omitted.
  • the flow channel extends in the circumferential direction of the eccentric over an angular range of at least 90 °.
  • the flow channel extends in the circumferential direction of the eccentric over an angular range of more than 180 °, in particular it can be provided that extends the flow channel in the circumferential direction of the eccentric over an angular range of about 220 °.
  • Such a configuration has the advantage that the flow connection between the flow channel and the cylinder space is not only present when the piston performs a suction stroke for introducing cleaning liquid into the cylinder chamber, but also during a portion of its pressure stroke.
  • the delivery of pressurized cleaning fluid through the nozzle to an angular range of less than 180 °, in particular an angular range of approximately 140 °.
  • the cleaning head comprises a plurality of spray arms each fixed to the rotating rotor housing, on each of which at least one nozzle is held.
  • Cleaning liquid can be dispensed successively via the nozzles by means of the flow connection between the flow channel and the respective cylinder chamber, which exists only over a partial region of the circumference of the eccentric.
  • a surface to be cleaned can be subjected to a strip of cleaning liquid jet in the form of a strip, wherein the distance between the respective nozzle delivering the cleaning liquid and the surface to be cleaned can be kept very small.
  • an intensive cleaning liquid jet can be directed onto the surface.
  • the supply of cleaning fluid to the eccentric takes place in a preferred embodiment of a hollow shaft on which the eccentric is held against rotation.
  • the hollow shaft serves for a storage of the eccentric and on the other hand it forms a supply line, via which the cleaning liquid can be supplied to the eccentric.
  • the reciprocating movement of the spray piston displaceably mounted in the delivery piston can be achieved that it lies with its end facing away from the cylinder chamber directly on the eccentric.
  • this leads to a considerable frictional force between the delivery piston and eccentric.
  • the delivery piston is mounted on a sliding shoe, which bears against the outer wall of the eccentric. This makes it possible to optimally adapt the sliding shoe and the delivery piston to the respectively prevailing requirements; in particular, the shape of the sliding shoe can be adapted to the shape be adapted to the eccentric and by suitable choice of material as low as possible friction between eccentric and shoe can be achieved.
  • the sliding block has a through bore, via which the flow channel of the eccentric can be brought into fluid communication with a recess of the piston.
  • the supply of cleaning fluid can thus be carried out through the eccentric and the shoe through to the delivery piston and from this through the recess to the cylinder chamber.
  • the recess of the piston is designed as a longitudinal bore, which is guided in the longitudinal direction of the piston through this.
  • the delivery piston and the sliding block are pivotable relative to each other. This has the advantage that, with the radial orientation of the delivery piston remaining the same with respect to the axis of rotation of the rotor housing, the sliding block can follow the eccentric peripheral surface of the eccentric, without this leading to jamming of the piston or of the sliding shoe.
  • the sliding shoe and the delivery piston abut one another via a spherical recess and a spherical protrusion dipping into the recess.
  • the recess and the corresponding projection allow a relative pivoting movement of the two parts while maintaining a planar contact.
  • the sliding shoe has on its side facing the delivery piston the spherical projection and the delivery piston having a ball-shaped recess arranged at its rear end takes the lead.
  • the end portion of the piston facing the sliding shoe forms the spherical projection, which dips into a spherical recess of the sliding shoe.
  • the sliding shoe has a recess in the region of its contact surface resting against the eccentric, to which the through bore of the sliding shoe adjoins in the direction of the delivery piston.
  • a pressure is generated by the delivery piston within the cylinder space, which can spread through the recess of the piston and the through hole of the sliding thrust through into the recess of the sliding shoe.
  • an overpressure is generated, which significantly reduces the frictional force between the eccentric and shoe.
  • the overpressure in the contact region of the sliding shoe on the eccentric drops substantially linearly.
  • the delivery piston is biased by a return spring in the direction of the eccentric.
  • the return spring is disposed within the cylinder chamber.
  • the return spring can be clamped between the piston and a nozzle holder, for example, on which the at least one nozzle is held.
  • a nozzle holder for example, on which the at least one nozzle is held.
  • the piston is surrounded in the circumferential direction by at least one sealing ring.
  • the sealing ring is designed as a piston ring. It has been shown that this allows a particularly low-friction storage of the delivery piston in the spray arm while ensuring a high density between the delivery piston and the surrounding wall of the spray arm.
  • the sealing ring in particular the piston ring, made of a plastic material based on PEEK, that is based on a polyether ether ketone material.
  • the piston is made in a preferred embodiment of a light metal, such as an aluminum alloy, or of a plastic material.
  • flow guide elements are arranged within the longitudinal bore of the piston, for example, cross-shaped webs, with the aid of which the flow can be aligned within the delivery piston.
  • the rotor housing is preferably mounted on a shaft and sealed with respect to this by means of at least one sealing ring. It is advantageous if the at least one sealing ring is designed as a piston ring.
  • the rotary drive of the rotor housing is preferably carried out by means of a drive motor which can be coupled via gear elements with the rotor housing.
  • an angle gear can be used or a belt drive.
  • the housing is rigidly connected to the rotor of an external rotor motor. This allows a particularly compact design of the cleaning head with connected electric drive.
  • the cleaning head has a splash guard, in which the rotor housing is rotatably mounted and which has a liquid discharge opening.
  • a splash guard in which the rotor housing is rotatably mounted and which has a liquid discharge opening.
  • Such an embodiment of the cleaning head is particularly advantageous when used in a surface cleaning device for floor cleaning, because by means of splash guard is ensured in a structurally simple manner that the at least one, together with the rotor housing rotating nozzle surface to be cleaned only in the liquid discharge opening with cleaning liquid applied.
  • a shaft is rotatably held on the splash guard on which the rotor housing is rotatably mounted.
  • the cleaning head explained above is used in particular in a surface cleaning device.
  • the surface cleaning device comprises a handle on which the cleaning head is held.
  • Such a configuration has the advantage that the user can move the cleaning head with the help of the handle along a surface to be cleaned along, where he can assume an upright position.
  • the surface cleaning device is thus stalk-shaped in the manner of a Stielstaubsaugers. It is advantageous if the surface cleaning device has support means for supporting the surface cleaning device on the surface to be cleaned. The user is thereby relieved of the weight of the surface cleaning device, in particular the weight of the cleaning head. This allows a particularly simple handling of the surface cleaning device.
  • the cleaning head is preferably arranged in the region of the end of the handle facing the surface to be cleaned, so that the center of gravity of the surface cleaning device is adjacent to the surface to be cleaned.
  • the surface cleaning device comprises a manually operable switching member for controlling the liquid discharge of the cleaning head. It is advantageous if the switching element is arranged in the region of the cleaning head facing away from the end of the stem. The handling of the surface cleaning device can be further simplified.
  • a particularly compact design can be achieved in a surface cleaning device according to the invention in that the handle forms a supply line for cleaning agent, wherein the supply line to a supply hose can be connected. It can be provided that in the region of the end facing away from the cleaning head of the stem, a connection fitting is arranged for connection of the supply hose.
  • Figure 1 is a schematic, partially sectioned front view of a surface cleaning device according to the invention.
  • Figure 2 is a fragmentary side view of the surface cleaning device of Figure 1;
  • Figure 3 is a schematic, partially sectioned front view of a cleaning head according to the invention of the surface cleaning device of Figure 1;
  • Figure 4 is a schematic partial sectional view taken along line 4-4 in Figure 3 and
  • Figure 5 a schematic partial sectional view corresponding to Figure 4 of an alternative embodiment of a cleaning head according to the invention.
  • an inventive surface cleaning device 10 is shown schematically, which is designed as a hand-held, stalk-shaped pressure washer and can be moved by the user to clean a surface 11 along this. It comprises a handle 12, which is of tubular design and forms a supply line 13 for cleaning fluid, preferably water, which can be supplied to a cleaning head 15 which is fixed to the lower end of the handle 12 facing the surface 11 to be cleaned. is laid.
  • the cleaning head 15, which is explained in more detail below with reference to Figures 3 and 4, has a splash guard 17, which faces the surface 11 defines a liquid discharge opening 19 which is circumferentially surrounded by a splash guard in the form of a bristle strip 21, the Surface 11 contacted.
  • an electric motor 27 is fixed to the handle 12, the housing 28 can be flowed around for cooling of cleaning fluid and is in operative connection with a rotatably mounted in the splash guard 17 about a rotational axis 29 rotor housing 30.
  • the cleaning head 15 end facing away from the handle 12 carries a manually operable by the user switching member 33 with a pivot lever 34 and a connection fitting 35th
  • the switching element 33 is designed in the manner of a pistol and comprises a handle 37 which can be gripped by the user and on which the pivot lever 34 is pivotably mounted.
  • the switching device forms a check valve with which the flow of cleaning fluid can be selectively released and interrupted by the user.
  • the connection fitting 35 is fixed to the end of the switching element 33 facing away from the handle 12 and serves to connect a low-pressure supply hose, via which the cleaning fluid can be supplied to the surface cleaning device 10.
  • two hook-shaped holder 38, 39 are fixed at a distance to each other around which an electric supply cable for the electric motor 27 can be wound when the surface cleaning device 10 is not in operation.
  • the cleaning head 15, whose application is not limited to the stem-shaped surface cleaning device 10, which is explained for the sake of illustration on the example of the surface cleaning device 10, has three hollow cylindrical spray arms 41, 42, 43 which are fixed at a uniform angular distance from each other on the rotor housing 30 and At their free end, the spray arms 41, 42 and 43 each have a sleeve-shaped nozzle holder 45, which in the embodiment shown in Figures 1 to 4 of the cleaning head 15 in the spray arm 41, 42 and 43 is inserted and secured with transverse pins 47 and pressed in the embodiment according to Figure 5 on the spray arm 41, 42 and 43 and which protrudes with an end portion of the spray arm.
  • the nozzle holder 45 receives a nozzle 46.
  • the spray arms 41, 42 and 43 of the embodiment shown in Figures 1 to 4 are each lined by a sliding sleeve 49 which receives a displaceable in the longitudinal direction of the respective spray arm 41, 42, 43 feed piston 50, which in order - In the case of the alternative embodiment shown in FIG. 5, the delivery piston 50 rests, via the piston ring 52, directly against the inner wall of the respective spray arm 41, 42 and 43, respectively.
  • the nozzle 46 remote from the end portion of the delivery piston 50 is configured in the form of a spherical projection 54 which bears flat against a spherical recess 56 of a shoe 57.
  • the sliding shoe 57 bears with a support surface 59 facing away from the delivery piston 50 against a non-rotatable eccentric 60 which is surrounded by the rotor housing 30.
  • the sliding shoes 57 can slide along the peripheral surface 61 of the eccentric 60.
  • This is designed circular cylindrical, with its central axis 62 is arranged offset from the axis of rotation 29 of the rotor housing 30.
  • the eccentric 60 is rotatably held on a hollow shaft 64 which is rotatably held on an end wall 65 and a rear wall 66 of the splash guard 17, wherein it protrudes with its rear end 68 outwardly beyond the rear wall 66.
  • a continuous radial bore 70 connects.
  • the radial bore 70 opens into a radially extending flow channel 72 of the eccentric 60.
  • the flow channel 72 extends in the circumferential direction of the eccentric 60 preferably over an angular range of more than 180 °, in the illustrated embodiment, it extends over an angular range from about 220 °. It opens into the peripheral surface 61 and forms a flow connection between the interior of the hollow shaft 64 and a through hole 74 of the sliding shoes 57, to which in the direction of the respective nozzle 46 a longitudinal bore 76 of the respective spray arm 41, 42 and 43 slidably mounted delivery piston 50th followed.
  • the sliding shoes 57 have in the region of their contact surface 59 each have a recess 78, to which the through hole 74 connects in the direction of the delivery piston 50.
  • the delivery pistons 50 are acted upon by a return spring 80 with an elastic restoring force in the direction of the respective sliding shoe 57, so that the sliding shoe 57 is pressed against the peripheral surface 61 of the eccentric 60.
  • the return spring 80 is clamped between the respective delivery piston 50 and the nozzle holder 45.
  • the spray arms 41, 42 and 43 define in the region between the respective delivery piston 50 and the nozzle holder 45, a cylinder chamber 82 into which the longitudinal bore 76 of the delivery piston 50 opens and via the sleeve-shaped nozzle holder 45 with the respective nozzle 46 in Flow connection is.
  • the cylinder chambers 82 of the spray arms 41, 42 and 43 cleaning liquid can be supplied. If the rotor housing 30 is rotated about the axis of rotation 29, the sliding shoes 57 slide along the peripheral surface 61 of the eccentric 60 and the spring piston 50 biased in the direction of the eccentric 60 lead due to the eccentric arrangement of the eccentric 60 relative to the axis of rotation 29 a There and Herrison within the respective spray arm 41, 42 and 43, so that within the cylinder chamber 82 cleaning fluid can be pressurized and then discharged through the nozzle 46.
  • the supply of cleaning liquid to the cylinder chamber 82 takes place during a rotational movement of the rotor housing 30 only along the portion of the circumference of the eccentric 60, in which the flow channel 72 opens, while in the flow channel 72 is not detected peripheral region, the flow connection between the hollow shaft 64 and the cylinder chamber 82nd is interrupted.
  • the flow channel 72 is arranged such that the delivery pistons 50 in the peripheral region of the eccentric 60 not detected by the flow channel 72 perform a lifting movement in the direction of the respective nozzle 46, the nozzle 46 facing the liquid discharge opening 19 and thus the surface 11 to be cleaned.
  • the surface to be cleaned can thus be successively applied in strip form with cleaning liquid, whereby the cleaning agent
  • the dispensing nozzle 46 has a small distance from the surface 11, so that an intensive cleaning agent jet can be directed onto the surface 11.
  • the supply of cleaning liquid to the rear end 68 of the hollow shaft 64 is carried out starting from the supply line 13 via a not shown in the drawing, known per se flexible connecting line, which can be connected to the rear end 68.
  • the rotor housing 30 is rotated by the electric motor 27.
  • the power transmission can take place, for example, with the aid of a gear mechanism 86, shown schematically in FIG. 4, which is designed as an angle gear and has a gear wheel 88 held in a rotationally fixed manner on a motor shaft 87, which meshes with a toothed ring 89, which is held against rotation on a bottom wall 91 of the rotor housing 30 is.
  • toothed gear 86 for example, a belt drive known per se and therefore not shown in the drawing can be used.
  • the electric motor 27 may be configured in the form of an external rotor motor 94 with a rotatably held on the hollow shaft 64 stator 95 which is surrounded by a rotor 96, wherein the rotor 96 rotatably on the Bottom wall 91 of the rotor housing 30 is held. This allows a particularly compact design, wherein the use of a transmission can be omitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Reinigungskopf (15) zum Beaufschlagen einer zu reini­genden Fläche mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit, mit minde­stens einem Sprüharm (41, 42, 43), der um eine Drehachse (29) drehbar gelagert ist und an dem zumindest eine Düse (46) gehalten ist, der von einer Druckpumpe Reinigungs­flüssigkeit zuführbar ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Flächenreini­gungsgerät (10) mit einem derartigen Reinigungskopf (15). Um das Flächenreinigungs­gerät und den Reinigungskopf derart weiterzubilden, dass das Flächenreini­gungsgerät auf einfachere Weise gehandhabt werden kann, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Druckpumpe in den Reinigungskopf (15) integriert ist.

Description

REINIGUNGSKOPF MIT RADIALKOLBENPUMPE UND FLACHENREINIGUNGSGERAT MIT DERARTIGEM REINIGUNGSKOPF
Die Erfindung betrifft einen Reinigungskopf zum Beaufschlagen einer zu reinigenden Fläche mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit, mit mindestens einem Sprüharm, der um eine Drehachse drehbar gelagert ist und an dem zumindest eine Düse gehalten ist, der von einer Druckpumpe Reinigungsflüssigkeit zuführbar ist.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Flächenreinigungsgerät mit einem derartigen Reinigungskopf.
Mittels Flächenreinigungsgeräten kann beispielsweise eine Bodenfläche wirksam gereinigt werden. Hierzu kann an den Reinigungskopf eine Druckpumpe angeschlossen werden, mit deren Hilfe unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit der mindestens einen Düse zugeführt werden kann. Die Düse ist an einem Sprüharm gehalten, der um eine Drehachse drehbar gelagert ist. Dadurch kann die Düse beim Abgeben der Reinigungsflüssigkeit zusammen mit dem Sprüharm eine Drehbewegung ausführen, so dass die zu reinigende Fläche mit einem auf einer Kreisbahn umlaufenden Flüssigkeitsstrahl beaufschlagt werden kann. Dadurch kann eine effektive Reinigung erzielt werden, allerdings ist es wünschenswert, die Handhabung des Flächenreinigungsgerätes zu vereinfachen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Reinigungskopf der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass er eine vereinfachte Handhabung eines Flächenreinigungsgerätes mit einem derartigen Reinigungskopf ermöglicht. Diese Aufgabe wird bei einem Reinigungskopf der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Druckpumpe in den Reinigungskopf integriert ist.
Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass eine stationäre Druckpumpe, die über einen Druckschlauch mit dem Reinigungskopf in Strömungsverbindung steht, entfallen kann. Die Handhabung eines Flächenreinigungsgerätes mit einem derartigen Reinigungskopf wird daher beträchtlich vereinfacht.
Von Vorteil ist es, wenn der Reinigungskopf ein Rotorgehäuse aufweist, das einen Exzenter umgibt und bezüglich des Exzenters um die Drehachse drehbar ist, wobei am Rotorgehäuse mindestens ein Sprüharm festgelegt ist und im Sprüharm ein Förderkolben verschiebbar gelagert ist, der entsprechend der Umlaufbewegung des Rotorgehäuses um den Exzenter innerhalb des Sprüharms zu einer Hin- und Herbewegung antreibbar ist, wobei der Förderkolben in einen Zylinderraum eintaucht, der mit der mindestens einen Düse in Strömungsverbindung steht und dem Reinigungsflüssigkeit zuführbar ist. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht eine besonders kompakte Bauform des Reinigungskopfes. Er bildet als Kombination von mindestens einem um eine Drehachse drehbaren Sprüharm, an dem zumindest eine Düse gehalten ist, und einer Druckpumpe eine Einheit aus, die vom Benutzer beispielsweise entlang einer Bodenfläche geführt werden kann. Der Reinigungskopf kann auch zur Innenreinigung eines Behälters, insbesondere eines Flüssigkeitstankes, zum Einsatz kommen, wobei er lediglich über einen Niederdruckschlauch mit einer Quelle für Reinigungsflüssigkeit in Strömungsverbindung gebracht werden muss. Derartige Niederdruckschläuche weisen eine höhere Flexibilität auf als Hochdruckschläuche, wie sie üblicherweise zum Einsatz kommen, um bekannte Reinigungsköpfe an eine stationäre Druckpumpe anzuschließen.
Während der Umlaufbewegung des Rotorgehäuses wird der im Sprüharm verschiebbar gelagerte Kolben aufgrund der Exzentrizität des Exzenters zu einer Hin- und Herbewegung angetrieben, so dass während eines Saughubes des Förderkolbens Reinigungsflüssigkeit in den Zylinderraum einströmen und während eines Druckhubes die Flüssigkeit vom Zylinder unter Druck gesetzt und über die Düse abgegeben werden kann. Der Exzenter ist hierbei bezogen auf das Rotorgehäuse unbeweglich gehalten, während das Rotorgehäuse zusammen mit dem mindestens einen, an ihm festgelegten Sprüharm eine Drehbewegung ausführt. Somit dient die Drehbewegung des Rotorgehäuses und des Sprüharmes nicht nur dazu, einen auf einer Kreisbahn umlaufenden Flüssigkeitsstrahl zu erzeugen, sondern sie dient zusätzlich dem Antrieb des im Sprüharm verschieblich gelagerten Förderkolbens.
Von Vorteil ist es, wenn die Reinigungsflüssigkeit durch den Exzenter und den Kolben hindurch dem Zylinderraum zuführbar ist. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Ausgestaltung des Reinigungskopfes. Der Exzenter übernimmt hierbei nicht nur die Funktion einer Kurvenscheibe zur Steuerung der Bewegung des Förderkolbens, sondern er bildet zusätzlich einen Kanal zur Zuführung der Reinigungsfüssigkeit in den Zylinderraum.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der Exzenter einen radial verlaufenden Strömungskanal, der sich in Umfangsrichtung des Exzenters lediglich über einen Teilbereich des Exzenters erstreckt. Die Zuführung der Reinigungsflüssigkeit durch den Kolben hindurch zum Zylinderraum erfolgt über den Strömungskanal des Exzenters. Bei der Umlaufbewegung des Rotorgehäuses mit dem mindestens einen Sprüharm wird dem Zylinderraum Reinigungsflüssigkeit ungleichförmig zugeführt, nämlich nur dann, wenn zwischen dem Zylinderraum und dem Strömungskanal eine Strömungsverbindung besteht. Diese Strömungsverbindung besteht lediglich entlang eines Teilbereichs des Umfangs des Exzenters, während im restlichen Umfangsbereich die Strömungsverbindung zwischen Strömungskanal und Zylinderraum unterbrochen ist. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Förderkolben bei bestehender Strömungsverbindung zwischen Strömungskanal und Zylinderraum einen Saughub und bei unterbrochener Strömungsverbindung zwischen Zylinderraum und Strömungskanal einen Druckhub ausbildet. Zusätzliche Steuerventile für die Druckpumpe können dadurch entfallen.
Günstig ist es, wenn sich der Strömungskanal in Umfangsrichtung des Exzenters über einen Winkelbereich von mindestens 90° erstreckt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich der Strömungskanal in Umfangsrichtung des Exzenters über einen Winkelbereich von mehr als 180° erstreckt, insbesondere kann vorgesehen sein, dass sich der Strömungskanal in Umfangsrichtung des Exzenters über einen Winkelbereich von circa 220° erstreckt. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Strömungsverbindung zwischen Strömungskanal und Zylinderraum nicht nur dann vorliegt, wenn der Kolben einen Saughub zum Einführen von Reinigungsflüssigkeit in den Zylinderraum durchführt, sondern auch noch während eines Teiles seines Druckhubes. Dadurch kann die Abgabe von unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit über die Düse auf einen Winkelbereich von weniger als 180°, insbesondere einen Winkelbereich von circa 140°, beschränkt werden. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Reinigungskopf mehrere, jeweils am umlaufenden Rotorgehäuse festgelegte Sprüharme umfasst, an denen jeweils zumindest eine Düse gehalten ist. Über die Düsen kann mittels der lediglich über einen Teilbereich des Umfangs des Exzenters bestehenden Strömungsverbindung zwischen Strömungskanal und jeweiligem Zylinderraum nacheinander Reinigungsflüssigkeit abgegeben werden. Durch geeignete Ausrichtung der Düsen kann dadurch eine zu reinigende Fläche streifenförmig mit einem Reinigungs- flüssigkeitsstrahl beaufschlagt werden, wobei der Abstand zwischen der jeweils die Reinigungsflüssigkeit abgebenden Düse und der zu reinigenden Fläche sehr gering gehalten werden kann. Somit kann ein intensiver Reinigungsflüssig- keitsstrahl auf die Fläche gerichtet werden.
Die Zuführung von Reinigungsflüssigkeit zum Exzenter erfolgt bei einer bevorzugten Ausführungsform über eine Hohlwelle, an der der Exzenter drehfest gehalten ist. Die Hohlwelle dient zum einen der Lagerung des Exzenters und zum anderen bildet sie eine Zufuhrleitung aus, über die die Reinigungsflüssigkeit dem Exzenter zugeführt werden kann.
Die Hin- und Herbewegung des im Sprüharm verschiebbar gelagerten Förderkolbens kann dadurch erzielt werden, dass dieser mit seinem dem Zylinderraum abgewandten Ende unmittelbar am Exzenter anliegt. Dies führt allerdings zu einer nicht unerheblichen Reibungskraft zwischen Förderkolben und Exzenter. Von Vorteil ist es daher, wenn der Förderkolben an einem Gleitschuh gelagert ist, der an der Außenwand des Exzenters anliegt. Dies ermöglicht es, den Gleitschuh und den Förderkolben an die jeweils herrschenden Anforderungen optimal anzupassen, insbesondere kann die Form des Gleitschuhs an die Form des Exzenters angepasst werden und durch geeignete Materialwahl kann eine möglichst geringe Reibung zwischen Exzenter und Gleitschuh erzielt werden.
Vorzugsweise weist der Gleitschuh eine Durchgangsbohrung auf, über die der Strömungskanal des Exzenters mit einer Ausnehmung des Kolbens in Strömungsverbindung bringbar ist. Die Zuführung von Reinigungsflüssigkeit kann somit durch den Exzenter und den Gleitschuh hindurch zum Förderkolben und von diesem über dessen Ausnehmung zum Zylinderraum erfolgen. Vorzugsweise ist die Ausnehmung des Kolbens als Längsbohrung ausgestaltet, die in Längsrichtung des Kolbens durch diesen hindurch geführt ist.
Von Vorteil ist es, wenn der Förderkolben und der Gleitschuh relativ zueinander verschwenkbar sind. Dies hat den Vorteil, dass bei gleich bleibender radialer Ausrichtung des Förderkolbens bezüglich der Drehachse des Rotorgehäuses der Gleitschuh der exzentrischen Umfangsfläche des Exzenters folgen kann, ohne dass dies zu einer Verkantung des Kolbens oder des Gleitschuhs führt.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Gleitschuh und der Förderkolben über eine kugelige Ausnehmung und einen in die Ausnehmung eintauchenden kugeligen Vorsprung aneinander anliegen. Die Ausnehmung und der korrespondierende Vorsprung ermöglichen eine relative Verschwenkbewegung der beiden Teile unter Aufrechterhaltung einer flächigen Anlage.
Es kann vorgesehen sein, dass der Gleitschuh auf seiner dem Förderkolben zugewandten Seite den kugeligen Vorsprung aufweist und der Förderkolben mit einer an seinem rückwärtigen Ende angeordneten kugeligen Ausnehmung den Vorsprung aufnimmt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der dem Gleitschuh zugewandte Endbereich des Kolbens den kugeligen Vorsprung ausbildet, der in eine kugelige Ausnehmung des Gleitschuhs eintaucht.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Gleitschuh im Bereich seiner am Exzenter anliegenden Anlagefläche eine Vertiefung aufweist, an die sich in Richtung des Förderkolbens die Durchgangsbohrung des Gleitschuhs anschließt. Während eines Saughubes wird vom Förderkolben innerhalb des Zylinderraumes ein Druck erzeugt, der sich durch die Ausnehmung des Kolbens und die Durchgangsbohrung des Gleitschubs hindurch bis in die Vertiefung des Gleitschuhs ausbreiten kann. Innerhalb des Anlagebereichs des Gleitschuhs am Exzenter wird somit ein Überdruck erzeugt, der die Reibungskraft zwischen Exzenter und Gleitschuh erheblich vermindert. Außerhalb des Bereiches der Vertiefung fällt der Überdruck im Anlagebereich des Gleitschuhs am Exzenter im Wesentlichen linear ab.
Zur Erzeugung der Hin- und Herbewegung des Förderkolbens ist bei einer konstruktiv besonders einfachen Ausgestaltung vorgesehen, dass der Förderkolben mittels einer Rückstellfeder in Richtung des Exzenters vorgespannt ist.
Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Rückstellfeder innerhalb des Zylinderraums angeordnet ist.
Die Rückstellfeder kann beispielsweise zwischen dem Kolben und einer Düsen- halterung eingespannt sein, an der die mindestens eine Düse gehalten ist. Um den Zylinderraum abzudichten, ist es von Vorteil, wenn der Kolben in Um- fangsrichtung von mindestens einem Dichtring umgeben ist.
Vorteilhafterweise ist der Dichtring als Kolbenring ausgestaltet. Es hat sich gezeigt, dass dies eine besonders reibungsarme Lagerung des Förderkolbens im Sprüharm ermöglicht unter Gewährleistung einer hohen Dichtigkeit zwischen Förderkolben und der ihn umgebenden Wand des Sprüharms.
Bevorzugt ist der Dichtring, insbesondere der Kolbenring, aus einem Kunststoffmaterial auf PEEK-Basis gefertigt, das heißt auf Basis eines Polyether- etherketon-Materials.
Der Kolben ist bei einer bevorzugten Ausführungsform aus einem Leichtmetall, beispielsweise einer Aluminiumlegierung, oder aus einem Kunststoffmaterial gefertigt.
Von Vorteil ist es, wenn innerhalb der Längsbohrung des Kolbens Strömungsleitelemente angeordnet sind, beispielsweise kreuzförmig ausgerichtete Stege, mit deren Hilfe die Strömung innerhalb des Förderkolbens ausgerichtet werden kann.
Das Rotorgehäuse ist vorzugsweise an einer Welle gelagert und gegenüber dieser mittels zumindest eines Dichtringes abgedichtet. Hierbei ist es von Vorteil, wenn der mindestens eine Dichtring als Kolbenring ausgestaltet ist.
Der Drehantrieb des Rotorgehäuses erfolgt bevorzugt mittels eines Antriebsmotors, der über Getriebeelemente mit dem Rotorgehäuse koppelbar ist. So Q
kann beispielsweise ein Winkelgetriebe zum Einsatz kommen oder auch ein Riementrieb.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Gehäuse starr mit dem Rotor eines Außenläufermotors verbunden ist. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Bauform des Reinigungskopfes mit angeschlossenem Elektroantrieb.
Von Vorteil ist es, wenn der Reinigungskopf eine Spritzschutzhaube aufweist, in der das Rotorgehäuse drehbar gelagert ist und die eine Flüssigkeitsabgabeöffnung aufweist. Eine derartige Ausgestaltung des Reinigungskopfes ist insbesondere bei Einsatz in einem Flächenreinigungsgerät zur Bodenreinigung von Vorteil, denn mittels der Spritzschutzhaube ist auf konstruktiv einfache Weise sichergestellt, dass die mindestens eine, zusammen mit dem Rotorgehäuse rotierende Düse die zu reinigende Fläche lediglich im Bereich der Flüssigkeitsabgabeöffnung mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt.
Bevorzugt ist an der Spritzschutzhaube eine Welle drehfest gehalten, an der das Rotorgehäuse drehbar gelagert ist.
Wie bereits erläutert, kommt der voranstehend erläuterte Reinigungskopf insbesondere bei einem Flächenreinigungsgerät zum Einsatz. Hierbei ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass das Flächenreinigungsgerät einen Stiel umfasst, an dem der Reinigungskopf gehalten ist. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Benutzer den Reinigungskopf mit Hilfe des Stiels an einer zu reinigenden Fläche entlang bewegen kann, wobei er eine aufrechte Stellung einnehmen kann. Das Flächenreinigungsgerät ist somit stielförmig ausgebildet nach Art eines Stielstaubsaugers. Von Vorteil ist es, wenn das Flächenreinigungsgerät Stützmittel aufweist zum Abstützen des Flächenreinigungsgerätes an der zu reinigenden Fläche. Der Benutzer wird dadurch vom Gewicht des Flächenreinigungsgerätes, insbesondere vom Gewicht des Reinigungskopfes, entlastet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Handhabung des Flächenreinigungsgerätes.
Der Reinigungskopf ist vorzugsweise im Bereich des der zu reinigenden Fläche zugewandten Endes des Stieles angeordnet, so dass der Schwerpunkt des Flächenreinigungsgerätes der zu reinigenden Fläche benachbart ist.
Bevorzugt umfasst das Flächenreinigungsgerät ein manuell betätigbares Schaltorgan zum Steuern der Flüssigkeitsabgabe des Reinigungskopfes. Hierbei ist es günstig, wenn das Schaltorgan im Bereich des dem Reinigungskopf abgewandten Endes des Stiels angeordnet ist. Die Handhabung des Flächenreinigungsgerätes kann dadurch weiter vereinfacht werden.
Eine besonders kompakte Bauform kann bei einem erfindungsgemäßen Flächenreinigungsgerät dadurch erzielt werden, dass der Stiel eine Zufuhrleitung für Reinigungsmittel ausbildet, wobei die Zufuhrleitung an einen Versorgungsschlauch anschließbar ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass im Bereich des dem Reinigungskopf abgewandten Endes des Stiels eine Anschlussarmatur angeordnet ist zum Anschluss des Versorgungsschlauches.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungskopfes und eines erfindungsgemäßen Flächenrei- nigungsgerätes dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1: eine schematische, teilweise geschnittene Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Flächenreinigungsgerätes;
Figur 2: eine ausschnittsweise Seitenansicht des Flächenreinigungsgerätes aus Figur 1;
Figur 3: eine schematische, teilweise geschnittene Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Reinigungskopfes des Flächenreinigungsgerätes aus Figur 1;
Figur 4: eine schematische Teilschnittansicht entlang der Linie 4-4 in Figur 3 und
Figur 5: eine schematische Teilschnittansicht entsprechend Figur 4 einer alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungskopfes.
In Figur 1 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Flächenreinigungsgerät 10 dargestellt, das als handgeführtes, stielförmiges Druckwasserreinigungsgerät ausgebildet ist und vom Benutzer zur Reinigung einer Fläche 11 an dieser entlang bewegt werden kann. Es umfasst einen Stiel 12, der rohrförmig ausgestaltet ist und eine Zuleitung 13 ausbildet für Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, die einem Reinigungskopf 15 zugeführt werden kann, der am unteren, der zu reinigenden Fläche 11 zugewandten Ende des Stiels 12 fest- gelegt ist. Der Reinigungskopf 15, der nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 3 und 4 näher erläutert ist, weist eine Spritzschutzhaube 17 auf, die der Fläche 11 zugewandt eine Flüssigkeitsabgabeöffnung 19 definiert, die in Umfangsrichtung von einem Spritzschutzelement in Form eines Borstenstreifens 21 umgeben ist, der die Fläche 11 kontaktiert. Außenseitig sind an der Spritzschutzhaube 17 der Flüssigkeitsabgabeöffnung 19 benachbart zwei um eine gemeinsame Drehachse 23 frei drehbare Stützrollen 24, 25 gelagert, mit deren Hilfe das Flächenreinigungsgerät 10 an der zu reinigenden Fläche 11 abgestützt und an dieser entlang verfahren werden kann.
Oberhalb der Spritzschutzhaube 17 ist am Stiel 12 ein Elektromotor 27 festgelegt, dessen Gehäuse 28 zur Kühlung von Reinigungsflüssigkeit umströmt werden kann und der mit einem in der Spritzschutzhaube 17 um eine Drehachse 29 drehbar gelagerten Rotorgehäuse 30 in Wirkverbindung steht.
An seinem oberen, dem Reinigungskopf 15 abgewandten Ende trägt der Stiel 12 ein vom Benutzer manuell betätigbares Schaltorgan 33 mit einem Schwenkhebel 34 und einer Anschlussarmatur 35.
Wie insbesondere aus Figur 2 deutlich wird, ist das Schaltorgan 33 pistolenartig ausgestaltet und umfasst einen Handgriff 37, der vom Benutzer ergriffen werden kann und an dem der Schwenkhebel 34 verschwenkbar gelagert ist. Das Schaltorgan bildet ein Sperrventil aus, mit dem die Strömung von Reinigungsflüssigkeit vom Benutzer wahlweise freigegeben und unterbrochen werden kann. Die Anschlussarmatur 35 ist an dem dem Stiel 12 abgewandten Ende des Schaltorgans 33 festgelegt und dient dem Anschluss eines Niederdruck- Versorgungsschlauches, über den die Reinigungsflüssigkeit dem Flächenreinigungsgerät 10 zugeführt werden kann.
Am Stiel 12 sind im Abstand zueinander zwei hakenförmige Halter 38, 39 festgelegt, um die ein elektrisches Versorgungskabel für den Elektromotor 27 herumgewickelt werden kann, wenn das Flächenreinigungsgerät 10 nicht in Betrieb ist.
Der Reinigungskopf 15, dessen Einsatzbereich nicht auf das stielförmige Flächenreinigungsgerät 10 begrenzt ist, der jedoch zur Veranschaulichung am Beispiel des Flächenreinigungsgerätes 10 erläutert wird, weist drei hohlzylin- derförmige Sprüharme 41, 42, 43 auf, die in gleichmäßigem Winkelabstand zueinander am Rotorgehäuse 30 festgelegt und jeweils radial ausgerichtet sind bezogen auf die Drehachse 29. An ihrem freien Ende weisen die Sprüharme 41, 42 und 43 jeweils einen hülsenförmigen Düsenhalter 45 auf, der bei der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform des Reinigungskopfes 15 in den Sprüharm 41, 42 bzw. 43 eingesetzt und mit Querstiften 47 gesichert und bei der Ausführungsform gemäß Figur 5 auf den Sprüharm 41, 42 bzw. 43 aufgepresst ist und der mit einem Endabschnitt über den Sprüharm hervorsteht. Der Düsenhalter 45 nimmt eine Düse 46 auf.
Abgesehen vom Bereich des Düsenhalters 45 sind die Sprüharme 41, 42 und 43 der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform jeweils von einer Gleithülse 49 ausgekleidet, die einen in Längsrichtung des jeweiligen Sprüharms 41, 42, 43 verschiebbaren Förderkolben 50 aufnimmt, der in Um- fangsrichtung von einem Kolbenring 52 umgeben ist zur Abdichtung des Förderkolbens 50 gegenüber der Gleithϋlse 49. Bei der in Figur 5 dargestellten alternativen Ausgestaltung liegt der Förderkolben 50 über den Kolbenring 52 direkt an der Innenwand des jeweiligen Sprüharms 41, 42 bzw. 43 an.
Der der Düse 46 abgewandte Endbereich des Förderkolbens 50 ist in Form eines kugeligen Vorsprunges 54 ausgestaltet, der flächig an einer kugeligen Ausnehmung 56 eines Gleitschuhs 57 anliegt. Der Gleitschuh 57 liegt mit einer dem Förderkolben 50 abgewandten Anlagefläche 59 an einem unverdrehbaren Exzenter 60 an, der vom Rotorgehäuse 30 umgeben ist. Durch Drehung des Rotorgehäuses 30 und der an ihm festgelegten Sprüharme 41, 42 und 43 können die Gleitschuhe 57 an der Umfangsfläche 61 des Exzenters 60 entlang gleiten. Dieser ist kreiszylinderförmig ausgestaltet, wobei seine Mittelachse 62 versetzt zur Drehachse 29 des Rotorgehäuses 30 angeordnet ist.
Der Exzenter 60 ist drehfest an einer Hohlwelle 64 gehalten, die an einer Stirnwand 65 und einer Rückwand 66 der Spritzschutzhaube 17 drehfest gehalten ist, wobei sie mit ihrem rückwärtigen Ende 68 nach außen über die Rückwand 66 hervorsteht. Ausgehend vom rückwärtigen Ende 68 erstreckt sich innerhalb der Hohlwelle 64 bis in Höhe des Exzenters 60 eine Axialbohrung 69, an die sich in Höhe des Exzenters 60 eine durchgehende Radialbohrung 70 anschließt.
Die Radialbohrung 70 mündet in einen radial verlaufenden Strömungskanal 72 des Exzenters 60. Der Strömungskanal 72 erstreckt sich in Umfangsrichtung des Exzenters 60 bevorzugt über einen Winkelbereich von mehr als 180°, in der dargestellten Ausführungsform erstreckt er sich über einen Winkelbereich von circa 220°. Er mündet in die Umfangsfläche 61 und bildet eine Strömungsverbindung zwischen dem Innenraum der Hohlwelle 64 und einer Durchgangsbohrung 74 der Gleitschuhe 57, an die sich in Richtung der jeweiligen Düse 46 eine Längsbohrung 76 des im jeweiligen Sprüharm 41, 42 bzw. 43 verschiebbar gelagerten Förderkolbens 50 anschließt.
Die Gleitschuhe 57 weisen im Bereich ihrer Anlagefläche 59 jeweils eine Vertiefung 78 auf, an die sich in Richtung des Förderkolbens 50 die Durchgangsbohrung 74 anschließt.
Die Förderkolben 50 werden mittels einer Rückstellfeder 80 mit einer elastischen Rückstellkraft in Richtung auf den jeweiligen Gleitschuh 57 beaufschlagt, so dass der Gleitschuh 57 gegen die Umfangsfläche 61 des Exzenters 60 ge- presst wird. Die Rückstellfeder 80 ist zwischen den jeweiligen Förderkolben 50 und den Düsenhalter 45 eingespannt. In Höhe der Rückstellfeder 80 definieren die Sprüharme 41, 42 und 43 im Bereich zwischen dem jeweiligen Förderkolben 50 und dem Düsenhalter 45 einen Zylinderraum 82, in den die Längsbohrung 76 des Förderkolbens 50 einmündet und der über den hülsenförmigen Düsenhalter 45 mit der jeweiligen Düse 46 in Strömungsverbindung steht.
Über die Hohlwelle 64, den Exzenter 60, die Gleitschuhe 57 und die Förderkolben 50 kann den Zylinderräumen 82 der Sprüharme 41, 42 und 43 Reinigungsflüssigkeit zugeführt werden. Wird das Rotorgehäuse 30 um die Drehachse 29 in Drehung versetzt, so gleiten die Gleitschuhe 57 an der Umfangsfläche 61 des Exzenters 60 entlang und die federelastisch in Richtung des Exzenters 60 vorgespannten Förderkolben 50 führen aufgrund der bezogen auf die Drehachse 29 exzentrischen Anordnung des Exzenters 60 eine Hin- und Herbewegung innerhalb des jeweiligen Sprüharmes 41, 42 bzw. 43 aus, so dass innerhalb des Zylinderraumes 82 Reinigungsflüssigkeit unter Druck gesetzt und anschließend über die Düse 46 abgegeben werden kann. Die Zuführung von Reinigungsflüssigkeit zum Zylinderraum 82 erfolgt während einer Drehbewegung des Rotorgehäuses 30 lediglich entlang des Teilbereiches des Umfangs des Exzenters 60, in den der Strömungskanal 72 einmündet, während in dem vom Strömungskanal 72 nicht erfassten Umfangsbereich die Strömungsverbindung zwischen der Hohlwelle 64 und dem Zylinderraum 82 unterbrochen ist. Der Strömungskanal 72 ist derart angeordnet, dass die Förderkolben 50 in dem vom Strömungskanal 72 nicht erfassten Umfangsbereich des Exzenters 60 eine Hubbewegung in Richtung der jeweiligen Düse 46 ausführen, wobei die Düse 46 der Flüssigkeitsabgabeöffnung 19 und damit der zu reinigenden Fläche 11 zugewandt ist. Da sich der Strömungskanal 72 in Um- fangsrichtung des Exzenters 60 über einen Winkelbereich von 220° erstreckt, wohingegen die gesamte Hubbewegung des Förderkolbens über einen Winkelbereich von 180° erfolgt, wird noch während der Hubbewegung des jeweiligen Förderkolbens 50 die Strömungsverbindung zwischen der Hohlwelle 64 und dem Zylinderraum 82 wieder freigegeben. Dies hat zur Folge, dass noch während der Hubbewegung des Förderkolbens 50 ein Druckausgleich zwischen dem Zylinderraum 82 und der Hohlwelle 64 erfolgt, so dass die Abgabe von unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit über die Düse 46 unterbrochen wird. Auf dieser Weise ist gewährleistet, dass praktisch nur dann druckbeaufschlagte Reinigungsflüssigkeit über die Düsen 46 abgegeben wird, wenn diese der Flüssigkeitsabgabeöffnung 19 zugewandt sind.
Über die Düsen 46 kann somit nacheinander die zu reinigende Fläche streifenförmig mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden, wobei die die Reini- gungsflüssigkeit jeweils abgebende Düse 46 einen geringen Abstand zur Fläche 11 aufweist, so dass ein intensiver Reinigungsmittelstrahl auf die Fläche 11 gerichtet werden kann.
Die Zuführung von Reinigungsflüssigkeit zum rückwärtigen Ende 68 der Hohlwelle 64 erfolgt ausgehend von der Zuleitung 13 über eine in der Zeichnung nicht dargestellte, an sich bekannte flexible Verbindungsleitung, die an das rückwärtige Ende 68 angeschlossen werden kann.
Das Rotorgehäuse 30 wird vom Elektromotor 27 in Drehung versetzt. Die Kraftübertragung kann beispielsweise mit Hilfe eines in Figur 4 schematisch dargestellten Zahnradgetriebes 86 erfolgen, das als Winkelgetriebe ausgebildet ist und ein drehfest an einer Motorwelle 87 gehaltenes Zahnrad 88 aufweist, das mit einem Zahnkranz 89 kämmt, der drehfest an einer Bodenwand 91 des Rotorgehäuses 30 gehalten ist.
Statt des Zahnradgetriebes 86 kann zum Beispiel auch ein an sich bekannter und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellter Riementrieb zum Einsatz kommen.
Wie in Figur 5 als alternative Ausgestaltung des Reinigungskopfes 15 dargestellt, kann der Elektromotor 27 auch in Form eines Außenläufermotors 94 ausgestaltet sein mit einem drehfest an der Hohlwelle 64 gehaltenen Stator 95, der von einem Rotor 96 umgeben ist, wobei der Rotor 96 drehfest an der Bodenwand 91 des Rotorgehäuses 30 gehalten ist. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Ausgestaltung, wobei der Einsatz eines Getriebes entfallen kann.

Claims

P A T E N T A N S P R U C H E
1. Reinigungskopf zum Beaufschlagen einer zu reinigenden Fläche mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit mit mindestens einem Sprüharm, der um eine Drehachse drehbar gelagert ist und an dem zumindest eine Düse gehalten ist, der von einer Druckpumpe Reinigungsflüssigkeit zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpumpe in den Reinigungskopf (15) integriert ist.
2. Reinigungskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskopf (15) ein Rotorgehäuse (30) aufweist, das einen Exzenter (60) umgibt und bezüglich des Exzenters (60) um die Drehachse (29) drehbar ist, wobei am Rotorgehäuse (30) mindestens ein Sprüharm (41, 42, 43) festgelegt ist und im Sprüharm (41, 42, 43) ein Förderkolben (50) verschiebbar gelagert ist, der entsprechend der Umlaufbewegung des Rotorgehäuses (30) um den Exzenter (60) innerhalb des Sprüharms (41, 42, 43) zu einer Hin- und Herbewegung antreibbar ist, wobei der Förderkolben (50) in einen Zylinderraum (82) eintaucht, der mit der mindestens einen Düse (46) in Strömungsverbindung steht und dem Reinigungsflüssigkeit zuführbar ist.
3. Reinigungskopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeit durch den Exzenter (60) und den Förderkolben (50) hindurch dem Zylinderraum (82) zuführbar ist.
4. Reinigungskopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (60) einen radial verlaufenden Strömungskanal (72) umfasst, der sich in Umfangsrichtung des Exzenters (60) lediglich über einen Teilbereich des Exzenters (60) erstreckt.
5. Reinigungskopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Strömungskanal (72) in Umfangsrichtung des Exzenters (60) über einen Winkelbereich von mindestens 90° erstreckt.
6. Reinigungskopf nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Strömungskanal (72) in Umfangsrichtung des Exzenters (60) über einen Winkelbereich von mehr als 180° erstreckt.
7. Reinigungskopf nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (60) drehfest an einer Hohlwelle (64) gehalten ist, über die die Reinigungsflüssigkeit dem Exzenter (60) zuführbar ist.
8. Reinigungskopf nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderkolben (50) in einem Gleitschuh (57) gelagert ist, der an einer Umfangsfläche (61) des Exzenters (60) anliegt.
9. Reinigungskopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschuh (57) eine Durchgangsbohrung (74) aufweist, über die der Strömungskanal (72) des Exzenters (60) mit einer Ausnehmung (76) des Förderkolbens (50) in Strömungsverbindung bringbar ist.
10. Reinigungskopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung des Förderkolbens (50) als Längsbohrung (76) ausgestaltet ist.
11. Reinigungskopf nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschuh (57) und der Förderkolben (50) über eine kugelige Ausnehmung (56) und einen in die Ausnehmung (56) eintauchenden kugeligen Vorsprung (54) aneinander anliegen.
12. Reinigungskopf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Gleitschuh (57) zugewandte Endbereich des Förderkolbens (50) den kugeligen Vorsprung (54) ausbildet, der in eine kugelige Ausnehmung (56) des Gleitschuhs (57) eintaucht.
13. Reinigungskopf nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschuh (57) im Bereich seiner am Exzenter (60) anliegenden Anlagefläche (59) eine Vertiefung (78) aufweist, an die sich in Richtung des Förderkolbens (50) die Durchgangsbohrung (74) anschließt.
14. Reinigungskopf nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderkolben (50) mittels einer Rückstellfeder (80) in Richtung des Exzenters (60) vorgespannt ist.
15. Reinigungskopf nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (80) im Zylinderraum (82) angeordnet ist.
16. Reinigungskopf nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (80) zwischen dem Förderkolben (50) und einem Düsenhalter (45) eingespannt ist, an dem die mindestens eine Düse (46) gehalten ist.
17. Reinigungskopf nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderkolben (50) in Umfangsrichtung von mindestens einem Dichtring (52) umgeben ist.
18. Reinigungskopf nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring als Kolbenring (52) ausgestaltet ist.
19. Reinigungskopf nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (52) aus einem Kunststoffmaterial auf PEEK-Basis gefertigt ist.
20. Reinigungskopf nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderkolben (50) aus einem Leichtmetall oder einem Kunststoffmaterial gefertigt ist.
21. Reinigungskopf nach einem der Ansprüche 2 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorgehäuse (30) drehbar an einer Welle (64) gelagert und gegenüber dieser mittels zumindest eines Dichtringes abgedichtet ist.
22. Reinigungskopf nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Dichtring als Kolbenring ausgestaltet ist.
23. Reinigungskopf nach einem der Ansprüche 2 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorgehäuse (30) über Getriebeelemente (86) mit einem Antriebsmotor (27) koppelbar ist.
24. Reinigungskopf nach einem der Ansprüche 2 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorgehäuse (30) starr mit dem Rotor (96) eines Außenläufermotors (94) verbunden ist.
25. Reinigungskopf nach einem der Ansprüche 2 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskopf (15) eine Spritzschutzhaube (17) aufweist, in der das Rotorgehäuse (30) drehbar gelagert ist und die eine Flüssigkeitsabgabeöffnung (19) aufweist.
26. Reinigungskopf nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass an der Spritzschutzhaube (17) eine Welle (64) drehfest gehalten ist, an der das Rotorgehäuse (30) drehbar gelagert ist.
27. Flächenreinigungsgerät mit einem Reinigungskopf (15) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
28. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenreinigungsgerät (10) einen Stiel (12) umfasst, an dem der Reinigungskopf (15) gehalten ist.
29. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenreinigungsgerät (10) Stützmittel (24, 25) aufweist zum Abstützen des Flächenreinigungsgerätes (10) an der zu reinigenden Fläche (11).
30. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 27, 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenreinigungsgerät (10) ein manuell betätigbares Schaltorgan (33) umfasst zum Steuern der Flüssigkeitsabgabe des Reinigungskopfes (15).
31. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltorgan (33) an dem dem Reinigungskopf (15) abgewandten Ende des Stiels (12) gehalten ist.
32. Flächenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel (12) eine Zufuhrleitung (13) für Reinigungsmittel ausbildet, wobei die Zufuhrleitung (13) an einen Versorgungsschlauch anschließbar ist.
PCT/EP2005/012363 2004-12-23 2005-11-18 Reinigungskopf mit radialkolbenpumpe und flächenreinigungsgerät mit derartigem reinigungskopf WO2006072277A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05810606T ATE474494T1 (de) 2004-12-23 2005-11-18 Reinigungskopf mit radialkolbenpumpe und flächenreinigungsgerät mit derartigem reinigungskopf
DE502005009983T DE502005009983D1 (de) 2004-12-23 2005-11-18 Reinigungskopf mit radialkolbenpumpe und flächenreinigungsgerät mit derartigem reinigungskopf
EP05810606A EP1833346B1 (de) 2004-12-23 2005-11-18 Reinigungskopf mit radialkolbenpumpe und flächenreinigungsgerät mit derartigem reinigungskopf
US11/820,730 US7600698B2 (en) 2004-12-23 2007-06-19 Cleaning head and surface cleaning device comprising said type of cleaning head

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063202A DE102004063202A1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Reinigungskopf und Flächenreinigungsgerät mit derartigem Reinigungskopf
DE102004063202.2 2004-12-23

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/820,730 Continuation US7600698B2 (en) 2004-12-23 2007-06-19 Cleaning head and surface cleaning device comprising said type of cleaning head

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006072277A1 true WO2006072277A1 (de) 2006-07-13

Family

ID=35686475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/012363 WO2006072277A1 (de) 2004-12-23 2005-11-18 Reinigungskopf mit radialkolbenpumpe und flächenreinigungsgerät mit derartigem reinigungskopf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7600698B2 (de)
EP (1) EP1833346B1 (de)
AT (1) ATE474494T1 (de)
DE (2) DE102004063202A1 (de)
WO (1) WO2006072277A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109440707A (zh) * 2018-11-06 2019-03-08 雷德斌 一种新式的市政用街道泥土清理装置
CN115026032A (zh) * 2022-04-27 2022-09-09 华能江苏综合能源服务有限公司 一种新能源大倾角光伏板自动清扫装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5872694B2 (ja) * 2011-07-14 2016-03-01 デデルト コーポレイション 電磁軸受および永久磁石回転子を有する回転式噴霧器
CN114788665A (zh) * 2022-04-19 2022-07-26 帝舍智能科技(武汉)有限公司 一种防水驱动机构及清洁装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014067A (en) * 1975-06-20 1977-03-29 Charles Ross Bates Carpet cleaning implement
US4339840A (en) * 1979-10-30 1982-07-20 Monson Clifford L Rotary flooring surface treating device
US5636402A (en) * 1994-06-15 1997-06-10 Minolta Co., Ltd. Apparatus spreading fluid on floor while moving
US6012645A (en) * 1995-07-17 2000-01-11 Chaska Chemical Company Floor cleaning machine
US6183212B1 (en) * 1999-02-17 2001-02-06 Stanadyne Automotive Corp. Snap-in connection for pumping plunger sliding shoes
EP1098089A2 (de) * 1999-10-12 2001-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Stabilisierung des Exzenterrings einer Radialkolbenpumpe
EP1413749A2 (de) * 2002-10-25 2004-04-28 Delphi Technologies, Inc. Treibstoffpumpenanordnung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350898A1 (de) 1972-10-13 1974-04-25 Radomir Dipl-Ing Cvijovic Geraet zur behandlung, insbesondere reinigung, glatter flaechen
US4107816A (en) * 1976-12-22 1978-08-22 Babcock Kina Limited Cleaning heads
US4191590A (en) * 1977-04-25 1980-03-04 The John J. Sundheim Family Estate Method and apparatus for cleaning carpets and surfaces using cleaning fluid
US4690325A (en) * 1986-09-17 1987-09-01 Butterworth Jetting Systems, Inc. High pressure fluid delivery system
US4792096A (en) * 1987-12-14 1988-12-20 Gregory T Jack Hose nozzle with high pressure pump
US5456412A (en) * 1992-03-16 1995-10-10 Agee; J. Christopher High pressure surface washing device
US5312044A (en) * 1992-12-29 1994-05-17 Eaton James O Pressure cleaning method and apparatus
WO2001010576A1 (fr) 1999-08-09 2001-02-15 Vyacheslav Ivanovich Larin Dispositif de nettoyage hydrodynamique de surfaces et variantes
EP1262246A3 (de) 2001-06-01 2003-11-26 Anton Jäger Vorrichtung zum Bearbeiten von Flächen
DE10313396B4 (de) * 2002-03-26 2007-06-14 Falch Hochdruckstrahlsysteme Gmbh Hochdruckreinigungsgerät für im wesentlichen ebene Flächen
DE102004013057B3 (de) * 2004-03-05 2005-07-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächenreinigungskopf

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014067A (en) * 1975-06-20 1977-03-29 Charles Ross Bates Carpet cleaning implement
US4339840A (en) * 1979-10-30 1982-07-20 Monson Clifford L Rotary flooring surface treating device
US5636402A (en) * 1994-06-15 1997-06-10 Minolta Co., Ltd. Apparatus spreading fluid on floor while moving
US6012645A (en) * 1995-07-17 2000-01-11 Chaska Chemical Company Floor cleaning machine
US6183212B1 (en) * 1999-02-17 2001-02-06 Stanadyne Automotive Corp. Snap-in connection for pumping plunger sliding shoes
EP1098089A2 (de) * 1999-10-12 2001-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Stabilisierung des Exzenterrings einer Radialkolbenpumpe
EP1413749A2 (de) * 2002-10-25 2004-04-28 Delphi Technologies, Inc. Treibstoffpumpenanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109440707A (zh) * 2018-11-06 2019-03-08 雷德斌 一种新式的市政用街道泥土清理装置
CN115026032A (zh) * 2022-04-27 2022-09-09 华能江苏综合能源服务有限公司 一种新能源大倾角光伏板自动清扫装置
CN115026032B (zh) * 2022-04-27 2023-10-10 华能江苏综合能源服务有限公司 一种新能源大倾角光伏板自动清扫装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20080006715A1 (en) 2008-01-10
DE502005009983D1 (de) 2010-09-02
US7600698B2 (en) 2009-10-13
DE102004063202A1 (de) 2006-07-06
EP1833346A1 (de) 2007-09-19
ATE474494T1 (de) 2010-08-15
EP1833346B1 (de) 2010-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2160125B1 (de) Bodenreinigungsgerät mit reinigungsflüssigkeitsbehälter und schmutzflüssigkeitsbehälter
DE2319265C3 (de) Flüssigkeits-Spriihvorrichtung
EP1720666B1 (de) Flächenreinigungskopf
WO2000009270A1 (de) Dosierspender
DE3519615A1 (de) Spruehgeraet und membranpumpe fuer dieses
EP3148391B1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
EP1674167B1 (de) Flächenreinigungsgerät
DE102012216206B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Bearbeitungsraumes einer Teigbearbeitungsstation
EP1833346B1 (de) Reinigungskopf mit radialkolbenpumpe und flächenreinigungsgerät mit derartigem reinigungskopf
DE19623626A1 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE102016111807A1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einem Reinigungselement und einer Befeuchtungseinrichtung
EP2152440B1 (de) Flächenreinigungskopf
EP2846927B1 (de) Tragbares sprühgerät
DE1532637A1 (de) Zapfvorrichtung
EP3463027B1 (de) Reinigungsgerät
EP2247393A1 (de) Flächenreinigungskopf
DE868211C (de) Zerstaeuber
WO1998046112A2 (de) Bürstenreinigungskopf
DE69826194T2 (de) Sich bewegende Fluid-Strahldüse
WO2003028515A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für toilettenpapier
DE19836653C2 (de) Reinigungskopf
EP4074236A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum nasswischen
CH540687A (de) Vorrichtung zur Zahnreinigung
DEL0016873MA (de)
DE2452377B2 (de) Handgerät zur Körperpflege mittels eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahles 4 P Ltd, St Heher, Jersey, Kanal-

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005810606

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11820730

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005810606

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11820730

Country of ref document: US