WO2006069865A1 - Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem einspritzventilglied - Google Patents

Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem einspritzventilglied Download PDF

Info

Publication number
WO2006069865A1
WO2006069865A1 PCT/EP2005/056185 EP2005056185W WO2006069865A1 WO 2006069865 A1 WO2006069865 A1 WO 2006069865A1 EP 2005056185 W EP2005056185 W EP 2005056185W WO 2006069865 A1 WO2006069865 A1 WO 2006069865A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve member
injection valve
control piston
hydraulic chamber
fuel injector
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/056185
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Boecking
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US11/721,982 priority Critical patent/US7850091B2/en
Priority to DE502005010399T priority patent/DE502005010399D1/de
Priority to EP05826446A priority patent/EP1831540B1/de
Publication of WO2006069865A1 publication Critical patent/WO2006069865A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0059Arrangements of valve actuators
    • F02M63/0061Single actuator acting on two or more valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic

Definitions

  • Internal combustion engines use fuel injectors, with which highly pressurized fuel is injected into the combustion chambers of the internal combustion engine.
  • fuel injectors used, for example, in autoignition internal combustion engines, include an injector housing communicating with a high pressure source disposed outside the fuel injector, such as a high pressure common rail.
  • the high-pressure chamber is supplied with high-pressure fuel via a high-pressure pump.
  • DE 10 2004 037 125.3 relates to a common rail injector.
  • This comprises an injector housing with a fuel inlet which communicates with a central high-pressure fuel source outside the injector housing and with a pressure chamber inside the injector housing. From this, depending on the pressure in a nozzle needle control chamber, high-pressure fuel is injected into a combustion chamber of an internal combustion engine when a nozzle needle lifts from its seat.
  • the nozzle needle control chamber communicates with an actuator pressure space, which is limited by an actuator, which is preferably a piezoelectric actuator.
  • a throttle device is arranged, which allows a smaller flow from the nozzle needle control chamber into the Aktordruckraum when emptying the Düsennadel tenuraumes when filling the Düsenna- del tenuraumes of the Aktordruckraum in the nozzle needle control chamber.
  • the throttle device is designed and arranged so that it develops its throttling effect only when emptying the nozzle needle control chamber and when filling the nozzle needle control chamber unfolds no throttle effect, but ensures an unhindered passage of fuel.
  • the throttle device comprises a throttle piston having a through hole, allowing throttled passage of fuel from the nozzle needle control chamber into the actuator pressure space.
  • a direct control that is, a direct control of, for example, as a nozzle needle aussentbaren injection valve member.
  • the inventively proposed fuel injector is characterized by a very simple and compact design.
  • the opening of the injection valve member which can be embodied as a nozzle needle is very easily achieved by the use of a step-shaped piston assigned to an actuator.
  • the actuator in particular a piezoelectric actuator, is accommodated in a cavity in which a line from a high-pressure accumulation chamber (common rail) opens.
  • the step-shaped piston which can be acted upon directly by the actuator is enclosed on the one hand by a sleeve delimiting a first hydraulic space, on the other hand a part of the step-shaped piston is guided in a control piston.
  • the step-shaped piston defines a first hydraulic space with an annular surface at the diameter transition and a second hydraulic space within the control piston with an end face formed in a smaller diameter.
  • another, third hydraulic space is formed, wherein the second and the third hydraulic space via a channel containing a throttle point, are hydraulically in communication.
  • a driver which is received on the circumference of the injection valve member which can be embodied as a nozzle needle, is movable.
  • the injection valve member which can be embodied as a nozzle needle is positioned relative to the control piston such that the mechanical driver which can be embodied, for example, as a disk or ring always rests against a stop of the recess within the control piston.
  • the actuator which is accommodated in the cavity of the fuel injector, is driven inversely.
  • the injection valve member which can be embodied as a nozzle needle is in its closed state.
  • the injection openings formed at the combustion chamber end of the fuel injector are closed by the injector member which can be formed as a nozzle needle and which is placed in its seat.
  • To open the injection valve member of the piezoelectric actuator is switched to a de-energized state, so that the length of the piezocrystal stack of the Piezoactuator reduced. This leads to a pressure relief of the first hydraulic chamber, which in turn leads to the opening of the injection valve member.
  • the opening of the nozzle needle is thus based on two effects, namely the pressure relief of the first hydraulic chamber when driving the step-shaped piston and the concomitant mounting of the injection needle designed as a nozzle valve member by the mechanical driver and by the pressure relief of the two formed in the control piston hydraulic chambers. Due to the pressure reduction in the two formed in the control piston hydraulic spaces, ie in the second and in the third hydraulic raulischen space, there is a delayed pressure reduction, so that the nozzle needle designed as an injection valve member lifts off the mechanical driver and continues to open independently, without the piezoelectric actuator on has to be moved.
  • the proposed solution according to the invention is characterized by its simple structure and by the fact that the step-shaped piston both the control piston, in which the injector valve can be formed as an injection valve member is operated as well as for a pressure reduction or an increase in pressure in the two interconnected second and third hydraulic rooms provides. Since the second hydraulic space and the third hydraulic space are coupled to each other via a duct containing a throttle point, the pressure reduction in the third hydraulic space is delayed compared to the pressure reduction in the second hydraulic space, so that there is the possibility that the formable as a nozzle needle Injection valve member is able to move relative to the control piston and in particular further opens automatically during ⁇ ffhungsvorgang without the formable as a piezo actuator actuator must be moved on.
  • the single FIGURE shows a cross section through the inventively proposed fuel injector.
  • a fuel injector 10 includes an injector body 12 in which a cavity 84 is formed.
  • a cavity 84 opens a line 82 which extends between the injector body 12 of the fuel injector 10 and a Hochdmcksammelraum 80 (common rail).
  • Hochschersammeiraumes 80 common rail
  • another high pressure source could be used to supply the cavity 84 of the fuel injector 10 with high pressure fuel.
  • the actuator 14 is preferably a piezoactuator, which comprises a number of piezoelectric crystals, which are arranged in the shape of a stack.
  • the actuator 14 is connected via a not-shown in the drawing electrical connection with a voltage source in connection.
  • the individual piezocrystals of a piezocrystal stack lengthen; upon termination of the application of a voltage to the piezocrystal stack of the actuator 14, the piezocrystal stack returns to its original length.
  • the piezocrystal stack is indicated in the drawing by reference numeral 16.
  • the piezocrystal stack 16 of the actuator 14 is enclosed by a spring 18 designed as an annular spring. Both the spring 18 and the piezocrystal stack 16 rest on an end face 22 of a step-shaped piston 20.
  • step-shaped piston 20 is enclosed by a control chamber sleeve 26.
  • a control chamber sleeve 26 At the control chamber sleeve 26 is a biting edge 28, with which the acted upon by a spring control chamber sleeve 26 is employed on a flat surface 72 of the injector body 12.
  • the step-shaped piston 20 includes a first portion formed in a first diameter 74 and a second portion formed in a second diameter 76.
  • the first diameter 74 is dimensioned larger than the second diameter 76. Due to the difference in diameter, in which the two sections of the step-shaped piston 20 are dimensioned, formed within the step-shaped piston 20 surrounding the control chamber sleeve 26, a first hydraulic space 24.
  • first end face 38 of a control piston 36 acted upon. Due to the difference in diameter between the first diameter 74 and the second diameter 76, an annular surface designated by reference numeral 32 forms on the step-shaped piston 20 and delimits the first hydraulic space 24, which moreover defines a first end face 38 through the inner circumferential surface of the control chamber sleeve 26 of the control piston 36 and parts of the flat surface 72 of the injector body 12 is limited.
  • the area of the step-shaped piston 20 formed in the second diameter 76 acts on a second hydraulic space 34 formed in the control piston 36.
  • the second hydraulic chamber 34 is hydraulically connected to a third hydraulic chamber 66 within the control piston 36 via a duct containing a restriction 42.
  • the third hydraulic chamber 66 protrudes an end face 44 of a preferably designed as Düsenna- del injection valve member 46.
  • the injection valve member designed as a nozzle needle 46 is guided in the control piston 36.
  • a cavity 52 is formed, within which a mechanical driver 50 is able to move.
  • the mechanical driver 50 can be formed, for example, as a ring or as a disk, which is accommodated in an annular groove 48 on the circumference of the injection valve member 46 which can be embodied as a nozzle needle.
  • the mechanical driver 50 abuts against a stop limiting the cavity 52.
  • the mechanical driver 50 is held by a spring 54 being received on a second end face 40 of the control piston 36, which is supported on a support disk 56 provided in a groove 58 on the outer circumference of the injection valve member 46 which can be embodied as a nozzle needle, and Injector valve member 46, which can be embodied as a nozzle needle, is positioned relative to the control piston 36.
  • a first end face 38 of the control piston 36 can be acted upon by the first hydraulic chamber 24.
  • the control piston 36 is accommodated in a further cavity in the interior of the injector body 12, in which fuel from the cavity 84 via a high-pressure inlet 30 occurs.
  • the pressure level within the cavity 84, the first hydraulic chamber 24 and the cavity surrounding the control piston 36 is indicated by P 1 .
  • the pressure prevailing in each case in the second hydraulic chamber 34 is designated by p 2
  • the pressure prevailing in the third hydraulic chamber 66 is denoted by p 3 .
  • the injection valve member 46 which can be embodied as a nozzle needle are flattenings 60, via which the in the cavity, the Control piston 36 surrounds contained fuel of a nozzle tip 62 flows and can be injected via injection openings, not shown in the combustion chamber of an internal combustion engine, if the injection openings are released through the nozzle tip 62 of the injector valve 46 can be formed as a nozzle needle.
  • the nozzle tip 62 is located in a nozzle seat 64, so that the injection of fuel into the combustion chamber of the internal combustion engine is prevented.
  • the control piston 36 has a jacket surface 68 surrounded by fuel and is guided in a guide 70 which is formed in the injector body 12. With reference numeral 78, the fuel flow is shown, which forms from the cavity 84, in which the actuator 14 is received, via the high-pressure inlet 30 into the cavity in which the control piston 36 is movably guided.
  • the mode of operation of the fuel injector proposed according to the invention is as follows:
  • the injection valve member 46 With inverse control of the actuator 14, the injection valve member 46 is in its closed position when the actuator 14 is energized.
  • the actuator 14 which is preferably designed as a piezoactuator, is connected to a voltage source so that the piezocrystal stack 16 lengthens according to the number of piezocrystals present in the piezoelectric actuator and can be formed in steps Piston 20 is pressurized.
  • the fuel volume present in the first hydraulic chamber 24 is compressed and the first end face 38 of the control piston 36 is acted upon.
  • the pressure in the third hydraulic chamber 66 also increases, so that the control piston 36 and the injection valve member 46 guided therein are seated in the nozzle seat 64. Fuel injection does not take place.
  • the opening of the preferably designed as a nozzle needle injection valve member 46 is carried out by canceling the voltage application of the actuator 14.
  • the individual piezocrystals within the piezocrystal stack 16 take on cancellation of the voltage application of the actuator 14 back to its original shape, that is, the step-shaped piston 20 moves upward , whereby a pressure relief of the first hydraulic Room 24 is caused.
  • the control piston 36 moves with its first end face 38 into the first hydraulic chamber 24.
  • the mechanical driver 50 accommodated on the circumference of the injection valve member 46 bears against the lower stop of the cavity 52.
  • the injection valve member 46 that can be formed as a nozzle needle is pulled upwards by the mechanical driver 50 enclosed by the control piston 36 and the nozzle tip 62 of the injection valve member 46 that can be embodied as a nozzle needle is moved out of its nozzle seat 64, so that the injection openings at the combustion chamber end of the fuel injector 10 - not shown in the drawing - are released and an injection of fuel into the combustion chamber.
  • opening the nozzle seat 64 that is, a vertical movement of the injection valve member 46 can be formed as a nozzle needle from the nozzle seat 64 with upward movement of the control piston 36, beyond the second hydraulic chamber 34 is depressurized.
  • the length of the relative movement which is between the control piston 36 and preferably designed as a nozzle needle injection valve member 46, depends on the extent of the cavity 52 in the axial direction of the injection valve member 46 from. Due to the stroke, which is able to perform the locked on the injection valve member 46 mechanical driver 50 in the cavity 52, a relative movement of the injector preferably designed as a nozzle needle 46 relative to the control piston 36 when opening is possible and an independent opening of the injection valve member 46 achievable without the actuator 14 continues to move.
  • the delay of the pressure reduction in the third hydraulic chamber 66 can be adjusted.
  • the inventively proposed solution can be achieved that when opening the injector valve 46 can be formed as a nozzle opening on the one hand by the pressure reduction in the first hydraulic chamber 24 and by retraction of the control piston 36 in this takes place, due to the mechanical driver 50, the injection valve member 46 is pulled upwardly by the control piston 36 and the delayed pressure reduction in the third hydraulic chamber 66, the opening behavior of the fuel injector of the injection valve member 46 can be optimally adapted to the load state of the internal combustion engine.
  • the resulting from the drawing structure of the fuel injector 10 captivates by its simplicity, since the preferably designed as a nozzle needle injection valve member 46 and the step-shaped piston 20 are guided in one and the same control piston 36.
  • the control piston 36 in turn is guided with its lateral surface 68 in a guide 70 of the injector 12 and centered.
  • the filling of the first hydraulic chamber 24 within the fuel injector 10 via gap flows between the control chamber sleeve 26 and the step-shaped piston 20, since the cavity 84, in which said components are received, is acted upon by high-pressure fuel.
  • the control piston 36 is guided through the guide surface 70 within the injector body 12 of the fuel injector 10.
  • the second hydraulic chamber 34 and the third hydraulic chamber 66 it should be noted that they are filled via the cavity formed in the lower region of the fuel injector 10, which flows high-pressure fuel in the direction of the arrow 78 from the cavity 84.
  • the hydraulic chambers 34 and 66 are supplied with fuel via the gaps between the injection valve member 46 and the control piston 36 and the channel containing the throttle body 42.
  • the spring element 54 which extends between the second end face 40 of the control piston 36 and the support disk 56 of the injection valve member 46, an initial position of the relatively movable components 36 and 46 is defined.
  • the spring element 54 of the circumference of the injector valve 46 can be formed as a nozzle needle mounted mechanical driver 50 is always placed on the lower stop of the cavity 52 within the control piston 36. Since the hydraulically effective area measured the second diameter 76 of the step-shaped piston 20 is smaller than the hydraulically effective area of the stepped piston 20, ie the inner annular surface 32 of the step-shaped piston 20 corresponding to the first diameter 74 and second diameter 76th Initially, the control piston 36 performs an opening movement and takes the injection valve member 46 via the mechanical driver 50 with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftstoffinjektor (10) mit einem Injektorkörper (12) und mit einem Kraftstoffzulauf (30). Der Kraftstoffinjektor (10) ist mit einer Kraftstoffhochdruckquelle (80) außerhalb des Injektorkörpers (12) verbunden und umfasst einen Aktor (14). Der Aktor (14) ist in einem Hohlraum (84) aufgenommen, von dem ein Hocdruckzulauf (30) zu einem Einspritzventilglied (46) verläuft. Abhängig vom Druck in dem ersten hydraulischen Raum (24) wird Kraftstoff in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine eingespritzt, wenn das Einspritzventilglied (46) aus einem Sitz (64) abhebt. Der Aktor (14) beaufschlagt einen, den ersten hydraulischen Raum (24) begrenzenden, stufenförmig ausgebildeten Kolben (20) unmittelbar, der einen Steuerkolben (36) betätigt. Im Steuerkolben (36) ist das Einspritzventilglied (46) geführt.

Description

Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem Einspritzventilglied
Technisches Gebiet
An Verbrennungskraftmaschinen kommen Kraftstoffinjektoren zum Einsatz, mit welchen unter hohem Druck stehender Kraftstoff in die Brennräume der Verbrennungskraftmaschine eingespritzt wird. Derartige Kraftstoffinjektoren, die zum Beispiel bei selbstzündenden Verbrennungskraftmaschinen eingesetzt werden, umfassen ein Injektorgehäuse, welches mit einer außerhalb des Kraftstoffinjektors angeordneten Hochdruckquelle, wie zum Beispiel einem Hochdrucksammeiraum (Common-Rail), in Verbindung steht. Der Hochdrucksam- melraum seinerseits wird über eine Hochdruckpumpe mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff versorgt.
Stand der Technik
DE 10 2004 037 125.3 bezieht sich auf einen Common-Rail-Injektor. Dieser umfasst ein Injektorgehäuse mit einem Kraftstoffzulauf, der mit einer zentralen Kraftstoffhochdruckquelle außerhalb des Injektorgehäuses und mit einem Druckraum innerhalb des Injektorgehäuses in Verbindung steht. Aus diesem wird in Abhängigkeit von dem Druck in einem Dü- sennadelsteuerraum mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine eingespritzt, wenn eine Düsennadel von ihrem Sitz abhebt. Der Düsennadelsteuerraum steht mit einem Aktordruckraum in Verbindung, der durch einen Aktor, bei dem es sich vorzugsweise um einen Piezoaktor handelt, begrenzt wird. Zwischen dem Aktordruckraum und dem Düsennadelsteuerraum ist eine Drosseleinrichtung angeordnet, die beim Entleeren des Düsennadelsteuerraumes einen kleineren Durchfluss von dem Düsennadelsteuerraum in den Aktordruckraum ermöglicht als beim Befüllen des Düsenna- delsteuerraumes von dem Aktordruckraum in den Düsennadelsteuerraum. Die Drosseleinrichtung ist so gestaltet und angeordnet, dass sie nur beim Entleeren des Düsennadelsteuerraumes ihre Drosselwirkung entfaltet und beim Befüllen des Düsennadelsteuerraumes keine Drosselwirkung entfaltet, sondern einen ungehinderten Durchtritt von Kraftstoff gewährleistet. Die Drosseleinrichtung umfasst einen Drosselkolben, der ein Durchgangsloch aufweist, das einen gedrosselten Durchtritt von Kraftstoff von dem Düsennadelsteuerraum in den Aktordruckraum ermöglicht.
Bei Kraftstoffinjektoren, bei denen der Druck in einem Steuerraum durch einen Aktor, wie zum Beispiel einen Piezoaktor, gesteuert wird spricht man auch von einer direkten Steuerung, das heißt einer direkten Steuerung des zum Beispiel als Düsennadel ausbildbaren Einspritzventilgliedes.
Darstellung der Erfindung
Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Kraftstoffinjektor zeichnet sich durch einen sehr einfachen und kompakten Aufbau aus. Insbesondere wird durch den Einsatz eines einem Aktor zugeordneten stufenförmig ausgebildeten Kolbens das Öffnen des als Düsennadel ausbildbaren Einspritzventilgliedes sehr einfach erreicht.
Der Aktor, insbesondere ein Piezoaktor, ist in einem Hohlraum aufgenommen, in welchem eine Leitung von einem Hochdrucksammelraum (Common-Rail) mündet. Der durch den Aktor direkt beaufschlagbare stufenförmig ausgebildete Kolben ist einerseits von einer einen ersten hydraulischen Raum begrenzenden Hülse umschlossen, andererseits ist ein Teil des stufenförmig ausbildbaren Kolbens in einem Steuerkolben geführt. Der stufenförmig ausbildbare Kolben begrenzt mit einer Ringfläche am Durchmesserübergang einen ersten hydraulischen Raum und mit einer in einem geringeren Durchmesser ausgebildeten Stirnfläche einen zweiten hydraulischen Raum innerhalb des Steuerkolbens. Innerhalb des Steuerkolbens ist ein weiterer, dritter hydraulischer Raum ausgebildet, wobei der zweite und der drit- te hydraulische Raum über einen Kanal, der eine Drosselstelle enthält, hydraulisch in Verbindung stehen. Im Steuerkolben befindet sich darüber hinaus eine Ausnehmung, in welcher ein Mitnehmer, der am Umfang des als Düsennadel ausbildbaren Einspritzventilgliedes aufgenommen ist, bewegbar ist. Über eine an der unteren Stirnseite des Steuerkolbens sich abstützende Druckfeder wird das als Düsennadel ausbildbare Einspritzventilglied relativ zum Steuerkolben so gestellt, dass der beispielsweise als Scheibe oder Ring ausbildbare mechanische Mitnehmer stets an einem Anschlag der Ausnehmung innerhalb des Steuerkolbens anliegt. Der Aktor, der in dem Hohlraum des Kraftstoffinjektors aufgenommen ist, wird invers angesteuert. Bei einer inversen Ansteuerung eines Piezoaktors ist dieser bestromt und das als Düsennadel ausbildbare Einspritzventilglied befindet sich in seinem geschlossenen Zustand. Die am brennraumseitigen Ende des Kraftstoffinjektors ausgebildeten Einspritzöffnungen sind durch das in seinen Sitz gestellte, als Düsennadel ausbildbare Einspritzventilglied verschlossen. Zum Öffnen des Einspritzventilglieds wird der Piezoaktor in einen stromlosen Zustand geschaltet, so dass sich die Länge des Piezokristallstapels des Piezoaktors reduziert. Dies führt zu einer Druckentlastung des ersten hydraulischen Raumes, die wiederum zum Öffnen des Einspritzventilglieds führt.
Bei Druckentlastung des ersten hydraulischen Raumes fahrt der Steuerkolben in diesen ein. Gleichzeitig wird durch den stufenförmig ausbildbaren Kolben der zweite hydraulische Raum innerhalb des Steuerkolbens druckentlastet, was das Öffnen des als Düsennadel ausbildbaren Einspritzventilgliedes unterstützt. Bei Druckentlastung des zweiten hydraulischen Raumes wird auch der dritte hydraulische Raum druckentlastet, da dieser mit dem zweiten hydraulischen Raum mit einem Kanal verbunden ist. Der Steuerkolben ist über den mechani- sehen Mitnehmer mit dem als Düsennadel ausbildbaren Einspritzventilglied verbunden, so dass bei Druckentlastung des ersten hydraulischen Raumes durch Auffahren des stufenförmig ausbildbaren Kolbens bei in den ersten hydraulischen Raum sich hineinbewegendem Steuerkolben das als Düsennadel ausbildbare Einspritzventilglied aufgezogen wird. Das Öffnen der Düsennadel beruht somit auf zwei Effekten, nämlich der Druckentlastung des ersten hydraulischen Raumes bei Auffahren des stufenförmig ausbildbaren Kolbens und das damit einhergehende Aufziehen des als Düsennadel ausbildbaren Einspritzventilgliedes durch den mechanischen Mitnehmer und durch die Druckentlastung der beiden im Steuerkolben ausgebildeten hydraulischen Räume. Aufgrund der Druckabsenkung in den beiden im Steuerkolben ausgebildeten hydraulischen Räumen, das heißt im zweiten und im dritten hyd- raulischen Raum, erfolgt eine verzögerte Druckabsenkung, so dass das als Düsennadel ausbildbare Einspritzventilglied vom mechanischen Mitnehmer abhebt und weiter selbstständig öffnet, ohne dass der Piezoaktor weiter bewegt werden muss.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung zeichnet sich durch ihren einfachen Aufbau aus und durch den Umstand, dass der stufenförmig ausbildbare Kolben sowohl den Steuerkolben, in den das als Düsennadel ausbildbare Einspritzventilglied geführt ist, betätigt als auch für eine Druckabsenkung beziehungsweise für einen Druckanstieg in den beiden miteinander verbundenen zweiten und dritten hydraulischen Räumen sorgt. Da der zweite hydraulische Raum und der dritte hydraulische Raum über einen eine Drosselstelle enthaltenen Kanal miteinander gekoppelt sind, erfolgt der Druckabbau im dritten hydraulischen Raum verzögert, verglichen mit dem Druckabbau im zweiten hydraulischen Raum, so dass die Möglichkeit gegeben ist, dass das als Düsennadel ausbildbare Einspritzventilglied sich relativ zum Steuerkolben zu bewegen vermag und insbesondere beim Öffhungsvorgang weiter selbständig öffnet, ohne dass der als Piezoaktor ausbildbare Aktor weiter bewegt werden muss.
Zeichnung Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt einen Querschnitt durch den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kraftstoffinjektor.
Ausfuhrungsvarianten
Ein Kraftstoffinjektor 10 umfasst einen Injektorkörper 12, in welchem ein Hohlraum 84 ausgebildet ist. In den Hohlraum 84 mündet eine Leitung 82, die sich zwischen dem Injektorkörper 12 des Kraftstoffinjektors 10 und einem Hochdmcksammelraum 80 (Common- Rail) erstreckt. An Stelle des Hochdrucksammeiraumes 80 (Common-Rail) könnte auch eine andere Hochdruckquelle eingesetzt werden, um den Hohlraum 84 des Kraftstoffinjektors 10 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff zu versorgen. Innerhalb des Hohlrau- mes 84 im oberen Bereich des Kraftstoffinjektors 10 ist ein Aktor 14 aufgenommen. Bei dem Aktor 14 handelt es sich bevorzugt um einen Piezoaktor, der eine Anzahl von Piezo- kristallen umfasst, die stapeiförmig übereinander angeordnet sind. Der Aktor 14 steht über eine in der Zeichnung nicht dargestellte elektrische Verbindung mit einer Spannungsquelle in Verbindung. Bei Beaufschlagung des Aktors 14 mit einer Spannung längen sich die ein- zelnen Piezokristalle eines Piezokristallstapels, bei Beendigung des Anlegens einer Spannung an den Piezokristallstapel des Aktors 14 nimmt der Piezokristallstapel wieder seine ursprüngliche Länge ein. Der Piezokristallstapel ist in der Zeichnung durch Bezugszeichen 16 kenntlich gemacht. Der Piezokristallstapel 16 des Aktors 14 ist von einer als Ringfeder ausgebildeten Feder 18 umschlossen. Sowohl die Feder 18 als auch der Piezokristallstapel 16 ruhen auf einer Stirnfläche 22 eines stufenförmig ausbildbaren Kolbens 20.
Der ebenfalls im Hohlraum 84 aufgenommene, stufenförmig ausbildbare Kolben 20 ist von einer Steuerraumhülse 26 umschlossen. An der Steuerraumhülse 26 befindet sich eine Beißkante 28, mit welcher die durch eine Feder beaufschlagte Steuerraumhülse 26 an einer Plan- fläche 72 des Injektorkörpers 12 angestellt ist. Der stufenförmig ausbildbare Kolben 20 umfasst einen ersten Bereich, der in einem ersten Durchmesser 74 ausgebildet ist sowie einen zweiten Bereich, der in einem zweiten Durchmesser 76 ausgebildet ist. Der erste Durchmesser 74 ist größer bemessen als der zweite Durchmesser 76. Aufgrund der Durchmesserdifferenz, in der die beiden Abschnitte des stufenförmig ausbildbaren Kolbens 20 dimensioniert sind, bildet sich innerhalb der den stufenförmig ausbildbaren Kolben 20 umgebenden Steuerraumhülse 26 ein erster hydraulischer Raum 24. Durch diesen ist eine erste Stirnseite 38 eines Steuerkolbens 36 beaufschlagbar. Am stufenförmig ausbildbaren Kolben 20 bildet sich aufgrund des Durchmesserunterschiedes zwischen dem ersten Durchmesser 74 und dem zweiten Durchmesser 76 eine durch Bezugszeichen 32 bezeichnete Ringfläche aus, die den ersten hydraulischen Raum 24 begrenzt, der darüber hinaus durch die Innenumfangsfläche der Steuerraumhülse 26, eine erste Stirnseite 38 des Steuerkolbens 36 und Teile der Planfläche 72 des Injektorkörpers 12 begrenzt wird.
Der in dem zweiten Durchmesser 76 ausgebildete Bereich des stufenförmig ausbildbaren Kolbens 20 beaufschlagt einen zweiten hydraulischen Raum 34, der im Steuerkolben 36 ausgebildet ist. Der zweite hydraulische Raum 34 ist über einen eine Drosselstelle 42 enthaltenden Kanal mit einem dritten hydraulischen Raum 66 innerhalb des Steuerkolbens 36 hydraulisch verbunden.
In den dritten hydraulischen Raum 66 ragt eine Stirnfläche 44 eines bevorzugt als Düsenna- del ausbildbaren Einspritzventilgliedes 46. Das als Düsennadel ausgebildete Einspritzventilglied 46 ist im Steuerkolben 36 geführt. Im Steuerkolben 36 ist ein Hohlraum 52 ausgebildet, innerhalb dessen sich ein mechanischer Mitnehmer 50 zu bewegen vermag. Der mechanische Mitnehmer 50 kann zum Beispiel als Ring oder als Scheibe ausgebildet werden, die in einer Ringnut 48 am Umfang des als Düsennadel ausbildbaren Einspritzventilgliedes 46 auf- genommen ist.
In der Darstellung gemäß der Figur liegt der mechanische Mitnehmer 50 an einem den Hohlraum 52 begrenzenden Anschlag an. In dieser Position wird der mechanische Mitnehmer 50 dadurch gehalten, dass an einer zweiten Stirnseite 40 des Steuerkolbens 36 eine Fe- der 54 aufgenommen ist, die sich an einer in einer Nut 58 vorgesehenen Stützscheibe 56 am Außenumfang des als Düsennadel ausbildbaren Einspritzventilgliedes 46 abstützt und das als Düsennadel ausbildbare Einspritzventilglied 46 relativ zum Steuerkolben 36 positioniert. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass eine erste Stirnseite 38 des Steuerkolbens 36 durch den ersten hydraulischen Raum 24 beaufschlagbar ist.
Der Steuerkolben 36 ist in einem weiteren Hohlraum im Inneren des Injektorkörpers 12 aufgenommen, in welchen vom Hohlraum 84 über einen Hochdruckzulauf 30 Kraftstoff eintritt. Das Druckniveau innerhalb des Hohlraumes 84, des ersten hydraulischen Raumes 24 und des den Steuerkolben 36 umschließenden Hohlraumes ist durch P1 bezeichnet. Der jeweils im zweiten hydraulischen Raum 34 herrschende Druck ist durch p2 bezeichnet, während der im dritten hydraulischen Raum 66 herrschende Druck durch p3 bezeichnet ist.
Unterhalb der Stützscheibe 56 am Außenumfang des als Düsennadel ausbildbaren Einspritzventilgliedes 46 befinden sich Abflachungen 60, über welche der im Hohlraum, der den Steuerkolben 36 umgibt, enthaltene Kraftstoff einer Düsenspitze 62 zuströmt und über in der Zeichnung nicht dargestellte Einspritzöffnungen in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine eingespritzt werden kann, falls die Einspritzöffnungen durch die Düsenspitze 62 des als Düsennadel ausbildbaren Einspritzventilgliedes 46 freigegeben sind. In der Dar- Stellung gemäß der Figur befindet sich die Düsenspitze 62 in einem Düsensitz 64, so dass das Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine unterbunden ist.
Der Steuerkolben 36 weist eine von Kraftstoff umgebene Mantelfläche 68 auf und ist in einer Führung 70, die im Injektorkörper 12 ausgebildet ist, geführt. Mit Bezugszeichen 78 ist die Kraftstoffströmung dargestellt, welche sich vom Hohlraum 84, in dem der Aktor 14 aufgenommen ist, über den Hochdruckzulauf 30 in den Hohlraum ausbildet, in dem der Steuerkolben 36 bewegbar geführt ist.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kraftstoffinjektors stellt sich wie folgt dar:
Bei inverser Ansteuerung des Aktors 14 befindet sich das Einspritzventilglied 46 in seiner Schließstellung, wenn der Aktor 14 bestromt ist.
In der Darstellung gemäß der Zeichnung befindet sich das bevorzugt als Düsennadel ausbildbare Einspritzventilglied 46 in seiner Schließstellung. In diesem Zustand sind die in der Zeichnung nicht dargestellten Einspritzöffnungen in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine verschlossen; die Düsenspitze 62 befindet sich im Düsensitz 64. Um das Schließen des Einspritzventilgliedes 46 zu bewirken, ist der bevorzugt als Piezoaktor ausgebildete Aktor 14 mit einer Spannungsquelle verbunden, so dass sich der Piezokristallstapel 16 entsprechend der Anzahl der in diesem vorhandenen Piezokristalle längt und der stufenförmig ausbildbare Kolben 20 druckbeaufschlagt ist. Dadurch wird das im ersten hydraulischen Raum 24 vorhandene Kraftstoffvolumen komprimiert und die erste Stirnseite 38 des Steuerkolbens 36 beaufschlagt. Weiterhin steigt aufgrund der Kompression des Kraftstoffvolumens im zweiten hydraulischen Raum 34 auch der Druck im dritten hydraulischen Raum 66, so dass der Steuerkolben 36 und das in diesem geführte Einspritzventilglied 46 in den Düsensitz 64 gestellt ist. Eine Kraftstoffeinspritzung findet nicht statt.
Das Öffnen des bevorzugt als Düsennadel ausbildbaren Einspritzventilgliedes 46 erfolgt durch Aufhebung der Spannungsbeaufschlagung des Aktors 14. Die einzelnen Piezokristalle innerhalb des Piezokristallstapels 16 nehmen bei Aufhebung der Spannungsbeaufschlagung des Aktors 14 wieder ihre ursprüngliche Gestalt an, das heißt der stufenförmig ausbildbare Kolben 20 bewegt sich nach oben, wodurch eine Druckentlastung des ersten hydraulischen Raumes 24 hervorgerufen wird. Aufgrund der Druckentlastung des ersten hydraulischen Raumes 24 fährt der Steuerkolben 36 mit seiner ersten Stirnseite 38 in den ersten hydraulischen Raum 24 ein. Während der auf den ersten hydraulischen Raum 24 gerichteten Vertikalbewegung des Steuerkolbens 36 liegt der am Umfang des Einspritzventilgliedes 46 auf- genommene mechanische Mitnehmer 50 am unteren Anschlag des Hohlraums 52 an. Fährt der Steuerkolben 36 in vertikale Richtung nach oben, wird das als Düsennadel ausbildbare Einspritzventilglied 46 durch den vom Steuerkolben 36 umschlossenen mechanischen Mitnehmer 50 nach oben gezogen und die Düsenspitze 62 des als Düsennadel ausbildbaren Einspritzventilgliedes 46 wird aus ihrem Düsensitz 64 bewegt, so dass die Einspritzöffnungen am brennraumseitigen Ende des Kraftstoffinjektors 10 - in der Zeichnung nicht dargestellt - freigegeben werden und eine Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum erfolgt. Beim Öffnen des Düsensitzes 64, das heißt einer Vertikalbewegung des als Düsennadel ausbildbaren Einspritzventilgliedes 46 aus dem Düsensitz 64 bei Aufwärtsbewegung des Steuerkolbens 36, wird darüber hinaus der zweite hydraulische Raum 34 druckentlastet. Dies erfolgt dadurch, dass bei Aufhebung der Spannungsbeaufschlagung des Aktors 14 sich der im zweiten Durchmesser 76 ausgebildete Bereich des stufenförmig ausbildbaren Kolbens 20 aus dem zweiten hydraulischen Raum 34 herausbewegt. Da der zweite hydraulische Raum 34 und der dritte hydraulische Raum 66 über einen eine Drosselstelle 42 enthaltenen Kanal hydraulisch miteinander verbunden sind, stellt sich im dritten hydraulischen Raum 66 bei Druckentlastung des zweiten hydraulischen Raumes 34 ein verzögerter Druckabbau ein. Der auf diese Weise realisierte verzögerte Druckabbau im dritten hydraulischen Raum 66 hat zur Folge, dass sich das bevorzugt als Düsennadel ausbildbare Einspritzventilglied 46 relativ zum Steuerkolben 36 bewegt. In diesem Falle hebt der mechanische Mitnehmer 50 vom unteren Anschlag des Hohlraumes 52 ab. Die Länge der Relativbewegung, die sich zwi- sehen dem Steuerkolben 36 und dem bevorzugt als Düsennadel ausbildbaren Einspritzventilgliedes 46 darstellt, hängt von der Erstreckung des Hohlraumes 52 in axialer Richtung des Einspritzventilgliedes 46 ab. Aufgrund des Hubweges, den der am Einspritzventilglied 46 arretierte mechanische Mitnehmer 50 im Hohlraum 52 auszuführen vermag, ist eine Relativbewegung des bevorzugt als Düsennadel ausbildbaren Einspritzventilgliedes 46 bezogen auf den Steuerkolben 36 beim Öffnen möglich und ein selbständiges Öffnen des Einspritzventilgliedes 46 erreichbar, ohne dass der Aktor 14 weiter zu bewegen ist.
Durch die jeweilige Dimensionierung der Drosselstelle 42, die im Kanal zwischen dem zweiten und dem dritten hydraulischen Raum 34, 66 vorgesehen ist, kann die Verzögerung des Druckabbaus im dritten hydraulischen Raum 66 eingestellt werden.
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung kann erreicht werden, dass beim Öffnen des als Düsennadel ausbildbaren Einspritzventilgliedes 46 das Öffnen einerseits durch den Druckabbau im ersten hydraulischen Raum 24 und durch Einfahren des Steuerkolbens 36 in diesen erfolgt, wobei aufgrund des mechanischen Mitnehmers 50 das Einspritzventilglied 46 durch den Steuerkolben 36 nach oben gezogen wird und des verzögerten Druckabbaus im dritten hydraulischen Raum 66 das Öffnungsverhalten des Kraftstoffinjektors des Einspritzventilgliedes 46 in optimaler Weise an den Lastzustand der Verbrennungskraftmaschine angepasst werden kann. Der aus der Zeichnung hervorgehende Aufbau des Kraftstoffinjektors 10 besticht durch seine Einfachheit, da das bevorzugt als Düsennadel ausbildbare Einspritzventilglied 46 sowie der stufenförmig ausbildbare Kolben 20 in ein und demselben Steuerkolben 36 geführt sind. Der Steuerkolben 36 seinerseits ist mit seiner Mantelfläche 68 in einer Führung 70 des Injektorgehäuses 12 geführt und zentriert.
Die Befüllung des ersten hydraulischen Raumes 24 innerhalb des Kraftstoffinjektors 10 erfolgt über Spaltströmungen zwischen der Steuerraumhülse 26 und dem stufenförmig ausbildbaren Kolben 20, da der Hohlraum 84, in dem die genannten Komponenten aufgenommen sind, mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt ist. Der Steuerkolben 36 ist durch die Führungsfläche 70 innerhalb des Injektorkörpers 12 des Kraftstoffinjektors 10 geführt. Hinsichtlich der Befüllung des zweiten hydraulischen Raumes 34 und des dritten hydraulischen Raumes 66 ist festzuhalten, dass deren Befüllung über den im unteren Bereich des Kraftstoffinjektors 10 ausgebildeten Hohlraum erfolgt, dem unter hohem Druck stehender Kraftstoff in Richtung des Pfeils 78 vom Hohlraum 84 aus zuströmt. Über die Spalte zwischen dem Einspritzventilglied 46 und dem Steuerkolben 36 sowie den die Drosselstelle 42 enthaltenden Kanal werden die hydraulischen Räume 34 beziehungsweise 66 mit Kraftstoff beaufschlagt.
Durch das Federelement 54, welches sich zwischen der zweiten Stirnseite 40 des Steuerkol- bens 36 und der Stützscheibe 56 des Einspritzventilgliedes 46 erstreckt, wird eine Ausgangsposition der relativ zu einander bewegbaren Komponenten 36 und 46 definiert. Durch das Federelement 54 ist der am Umfang des als Düsennadel ausbildbaren Einspritzventilgliedes 46 angebrachte mechanische Mitnehmer 50 stets an den unteren Anschlag des Hohlraumes 52 innerhalb des Steuerkolbens 36 gestellt. Da die hydraulisch wirksame Fläche ge- maß des zweiten Durchmessers 76 des stufenförmig ausbildbaren Kolbens 20 kleiner bemessen ist als die hydraulisch wirksame Fläche des stufenförmigen Kolbens 20, d.h. die innere Ringfläche 32 des stufenförmig ausbildbaren Kolbens 20 entsprechend des ersten Durchmessers 74 und des zweiten Durchmessers 76, führt zunächst der Steuerkolben 36 eine Öffnungsbewegung aus und nimmt das Einspritzventilglied 46 über den mechanischen Mitneh- mer 50 mit. Bei einer sich anschließenden Druckentlastung des dritten hydraulischen Raumes 66 hebt der mechanische Mitnehmer 50 von seinem in der Zeichnung dargestellten Anschlag am unteren Ende des Steuerkolbens 36 ab, so dass eine weitere Öffnung des Einspritzventilglieds 46 erfolgt. Unter Bezugszeichen 86 sind die unterhalb des Düsensitzes 64 in einen nicht dargestellten Brennraum der Verbrennungskraftmaschine mündenden Ein- spritzöffiiungen bezeichnet.
Bezugszeichenliste
10 Kraftstoffinjektor
12 Injektorkörper 14 Aktor (Piezoaktor)
16 Piezokristallstapel
18 Ringfeder um Aktor 14
20 stufenförmig ausbildbarer Kolben
22 Stirnfläche 24 erster hydraulischer Raum (P1)
26 Steuerraumhülse
28 Beißkante
30 Hochdruckzulauf
32 innere Ringfläche vom Kolben 20 34 zweiter hydraulischer Raum (p2)
36 Steuerkolben
38 erste Stirnseite des Steuerkolbens 36
40 zweite Stirnseite des Steuerkolbens 36
42 Drosselstelle 44 Stirnfläche Einspritzventilglied
46 Einspritzventilglied (Düsennadel)
48 Ringnut
50 mechanischer Mitnehmer
52 Hohlraum 54 Federelement
56 Stützscheibe
58 Nut für Stützscheibe
60 Abflachungen
62 Düsenspitze 64 Düsensitz
66 dritter hydraulischer Raum (p3)
68 Mantelfläche Steuerkolben 36
70 Führungsfläche Injektorkörper 12
72 Planfläche Injektorkörper 12 74 erster Durchmesser stufenförmig ausbildbarer Kolben 20
76 zweiter Durchmesser stufenförmig ausbildbarer Kolben 20
78 Kraftstoff Strömung
80 Hochdrucksammeiraum (Common-Rail)
82 Leitung 84 Hohlraum
86 Einspritzöflhungen

Claims

Patentansprüche
1. Kraftstoffinjektor mit einem Injektorkörper (12), mit einem Kraftstoffzulauf (30), der mit einer Kraftstoffhochdruckquelle (80) außerhalb des Injektorkörpers (12) in Verbin- düng steht, mit einem Aktor (14), der in einem Hohlraum (84) aufgenommen ist, von dem ein Hochdruckzulauf (30) zu einem Einspritzventilglied (46) verläuft und abhängig vom Druck in einem ersten hydraulischen Raum (24) Kraftstoff in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine eingespritzt wird, wenn das Einspritzventilglied (46) aus einem Sitz (64) abhebt, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (14) einen den ers- ten hydraulischen Raum (24) begrenzenden, stufenförmig ausgebildeten Kolben (20) unmittelbar beaufschlagt, der einen Steuerkolben (36) betätigt, in dem das Einspritzventilglied (46) geführt ist.
2. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der stufenförmig ausgebildete Kolben (20) mit einer Ringfläche (32) den ersten hydraulischen Raum (24) begrenzt und von einer Hülse (26) umgriffen ist.
3. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der stufenförmig ausgebildete Kolben (20) in einem ersten Durchmesser (74) und einem zweiten Durch- messer (76) ausgeführt ist, wobei der erste Durchmesser (74) den zweiten Durchmesser
(76) übersteigt.
4. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (36) in einer Führung (70) des Injektorkörpers (12) geführt ist und einen zweiten hyd- raulischen Raum (34) sowie einen dritten hydraulischen Raum (66) aufweist, die miteinander hydraulisch verbunden sind.
5. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Einspritzventilglied (46) ein mechanischer Mitnehmer (50) angeordnet ist, der in einem Hohlraum (52) des Steuerkolbens (36) zwischen einem ersten und einem zweiten Hubanschlag bewegbar geführt ist.
6. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer zweiten Stirnseite (40) des Steuerkolbens (36) und dem Einspritzventilglied (46) ein Federelement (54) angeordnet ist, welches das Einspritzventilglied (46) relativ zum
Steuerkolben (36) in eine definierte Ausgangslage stellt.
7. Kraftstoffinjektor gemäß der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Spannungsbeaufschlagung des Aktors (14) durch gleichzeitige Druckbeaufschlagung des ersten hydraulischen Raumes (24) und des zweiten hydraulischen Raumes (34) über den stufenförmig ausgebildeten Kolben (20) das im Steuerkolben (36) geführte Einspritzventilglied (46) in seinen Sitz (64) gedrückt wird.
8. Kraftstoffinjektor gemäß der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Beendigung der Spannungsbeaufschlagung des Aktors (14) der erste und der zweite hydraulische Raum (24, 34) gleichzeitig druckentlastet werden und der dritte hydraulische Raum (66) verzögert druckentlastet wird, wobei der Steuerkolben (36) einen mechanischen Mitnehmer (50) umgreift und das Einspritzventilglied (46) aus seinem Sitz (64) bewegt.
9. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei verzögerter Druckentlastung des dritten hydraulischen Raumes (66) das Einspritzventilglied (46) entsprechend der Erstreckung eines Hohlraumes (52) im Steuerkolben (36) in dem der mechanische Mitnehmer (50) geführt ist, selbsttätig weiter öffnet.
10. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste hydraulische Raum (24) und der zweite hydraulische Raum (34) über einen eine Drosselstelle (42) enthaltenden Kanal miteinander verbunden sind.
11. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Injektorkörper (12) eine Planfläche (72) ausgeführt ist, aufweicher sich die den stufenförmig ausgebildeten Kolben (20) umgebende Hülse (26) mit einer Beißkante (28) abstützt.
12. Kraftstoffinjektor gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen des Einspritzventilgliedes (46) bei Aufhebung der Spannungsbeaufschlagung des Aktors (14) durch die Druckentlastung des ersten hydraulischen Raumes (24), bei Mitnahme des Einspritzventilgliedes (46) durch den Steuerkolben (36) und durch verzögerte Druckentlastung des dritten hydraulischen Raumes (66) im Steuerkolben (36) erfolgt, während der sich das Einspritzventilglied (46) selbsttätig relativ zum Steuerkolben (36) in Öffnungsrichtung bewegt.
PCT/EP2005/056185 2004-12-23 2005-11-24 Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem einspritzventilglied WO2006069865A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/721,982 US7850091B2 (en) 2004-12-23 2005-11-24 Fuel injector with directly triggered injection valve member
DE502005010399T DE502005010399D1 (de) 2004-12-23 2005-11-24 Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem einspritzventilglied
EP05826446A EP1831540B1 (de) 2004-12-23 2005-11-24 Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem einspritzventilglied

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062006A DE102004062006A1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem Einspritzventilglied
DE102004062006.7 2004-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006069865A1 true WO2006069865A1 (de) 2006-07-06

Family

ID=36046886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/056185 WO2006069865A1 (de) 2004-12-23 2005-11-24 Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem einspritzventilglied

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7850091B2 (de)
EP (1) EP1831540B1 (de)
DE (2) DE102004062006A1 (de)
WO (1) WO2006069865A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1693564A3 (de) * 2005-02-18 2007-01-10 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkter Nadelsteuerung für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027327B4 (de) 2006-06-13 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkter Nadelsteuerung
DE102007001363A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-10 Robert Bosch Gmbh Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
US8074625B2 (en) 2008-01-07 2011-12-13 Mcalister Technologies, Llc Fuel injector actuator assemblies and associated methods of use and manufacture
DE102009024596A1 (de) * 2009-06-10 2011-04-07 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil mit Übertragungseinheit
DE102009024595A1 (de) 2009-06-10 2011-03-24 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil mit Übertragungseinheit
EP2674608B1 (de) * 2012-06-13 2015-08-12 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Kraftstoffeinspritzdüse
DE102012212266B4 (de) * 2012-07-13 2015-01-22 Continental Automotive Gmbh Fluidinjektor
DE102012212264B4 (de) 2012-07-13 2014-02-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Festkörperaktuators
WO2014144807A1 (en) * 2012-11-12 2014-09-18 Mcalister Technologies, Llc Systems and methods for providing motion amplification and compensation by fluid displacement
US20140131466A1 (en) 2012-11-12 2014-05-15 Advanced Green Innovations, LLC Hydraulic displacement amplifiers for fuel injectors
US9309846B2 (en) 2012-11-12 2016-04-12 Mcalister Technologies, Llc Motion modifiers for fuel injection systems
US9803555B2 (en) * 2014-04-23 2017-10-31 General Electric Company Fuel delivery system with moveably attached fuel tube
US9562497B2 (en) * 2014-06-18 2017-02-07 Caterpillar Inc. Engine system having piezo actuated gas injector
DE102016220326A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines gasförmigen oder flüssigen Kraftstoffs
CZ308825B6 (cs) * 2020-10-20 2021-06-16 MOTORPAL, a.s. Aktuátor pro řízení dávky paliva

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324905A1 (de) * 1988-01-21 1989-07-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzventil für einen Motor
US5697554A (en) * 1995-01-12 1997-12-16 Robert Bosch Gmbh Metering valve for metering a fluid
US20010032612A1 (en) * 1999-10-15 2001-10-25 Welch Alan B. Directly actuated injection valve
DE10151688A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102004037125A1 (de) 2004-07-30 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Common-Rail-Injektor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4544096A (en) * 1983-07-28 1985-10-01 Energy Conservation Innovations, Inc. Electronically controlled fuel injection system for diesel engine
DE19743668A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19949527A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit in den Ventilsteuerraum ragender Düsennadel
US6298829B1 (en) 1999-10-15 2001-10-09 Westport Research Inc. Directly actuated injection valve
US6564777B2 (en) 1999-10-15 2003-05-20 Westport Research Inc. Directly actuated injection valve with a composite needle
US6584958B2 (en) 1999-10-15 2003-07-01 Westport Research Inc. Directly actuated injection valve with a ferromagnetic needle
DE19954802A1 (de) * 1999-11-13 2001-05-17 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19956510A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102004005456A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem Einspritzventilglied
US7100577B2 (en) * 2004-06-14 2006-09-05 Westport Research Inc. Common rail directly actuated fuel injection valve with a pressurized hydraulic transmission device and a method of operating same
DE102004035313A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit zweistufigem Übersetzer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324905A1 (de) * 1988-01-21 1989-07-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzventil für einen Motor
US5697554A (en) * 1995-01-12 1997-12-16 Robert Bosch Gmbh Metering valve for metering a fluid
US20010032612A1 (en) * 1999-10-15 2001-10-25 Welch Alan B. Directly actuated injection valve
DE10151688A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102004037125A1 (de) 2004-07-30 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Common-Rail-Injektor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1693564A3 (de) * 2005-02-18 2007-01-10 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkter Nadelsteuerung für eine Brennkraftmaschine
US7258283B2 (en) 2005-02-18 2007-08-21 Robert Bosch Gmbh Fuel injector with direct needle control for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1831540B1 (de) 2010-10-13
US20090266921A1 (en) 2009-10-29
DE102004062006A1 (de) 2006-07-13
EP1831540A1 (de) 2007-09-12
US7850091B2 (en) 2010-12-14
DE502005010399D1 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1831540B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem einspritzventilglied
EP1771651B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter mehrstufiger einspritzventilgliedansteuerung
EP1831539B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter steuerung des einspritzventilgliedes
EP1135595B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1759114A1 (de) Kraftstoffinjektor mit variabler aktorhubübersetzung
DE19946838C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
WO2001029395A2 (de) Hydraulische steuervorrichtung, insbesondere für einen injektor
EP1558843B1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
EP2084392A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2002053904A1 (de) Einspritzventil
EP1872008B1 (de) Zweistufig öffnender kraftstoffinjektor
EP1144842B1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit in den ventilsteuerraum ragender düsennadel
EP1466086B1 (de) Steuerteil f r injektoren mit schaltbarer d sennadel
WO2003067070A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1559908B1 (de) Integrierter hydraulischer Druckübersetzer für Kraftstoffinjektoren an Hochdruckspeichereinspritzsystemen.
WO2003054375A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2001031191A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102005015733A1 (de) Zweistufige direkte Ansteuerung eines Einspritzventilglieds mit Schieber
DE10155412A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007013249A1 (de) Kraftstoffinjektor mit verbessertem Einspritzverhalten
EP1387953A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff mit in reihe geschalteten steuerventilgliedern
WO2003069154A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10305389A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2004079181A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine
DE10353165A1 (de) Kraftstoffinjektor für ein Speichereinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005826446

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11721982

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005826446

Country of ref document: EP