DE102004062006A1 - Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem Einspritzventilglied - Google Patents

Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem Einspritzventilglied Download PDF

Info

Publication number
DE102004062006A1
DE102004062006A1 DE102004062006A DE102004062006A DE102004062006A1 DE 102004062006 A1 DE102004062006 A1 DE 102004062006A1 DE 102004062006 A DE102004062006 A DE 102004062006A DE 102004062006 A DE102004062006 A DE 102004062006A DE 102004062006 A1 DE102004062006 A1 DE 102004062006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve member
injection valve
control piston
fuel injector
hydraulic space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004062006A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich BÖCKING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004062006A priority Critical patent/DE102004062006A1/de
Priority to DE502005010399T priority patent/DE502005010399D1/de
Priority to US11/721,982 priority patent/US7850091B2/en
Priority to PCT/EP2005/056185 priority patent/WO2006069865A1/de
Priority to EP05826446A priority patent/EP1831540B1/de
Publication of DE102004062006A1 publication Critical patent/DE102004062006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0059Arrangements of valve actuators
    • F02M63/0061Single actuator acting on two or more valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftstoffinjektor (10) mit einem Injektorkörper (12) und mit einem Kraftstoffzulauf (30). Der Kraftstoffinjektor (10) ist mit einer Kraftstoffhochdruckquelle (80) außerhalb des Injektorkörpers (12) verbunden und umfasst einen Aktor (14). Der Aktor (14) ist in einem Hohlraum (84) aufgenommen, von dem ein Hochdruckzulauf (30) zu einem Einspritzventilglied (46) verläuft. Abhängig vom Druck in dem ersten hydraulischen Raum (24) wird Kraftstoff in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine eingespritzt, wenn das Einspritzventilglied (46) aus einem Sitz (64) abhebt. Der Aktor (14) beaufschlagt einen den ersten hydraulischen Raum (24) begrenzenden, stufenförmig ausgebildeten Kolben (20) unmittelbar, der einen Steuerkolben (36) betätigt. Im Steuerkolben (36) ist das Einspritzventilglied (46) geführt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • An Verbrennungskraftmaschinen kommen Kraftstoffinjektoren zum Einsatz, mit welchen unter hohem Druck stehender Kraftstoff in die Brennräume der Verbrennungskraftmaschine eingespritzt wird. Derartige Kraftstoffinjektoren, die zum Beispiel bei selbstzündenden Verbrennungskraftmaschinen eingesetzt werden, umfassen ein Injektorgehäuse, welches mit einer außerhalb des Kraftstoffinjektors angeordneten Hochdruckquelle, wie zum Beispiel einem Hochdrucksammelraum (Common-Rail), in Verbindung steht. Der Hochdrucksammelraum seinerseits wird über eine Hochdruckpumpe mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff versorgt.
  • Stand der Technik
  • DE 10 2004 037 125.3 bezieht sich auf einen Common-Rail-Injektor. Dieser umfasst ein Injektorgehäuse mit einem Kraftstoffzulauf, der mit einer zentralen Kraftstoffhochdruckquelle außerhalb des Injektorgehäuses und mit einem Druckraum innerhalb des Injektorgehäuses in Verbindung steht. Aus diesem wird in Abhängigkeit von dem Druck in einem Düsennadelsteuerraum mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine eingespritzt, wenn eine Düsennadel von ihrem Sitz abhebt. Der Düsennadelsteuerraum steht mit einem Aktordruckraum in Verbindung, der durch einen Aktor, bei dem es sich vorzugsweise um einen Piezoaktor handelt, begrenzt wird. Zwischen dem Aktordruckraum und dem Düsennadelsteuerraum ist eine Drosseleinrichtung angeordnet, die beim Entleeren des Düsennadelsteuerraumes einen kleineren Durchfluss von dem Düsennadelsteuerraum in den Aktordruckraum ermöglicht als beim Befüllen des Düsennadelsteuerraumes von dem Aktordruckraum in den Düsennadelsteuerraum. Die Drosseleinrichtung ist so gestaltet und angeordnet, dass sie nur beim Entleeren des Düsennadelsteuerraumes ihre Drosselwirkung entfaltet und beim Befüllen des Düsennadelsteuerraumes keine Drosselwirkung entfaltet, sondern einen ungehinderten Durchtritt von Kraftstoff gewährleistet. Die Drosseleinrichtung umfasst einen Drosselkolben, der ein Durch gangsloch aufweist, das einen gedrosselten Durchtritt von Kraftstoff von dem Düsennadelsteuerraum in den Aktordruckraum ermöglicht.
  • Bei Kraftstoffinjektoren, bei denen der Druck in einem Steuerraum durch einen Aktor, wie zum Beispiel einen Piezoaktor, gesteuert wird spricht man auch von einer direkten Steuerung, das heißt einer direkten Steuerung des zum Beispiel als Düsennadel ausbildbaren Einspritzventilgliedes.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Kraftstoffinjektor zeichnet sich durch einen sehr einfachen und kompakten Aufbau aus. Insbesondere wird durch den Einsatz eines einem Aktor zugeordneten stufenförmig ausgebildeten Kolbens das Öffnen des als Düsennadel ausbildbaren Einspritzventilgliedes sehr einfach erreicht.
  • Der Aktor, insbesondere ein Piezoaktor, ist in einem Hohlraum aufgenommen, in welchem eine Leitung von einem Hochdrucksammelraum (Common-Rail) mündet. Der durch den Aktor direkt beaufschlagbare stufenförmig ausgebildete Kolben ist einerseits von einer einen ersten hydraulischen Raum begrenzenden Hülse umschlossen, andererseits ist ein Teil des stufenförmig ausbildbaren Kolbens in einem Steuerkolben geführt. Der stufenförmig ausbildbare Kolben begrenzt mit einer Ringfläche am Durchmesserübergang einen ersten hydraulischen Raum und mit einer in einem geringeren Durchmesser ausgebildeten Stirnfläche einen zweiten hydraulischen Raum innerhalb des Steuerkolbens. Innerhalb des Steuerkolbens ist ein weiterer, dritter hydraulischer Raum ausgebildet, wobei der zweite und der dritte hydraulische Raum über einen Kanal, der eine Drosselstelle enthält, hydraulisch in Verbindung stehen. Im Steuerkolben befindet sich darüber hinaus eine Ausnehmung, in welcher ein Mitnehmer, der am Umfang des als Düsennadel ausbildbaren Einspritzventilgliedes aufgenommen ist, bewegbar ist. Über eine an der unteren Stirnseite des Steuerkolbens sich abstützende Druckfeder wird das als Düsennadel ausbildbare Einspritzventilglied relativ zum Steuerkolben so gestellt, dass der beispielsweise als Scheibe oder Ring ausbildbare mechanische Mitnehmer stets an einem Anschlag der Ausnehmung innerhalb des Steuerkolbens anliegt. Der Aktor, der in dem Hohlraum des Kraftstoffinjektors aufgenommen ist, wird invers angesteuert. Bei einer inversen Ansteuerung eines Piezoaktors ist dieser bestromt und das als Düsennadel ausbildbare Einspritzventilglied befindet sich in seinem geschlossenen Zustand. Die am brennraumseitigen Ende des Kraftstoffinjektors ausgebildeten Einspritzöffnungen sind durch das in seinen Sitz gestellte, als Düsennadel ausbildbare Einspritzventilglied verschlossen. Zum Öffnen des Einspritzventilglieds wird der Piezoaktor in einen stromlosen Zustand geschaltet, so dass sich die Länge des Piezokristallstapels des Piezoaktors reduziert. Dies führt zu einer Druckentlastung des ersten hydraulischen Raumes, die wiederum zum Öffnen des Einspritzventilglieds führt.
  • Bei Druckentlastung des ersten hydraulischen Raumes fährt der Steuerkolben in diesen ein. Gleichzeitig wird durch den stufenförmig ausbildbaren Kolben der zweite hydraulische Raum innerhalb des Steuerkolbens druckentlastet, was das Öffnen des als Düsennadel ausbildbaren Einspritzventilgliedes unterstützt. Bei Druckentlastung des zweiten hydraulischen Raumes wird auch der dritte hydraulische Raum druckentlastet, da dieser mit dem zweiten hydraulischen Raum mit einem Kanal verbunden ist. Der Steuerkolben ist über den mechanischen Mitnehmer mit dem als Düsennadel ausbildbaren Einspritzventilglied verbunden, so dass bei Druckentlastung des ersten hydraulischen Raums durch Auffahren des stufenförmig ausbildbaren Kolbens bei in den ersten hydraulischen Raum sich hineinbewegendem Steuerkolben das als Düsennadel ausbildbare Einspritzventilglied aufgezogen wird. Das Öffnen der Düsennadel beruht somit auf zwei Effekten, nämlich der Druckentlastung des ersten hydraulischen Raumes bei Auffahren des stufenförmig ausbildbaren Kolbens und das damit einhergehende Aufziehen des als Düsennadel ausbildbaren Einspritzventilgliedes durch den mechanischen Mitnehmer und durch die Druckentlastung der beiden im Steuerkolben ausgebildeten hydraulischen Räume. Aufgrund der Druckabsenkung in den beiden im Steuerkolben ausgebildeten hydraulischen Räumen, das heißt im zweiten und im dritten hydraulischen Raum, erfolgt eine verzögerte Druckabsenkung, so dass das als Düsennadel ausbildbare Einspritzventilglied vom mechanischen Mitnehmer abhebt und weiter selbstständig öffnet, ohne dass der Piezoaktor weiter bewegt werden muss.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung zeichnet sich durch ihren einfachen Aufbau aus und durch den Umstand, dass der stufenförmig ausbildbare Kolben sowohl den Steuerkolben, in den das als Düsennadel ausbildbare Einspritzventilglied geführt ist, betätigt als auch für eine Druckabsenkung beziehungsweise für einen Druckanstieg in den beiden miteinander verbundenen zweiten und dritten hydraulischen Räumen sorgt. Da der zweite hydraulische Raum und der dritte hydraulische Raum über einen eine Drosselstelle enthaltenen Kanal miteinander gekoppelt sind, erfolgt der Druckabbau im dritten hydraulischen Raum verzögert, verglichen mit dem Druckabbau im zweiten hydraulischen Raum, so dass die Möglichkeit gegeben ist, dass das als Düsennadel ausbildbare Einspritzventilglied sich relativ zum Steuerkolben zu bewegen vermag und insbesondere beim Öffnungsvorgang weiter selbständig öffnet, ohne dass der als Piezoaktor ausbildbare Aktor weiter bewegt werden muss.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt einen Querschnitt durch den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kraftstoffinjektor.
  • Ausführungsvarianten
  • Ein Kraftstoffinjektor 10 umfasst einen Injektorkörper 12, in welchem ein Hohlraum 84 ausgebildet ist. In den Hohlraum 84 mündet eine Leitung 82, die sich zwischen dem Injektorkörper 12 des Kraftstoffinjektors 10 und einem Hochdrucksammelraum 80 (Common-Rail) erstreckt. An Stelle des Hochdrucksammelraumes 80 (Common-Rail) könnte auch eine andere Hochdruckquelle eingesetzt werden, um den Hohlraum 84 des Kraftstoffinjektors 10 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff zu versorgen. Innerhalb des Hohlraumes 84 im oberen Bereich des Kraftstoffinjektors 10 ist ein Aktor 14 aufgenommen. Bei dem Aktor 14 handelt es sich bevorzugt um einen Piezoaktor, der eine Anzahl von Piezokristallen umfasst, die stapelförmig übereinander angeordnet sind. Der Aktor 14 steht über eine in der Zeichnung nicht dargestellte elektrische Verbindung mit einer Spannungsquelle in Verbindung. Bei Beaufschlagung des Aktors 14 mit einer Spannung längen sich die einzelnen Piezokristalle eines Piezokristallstapels, bei Beendigung des Anlegens einer Spannung an den Piezokristallstapel des Aktors 14 nimmt der Piezokristallstapel wieder seine ursprüngliche Länge ein. Der Piezokristallstapel ist in der Zeichnung durch Bezugszeichen 16 kenntlich gemacht. Der Piezokristallstapel 16 des Aktors 14 ist von einer als Ringfeder ausgebildeten Feder 18 umschlossen. Sowohl die Feder 18 als auch der Piezokristallstapel 16 ruhen auf einer Stirnfläche 22 eines stufenförmig ausbildbaren Kolbens 20.
  • Der ebenfalls im Hohlraum 84 aufgenommene, stufenförmig ausbildbare Kolben 20 ist von einer Steuerraumhülse 26 umschlossen. An der Steuerraumhülse 26 befindet sich eine Beißkante 28, mit welcher die durch eine Feder beaufschlagte Steuerraumhülse 26 an einer Planfläche 72 des Injektorkörpers 12 angestellt ist. Der stufenförmig ausbildbare Kolben 20 umfasst einen ersten Bereich, der in einem ersten Durchmesser 74 ausgebildet ist sowie einen zweiten Bereich, der in einem zweiten Durchmesser 76 ausgebildet ist. Der erste Durchmesser 74 ist größer bemessen als der zweite Durchmesser 76. Aufgrund der Durchmesserdifferenz, in der die beiden Abschnitte des stufenförmig ausbildbaren Kolbens 20 dimensioniert sind, bildet sich innerhalb der den stufenförmig ausbildbaren Kolben 20 umgebenden Steuerraumhülse 26 ein erster hydraulischer Raum 24. Durch diesen ist eine erste Stirnseite 38 eines Steuerkolbens 36 beaufschlagbar.
  • Am stufenförmig ausbildbaren Kolben 20 bildet sich aufgrund des Durchmesserunterschiedes zwischen dem ersten Durchmesser 74 und dem zweiten Durchmesser 76 eine durch Bezugszeichen 32 bezeichnete Ringfläche aus, die den ersten hydraulischen Raum 24 begrenzt, der darüber hinaus durch die Innenumfangsfläche der Steuerraumhülse 26, eine erste Stirnseite 38 des Steuerkolbens 36 und Teile der Planfläche 72 des Injektorkörpers 12 begrenzt wird.
  • Der in dem zweiten Durchmesser 76 ausgebildete Bereich des stufenförmig ausbildbaren Kolbens 20 beaufschlagt einen zweiten hydraulischen Raum 34, der im Steuerkolben 36 ausgebildet ist. Der zweite hydraulische Raum 34 ist über einen eine Drosselstelle 42 enthaltenden Kanal mit einem dritten hydraulischen Raum 66 innerhalb des Steuerkolbens 36 hydraulisch verbunden.
  • In den dritten hydraulischen Raum 66 ragt eine Stirnfläche 44 eines bevorzugt als Düsennadel ausbildbaren Einspritzventilgliedes 46. Das als Düsennadel ausgebildete Einspritzventilglied 46 ist im Steuerkolben 36 geführt. Im Steuerkolben 36 ist ein Hohlraum 52 ausgebildet, innerhalb dessen sich ein mechanischer Mitnehmer 50 zu bewegen vermag. Der mechanische Mitnehmer 50 kann zum Beispiel als Ring oder als Scheibe ausgebildet werden, die in einer Ringnut 48 am Umfang des als Düsennadel ausbildbaren Einspritzventilgliedes 46 aufgenommen ist.
  • In der Darstellung gemäß der Figur liegt der mechanische Mitnehmer 50 an einem den Hohlraum 52 begrenzenden Anschlag an. In dieser Position wird der mechanische Mitnehmer 50 dadurch gehalten, dass an einer zweiten Stirnseite 40 des Steuerkolbens 36 eine Feder 54 aufgenommen ist, die sich an einer in einer Nut 58 vorgesehenen Stützscheibe 56 am Außenumfang des als Düsennadel ausbildbaren Einspritzventilgliedes 46 abstützt und das als Düsennadel ausbildbare Einspritzventilglied 46 relativ zum Steuerkolben 36 positioniert. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass eine erste Stirnseite 38 des Steuerkolbens 36 durch den ersten hydraulischen Raum 24 beaufschlagbar ist.
  • Der Steuerkolben 36 ist in einem weiteren Hohlraum im Inneren des Injektorkörpers 12 aufgenommen, in welchen vom Hohlraum 84 über einen Hochdruckzulauf 30 Kraftstoff eintritt. Das Druckniveau innerhalb des Hohlraumes 84, des ersten hydraulischen Raumes 24 und des den Steuerkolben 36 umschließenden Hohlraumes ist durch p1 bezeichnet. Der jeweils im zweiten hydraulischen Raum 34 herrschende Druck ist durch p2 bezeichnet, während der im dritten hydraulischen Raum 66 herrschende Druck durch p3 bezeichnet ist.
  • Unterhalb der Stützscheibe 56 am Außenumfang des als Düsennadel ausbildbaren Einspritzventilgliedes 46 befinden sich Abflachungen 60, über welche der im Hohlraum, der den Steuerkolben 36 umgibt, enthaltene Kraftstoff einer Düsenspitze 62 zuströmt und über in der Zeichnung nicht dargestellte Einspritzöffnungen in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine eingespritzt werden kann, falls die Einspritzöffnungen durch die Düsenspitze 62 des als Düsennadel ausbildbaren Einspritzventilgliedes 46 freigegeben sind. In der Darstellung gemäß der Figur befindet sich die Düsenspitze 62 in einem Düsensitz 64, so dass das Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine unterbunden ist.
  • Der Steuerkolben 36 weist eine von Kraftstoff umgebene Mantelfläche 68 auf und ist in einer Führung 70, die im Injektorkörper 12 ausgebildet ist, geführt. Mit Bezugszeichen 78 ist die Kraftstoffströmung dargestellt, welche sich vom Hohlraum 84, in dem der Aktor 14 aufgenommen ist, über den Hochdruckzulauf 30 in den Hohlraum ausbildet, in dem der Steuerkolben 36 bewegbar geführt ist.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kraftstoffinjektors stellt sich wie folgt dar:
    Bei inverser Ansteuerung des Aktors 14 befindet sich das Einspritzventilglied 46 in seiner Schließstellung, wenn der Aktor 14 bestromt ist.
  • In der Darstellung gemäß der Zeichnung befindet sich das bevorzugt als Düsennadel ausbildbare Einspritzventilglied 46 in seiner Schließstellung. In diesem Zustand sind die in der Zeichnung nicht dargestellten Einspritzöffnungen in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine verschlossen; die Düsenspitze 62 befindet sich im Düsensitz 64. Um das Schließen des Einspritzventilgliedes 46 zu bewirken, ist der bevorzugt als Piezoaktor ausgebildete Aktor 14 mit einer Spannungsquelle verbunden, so dass sich der Piezokristallstapel 16 entsprechend der Anzahl der in diesem vorhandenen Piezokristalle längt und der stufenförmig ausbildbare Kolben 20 druckbeaufschlagt ist. Dadurch wird das im ersten hydraulischen Raum 24 vorhandene Kraftstoffvolumen komprimiert und die erste Stirnseite 38 des Steuerkolbens 36 beaufschlagt. Weiterhin steigt aufgrund der Kompression des Kraftstoffvolumens im zweiten hydraulischen Raum 34 auch der Druck im dritten hydraulischen Raum 66, so dass der Steuerkolben 36 und das in diesem geführte Einspritzventilglied 46 in den Düsensitz 64 gestellt ist. Eine Kraftstoffeinspritzung findet nicht statt.
  • Das Öffnen des bevorzugt als Düsennadel ausbildbaren Einspritzventilgliedes 46 erfolgt durch Aufhebung der Spannungsbeaufschlagung des Aktors 14. Die einzelnen Piezokristalle innerhalb des Piezokristallstapels 16 nehmen bei Aufhebung der Spannungsbeaufschlagung des Aktors 14 wieder ihre ursprüngliche Gestalt an, das heißt der stufenförmig ausbildbare Kolben 20 bewegt sich nach oben, wodurch eine Druckentlastung des ersten hyd raulischen Raumes 24 hervorgerufen wird. Aufgrund der Druckentlastung des ersten hydraulischen Raumes 24 fährt der Steuerkolben 36 mit seiner ersten Stirnseite 38 in den ersten hydraulischen Raum 24 ein. Während der auf den ersten hydraulischen Raum 24 gerichteten Vertikalbewegung des Steuerkolbens 36 liegt der am Umfang des Einspritzventilgliedes 46 aufgenommene mechanische Mitnehmer 50 am unteren Anschlag des Hohlraums 52 an. Fährt der Steuerkolben 36 in vertikale Richtung nach oben, wird das als Düsennadel ausbildbare Einspritzventilglied 46 durch den vom Steuerkolben 36 umschlossenen mechanischen Mitnehmer 50 nach oben gezogen und die Düsenspitze 62 des als Düsennadel ausbildbaren Einspritzventilgliedes 46 wird aus ihrem Düsensitz 64 bewegt, so dass die Einspritzöffnungen am brennraumseitigen Ende des Kraftstoffinjektors 10 – in der Zeichnung nicht dargestellt – freigegeben werden und eine Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum erfolgt. Beim Öffnen des Düsensitzes 64, das heißt einer Vertikalbewegung des als Düsennadel ausbildbaren Einspritzventilgliedes 46 aus dem Düsensitz 64 bei Aufwärtsbewegung des Steuerkolbens 36, wird darüber hinaus der zweite hydraulische Raum 34 druckentlastet. Dies erfolgt dadurch, dass bei Aufhebung der Spannungsbeaufschlagung des Aktors 14 sich der im zweiten Durchmesser 76 ausgebildete Bereich des stufenförmig ausbildbaren Kolbens 20 aus dem zweiten hydraulischen Raum 34 herausbewegt. Da der zweite hydraulische Raum 34 und der dritte hydraulische Raum 66 über einen eine Drosselstelle 42 enthaltenen Kanal hydraulisch miteinander verbunden sind, stellt sich im dritten hydraulischen Raum 66 bei Druckentlastung des zweiten hydraulischen Raumes 34 ein verzögerter Druckabbau ein. Der auf diese Weise realisierte verzögerte Druckabbau im dritten hydraulischen Raum 66 hat zur Folge, dass sich das bevorzugt als Düsennadel ausbildbare Einspritzventilglied 46 relativ zum Steuerkolben 36 bewegt. In diesem Falle hebt der mechanische Mitnehmer 50 vom unteren Anschlag des Hohlraumes 52 ab. Die Länge der Relativbewegung, die sich zwischen dem Steuerkolben 36 und dem bevorzugt als Düsennadel ausbildbaren Einspritzventilgliedes 46 darstellt, hängt von der Erstreckung des Hohlraumes 52 in axialer Richtung des Einspritzventilgliedes 46 ab. Aufgrund des Hubweges, den der am Einspritzventilglied 46 arretierte mechanische Mitnehmer 50 im Hohlraum 52 auszuführen vermag, ist eine Relativbewegung des bevorzugt als Düsennadel ausbildbaren Einspritzventilgliedes 46 bezogen auf den Steuerkolben 36 beim Öffnen möglich und ein selbständiges Öffnen des Einspritzventilgliedes 46 erreichbar, ohne dass der Aktor 14 weiter zu bewegen ist.
  • Durch die jeweilige Dimensionierung der Drosselstelle 42, die im Kanal zwischen dem zweiten und dem dritten hydraulischen Raum 34, 66 vorgesehen ist, kann die Verzögerung des Druckabbaus im dritten hydraulischen Raum 66 eingestellt werden.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung kann erreicht werden, dass beim Öffnen des als Düsennadel ausbildbaren Einspritzventilgliedes 46 das Öffnen einerseits durch den Druckabbau im ersten hydraulischen Raum 24 und durch Einfahren des Steuerkolbens 36 in diesen erfolgt, wobei aufgrund des mechanischen Mitnehmers 50 das Einspritzventilglied 46 durch den Steuerkolben 36 nach oben gezogen wird und des verzögerten Druckabbaus im dritten hydraulischen Raum 66 das Öffnungsverhalten des Kraftstoffinjektors des Einspritzventilgliedes 46 in optimaler Weise an den Lastzustand der Verbrennungskraftmaschine angepasst werden kann. Der aus der Zeichnung hervorgehende Aufbau des Kraftstoffinjektors 10 besticht durch seine Einfachheit, da das bevorzugt als Düsennadel ausbildbare Einspritzventilglied 46 sowie der stufenförmig ausbildbare Kolben 20 in ein und demselben Steuerkolben 36 geführt sind. Der Steuerkolben 36 seinerseits ist mit seiner Mantelfläche 68 in einer Führung 70 des Injektorgehäuses 12 geführt und zentriert.
  • Die Befüllung des ersten hydraulischen Raumes 24 innerhalb des Kraftstoffinjektors 10 erfolgt über Spaltströmungen zwischen der Steuerraumhülse 26 und dem stufenförmig ausbildbaren Kolben 20, da der Hohlraum 84, in dem die genannten Komponenten aufgenommen sind, mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt ist. Der Steuerkolben 36 ist durch die Führungsfläche 70 innerhalb des Injektorkörpers 12 des Kraftstoffinjektors 10 geführt. Hinsichtlich der Befüllung des zweiten hydraulischen Raumes 34 und des dritten hydraulischen Raumes 66 ist festzuhalten, dass deren Befüllung über den im unteren Bereich des Kraftstoffinjektors 10 ausgebildeten Hohlraum erfolgt, dem unter hohem Druck stehender Kraftstoff in Richtung des Pfeils 78 vom Hohlraum 84 aus zuströmt. Über die Spalte zwischen dem Einspritzventilglied 46 und dem Steuerkolben 36 sowie den die Drosselstelle 42 enthaltenden Kanal werden die hydraulischen Räume 34 beziehungsweise 66 mit Kraftstoff beaufschlagt.
  • Durch das Federelement 54, welches sich zwischen der zweiten Stirnseite 40 des Steuerkolbens 36 und der Stützscheibe 56 des Einspritzventilgliedes 46 erstreckt, wird eine Ausgangsposition der relativ zu einander bewegbaren Komponenten 36 und 46 definiert. Durch das Federelement 54 ist der am Umfang des als Düsennadel ausbildbaren Einspritzventilgliedes 46 angebrachte mechanische Mitnehmer 50 stets an den unteren Anschlag des Hohlraumes 52 innerhalb des Steuerkolbens 36 gestellt. Da die hydraulisch wirksame Fläche gemäß des zweiten Durchmessers 76 des stufenförmig ausbildbaren Kolbens 20 kleiner bemessen ist als die hydraulisch wirksame Fläche des stufenförmigen Kolbens 20, d.h. die innere Ringfläche 32 des stufenförmig ausbildbaren Kolbens 20 entsprechend des ersten Durchmessers 74 und des zweiten Durchmessers 76, führt zunächst der Steuerkolben 36 eine Öffnungsbewegung aus und nimmt das Einspritzventilglied 46 über den mechanischen Mitnehmer 50 mit. Bei einer sich anschließenden Druckentlastung des dritten hydraulischen Raumes 66 hebt der mechanische Mitnehmer 50 von seinem in der Zeichnung dargestellten Anschlag am unteren Ende des Steuerkolbens 36 ab, so dass eine weitere Öffnung des Einspritzventilglieds 46 erfolgt. Unter Bezugszeichen 86 sind die unterhalb des Düsen sitzes 64 in einen nicht dargestellten Brennraum der Verbrennungskraftmaschine mündenden Einspritzöffnungen bezeichnet.
  • 10
    Kraftstoffinjektor
    12
    Injektorkörper
    14
    Aktor (Piezoaktor)
    16
    Piezokristallstapel
    18
    Ringfeder um Aktor 14
    20
    stufenförmig ausbildbarer Kolben
    22
    Stirnfläche
    24
    erster hydraulischer Raum (p1)
    26
    Steuerraumhülse
    28
    Beißkante
    30
    Hochdruckzulauf
    32
    innere Ringfläche vom Kolben 20
    34
    zweiter hydraulischer Raum (p2)
    36
    Steuerkolben
    38
    erste Stirnseite des Steuerkolbens 36
    40
    zweite Stirnseite des Steuerkolbens 36
    42
    Drosselstelle
    44
    Stirnfläche Einspritzventilglied
    46
    Einspritzventilglied (Düsennadel)
    48
    Ringnut
    50
    mechanischer Mitnehmer
    52
    Hohlraum
    54
    Federelement
    56
    Stützscheibe
    58
    Nut für Stützscheibe
    60
    Abflachungen
    62
    Düsenspitze
    64
    Düsensitz
    66
    dritter hydraulischer Raum (p3)
    68
    Mantelfläche Steuerkolben 36
    70
    Führungsfläche Injektorkörper 12
    72
    Planfläche Injektorkörper 12
    74
    erster Durchmesser stufenförmig ausbildbarer Kolben 20
    76
    zweiter Durchmesser stufenförmig ausbildbarer Kolben 20
    78
    Kraftstoffströmung
    80
    Hochdrucksammelraum (Common-Rail)
    82
    Leitung
    84
    Hohlraum
    86
    Einspritzöffnungen

Claims (12)

  1. Kraftstoffinjektor mit einem Injektorkörper (12), mit einem Kraftstoffzulauf (30), der mit einer Kraftstoffhochdruckquelle (80) außerhalb des Injektorkörpers (12) in Verbindung steht, mit einem Aktor (14), der in einem Hohlraum (84) aufgenommen ist, von dem ein Hochdruckzulauf (30) zu einem Einspritzventilglied (46) verläuft und abhängig vom Druck in einem ersten hydraulischen Raum (24) Kraftstoff in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine eingespritzt wird, wenn das Einspritzventilglied (46) aus einem Sitz (64) abhebt, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (14) einen den ersten hydraulischen Raum (24) begrenzenden, stufenförmig ausgebildeten Kolben (20) unmittelbar beaufschlagt, der einen Steuerkolben (36) betätigt, in dem das Einspritzventilglied (46) geführt ist.
  2. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der stufenförmig ausgebildete Kolben (20) mit einer Ringfläche (32) den ersten hydraulischen Raum (24) begrenzt und von einer Hülse (26) umgriffen ist.
  3. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der stufenförmig ausgebildete Kolben (20) in einem ersten Durchmesser (74) und einem zweiten Durchmesser (76) ausgeführt ist, wobei der erste Durchmesser (74) den zweiten Durchmesser (76) übersteigt.
  4. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (36) in einer Führung (70) des Injektorkörpers (12) geführt ist und einen zweiten hydraulischen Raum (34) sowie einen dritten hydraulischen Raum (66) aufweist, die miteinander hydraulisch verbunden sind.
  5. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Einspritzventilglied (46) ein mechanischer Mitnehmer (50) angeordnet ist, der in einem Hohlraum (52) des Steuerkolbens (36) zwischen einem ersten und einem zweiten Hubanschlag bewegbar geführt ist.
  6. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer zweiten Stirnseite (40) des Steuerkolbens (36) und dem Einspritzventilglied (46) ein Federelement (54) angeordnet ist, welches das Einspritzventilglied (46) relativ zum Steuerkolben (36) in eine definierte Ausgangslage stellt.
  7. Kraftstoffinjektor gemäß der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Spannungsbeaufschlagung des Aktors (14) durch gleichzeitige Druckbeaufschlagung des ersten hydraulischen Raumes (24) und des zweiten hydraulischen Raumes (34) über den stufenförmig ausgebildeten Kolben (20) das im Steuerkolben (36) geführte Einspritzventilglied (46) in seinen Sitz (64) gedrückt wird.
  8. Kraftstoffinjektor gemäß der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Beendigung der Spannungsbeaufschlagung des Aktors (14) der erste und der zweite hydraulische Raum (24, 34) gleichzeitig druckentlastet werden und der dritte hydraulische Raum (66) verzögert druckentlastet wird, wobei der Steuerkolben (36) einen mechanischen Mitnehmer (50) umgreift und das Einspritzventilglied (46) aus seinem Sitz (64) bewegt.
  9. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei verzögerter Druckentlastung des dritten hydraulischen Raumes (66) das Einspritzventilglied (46) entsprechend der Erstreckung eines Hohlraumes (52) im Steuerkolben (36) in dem der mechanische Mitnehmer (50) geführt ist, selbsttätig weiter öffnet.
  10. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste hydraulische Raum (24) und der zweite hydraulische Raum (34) über einen eine Drosselstelle (42) enthaltenden Kanal miteinander verbunden sind.
  11. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Injektorkörper (12) eine Planfläche (72) ausgeführt ist, auf welcher sich die den stufenförmig ausgebildeten Kolben (20) umgebende Hülse (26) mit einer Beißkante (28) abstützt.
  12. Kraftstoffinjektor gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen des Einspritzventilgliedes (46) bei Aufhebung der Spannungsbeaufschlagung des Aktors (14) durch die Druckentlastung des ersten hydraulischen Raumes (24), bei Mitnahme des Einspritzventilgliedes (46) durch den Steuerkolben (36) und durch verzögerte Druckentlastung des dritten hydraulischen Raumes (66) im Steuerkolben (36) erfolgt, während der sich das Einspritzventilglied (46) selbsttätig relativ zum Steuerkolben (36) in Öffnungsrichtung bewegt.
DE102004062006A 2004-12-23 2004-12-23 Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem Einspritzventilglied Withdrawn DE102004062006A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062006A DE102004062006A1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem Einspritzventilglied
DE502005010399T DE502005010399D1 (de) 2004-12-23 2005-11-24 Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem einspritzventilglied
US11/721,982 US7850091B2 (en) 2004-12-23 2005-11-24 Fuel injector with directly triggered injection valve member
PCT/EP2005/056185 WO2006069865A1 (de) 2004-12-23 2005-11-24 Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem einspritzventilglied
EP05826446A EP1831540B1 (de) 2004-12-23 2005-11-24 Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem einspritzventilglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062006A DE102004062006A1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem Einspritzventilglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004062006A1 true DE102004062006A1 (de) 2006-07-13

Family

ID=36046886

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004062006A Withdrawn DE102004062006A1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem Einspritzventilglied
DE502005010399T Active DE502005010399D1 (de) 2004-12-23 2005-11-24 Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem einspritzventilglied

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005010399T Active DE502005010399D1 (de) 2004-12-23 2005-11-24 Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem einspritzventilglied

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7850091B2 (de)
EP (1) EP1831540B1 (de)
DE (2) DE102004062006A1 (de)
WO (1) WO2006069865A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220326A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines gasförmigen oder flüssigen Kraftstoffs
DE102006027327B4 (de) 2006-06-13 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkter Nadelsteuerung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007543A1 (de) 2005-02-18 2006-08-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkter Nadelsteuerung für eine Brennkraftmaschine
DE102007001363A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-10 Robert Bosch Gmbh Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
US8074625B2 (en) 2008-01-07 2011-12-13 Mcalister Technologies, Llc Fuel injector actuator assemblies and associated methods of use and manufacture
DE102009024595A1 (de) 2009-06-10 2011-03-24 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil mit Übertragungseinheit
DE102009024596A1 (de) * 2009-06-10 2011-04-07 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil mit Übertragungseinheit
EP2674608B1 (de) * 2012-06-13 2015-08-12 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Kraftstoffeinspritzdüse
DE102012212264B4 (de) 2012-07-13 2014-02-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Festkörperaktuators
DE102012212266B4 (de) * 2012-07-13 2015-01-22 Continental Automotive Gmbh Fluidinjektor
US9309846B2 (en) 2012-11-12 2016-04-12 Mcalister Technologies, Llc Motion modifiers for fuel injection systems
US20140131466A1 (en) 2012-11-12 2014-05-15 Advanced Green Innovations, LLC Hydraulic displacement amplifiers for fuel injectors
WO2014144807A1 (en) * 2012-11-12 2014-09-18 Mcalister Technologies, Llc Systems and methods for providing motion amplification and compensation by fluid displacement
US9803555B2 (en) * 2014-04-23 2017-10-31 General Electric Company Fuel delivery system with moveably attached fuel tube
US9562497B2 (en) * 2014-06-18 2017-02-07 Caterpillar Inc. Engine system having piezo actuated gas injector
CZ308825B6 (cs) * 2020-10-20 2021-06-16 MOTORPAL, a.s. Aktuátor pro řízení dávky paliva

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4544096A (en) * 1983-07-28 1985-10-01 Energy Conservation Innovations, Inc. Electronically controlled fuel injection system for diesel engine
JPH01187363A (ja) 1988-01-21 1989-07-26 Toyota Motor Corp 内燃機関用燃料噴射弁
DE19500706C2 (de) * 1995-01-12 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Zumeßventil zur Dosierung von Flüssigkeiten oder Gasen
DE19743668A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19949527A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit in den Ventilsteuerraum ragender Düsennadel
US6575138B2 (en) * 1999-10-15 2003-06-10 Westport Research Inc. Directly actuated injection valve
US6298829B1 (en) 1999-10-15 2001-10-09 Westport Research Inc. Directly actuated injection valve
US6584958B2 (en) 1999-10-15 2003-07-01 Westport Research Inc. Directly actuated injection valve with a ferromagnetic needle
US6564777B2 (en) 1999-10-15 2003-05-20 Westport Research Inc. Directly actuated injection valve with a composite needle
DE19954802A1 (de) * 1999-11-13 2001-05-17 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19956510A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10151688A1 (de) 2001-10-19 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102004005456A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem Einspritzventilglied
US7100577B2 (en) * 2004-06-14 2006-09-05 Westport Research Inc. Common rail directly actuated fuel injection valve with a pressurized hydraulic transmission device and a method of operating same
DE102004035313A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit zweistufigem Übersetzer
DE102004037125A1 (de) 2004-07-30 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Common-Rail-Injektor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027327B4 (de) 2006-06-13 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkter Nadelsteuerung
DE102016220326A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines gasförmigen oder flüssigen Kraftstoffs

Also Published As

Publication number Publication date
US20090266921A1 (en) 2009-10-29
EP1831540B1 (de) 2010-10-13
EP1831540A1 (de) 2007-09-12
US7850091B2 (en) 2010-12-14
DE502005010399D1 (de) 2010-11-25
WO2006069865A1 (de) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1831540B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem einspritzventilglied
EP1714025B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem einspritzventilglied
EP1771651B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter mehrstufiger einspritzventilgliedansteuerung
EP1831539B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter steuerung des einspritzventilgliedes
EP1598551A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1395744B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen, insbesondere common-rail-injektor, sowie kraftstoffsystem und brennkraftmaschine
DE10335059A1 (de) Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer
WO2008049699A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10249840A1 (de) Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschine
DE102004054108B4 (de) Dreiwegeventil und dieses aufweisende Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP1872008B1 (de) Zweistufig öffnender kraftstoffinjektor
WO2002103197A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2001031191A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1559908B1 (de) Integrierter hydraulischer Druckübersetzer für Kraftstoffinjektoren an Hochdruckspeichereinspritzsystemen.
EP1908953B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE102005014180A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1377745B1 (de) Verfahren zum betreiben einer pumpe-düse-einheit sowie pumpe-düse-einheit
DE10315489B3 (de) Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer und in ein Düsenmodul integriertem Dämpfungskolben
DE10132248A1 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
EP1704322B1 (de) Einspritzdüse
DE102006013704A1 (de) Kraftstoffinjektor mit dynamischem Kraftstoffausgleich
DE102013225107A1 (de) Kraftstoffinjektor, insbesondere Common-Rail-Injektor für selbstzündende Brennkraftmaschinen
DE10205750A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10139545A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102006026398A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Servo-Unterstützung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee