WO2006069565A1 - Kommunikationssystem, zwischenelement für kommunikationssystem und verfahren zur herstellung einer kommunikationsverbindung - Google Patents

Kommunikationssystem, zwischenelement für kommunikationssystem und verfahren zur herstellung einer kommunikationsverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2006069565A1
WO2006069565A1 PCT/DE2005/002324 DE2005002324W WO2006069565A1 WO 2006069565 A1 WO2006069565 A1 WO 2006069565A1 DE 2005002324 W DE2005002324 W DE 2005002324W WO 2006069565 A1 WO2006069565 A1 WO 2006069565A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
intermediate element
communication system
communication
carrier
carrier element
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/002324
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Binder
Robert Spadinger
Original Assignee
Vodafone Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vodafone Holding Gmbh filed Critical Vodafone Holding Gmbh
Priority to EP05826491A priority Critical patent/EP1831774A1/de
Priority to US11/794,628 priority patent/US8014823B2/en
Publication of WO2006069565A1 publication Critical patent/WO2006069565A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0231Cordless keyboards

Definitions

  • the present invention relates to a communication system, an intermediate element for a communication system and a method for establishing a communication connection.
  • Communication network can be connected and serve in particular the input of information.
  • keyboards have been developed that can be transported separately from a mobile phone and can be connected to it if necessary.
  • Such keyboards for example, a Have folding mechanism, which allows to keep the size for transport low.
  • the connection of these keyboards with the mobile phone is usually done via a cable connection, the cable is plugged into provided on the keyboard and the mobile phone sockets.
  • peripherals are relatively expensive in terms of manufacturing costs and also must be designed separately for the connection to the terminal, for example, must have a specific socket. In so far as the use of these peripherals is usually limited to a particular terminal or a specific model of a terminal.
  • peripherals are limited to an input type associated therewith, such as input via the keyboard. If an input of data via another type of input, for example by means of optical detection, so the user must use a further peripheral device, which must then also enable appropriate connection devices for connection to the terminal.
  • the object on which the present invention is based is a
  • the invention is based on the knowledge of sharing communication functions and other functionalities on different components and to create a connection option that is not limited to special devices.
  • the object is achieved by an intermediate element for a communication system, which is characterized in that the intermediate element comprises at least one communication module and at least one contact device, which is independent of form with respect to a component to be contacted.
  • a communication system is a system in which signals, in particular data or information, can be transmitted in at least one direction between at least two components.
  • the at least two components may represent, for example, a terminal of a communication network and a peripheral device.
  • communication is in particular a data or information transmission. This can be restricted to one direction or bidirectional between two components.
  • a contact device that can be brought into contact with contact areas of different forms in contact.
  • the contact region is in each case at the on the component to be contacted, which may in particular constitute a carrier element before.
  • a carrier element is understood as meaning a component which carries at least one electronic element.
  • the carrier element can also be a stand-alone electronic device. Since the contact device with Component of different shapes can be brought into contact, the user can use the intermediate element substantially independent of the type of component or the support element that is to be contacted with this. Thus, the same intermediate element can be used for a plurality of carrier elements.
  • the contact device has a contact surface or a contact point, which can be brought into contact with a contact region of the component to be contacted.
  • a contact surface or a contact point which can be brought into contact with a contact region of the component to be contacted.
  • the contact is made over a plurality of contact surfaces on the contact device.
  • a positive connection between the contact device and the contact region or the component to be contacted is not required here.
  • a force that acts between the contact device and the component need only be so large that it is sufficient for a contact, that is, a tactile connection between the contact surface or the contact point of the contact device and the contact region of the component, in particular of the support element.
  • a communication module is furthermore provided in the intermediate element, carrier elements which are to be integrated into a communication system can be equipped with a communication functionality. This means that even passive components, that is to say components which initially have no communication functionality, can become part of a communication system.
  • the contact device of the intermediate element can, in addition to the production of a contact between the carrier element and the intermediate element, can be transmitted via the signals, also the fixing of the intermediate element the support element to be integrated into the communication system serve.
  • the carrier element can be easily configured.
  • the intermediate element is designed such that the communication module comprises a transmitting unit.
  • the intermediate element can serve to send or transmit information from a carrier element to a further component of the communication system, in particular to a terminal.
  • the communication module such that it comprises a receiving unit.
  • signals and in particular information can be received at the intermediate element and optionally forwarded to the carrier element.
  • signals and information may represent, for example, authorization requests or other responses from a terminal.
  • the intermediate element preferably comprises a power supply unit.
  • This Stormmakerssech can preferably be operated independently of a power grid and can be formed for example by a battery or an accumulator.
  • the power supply unit is used in particular for the operation of the intermediate element, in particular the
  • the flexibility but also with respect to the connectable with the intermediate element carrier element is further increased.
  • carrier elements can also be integrated in the communication system which have no or only a low-power power supply.
  • the power supply of the intermediate element can be designed for the operation of the functionality provided in the carrier element. Does that know Carrier element no power supply, the power supply unit of the intermediate element can provide the necessary for the operation of the support element voltage.
  • the communication module for a wireless communication with at least one component of the communication system, in particular an electronic device, such as a terminal designed.
  • an electronic device such as a terminal designed.
  • the contact device can represent a clamping device according to the invention.
  • This type of attachment has a number of advantages.
  • the shape of the carrier element can be selected essentially freely in a clamping device.
  • no separately designed for this purpose connection point, such as a plug, must be provided.
  • a secure contact between the electronic components of the carrier element and the intermediate element can be realized by a clamping connection.
  • an additional advantage can be achieved. If the clamping surface is provided, for example, with projections, then these can serve to expose a contact covered with a protective layer on the carrier element and thus bring the electronic component, for example the circuit of the carrier element, into contact with the intermediate element.
  • a processing unit for processing signals may further be provided in the intermediate element.
  • This processing unit is preferably for processing signals received from the communication module have been received or sent.
  • the processing unit may represent an authentication unit which is designed to check the authorization of the connection establishment between the intermediate element and at least one component of the communication system. In the processing unit, information regarding the
  • Carrier element which is connected to the intermediate element, to be processed. For example, a query can be performed that checks the device nature of the terminal.
  • the authentication unit can also serve for substantive checks. As a result, abuse can be avoided. According to the invention, it is also possible at least a part of
  • the intermediate element according to the invention is preferably designed for communication via an air interface, by means of electromagnetic waves as transmission medium, wherein the communication can take place according to different protocols and standards. So it is possible to design the intermediate element so that it can communicate with other Bluetooth-enabied components of the communication system under the Bluetooth protocol. For this purpose, for example, a high-frequency part and a baseband controller may be provided in the intermediate element.
  • the communication according to the so-called ZigBee protocol according to the IEEE 802.15.4 standard is also possible.
  • the invention is not limited to these types of communication. So it is also possible to use infrared waves as a communication medium for the air interface in addition to the communication medium radio frequency waves.
  • the object is achieved by a communication system having at least one electronic device.
  • the communication system is characterized in that it comprises at least one support element, which carries at least one electronic component, and at least one intermediate element, wherein the intermediate element for the Communication with the at least one electronic device is designed and can be releasably connected to the at least one support element.
  • Electronic devices may be for the purposes of this invention, all devices that are equipped with a communication capability. This communication capability may be integrated with the electronic device or imparted thereto by adapters or other ancillary devices. Such electronic devices may represent, for example, control devices that control devices such as lighting.
  • the electrical device is a terminal of a communication network.
  • a terminal a user-side device of a communication network is referred to in the sense of this invention.
  • the communication network may be, for example, a mobile network, the Internet or an intranet.
  • the terminal may be, for example, a personal computer (PC), a laptop, a PDA or a mobile phone.
  • the carrier element As a carrier element, a component is referred to, which can cooperate with the terminal.
  • the carrier element may in particular comprise a storage unit. This storage unit can interact with the terminal by receiving this information from the terminal or by reading information from it.
  • the carrier element preferably has a logic block.
  • This can for example serve to convert operations on the support element into signals.
  • the support member may be an input device such as a keyboard.
  • the logic block will, for example, be a circuit which has at least one, preferably at least two regions, at whose touch different signals are generated.
  • the logic block may also serve to convert signals received via the intermediate element. In this case, depending on a received signal, for example, an output unit are controlled via which, for example, optical signals can be output.
  • the logic block may include programs that may represent games, for example.
  • the carrier element is a carrier made of paper, cardboard or another flexible material.
  • a flexible material in particular material is referred to, which has a low rigidity.
  • the carrier element can be rolled or folded to a small size.
  • the production cost of such a support element is low.
  • the shape of the carrier element can be, for example, a plate or, if paper or cardboard is used, a sheet or a card.
  • This planar shape of the carrier element has the advantage that the intermediate element can be easily brought into contact with the carrier element.
  • the at least one electronic component is formed from a polymeric material. More preferably, the support member comprises a plurality of electronic components forming a circuit. Although it is within the scope of the invention, the circuit by means of conventional
  • Switching components such as wires to create.
  • the use of a polymer has the advantage that the circuit can be applied in a simple and cost-effective manner.
  • the flexibility that is, the deformability of a polymeric circuit is greater than that of a circuit of metal components. This can, for example, in a flexible
  • Carrier material such as paper
  • the circuit also perform a change in shape of the carrier material and a detachment of the circuit from the carrier material can be avoided.
  • the communication that can occur via the intermediate element is, in one embodiment, the transmission of data from the carrier element to the electronic device of the communication system.
  • Carrier element in particular the circuit of the carrier element, a force which is applied by the intermediate element can be used.
  • This force can be a clamping force.
  • the clamping force can be generated by using a clamp, which can be operated for example via two levers, which can be compressed to release the clamping force.
  • the intermediate element can also be the weight of the intermediate element used to make the contact.
  • the intermediate element is simply placed on the carrier element of the communication system.
  • Other types of attachment such as magnetism or other mechanical connections are possible.
  • the carrier element preferably has a contact region in which at least a part of the electronic components of the carrier element can be brought into contact with the intermediate element.
  • the contact region is at least a portion of the electronic components, in particular the circuit, free.
  • this contact region is preferably located in the edge region of the carrier element.
  • the contact area may in this case extend over the entire edge area. But it is also possible to limit the contact area to a defined position along the edge. In this case, the contact area on the carrier element may be characterized by a marking.
  • the contact area which is usually the end of a circuit, at a distance from the edge of the circuit Carrier element may be provided. If, for example, a clamp is used as the intermediate element, then it can have clamping arms which allow the contact area to be reached from the edge.
  • the releasable contact between the intermediate member and the support member may be made by a force applied by the intermediate member.
  • a force applied by the intermediate member may be, for example, the attraction of a magnet, which may be provided in the carrier element or the intermediate element and cooperates with a magnetic material of the respective other element.
  • the communication system preferably comprises an intermediate element according to the invention.
  • the object is achieved by a method for establishing a communication connection in a communication system between an electronic device and a carrier element, which carries at least one electronic component.
  • the method is characterized in that the communication is initiated via an intermediate element which is detachably connected to the carrier element.
  • the method according to the invention is preferably carried out in a communication system according to the invention.
  • Figure 1 is a schematic view of an embodiment of the communication system according to the invention
  • Figure 2 is a schematic view of another embodiment of the communication system according to the invention.
  • Figure 3 is a schematic view of an embodiment of the intermediate element according to the invention.
  • FIG. 1 shows a communication system 10 having a terminal 11 in the form of a mobile telephone. Furthermore, the system comprises a carrier element 12. In the illustrated embodiment, this carrier element 12 is a keyboard. The keyboard consists of a carrier, which may for example consist of cardboard or paper. On this carrier, a circuit 14 is applied. In the illustrated embodiment, the circuit 14 is made of a polymeric material and is printed on the carrier. On the support element 12, an intermediate element 13 is releasably attached. The intermediate element 13 is formed in the illustrated embodiment by a clamp having a
  • Contact device 134 in the form of a gap formed between clamping arms.
  • the clamp is designed so that it consists of a material at least on a clamping surface, which allows the electronic contact between the circuit 14 of the keyboard and the electronics of the intermediate element 13.
  • the contact is made in a contact region 15 of the carrier element 12.
  • a communication module 131 is provided in the intermediate element 13. This communication module 131 is designed so that it can at least send signals to the mobile phone 11.
  • the signals generated by the operation in the circuit 14 are sent via the intermediate element 13 to the mobile phone 11 and can be processed there.
  • carrier element 12 Since the carrier element 12 consists of a versatile material, this can be integrated, for example, in other products. That's how it works Carrier element, for example, be integrated as promotional items in product packaging and separated out for use from the product packaging.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the communication system 10.
  • the carrier element 12 is a business card.
  • the business card is provided with a circuit 14 which comprises at least one storage unit. In the storage unit, the information concerning the owner of the business card is stored in digital form.
  • the passive business card becomes an active input device.
  • the stored information can be sent via the communication module 131 to a terminal 11, which is shown in FIG. 2 as a PDA, and stored there.
  • the intermediate element 13 allows easy data transmission, with separate
  • Reading devices can be omitted.
  • the intermediate element 13 has a power supply unit 132.
  • a business card may also be provided with another circuit 14. This can be designed so that when touching the telephone number or another defined area, a connection is made via the intermediate element 13 with a mobile telephone 11 and from this a call to the telephone number is initiated.
  • the method according to the invention can, for example, proceed as follows in the embodiment shown in FIG.
  • the user 20 receives the keyboard, for example, by separating it from a magazine, newspaper or packaging. Subsequently, the user 20 fastens the
  • Intermediate element 13 with the keyboard. For this purpose he can contact one of them if necessary orient the mark on the keyboard. After attaching the intermediate element 13, this establishes contact with devices that are within its range, for example in the vicinity of 10m to 100m. This is usually done by sending signals from the intermediate element 13 and receiving an acknowledgment from a device in the environment. If one of the devices in the environment is designed to receive information from the intermediate element 13, for example Bluetooth-enabled, an authorization request can be started in the terminal 11 to determine whether the intermediate element 13 is authorized to communicate with the terminal 11. This authorization can for example be granted by the user 20 of the intermediate element 13 before the first start of the intermediate element 13, this logs on or on the terminals 11.
  • an additional checking step can be carried out which relates to the information to be sent from the carrier element 12 to the terminal 11.
  • the device properties of the terminal 11 with the requirements that are compared by the information stored on the support member 12. For example, if it turns out that a game is stored on the support element 12, which requires a display that is not supported by the terminal 11, the connection can be interrupted or a corresponding error message can be output.
  • a backup is also carried out before the actual connection setup, for example, in the intermediate element 13, a processing unit 133, in particular a logic may be integrated, which has a filter that prevents the loading of harmful data to a terminal 11.
  • a check can be made as to whether the transfer of the data incurs fees.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments.
  • the intermediate element may also be designed in the present invention so that it can communicate with a plurality of terminals of a communication system. In this way, for example, an input of an address in a mobile phone can be done simultaneously with the input to a laptop, as long as these two devices are designed for communication with the intermediate element.
  • the communication between the intermediate element and the terminal alternatively via a different kind of transmission, as to realize the described Bluetooth connection.
  • communication via the so-called ZigBee protocol can be used.
  • a transmission of information between the intermediate element and terminal via a cable connection is possible.
  • connection is usually chosen according to the usage requirements.
  • the support member may have a different configuration than that shown.
  • games or other programs may be provided on the support element, which can be played or executed in the connection of the intermediate element with the support element in cooperation with the terminal.
  • the carrier element can also represent, for example, an invitation.
  • a route description or a map section can be stored digitally in the carrier element, after attachment of the intermediate element, this information can then be transmitted, for example, to a navigation system in a motor vehicle.
  • the advantage of the intermediate element according to the invention lies in the fact that this is versatile. Since the communication module is provided in the intermediate element, which is necessary for information transmission, this can be used with any support elements. The user can therefore integrate temporarily with a single intermediate element different carrier elements in the communication system.
  • the flexibility is further increased. If, for example, a clamp is used, then the shape of the carrier element can be selected substantially freely. In general, the
  • Circuit in the edge region of the support element are made freely accessible. However, this is not absolutely necessary since the terminal can also access the circuit through a protective layer, for example.
  • the contact device in addition to the above alternatives, for example, represent a nose that can be introduced into an opening provided for this in the support member.
  • the opening serves in this embodiment of the carrier element at the same time as a positioning mark.
  • such a positioning marking can also be provided by the circuit itself, if it consists of a material that can be seen on the carrier material. Alternatively or additionally, in particular in the case of a carrier made of paper, cardboard or plastic or another printable material, the positioning marking may be printed.
  • the present invention thus provides the possibility to easily connect peripheral devices to electronic devices, in particular mobile phones or other communication terminals. Furthermore, the invention provides the possibility of incorporating information carriers, which are passive components in a communication system, into the communication. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Zwischenelement für ein Kommunikationssystem beschrieben, das mindestens ein Kommunikationsmodul (131) und mindestens eine Kontaktvorrichtung (134) aufweist, die bezüglich der mit der Kontaktvorrichtung (134) zu kontaktierenden Komponente (12) formunabhängig ist. Weiterhin wird ein Kommunikationssystem (10) sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung zwischen einem elektronischen Gerät (11) und einem Trägerelement (12) beschrieben.

Description

Beschreibung
Kommunikationssystem, Zwischenelement für Kommunikationssystem und Verfahren zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem, ein Zwischenelement für ein Kommunikationssystem und ein Verfahren zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung.
Insbesondere für moderne Kommunikationsnetze bestehen Bestrebungen die Größe der einzelnen Komponenten des Netzes, insbesondere der Endgeräte, zu minimieren und gleichzeitig eine möglichst flexible Kommunikation zu ermöglichen.
Hierdurch ergibt sich das Problem der Eingabe von Daten und Informationen in ein Endgerät eines Kommunikationsnetzes. Beispielsweise ist bei Mobiltelefonen aufgrund der geringer werdenden Größe der Platz für eine Tastatur limitiert. Gleichzeitig wird aber die Funktionalität solcher Endgeräte immer mehr gesteigert. So beinhalten einige Mobiltelefone mittlerweile Funktionen, wie ein Adressbuch, einen Taschenrechner, einen Kalender, E-mail-Funktionen, eine Textverarbeitung und dergleichen.
Um diesen unterschiedlichen Entwicklungen Rechnung tragen zu können sind Zubehörteile entwickelt worden, die mit den Endgeräten eines
Kommunikationsnetzes verbunden werden können und insbesondere der Eingabe von Informationen dienen.
Im Zuge dieser Entwicklung sind beispielsweise Tastaturen entwickelt worden, die separat von einem Mobiltelefon transportiert werden können und bei Bedarf mit diesem verbunden werden können. Solche Tastaturen können beispielsweise einen Klappmechanismus aufweisen, der es erlaubt die Größe für den Transport gering zu halten. Die Verbindung dieser Tastaturen mit dem Mobiltelefon erfolgt in der Regel über eine Kabelverbindung, wobei das Kabel in dafür an der Tastatur und an dem Mobiltelefon vorgesehene Steckerbuchsen eingesteckt wird.
Der Nachteil solcher Peripheriegeräte liegt darin, dass diese zum einen hinsichtlich der Herstellungskosten verhältnismäßig teuer sind und zudem für die Verbindung mit dem Endgerät gesondert ausgelegt sein müssen, beispielsweise eine bestimmte Steckerbuchse aufweisen müssen. In sofern ist die Verwendung dieser Peripheriegeräte in der Regel auf ein bestimmtes Endgerät oder eine bestimmtes Modell eines Endgerätes limitiert.
Weiterhin sind solche Peripheriegeräte auf eine diesen zugeordnete Eingabeart, wie beispielsweise Eingabe über die Tastatur, beschränkt. Soll eine Eingabe von Daten über eine andere Eingabeart, beispielsweise mittels optischer Erfassung erfolgen, so muss der Benutzer ein weiteres Peripheriegerät verwenden, das dann ebenfalls entsprechende Verbindungsvorrichtungen zur Verbindung mit dem Endgerät ermöglichen muss.
Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung somit zugrunde liegt, ist es ein
Kommunikationssystem zu schaffen, das die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist, einem Benutzer aber dennoch die Möglichkeit gibt ein elektronisches Geräte, insbesondere ein Endgerät, möglichst vielseitig und einfach verwenden zu können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Zwischenelement mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 , ein Kommunikationssystem mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 9 sowie durch das Verfahren mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 19. Weitere Vorteile, Merkmale, Details, Aspekte und Effekte der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen. Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Zwischenelement beschrieben sind, gelten dabei selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kommunikationssystem beziehungsweise dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde Kommunikationsfunktionen und weitere Funktionalitäten auf unterschiedliche Komponenten aufzuteilen und eine Verbindungsmöglichkeit zu schaffen, die nicht auf spezielle Geräte limitiert ist.
Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch ein Zwischenelement für ein Kommunikationssystem, das sich dadurch auszeichnet, dass das Zwischenelement mindestens ein Kommunikationsmodul und mindestens eine Kontaktvorrichtung umfasst, die bezüglich einer zu kontaktierenden Komponente formunabhängig ist.
Als Kommunikationssystem wird hierbei ein System bezeichnet, in dem zwischen mindestens zwei Komponenten Signale, insbesondere Daten oder Informationen, in wenigstens eine Richtung übermittelt werden können. Die mindestens zwei Komponenten können beispielsweise ein Endgerät eines Kommunikationsnetzes und ein Peripheriegerät darstellen. Kommunikation ist im Sinne der Erfindung insbesondere eine Daten- oder Informationsübertragung. Diese kann auf eine Richtung beschränkt sein oder zwischen zwei Komponenten bidirektional erfolgen.
Unter Kontaktvorrichtung, die bezüglich der zu kontaktierenden Komponente formunabhängig ist, wird im Sinne dieser Erfindung eine Kontaktvorrichtung verstanden, die mit Kontaktbereichen unterschiedlicher Formen in Kontakt gebracht werden können. Der Kontaktbereich liegt jeweils an der an der zu kontaktierenden Komponente, die insbesondere ein Trägerelement darstellen kann, vor. In diesem Zusammenhang wird unter einem Trägerelement eine Komponente verstanden, die zumindest ein elektronisches Element trägt. Das Trägerelement kann auch ein eigenständiges elektronisches Gerät darstellen. Da die Kontaktvorrichtung mit Komponente unterschiedlicher Formen in Berührung gebracht werden kann, kann der Nutzer das Zwischenelement im Wesentlichen unabhängig von der Art der Komponente beziehungsweise des Trägerelementes, das mit diesem kontaktiert werden soll, verwenden. Somit kann dasselbe Zwischenelement für mehrere Trägerelemente verwendet werden.
Wesentlich ist bei der erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung, dass diese eine Kontaktfläche oder einen Kontaktpunkt aufweist, der mit einem Kontaktbereich der zu kontaktierenden Komponente in Berührung gebracht werden kann. Über die Kontaktfläche beziehungsweise den Kontaktpunkt kann der Kontakt zur
Signalübertragung hergestellt werden. Es ist auch möglich, dass der Kontakt über mehrere Kontaktflächen an der Kontaktvorrichtung hergestellt wird. Ein Formschluss zwischen der Kontaktvorrichtung und dem Kontaktbereich beziehungsweise der zu kontaktierenden Komponente ist hierbei nicht erforderlich. Eine Kraft, die zwischen der Kontaktvorrichtung und der Komponente wirkt muss lediglich so groß sein, dass diese für eine Berührung, das heißt eine taktile Verbindung zwischen der Kontaktfläche beziehungsweise dem Kontaktpunkt der Kontaktvorrichtung und dem Kontaktbereich der Komponente, insbesondere des Trägerelementes, ausreicht.
Da in dem Zwischenelement weiterhin ein Kommunikationsmodul vorgesehen ist, können Trägerelemente, die in ein Kommunikationssystem integriert werden sollen, mit einer Kommunikationsfunktionalität ausgestattet werden. Dies bedeutet, dass auch passive Komponenten, das heißt Komponenten, die ursprünglich keine Kommunikationsfunktionalität aufweisen, Bestandteil eines Kommunikationssystems werden können.
Die Kontaktvorrichtung des Zwischenelementes kann neben der Herstellung eines Kontaktes zwischen dem Trägerelement und dem Zwischenelement, über den Signale übermittelt werden können, auch dem Fixieren des Zwischenelementes an dem Trägerelement, das in das Kommunikationssystem integriert werden soll, dienen.
Da die Kommunikationsfunktionalität in dem Zwischenelement integriert ist und dieses mit einem Trägerelement kontaktiert werden kann, kann das Trägerelement einfach ausgestaltet werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Zwischenelement so ausgestaltet, dass das Kommunikationsmodul eine Sendeeinheit umfasst. Auf diese Weise kann das Zwischenelement dazu dienen Informationen von einem Trägerelement an einen weiteren Bestandteil des Kommunikationssystems, insbesondere an ein Endgerät, zu senden beziehungsweise zu übermitteln.
Alternativ oder zusätzlich ist es möglich das Kommunikationsmodul so auszugestalten, dass dieses eine Empfangseinheit umfasst. Auf diese Weise können Signale und insbesondere Informationen an dem Zwischenelement empfangen werden und gegebenenfalls an das Trägerelement weitergeleitet werden. Solche Signale und Informationen können beispielsweise Berechtigungsanfragen oder andere Rückmeldungen von einem Endgerät darstellen.
Bevorzugt umfasst das Zwischenelement eine Stromversorgungseinheit. Diese Stormversorgungseinheit kann vorzugsweise unabhängig von einem Stromnetz betrieben werden und kann beispielsweise durch eine Batterie beziehungsweise einen Akkumulator gebildet werden. Die Stromversorgungseinheit dient insbesondere dem Betrieb des Zwischenelementes insbesondere des
Kommunikationsmoduls. Bei dieser Ausführungsform ist die Flexibilität aber auch bezüglich des mit dem Zwischenelement verbindbaren Trägerelementes weiter gesteigert. Es können nämlich auch Trägerelemente in das Kommunikationssystem eingebunden werden, die keine oder nur eine Stromversorgung mit geringer Leistung aufweisen. Die Stromversorgung des Zwischenelementes kann für den Betrieb der in dem Trägerelement vorgesehenen Funktionalität ausgelegt werden. Weist das Trägerelement keine Stromversorgung auf, so kann die Stromversorgungseinheit des Zwischenelementes die für den Betrieb des Trägerelementes notwendige Spannung zur Verfügung stellen.
Bevorzugt ist das Kommunikationsmodul für eine drahtlose Kommunikation mit zumindest einer Komponente des Kommunikationssystems, insbesondere einem elektronischen Gerät, wie beispielsweise einem Endgerät, ausgelegt. Indem die Kommunikation zwischen den Zwischenelement und dem Endgerät über eine Luftschnittstelle erfolgt, wird die Handhabung des Zwischenelementes weiter vereinfacht. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung die
Kommunikationsverbindung zwischen dem Zwischenelement und der weiteren Komponente, insbesondere einem Endgerät, mittels einer Kabelverbindung zu schaffen.
Die Kontaktvorrichtung kann erfindungsgemäß eine Klemmvorrichtung darstellen. Diese Art der Befestigung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Zum einen kann bei einer Klemmvorrichtung die Form des Trägerelementes im Wesentlichen frei gewählt werden. Es muss insbesondere keine gesondert für diesen Zweck ausgebildete Verbindungsstelle, wie beispielsweise ein Stecker, vorgesehen sein. Weiterhin kann durch eine Klemmverbindung ein sicherer Kontakt zwischen den elektronischen Bauelementen des Trägerelementes und dem Zwischenelement realisiert werden. Schließlich kann bei geeigneter Wahl der Klemmfläche auch ein zusätzlicher Vorteil erzielt werden. Wird die Klemmfläche beispielsweise mit Vorsprüngen versehen, so können diese dazu dienen einen mit einer Schutzschicht an dem Trägerelement abgedeckten Kontakt freizulegen und so das elektronische Bauelement beispielsweise die Schaltung des Trägerelements, mit dem Zwischenelement in Kontakt zu bringen.
Erfindungsgemäß kann in dem Zwischenelement weiterhin eine Verarbeitungseinheit zur Verarbeitung von Signalen vorgesehen sein. Diese Verarbeitungseinheit ist vorzugsweise für die Verarbeitung von Signalen, die von dem Kommunikationsmodul empfangen wurden oder gesendet werden, ausgelegt. Die Verarbeitungseinheit kann insbesondere eine Authentifizierungsein heit darstellen, die zur Überprüfung der Berechtigung der Verbindungsherstellung zwischen dem Zwischenelement und mindestens einer Komponente des Kommunikationssystems ausgelegt ist. In der Verarbeitungseinheit können alternativ auch Informationen betreffend das
Trägerelement, das mit dem Zwischenelement verbunden ist, verarbeitet werden. So kann beispielsweise eine Abfrage durchgeführt werden, die die Gerätebeschaffenheit des Endgerätes überprüft. Zudem kann die Authentifizierungseinheit auch zur inhaltlichen Überprüfungen dienen. Hierdurch kann ein Missbrauch vermieden werden. Erfindungsgemäß ist es auch möglich zumindest einen Teil der
Verarbeitungseinheit statt in dem Zwischenelement in dem Endgerät und/oder dem Trägerelement zu integrieren.
Das erfindungsgemäße Zwischenelement ist vorzugsweise zur Kommunikation über eine Luftschnittstelle, mittels elektromagnetischen Wellen als Übertragungsmedium, ausgelegt, wobei die Kommunikation nach unterschiedlichen Protokollen und Standards erfolgen kann. So ist es möglich das Zwischenelement so auszugestalten, dass dieses unter dem Bluetooth-Protokoll mit anderen Bluetooth-enabied Komponenten des Kommunikationssystems kommunizieren kann. Hierzu kann in dem Zwischenelement beispielsweise ein Hochfrequenzteil und ein Basisband- Controller vorgesehen sein. Auch die Kommunikation nach dem so genannten ZigBee-Protokoll nach dem Standard IEEE 802.15.4 ist möglich. Die Erfindung ist nicht auf diese Kommunikationsarten beschränkt. So ist es außer der Kommunikation mittel Radiofrequenzwellen ebenfalls möglich Infrarotwellen als Kommunikationsmedium für die Luftschnittstelle zu verwenden.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch ein Kommunikationssystem, das zumindest ein elektronisches Gerät aufweist. Das Kommunikationssystem zeichnet sich dadurch aus, das dieses mindestens ein Trägerelement, das mindestens ein elektronisches Bauelement trägt, und mindestens ein Zwischenelement umfasst, wobei das Zwischenelement für die Kommunikation mit dem mindestens einen elektronischen Gerät ausgelegt ist und mit dem mindestens einen Trägerelement lösbar verbunden werden kann.
Elektronische Geräte können im Sinne dieser Erfindung alle Geräte sein, die mit einer Kommunikationsfähigkeit ausgestattet sind. Diese Kommunikationsfähigkeit kann in dem elektronischen Gerät integriert sein, oder diesem durch Adapter oder andere Zusatzvorrichtungen verliehen sein. Solche elektronischen Geräte können beispielsweise Steuergeräte darstellen, die Einrichtungen, wie Beleuchtungen ansteuern. Vorzugsweise stellt das elektrische Gerät allerdings ein Endgerät eines Kommunikationsnetzes dar. Als Endgerät wird im Sinne dieser Erfindung ein benutzerseitiges Gerät eines Kommunikationsnetzes bezeichnet. Das Kommunikationsnetz kann beispielsweise ein Mobilfunknetz, das Internet oder ein Intranet sein. Für die vorliegende Erfindung ist es aber nicht zwingend erforderlich, dass das Endgerät mit dem Kommunikationsnetz verbunden ist. Das Endgerät kann beispielsweise einen Personal Computer (PC), ein Laptop, ein PDA oder ein Mobiltelefon sein.
Als Trägerelement wird eine Komponente bezeichnet, die mit dem Endgerät zusammen wirken kann. Das Trägerelement kann insbesondere eine Speichereinheit umfassen. Diese Speichereinheit kann mit dem Endgerät zusammenwirken, indem diese Informationen von dem Endgerät aufnimmt oder indem Informationen von diesem ausgelesen werden.
Bevorzugt weist das Trägerelement einen Logikblock auf. Dieser kann beispielsweise dazu dienen Betätigungen an dem Trägerelement in Signale umzuwandeln. In dieser Ausführungsform kann das Trägerelement beispielsweise eine Eingabevorrichtung, wie eine Tastatur, darstellen. Bei dieser Ausführungsform wird der Logikblock beispielsweise eine Schaltung sein, die mindestens einen, vorzugsweise mindestens zwei Bereiche aufweist, bei deren Berührung unterschiedliche Signale erzeugt werden. Der Logikblock kann aber auch zur Umwandlung von Signalen dienen, die über das Zwischenelement empfangen wurden. In diesem Fall kann in Abhängigkeit eines empfangenen Signals beispielsweise eine Ausgabeeinheit angesteuert werden, über die beispielsweise optische Signale ausgegeben werden können. Weiterhin kann der Logikblock Programme umfassen, die beispielsweise Spiele darstellen können.
Gemäß einer Ausführungsform stellt das Trägerelement einen Träger aus Papier, Pappe oder einem anderen flexiblen Material dar. Als flexibles Material wird insbesondere Material bezeichnet, das eine geringe Steifigkeit aufweist. Auf diese Weise kann das Trägerelement auf eine kleine Größe zusammengerollt oder gefaltet werden. Zudem sind die Herstellungskosten für ein solches Trägerelement gering.
Die Form des Trägerelementes kann beispielsweise eine Platte beziehungsweise bei Verwendung von Papier oder Pappe ein Blatt oder eine Karte sein. Diese ebene Form des Trägerelementes weist den Vorteil auf, dass das Zwischenelement leicht mit dem Trägerelement in Kontakt gebracht werden kann.
Besonders bevorzugt ist das mindestens eine elektronische Bauelement aus einem polymeren Werkstoff gebildet. Weiter bevorzugt umfasst das Trägerelement eine Vielzahl von elektronischen Bauelementen, die eine Schaltung bilden. Es liegt zwar auch im Rahmen der Erfindung die Schaltung mittels herkömmlicher
Schaltkomponenten, wie Drähten, zu schaffen. Die Verwendung eines Polymers bringt aber den Vorteil mit sich, dass die Schaltung auf einfache und kostengünstige Weise aufgebracht werden kann. Zudem ist die Flexibilität, das heißt das Formänderungsvermögen einer polymeren Schaltung größer als die einer Schaltung aus Metallbestandteilen. Hierdurch kann beispielsweise bei einem biegsamen
Trägermaterial, wie Papier, die Schaltung eine Formänderung des Trägermaterials ebenfalls ausführen und ein Ablösen der Schaltung vom Trägermaterial kann vermieden werden. Die Kommunikation, die über das Zwischenelement erfolgen kann, ist gemäß einer Ausführungsform die Übertragung von Daten von dem Trägerelement an das elektronische Gerät des Kommunikationssystems.
Für die Erzeugung des Kontakts zwischen dem Zwischenelement und dem
Trägerelement, insbesondere der Schaltung des Trägerelements, kann eine Kraft, die von dem Zwischenelement aufgebracht wird, verwendet werden. Diese Kraft kann eine Klemmkraft sein. Die Klemmkraft kann durch Verwendung einer Klammer erzeugt werden, wobei diese beispielsweise über zwei Hebel bedient werden kann, die zusammengedrückt werden können, um die Klemmkraft aufzuheben.
Es kann aber auch die Gewichtskraft des Zwischenelementes zur Herstellung des Kontakts verwendet werden. In diesem Fall wird das Zwischenelement einfach auf das Trägerelement des Kommunikationssystems aufgelegt. Auch andere Befestigungsarten, wie beispielsweise Magnetismus oder andere mechanische Verbindungen sind möglich.
Das Trägerelement weist vorzugsweise einen Kontaktbereich auf, in dem zumindest ein Teil der elektronischen Bauelemente des Trägerelements mit dem Zwischenelement in Kontakt gebracht werden kann. Im Kontaktbereich liegt zumindest ein Teil der elektronischen Bauelemente, insbesondere der Schaltung, frei. Bei einem Trägerelement, das einen flächigen Aufbau aufweist, befindet sich dieser Kontaktbereich vorzugsweise im Randbereich des Trägerelementes. Der Kontaktbereich kann sich in diesem Fall über den gesamten Randbereich erstrecken. Es ist aber auch möglich den Kontaktbereich auf eine definierte Stelle entlang des Randes zu begrenzen. In diesem Fall kann der Kontaktbereich an dem Trägerelement durch eine Markierung gekennzeichnet sein. Der Vorteil bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Zwischenelementes für die Kontakterzeugung liegt darin, dass der Kontaktbereich an dem Trägerelement sich nicht bis an den Rand des Trägerelementes erstrecken muss. Vielmehr kann der Kontaktbereich, der in der Regel das Ende einer Schaltung darstellt, in einem Abstand vom Rand des Trägerelementes vorgesehen sein. Wird als Zwischenelement beispielsweise eine Klemme verwendet, so kann diese Klemmarme aufweisen, die das Erreichen des Kontaktbereichs vom Rand aus erlauben.
Der lösbare Kontakt zwischen dem Zwischenelement und dem Trägerelement kann durch eine Kraft, die von dem Zwischenelement aufgebracht wird, hergestellt werden. Alternativ ist es beispielsweise möglich eine Kraft zu verwenden, die von dem Zwischenelement und dem Trägerelement gemeinsam erzeugt wird. Dies kann beispielsweise die Anziehungskraft eines Magneten sein, der in dem Trägerelement oder dem Zwischenelement vorgesehen sein kann und mit einem magnetischen Material des jeweils anderen Elementes zusammenwirkt.
Das Kommunikationssystem umfasst vorzugsweise ein erfindungsgemäßes Zwischenelement.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung in einem Kommunikationssystem zwischen einem elektronischen Gerät und einem Trägerelement, das zumindest ein elektronisches Bauelement trägt. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Kommunikation über ein Zwischenelement initiiert wird, das lösbar mit dem Trägerelement verbunden ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in einem erfindungsgemäßen Kommunikationssystem durchgeführt.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in schematischer Ansicht eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kommunikationssystems; Figur 2 in schematischer Ansicht eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kommunikationssystems; und
Figur 3 in schematischer Ansicht eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zwischenelementes.
In der Figur 1 ist ein Kommunikationssystem 10 dargestellt, wobei dieses ein Endgerät 11 in Form eines Mobiltelefons aufweist. Weiterhin umfasst das System ein Trägerelement 12. In der dargestellten Ausführungsform ist dieses Trägerelement 12 eine Tastatur. Die Tastatur besteht aus einem Träger, der beispielsweise aus Karton oder Papier bestehen kann. Auf diesem Träger ist eine Schaltung 14 aufgebracht. In der dargestellten Ausführungsform besteht die Schaltung 14 aus einem polymeren Material und ist auf den Träger aufgedruckt. An dem Trägerelement 12 ist ein Zwischenelement 13 lösbar befestigt. Das Zwischenelement 13 wird in der dargestellten Ausführungsform durch eine Klemme gebildet, die eine
Kontaktvorrichtung 134 in Form eines zwischen Klemmarmen gebildeten Spalts darstellt. Die Klemme ist so ausgestaltet, dass diese zumindest an einer Klemmfläche aus einem Material besteht, dass den elektronischen Kontakt zwischen der Schaltung 14 der Tastatur und der Elektronik des Zwischenelementes 13 erlaubt. Der Kontakt wird in einem Kontaktbereich 15 des Trägerelementes 12 hergestellt. In dem Zwischenelement 13 ist ein Kommunikationsmodul 131 vorgesehen. Dieses Kommunikationsmodul 131 ist so ausgelegt, dass dieses zumindest Signale an das Mobiltelefon 11 senden kann.
Wird in diesem Zustand die Tastatur durch den Benutzer 20 bedient, so werden die durch die Betätigung in der Schaltung 14 erzeugten Signale über das Zwischenelement 13 an das Mobiltelefon 11 gesandt und können dort verarbeitet werden.
Da das Trägerelement 12 aus einem vielseitig verwendbaren Material besteht, kann dieses beispielsweise in anderen Produkten integriert sein. So kann das Trägerelement beispielsweise als Werbeartikel in Produktverpackungen integriert sein und zur Verwendung aus der Produktverpackung herausgetrennt werden.
In der Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform des Kommunikationssystems 10 gezeigt. In dieser Ausführungsform stellt das Trägerelement 12 eine Visitenkarte dar. Die Visitenkarte ist mit einer Schaltung 14 versehen, die zumindest eine Speichereinheit umfasst. In der Speichereinheit sind die Informationen betreffend den Besitzer der Visitenkarte in digitaler Form abgespeichert.
Wird an diese Visitenkarte ein Zwischenelement 13 entsprechend der vorliegenden Erfindung befestigt, beispielsweise angeklemmt, so wird aus der passiven Visitenkarte eine aktive Eingabevorrichtung. Insbesondere können über das Kommunikationsmodul 131 die gespeicherten Angaben an ein Endgerät 11 , das in Figur 2 als PDA gezeigt ist, gesandt und dort abgespeichert werden. Somit erlaubt das Zwischenelement 13 eine einfache Datenübertragung, wobei gesonderte
Lesevorrichtungen entfallen können. In der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform weist das Zwischenelement 13 eine Stromversorgungseinheit 132 auf.
Alternativ zu der unter Bezugnahme auf Figur 2 beschriebenen Ausführungsform des Übertragens von persönlichen Informationen von einer Visitenkarte auf ein PDA1 kann eine Visitenkarte auch mit einer anderen Schaltung 14 versehen sein. Diese kann so ausgelegt sein, dass bei Berühren der Telefonnummer oder eines anderen definierten Bereichs eine Verbindung über das Zwischenelement 13 mit einem Mobiltelefon 11 hergestellt wird und von diesem ein Anruf an die Telefonnummer initiiert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform beispielsweise wie folgt ablaufen. Der Benutzer 20 erhält die Tastatur beispielsweise indem er diese aus einer Zeitschrift, Zeitung oder einer Verpackung heraustrennt. Anschließend befestigt der Benutzer 20 das
Zwischenelement 13 mit der Tastatur. Hierzu kann er sich an einer gegebenenfalls an der Tastatur vorgesehenen Markierung orientieren. Nach dem Anbringen des Zwischenelementes 13, stellt dieses den Kontakt zu Geräten her, die in dessen Reichweite liegen, beispielsweise in der Umgebung von 10m bis 100m liegen. Dies erfolgt in der Regel durch Aussendung von Signalen von dem Zwischenelement 13 und Empfang einer Bestätigung von einem Gerät in der Umgebung. Ist eines der Geräte in der Umgebung für den Empfang von Informationen von dem Zwischenelement 13 ausgelegt, beispielsweise Bluetooth-enabled, so kann eine Berechtigungsanfrage in dem Endgerät 11 gestartet werden, um festzustellen, ob das Zwischenelement 13 berechtigt ist mit dem Endgerät 11 zu kommunizieren. Diese Berechtigung kann beispielsweise eingeräumt werden, indem der Benutzer 20 des Zwischenelementes 13 vor der ersten Inbetriebnahme des Zwischenelementes 13, dieses an dem oder an den Endgeräten 11 anmeldet. Ist die Berechtigung gegeben, so kann zusätzlich ein Überprüfungsschritt durchgeführt werden, der die Informationen betrifft, die von dem Trägerelement 12 an das Endgerät 11 gesandt werden sollen, betrifft. Hierbei können beispielsweise die Geräteeigenschaften des Endgerätes 11 mit den Anforderungen, die von den auf dem Trägerelement 12 gespeicherten Informationen verglichen werden. Stellt sich beispielsweise heraus, dass auf dem Trägerelement 12 ein Spiel gespeichert ist, das eine Anzeige benötigt, die von dem Endgerät 11 nicht unterstützt wird, so kann die Verbindung unterbrochen oder eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben werden.
Gleiches gilt für das Übertragen von Informationen. Hierbei wird ebenfalls vor dem eigentlichen Verbindungsaufbau eine Sicherung durchgeführt, wobei beispielsweise in dem Zwischenelement 13 eine Verarbeitungseinheit 133, insbesondere eine Logik, integriert sein kann, die einen Filter aufweist, der das Aufspielen schädlicher Daten auf ein Endgerät 11 verhindert.
Zusätzlich oder alternativ kann eine Überprüfung durchgeführt werden, ob mit der Übertragung der Daten Gebühren anfallen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Das Zwischenelement kann bei der vorliegenden Erfindung auch so ausgelegt sein, dass dieses mit mehreren Endgeräten eines Kommunikationssystems in Verbindung treten kann. Auf diese Weise kann beispielsweise eine Eingabe einer Adresse in ein Mobiltelefon gleichzeitig mit der Eingabe in einen Laptop erfolgen, solange diese beiden Geräte für die Kommunikation mit dem Zwischenelement ausgelegt sind.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung die Kommunikation zwischen dem Zwischenelement und dem Endgerät alternativ über eine andere Übertragsart, als die beschriebene Bluetooth-Verbindung zu realisieren. So kann beispielsweise eine Kommunikation über das so genannte ZigBee-Protokoll verwendet werden. Auch eine Übermittlung von Informationen zwischen Zwischenelement und Endgerät über eine Kabelverbindung ist möglich.
Die Art der Verbindung wird in der Regel nach den Benutzungsanforderungen gewählt.
Auch das Trägerelement kann eine andere Ausgestaltung, als die dargestellte besitzen. So können auf dem Trägerelement beispielsweise Spiele oder andere Programme vorgesehen sein, die bei der Verbindung des Zwischenelementes mit dem Trägerelement unter Zusammenwirkung mit dem Endgerät gespielt beziehungsweise ausgeführt werden können.
Erfindungsgemäß kann das Trägerelement auch beispielsweise eine Einladung darstellen. Bei dieser kann neben dem geschriebenen Einladungstext eine Wegbeschreibung beziehungsweise ein Kartenausschnitt digital in dem Trägerelement gespeichert sein, nach Befestigung des Zwischenelementes, können diese Informationen dann beispielsweise an ein Navigationssystem in einem Kraftfahrzeug übertragen werden. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Zwischenelementes liegt insbesondere darin, dass dieses vielseitig einsetzbar ist. Da in dem Zwischenelement das Kommunikationsmodul bereitgestellt wird, das zur Informationsübertragung notwendig ist, kann dieses mit beliebigen Trägerelementen verwendet werden. Der Benutzer kann daher mit einem einzigen Zwischenelement unterschiedliche Trägerelemente in das Kommunikationssystem zeitweilig integrieren.
Bei geeigneter Wahl der Kontaktvorrichtung ist die Flexibilität noch weiter gesteigert. Wird beispielsweise eine Klemme verwendet, so kann die Form des Trägerelementes im Wesentlichen frei gewählt werden. In der Regel wird die
Schaltung im Randbereich des Trägerelementes frei zugänglich gemacht werden. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich, da die Klemme beispielsweise auch durch eine Schutzschicht hindurch auf die Schaltung zugreifen kann.
Die Kontaktvorrichtung kann neben den oben genannten Alternativen beispielsweise eine Nase darstellen, die in eine dafür in dem Trägerelement vorgesehene Öffnung eingebracht werden kann. Die Öffnung dient bei dieser Ausgestaltung des Trägerelementes gleichzeitig als Positioniermarkierung.
Eine solche Positioniermarkierung kann aber auch durch die Schaltung selber gegeben sein, wenn diese aus einem Material besteht, dass sich auf dem Trägermaterial erkennen lässt. Alternativ oder zusätzlich kann, insbesondere bei einem Träger aus Papier, Pappe oder Kunststoff oder einem anderen bedruckbaren Material, die Positioniermarkierung aufgedruckt sein.
Mit der vorliegenden Erfindung wird somit die Möglichkeit geschaffen auf einfache Weise Peripheriegeräte an elektronische Geräte, insbesondere Mobiltelefone oder andere Kommunikationsendgeräte anzuschließen. Weiterhin liefert die Erfindung die Möglichkeit Informationsträger, die passive Komponenten in einem Kommunikationssystem darstellen, in die Kommunikation einzubinden. Bezugszeichenliste
10 Kommunikationssystem 11 Endgerät
12 Trägerelement
13 Zwischenelement
131 Empfangs- und Sendeeinheit
132 Stromversorgungseinheit 133 Verarbeitungseinheit
134 Kontaktvorrichtung
14 elektronisches Bauelement / Schaltung
15 Kontaktbereich 20 Benutzer

Claims

Patentansprüche
1. Zwischenelement für ein Kommunikationssystem, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (13) mindestens ein Kommunikationsmodul (131) und mindestens eine Kontaktvorrichtung (134) aufweist, die bezüglich der mit der Kontaktvorrichtung (134) zu kontaktierenden Komponente (12) formunabhängig ist.
2. Zwischenelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Kommunikationsmodul (131) eine Sendeeinheit umfasst.
3. Zwischenelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Stromversorgungseinheit (132) umfasst.
4. Zwischenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul (131) für eine drahtlose Kommunikation mit zumindest einer Komponente (11) des Kommunikationssystems (10), insbesondere einem Endgerät (11) des Kommunikationssystems (10), ausgelegt ist.
5. Zwischenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktvorrichtung (134) eine Klemmvorrichtung darstellt.
6. Zwischenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Verarbeitungseinheit (133) zur Verarbeitung von Signalen umfasst.
7. Zwischenelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verarbeitungseinheit (133) eine Authentifizierungseinheit darstellt und zur Überprüfung der Berechtigung der Verbindungsherstellung zwischen dem Zwischenelement (13) und mindestens einer Komponente (11) des Kommunikationssystems (10) dient.
8. Zwischenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zur Kommunikation über elektromagnetische Wellen, insbesondere nach dem Bluetooth-Protokoll oder einem auf dem IEEE 802.15.4 Standard basierenden Protokoll, ausgelegt ist.
9. Kommunikationssystem mit zumindest einem elektronischen Gerät (11), dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationssystem (10) mindestens ein Trägerelement (12), das mindestens ein elektronisches Bauelement (14) trägt, und mindestens ein Zwischenelement (13) umfasst, wobei das Zwischenelement (13) für die Kommunikation mit dem mindestens einen elektronischen Gerät (11) ausgelegt ist und mit dem mindestens einen
Trägerelement (12) lösbar verbunden werden kann.
10. Kommunikationssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (12) einen Informationsträger darstellt.
11. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (12) zumindest eine Speichereinheit aufweist.
12. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (12) mindestens einen Logikblock aufweist.
13. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 12, das Trägerelement (12) ein Peripheriegerät, insbesondere eine Eingabevorrichtung, für das elektronische Gerät (11) des Kommunikationssystems (10) darstellt.
14. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (12) aus einem flexiblen Material besteht, insbesondere aus Karton oder Papier.
15. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (12) einen Kontaktbereich (15) aufweist, in dem zumindest ein Teil der elektronischen Bauelemente (14) des
Trägerelements (12) mit dem Zwischenelement (13) in Kontakt gebracht werden kann.
16. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der lösbare Kontakt zwischen dem Zwischenelement
(13) und dem Trägerelement (12) durch eine Kraft, die von dem Zwischenelement (12) aufgebracht wird, hergestellt wird.
17. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Gerät ein mobiles Endgerät, insbesondere ein Mobiltelefon, ein Laptop oder ein Personal Digital Assistant (PDA) ist.
18. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Zwischenelement gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
19. Verfahren zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung in einem Kommunikationssystem (10) zwischen einem elektronischen Gerät (11) und einem Trägerelement (12), das zumindest ein elektronisches Bauelement (14) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation über ein Zwischenelement (13) initiiert wird, das lösbar mit dem Trägerelement (12) verbunden ist.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass dieses in einem Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 18 durchgeführt wird.
PCT/DE2005/002324 2004-12-30 2005-12-27 Kommunikationssystem, zwischenelement für kommunikationssystem und verfahren zur herstellung einer kommunikationsverbindung WO2006069565A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05826491A EP1831774A1 (de) 2004-12-30 2005-12-27 Kommunikationssystem, zwischenelement für kommunikationssystem und verfahren zur herstellung einer kommunikationsverbindung
US11/794,628 US8014823B2 (en) 2004-12-30 2005-12-27 Communications system, intermediate element for a communications system, and method for establishing a communications link

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063585.4 2004-12-30
DE102004063585A DE102004063585A1 (de) 2004-12-30 2004-12-30 Kommunikationssystem, Zwischenelement für Kommunikationssystem und Verfahren zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006069565A1 true WO2006069565A1 (de) 2006-07-06

Family

ID=36337430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/002324 WO2006069565A1 (de) 2004-12-30 2005-12-27 Kommunikationssystem, zwischenelement für kommunikationssystem und verfahren zur herstellung einer kommunikationsverbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8014823B2 (de)
EP (1) EP1831774A1 (de)
DE (1) DE102004063585A1 (de)
WO (1) WO2006069565A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1831774A1 (de) * 2004-12-30 2007-09-12 Vodafone Holding GmbH Kommunikationssystem, zwischenelement für kommunikationssystem und verfahren zur herstellung einer kommunikationsverbindung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793355A (en) * 1954-02-11 1957-05-21 Vector Mfg Company Geophone clip
US3416973A (en) * 1965-09-27 1968-12-17 Theodor H. Benzinger Quick disconnect for thermocouples
US20040125553A1 (en) * 2000-09-29 2004-07-01 Hewlett- Packard Development Company, L.P. Standardized RF module insert for a portable electronic processing device
WO2004059916A2 (en) 2002-12-23 2004-07-15 Microtune (San Diego), Inc. Wireless cable replacement for computer peripherals
JP2005208399A (ja) * 2004-01-23 2005-08-04 Sharp Corp 画像表示システム、記録媒体、電子ペーパ及びデータ伝送方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5454739A (en) * 1992-12-15 1995-10-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrode connector
US5517011A (en) * 1994-11-21 1996-05-14 Oki Electric Industry Co. Ltd. Slotless card reader
US6513717B2 (en) * 2000-12-07 2003-02-04 Digimarc Corporation Integrated cursor control and scanner device
FI102021B (fi) * 1997-03-04 1998-09-30 Instrumentarium Oy Sovitelma anestesialaitteiden yhteydessä
DE29706664U1 (de) * 1997-04-14 1997-08-28 Kirner Markus Chipleser für Datenträgerkarte
EP1176497A2 (de) * 2000-07-24 2002-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Ein-/Ausgabegerät für eine Datenverarbeitungsvorrichtung
EP1310858B1 (de) * 2001-11-09 2009-07-29 Sony Deutschland GmbH Externe drahtlosen Expansionsvorrichtung für mobile Rechner
JP3775338B2 (ja) 2001-11-15 2006-05-17 松下電工株式会社 メモリカード用コネクタ装置及びその製造方法
WO2003042901A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-22 Omnikey Ag Kontaktiereinrichtung für kartenförmige informationsträger und hiermit ausgestattete leseeinheit
JP2004132890A (ja) * 2002-10-11 2004-04-30 Fujitsu Component Ltd 非接触icカードリーダ/ライタ装置、非接触icカード、入力装置、及び非接触icカードの位置算出方法
AT500097B9 (de) * 2003-10-17 2007-08-15 Victorinox Ag Taschenwerkzeug
GB2430769A (en) * 2004-09-28 2007-04-04 Pranil Ram Keyboard and display apparatus for passengers in a vehicle
DE102004063585A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-13 Vodafone Holding Gmbh Kommunikationssystem, Zwischenelement für Kommunikationssystem und Verfahren zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793355A (en) * 1954-02-11 1957-05-21 Vector Mfg Company Geophone clip
US3416973A (en) * 1965-09-27 1968-12-17 Theodor H. Benzinger Quick disconnect for thermocouples
US20040125553A1 (en) * 2000-09-29 2004-07-01 Hewlett- Packard Development Company, L.P. Standardized RF module insert for a portable electronic processing device
WO2004059916A2 (en) 2002-12-23 2004-07-15 Microtune (San Diego), Inc. Wireless cable replacement for computer peripherals
JP2005208399A (ja) * 2004-01-23 2005-08-04 Sharp Corp 画像表示システム、記録媒体、電子ペーパ及びデータ伝送方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1831774A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1831774A1 (de) * 2004-12-30 2007-09-12 Vodafone Holding GmbH Kommunikationssystem, zwischenelement für kommunikationssystem und verfahren zur herstellung einer kommunikationsverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1831774A1 (de) 2007-09-12
US8014823B2 (en) 2011-09-06
US20100048245A1 (en) 2010-02-25
DE102004063585A1 (de) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432927T2 (de) Verfahren und einrichtung zur funkübertragung von daten
DE10226304A1 (de) Tokengesteuerte Bildung von drahtlosen Arbeitsgruppen
EP2564581B1 (de) Kraftfahrzeugfreisprecheinrichtung
DE202006004141U1 (de) Halteranordnung für mobiles Gerät, mit optionaler Kontaktierungsmöglichkeit
WO2006069565A1 (de) Kommunikationssystem, zwischenelement für kommunikationssystem und verfahren zur herstellung einer kommunikationsverbindung
DE202013012021U1 (de) Buch
EP3723323A1 (de) Netzwerkgerät, verfahren und netzwerk
EP1881726A3 (de) Kommunikationsvorrichtung
DE102007022906B3 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung von mehreren Geräten und Verfahren zum Betreiben
EP1443744A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung mit einem Barcode-Lesegerät und einem Funktelefon
DE102011087336A1 (de) Schlüssel für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zur Ausgabe eines Ladezustands eines Elektrofahrzeugs
EP1665740B1 (de) Verbindungssystem, grundteil und adapterteil zur verbindung von mobilfunk-endger ten
WO2001015061A2 (de) Chipkarte für kontaktlose energieversorgung und kontaktloses transpondersystem mit einer chipkarte
EP1284455A2 (de) Hardware-Modul zu Ausbau von Endgeräten zu Ad-hoc-Netzwerkfähigen Geräten
EP0989683B1 (de) Mobiltelefon mit SIM-Kartenleser
WO2003088697A1 (de) Verfahren und kommunikationsvorrichtung zum elektronischen signieren einer nachricht in einem mobilfunktelefon
DE19939862A1 (de) Mobilfunkendgerät
DE202014102833U1 (de) Verbundgegenstand
EP1325661A2 (de) Endeinrichtung, daten- und/oder kommunikationssystem sowie verfahren zum lokalisieren einer übertragungseinrichtung einer endeinrichtung
DE202008014639U1 (de) Ein modularer Aufbau zum Erweitern der Funktionsfähigkeit einer Teilnehmer-Identifikationsmodulkarte
EP1685730A1 (de) Zusatzgerät für eine einrichtung zur nutzung eines funkestützten dienstes
DE102019108572A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nahfeldkommunikations-Funktionalität
WO2006079304A2 (de) Anordnung zur handhabung eines kommunikationsgerätes
DE102007038095A1 (de) Halter für ein mobiles Telefon
DE19824266A1 (de) Komponentensystem von Elektrogeräten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11794628

Country of ref document: US

Ref document number: 2005826491

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005826491

Country of ref document: EP