WO2006063685A1 - Einrichtung zum testen der bruchfestigkeit von tabletten - Google Patents

Einrichtung zum testen der bruchfestigkeit von tabletten Download PDF

Info

Publication number
WO2006063685A1
WO2006063685A1 PCT/EP2005/012780 EP2005012780W WO2006063685A1 WO 2006063685 A1 WO2006063685 A1 WO 2006063685A1 EP 2005012780 W EP2005012780 W EP 2005012780W WO 2006063685 A1 WO2006063685 A1 WO 2006063685A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tablet
tablets
transport
jaw
support surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/012780
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Levent Bozkurt
Werner G. MÜLLER
Original Assignee
Erweka Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erweka Gmbh filed Critical Erweka Gmbh
Priority to EP05811350A priority Critical patent/EP1828767B1/de
Priority to DE502005009158T priority patent/DE502005009158D1/de
Priority to AT05811350T priority patent/ATE459878T1/de
Publication of WO2006063685A1 publication Critical patent/WO2006063685A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/15Medicinal preparations ; Physical properties thereof, e.g. dissolubility
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/20Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady bending forces
    • G01N33/0077
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/0076Hardness, compressibility or resistance to crushing
    • G01N2203/0087Resistance to crushing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/04Chucks, fixtures, jaws, holders or anvils
    • G01N2203/0447Holders for quick insertion/removal of test pieces

Abstract

Ein Tablettentestgerät zum Testen von Oblong-Tabletten, Dragees oder ähnlich geformten Tabletten, insbesondere zum Vermessen und Bruchtesten derartiger Tabletten, weist eine Transporteinrichtung (2), die eine Basis (4) mit einer Auflagefläche (6), auf der die zu testende Tablette abzulegen ist, sowie ein Transportmittel (8), das die auf der Auflagefläche (6) abgeleten Tabletten durch die Teststationen (18, 20) transportiert. Die Bruchfestigkeitsmesseinrichtung (30) zum Testen der die Bruchfestigkeit der Tabletten hat einen bewegbaren Bruchbacken (38) und einen Gegenbacken (24), um die auf der Auflageeinrichtung abgelegte Tablette zwischen sich zu bruch zu bringen, eine Antriebseinrichtung (32) für den Bruchbacken (38) und eine Messeinrichtung (34) zur Messung der Kraft umfaßt, die für den Bruch der Tablette erforderlich ist. In Transportrichtung hinter der Bruchfestigkeitsmesseinrichtung (30) ist ein beweglicher Anschlag (26) zum Aufhalten der Tablette in der Bruchfestigkeitsmesseinrichtung (30) angeordnet. An dem Transportmittel (8) ist ein Positionierungswerkzeug (28; 48; 58) angeordnet, das bis auf einen Abstand, der von einer Breitenabmessung der Tablette bestimmt ist, zu dem Anschlag (26) hin bewegbar ist.

Description

Einrichtung zum Testen der Bruchfestigkeit von Tabletten
Die Erfindung betrifft ein Tablettentestgerät zum Testen von Oblong-Tabletten, Dragees oder ähnlich geformten Tabletten, insbesondere Vermessen und Bruchtesten derartiger Tabletten, in entsprechenden Teststationen eine Transporteinrichtung, die eine Basis mit einer Auflagefläche, auf der die zu testende Tablette abzulegen ist, sowie ein Transportmittel, das die auf der Auflagefläche abgelegten Tabletten durch die Teststationen transportiert, wobei die Bruchfestigkeitsmeßeinrichtung zum Testen der die Bruchfestigkeit der Tabletten einen bewegbaren Bruchbacken und einen Gegenbacken, um die auf der Auflageeinrichtung abgelegte Tablette zwischen sich zu Bruch zu bringen, eine Antriebseinrichtung für den Bruchbacken und eine Meßeinrichtung zur Messung der Kraft umfaßt, die für den Bruch der Tablette erforderlich ist.
Aus DE 84 02 581 U1 ist ein Tablettentestgerät mit einer Transporteinrichtung bekannt, bei dem die Tabletten von einer Zufuhreinrichtung auf eine Transporteinrichtung mit einem Rechen gelangen, der mehrere Gabeln aufweist, die die Tabletten auf einer Transportbahn weiterbewegen. Eine Bewegungseinrichtung für den Rechen transportiert den Rechen um eine Strecke in Richtung der Transportrichtung, hebt dann den Rechen an und führt ihn in angehobenem Zustand entgegen der Transportrichtung um eine entsprechende Strecke wieder zurück. Anschließend wird der Rechen abge- senkt und erneut um eine Transportstrecke weiterbewegt. Entlang der Bewegungsbahn des Rechens sind mehrere Teststationen, nämlich eine Waage, eine Teststation für die Dickenmessung und eine Teststation für den Bruchtest vorgesehen. Das bekannte Tablettentestgerät ist für runde oder kugelförmige Tabletten geeignet, weniger jedoch für sogenannte Oblong-Tabletten und ähnlich geformte Tabletten,, die eine im wesentlichen ovale Form in Draufsicht, einen flachen Steg an ihrem Umfang sowie eine gewölbte Ober- und Unterseite aufweisen können. Derartige Tabletten bereiten auf dem bekannten Gerät Schwierigkeiten. Sie können in verschiedenen Teststationen, wie der Dickenmeßsta- tion, der Durchmessermeßstation und der Station zur Bruchhärteprüfung nicht immer in der erforderlichen Weise ausgerichtet werden.
Tablettentestgeräte mit mehreren Teststationen für Tabletten und einer Transporteinrichtung, die die Tabletten von einer Teststation zur nächsten Teststation transportiert, sind ferner aus der DE 35 60 440 A1 bekannt. Bei den Teststationen kann es sich beispielsweise um eine Wägestation, in der die Tabletten gewogen werden, um eine Dickenmeßstation, in der die Dicke der Tabletten gemessen wird, und eine Station handeln, bei der eine Einrichtung zum Testen der Bruchfestigkeit von Tabletten vorge- se en s . s ransporte nrc tung ann, we n er DE 35 60 440 A1 gezeigt ist, ein sogenannter Transportrechen verwendet werden, der die Tabletten entlang einer linearen Bahn transportiert. Was Bruchfestigkeitsmeßeinrichtungen betrifft, besteht eines der Probleme darin, daß die Tabletten exakt an der gleichen Stelle auf der Auflageeinrichtung in der Bruchfestigkeitsmeßeinrichtung angeordnet wer- den müssen und daß die Tabletten, die eine längliche Form mit einem großen Durchmesser und einem kleinen Durchmesser haben, sogenannte Oblongs, immer mit der großen Längsachse senkrecht zu der Bewegung des Bruckbackens angeordnet sein müssen, um definiert Werte für die Bruchfestigkeit erhalten zu können. Auch bereiten Bruchreste der zerbrochenen Tablette an den Backen der Bruchfestigkeitsmeßeinrichtung und auf der Auflageeinrichtung Probleme, wenn diese Bruchreste nicht voll- ständig nach jedem Bruchvorgang entfernt werden, weil derartige Bruchreste die Genauigkeit der nachfolgenden Messung nachteilig beeinflussen können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zum Testen der Bruchfestigkeit von Tabletten und ein Tablettentestgerät mit einer Bruchfestigkeitsmesseinrichtung der eingangs genannten Art bereit zu stellen, wobei die zu testenden Tabletten unabhängig von deren Form immer in der gleichen Lage bezüglich der Backen der Bruchfestigkeitsmesseinrichtung angeordnet sind, so daß die Bruchfestigkeitsmessung mit hoher Genauigkeit durchgeführt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Einrichtung dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung hinter der Bruchfestigkeitsmesseinrichtung ein beweglicher Anschlag zum Aufhalten der Tablette in der Bruchfestigkeitsmesseinrichtung angeordnet ist, und dass an dem Transportmittel ein Positionierungswerkzeug angeordnet ist, das bis auf einen Abstand, der von einer Breitenabmessung der Tablette bestimmt ist, zu dem Anschlag hin bewegbar ist. Die Tablette wird somit zwischen dem beweglichen Anschlag und dem Positionierwerkzeug in einer wohl definierten Lage ge- halten, so dass bei der Bruchfestigkeitsmessung reproduzierbare Verhältnisse bezüglich der Lage der Tablette zu den Bruchbacken gegeben sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tablettentestgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel ein Transportrechen ist. Damit ergibt sich in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, das Positionierwerkzeug an dem Transportrechen zu befestigen, so dass es über den Bewegungsmechanismus des Transportrechens steuerbar ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tablettentestgeräts ist da- urc ge ennzeichnet, ass er beweg ic e nsc ag eine unterhalb der Auflagefläche schwenkbar gelagerte Klappe aufweist, die mit einer Antriebseinrichtung verbunden ist, die in der Lage ist, die Klappe zwischen einer Ruhestellung, in der die Klappe unterhalb der Auflagefläche liegt, und einer Anschlagstellungen, in der sie den Anschlag bildet, indem sie über die Auflagefläche hinausragt, hin- und her zu bewegen. Mit einer derartigen Klappe kann in vorteilhafter Weise der bewegliche Anschlag verwirklicht werden, wobei die Klappe auch aus der Bahn der Transporteinrichtung heraus bewegt werden kann, wenn das Transportmittel die Tabletten weiter befördert und insbesondere die bereits zerbrochene Tablette zum Abfall befördert.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tablettentestgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungswerkzeug lösbar an der Transporteinrichtung befestigt ist. Damit kann das Positionierwerkzeug je nach der zu testenden Tablettenart leicht ausgetauscht werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tablettentestgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungswerkzeug in Wirkrichtung des Bruchbackens verschiebbar an der Transporteinrichtung gelagert ist. Damit wird eine sichere Führung der Tablette zu der definierten Endlage, in der der Bruchtest durchgeführt wird, bewirkt auch dann, wenn die Tablette nach dem Transport außermittig an dem Anschlag angekommen sein sollte.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tablettentestgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungswerkzeug federnd gegen die Wirkrichtung des Bruchbackens vorgespannt und von einem mit der Bewegungseinrichtung des Bruchbackens gekoppelten Stössel in Wirkrichtung des Bruchbackens verschiebbar ist. Durch die federnde Lagerung des Positio- nierungswerkzeugs wandert das Positionierwerkzeug quasi mit der Bewegung des Bruchbackens mit und sorgt dabei in vorteilhafter Weise für eine verbesserte Positionierung der Tablette in der Soll-Lage für den Bruchtest praktisch unabhängig von der ursprünglichen Lage der Tablette in der Bruchfestigkeitsmessstation. Außerdem ist für die Bewegung des Positionierwerkzeuges kein separater Antrieb erforderlich. Durch die federnde Lagerung des Positionierungswerkzeugs wird ferner erreicht, dass dieses in seine Ausgangslage zurückkehrt, wenn der Bruchbacken zurückgefahren wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tablettentestgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungswerkzeug einen Vorsprung an dem Transportmittel au we st, der von der Auflagefläc e s au eine he über der Auflagefläche reicht, die höher ist als eine Höhenabmessung der Tablette. Damit ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass die Tablette von dem Positionierungswerkzeug tatsächlich auch festgehalten wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tablettentestgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung des Transportmittels in Wirkrichtung des Bruchbackens eine Breitenabmessung größer als die Hälfte der Länge oder der Breite der Tablette hat. Diese Dimensionierung ist vorteilhaft im Hinblick auf eine sichere Positionierung der Tablette.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tablettentestgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungswerkzeug an seiner dem Anschlag zugewandten Seite eine Nase aufweist, deren untere Begrenzungsfläche bei einer Stelle an einer Stirnfläche der Vorsprungs liegt, deren Höhe über der Auflagefläche durch die Dickenabmessung der Tablette bestimmt ist. Eine derartige Nase hat sich insbesondere bei Dragees als vorteilhaft erwiesen, die dazu neigen, in der Bruchfestigkeitsmessstation sich beim Bruchtest aufzustellen. Die Nase dient in vorteilhafter Weise dazu, das Dragee während des Bruchtests am Aufstellen zu hindern und damit auch diesen Fehler bei der Bruchfestigkeitsmessung zu vermeiden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen be- schrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Transportvorrichtung mit einer Positionierungseinrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 2 eine Draufsicht auf eine Bruchfestigkeitstesteinrichtung mit der Positionierungseinrichtung nach Figur 1;
Figur 3A eine schematische Seitenansicht Bruchfestigkeitstesteinrichtung mit der Positionierungseinrichtung nach Figur 1, wobei die Positionierungseinrichtung in ihrer Ausgangsposition gezeigt ist;
Figur 3B eine schematische Seitenansicht Bruchfestigkeitstesteinrichtung mit der Positionierungseinrichtung nach Figur 1, wobei die Positionierungseinrichtung in ihrer Positionierungsposition gezeigt ist; igur 4 eine Drau sic au e ne ruc es g e s es e n c tung m t er Positionierungseinrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Positionierungseinrichtung in ihrer Ausgangsposition gezeigt ist;
Figur 5 eine Draufsicht auf eine Bruchfestigkeitstesteinrichtung mit der Positionierungseinrichtung nach Figur 4, wobei die Positionierungseinrichtung in ihrer Positionierungsposition gezeigt ist; und
Figur 6 eine perspektivische Ansicht einer Transportvorrichtung mit einer Positionierungseinrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In den Figuren 1 und 6 ist schematisch eine Transporteinrichtung 2 eines Tabletten-Testgeräts gezeigt, wie es beispielsweise in einer älteren Bauweise in der DE 35 60 440 A1 gezeigt ist. Die Transporteinrichtung 2 umfaßt eine Basis 4 mit einer Auflagefläche 6 und einen Transportrechen 8, der zum Transport von Oblongtabletten 10, 12, 14 gemäß Figur 1 oder Dregee-Tabletten 10', 12', 14' gemäß Figur 6. Die Tabletten 10, 12, 14; 10', 12', 14' liegen respektive in einer Aufgabestation 16, in die die Tabletten von einem Vorratsbehälter gelangen, einer Dickenmessstation 18, in der ein Dickenmes- sungs-Sensor von oben an die Tablette herangefahren wird und einer Bruchfestigkeitsmessstation 20, in der die Bruchhärte der Tabletten gemessen wird. Die Transporteinrichtung 2 transportiert die Tabletten von der Aufgabestation 16 über die Meßstationen 18, 20 zur Entsorgung.
Der Transportrechen 8 bewegt sich in einer abgesenkten Position, wie in den Figuren 1 und 6 gezeigt ist, in Transportrichtung, um beispielsweise die Tablette 10 in die Position zu bringen, in der die Tablette 12 dargestellt ist. Durch eine weitere Bewegung des Transportrechens 8 wird die betreffende Tablette dann in die Bruchfestigkeitsmessstation 20 eingebracht, wie durch die Tablette 14 dargestellt ist. Am Ende seiner Bewegungsbahn wird der Transportrechen 8 angehoben und entgegen der Transportrichtung zurück bewegt.
Gemäß den Figuren 1 und 6 sind seitlich über der Basis 4 zwei Führungsstäbe 22, 24 angeordnet, von denen der Führungsstab 24 an seinem vorderen Ende (links in Figur 1) auch als Gegen- backen beim Bruchfestigkeitstest dient. In Transportrichtung (von rechts nach links in Figur 1) hinter der Bruchfestigkeitsmesseinrichtung 20 ist eine drehbar gelagerte Klappe 26 als Anschlag zum Aufhalten der Tablette 14 in der Bruchfestigkeitsmessstation 20 angeordnet. An dem Transportrechen 8 ist ein Positionierwerkzeug 28 angeordnet, das bis auf einen Abstand, der von der Balkenabmessung der . a e e es imm is , zu er appe in eweg ar is . as osi ionierwer zeug 28 ist mit Schauben lösbar an dem Transportrechen 8 befestigt, wie in Figur 1 gezeigt ist.
In Figur 2 ist die Bruchfestigkeitsmesseinrichtung 30 gezeigt, die einen Antrieb 32, eine Kraft- messdose 34 und einen Bruchbacken 38 aufweist. Der Antrieb 32 und die Kraftmessdose 34 sind als Schlitten auf Führungsstangen 40, 42 in Richtung des Doppelpfeils in Figur 2 bewegbar, wobei die Führungsstangen 40, 42 in einem Rahmen 44, 46 angeordnet sind.
Die Figuren 3A und 3B zeigen schematisch eine Seitenansicht der Bruchfestigkeitsmessein- richtung, wobei nur die zur Erläuterung erforderlichen Teile der Einrichtung dargestellt sind. Figur 3A zeigt die Lage der Teile der Einrichtung, wenn die Tablette 14 von der Klappe 26 gehalten wird, wobei das Positionierungswerkzeug 28 sich in der Ruhestellung befindet, in der es noch nicht an der Tablette 14 angreift. Die Klappe 26 ist sowohl in ihrer nach oben geklappten Arbeitsposition als auch in ihrer nach unten geklappten Ruheposition dargestellt. Die Klappe 26 ist unterhalb der Auflagefläche 6 schwenkbar gelagert und ist mit einer Antriebseinrichtung verbunden, die in der Lage ist, die Klappe 26 zwischen einer Ruhestellung, in der die Klappe 26 unterhalb der Auflagefläche 6, liegt, und einer Anschlagstellungen, in der sie den Anschlag bildet, indem sie über die Auflagefläche 6 hinausragt, hin- und her zu bewegen.
Figur 3B zeigt die Position der Teile der Einrichtung, wenn das Positionierungswerkzeug 28 die
Tablette zwischen sich und der Klappe 26 festhält, wobei das Positionierungswerkzeug 28 bis auf die Breite der Tablette 14 zu der Klappe 26 hin bewegt worden ist.
Das in den Figuren 2 und 3 gezeigte Ausführungsbeispiel der Bruchfestigkeitsmesseinrichtung 30 arbeitet wie folgt. Der Transportrechen 8 transportiert die Tabletten bis zu der Klappe 26 und fährt wieder in die Ausgangsstellung zurück. Die Klappe 26 schwenkt immer vor dem Transportrechen 8 hoch und dient als Anschlag für die Tabletten. Der Transportrechen 8 fährt in Abhängigkeit der Tablettengröße bzw. Oblongbreite die Tabletten bis zu der Klappe 26 heran, sodass die Tablette zwischen der Klappe 26 und dem Positionierungswerkzeug 28 noch passt. Die Tablette wird nun mit dem Bruch- backen nach vorne in die Lücke zwischen der Klappe 26 und dem Positionierungswerkzeug 28 gefördert und gebrochen. Nach dem Bruch fährt der Transportrechen 8 in die Ausgangsstellung zurück und danach wird nächste Transportvorgang eingeleitet. - eispie er ruc es ig ei smesse nrc - tung, wobei das Positionierungswerkzeug 48 in Wirkrichtung des Bruchbackens 38 verschiebbar an dem Transportrechen gelagert ist. Das Positionierungswerkzeug 48 ist dabei mit Hilfe einer Feder 50 federnd gegen die Wirkrichtung des Bruchbackens 38 vorgespannt und wird von einem mit der Bewe- gungseinrichtung der Bruchbackens 38 gekoppelten Stössel 52 in Wirkrichtung des Bruchbackens 38 verschoben.
In Figur 4 ist die Ausgangslage des Positionierungswerkzeuges 48 und in Figur 5 die Arbeitsstellung des Positionierungswerkzeuges 48 gezeigt, in der die Tablette 14 zwischen dem Positionie- rungswerkzeug und der Klappe 26 festgehalten wird.
Diese Ausführungsform der Bruchfestigkeitsmesseinrichtung arbeitet wie folgt: Der Trans- portrechen 8 transportiert die Tabletten bis zu der Klappe 26 und fährt wieder in die Ausgangsstellung zurück. Die Klappe 26 schwenkt immer vor dem Transportrechen 8 hoch und dient als Anschlag für die Tabletten. Der Transportrechen 8 fährt in Abhängigkeit der Tablettengröße bzw. Oblongbreite die Tabletten bis zu der Klappe 26 heran, so dass die Oblong-Tablette zwischen der Klappe 26 und dem Positionierungswerkzeug 48 noch passt. Das Positionierungswerkzeug 48 wird von dem Stössel 52 mitgenommen, wenn der Bruchbacken 38 nach vorne fährt. Die Tablette wird zwischen der Klappe 26 und dem Positionierungswerkzeug 48 vom Bruchbacken 38 nach vorne bewegt und gebrochen.. Nach dem Bruch fährt der Transportrechen 8 in die Ausgangsstellung zurück und der nächste Transportvorgang wird eingeleitet.
Figur 6 zeigt wiederum eine Transporteinrichtung 2 wie Figur 1 für Dragee-Tabletten 10', 12', 14', wobei in diesem Ausführungsbeispiel das Positionierungswerkzeug 58 an seiner der Klappe 26 als Anschlag zugewandten Seite eine Nase 60 aufweist, deren untere Begrenzungsfläche 62 an einer Stelle an einer Stirnfläche 64 des Positionierungswerkzeuges 58 liegt, deren Höhe über der Auflagefläche 6 durch die Dickenabmessung der Tablette, insbesondere der Drageetablette 14' bestimmt ist.
Dragees neigen dazu, sich während eines Bruchvorganges nach oben zu drehen und sich aufzustellen. Um dies zu verhindern, werden sie von oben mit der Nase 60 als Niederhalter unten ge¬ halten. Der Transportrechen 8 transportiert die Tabletten 10', 12' 14' bis zu der Klappe 26 und fährt wieder in die Ausgangsstellung zurück. Der Transportrechen 8 fährt in Abhängigkeit der Tablettengröße die Tabletten bis zu der Klappe 26 heran, sodass die Tablette 14' zwischen der Klappe 26 und dem . unter die Nase 60 des Positionierungswerkzeugs 58 geschoben und gebrochen. Während des Bruchvorgangs wird die Tablette 14' von dem Positionierungswerkzeug 58 unten gehalten. Nach dem Bruch fahren alle Stationen in die Ausgangsstellung zurück und werden gereinigt.
Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen weist das Positionierungswerkzeug 28; 48; 58 einen Vorsprung an dem Transportrechen 8 auf, der von der Auflagefläche 6 bis auf eine Höhe über der Auflagefläche 6 reicht, die höher ist als eine Höhenabmessung der Tablette 10, 12, 14 bzw. 10', 12', 14'. Ferner hat der Vorsprung an dem Transportrechen 8 in Wirkrichtung des Bruchbackens 38 eine Brei- tenabmessung, die größer ist als die Hälfte der Länge oder der Breite der Tablette.

Claims

Patentansprüche
1. Tablettentestgerät zum Testen von Oblong-Tabletten, Dragees oder ähnlich geformten Tablet- ten, insbesondere Vermessen und Bruchtesten derartiger Tabletten, in entsprechenden Teststationen (18, 20) eine Transporteinrichtung (2), die eine Basis(4) mit einer Auflagefläche (6), auf der die zu testenden Tabletten abzulegen ist, sowie ein Transportmittel, das die auf der Auflagefläche abgelegten Tabletten durch die Teststationen (18, 20) transportiert, wobei die Bruchfestigkeitsmesseinrichtung zum Testen der die Bruchfestigkeit der Tabletten einen bewegbaren Bruchbacken (38) und einen Gegen- backen (24), um die auf der Auflagefläche (6) abgelegte Tablette zwischen sich zu Bruch zu bringen, eine Antriebseinrichtung (32) für den Bruchbacken (38) und eine Messeinrichtung (34) zur Messung der Kraft umfaßt, die für den Bruch der Tablette erforderlich ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung (2) hinter der Bruchfestigkeitsmesseinrichtung (30) ein beweglicher Anschlag (26) zum Aufhalten der Tablette in der Bruchfestigkeitsmesseinrichtung (30) angeordnet ist, und dass an dem Transportmittel (8) ein Positionierungswerkzeug (28; 48; 58) angeordnet ist, das bis auf einen Abstand, der von einer Breitenabmessung der Tablette bestimmt ist, zu dem Anschlag (26) hin bewegbar ist
2. Tablettentestgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel (8) ein Transportrechen ist.
3. Tablettentestgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Anschlag eine unterhalb der Auflagefläche (6) schwenkbar gelagerte Klappe (26) aufweist, die mit einer Antriebseinrichtung verbunden ist, die in der Lage ist, die Klappe (26) zwischen einer Ruhestellung, in der die Klappe (26) unterhalb der Auflagefläche (6), liegt, und einer Anschlagstellungen, in der sie den Anschlag bildet, indem sie über die Auflagefläche hinausragt, hin- und her zu bewegen.
4. Tablettentestgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungswerk- zeug (28; 48; 58) lösbar an dem Transportmittel (8) befestigt ist.
5. Tablettentestgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungswerkzeug (48) in Wirkrichtung des Bruchbackens (38) verschiebbar an dem Transportmittel (8) gelagert ist.
6. Tablettentestgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungswerk- zeug (48) federnd gegen die Wirkrichtung des Bruchbackens (38) vorgespannt und von einem mit der Bewegungseinrichtung des Bruchbackens gekoppelten Stössel (52) in Wirkrichtung des Bruchbackens (38) verschiebbar ist.
7. Tablettentestgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungswerkzeug (28; 48; 58) einen Vorsprung an dem Transportmittel (8) aufweist, der von der Auflagefläche (6) bis auf eine Höhe über der Auflagefläche (6) reicht, die höher ist als eine Höhenabmessung der Ta- blette (10, 12, 14; 10', 12', 14').
8. Tablettentestgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung der Transporteinrichtung in Wirkrichtung des Bruchbackens (38) eine Breitenabmessung größer als die Hälfte der Länge oder der Breite der Tablette hat.
9. Tablettentestgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungswerkzeug (58) an seiner dem Anschlag zugewandten Seite eine Nase (60) aufweist, deren untere Begrenzungsfläche (62) bei einer Stelle an einer Stirnfläche (64) des Positionierungswerkzeugs (58) liegt, deren Höhe über der Auflagefläche (6) durch die Dickenabmessung der Tablette bestimmt, ist.
PCT/EP2005/012780 2004-12-13 2005-11-30 Einrichtung zum testen der bruchfestigkeit von tabletten WO2006063685A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05811350A EP1828767B1 (de) 2004-12-13 2005-11-30 Einrichtung zum testen der bruchfestigkeit von tabletten
DE502005009158T DE502005009158D1 (de) 2004-12-13 2005-11-30 Einrichtung zum testen der bruchfestigkeit von tabletten
AT05811350T ATE459878T1 (de) 2004-12-13 2005-11-30 Einrichtung zum testen der bruchfestigkeit von tabletten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059976.9 2004-12-13
DE102004059976A DE102004059976A1 (de) 2004-12-13 2004-12-13 Einrichtung zum Testen der Bruchfestigkeit von Tabletten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006063685A1 true WO2006063685A1 (de) 2006-06-22

Family

ID=35520534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/012780 WO2006063685A1 (de) 2004-12-13 2005-11-30 Einrichtung zum testen der bruchfestigkeit von tabletten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1828767B1 (de)
AT (1) ATE459878T1 (de)
DE (2) DE102004059976A1 (de)
WO (1) WO2006063685A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054909A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Kraemer, Thilo Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung und gegebenenfalls Ausrichtung eines Prüflings

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004215B4 (de) * 2006-01-30 2010-09-30 Erweka Gmbh Bruchfestigkeitstester für Tabletten sowie schwenkbarer Positionierer hierfür
DE102010012198A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Erweka Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten von Tabletten
EP2587261A1 (de) 2011-10-25 2013-05-01 Pharmatron AG Tablettenteststation
WO2013061223A2 (en) 2011-10-25 2013-05-02 Pharmatron Ag Tablet testing device
DE102015114600C5 (de) * 2015-09-01 2020-03-26 ERWEKA Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Tabletten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8402581U1 (de) * 1984-01-30 1984-06-28 Erweka GmbH, 6056 Heusenstamm Transporteinrichtung fuer tabletten
DE8516163U1 (de) * 1985-06-03 1985-08-22 Erweka Apparatebau GmbH, 6056 Heusenstamm Haltevorrichtung
US5555768A (en) * 1995-03-24 1996-09-17 Elizabeth-Hata International, Inc. Method and apparatus for testing a medicinal tablet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8402581U1 (de) * 1984-01-30 1984-06-28 Erweka GmbH, 6056 Heusenstamm Transporteinrichtung fuer tabletten
DE8516163U1 (de) * 1985-06-03 1985-08-22 Erweka Apparatebau GmbH, 6056 Heusenstamm Haltevorrichtung
US5555768A (en) * 1995-03-24 1996-09-17 Elizabeth-Hata International, Inc. Method and apparatus for testing a medicinal tablet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054909A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Kraemer, Thilo Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung und gegebenenfalls Ausrichtung eines Prüflings
DE102007054909B4 (de) * 2007-06-20 2010-12-09 Thilo Kraemer Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung eines tablettenförmigen Prüflings
DE102007054908B4 (de) * 2007-06-20 2013-10-10 Thilo Kraemer Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren und gegebenenfalls Ausrichten eines Objekts

Also Published As

Publication number Publication date
EP1828767A1 (de) 2007-09-05
DE502005009158D1 (de) 2010-04-15
DE102004059976A1 (de) 2006-06-14
ATE459878T1 (de) 2010-03-15
EP1828767B1 (de) 2010-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834212T2 (de) Knopfzuführungseinrichtung mit breitekontrollfunktion und zentrierungsfunktion
EP1828767B1 (de) Einrichtung zum testen der bruchfestigkeit von tabletten
EP0204100B1 (de) Haltevorrichtung
DE1548210A1 (de) Maschine zur Pruefung von Glasbehaeltern od.dgl.
DE218121C (de)
EP1361418A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Tabletten
DE2155418B2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von bolzenförmigen Werkstücken in Bohrungen einer Platte
DE2354858C3 (de) Auflagevorrichtung an einer Plattenaufteilsäge mit aufrechtem Gestell
CH666847A5 (de) Mechanische fuehleranordnung.
DE3715671A1 (de) Einrichtung zum pruefen und sortieren von elektronischen bauelementen insbesondere chips mit integrierten schaltungen (ic's)
DE19716631C2 (de) Einrichtung zum Toleranzausgleich für eine Schneideinrichtung
DE1540954B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Loechern sehr kleinen Querschnittes durch elektrische Entladungen
DE2705120A1 (de) Verfahren und automatische vorrichtung zum zufuehren von einzusetzenden teilen bei sichtbarer positionierung zu einem automatischen einsetzgeraet
DE2417066A1 (de) Eiersortiervorrichtung
DE3143941A1 (de) Vorrichtung fuer eine bauteile-bestueckungsmaschine zur zufuehrung von gepolten, elektronischen bauteilen
EP1000684A1 (de) Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Werkstücktransport in Produktionsmaschinen
EP1116017A1 (de) Andrückvorrichtung zum andrücken einer probe an das widerlager einer prüfmaschine für kerbschlagbiegeversuche
DE1246076B (de) Klemmwerkzeug zum Aufsicken oder Aufklemmen von elektrischen Kontakten oder Verbindern auf Leiter
DE123546C (de)
DE1627215C3 (de)
DE282853C (de)
DE2318009A1 (de) Ausloesevorrichtung fuer einen foerderer
DE3531119A1 (de) Einrichtung zum pruefen und sortieren von elektronischen bauelementen, insbesondere integrierten chips
DE1573430C (de) Härteprüfer
DE2321757C3 (de) Mikrotom

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005811350

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005811350

Country of ref document: EP