WO2006058782A1 - Dunkles, flächiges element mit geringer wärmeleitfähigkeit, verringerter dichte und niedriger solarer absorption - Google Patents

Dunkles, flächiges element mit geringer wärmeleitfähigkeit, verringerter dichte und niedriger solarer absorption Download PDF

Info

Publication number
WO2006058782A1
WO2006058782A1 PCT/EP2005/012927 EP2005012927W WO2006058782A1 WO 2006058782 A1 WO2006058782 A1 WO 2006058782A1 EP 2005012927 W EP2005012927 W EP 2005012927W WO 2006058782 A1 WO2006058782 A1 WO 2006058782A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
element according
wavelength range
pigments
density
dyes
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/012927
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Hugo
Original Assignee
Construction Research & Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE200550006718 priority Critical patent/DE502005006718D1/de
Priority to US11/791,825 priority patent/US20090130430A1/en
Application filed by Construction Research & Technology Gmbh filed Critical Construction Research & Technology Gmbh
Priority to PL05813903T priority patent/PL1817383T3/pl
Priority to JP2007543791A priority patent/JP5424560B2/ja
Priority to CA2589107A priority patent/CA2589107C/en
Priority to BRPI0515755-2A priority patent/BRPI0515755A/pt
Priority to MX2007006422A priority patent/MX2007006422A/es
Priority to AU2005311390A priority patent/AU2005311390B2/en
Priority to KR1020077015270A priority patent/KR101242488B1/ko
Priority to CN200580047748.6A priority patent/CN101115805B/zh
Priority to EP20050813903 priority patent/EP1817383B1/de
Publication of WO2006058782A1 publication Critical patent/WO2006058782A1/de
Priority to HK08107191.4A priority patent/HK1117186A1/zh
Priority to US15/421,901 priority patent/US20170210874A1/en
Priority to US16/585,656 priority patent/US20200115521A1/en
Priority to US18/380,974 priority patent/US20240110034A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/32Radiation-absorbing paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/483Polyacrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/63Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/22Expanded, porous or hollow particles
    • C08K7/24Expanded, porous or hollow particles inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D131/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C09D131/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • C09D133/16Homopolymers or copolymers of esters containing halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D135/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least another carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D135/06Copolymers with vinyl aromatic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D139/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D139/04Homopolymers or copolymers of monomers containing heterocyclic rings having nitrogen as ring member
    • C09D139/06Homopolymers or copolymers of N-vinyl-pyrrolidones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/004Reflecting paints; Signal paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/41Organic pigments; Organic dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/70Additives characterised by shape, e.g. fibres, flakes or microspheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • C14C11/003Surface finishing of leather using macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00586Roofing materials
    • C04B2111/00594Concrete roof tiles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/80Optical properties, e.g. transparency or reflexibility
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2201/00Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values
    • C04B2201/20Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values for the density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2201/00Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values
    • C04B2201/30Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values for heat transfer properties such as thermal insulation values, e.g. R-values
    • C04B2201/32Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values for heat transfer properties such as thermal insulation values, e.g. R-values for the thermal conductivity, e.g. K-factors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2237Oxides; Hydroxides of metals of titanium
    • C08K2003/2241Titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2265Oxides; Hydroxides of metals of iron
    • C08K2003/2268Ferrous oxide (FeO)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/22Expanded, porous or hollow particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/12Adsorbed ingredients, e.g. ingredients on carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Definitions

  • the present invention relates to a dark, planar element, preferably made of a plastic, a lacquer layer or a pulp, with reduced density, low thermal conductivity and low solar absorption.
  • the solar heating dark areas is perceived as extremely unpleasant.
  • the dark areas heat up to a greater or lesser extent and release this absorbed heat as heat radiation and via the air convection into the interior.
  • steering wheels of cars which are in the summer a few hours in the sun, can heat up to over 8O 0 C.
  • the dark coloration of the surfaces in a vehicle is partly due to technical reasons, such as a bright Front shelf in the windshield would reflect and thus negatively affects the view from the vehicle.
  • Seating surfaces are preferred dark colored for aesthetic and practical reasons, since light surfaces are very quickly polluted.
  • the relatively high heat storage capacity of these dark areas also contributes sustainably to the heating of the interior of a vehicle.
  • the heat is then released slowly via the heat radiation and convective through the air.
  • the heated air can be exchanged relatively quickly by opening the windows while driving, the occupants of a vehicle are exposed to the radiant heat until the heat storage, such as e.g. the front shelf or the dashboard, "empty,” so cooled.
  • This heat radiation can be compensated only during operation of the vehicle via the air conditioner.
  • the disadvantage is that even modern air conditioners in operation increase the fuel consumption of a vehicle by about 10%.
  • these surfaces also contribute by their weight to the fuel consumption of a vehicle, which is why a lower weight, for example, over a reduced density is desirable.
  • roof coverings which are e.g. In the US usually consist of bitumen shingles but also concrete shingles. These shingles are predominantly in darker shades of green, gray and red, and their solar absorption is usually greater than 80%. Again, the high solar absorption, especially in the bitumen shingles to fast material fatigue, so they in extreme weather situations, such as. Hail, no protection for the house can provide more. In addition, the thermal resistance of these roof coverings is too low to contribute to thermal insulation of the roof.
  • Japanese Unexamined Patent Publication JP 11-323197 discloses a heat insulating effect coating which also has good emission properties and good long wave properties against heat radiation, thereby having insulating properties against high heat.
  • the coating comprises transparent or translucent vacuum hollow spheres of ceramic material and structure-preserving aids intended to ensure a dense packing of the ceramic bubbles and their planar arrangement after the application of the coating as a film.
  • auxiliaries acrylamide derivatives, Polyethylene waxes, bentonite and silica particles.
  • cellulose, acrylic acid polymers and polyvinyl alcohol are suitable. This coating consists of 30 to 60% of said hollow bubbles.
  • a coating to protect against heat influences is known from Japanese Patent Application JP 2000-129172 (application number 10-305968).
  • Specific pigments are combined with a carrier material which has excellent weather resistance. This is intended to produce a heat protection coating with pronounced reflection properties in the near infrared range, which moreover only heats up relatively little, even if the coating as a whole is kept black or in a dark color.
  • the pigment used for this purpose absorbs light in the visible range and reflects light in the near infrared range.
  • the carrier material used is an acrylic resin. Also in this case, the described coating can not develop a heat-insulating effect. Information on the density and thermal conductivity of the described coating can also not be found in this document.
  • a paint with a low emission and a high reflectivity in the wave range of heat radiation is known.
  • This paint contains a binder with high transparency in the range of heat radiation and in particular in the range of wavelengths of 3 to 50 .mu.m and particles which have a high transparency in this wavelength range and their refractive index in the wavelength range of thermal radiation is different from the refractive index of the binder.
  • EP 0 804 513 B1 protects a paint having reflective properties in two wavelength ranges and absorbing properties in a third wavelength range.
  • This paint contains in Substantially a binder having a transparency> 40% and a refractive index n ⁇ 2.0 in a wavelength range of 0.38 to 0.75 ⁇ m (first wavelength range) and in a wavelength range of 5 to 100 ⁇ m (third wavelength range).
  • n ⁇ 2.0 in a wavelength range of 0.38 to 0.75 ⁇ m (first wavelength range) and in a wavelength range of 5 to 100 ⁇ m (third wavelength range).
  • this binder are platelet-shaped particles with a defined thickness and area and a reflectivity R in the third
  • this binder contains second particles which partly cover the first platelet-shaped particles and which have a transparency of> 40% in the first and third wavelength range and> 20% in a wavelength range of 0.8 to 2.5 ⁇ m (second wavelength range) and also having a defined refractive index in the first wavelength range.
  • This paint can be used as a wall, roof or facade paint for buildings or containers.
  • a coating material which is suitable for energy saving in houses and buildings and which is able to absorb solar energy indoors and outdoors without directly emitting it again in the long-wave range of the thermal infrared is known from EP 0 942 954 B1.
  • This coating material consists of a binder with high transparency, first platelet-shaped particles, which in particular reflect in the wavelength range of the thermal infrared, and first spherical particles, which backscatter in the wavelength range of the thermal infrared and in this wavelength range have a defined transmittance and / or second spherical particles, which have a cavity in the dry state and in the range of the thermal infrared have a defined transmittance and backscatter in the wavelength range of the thermal infrared and / or reflect.
  • this coating material contains second particles which reflect and / or backscatter in the wavelength range of visible light and in the wavelength range of thermal infrared have a defined transmittance and which are present as single crystals.
  • Other constituents are polymer pigments which have a defined degree of transmission in the thermal infrared and have a cavity in the dry state, third spherical particles which are electrically conductive and have a low absorption in the thermal infrared region and other additives known per se and which are commonly known in the art Coatings are used.
  • European Patent EP 1 137 722 B1 relates to a spectrally selective coating which absorbs solar energy in the infrared range less strongly and which has a low thermal emissivity.
  • This coating is particularly suitable for the front storage area of motor vehicles and is characterized by three components, which is a binder with a defined transmission in the wavelength range of the near infrared and a likewise defined transmission in the wavelength range of the thermal infrared.
  • the second component is a first pigment which absorbs in the wavelength range of visible light, has a backscatter of at least 40% in the near infrared and has an absorption of 60% or less in the wavelength range of the thermal infrared.
  • the third component represents a second pigment which has a backscattering and / or reflection of> 40% in the wavelength range of the thermal infrared.
  • a coating with low solar absorption is known from US 2004/0068046 Al.
  • This coating consists essentially of four components which are a binder, first pigments, second pigments and / or third pigments and a filler.
  • the binder component must have a transparency of> 60% in the wavelength range of ultraviolet and visible light as well as in the near infrared range and also a Transparency ⁇ 70% in the thermal infrared range.
  • the first pigments are characterized by a transparency of> 70% in the wavelength range of 300 to 2,500 nm, the particle size being selected so that the reflection is> 70% in the near infrared wavelength range.
  • the second pigments must absorb spectrally selectively in the visible wavelength range, have a transparency in the near infrared range> 50%, and an absorption in the thermal infrared range> 40%.
  • the third pigments must also absorb in the spectrally selective range of visible light and / or absorb 50% in the wavelength range of visible light, as well as reflect in the near infrared range.
  • the fillers used are intended to reduce the refractive index of the binder matrix, the matrix consisting of hollow microspheres filled with gas or air and having a defined particle size. Such coatings are particularly suitable for surfaces that are colored dark for technical or aesthetic reasons and are exposed to sunlight at the same time, so that they heat up extremely.
  • a flat metal component whose outer surface is coated so that it reflects in the near infrared sunlight and whose inner surface has a low emissivity for thermal radiation is known from German Patent DE 102 04 829 Cl.
  • This planar component is provided on its first outer surface with a first coating which protects the metal from corrosion and reflects sunlight in the wavelength range of 320 to 1 200 nm on average to 60%.
  • Its first outer surface is provided with a second coating which has a reflection ⁇ 60% in the wavelength range of visible light and a reflection> 60% in the wavelength range of the near infrared.
  • the second inner surface of the device is provided with a first coating which protects the metal from corrosion and the second inner surface with a second coating which protects the metal from corrosion
  • Wavelength range of the thermal infrared is low emitting and has an emissivity ⁇ 0.75 °.
  • Object of the present invention is to make usual, especially darker areas in the applications mentioned so that they absorb less sunlight and thus heat less.
  • a dark, flat element with low thermal conductivity, reduced density and low solar absorption which is characterized in that a) it has at least one combination of a carrier material embedded therein components, wherein b) the combination a) a Thermal conductivity is less than 0.4 [W / mK] and c) has a bulk density below 1.4 g / cm 3 , d) that the element has a mean reflection in the wavelength range of visible light from 400 to 700 nm, the smaller 50%, and e) that the element has an average reflection in the near infrared wavelength range of 700 to 1,000 nm, which is greater than 50%.
  • a carrier material which has proven to be particularly favorable is a plastic, a lacquer layer, a fiber material, a hydraulically setting compound and / or a composite material.
  • the plastic as a carrier material, this should be selected from the series of polyamides, polyacetates, polyesters, polycarbonates, polyolefins, such as. For example, polyethylene, polypropylene and polyisopropylene, the styrene polymers such.
  • acrylonitrile / butadiene / styrene ABS polystyrene, styrene / butadiene, styrene / acrylonitrile, acrylonitrile / styrene / acrylic ester, the Schwefelpoly ⁇ nere, such as.
  • polysulfone polyethersulfone, polyphenylsulfone, the fluoroplastics such.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • PVDF polyvinylidene fluoride
  • the polyimides polymethyl methacrylates PMMA, such as.
  • polyvinyl chloride the silicones, such as.
  • the epoxy resins As silicone rubber, the epoxy resins, the polymer blends, such as. As polyphenylene oxide, polycarbonate - ABS and melamine, phenolic resins and polyurethanes and their suitable mixtures. Particularly advantageous is a support material has been found that can be both a reactive crosslinking plastic as well as a thermoplastic material.
  • a lacquer layer is to be present as component a) in the element according to the invention as support material, this should be formed from a binder selected from the group of aqueous binders, preferably water-soluble binders of alkyds, polyesters, polyacrylates, epoxies and epoxy esters, the aqueous Dispersions and emulsions, and preferably dispersions and emulsions based on acrylates, styrene-acrylates, ethylene-acrylic acid copolymers, methacrylates, vinylpyrrolidone-vinyl acetate copolymers, polyvinylpyrrolidone, polyisopropyl acrylate, polyurethane, silicone and polyvinyl acetates, wax dispersions, preferably based on Polyethylene, polypropylene, Teflon®, synthetic waxes, fluorinated polymers, fluorinated acrylic copolymer in aqueous solution, fluorosilicone, that
  • the lacquer layer can also be formed from a binder which is selected from the series of solvent-borne binders, preferably acrylates, styrene-acrylates, polyvinyls, polyvinyl chloride, polystyrenes and styrene copolymers, alkyd resins, saturated and unsaturated polyesters, hydroxide-functional polyesters, melamine Formaldehyde resins, polyisocyanate resins, polyurethanes, epoxy resins, fluoropolymers and silicones, chlorosulfonated polyethylene, fluorinated polymers, fluorinated acrylic copolymer, fluorosilicones, plastisols, PVDF
  • a binder which is selected from the series of solvent-borne binders, preferably acrylates, styrene-acrylates, polyvinyls, polyvinyl chloride, polystyrenes and styrene copolymers, alkyd resins, saturated
  • Polyvinylidene fluoride that it is selected from terminal and lateral and / or intrachenar fluoromodified Polyurethane resins, preferably polyurethane dispersions and polyurethane-polymer hybrid dispersions and mixtures thereof.
  • the term "terminally and laterally and / or intra-chlorinated fluorine-modified polyurethane resins” preferably denotes fluoromodified polymers which are terminal and / or pendent and / or inert the main chain contain polymeric structural elements based on perfluoroalkyl (ene) and / or polyhexafluoropropene oxide groups.
  • a further variant of the invention is to use leather from animal skins as the fiber material in the element.
  • the hydraulically setting compound is a mixture based on cement, calcium sulfate or anhydrite and preferably a concrete, mortar or gypsum.
  • the composite material should in particular contain synthetic and / or natural fibers, preferably synthetic fibers of plastics and / or ceramics, in particular glass and / or carbon and / or natural fibers of wool, cotton, sisal, hemp and cellulose.
  • the components embedded in the support material can be selected from the following groups: a) inorganic and / or organic lightweight fillers, which preferably reduce the density and the thermal conductivity of the support material, b) gases, such. For example, air, nitrogen, carbon dioxide, noble gases that form cavities in the substrate and reduce the density and thermal conductivity of the substrate and c) dyes that reflect spectrally selective in the wavelength range of visible light from 400 to 700 nm and in the wavelength range of the near infrared of 700 to 1 000 nm average transparency have greater than 50% and / or d) first pigments which spectrally selectively reflect in the wavelength range of visible light from 400 to 700 nm and in the near infrared wavelength range of 700 to 1000 nm have an average transparency of greater than 50% and / or e ) second pigments which spectrally selectively reflect in the wavelength range of visible light from 400 to 700 nm and in the near infrared wavelength range from 700 to 1000 nm have an average reflection of greater than 50%, f
  • nanomaterials or “nanoparticles” is generally understood to mean particles of approximately spherical geometry that are smaller than 100 nm in all dimensions, with no lower limit defined. Nanomaterials, which typically consist of or predominantly contain nanoparticles, thus occupy a place in the transition region between atomic and continuous macroscopic structures in terms of their size. Typical examples of inorganic nanoparticles are nanoscale silica, titanium dioxide, zinc oxide, silica sols, water glass, metal colloids, and pigments, which may also be functionalized.
  • Dispersions and especially finely divided dispersions, polyurethane dispersions and core-shell dispersions), but also pigments, dendrimers and optionally functionalized hyperbranched polymers are typical representatives of organic nanomaterials.
  • fillers from the Aerosil series from Degussa AG have proven to be particularly suitable as inorganic nanomaterials. In general, however, all fillers are suitable which do not absorb in the visible and near infrared range and whose particle size is less than 100 nm.
  • the selection of the embedded in the carrier material components and in particular the above-mentioned components c) to e) is usually carried out with the aid of technical Methods.
  • a spectrometer such as the PC slide-in spectrometer PC 2000 from the company Avantes, with a spectral sensitivity of 320 to 1100 nm, so that areas of UV - are covered over the visible range to the near infrared range.
  • an integrating sphere connected to the spectrometer the hemispherical backscatter of surfaces is measured and thus the reflection is determined.
  • a barium sulfate plate serves as a reference, which represents almost 100% reflection.
  • pigments and fillers When measuring pigments and fillers in powder form, they are filled into a polyethylene bag, which is transparent in the wavelength range mentioned. In order to distinguish between the reflection of a layer and the transmission of this layer, the layer is measured once on an absorbent, ie black background, and on a 100% reflective, so white background.
  • the lightweight fillers should be those whose density is less than 0.5 g / cm 3 .
  • an element whose component a) comprises a carrier material which contains as hollow components hollow microspheres of a ceramic material, of glass or of a plastic, wherein the density of hollow microspheres made of glass or another ceramic material is less than 0.4 g / cm 3 and the density of hollow microspheres made of a plastic should be less than 0.2 g / cm 3 .
  • plastic particles in the light fillers which form only at heating of the support material to temperatures of 80 to 160 0 C hollow microspheres with a density below 0.2 g / cm 3 .
  • Dyes which are water-soluble dyes selected from acid dyes, substantive dyes, basic dyes, developing dyes, sulfur dyes and aniline dyes, or dyes from the group of dyes which are solvents be solved or zapon dyes.
  • the first pigments should advantageously come from the range of organic pigments, preferably the azo pigments, such as. Monoazo, disazo, ⁇ -naphthol, naphthol-AS, laked azo, benzimidazolone, disazo-condensation, metal complex, isoindolinone and isoindoline pigments, polycyclic pigments, and preferably phthalocyanine, quinacridone, Perylene and perinone, thioindigo, anthraquinone, anthrapyrimidine, flavanthrone, pyranthrone, indanthrone, anthanthrone, dioxazine, triarylcarbonium, chino-phthalone, diketopyrrolopyrrole pigments.
  • azo pigments such as.
  • the present invention contemplates a variant which is inorganic pigments selected from the group of metal oxides and hydroxides, cadmium, bismuth, chromium, ultramarine pigments, coated mica flaky pigments, and more particularly Rutile and spinel mixed phase pigments.
  • the invention also provides that further particles can be introduced into the carrier material, which have a reflection greater than 70% in the wavelength range from 400 to 1000 nm.
  • These further particles should in particular from the group of inorganic pigments, from the group of metal oxides, the metal sulfates, the metal sulfides, the metal fluorides, the metal silicates, the metal carbonates and mixtures thereof are selected.
  • the further particles may be selected from the group of degradable materials; but it may also be calcium carbonate, magnesium carbonate, talc, zirconium silicate, zirconium oxide, alumina, natural barium sulfate, and mixtures thereof.
  • An essential feature of the invention of the planar element is to be seen in the thermal conductivity of the combination of the carrier material with the components embedded therein.
  • the thermal conductivity of the entire element is less than 0.3 [W / m-K], and more preferably less than 0.2 [W / m-K].
  • the bulk density of the entire element is below 1.2 g / cm 3 and more preferably below 1.0 g / cm 3 .
  • Another feature essential to the invention can be seen in the average reflection of the element in the wavelength range of visible light from 400 to 700 nm. This should be in particular ⁇ 40%.
  • the invention also takes into account when the light fillers increase the reflection of the element in the near infrared range from 700 to 1000 nm by up to 10%.
  • the combination a) must have the features b) (thermal conductivity) and c) (bulk density).
  • This combination of substrate and embedded may also have the features d) and / or e) of the element in addition to the features thermal conductivity and bulk density.
  • the element itself may also be composed of at least two layers, in which case at least one layer should consist of the combination a).
  • combination a) may be combined with a layer of a carrier material which does not contain embedded components, which is also taken into account by the present invention.
  • the element may also be provided with an additional lacquer layer, which is preferably a transparent form.
  • the element may be combined with a supporting base in the form of an arrangement, device or layer, in which case it may itself constitute a load-bearing arrangement as a whole.
  • the claimed dark, planar element necessarily consists of a combination of a carrier material with embedded components therein, said combination must have a defined thermal conductivity and a specific bulk density.
  • This element can therefore consist exclusively of this combination a), but does not have to, but can also contain further components.
  • the element itself may thus be, for example, a specially treated leather, a plastic mold, for example for vehicle interiors, or else a cladding panel or a shingle. Due to the In many different variants, the claimed element can also consist of a base or support structure on which, for example, the combination a) is fastened or attached thereto.
  • the overall area element must be dark, which is given by the feature essential to the invention d), ie the low average reflection in the wavelength range of visible light of 400 to 700 nm of ⁇ 50%.
  • FIGS. 1, 3 and 4 the heat flow is represented by a material sample described in the examples.
  • a universal heat flow sensor F-035-2 with the dimensions 25 X 25 mm from the company Wuntronic Kunststoff is used, which emits a voltage equivalent to the heat flow.
  • FIGS. 2 and 5 to 11 show, as measurement results, the spectral reflectance of the samples from the respective examples in the wavelength range from 400 to 980 nm.
  • the measuring device used is a PC insertion PC 2000 from Avantes, with a spectral sensitivity of from 320 to 1100 nm, with an integrating sphere connected to it for measuring the hemispherical backscattering of surfaces.
  • a piece of leather is dyed black with the dye Sella Cool Black 10286 from TFL Leather Technology Basel.
  • the coating is applied with a squeegee three times with a layer thickness of 100 microns and dried after each layer in a laboratory oven.
  • the thus-coated black leather is placed in the laboratory oven together with a standard colored and coated piece of leather of the same size and warmed to 8O 0 C.
  • the pieces of leather are taken out of the oven and the heat flow from the leather sample into a 1 kg piece of lead at room temperature.
  • a universal heat flow sensor F-035-2 with the dimensions 25 x 25 mm from the company Wuntronic Kunststoff is used. 1 shows the heat flow of the leather with standard equipment (1; comparison) and the curve (2) shows the heat flow of the leather sample coated according to the invention lower by about 500 W / m 2 . This difference is also noticeable when the hand is placed on the leather samples.
  • Measuring wavelength range 400 to 980 nm (measuring device: PC insertion spectrometer PC 2000 of the company Avantes, with a spectral sensitivity of 320 to 1 100 nm, with an integrating sphere connected thereto for measuring the hemispherical backscatter of surfaces); the measurement results are shown in FIG. 2:
  • the curve (1) shows the much higher reflection in the near infrared region of the black leather coated according to the invention.
  • the reflection of the standard comparison leather (2) is also below 10% in the near infrared range.
  • Both black leather samples are placed on a Styrofoam plate and exposed to about 800 W / m 2 strong sunlight. The surface temperature of the standard leather rose to 90 ° C.
  • the density of the leather coated according to the invention is 0.85 g / cm 3 and the thermal conductivity is 0.12 W / mK.
  • the density of the standard coated leather is 1.1 g / cm 3 and the thermal conductivity is 0.15 W / mK.
  • the density of the leather coated according to the invention is thus 23% lower and the thermal conductivity 20% lower than in the standard coated according to the prior art.
  • a leather sample is placed in a water bath.
  • the water bath 20 wt .-% based on the weight of the leather unexpanded microspheres of the type Expancel 820SL80 Akzo Nobel added and incorporated into the leather on the usual processes in a tannery.
  • the leather is then dyed black with the dye Sella Cool Black 10286 from TFL Leather Technology Basel.
  • the leather is placed at about 100 0 C in an oven until the hollow microspheres expand under the action of heat and fill part of the cavities in the leather.
  • FIG. 3 shows the time profile of the heat flow through the leather samples in W / m 2 .
  • the curve (1) shows the heat flow through the standard leather (comparison).
  • the heat flow through the black leather sample (2) produced according to the invention is about 200 W / m 2 lower.
  • the density of the leather processed according to the invention is 0.85 g / cm 3 and the thermal conductivity is 0.1 W / mK.
  • the density of the standard leather is 1, lg / cm 3 and the thermal conductivity is 0.14 W / mK.
  • the density of the leather processed according to the invention is thus 23% and the thermal conductivity is 28% lower than that of the comparative leather produced as standard. _
  • Example 2 On a leather prepared according to Example 2, a coating according to Example 1 is applied three times with 100 micron layer thickness and dried.
  • the leather of the invention is placed on a hot plate at 58 0 C and measured the heat transfer from the hot plate over the leather in a 1 kg water cup with a water temperature of 0 0 C (ice water) with the heat flow sensor F-035-2.
  • the same process is carried out with a standard black, coated leather (comparison).
  • the curve (1) shows the heat flow through the black standard leather (comparison).
  • the heat flow through the leather (2) produced according to the invention is significantly lower.
  • the spectral reflection of the two black leather samples is measured as described in Example 1 and is identical to the curves in FIG. 2.
  • the curve (1) in FIG. 2 shows the spectral reflection of the leather produced according to the invention and the curve (2) that of the standard leather (comparison).
  • the density of the combination of leather and coating according to the invention is 0.82 g / cm 3 and the thermal conductivity is 0.09 W / mK.
  • the density of the leather produced by default is 1.1 g / cm 3 and the thermal conductivity is 0.15 W / mK.
  • the density of the combination according to the invention is thus 25% lower and the thermal conductivity 40% lower than in the case of the comparative leather produced as standard.
  • Polypropylene component with low thermal conductivity and high solar reflectivity isopropylene component with low thermal conductivity and high solar reflectivity:
  • Two samples for the interior of a passenger car based on polypropylene are produced according to the following formulations: a.) 600.00 g of polypropylene granules
  • SiICeIl 300 light filler from Chemco 050.00 g Hombitan R610K, titanium dioxide from the company
  • Aerosil TT600 from Degussa 020.00 g Hostaperm Blue R5R from Clariant 010.00 g Paliogen Black L0086 from BASF
  • the mixture is foamed in the extruder with carbon dioxide gas. Dark blue patterns are produced.
  • the density of the sample plate a) is 0.79 g / cm 3 , that of the sample plate b) at 0.74 g / cm 3 ; the thermal conductivity of the sample plate according to a) is 0.15 W / mK and that of the sample plate b) is 0.13 W / mK.
  • the density of the standard component (comparison) is 1.05 g / cm 3 and the thermal conductivity is 0.24 W / mK.
  • the density of the sample plate a) is thus 25% and the density of the sample plate b) 29.5% below the density of the standard component.
  • the thermal conductivity of the sample plate a) is 37.5% and that of the sample plate b) 46% below the thermal conductivity of the standard component.
  • the spectral reflection of the sample plates a) and b) and a piece of a standard component in the same dark blue color is measured with the spectrometer described in Example 1 in the wavelength range 400 to 980 nm.
  • Figure 5 shows the results of the measurement.
  • Curve (1) shows the reflection of the sample plate a
  • curve (2) of the sample plate b) and the curve (3) shows that the reflection of the standard component in the wavelength range near 700 nm is only below 10%.
  • D 'ie samples are placed on a Styrofoam plate and 800 W / m 2 exposed to solar radiation. Under these conditions, the surface temperature of the standard plate rises to 85 ° C, the surface temperature of the sample plates according to the invention is 60 0 C.
  • a dark anthracite-colored pattern plate made of epoxy resin is prepared according to the following formulation (invention): 45.00 g of epoxy resin L160 from MGS Kunststoffharz area GmbH,
  • the sample plate had a density of 0.8 g / cm 3 and the
  • Thermal conductivity was 0.2 W / mK.
  • a dark anthracite-colored epoxy resin plate with standard pigmentation is prepared according to the following formulation:
  • the density of the standard produced board was 1.3 g / cm 3 and the thermal conductivity 0.3 W / mK.
  • the density of the plate according to the invention is thus 38% lower and the thermal conductivity is 33% lower than in the standard manufactured reference plate.
  • the curve (1) shows the spectral reflectance of the epoxy pattern plate of the invention and the curve (2) shows the reflection of the pattern plate of the comparative example.
  • the reflection of the pattern plate according to the invention is significantly higher in the near infrared range from 700 nm, which means that it absorbs less sunlight than that in the visible Area of the same color pattern plate of the counterexample.
  • the samples are placed on a polystyrene plate and exposed to 800 W / m 2 solar radiation. Under these conditions, the temperature of the plate according to the invention rises to only 60 ° C. and that of the comparative example to 85 ° C.
  • a black film made of soft PVC is produced according to the following recipe:
  • the density of the PVC film according to the invention is 0.95 g / cm 3 and the thermal conductivity is 0.12 W / mK.
  • the density of the commercially available comparative film is 1.3 g / cm 3 and the thermal conductivity is 0.18 W / mK.
  • the density of the PVC film according to the invention is thus 27% and the thermal conductivity is 33% lower than in the commercially available comparative film.
  • the spectral reflection of the PVC film is measured with the spectrometer described in Example 1 in the wavelength range 400 to 980 nm.
  • a commercially available, black film made of soft PVC As a comparative example, a commercially available, black film made of soft PVC.
  • FIG. 7 shows the measurement results.
  • the curve (1) shows the increased in the near infrared region reflection of the film according to the invention and the curve (2) shows the reflection of the commercial black film.
  • the samples are placed on a polystyrene plate and exposed to 800 W / m 2 solar radiation. Under these conditions, the temperature rises the commercially available film at 9O 0 C, the inventive but only to 60 0 C.
  • the back of the fabric is white twice
  • the density of the textile according to the invention is 1.1 g / cm 3 and the thermal conductivity is 0.15 W / mK.
  • the density of the commercially available counterexample is 1.3 g / cm 3 and the thermal conductivity is 0.22 W / mK.
  • the density of the textile designed according to the invention is thus 15% and the thermal conductivity 32% lower than in the commercially available counter-example.
  • the spectral reflection of anthracite-coated front of the textile is measured with the spectrometer described in Example 1 in the wavelength range 400 to 980 nm.
  • the curve (1) shows the spectral reflection of the textile produced according to the invention and the curve (2) the reflection of the original curtain fabric Ebony from the curtain series Plaza TM Plus from Hunter Douglas Australia. The reflection is below 10%, as in the visible range.
  • the samples were placed on a polystyrene plate and 900 W / m 2 solar radiation exposed.
  • the front side of the comparison curtain fabric heats up to 90 0 C, the invention, however, only to 52 0 C.
  • solar radiation 900 W / m 2 outside temperature 25 0 C room temperature 21 0 C the heat flow through the curtain into a room 30% less than the comparison material.
  • a commercially available, white-colored PVC granules for the production of window profiles 20 wt .-% hollow microspheres type S38HS 3M company added.
  • a sample plate with a thickness of 5 mm is created.
  • 3% by weight, based on the quantity of PVC granules Hostaperm Blue R5R from Clariant and 1.5% by weight Paliogen Black L0086 from BASF, are added to a commercial clear PVC granulate for the production of PVC films and in the laboratory extruder melted and mixed.
  • a dark blue foil with a thickness of 300 ⁇ m is produced. The film is glued to the white PVC plate under pressure with a clear hot melt adhesive.
  • the density of the dark blue test pattern for window profiles is 1.18 g / cm 3 and the thermal conductivity is 0.14 W / mK.
  • the density of a commercial PVC window profile (comparison) is 1.6 g / cm 3 and the thermal conductivity at 0.2 W / mK.
  • the density of the test sample according to the invention is thus 26% and the thermal conductivity is 30% lower than in the commercially available comparative profile.
  • the spectral reflection of the plate is measured with the spectrometer described in Example 1 in the wavelength range 400 to 980 nm and compared to a commercial part of a dark blue colored window profile. The measurement results are shown in FIG.
  • the curve (1) shows the much higher reflection in the near infrared of the pattern of a PVC window profile produced according to the invention.
  • the reflection in the near IR remains below 10%.
  • the plates were 900 W / m 2 exposed to sunlight.
  • the surface of the commercial plate reached a temperature of 90 ° C and deformed slightly.
  • the surface temperature of the plate according to the invention was only 60 0 C and there was no deformation detectable.
  • solar radiation 900 W / m 2 outside temperature 25 0 C room temperature 21 0 C the heat flow through the window frame in a room 35% less than the standard material.
  • a sample plate of a concrete roof tile is produced according to the following formulation (invention): 35.00 g Portland cement from Lugato
  • the mixture is added to water until a flowable
  • Consistency is achieved, then the mixture is placed in a mold and dried in the oven.
  • the dry concrete roof panel is provided with a dark red-brown coating according to the following recipe:
  • Comparative example is a commercial concrete roof tile in the color dark brown CC021 the company Kubota in Japan.
  • FIG. 10 shows the measurement results.
  • the curve (1) shows the clear increase of the reflection in the near
  • Concrete roof plate in the near IR is still slightly lower than in the visible wavelength range.
  • the density of the roof panel according to the invention is 0.7 g / cm 3 and the thermal conductivity at 0.16 W / mK.
  • the density of the commercial concrete roof tile is 1.6 g / cm 3 and the thermal conductivity is 0.87 W / mK.
  • the density of the roof panel according to the invention is thus 56% and the Thermal conductivity 82% lower than the commercial concrete roof tile.
  • the spectral reflection of both render plates is measured with the spectrometer described in Example 1 in the wavelength range from 400 to 980 nm.
  • the measurement results are shown in FIG. 11.
  • the curve (1) shows that the reflection of the inventive combination of an external plaster with a solar reflective outer wall color in the near infrared region is higher than the reflection in the near IR of the standard coated plaster plate, represented by the curve (2).
  • the total density of the combination according to the invention is 0.9 g / cm 3 .
  • the total density of the standard combination is 2.2 g / cm 3 .
  • the thermal conductivity of the inventive combination of a light plaster with a solar reflective paint is 0.12 W / mK, that of the standard combination at 0.87 W / mK.
  • the total density of the combination according to the invention is thus 59% and the thermal conductivity 86% lower than in the standard combination.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein dunkles, flächiges Element, vorzugsweise aus einem Kunststoff, einer Lackschicht oder einem Faserstoff, mit verringerter Dichte, geringer Wärmeleitfähigkeit und niedriger solarer Absorption. Im nahen Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums hat das flächige Element eine relativ hohe Reflexion, um trotz der dunklen Einfärbung im sichtbaren Bereich die Erwärmung durch Sonnenlicht im nahen Infrarotbereich zu verringern. Die geringe Dichte und die niedrige Wärmeleitfähigkeit werden u. a. durch Einlagerung von Leichtfüllstoffen in das flächige Element erreicht. Zur Anwendung kommt eine solches, flächiges Element überall dort, wo Flächen aus ästhetischen oder aus technischen Gründen dunkel eingefärbt sind, sich aber unter Sonnenlicht nicht aufheizen sollen und die bei Berührung mit der Hand oder anderen Körperteilen weniger Wärme abgeben sollen als übliche dunkle Flächen. Weitere Anwendungsbereiche sind Flächen, die neben den erwähnten Merkmalen auch eine Wärme isolierende Wirkung haben sollen.

Description

Dunkles, flächiges Element mit geringer Wärmeleitfähigkeit, verringerter Dichte und niedriger solarer Absorption
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein dunkles, flächiges Element, vorzugsweise aus einem Kunststoff, einer Lackschicht oder einem Faserstoff, mit verringerter Dichte, geringer Wärmeleitfähigkeit und niedriger solarer Absorption.
Flächen, die aus ästhetischen oder auch aus technischen Gründen dunkel eingefärbt oder beschichtet sind und die dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, haben die meist unangenehme Eigenschaft, sich je nach Farbtiefe unter Sonneneinwirkung mehr oder weniger aufzuheizen.
Gerade in kleineren Räumlichkeiten, wie z.B. in einem Fahrzeug, sei es ein PKW, ein LKW, ein Bus oder auch der Innenraum von Eisenbahnwaggons, wird die solare Aufheizung dunkler Flächen als äußerst unangenehm empfunden. Die dunklen Flächen heizen sich je nach solarem Absorptionsgrad mehr oder weniger stark auf und geben diese aufgenommene Wärme als Wärmestrahlung und über die Luftkonvektion in den Innenraum ab. So können sich Lenkräder von PKW, die im Sommer einige Stunden in der Sonne stehen, auf über 8O0C aufheizen.
Die einmal von den dunklen Flächen in einem Fahrzeug absorbierte Sonnenenergie kann das Fahrzeug nicht direkt verlassen, da die Fenster des Fahrzeuges im Bereich der Wärmestrahlung im langwelligen Infrarot bei 5 bis 50 μm nicht transparent und bei einem abgestellten oder geparkten Fahrzeug auch normalerweise geschlossen sind, so dass auch kein Luftaustausch stattfinden kann.
Die dunkle Einfärbung der Flächen in einem Fahrzeug ist teilweise technisch bedingt, da sich z.B. eine helle Frontablage in der Windschutzscheibe spiegeln würde und damit die Sicht aus dem Fahrzeug negativ beeinflusst. Sitzoberflächen sind aus ästhetischen und praktischen Gründen bevorzugt dunkel eingefärbt, da helle Flächen sehr rasch verschmutzen.
Die relativ hohe Wärmespeicherfähigkeit dieser dunklen Flächen trägt ebenfalls nachhaltig zur Erwärmung des Innenraumes eines Fahrzeuges bei . Je höher die Wärmekapazität und die Wärmeleitung in das Material sind, desto mehr Sonnenenergie kann in den Materialien gespeichert werden. Die Wärmeabgabe erfolgt dann langsam über die Wärmestrahlung und konvektiv über die Luft. Während die erwärmte Luft relativ schnell durch Öffnen der Fenster während der Fahrt ausgetauscht werden kann, sind die Insassen eines Fahrzeuges jedoch so lange der Strahlungswärme ausgesetzt, bis der Wärmespeicher, wie z.B. die Frontablage oder der Armaturenträger, "leer," also abgekühlt ist. Diese Wärmestrahlung kann nur beim Betrieb des Fahrzeuges über die Klimaanlage kompensiert werden. Nachteilig ist, dass selbst moderne Klimaanlagen im Betrieb den Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeuges um etwa 10 % erhöhen. Neben der hohen Wärmeaufnahme tragen diese Flächen auch durch ihr Gewicht zum Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeuges bei, weshalb ein niedrigeres Gewicht beispielsweise über eine verringerte Rohdichte wünschenswert ist.
Ein anderer Anwendungsbereich für dunkle Flächen sind z.B. Kunststoffverschalungen von Häusern und Fensterrahmen aus Kunststoff, wie sie vor allem in den USA üblich sind. Obwohl die Einfärbung dieser Schalungen und Fensterrahmen nicht in extrem dunklen, sondern eher in mittleren Farbtönen ausgeführt ist, weisen sie ein erstaunlich hohes solares Absorptionsvermögen auf. Sie heizen sich deshalb unter Sonneneinwirkung stark auf, was zu einer schnellen Materialermüdung und Alterung führt. Darüber hinaus ist ihre Wärmeleitfähigkeit zu hoch, als dass sie einen positiven Beitrag zur thermischen Isolierung des Gebäudes leisten könnten.
Ein weiterer Anwendungsbereich sind Dachbedeckungen, die z.B. in den USA üblicherweise aus Bitumenschindeln aber auch aus Betonschindeln bestehen. Diese Dachschindeln sind überwiegend in dunkleren Grün- , Grau- und Rottönen gehalten und ihre solare Absorption ist meist größer als 80%. Auch hier führt die hohe solare Absorption insbesondere bei den Bitumenschindeln zu einer schnellen Materialermüdung, weshalb sie bei extremen Wettersituationen, wie z.B. Hagelschlag, keinen Schutz für das Haus mehr bieten können. Darüber hinaus ist der Wärmewiderstand dieser Dachbedeckungen zu gering, als dass sie einen Beitrag zur thermischen Isolierung des Daches leisten könnten.
In dem Patent US 4,272,291 (Shtern et al . ) wird eine Hitze reflektierende Beschichtung beschrieben, die gegen Witterungseinflüsse schützen und das Aufheizen von Metalloberflächen insbesondere an Kraftstofftanks reduzieren soll . Erreicht werden soll dies durch die Wechselwirkung anorganischer Metallverbindungen in der Bindemittel-haltigen Beschichtungsformulierung. Nachteilig ist jedoch, dass diese Beschichtung keinerlei Wärme isolierende Wirkung hat.
Aus der japanischen Offenlegungsschrift JP 11-323197 (Anmeldenummer JP 10-130742) ist eine Beschichtung mit hitzeisolierender Wirkung bekannt, die außerdem gute Abstrahleigenschaften aufweist und gegenüber Hitzestrahlungen gute Langwelleneigenschaften, wodurch sie gegenüber großen Hitzeeinflüssen isolierende Eigenschaften besitzt. Die Beschichtung weist transparente oder lichtdurchlässige Vakuumhohlkugeln aus keramischem Material auf und strukturerhaltende Hilfsmittel, die eine dichte Packung der Keramikbläschen und deren flächige Anordnung nach dem Ausbringen der Beschichtung als Film gewährleisten sollen. Als derartige Hilfsmittel sollen Acrylamid-Derivate, Polyethylenwachse, Bentonit und Silika-Partikel geeignet sein. Aber auch Cellulose, Acrylsäurepolymere und Polyvinylalkohol sind geeignet. Diese Beschichtung besteht zu 30 bis 60 % aus den genannten Hohlbläschen.
Ebenfalls eine Beschichtung die gegen Hitzeeinflüsse schützen soll, ist aus der japanischen Offenlegungsschrift JP 2000- 129172 (Anmeldenummer 10-305968) bekannt. Es werden spezifische Pigmente mit einem Trägermaterial kombiniert, das eine ausgezeichnete Witterungsbeständigkeit aufweist. Dadurch soll eine Wärmeschutzbeschichtung mit ausgeprägten Reflektionseigenschaften im nahen Infrarotbereich entstehen, die zudem auch dann nur relativ wenig aufheizt, wenn die Beschichtung insgesamt schwarz oder in einer dunklen Farbe gehalten ist. Das hierfür eingesetzte Pigment absorbiert Licht im sichtbaren Bereich und reflektiert Licht im nahen Infrarotbereich. Als Trägermaterial wird ein Acrylharz eingesetzt. Auch in diesem Fall kann die beschriebene Beschichtung keine wärmeisolierende Wirkung entfalten. Hinweise zur Dichte und Wärmeleitfähigkeit der beschriebenen Beschichtung sind diesem Dokument ebenfalls nicht zu entnehmen.
Aus DE-Al 44 18 214 ist ein Anstrichstoff mit einem niedrigen Emissions- bzw. einem hohen Reflektionsvermögen im Wellenbereich der Wärmestrahlung bekannt. Dieser Anstrichstoff enthält ein Bindemittel mit hoher Transparenz im Bereich der Wärmestrahlung und insbesondere im Bereich der Wellenlängen von 3 bis 50 μm sowie Teilchen, die eine hohe Transparenz in diesem Wellenlängenbereich aufweisen und deren Brechungsindex im Wellenlängenbereich der Wärmestrahlung von dem Brechungsindex des Bindemittels verschieden ist.
Durch EP 0 804 513 Bl ist ein Anstrichstoff mit reflektierenden Eigenschaften in zwei Wellenlängenbereichen und absorbierenden Eigenschaften in einem dritten Wellenbereich geschützt. Dieser Anstrichstoff enthält im Wesentlichen ein Bindemittel mit einer Transparenz > 40 % und einem Brechungsindex n < 2,0 in einem Wellenlängenbereich von 0,38 bis 0,75 μm (erster Wellenlängenbereich) und in einem Wellenlängenbereich von 5 bis 100 μm (dritter Wellenlängenbereich) . In dieses Bindemittel sind plättchenförmige Teilchen mit definierter Dicke und Fläche sowie einem Reflexionsvermögen R im dritten
Wellenlängenbereich > 40 % enthalten. Außerdem enthält dieses Bindemittel zweite Teilchen, die die ersten plättchenförmigen Teilchen zum Teil überdecken und die im ersten und dritten Wellenlängenbereich eine Transparenz > 40 % und in einem Wellenlängenbereich von 0,8 bis 2,5 μm (zweiter Wellenlängenbereich) eine Absorption > 20 % aufweisen und die außerdem einen definierten Brechungsindex im ersten Wellenlängenbereich besitzen. Dieser Anstrichstoff kann als Wand-, Dach- oder Fassadenfarbe für Gebäude oder Behälter verwendet werden.
Ein Beschichtungsstoff der zur Energieeinsparung bei Häusern und Gebäuden geeignet ist und der im Innen- und Außenbereich in der Lage ist, Sonnenenergie zu absorbieren ohne diese direkt wieder im langwelligen Bereich des thermischen Infrarot zu emittieren, ist aus EP 0 942 954 Bl bekannt. Dieser Beschichtungsstoff besteht aus einem Bindemittel mit großer Transparenz, ersten plättchenförmigen Teilchen, die insbesondere im Wellenbereich des thermischen Infrarot reflektieren, und ersten kugelförmigen Teilchen, die im Wellenlängenbereich des thermischen Infrarot rückstreuen und in diesem Wellenlängenbereich einen definierten Transmissionsgrad aufweisen und/oder zweiten kugelförmigen Teilchen, die im trockenen Zustand einen Hohlraum haben und im Bereich des thermischen Infrarot einen definierten Transmissionsgrad aufweisen sowie im Wellenlängenbereich des thermischen Infrarot rückstreuen und/oder reflektieren. Ferner enthält dieser Beschichtungsstoff zweite Teilchen, die im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes reflektieren und/oder rückstreuen und im Wellenlängenbereich des thermischen Infrarot einen definierten Transmissionsgrad aufweisen und die als Einkristalle vorliegen. Weitere Bestandteile sind Polymerpigmente, die im thermischen Infrarot einen definierten Transmissionsgrad aufweisen und im trockenen Zustand einen Hohlraum haben, dritte kugelförmige Teilchen, die elektrisch leitend sind und im Bereich des thermischen Infrarot eine geringe Absorption aufweisen sowie sonstige und an sich bekannte Zusätze, die üblicherweise in Beschichtungen zur Anwendung kommen.
Die europäische Patentschrift EP 1 137 722 Bl betrifft eine spektralselektive Beschichtung, die Sonnenenergie im Infrarotbereich weniger stark absorbiert und die einen geringen thermischen Emissionsgrad besitzt. Diese Beschichtung ist insbesondere für die vordere Ablagefläche von Kraftfahrzeugen geeignet und zeichnet sich durch drei Komponenten aus, bei denen es sich um ein Bindemittel mit definierter Transmission im Wellenlängenbereich des nahen Infrarot und einer ebenfalls definierten Transmission im Wellenlängenbereich des thermischen Infrarot handelt. Die zweite Komponente stellt ein erstes Pigment dar, welches im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes absorbiert, im nahen Infrarot eine Rückstreuung von mindestens 40 % aufweist und im Wellenlängenbereich des thermischen Infrarot eine Absorption von 60 % oder weniger besitzt. Die dritte Komponente schließlich stellt ein zweites Pigment dar, welches im Wellenlängenbereich des thermischen Infrarot eine Rückstreuung und/oder Reflexion von > 40 % besitzt.
Eine Beschichtung mit geringer solarer Absorption ist aus US 2004/0068046 Al bekannt. Diese Beschichtung besteht im Wesentlichen aus vier Komponenten, bei denen es sich um ein Bindemittel, erste Pigmente, zweite Pigmente und/oder dritte Pigmente sowie einen Füllstoff handelt. Die Bindemittelkomponente muss eine Transparenz von > 60 % im Wellenlängenbereich des ultravioletten und sichtbaren Lichtes sowie im nahen Infrarotbereich besitzen und außerdem eine Transparenz < 70 % im thermischen Infrarotbereich. Die ersten Pigmente zeichnen sich durch eine Transparenz > 70 % im Wellenlängenbereich von 300 bis 2 500 nm aus, wobei die Partikelgröße so auszuwählen ist, dass die Rückstrahlung > 70 % im nahen Infrarot-Wellenlängenbereich beträgt. Die zweiten Pigmente müssen im sichtbaren Wellenlängenbereich spektralselektiv absorbieren, eine Transparenz im nahen Infrarotbereich > 50 % aufweisen, sowie eine Absorption im thermischen Infrarotbereich > 40 %. Auch die dritten Pigmente müssen im spektralselektiven Bereich des sichtbaren Lichtes absorbieren und/oder 50 % im Wellenbereich des sichtbaren Lichtes absorbieren, sowie im nahen Infrarotbereich reflektieren. Die eingesetzten Füllstoffe sollen den Brechungsindex der Bindemittelmatrix reduzieren, wobei die Matrix aus Mikrohohlkugeln besteht, die mit Gas oder Luft gefüllt sind und eine definierte Partikelgröße aufweisen. Derartige Beschichtungen sind insbesondere für Oberflächen geeignet, die aus technischen oder ästhetischen Gründen dunkel gefärbt sind und dabei gleichzeitig dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, so dass sie sich extrem aufheizen.
Ein flächiges Bauelement aus Metall, dessen äußere Oberfläche so beschichtet ist, dass sie im Bereich des nahen Infrarot Sonnenlicht reflektiert und dessen innere Oberfläche einen niedrigen Emissionsgrad für Wärmestrahlung besitzt, ist aus dem deutschen Patent DE 102 04 829 Cl bekannt. Dieses flächige Bauelement ist an seiner ersten äußeren Oberfläche mit erster Beschichtung versehen, die das Metall vor Korrosion schützt und Sonnenlicht im Wellenlängenbereich von 320 bis 1 200 nm im Mittel zu 60 % reflektiert. Seine erste äußere Fläche ist mit einer zweiten Beschichtung versehen, die im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes eine Reflexion < 60 % hat und im Wellenlängenbereich des nahen Infrarot eine Reflexion > 60 %. Die zweite innere Oberfläche des Bauelements ist mit einer ersten Beschichtung versehen, die das Metall vor Korrosion schützt und die zweite innere Fläche mit einer zweiten Beschichtung, die im Wellenlängenbereich des thermischen Infrarot niedrig emittierend ist und einen Emissionsgrad < 0,75 ° besitzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, übliche, vor allem dunklere Flächen in den genannten Anwendungsbereichen so zu gestalten, dass sie weniger Sonnenlicht absorbieren und sich so weniger erwärmen.
Erfindungsgemäß wird dies gelöst durch ein dunkles, flächiges Element mit geringer Wärmeleitfähigkeit, verringerter Dichte und niedriger solarer Absorption, das dadurch gekennzeichnet ist, dass a) es mindestens eine Kombination aus einem Trägermaterial mit darin eingelagerten Komponenten aufweist, wobei b) die Kombination a) eine Wärmeleitfähigkeit kleiner 0,4 [W/m-K] hat und c) eine Rohdichte, die unter 1,4 g/cm3 liegt, d) dass das Element eine mittlere Reflexion im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes von 400 bis 700 nm hat, die kleiner 50 % ist und e) dass das Element eine mittlere Reflexion im Wellenlängenbereich des nahen Infrarot von 700 bis 1 000 nm hat, die größer 50 % ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Überraschend hat sich bei zahlreichen Anwendungen des erfindungsgemäßen Elements herausgestellt, dass eine Kombination aus einem Material mit gleichzeitig geringer Wärmeleitfähigkeit und Dichte mit einer möglichst hohen Reflexion an der Materialoberfläche im unsichtbaren, nahen Infrarotbereich, mehrere synergetische Effekte mit sich bringt. So wird ein dunkler Gegenstand, wie z. B. ein PKW- Lenkrad deutlich weniger heiß, wenn die Oberfläche dieses Gegenstands im nahen Infrarot reflektierend ist: Steht beispielsweise ein PKW lange genug in der Sonne, heizt sich das Lenkrad konvektiv auf das Niveau der Innenluft auf . Aufgrund einer gleichzeitig verringerten Wärmeleitfähigkeit und Dichte des Lenkrades heizt es sich aber nicht so schnell auf und man kann es ohne Probleme anfassen, obwohl im umgebenden Raum hohe Temperaturen vorherrschen.
Auch bei typischen Anwendungen im Bereich der Gebäudetechnik ergeben sich durch die erfindungsgemäße Kombination von hoher Reflexion einer Oberfläche im nahen Infrarotbereich mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit und Dichte der Gesamtanordnung überraschende, synergetische Effekte. So wird z.B. ein Wandpaneel aus PVC mit den Merkmalen des erfindungsgemäßen Elementes zum einen weniger heiß als ein übliches PVC- Wandpaneel; zum anderen wird durch die geringere Wärmeleitfähigkeit und Dichte des Paneels weniger der dennoch absorbierten Sonnenenergie über Wärmeleitung in das Gebäude eingebracht. Darüber hinaus verringern die niedrigere Oberflächentemperatur und die verlangsamten Temperaturwechsel die thermisch bedingte Materialermüdung der Gesamtanordnung.
Als besonders günstig hat sich ein Trägermaterial erwiesen, bei dem es sich um einen Kunststoff, eine Lackschicht, ein Fasermaterial, eine hydraulisch abbindende Masse und/oder ein Verbundmaterial handelt. Bezüglich des Kunststoffs als Trägermaterial sollte dieser ausgewählt werden aus der Reihe der Polyamide, Polyacetate, Polyester, Polycarbonate, Polyolefine, wie z. B. Polyethylen, Polypropylen und Polyisopropylen, der Styrolpolymere, wie z. B. Acrylnitril/Butadien/Styrol ABS, Polystyrol, Styrol/Butadien, Styrol/Acrylnitril, Acrylnitril/Styrol/Acrylester, der Schwefelpolyτnere, wie z. B. Polysulfon, Polyethersulfon, Polyphenylsulfon, der Fluorkunststoffe, wie z. B. PTFE (Polytetrafluorethylen) und PVDF (Polyvinylidenfluorid) , der Polyimide, Polymethylmethacrylate PMMA, wie z. B. Polyvinylchlorid, der Silikone, wie z. B. Silikonkautschuk, der Epoxydharze, der Polymer-Blends, wie z. B. Polyphenylenoxid, Polycarbonat - ABS sowie der Melamin- , Phenolharze und Polyurethane und deren geeignete Mischungen. Als besonders vorteilhaft hat sich ein Trägermaterial erwiesen, das sowohl ein reaktiv vernetzender Kunststoff wie auch ein thermoplastischer Kunststoff sein kann.
Falls als Trägermaterial eine Lackschicht als Komponente a) im erfindungsgemäßen Element enthalten sein soll, sollte diese aus einem Bindemittel gebildet sein, das ausgewählt ist aus der Reihe der wässrigen Bindemittel, vorzugsweise wasserlöslichen Binder aus Alkyden, Polyester, Polyacrylate, Epoxyde und Epoxydester, der wässrigen Dispersionen und Emulsionen, und vorzugsweise Dispersionen und Emulsionen auf der Basis von Acrylaten, Styrol-Acrylaten, Ethylen- Acrylsäure-Copolymeren, Methacrylaten, Vinylpyrrolidon- Vinylacetat-Copolymeren, Polyvinylpyrrolidon, Polyisopropylacrylat, Polyurethan, Silikon und Polyvinylacetaten, der Wachsdispersionen, vorzugsweise auf Basis von Polyethylen, Polypropylen, Teflon", synthetische Wachse, fluorierte Polymere, fluoriertes Acryl-Copolymer in wässriger Lösung, Fluorsilikone, dass es ausgewählt ist aus terminal und lateral und/oder intrachenar fluormodifizierten Polyurethanharzen, vorzugsweise Polyurethan-Dispersionen und Polyurethan-Polymer-Hybrid-Dispersionen und Mischungen aus diesen.
Die Lackschicht kann aber auch aus einem Bindemittel gebildet sein, das ausgewählt ist aus der Reihe der lösemittelhaltigen Bindemittel, vorzugsweise Acrylate, Styrol-Acrylate, Polyvinyle, Polyvinylchlorid, Polystyrene und Styrene Copolymere, Alkydharze, gesättigte und ungesättigte Polyester, Hydroxid-funktionale Polyester, Melamin- Formaldehyd-Harze, Polyisocyanat-Harze, Polyurethane, Epoxydharze, Fluorpolymere und Silikone, chlorsulfoniertes Polyäthylen, fluorierte Polymere, fluoriertes Acryl- Copolymer, Fluorsilikone, Plastisole, PVDF
(Polyvinylidenfluorid) , dass es ausgewählt ist aus terminal und lateral und/oder intrachenar fluormodifizierten Polyurethanharzen, vorzugsweise Polyurethan-Dispersionen und Polyurethan-Polymer-Hybrid-Dispersionen und Mischungen aus diesen.. Mit dem Ausdruck "terminal und lateral und/oder intrachenar fluormodifizierte Polyurethanharze" werden vorzugsweise fluormodifizierte Polymere gekennzeichnet, die endständig und/oder seitenständig und/oder in der Hauptkette polymere Strukturelemente auf Basis von Perfluoralkyl (en) - und/oder Polyhexafluorpropenoxid-Gruppen enthalten.
Hinsichtlich des Trägermaterials besteht eine weitere Variante der Erfindung darin, als Fasermaterial Leder aus tierischen Häuten im Element zu verwenden.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des
Erfindungsgedankens ist dadurch gegeben, dass es sich bei der hydraulisch abbindenden Masse um eine Mischung auf Basis von Zement, Calciumsulfat oder Anhydrit handelt und vorzugsweise um einen Beton, Mörtel oder Gips.
Bezüglich des Verbundmaterials sollte dieses insbesondere synthetische und/oder natürliche Fasern enthalten, vorzugsweise synthetische Fasern aus Kunststoffen und/oder keramischen Stoffen, insbesondere Glas und/oder Kohlenstoff und/oder natürliche Fasern aus Wolle, Baumwolle, Sisal, Hanf und Zellulose.
Schließlich können die in das Trägermaterial eingelagerten Komponenten aus folgenden Gruppen ausgewählt werden: a) anorganische und/oder organische Leichtfüllstoffe, die vorzugsweise die Dichte und die Wärmeleitfähigkeit des Trägermateriales herabsetzen, b) Gase, wie z. B. Luft, Stickstoff, Kohlendioxid, Edelgase, die im Trägermaterial Hohlräume bilden und die Dichte und die Wärmeleitfähigkeit des Trägermateriales herabsetzen und c) Farbstoffe, die im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes von 400 bis 700 nm spektralselektiv reflektieren und im Wellenlängenbereich des nahen Infrarot von 700 bis 1 000 nm eine mittlere Transparenz von größer 50 % aufweisen und/oder d) erste Pigmente, die im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes von 400 bis 700 nm spektralselektiv reflektieren und im Wellenlängenbereich des nahen Infrarot von 700 bis 1 000 nm eine mittlere Transparenz von größer 50 % aufweisen und/oder e) zweite Pigmente, die im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes von 400 bis 700 nm spektralselektiv reflektieren und im Wellenlängenbereich des nahen Infrarot von 700 bis 1 000 nm eine mittlere Reflexion von größer 50 % aufweisen, f) anorganische und/oder organische Nanomaterialien, die oberflächenbehandelt oder oberflächenbeschichtet sein können.
Unter dem Begriff "Nanomaterialien" oder auch "Nanopartikel" versteht man allgemein Teilchen mit etwa kugelförmiger Geometrie, die in allen Dimensionen kleiner als 100 nm sind, wobei keine Untergrenze definiert ist. Nanomaterialien, die üblicherweise aus Nanopartikeln bestehen oder diese überwiegend enthalten, nehmen somit hinsichtlich ihrer Größe einen Platz im Übergangsbereich zwischen atomaren und kontinuierlichen makroskopischen Strukturen ein. Typische Beispiele für anorganische Nanopartikel sind nanoskaliges Siliziumdioxid, Titandioxid, Zinkoxid, Silica-Sole, Wasserglas, Metallkolloide und Pigmente, die auch funktionalisiert sein können. Dispersionen und insbesondere feinstteilige Dispersionen, Polyurethan-Dispersionen und Core-Shell-Dispersionen) , aber auch Pigmente, Dendrimere und ggf. funktionalisierte hyperverzweigte Polymere sind typische Vertreter der organischen Nanomaterialien. Im vorliegenden Fall haben sich als anorganische Nanomaterialien Füllstoffe aus der Aerosil-Serie der Degussa AG als besonders geeignet erwiesen. Generell sind aber alle Füllstoffe geeignet, die im sichtbaren und nahen Infrarotbereich nicht absorbieren und deren Teilchengröße unter 100 nm liegt.
Die Auswahl der in das Trägermaterial eingelagerten Komponenten und insbesondere der oben genannten Komponenten c) bis e) erfolgt üblicherweise mit Hilfe technischer Methoden. So wird die Reflexion von Oberflächen, aber auch von Pigmenten und Füllstoffen üblicherweise mit einem Spektrometer gemessen, wie z.B. das PC-Einschub-Spektrometer PC 2000 der Fa. Avantes, mit einer spektralen Empfindlichkeit von 320 bis 1100 nm, so dass Bereiche vom UV - über den sichtbaren Bereich bis in den nahen Infrarot-Bereich abgedeckt sind. Mit einer an das Spektrometer angeschlossenen Ulbrichtkugel wird die hemisphärische Rückstreuung von Oberflächen gemessen und so die Reflexion bestimmt. Dabei dient eine Bariumsulfatplatte als Referenz, die quasi 100% Reflexion darstellt. Bei der Vermessung von Pigmenten und Füllstoffen in Pulverform, füllt man diese in einen Polyäthylenbeutel, der in dem genannten Wellenlängenbereich transparent ist. Um zwischen der Reflexion einer Schicht und der Transmission dieser Schicht unterscheiden zu können, wird die Schicht einmal auf einem absorbierenden, also schwarzen Untergrund, und auf einem zu 100% reflektierenden, also weißen Untergrund vermessen.
Insbesondere sollte es sich bei den Leichtfüllstoffen um solche handeln, deren Dichte unter 0,5 g/cm3 liegt.
Als besonders bevorzugt wird ein Element angesehen, dessen Komponente a) ein Trägermaterial umfasst, das als eingelagerte Komponenten Mikrohohlkugeln aus einem keramischen Material, aus Glas oder aus einem Kunststoff enthält, wobei die Dichte von Mikrohohlkugeln aus Glas oder einem anderen keramischen Material unter 0,4 g/cm3 liegt und die Dichte von Mikrohohlkugeln, die aus einem Kunststoff bestehen, unter 0,2 g/cm3 liegen sollte.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist darin zu sehen, dass es sich bei den Leichtfüllstoffen um Kunststoffteilchen handelt, die erst bei Aufheizen des Trägermateriales auf Temperaturen von 80 bis 1600C Mikrohohlkugeln mit einer Dichte unter 0,2 g/cm3 ausbilden. Von der vorliegenden Erfindung werden Farbstoffe als bevorzugt angesehen, bei denen es sich um wasserlösliche Farbstoffe handelt, die ausgewählt werden aus sauren Farbstoffen, Substantiven Farbstoffen, basischen Farbstoffen, Entwicklungsfarbstoffen, Schwefelfarbstoffen und Anilinfarbstoffen, oder aus Farbstoffen aus der Gruppe der Farbstoffe, die mit Lösemitteln gelöst werden oder aus Zaponfarbstoffen.
Die ersten Pigmente sollten in vorteilhafter Weise aus der Reihe der organischen Pigmente stammen, vorzugsweise der Azopigmente, wie z. B. Monoazo-, Disazo-, α-Naphthol-, Naphthol-AS- , verlackte Azo- , Benzimidazolon- , Disazokondensations- , Metallkomplex-, Isoindolinon- und Isoindolin-Pigmente, der polycyclischen Pigmente und vorzugsweise der Phthalocyanin- , Chinacridon- , Perylen- und Perinon- , Thioindigo-, Anthrachinon-, Anthrapyrimidin- , Flavanthron- , Pyranthron- , Indanthron-, Anthanthron-, Dioxazin- , Triarylcarbonium- , Chino-phthalon- , Diketo- pyrrolo-pyrrol-Pigmente.
Hinsichtlich der zweiten Pigmente berücksichtigt die vorliegende Erfindung eine Variante, bei der es sich um anorganische Pigmente handelt, ausgewählt aus der Reihe der Metalloxide und -Hydroxide, aus Cadmium- , Wismut-, Chrom-, Ultramarinpigmente, der beschichteten, plättchenförmigen Glimmerpigmente und insbesondere der Rutil- und Spinellmischphasenpigmente.
Schließlich sieht die Erfindung auch vor, dass in das Trägermaterial weitere Teilchen eingebracht werden können, die im Wellenlängenbereich von 400 bis 1 000 nm eine Reflexion größer 70 % aufweisen. Diese weiteren Teilchen sollten insbesondere aus der Gruppe der anorganischen Pigmente, aus der Gruppe der Metalloxide, der Metallsulfate, der Metallsulfide, der Metallfluoride, der Metallsilikate, der Metallcarbonate sowie Mischungen aus diesen ausgewählt werden.
Auch können die weiteren Teilchen ausgewählt sein aus der Gruppe der abbaubaren Materialien; es kann sich aber auch umCalciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Talkum, Zirkonsilikat, Zirkonoxid, Aluminiumoxid, natürlichem Bariumsulfat und Mischungen daraus handeln.
Ein erfindungswesentliches Merkmal des flächigen Elements ist in der Wärmeleitfähigkeit der Kombination des Trägermaterials mit den darin eingelagerten Komponenten zu sehen. Diesbezüglich ist es als bevorzugt anzusehen, wenn die Wärmeleitfähigkeit des gesamten Elements kleiner 0,3 [W/m-K] und besonders bevorzugt kleiner 0,2 [W/m-K] ist.
Auch kann es von Vorteil sein, wenn die Rohdichte des gesamten Elements unter 1,2 g/cm3 und besonders bevorzugt unter 1,0 g/cm3 liegt.
Ein weiteres erfindungswesentliches Merkmal ist in der mittleren Reflexion des Elements im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes von 400 bis 700 nm zu sehen. Diese sollte insbesondere < 40 % sein.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des beanspruchten Elements ist dadurch gegeben, dass es eine mittlere Reflexion im Wellenlängenbereich des nahen Infrarot von 700 bis 1 000 nm hat, die > 60 % ist.
Auch wird von der Erfindung berücksichtigt, wenn die Leichtfüllstoffe die Reflexion des Elements im nahen Infrarotbereich von 700 bis 1 000 nm um bis zu 10 % erhöhen.
Gemäß vorliegender Erfindung muss die Kombination a) die Merkmale b) (Wärmleitfähigkeit) und c) (Rohdichte) aufweisen. Diese Kombination aus Trägermaterial und eingelagerten Komponenten kann aber auch zusätzlich zu den Merkmalen Wärmeleitfähigkeit und Rohdichte die Merkmale d) und/oder e) des Elements besitzen.
Das Element selbst kann erfindungsgemäß auch aus mindestens zwei Schichten zusammengesetzt sein, wobei in diesem Fall mindestens eine Schicht aus der Kombination a) bestehen sollte.
Auch kann die Kombination a) mit einer Schicht aus einem Trägermaterial kombiniert sein, das keine eingelagerten Komponenten enthält, was von der vorliegenden Erfindung ebenfalls berücksichtigt wird.
Als besonders vorteilhaft ist es auch anzusehen, wenn gleiche oder verschiedene Ausführungsformen des Elements in mindestens zwei Schichten übereinander kombinierbar sind. Das Element kann auch mit einer zusätzlichen Lackschicht versehen sein, bei der es sich vorzugsweise um eine transparente Form handelt .
Hinsichtlich des Elements kann dieses mit einem tragenden Untergrund in Form einer Anordnung, Vorrichtung oder einer Schicht kombiniert sein, wobei es dann insgesamt selbst eine tragende Anordnung darstellen kann.
Insgesamt ist festzuhalten, dass das beanspruchte dunkle, flächige Element zwingend aus einer Kombination aus einem Trägermaterial mit darin eingelagerten Komponenten besteht, wobei diese Kombination eine definierte Wärmeleitfähigkeit und eine spezielle Rohdichte aufweisen muss. Dieses Element kann somit ausschließlich aus dieser Kombination a) bestehen, muss es aber nicht, sondern kann darüber hinaus noch weitere Komponenten enthalten. Beim Element selbst kann es sich somit bspw. um ein speziell behandeltes Leder, eine Kunststoffform, bspw. für Fahrzeuginneneinrichtungen, oder aber auch um eine Verkleidungsplatte bzw. eine Schindel handeln. Aufgrund der unterschiedlichsten Varianten kann das beanspruchte Element auch aus einer Grund- oder Tragstruktur bestehen, auf der bspw. die Kombination a) befestigt oder daran angebracht ist. Insgesamt muss jedoch das flächige Gesamtelement dunkel sein, was durch das erfindungswesentliche Merkmal d) , also die geringe mittlere Reflexion im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes von 400 bis 700 nm von < 50 %, vorgegeben ist. Aus dem Wortlaut von Anspruch 1, der den eigentlichen Erfindungsgegenstand kennzeichnet, wird die Vielfalt der Möglichkeiten der vorliegenden Erfindung deutlich, da sie sich nicht nur auf Verkleidungen oder Beschichtungen beschränkt, sondern auch aus Kombinationen bestehend aus Unter- oder Tragkonstruktionen bzw. Grundierungsschichten und sich darauf befindenden Kombinationen aus einem Trägermaterial und den darin eingelagerten Komponenten bestehen kann.
Die nachfolgenden Beispiele verdeutlichen die Vorteile der eben beschriebenen Erfindung.
Beispiele
Figuren
In den Figuren 1, 3 und 4 wird der Wärmefluss durch eine in den Beispielen beschriebene Materialprobe dargestellt. Bei diesen Messungen wird ein Universal Wärmefluss-Sensor F-035-2 mit den Maßen 25 X 25 mm der Firma Wuntronic München eingesetzt, der eine zum Wärmefluss äquivalente Spannung abgibt. Die Figuren 2, sowie 5 bis 11 zeigen als Messergebnisse die spektrale Reflexion der Proben aus den jeweiligen Beispielen im Wellenlängenbereich 400 bis 980 nm. Als Messgerät dient ein PC-Einschub-Spektrometer PC 2000 der Fa. Avantes, mit einer spektralen Empfindlichkeit von 320 bis 1100 nm, mit einer daran angeschlossenen Ulbrichtkugel zur Messung der hemisphärischen Rückstreuung von Oberflächen.
Beispiel 1 Einfärbung und Beschichtung eines Leders für Autositze:
Ein Stück Leder wird mit dem Farbstoff Sella Cool Black 10286 der Firma TFL Ledertechnik Basel, schwarz eingefärbt.
Es wird folgende schwarze Beschichtung hergestellt:
15,00 g Roda Cool Black Pigmentpräparation der TFL
Ledertechnik Basel
60,00 g Roda Car B32 der TFL Ledertechnik Basel
10,00 g Roda Car P64 der TFL Ledertechnik Basel
10,00 g Wasser
01,20 g Expancel 091 DE Mikrohohlkugeln der Firma Akzo Nobel
Die Beschichtung wird mit einem Rakel drei mal mit einer Schichtdicke von 100 μm aufgetragen und nach jeder Schicht im Laborofen getrocknet .
Das so beschichtete, schwarze Leder wird zusammen mit einem standardmäßig eingefärbten und beschichteten Stück Leder gleicher Größe in den Laborofen gelegt und auf 8O0C aufgewärmt . Die Lederstücke werden aus dem Ofen genommen und der Wärmefluss von der Lederprobe in ein 1 kg schweres Stück Blei bei Raumtemperatur vermessen. Es wird ein Universal Wärmefluss-Sensor F-035-2 mit den Maßen 25 x 25 mm der Firma Wuntronic München eingesetzt. Figur 1 zeigt den Wärmefluss des Leders mit standardmäßiger Ausrüstung (1; Vergleich) und die Kurve (2) zeigt den um ca. 500 W/m2 geringeren Wärmefluss der erfindungsgemäß beschichteten Lederprobe. Dieser Unterschied ist auch bei Auflegen der Hand auf die Lederproben deutlich spürbar.
Die spektrale Reflexion der Proben wird im
Wellenlängenbereich 400 bis 980 nm vermessen (Messgerät: PC- Einschub-Spektrometer PC 2000 der Fa. Avantes, mit einer spektralen Empfindlichkeit von 320 bis 1 100 nm, mit einer daran angeschlossenen Ulbrichtkugel zur Messung der hemisphärischen Rückstreuung von Oberflächen) ; die Messergebnisse sind in Figur 2 dargestellt: Die Kurve (1) zeigt die deutlich höhere Reflexion im nahen Infrarotbereich des erfindungsgemäß beschichteten schwarzen Leders. Die Reflexion des standardmäßigen Vergleichs-Leders (2) liegt auch im nahen Infrarotbereich unter 10 %. Beide schwarzen Lederproben werden auf eine Styroporplatte gelegt und einer ca. 800 W/m2 starken Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Die Oberflächentemperatur des Standardleders stieg auf 900C und die des erfindungsgemäßen hingegen nur auf 620C. Die Dichte des erfindungsgemäß beschichteten Leders liegt bei 0,85 g/cm3 und die Wärmeleitfähigkeit bei 0,12 W/mK. Die Dichte des standardmäßig beschichteten Leders liegt bei 1,1 g/cm3 und die Wärmeleitfähigkeit bei 0,15 W/mK. Die Dichte des erfindungsgemäß beschichteten Leders ist damit um 23% und die Wärmeleitfähigkeit um 20% geringer als bei dem standardmäßig beschichteten gemäß Stand der Technik.
Beispiel 2
Verringerung der Dichte und der thermischen Leitfähigkeit eines Leders:
Einer Lederprobe wird in ein Wasserbad gelegt. Dem Wasserbad werden 20 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des Leders nicht expandierte Mikrohohlkugeln des Typs Expancel 820SL80 der Firma Akzo Nobel zugegeben und über die in einer Gerberei üblichen Prozesse in das Leder eingearbeitet. Danach wird das Leder mit dem Farbstoff Sella Cool Black 10286 der Firma TFL Ledertechnik Basel, schwarz eingefärbt. Das Leder wird bei ca. 1000C solange in einen Ofen gelegt, bis die Mikrohohlkugeln unter der Wärmeeinwirkung expandieren und einen Teil der Hohlräume im Leder ausfüllen.
Ein Stück des so hergestellten, erfindungsgemäßen Leders wird auf eine Heizplatte bei 540C gelegt und der Wärmeübergang von der Heizplatte über das Leder in einen 1 kg schweren Wasserbecher mit einer Wassertemperatur von 7,50C mit dem Wärmefluss-Sensor F-035-2 vermessen. Der gleiche Vorgang wird mit einem schwarzen Standardleder durchgeführt (Vergleich) . In Figur 3 ist der zeitliche Verlauf des Wärmeflusses durch die Lederproben in W/m2 dargestellt. Die Kurve (1) zeigt dabei den Wärmefluss durch das Standardleder (Vergleich) . Der Wärmefluss durch die erfindungsgemäß hergestellte schwarze Lederprobe (2) ist dabei ca. 200 W/m2 geringer. Die Dichte des erfindungsgemäß bearbeiteten Leders liegt bei 0,85 g/cm3 und die Wärmeleitfähigkeit bei 0,1 W/mK. Die Dichte des standardmäßig hergestellten Leders liegt bei 1, lg/cm3 und die Wärmeleitfähigkeit bei 0,14 W/mK. Die Dichte des erfindungsgemäß bearbeiteten Leders ist damit um 23% und die Wärmeleitfähigkeit um 28% geringer als bei dem standardmäßig hergestellten Vergleichs-Leder. _
Beispiel 3
Kombination einer gemäß Beispiel 2 hergestellten Lederprobe mit einer gemäß Beispiel 1 hergestellten Beschichtung:
Auf ein gemäß Beispiel 2 hergestelltes Leder wird eine Beschichtung gemäß Beispiel 1 dreimal mit 100 μm Schichtdicke aufgetragen und getrocknet. Das erfindungsgemäße Leder wird auf eine Heizplatte bei 580C gelegt und der Wärmeübergang von der Heizplatte über das Leder in einen 1 kg schweren Wasserbecher mit einer Wassertemperatur von 00C (Eiswasser) mit dem Wärmefluss-Sensor F-035-2 vermessen. Der gleiche Vorgang wird mit einem schwarzen, beschichteten Standardleder durchgeführt (Vergleich) .
In Figur 4 zeigt die Kurve (1) den Wärmefluss durch das schwarze Standardleder (Vergleich) . Der Wärmefluss durch das erfindungsgemäß hergestellte Leder (2) ist deutlich geringer.
Die spektrale Reflexion der beiden schwarzen Lederproben wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, vermessen und ist identisch mit den Kurven in Figur 2. Die Kurve (1) in Figur 2 zeigt die spektrale Reflexion des erfindungsgemäß hergestellten Leders und die Kurve (2) die des Standardleders (Vergleich) . Die Dichte der erfindungsgemäßen Kombination aus Leder und Beschichtung liegt bei 0,82 g/cm3 und die Wärmeleitfähigkeit bei 0,09 W/mK. Die Dichte des standardmäßig hergestellten Leders liegt bei 1,1 g/cm3 und die Wärmeleitfähigkeit bei 0,15 W/mK. Die Dichte der erfindungsgemäßen Kombination ist damit um 25% und die Wärmeleitfähigkeit um 40% geringer als bei dem standardmäßig hergestellten Vergleichs-Leder.
Beispiel 4
Polypropylenbauteil mit geringer Wärmeleitfähigkeit und hoher solarer Reflexion:
Zwei Muster für die Innenausstattung eines Pkw auf der Basis von Polypropylen werden nach folgenden Formulierungen hergestellt : a.) 600,00 g Polypropylengranulat
040,00 g SiICeIl 300 Leichtfüllstoff der Firma Chemco 050,00 g Hombitan R610K, Titandioxid der Firma
Sachtleben
010,00 g Aerosil TT600 der Firma Degussa 020,00 g Hostaperm Blau R5R der Firma Clariant 010,00 g Paliogen Schwarz L0086 der Firma BASF
Mit einem Laborextruder werden dunkelblaue Musterplatten hergestellt .
b.) 600,00 g Polypropylengranulat
030,00 g Hombitan R610K, Titandioxid der Firma
Sachtleben
010,00 g Aerosil TT600 der Firma Degussa 020,00 g Hostaperm Blau R5R der Firma Clariant 010,00 g Paliogen Schwarz L0086 der Firma BASF Die Mischung wird im Extruder mit Kohlendioxidgas geschäumt. Es werden dunkelblaue Musterplatten hergestellt. Die Dichte der Musterplatte a) liegt bei 0,79 g/cm3, die der Musterplatte b) bei 0,74 g/cm3; die Wärmeleitfähigkeit der Musterplatte nach a) liegt bei 0,15 W/mK und die der Musterplatte b) bei 0,13 W/mK. Die Dichte des Standardbauteiles (Vergleich) liegt bei 1,05 g/cm3 und die Wärmeleitfähigkeit bei 0,24 W/mK. Die Dichte der Musterplatte a) liegt damit 25% und die Dichte der Musterplatte b) 29,5% unter der Dichte des Standardbauteiles. Die Wärmeleitfähigkeit der Musterplatte a) liegt 37,5% und die der Musterplatte b) 46% unter der Wärmeleitfähigkeit des Standardbauteiles .
Die spektrale Reflexion der Musterplatten a) und b) und ein Stück eines Standardbauteiles in gleicher dunkelblauer Einfärbung (Vergleich) wird mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Spektrometer im Wellenlängenbereich 400 bis 980 nm vermessen.
Figur 5 zeigt die Ergebnisse der Messung. Kurve (1) zeigt die Reflexion der Musterplatte a) , Kurve (2) die der Musterplatte b) und die Kurve (3) zeigt, dass die Reflexion des Standardbauteiles im Wellenlängenbereich des nahen Infrarots ab 700 nm nur unter 10 % ist. D'ie Proben werden auf eine Styroporplatte gelegt und 800 W/m2 Sonnenstrahlung ausgesetzt. Unter diesen Bedingungen steigt die Oberflächentemperatur der Standardplatte auf 85°C, die Oberflächentemperatur der erfindungsgemäßen Musterplatten liegt bei 600C.
Beispiel 5
Herstellung einer erfindungsgemäßen Musterplatte aus Epoxydharz und Vergleichsbeispiel
Eine dunkel anthrazitfarbene Musterplatte aus Epoxydharz wird nach folgender Formulierung hergestellt (Erfindung) : 45,00 g Epoxydharz L160 Fa. MGS Kunstharzprodukte GmbH,
Stuttgart
03,00 g Leichtfüllstoff Silcell 300 Fa. Chemco Chemieprodukte
GmbH
01,00 g Titandioxid Hombitan R610K Fa. Sachtleben
02,00 g Paliogen Schwarz L0086 Fa. BASF
15,00 g H160 Härter Fa. MGS Kunstharzprodukte GmbH, Stuttgart
Die Musterplatte hatte eine Dichte von 0,8 g/cm3 und die
Wärmeleitfähigkeit lag bei 0,2 W/mK.
Als Vergleichsbeispiel wird eine dunkel anthrazitfarbene Epoxydharzplatte mit standardmäßiger Pigmentierung nach folgender Formulierung hergestellt:
45,00 g Epoxydharz L160 Fa. MGS Kunstharzprodukte GmbH,
Stuttgart
05,00 g handelsüblicher schwarzer Eisenoxid
10,00 g Talkum der Fa. Wema Nürnberg
00,50 g Titandioxid Hombitan R610K Fa. Sachtleben
15,00 g H160 Härter Fa. MGS Kunstharzprodukte GmbH, Stuttgart
Die Dichte der standardmäßig hergestellten Platte lag bei 1,3 g/cm3 und die Wärmeleitfähigkeit bei 0,3 W/mK. Die Dichte der erfindungsgemäßen Platte ist damit um 38% und die Wärmeleitfähigkeit um 33% geringer als bei der standardmäßig hergestellten Vergleichsplatte.
Die spektrale Reflexion der beiden Musterplatten wird mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Spektrometer im
Wellenlängenbereich 400 bis 980 nm vermessen. In dem Diagramm von Figur 6 zeigt die Kurve (1) die spektrale Reflexion der erfindungsgemäßen Epoxyd Musterplatte und die Kurve (2) die Reflexion der Musterplatte des Vergleichsbeispieles. Die Reflexion der erfindungsgemäßen Musterplatte ist im nahen Infrarotbereich ab 700 nm deutlich höher, was bedeutet, dass sie weniger Sonnenlicht absorbiert, als die im sichtbaren Bereich gleichfarbige Musterplatte des Gegenbeispieles. Die Proben werden auf eine Styroporplatte gelegt und 800 W/m2 Sonnenstrahlung ausgesetzt. Unter diesen Bedingungen steigt die Temperatur der erfindungsgemäßen Platte auf nur 60 0C und die des Vergleichsbeispieles auf 850C.
Beispiel 6
Herstellung einer erfindungsgemäßen Folie aus Weich-PVC und Vergleichsbeispiel
Eine schwarze Folie aus Weich-PVC wird nach folgender Rezeptur hergestellt:
200,00 g handelsübliches PVC mit Weichmacher 012,00 g Leichtfüllstoff SiICeIl 300 Fa. Chemco Chemieprodukte GmbH
003,50 g Titandioxid Hombitan R610K Fa. Sachtleben 007,50 g Paliogen Schwarz L0086 Fa. BASF
Die Dichte der erfindungsgemäßen PVC-Folie liegt bei 0,95 g/cm3 und die Wärmeleitfähigkeit bei 0,12 W/mK. Die Dichte der handelsüblichen Vergleichs-Folie liegt bei 1,3 g/cm3 und die Wärmeleitfähigkeit bei 0,18 W/mK. Die Dichte der erfindungsgemäßen PVC-Folie ist damit um 27% und die Wärmeleitfähigkeit um 33% geringer als bei der handelsüblichen Vergleichsfolie. Die spektrale Reflexion der PVC-Folie wird mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Spektrometer im Wellenlängenbereich 400 bis 980 nm vermessen. Als Vergleichsbeispiel dient eine handelsübliche, schwarze Folie aus Weich-PVC. In Figur 7 sind die Messergebnisse dargestellt. Die Kurve (1) zeigt dabei die im nahen Infrarotbereich erhöhte Reflexion der erfindungsgemäß hergestellten Folie und die Kurve (2) zeigt die Reflexion der handelsüblichen, schwarzen Folie. Die Proben werden auf eine Styroporplatte gelegt und 800 W/m2 Sonnenstrahlung ausgesetzt. Unter diesen Bedingungen steigt die Temperatur der handelsüblichen Folie auf 9O0C, die der erfindungsgemäßen jedoch nur auf 600C.
Beispiel 7
Herstellung eines doppelseitig beschichteten Textils für einen Lamellenvorhang
Ein Basistextil für die Vorhangserie Plaza™ Plus der Firma
Hunter Douglas Australien, wird auf einer Seite nach folgender
Formulierung beschichtet:
Grundstrich:
70,00 g Bindemittel Acronal 18D der Fa. BASF
15,00 g Pigmentpräparation Hostatint Weiß Fa. Hoechst
05,00 g Leichtfüllstoff Expancel 551WE20 nach Abtrocknung wird auf diesen Grundstrich eine anthrazitfarbene Deckschicht aufgetragen die im Farbton der
Farbe Ebony der Plaza™ Plus der Firma Hunter Douglas nachgestellt ist.
Deckstrich:
10,00 g Wasser
10,00 g Pigmentpräparation Roda Cool Black Fa. TFL
Ledertechnik
40,00 g Bindemittel Acronal 18D der Fa. BASF
05,00 g Wasser
01,00 g Hostatint Weiß Fa. Hoechst
Die Rückseite des Textils wird zweimal mit dem weißen
Grundstrich beschichtet.
Die Dichte des erfindungsgemäß ausgeführten Textils liegt bei 1,1 g/cm3 und die thermische Leitfähigkeit bei 0,15 W/mK. Die Dichte des handelsüblichen Gegenbeispieles liegt bei 1,3 g/cm3 und die Wärmeleitfähigkeit bei 0,22 W/mK.
Die Dichte der erfindungsgemäß ausgeführten Textils ist damit um 15% und die Wärmeleitfähigkeit um 32% geringer als bei dem handelsüblichen Gegenbeispiel . Die spektrale Reflexion der anthrazit beschichteten Frontseite des Textils wird mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Spektrometer im Wellenlängenbereich 400 bis 980 nm vermessen. In Figur 8 zeigt die Kurve (1) die spektral Reflexion des erfindungsgemäß hergestellten Textils und die Kurve (2) die Reflexion des Original Vorhangstoffes Ebony aus Vorhangserie Plaza™ Plus der Firma Hunter Douglas Australien. Die Reflexion liegt hier wie im sichtbaren Bereich unter 10%. Die Proben wurden auf eine Styroporplatte gelegt und 900 W/m2 Sonnenstrahlung ausgesetzt. Unter diesen Bedingungen erwärmt sich die Frontseite des Vergleichs-Vorhangstoff auf 900C, der erfindungsgemäße dagegen nur auf 520C. Beim Einsatz des erfindungsgemäßen Materials als Lamellenvorhang ist unter folgenden Bedingungen: Sonneneinstrahlung 900 W/m2 Außentemperatur 250C Raumtemperatur 210C, der Wärmefluss durch den Vorhang in einen Raum 30% geringer als beim Vergleichsmaterial.
Beispiel 8
Herstellung einer Musterplatte für PVC Fensterprofile mit dunkler Oberfläche
Einem handelsüblichen, weiß eingefärbten PVC Granulat für die Herstellung von Fensterprofilen werden 20 Gew.-% Mikrohohlkugeln des Typs S38HS der Firma 3M hinzu gegeben. Im Laborextruder wird eine Musterplatte mit 5 mm Dicke erstellt. Weiterhin wird einem handelsüblichen klaren PVC Granulat für die Herstellung von PVC Folien 3 Gew.-% bezogen auf die Menge an PVC Granulat Hostaperm Blau R5R der Firma Clariant und 1,5 Gew. -% Paliogen Schwarz L0086 der Firma BASF hinzu gegeben und im Laborextruder aufgeschmolzen und gemischt. Es wird eine dunkelblaue Folie mit 300 μm Dicke hergestellt. Die Folie wird mit einem klaren Heißkleber auf die weiße PVC Platte unter Druck verklebt. Die Dichte des dunkelblauen Versuchsmusters für Fensterprofile (Erfindung) liegt bei 1,18 g/cm3 und die Wärmeleitfähigkeit bei 0,14 W/mK. Die Dichte eines handelsüblichen PVC Fensterprofiles (Vergleich) liegt bei 1,6 g/cm3 und die Wärmeleitfähigkeit bei 0,2 W/mK. Die Dichte des erfindungsgemäßen Versuchsmusters ist damit um 26% und die Wärmeleitfähigkeit um 30% geringer als bei dem handelsüblichen Vergleichsprofil. Die spektrale Reflexion der Platte wird mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Spektrometer im Wellenlängenbereich 400 bis 980 nm vermessen und einem handelsüblichen Teil eines dunkelblau gefärbten Fensterprofils gegenübergestellt. Die Messergebnisse sind in Figur 9 dargestellt. Dabei zeigt die Kurve (1) die deutlich höhere Reflexion im nahen Infrarot des erfindungsgemäß hergestellten Musters eines PVC Fensterprofils. Beim handelsüblichen, dunkelblauen Teil eines PVC Fensterprofils bleibt die Reflexion im nahen IR unter 10 %. Die Platten wurden 900 W/m2 Sonnenlicht ausgesetzt. Die Oberfläche der handelsüblichen Platte erreichte eine Temperatur von 90°C und verformte sich leicht. Die Oberflächentemperatur der erfindungsgemäßen Platte lag bei nur 600C und es war keine Verformung feststellbar. Beim Einsatz des erfindungsgemäßen PVC Fensterprofils ist unter folgenden Bedingungen: Sonneneinstrahlung 900 W/m2 Außentemperatur 250C Raumtemperatur 210C, der Wärmefluss durch den Fensterrahmen in einen Raum 35% geringer als bei dem Standardmaterial .
Beispiel 9
Herstellung eines braun kolorierten Betondachziegels mit geringer Wärmeleitfähigkeit
Es wird eine Musterplatte eines Betondachziegels nach folgender Formulierung hergestellt (Erfindung) : 35,00 g Portlandzement der Firma Lugato
05,00 g Titandioxid Rutil Hombitan R210 Firma Sachtleben
10,00 g Leichtfüllstoff SilCell 300 der Firma Chemco
Der Mischung wird Wasser hinzu gegeben, bis eine fließfähige
Konsistenz erreicht wird, dann wird die Mischung in eine Form gegeben und im Ofen getrocknet .
Die trockene Betondachplatte wird mit einer dunklen rotbraunen Beschichtung nach folgender Rezeptur versehen:
140,00 g Acronal 18D der Firma BASF
010,00 g Langdopec Rot 30000 der Firma SLMC
010,00 g Ferro PK 4047 Grün der Firma Ferro
007,50 g Sylowhite SM 405 der Firma Grace
000,60 g Entschäumer Byk 024 der Firma Byk
000,60 g Pigmentverteiler N der Firma BASF
000,40 g Verdicker Acrysol TT 615 der Firma Rohm and Haas
015, 00 g Wasser
Die spektrale Reflexion der dunkel-rotbraunen Betondachplatte wird mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Spektrometer im
Wellenlängenbereich 400 bis 980 nm vermessen. Als
Vergleichsbeispiel dient eine handelsübliche Betondachplatte im Farbton Dunkelbraun CC021 der Firma Kubota in Japan.
In Figur 10 sind die Messergebnisse dargestellt. Dabei zeigt die Kurve (1) die deutliche Erhöhung der Reflexion im Nahen
Infrarot der erfindungsgemäß hergestellten Betondachplatte und die Kurve (2) zeigt das die Reflexion der handelsüblichen
Betondachplatte im nahen IR noch etwas geringer ist als im sichtbaren Wellenlängenbereich.
Bei der Aufheizung der Dachplatten und 850 W/m2 Sonnenlicht erwärmt sich die Oberfläche der handelsüblichen Betondachplatte auf 870C und die der erfindungsgemäßen nur auf 510C. Die Dichte der erfindungsgemäßen Dachplatte liegt bei 0,7 g/cm3 und die Wärmeleitfähigkeit bei 0,16 W/mK. Die Dichte der handelsüblichen Betondachplatte liegt bei 1,6 g/cm3 und die Wärmeleitfähigkeit bei 0,87 W/mK. Die Dichte der erfindungsgemäßen Dachplatte ist damit um 56% und die Wärmeleitfähigkeit um 82% geringer als bei der handelsüblichen Betondachplatte. _
Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Betondachplatte ist unter folgenden Bedingungen:
Sonneneinstrahlung 850 W/m2
Außentemperatur 250C
Raumtemperatur 210C, der Wärmefluss durch ein Dach in den Dachraum 45% geringer als bei dem Standardmaterial
Beispiel 10
Kombination eines Außenputzes mit einer solar reflektierenden Außenwandfarbe
Eine 2 cm dicke Platte, hergestellt aus einem Außenputz der
Firma Colfirmit Rajasil mit der Bezeichnung "Ultraleichtputz" wird mit einer hellgrauen Außenwandfarbe nach folgender
Formulierung beschichtet.
200,00 g Acrylor FS Weiß der Firma Relius Coatings
010,00 g Pigmentpräparation Roda Cool Black der Fa. TFL
Ledertechnik
Zum Vergleich wird eine Außenwandfarbe der Firma Sonneborn USA im Farbton Drumhill Grey 458-M auf eine 2 cm dicke Platte aus handelsüblichem Putz aufgetragen.
Die spektrale Reflexion beider Putzplatten wird mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Spektrometer im Wellenlängenbereich 400 bis 980 nm vermessen. Die Messergebnisse sind in Figur 11 dargestellt. Dabei zeigt die Kurve (1) , dass die Reflexion der erfindungsgemäß hergestellten Kombination eines Außenputzes mit einer solar reflektierenden Außenwandfarbe im nahen Infrarotbereich höher ist, als die Reflexion im nahen IR der standardmäßig beschichteten Putzplatte, dargestellt durch die Kurve (2) . Die Gesamtdichte der erfindungsgemäßen Kombination liegt bei 0,9 g/cm3. Die Gesamtdichte der standardgemäßen Kombination liegt bei 2,2 g/cm3. Die Wärmeleitfähigkeit der erfindungsgemäßen Kombination eines Leichtputzes mit einer solar reflektierenden Farbe liegt bei 0,12 W/mK, die der standardmäßigen Kombination bei 0,87 W/mK. Die Gesamtdichte der erfindungsgemäßen Kombination ist damit um 59% und die Wärmeleitfähigkeit um 86% geringer als bei dem standardmäßigen Kombination.
Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Kombination auf einer 20 cm starken Betonwand ist unter folgenden Bedingungen:
Sonneneinstrahlung 800 W/m2
Außentemperatur 25°C
Raumtemperatur 210C, der Wärmefluss durch die Wand in das Haus 42% geringer als bei dem Standardmaterial .

Claims

Patentansprüche
1. Dunkles, flächiges Element mit geringer
Wärmeleitfähigkeit, verringerter Dichte und niedriger solarer Absorption, dadurch gekennzeichnet, dass
a) es mindestens eine Kombination aus einem Trägermaterial mit darin eingelagerten Komponenten aufweist, wobei
b) die Kombination a) eine Wärmeleitfähigkeit kleiner 0.4 [W/m-K] hat und
c) eine Rohdichte, die unter 1,4 g/cm3 liegt
d) das Element eine mittlere Reflexion im
Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes von 400 bis 700 nm hat, die kleiner 50% ist und
e) das Element eine mittlere Reflexion im
Wellenlängenbereich des nahen Infrarot von 700 bis 1000 nm hat, die größer 50% ist.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ein Kunststoff, eine Lackschicht, ein Fasermaterial, eine hydraulisch abbindende Masse und/oder ein Verbundmaterial ist .
3. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ausgewählt ist aus der Reihe der Polyamide, Polyacetate, Polyester, Polycarbonate, Polyolefine, wie z. B. Polyethylen, Polypropylen und Polyisopropylen, der Styrolpolymere, wie z. B. Acrylnitril/Butadien/Styrol ABS, Polystyrol, Styrol/Butadien, Styrol/Acrylnitril, Acrylnitril/Styrol/Acrylester, der Schwefelpolymere, wie z. B. Polysulfon, Polyethersulfon, Polyphenylsulfon, der Fluorkunststoffe, wie z. B. PTFE und PVDF, der Polyimide, Polymethylmethacrylate PMMA, wie z. B. Polyvinylchlorid, der Silikone, wie z. B. Silikonkautschuk, der Epoxydharze, der Polymer-Blends, wie z. B. Polyphenylenoxid, Polycarbonat - ABS sowie der Melamin- , Phenolharze und Polyurethane und deren geeignete Mischungen.
4. Element nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial sowohl ein reaktiv vernetzender Kunststoff wie auch ein thermoplastischer Kunststoff sein kann.
5. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht aus einem Bindemittel gebildet ist, das ausgewählt ist aus der Reihe der wässrigen Bindemittel, vorzugsweise wasserlöslichen Binder aus Alkyden, Polyester, Polyacrylate, Epoxyde und Epoxydester, der wässrigen Dispersionen und Emulsionen, und vorzugsweise Dispersionen und Emulsionen auf der Basis von Acrylaten, Styrol-Acrylaten, Ethylen-Acrylsäure-Copolymeren, Methacrylaten, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymeren, Polyvinylpyrrolidon, Polyisopropylacrylat, Polyurethan, Silikon und Polyvinylacetaten, der Wachsdispersionen, vorzugsweise auf Basis von Polyethylen, Polypropylen, Teflon"5, synthetische Wachse, fluorierte Polymere, fluoriertes Acryl-Copolymer in' wässriger Lösung, Fluorsilikone, und der terminal und/oder lateral und/oder intrachenar fluormodifizierten Polyurethanharze, vorzugsweise Polyurethan-Dispersionen und Polyurethan-Polymer-Hybrid-Dispersionen und Mischungen aus diesen.
6. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht gebildet ist, aus einem Bindemittel, das ausgewählt ist aus der Reihe der lösemittelhaltigen Bindemittel, vorzugsweise Acrylate, Styrol-Acrylate, Polyvinyle, Polyvinylchlorid, Polystyrene und Styrene Copolymere, Alkydharze, gesättigte und ungesättigte Polyester, Hydroxid-funktionale Polyester, Melamin- Formaldehyd-Harze, Polyisocyanat-Harze, Polyurethane, Epoxydharze, Fluorpolymere und Silikone, chlorsulfoniertes Polyäthylen, fluorierte Polymere, fluoriertes Acryl- Copolymer, Fluorsilikone, Piastisole, PVDF, und der terminal und/oder lateral und/oder intrachenar fluormodifizierten Polyurethanharze, vorzugsweise Polyurethan-Dispersionen und Polyurethan-Polymer-Hybrid-Dispersionen und Mischungen aus diesen.
7. Element nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den terminal und lateral und/oder intrachenar fluormodifizierten Polyurethanharzen um fluormodifizierte Polymere handelt, die endständig und/oder seitenständig und/oder in der Hauptkette polymere Strukturelemente auf Basis von Perfluoralkyl (en) - und/oder Polyhexafluorpropenoxid-Gruppen enthalten.
8. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial Leder aus tierischen Häuten ist.
9. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der hydraulisch abbindenden Masse um eine Mischung auf Basis von Zement, Calciumsulfat oder Anhydrit handelt und vorzugsweise um einen Beton, Mörtel oder Gips.
10. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundmaterial synthetische und/oder natürliche Fasern enthält, vorzugsweise synthetische Fasern aus Kunststoffen und/oder keramischen Stoffen, insbesondere Glas und/oder Kohlenstoff, und/oder natürliche Fasern aus Wolle, Baumwolle, Sisal, Hanf und Zellulose.
11. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in das Trägermaterial eingelagerten Komponenten aus folgenden Gruppen ausgewählt werden: a) anorganische und/oder organische Leichtfüllstoffe, die vorzugsweise die Dichte und die Wärmeleitfähigkeit des Trägermateriales herabsetzen,
b) Gase, wie z.B. Luft, Stickstoff, Kohlendioxid, Edelgase, die im Trägermaterial Hohlräume bilden und die Dichte und die Wärmeleitfähigkeit des Trägermateriales herabsetzen und
c) Farbstoffe, die im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes von 400 bis 700 nm spektralselektiv reflektieren und im Wellenlängenbereich des nahen Infrarot von 700 bis 1000 nm eine mittlere Transparenz von größer 50% aufweisen und/oder
d) erste Pigmente, die im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes von 400 bis 700 nm spektralselektiv reflektieren und im Wellenlängenbereich des nahen Infrarot von 700 bis 1000 nm eine mittlere Transparenz von größer 50% aufweisen und/oder
e) zweite Pigmente, die im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes von 400 bis 700 nm spektralselektiv reflektieren und im Wellenlängenbereich des nahen Infrarot von 700 bis 1000 nm eine mittlere Reflexion von größer 50% aufweisen,
f) anorganische und/oder organische Nanomaterialien, die oberflächenbehandelt oder oberflächenbeschichtet sein können
12. Element nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Leichtfüllstoffen um solche handelt, deren Dichte unter 0,5 g/cm3 liegt.
13. Element nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Mikrohohlkugeln aus einem keramischen Material, aus Glas oder aus einem Kunststoff handelt, wobei die Dichte der Mikrohohlkugeln aus Glas oder einem anderen keramischen Material unter 0,4 g/cm3 liegt und die Dichte der Mikrohohlkugeln aus einem Kunststoff unter 0,2 g/cm3.
14. Element nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Leichtfüllstoffen um Kunststoffteilchen handelt, die erst bei Aufheizen des Trägermateriales auf Temperaturen von 80 bis 16O0C Mikrohohlkugeln mit einer Dichte unter 0,2 g/cm3 ausbilden.
15. Element nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Farbstoffen um wasserlösliche Farbstoffe handelt, ausgewählt aus sauren Farbstoffen, Substantiven Farbstoffen, basischen Farbstoffen, Entwicklungsfarbstoffen, Schwefelfarbstoffen und Anilinfarbstoffen, oder Farbstoffe ausgewählt aus der Gruppe der Farbstoffe, die mit Lösemitteln gelöst werden, ausgewählt aus Zaponfarbstoffen.
16. Element nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Pigmente ausgewählt werden aus der Reihe der organischen Pigmente, vorzugsweise der Azopigmente, wie z. B. Monoazo- , Disazo-, α-Naphthol-, Naphthol-AS- , verlackte Azo- Benzimidazolon- , Disazokondensations- , Metallkomplex-, Isoindolinon- und Isoindolin-Pigmente, der polycyclischen Pigmente und vorzugsweise der Phthalocyanin- , Chinacridon- , Perylen- und Perinon- , Thioindigo-, Anthrachinon- , Anthrapyrimidin- , Flavanthron- , Pyranthron-, Indanthron- , Anthanthron- , Dioxazin-, Triarylcarbonium- , Chino-phthalon-, Diketo-pyrrolo-pyrrol-Pigmente.
17. Element nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den zweiten Pigmenten um anorganische Pigmente handelt, ausgewählt aus der Reihe der Metalloxide und -Hydroxide, aus Cadmium- , Wismut-, Chrom-, Ultramarinpigmente, der beschichteten, plättchenförmigen Glimmerpigmente und insbesondere der Rutil- und Spiήellmischphasenpigmente .
18. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in das Trägermaterial weitere Teilchen eingebracht werden, die im Wellenlängenbereich von 400 bis 1 000 nm eine Reflexion größer 70 % aufweisen.
19. Element nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Teilchen ausgewählt' sind aus der Gruppe der anorganischen Pigmente, aus der Gruppe der Metalloxide, der Metallsulfate, der Metallsulfide, der Metallfluoride, der Metallsilikate, der Metallcarbonate sowie Mischungen aus diesen.
20. Element nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Teilchen ausgewählt sind aus der Gruppe der abbaubaren Materialien ausgewählt aus Calciumcarbonat, aus Magnesiumcarbonat, aus Talkum, aus Zirkonsilikat, aus Zirkonoxid, aus Aluminiumoxid, aus natürlichem Bariumsulfat und Mischungen aus diesen.
21. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfähigkeit des Elements kleiner 0.3 [W/m-K] und besonders bevorzugt kleiner 0.2
[W/m-K] ist.
22. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohdichte des Elements unter 1,2 g/cm3 und besonders bevorzugt unter 1,0 g/cm3 liegt.
23. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass es eine mittlere .Reflexion im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes von 400 bis 700 nm hat, die kleiner 40% ist.
24. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass es eine mittlere Reflexion im Wellenlängenbereich des nahen Infrarot von 700 bis 1000 nm hat, die größer 60% ist.
25. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Leichtfüllstoffe die Reflexion des Elements im nahen Infrarotbereich von 700 bis 1000 nm um bis zu 10% erhöhen.
26. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination a) zusätzlich die Merkmale d) und/oder e) des Elements besitzt.
27. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass es sich aus mindestens zwei Schichten zusammensetzt, wobei mindestens eine Schicht aus der Kombination a) besteht.
28. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination a) mit einer Schicht aus Trägermaterial kombiniert ist, die keine eingelagerten Komponenten enthält .
29. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass gleiche oder verschiedene
Ausführungsformen des Elements in mindestens zwei Schichten übereinander kombinierbar sind.
30. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer zusätzlichen Lackschicht versehen ist, bei der es sich vorzugsweise um eine transparente Lackschicht handelt.
31. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem tragenden Untergrund in Form einer Anordnung, Vorrichtung oder einer Schicht kombiniert ist.
32. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass es eine selbst tragende Anordnung darstellt .
PCT/EP2005/012927 2004-12-03 2005-12-02 Dunkles, flächiges element mit geringer wärmeleitfähigkeit, verringerter dichte und niedriger solarer absorption WO2006058782A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020077015270A KR101242488B1 (ko) 2004-12-03 2005-12-02 낮은 열전도성, 감소된 밀도, 및 낮은 태양광 흡수율을가지는 어두운 평탄 부재
AU2005311390A AU2005311390B2 (en) 2004-12-03 2005-12-02 Dark, flat element having low heat conductivity, reduced density and low solar absorption
PL05813903T PL1817383T3 (pl) 2004-12-03 2005-12-02 Ciemny, płaski element o małej przewodności cieplnej, zmniejszonej gęstości i niskiej absorpcji promieni słonecznych
US11/791,825 US20090130430A1 (en) 2004-12-03 2005-12-02 Dark, Flat Element Having Low Heat Conductivity, Reduced Density And Low Solar Absorption
CA2589107A CA2589107C (en) 2004-12-03 2005-12-02 Dark, flat element having low heat conductivity, reduced density and low solar absorption
BRPI0515755-2A BRPI0515755A (pt) 2004-12-03 2005-12-02 elemento plano, escuro, tendo uma condutividade térmica baixa, densidade reduzida e absorção solar baixa
CN200580047748.6A CN101115805B (zh) 2004-12-03 2005-12-02 低热导率、降低的密度和低日光吸收的暗色扁平元件
DE200550006718 DE502005006718D1 (de) 2004-12-03 2005-12-02 Dunkles, flächiges element mit geringer wärmeleitfähigkeit, verringerter dichte und niedriger solarer absorption
JP2007543791A JP5424560B2 (ja) 2004-12-03 2005-12-02 低熱伝導率、低密度および低太陽光線吸収を有する暗色平坦部材
MX2007006422A MX2007006422A (es) 2004-12-03 2005-12-02 Elemento plano, oscuro, que tiene baja conductividad termica, densidad reducida y baja absorcion solar.
EP20050813903 EP1817383B1 (de) 2004-12-03 2005-12-02 Dunkles, flächiges element mit geringer wärmeleitfähigkeit, verringerter dichte und niedriger solarer absorption
HK08107191.4A HK1117186A1 (zh) 2004-12-03 2008-06-27 低熱導率、降低的密度和低日光吸收的暗色扁平元件
US15/421,901 US20170210874A1 (en) 2004-12-03 2017-02-01 Film with low heat conductivity, reduced density and low solar absorption
US16/585,656 US20200115521A1 (en) 2004-12-03 2019-09-27 Film with low heat conductivity, reduced density and low solar absorption
US18/380,974 US20240110034A1 (en) 2004-12-03 2023-10-17 Film with low heat conductivity, reduced density and low solar absorption

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058425 2004-12-03
DE102004058425.7 2004-12-03

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/791,825 A-371-Of-International US20090130430A1 (en) 2004-12-03 2005-12-02 Dark, Flat Element Having Low Heat Conductivity, Reduced Density And Low Solar Absorption
US15/421,901 Continuation US20170210874A1 (en) 2004-12-03 2017-02-01 Film with low heat conductivity, reduced density and low solar absorption

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006058782A1 true WO2006058782A1 (de) 2006-06-08

Family

ID=35788144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/012927 WO2006058782A1 (de) 2004-12-03 2005-12-02 Dunkles, flächiges element mit geringer wärmeleitfähigkeit, verringerter dichte und niedriger solarer absorption

Country Status (19)

Country Link
US (4) US20090130430A1 (de)
EP (1) EP1817383B1 (de)
JP (1) JP5424560B2 (de)
KR (1) KR101242488B1 (de)
CN (1) CN101115805B (de)
AT (1) ATE423823T1 (de)
AU (1) AU2005311390B2 (de)
BR (1) BRPI0515755A (de)
CA (1) CA2589107C (de)
DE (1) DE502005006718D1 (de)
ES (1) ES2320913T3 (de)
HK (1) HK1117186A1 (de)
IN (1) IN2007CH02963A (de)
MX (1) MX2007006422A (de)
PL (1) PL1817383T3 (de)
PT (1) PT1817383E (de)
RU (1) RU2404219C2 (de)
WO (1) WO2006058782A1 (de)
ZA (1) ZA200704483B (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007047928A2 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Superlattice and turbostratically disordered thermoelectric materials
WO2009147143A2 (de) * 2008-06-04 2009-12-10 Basf Se Schwarze fasereinfärbung
WO2009134461A3 (en) * 2008-05-02 2010-04-08 L.M. Scofield Company High sri systems for cementitious applications
WO2011101659A1 (en) * 2010-02-17 2011-08-25 Tioxide Europe Limited Solar reflectance
WO2011101657A1 (en) * 2010-02-17 2011-08-25 Tioxide Europe Limited Titanium dioxide
WO2012074556A1 (en) * 2010-12-02 2012-06-07 The Sherwin-Williams Company Architectural paint for covering defects
US8545991B2 (en) 2009-01-23 2013-10-01 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of The University Of Oregon Low thermal conductivity misfit layer compounds with layer to layer disorder
US8679617B2 (en) 2010-11-02 2014-03-25 Prc Desoto International, Inc. Solar reflective coatings systems
WO2014074234A1 (en) * 2012-11-09 2014-05-15 Basf Coatings Gmbh Method for improving coating cure for article coated in phosphate-contaminated electrocoat coating composition and electrocoat coating composition
US8822025B2 (en) 2007-02-05 2014-09-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating system exhibiting cool dark color
WO2015055674A1 (de) 2013-10-14 2015-04-23 Eckart Gmbh Kunststoffzusammensetzung umfassend wenigstens ein metallpigment, verfahren zur herstellung und verwendung
US9057835B2 (en) 2011-06-06 2015-06-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions that transmit infrared radiation and exhibit color stability and related coating systems
US9056988B2 (en) 2007-02-05 2015-06-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Solar reflective coatings and coating systems
CN105400360A (zh) * 2015-11-14 2016-03-16 合肥标兵凯基新型材料有限公司 一种易拉罐专用抗菌防腐蚀双组份涂料
RU2606608C1 (ru) * 2015-08-03 2017-01-10 Федеральное казенное предприятие "Государственный научно-исследовательский институт химических продуктов" (ФКП "ГосНИИХП") Способ нанесения защитного покрытия на целлюлозный материал
IT202200007190A1 (it) * 2022-04-12 2023-10-12 Italcementi Spa Materiali cementizi freddi statici a basso indice di riduzione di prestazione

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010043142A (ja) * 2008-08-08 2010-02-25 Midori Hokuyo Kk 黒色天然皮革
EP2323777B1 (de) * 2008-09-15 2020-05-06 Coatings Foreign IP Co. LLC Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen beschichtung in einer dunklen farbe
DE102010029169A1 (de) 2010-05-20 2011-11-24 Evonik Röhm Gmbh Formmasse oder Beschichtungssystem (PMMA-frei) mit IR reflektierenden Eigenschaften in Kombination mit einer PMMA-haltigen Deckschicht oder Folie
US11142654B2 (en) * 2010-11-03 2021-10-12 Chemetall Gmbh Composition and process for the generation of a clear or translucent emissive coating
RU2496046C2 (ru) * 2011-04-14 2013-10-20 Дмитрий Николаевич Астахов Способ изменения теплового баланса в объеме конструкционных материалов технических изделий
DE102012105226A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Lithonplus Gmbh & Co. Kg Infrarot reflektierendes Betonprodukt
RU2503103C1 (ru) * 2012-12-27 2013-12-27 Открытое акционерное общество "Российская корпорация ракетно-космического приборостроения и информационных систем" (ОАО "Российские космические системы") Способ изготовления поглощающего покрытия
CN103452374B (zh) * 2013-08-28 2015-11-25 浙江盛发纺织印染有限公司 一种高耐晒防红外帐篷布
RU2627371C2 (ru) * 2014-08-15 2017-08-08 Акционерное общество "Государственный оптический институт имени С.И. Вавилова" (АО "ГОИ им. С.И. Вавилова") Оптический композиционный материал и способ его обработки
US10309615B2 (en) * 2015-02-09 2019-06-04 Sun Chemical Corporation Light emissive display based on lightwave coupling in combination with visible light illuminated content
RU2669097C2 (ru) * 2016-04-08 2018-10-08 Российская Федерация, От Имени Которой Выступает Министерство Промышленности И Торговли Российской Федерации Композиция для светопоглощающего покрытия
CN107841040B (zh) * 2017-03-06 2019-12-13 金发科技股份有限公司 一种低表面温度的聚丙烯组合物及其制备方法和应用
CN107880686A (zh) * 2017-11-24 2018-04-06 广东瑞安杰智能科技有限公司 一种薄层保温隔热节能装饰涂料及其制备方法
CN109262930A (zh) * 2018-08-02 2019-01-25 浙江工业大学 一种深色防干灰尘沉积的防晒聚合物薄膜的制备方法
CN109535920B (zh) * 2018-10-16 2021-01-05 遵义春华新材料科技有限公司 一种含聚醚砜的粉末涂料及其制备方法
CN112094561B (zh) * 2019-06-17 2022-01-04 Ppg工业俄亥俄公司 绝缘涂层组合物
CN114133770B (zh) * 2021-12-17 2022-07-29 上海中南建筑材料有限公司 一种保温装饰一体化气凝胶涂料组合物及其制备方法和应用
AU2023224964A1 (en) * 2022-02-25 2024-08-08 Eagle Eye Research, Inc. Ultra-cool and thermochromic roof and siding coatings
CN116041709B (zh) * 2023-01-16 2024-07-16 安徽立兴新材料有限公司 一种光固化苯基氟硅改性环氧涂料、涂层的制备方法及应用
CN116283352B (zh) * 2023-04-07 2024-02-09 攀枝花市润泽建材有限公司 通过二氧化碳发气制备加气混凝土的方法及混凝土制品

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0548822A2 (de) * 1991-12-21 1993-06-30 Röhm Gmbh IR-reflektierender Körper
WO1996022337A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-25 Gerd Hugo Anstrichstoff mit reflektierenden eigenschaften in zwei wellenlängenbereichen und absorbierenden eigenschaften in einem dritten wellenlängenbereich
DE19540682A1 (de) * 1995-11-01 1997-05-07 Herberts Gmbh Beschichtungsmittel zur Herstellung von Wärmestrahlen reflektierenden Überzügen
WO2000024833A1 (de) * 1998-10-26 2000-05-04 Gerd Hugo Spektralselektive beschichtung
WO2002012405A2 (de) * 2000-08-07 2002-02-14 Gerd Hugo Flächiges element mit dunkler oberfläche und verminderter solarer absorption
WO2002057374A1 (de) * 2001-01-22 2002-07-25 Gerd Hugo Beschichtung mit geringer solarer absorption

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2796358A (en) * 1953-03-06 1957-06-18 Nat Lead Co Colored pigment for camouflage coating compositions
US5749959A (en) * 1969-02-10 1998-05-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Dark coating with low solar infrared absorbing properties
US4303736A (en) * 1979-07-20 1981-12-01 Leonard Torobin Hollow plastic microspheres
AT399341B (de) * 1993-04-15 1995-04-25 Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh Verfahren zur herstellung eines der wärmeisolierung dienenden polymerschaumstoffes
JP3794824B2 (ja) * 1998-05-13 2006-07-12 長島特殊塗料株式会社 遮熱性塗料
JP2000126678A (ja) * 1998-10-27 2000-05-09 Nagashima Tokushu Toryo Kk 遮熱性塗料を塗装した塗装金属板
US7241500B2 (en) * 2003-10-06 2007-07-10 Certainteed Corporation Colored roofing granules with increased solar heat reflectance, solar heat-reflective shingles, and process for producing same
US8287998B2 (en) * 2003-12-01 2012-10-16 Anthony David Skelhorn Composition of a thermaly insulating coating system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0548822A2 (de) * 1991-12-21 1993-06-30 Röhm Gmbh IR-reflektierender Körper
WO1996022337A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-25 Gerd Hugo Anstrichstoff mit reflektierenden eigenschaften in zwei wellenlängenbereichen und absorbierenden eigenschaften in einem dritten wellenlängenbereich
EP0804513B1 (de) * 1995-01-17 2000-11-08 Gerd Hugo Anstrichstoff mit reflektierenden eigenschaften in zwei wellenlängenbereichen und absorbierenden eigenschaften in einem dritten wellenlängenbereich
DE19540682A1 (de) * 1995-11-01 1997-05-07 Herberts Gmbh Beschichtungsmittel zur Herstellung von Wärmestrahlen reflektierenden Überzügen
WO2000024833A1 (de) * 1998-10-26 2000-05-04 Gerd Hugo Spektralselektive beschichtung
EP1137722B1 (de) * 1998-10-26 2004-08-04 Gerd Hugo Spektralselektive beschichtung
WO2002012405A2 (de) * 2000-08-07 2002-02-14 Gerd Hugo Flächiges element mit dunkler oberfläche und verminderter solarer absorption
WO2002057374A1 (de) * 2001-01-22 2002-07-25 Gerd Hugo Beschichtung mit geringer solarer absorption

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8404336B2 (en) 2005-10-20 2013-03-26 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of The University Of Oregon Superlattice and turbostratically disordered thermoelectric materials
WO2007047928A3 (en) * 2005-10-20 2009-04-30 Oregon State Superlattice and turbostratically disordered thermoelectric materials
WO2007047928A2 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Superlattice and turbostratically disordered thermoelectric materials
US9056988B2 (en) 2007-02-05 2015-06-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Solar reflective coatings and coating systems
US8822025B2 (en) 2007-02-05 2014-09-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating system exhibiting cool dark color
US9073786B2 (en) 2008-05-02 2015-07-07 L. M. Scofield Company High SRI systems for cementitious applications
US8632631B2 (en) 2008-05-02 2014-01-21 L. M. Scofield Company High SRI systems for cementitious applications
US9732000B2 (en) 2008-05-02 2017-08-15 L. M. Scofield Company High SRI systems for cementitious applications
US8157910B2 (en) 2008-05-02 2012-04-17 L. M. Scofield Company High SRI cementitious systems for colored concrete
WO2009134461A3 (en) * 2008-05-02 2010-04-08 L.M. Scofield Company High sri systems for cementitious applications
US7815728B2 (en) 2008-05-02 2010-10-19 L. M. Scofield Company High SRI cementitious systems for colored concrete
US8366824B2 (en) 2008-05-02 2013-02-05 L. M. Scofield Company High SRI systems for cementitious applications
WO2009147143A2 (de) * 2008-06-04 2009-12-10 Basf Se Schwarze fasereinfärbung
WO2009147143A3 (de) * 2008-06-04 2011-02-03 Basf Se Schwarze fasereinfärbung
US9765446B2 (en) 2008-06-04 2017-09-19 Basf Se Black coloring for fibers
US8545991B2 (en) 2009-01-23 2013-10-01 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of The University Of Oregon Low thermal conductivity misfit layer compounds with layer to layer disorder
WO2011101659A1 (en) * 2010-02-17 2011-08-25 Tioxide Europe Limited Solar reflectance
KR101881728B1 (ko) 2010-02-17 2018-07-27 훈츠만 피앤에이 유케이 리미티드 태양열 반사율
KR20130044208A (ko) * 2010-02-17 2013-05-02 티옥사이드 유럽 리미티드 태양열 반사율
KR20130008552A (ko) * 2010-02-17 2013-01-22 티옥사이드 유럽 리미티드 이산화티탄
KR101867266B1 (ko) 2010-02-17 2018-07-23 훈츠만 피앤에이 유케이 리미티드 이산화티탄
US9034445B2 (en) 2010-02-17 2015-05-19 Tioxide Europe Limited Solar reflectance
WO2011101657A1 (en) * 2010-02-17 2011-08-25 Tioxide Europe Limited Titanium dioxide
US8679617B2 (en) 2010-11-02 2014-03-25 Prc Desoto International, Inc. Solar reflective coatings systems
US8785533B2 (en) 2010-12-02 2014-07-22 The Sherwin-Williams Company Architectural paint for covering defects
WO2012074556A1 (en) * 2010-12-02 2012-06-07 The Sherwin-Williams Company Architectural paint for covering defects
US9057835B2 (en) 2011-06-06 2015-06-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions that transmit infrared radiation and exhibit color stability and related coating systems
WO2014074234A1 (en) * 2012-11-09 2014-05-15 Basf Coatings Gmbh Method for improving coating cure for article coated in phosphate-contaminated electrocoat coating composition and electrocoat coating composition
WO2015055674A1 (de) 2013-10-14 2015-04-23 Eckart Gmbh Kunststoffzusammensetzung umfassend wenigstens ein metallpigment, verfahren zur herstellung und verwendung
US10208201B2 (en) 2013-10-14 2019-02-19 Eckart Gmbh Plastics composition comprising at least one metal pigment, method for production and use thereof
RU2606608C1 (ru) * 2015-08-03 2017-01-10 Федеральное казенное предприятие "Государственный научно-исследовательский институт химических продуктов" (ФКП "ГосНИИХП") Способ нанесения защитного покрытия на целлюлозный материал
CN105400360A (zh) * 2015-11-14 2016-03-16 合肥标兵凯基新型材料有限公司 一种易拉罐专用抗菌防腐蚀双组份涂料
IT202200007190A1 (it) * 2022-04-12 2023-10-12 Italcementi Spa Materiali cementizi freddi statici a basso indice di riduzione di prestazione

Also Published As

Publication number Publication date
ATE423823T1 (de) 2009-03-15
CA2589107A1 (en) 2006-06-08
US20240110034A1 (en) 2024-04-04
RU2404219C2 (ru) 2010-11-20
ES2320913T3 (es) 2009-05-29
HK1117186A1 (zh) 2009-01-09
KR20070092258A (ko) 2007-09-12
MX2007006422A (es) 2007-07-20
ZA200704483B (en) 2008-08-27
CA2589107C (en) 2015-11-03
CN101115805A (zh) 2008-01-30
CN101115805B (zh) 2015-11-25
JP5424560B2 (ja) 2014-02-26
BRPI0515755A (pt) 2008-07-29
EP1817383B1 (de) 2009-02-25
AU2005311390B2 (en) 2011-03-31
PT1817383E (pt) 2009-04-13
PL1817383T3 (pl) 2009-07-31
EP1817383A1 (de) 2007-08-15
DE502005006718D1 (de) 2009-04-09
IN2007CH02963A (de) 2007-09-07
US20090130430A1 (en) 2009-05-21
US20200115521A1 (en) 2020-04-16
KR101242488B1 (ko) 2013-03-13
RU2007125128A (ru) 2009-01-10
US20170210874A1 (en) 2017-07-27
JP2008521986A (ja) 2008-06-26
AU2005311390A1 (en) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817383B1 (de) Dunkles, flächiges element mit geringer wärmeleitfähigkeit, verringerter dichte und niedriger solarer absorption
EP1360246B1 (de) Beschichtung mit geringer solarer absorption
EP1311631B1 (de) Flächiges element mit dunkler oberfläche und verminderter solarer absorption
DE19501114C2 (de) Anstrichstoff mit reflektierenden Eigenschaften in zwei Wellenlängenbereichen und absorbierenden Eigenschaften in einem dritten Wellenlängenbereich
EP0942954B1 (de) Beschichtungsstoff
DE10204829C1 (de) Flächiges Bauelement aus Metall
WO2000024832A1 (de) Flächiges wärmeschutzelement
WO2000024833A1 (de) Spektralselektive beschichtung
DE10141314A1 (de) Kunststoffkörper mit niedriger Wärmeleitfähigkeit, hoher Lichttransmission und Absorption im nahen Infrarotbereich
DE102007028842A1 (de) Dunkle, IR-Strahlung reflektierende Pigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
EP2958870B1 (de) Scheibenanordnung mit infrarotdämpfender beschichtung
WO2011144429A1 (de) Formmasse oder beschichtungssystem (pmma-frei) mit ir reflektierenden eigenschaften in kombination mit einer pmma-haltigen deckschicht oder folie
DE60221044T2 (de) Verfahren zur herstellung eines nass-auf-nass aufgebrachten phosphoreszierenden beschichtungssystems, und phosphoreszierendes beschichtungssystem
EP2391766B1 (de) Flüssige oder halbfeste formulierung mit infrarotreflektierenden partikeln zur beschichtung flexibler körper
DE10010538A1 (de) Schmutzabweisender Beschichtungsstoff mit spektralselektiven Eigenschaften
DE19928235A1 (de) Spektralselektive Beschichtung
WO2024194477A1 (de) Strahlungskühlungsstruktur mit einem textilen trägersubstrat, ein verfahren zur herstellung der strahlungskühlungsstruktur und deren verwendung
EP2368944B1 (de) Folienbildendes Infrarotabsorbierendes Beschichtungsmittel
DE102007040258A1 (de) Lichtdurchlässiger Sonnenenergiekollektor
DE102015005494A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer flüssig-prozessierten, niedrigemittierenden und transparenten Beschichtung
WO2009103375A1 (de) Stegplatten mit photosynthetisch aktiver strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005813903

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/006422

Country of ref document: MX

Ref document number: 11791825

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007543791

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2589107

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005311390

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007125128

Country of ref document: RU

Ref document number: 2963/CHENP/2007

Country of ref document: IN

Ref document number: 1020077015270

Country of ref document: KR

Ref document number: A20070800

Country of ref document: BY

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005311390

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20051202

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005311390

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580047748.6

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005813903

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0515755

Country of ref document: BR