DE102015005494A1 - Verfahren zur Herstellung einer flüssig-prozessierten, niedrigemittierenden und transparenten Beschichtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer flüssig-prozessierten, niedrigemittierenden und transparenten Beschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015005494A1
DE102015005494A1 DE102015005494.5A DE102015005494A DE102015005494A1 DE 102015005494 A1 DE102015005494 A1 DE 102015005494A1 DE 102015005494 A DE102015005494 A DE 102015005494A DE 102015005494 A1 DE102015005494 A1 DE 102015005494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formulation according
particles
coating
polymer
formulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015005494.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Manara
Mariacarla Arduini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
Original Assignee
Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV filed Critical Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
Priority to DE102015005494.5A priority Critical patent/DE102015005494A1/de
Publication of DE102015005494A1 publication Critical patent/DE102015005494A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/721Two or more polyisocyanates not provided for in one single group C08G18/73 - C08G18/80
    • C08G18/724Combination of aromatic polyisocyanates with (cyclo)aliphatic polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/73Polyisocyanates or polyisothiocyanates acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7614Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring
    • C08G18/7621Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring being toluene diisocyanate including isomer mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/004Reflecting paints; Signal paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/65Additives macromolecular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/70Additives characterised by shape, e.g. fibres, flakes or microspheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • C08K2003/0812Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/002Physical properties
    • C08K2201/003Additives being defined by their diameter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer stabilen transparenten, niedrigemittierenden Beschichtung (transparente low-e Beschichtung), die mittels eines geeigneten Beschichtungsverfahrens aufgebracht wird. Die Beschichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie einen geringen thermischen Emissionsgrad aufweist und gleichzeitig im visuellen Spektralbereich weitgehend transparent ist. Diese Eigenschaften werden unter anderem durch infrarotreflektierenden Pigmente sowie geeignete Partikel- und Strukturgrößen erreicht. Die Erfindung bezieht sich auf die Formulierung einer Paste oder einer Suspension, insbesondere auf Acryl-, Silikon, Polyurethan- oder Fluorpolymerbasis, mit infrarotreflektierenden Pigmenten mit maßgeschneiderten Eigenschaften zur spektralselektiven Beschichtung von flexiblen Substraten, wie Folien und von Glas und transparenten festen Kunststoffen.

Description

  • Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer stabilen transparenten, niedrigemittierenden Beschichtung (transparente low-e Beschichtung), die mittels eines geeigneten Beschichtungsverfahrens aufgebracht wird.
  • Die transparente low-e Beschichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie einen geringen thermischen Emissionsgrad aufweist. Außerdem ist die Beschichtung im visuellen Spektralbereich weitgehend transparent, d. h. es handelt sich um eine Beschichtung, die einen geringen Emissionsgrad im Infraroten mit einem hohen Transmissionsgrad im Sichtbaren verbindet. Dies ist auf die Strahlungseigenschaften der hergestellten transparenten low-e Schichten zurück zu führen. Durch eine entsprechende Struktur der Schichten werden die kurzen Wellenlängen im Sichtbaren transmittiert, während die größeren Wellenlängen im Infraroten reflektiert werden. Bei einem Gitter zum Beispiel dringen die Wellenlängen, die kleiner als die Abstände zwischen den Stäben sind durch das Gitter durch, während die größeren Wellenlängen zurück geworfen werden. Der gleiche Effekt tritt auch für hintereinanderliegende Strukturen oder Partikelsysteme auf. Eine Verringerung der Abstände zwischen den Partikeln verursacht eine Erhöhung des Reflexionsgrades im Infraroten und gleichzeitig eine Verminderung des visuellen Transmissionsgrades. Durch eine gezielte Einstellung der Partikelgrößen, der Abstände zwischen den Partikeln (d. h. der Beschichtungsdicke und der Konzentration der infrarotreflektierenden Partikel) kann man den Transmissions- und den Emissionsgrad der Beschichtung variieren.
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Formulierung einer Paste oder einer Suspension, insbesondere auf Acryl-, Silikon, Polyurethan- oder Fluorpolymerbasis, mit infrarotreflektierenden Pigmenten mit maßgeschneiderten Eigenschaften zur spektralselektiven Beschichtung von flexiblen Substraten, wie Folien und von Glas und transparenten festen Kunststoffen. Die Paste oder Suspension wird mittels eines geeigneten Beschichtungsverfahrens wie z. B. Rakeln, Streichen, Tauchbeschichten oder Sprühen aufgebracht. Durch eine geeignete Ausbildung des Rakelprofils z. B. in Form eines Kamms mit maßgeschneiderten Zinken ist es überraschenderweise möglich beim Rakeln den Transmissionsgrad im Sichtbaren deutlich zu erhöhen ohne dass der Emissionsgrad signifikant zunimmt.
  • Die Beschichtungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie bei Raumtemperatur einen signifikant geringeren thermischen Emissionsgrad als das unbeschichtete Substrat aufweisen und, unter Beibehaltung eines abgesenkten Emissionsgrades, einen hohen Transmissionsgrad im Sichtbaren haben. Bei der vorliegenden Erfindung kann auf aufwändige Füllstoffe, Additive und oberflächenmodifizierende Substanzen verzichtet werden. Die erfindungsgemäße Formulierung umfasst eine geeignete Polymermatrix aus mindestens einem Polymer (z. B. thermoplastisch und/oder duroplastisch), insbesondere auf Acryl, Solikon, PU oder Fluorpolymer Basis, in welche aufeinander abgestimmte niedrigemittierende Metallpartikel unter Verwendung eines wässrigen oder nicht-wässrigen Lösungsmittels eingebracht werden.
  • Der Einsatz transparenter, niedrigemittierender Beschichtungen als Oberflächenfunktionalisierung beispielsweise auf der Außenseite von Fassaden- und Dachflächen bietet mehrere Vorteile.
    • • Reduktion des Wärmedurchgangskoeffizienten,
    • • Verminderung des Tauwasserausfalls und
    • • solarer Energieeintrag durch die Membrankonstruktion.
  • Die erzielbare Energieeinsparung ist im Wesentlichen proportional zur Verringerung des U-Wertes der Fassade und des Dachs. Das höchste Reduktionspotenzial des U-Wertes für einlagige Membranen (U = 5.8 W/(m2·K)) mit thermischen Emissionsgrad von 0.4 beträgt 36%. Bei der für den Membranbau vorherrschenden mehrlagigen Konstruktion lässt sich feststellen, dass bereits bei thermischen Emissionsgraden von 0.4 Verminderungen des Wärmedurchgangskoeffizienten von bis zu 50% möglich sind. Dies resultiert schließlich in einer entsprechenden Verringerung der Transmissionswärmeverluste und damit verbunden in einer Einsparung von Heizenergie.
  • Zusätzlich vermindert die Applikation einer außenliegenden low-e Beschichtung den Tauwasserausfall auf der Außenseite der Fassade oder des Dachs durch die Reduktion der Wärmeabstrahlung an die Umgebung, speziell an den kalten Nachthimmel. Die Oberflächentemperatur bei low-e Beschichtungen fällt höher aus und sinkt deutlich seltener unter die Taupunkttemperatur als bei konventionellen Oberflächen.
  • Membrankonstruktionen ermöglichen aufgrund ihrer Transparenz bzw. Transluzenz die passive Nutzung von Solarenergie. Speziell im Winter kann dieser Energieeintrag durch die Dach- bzw. Fassadenfläche zu einer Verminderung des Heizenergiebedarfs beitragen. Im Sommer muss allerdings durch geeignete Verschattungsmaßnahmen ein zu hoher Energieeintrag vermieden werden, um Überhitzungen im Gebäude zu verhindern. Zur Erzielung optimaler Eigenschaften für das gesamte Jahr sollte der solare Transmissionsgrad der Konstruktion nicht zu hoch sein, sondern eher im mittleren Bereich liegen. Ein solarer Transmissionsgrad von 0.2 scheint hierbei ein guter Kompromiss zu sein.
  • Zur Charakterisierung der Beschichtungen ist die Bestimmung des spektralen gerichtet-hemisphärischen Reflexionsgrades Rgh und des spektralen gerichtet-hemisphärischen Transmissionsgrades Tgh notwendig, die mittels einer integrierenden Kugel (Ulbricht-Kugel) bei Raumtemperatur im Wellenlängenbereich von 0,25 mm und 35 mm ermittelt werden. Aus diesen Größen wird auch der spektrale Emissionsgrad bestimmt.
  • Der visuelle Transmissionsgrad wird aus dem spektralen Transmissionsgrad gemäß DIN EN 410 bestimmt.
  • Jede Oberfläche strahlt entsprechend ihrer Temperatur Wärme an die Umgebung ab. Der thermische Emissionsgrad st dabei ein Maß für die Wärmemenge, die eine solche Oberfläche insgesamt abstrahlt. Der thermische Emissionsgrad in Abhängigkeit von der Temperatur lässt sich aus dem spektralen Emissionsgrad durch Integration über alle Wellenlängen mit der Planck-Funktion als Gewichtungsfunktion gemäß DIN EN 12898 berechnen. Die Planck-Funktion gibt dabei an, wie viel ein schwarzer Körper bei einer gegebenen Temperatur abstrahlen würde. Der relevante Spektralbereich für die angestrebten Anwendungen entspricht in guter Näherung dem Wellenlängenbereich von 3 μm bis 35 μm. Bei Zahlenangaben des thermischen Emissionsgrades im Rahmen dieser Anmeldung wird dieser in Bezug auf Raumtemperatur angegeben, d. h. ca. 300 Kelvin.
  • Während unbeschichtete Folien und Membranen in der Regel einen hohen thermischen Emissionsgrad von 0,9 aufweisen, zeigte sich, dass mit der oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Formulierung mechanisch stabile und homogene Beschichtungen hergestellt werden können, die einen thermischen Emissionsgrad von 0,4 zusammen mit einem visuellen Transmissionsgrad von 0,3 aufweisen.
  • Die Homogenität der Beschichtungen konnte durch die infrarotoptische Charakterisierung an zahlreichen verschiedenen Stellen gezeigt werden.
  • In der Patentliteratur sind zwar niedrigemittierende Beschichtungen zu finden. Eine sich aus hinreichend wenigen und einfachen Komponenten zusammensetzende und damit relativ kostengünstige, mechanisch stabile, niedrigemittierende und transparente Beschichtung auf flexiblen Substraten (Folien und Membranen) mit einem exakt quantifizierten thermischen Emissionsgrad und einem einstellbaren Transmissionsgrad im visuellen Bereich des Spektrums wird aber nicht beschrieben und ist bisher nicht realisiert worden. Das Patent EP 2 391 766 B1 (Flüssige oder halbfeste Formulierung mit infrarotreflektierenden Partikeln zur Beschichtung flexibler Körper) umfasst lediglich nicht-transparente Beschichtungen mit einstellbarem Farbeindruck.
  • Die erfindungsgemäßen transparenten low-e Beschichtungen können generell in Anwendungen zum Einsatz kommen, bei denen die Wärmeabstrahlung oder Wärmereflexion eine Rolle spielt und dabei einen visuellen Transmissionsgrad größer als Null gewünscht ist. Konkrete Anwendungsgebiete sind der Bereich der textilen Architektur, Gebäudebereich, Sonnenschutz (innen- und außenliegend), Gewächshäuser, Zelte, Automobilbereich, etc.
  • Mögliche Substrate, auf denen die erfindungsgemäße Formulierung – in einer oder in mehreren Schichten -aufgebracht werden kann, sind dabei Folien und Membranen, unter anderem auf Basis von ETFE (Ethylen-Tetrafluorethylen) PE (Polyethylen), PS (Polystyrol), etc.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtung umfasst eine Polymermatrix, in welche infrarotreflektierende Pigmente, in Pulverform und als Pigmentpaste, bevorzugt in vordispergierter Form eingebettet sind.
  • Als infrarotreflektierende Partikel werden erfindungsgemäß plättchen- und kugelförmige Silber-, Kupfer-, Gold- und Aluminium-Nano- und Mikropartikel verwendet, bevorzugt Aluminiumpartikel, die optimalerweise desagglomeriert werden, sodass die Partikel in geeigneter Größe vorliegen. Die infrarotreflektierenden Partikel neigen häufig auf Grund starker Kohäsionskräfte zur Agglomeration, so dass eine geeignete Dispergierung vorteilhaft ist. Unter Dispergierung versteht man die Zerlegung der Partikelagglomerate in kleinere Teilchen mit der bevorzugten Größe. Diese Aufspaltung in möglichst großer Zahl führt zu einer homogenen Verteilung der Metallpartikel in der Lösung, Paste oder Matrix.
  • Es werden Primärpartikel mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 20 nm bis 20000 nm verwendet.
  • Die verwendeten Metallpartikel weisen hierbei einen Massenanteil an der gesamten Polymer-Metallpartikel Masse von 5–25 Gew.-%, bevorzugt 8–16 Gew.-% und besonders bevorzugt im Bereich von 9–11 Gew.-% auf.
  • Bevorzugt verwendet werden dabei plättchenförmige Aluminiumpartikel. Die plättchenförmigen Aluminiumpartikel sind bevorzugt non-leafing-Partikel, d. h. die Partikel sind vollständig vom Umgebungsmedium benetzt und in der Beschichtung homogen verteilt. Gemäß einer Alternative sind die plättchenförmigen Aluminiumpartikel leafing-Partikel, d. h. die Partikel sind auf der Oberfläche der ausgehärteten Beschichtung verteilt. Der leafing- oder non-leafing-Effekt wird durch die Oberflächenspannung der Pigmente bestimmt. Eine hohe Oberflächenspannung führt zum Aufschwimmen der Pigmente.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Formulierung Mischungen von unterschiedlichen Aluminiumpartikeln mit unterschiedlichen mittleren Teilchendurchmessern.
  • Bevorzugt liegen die Aluminiumpartikel vor Einmischung in die erfindungsgemäße Formulierung als Paste vor.
  • Die Verwendung einer Paste mit Aluminiumpartikeln verhindert die bei reinen Aluminiumpulvern während des Verarbeitungsprozesses auftretende Staubentwicklung und vermindert die Explosionsgefahr erheblich. Darüber hinaus wird die Dispergierung der Aluminiumpartikel in die erfindungsgemäße Formulierung erleichtert. In der Paste liegen die Aluminiumpartikel in Form von nicht agglomerierten Primärteilchen vor, so dass auf eine Desagglomeration des Beschichtungsansatzes weitestgehend verzichtet werden kann. Um eine bestmögliche Dispergierung der IR-aktiven Pigmente in der Polymermatrix zu gewährleisten, sollte die Dispergierung unmittelbar vor dem Beschichtungsprozess durchgeführt werden.
  • Die Oberflächenbeschaffenheit sowie die Homogenität der Randlinie der einzelnen Aluminiumpartikel sind entscheidend für das Reflexionsverhalten und somit für den Emissionsgrad der Beschichtung. Trifft einfallende thermische IR-Strahlung auf die Aluminiumpartikel, so treten grundsätzlich zwei physikalische Effekte auf, die einen Beitrag zum Reflexionsgrad liefern. Auf der Oberfläche der Partikel kommt es zu einer gerichteten (Rück-)Reflexion der einfallenden Strahlung. An den Rändern der Partikel tritt diffuse Streuung (in alle Raumrichtungen) auf, so dass ein Teil der Strahlung vom Partikel reflektiert, und ein Teil der Strahlung vom umgebenden Medium absorbiert wird. Bei fransigen, welligen, dicken und rauen Aluminiumpartikeln ist die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten diffuser Streuung deutlich höher, als bei Aluminiumpartikeln mit einer ebenen, homogenen Oberfläche und einer glatten Randlinie. Durch die Verwendung von Aluminiumpartikeln mit ebener, homogener Oberfläche und glatter Randlinie kann somit ein geringerer Emissionsgrad erreicht werden, als dies bei Verwendung von fransigen, welligen, dicken und rauen Aluminiumpartikeln möglich ist.
  • Wenn Al-Partikel mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 15000–20000 nm als infrarotreflektierende Partikel verwendet werden, kann ein thermischer Emissionsgrad von ε = 0,4 bei einem visuellen Transmissionsgrad von T = 0,3 bei einer Schichtdicke von bis zu D = 50 μm bei Raumtemperatur erhalten werden.
  • Schichtdicken von bis zu 200 μm werden appliziert, bevorzugt bis zu 50 μm. Die Schichtdicke darf nicht zu dick sein, um den visuellen Transmissionsgrad nicht zu stark zu reduzieren und nicht zu dünn, um den thermischen Emissionsgrad nicht zu stark zu erhöhen. Teil der Erfindung ist die Anwendung eines Rakelprofils in Form eines Kamms mit mikrometerdünnen Zinken, das beim Rakeln dünne Rillen in der Beschichtungsschicht hinterlässt. Durch das gezielte Einstellen der Abstände zwischen den Zinken und der Dicke der Zinken ist es möglich den visuellen Transmissionsgrad zu erhöhen während der Emissionsgrad nicht signifikant zunimmt.
  • Der niedrige, mittels der erfindungsgemäßen Formulierung zu erreichende thermische Emissionsgrad ist im Wesentlichen bedingt durch die äußerst homogene, nicht agglomerierte Verteilung der infrarotreflektierenden Partikel in der Beschichtung.
  • Die oben angegebenen bevorzugten Bereiche der Teilchengrößen der infrarotreflektierenden Partikel sowie der Schichtdicke und das oben angegebene Mischungsverhältnis von infrarotreflektierenden Partikeln zur Polymermatrix (auf PU oder THV Basis) haben sich hierbei als bevorzugt erwiesen. Als Polymermatrix wird bevorzugt entweder ein geeignetes PUR oder THV, Terpolymer aus Tetrafluoroethylen, Hexafluorpropylen und Vinylidenfluorid. Bevorzugt ist das mindestens eine Lösungsmittel aus der Gruppe der Acetate, insbesondere Ethylacetat, Butylacetat und/oder 1-Methoxypropylacetat-2 (MPA) gewählt. Auch DMF (Dimethylformamid) ist vorteilhafterweise einsetzbar.
  • Ausführungsbeispiel
  • Als Aluminiumpartikel wird das Produkt Decomet Hochglanz 2004/10 der Fa. Schlenk mit einem mittleren Teilchendurchmesser von ca. 12–15 μm und einem Massenanteil an der gesamten Polymer-Metallpartikel Masse von 11 Gew.-% verwendet.
  • Als Polyurethanharz wird das Produkt ”Impranil® C Lösung” von Bayer MaterialScience, mit einem Massenanteil an der gesamten Polymer-Aluminiumpartikel Masse von von 89 Gew.-% verwendet. Besondere Eigenschaften dieser Matrix liegen in der hohen Haftfestigkeit, der guten Hydrolysebeständigkeit, der guten Wetterbeständigkeit, dem hohen Abriebwiderstand und der Wasch- und Chemischreinigungsbeständigkeit.
  • Als Vernetzer bzw. Härter zur schnelleren Vernetzung bzw. Trocknung wird ”Imprafix® TRL Lösung” aus der Familie der Polyisocyanate mit einem Massenanteil von 8 Gew.-%, in Bezug auf das Polyurethanharz verwendet. Der Vernetzer dient lediglich zur schnelleren Aushärtung der Formulierung. Einen nennenswerten Effekt auf den thermischen Emissionsgrad hat der Vernetzer nicht.
  • Dabei wird die Imprafix® TRL Lösung unmittelbar vor dem Gebrauch in die Streichpaste eingerührt und mit 1-Methoxypropylacetat-2 (MPA) verdünnt. Es ist unbedingt auf eine gleichmäßige Verteilung des Vernetzers zu achten.
  • Die Aufbringung erfolgt unter der Verwendung einer Luftrakel mit einem kammförmigen Profil mit Zinkendicke von 2 μm und Zinkenabstand von 1 mm. Die Dicke der Beschichtungen beträgt dabei ca. 50 μm.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2391766 B1 [0014]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 410 [0010]
    • DIN EN 12898 [0011]

Claims (12)

  1. Flüssige oder pastöse Formulierung zum Auftragen auf flexible Materialien, insbesondere Folien oder Membranen, aber auch auf starre Körper wie Gläser und Kunststoffe, sowie anschließendem Aushärten der entsprechend aufgetragenen Beschichtung, umfassend mindestens ein Polymer, mindestens ein wässriges oder nichtwässriges Lösungsmittel sowie Partikel mit infrarotreflektierenden Eigenschaften, insbesondere im Wellenlängenbereich von 3 μm bis 50 μm, wobei die infrarotreflektierenden Partikel bevorzugt plättchenförmige Metallpartikel mit einem mittleren primären Teilchendurchmesser von 20–20000 nm umfassen, wobei die Aluminiumpartikel einen Massenanteil an der gesamten Polymer-Aluminiumpartikel Masse von 5–25 Gew.-%, bevorzugt 8–16 Gew.-% und besonders bevorzugt im Bereich von 9–11 Gew.-%, haben.
  2. Formulierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte mindestens ein Polymer ein Acrylharz, ein Polyurethanharz, ein Silikon oder ein Polymer THV ist.
  3. Formulierung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Metallpartikeln um Aluminiumpartikel, Kupferpartikel, Silberpartikel oder Goldpartikel handelt.
  4. Formulierung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung von mindestens 2 der in Anspruch 3 verwendeten Metallpartikel verwendet wird.
  5. Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Metallpartikel Partikelgrößen von 20–20000 nm, bevorzugt 5000–20000 nm und besonders bevorzugt im Bereich von 10000–20000 nm aufweisen.
  6. Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer einen Massenanteil an der gesamten Polymer-Aluminiumpartikel Masse von von 75–95 Gew.-%, vorzugsweise von 84–92 Gew.-% und besonders bevorzugt im Bereich von 89–91 Gew.-%, hat.
  7. Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Vernetzer zur schnelleren Vernetzung bzw. Trocknung zugegeben ist, vorzugsweise ein Vernetzer aus der Familie der Polyisocyanate, insbesondere ein aromatisch-aliphatisches Polyisocyanat auf Basis von Toluyendiisocyanat/Hexamethylendiisocyanat.
  8. Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass kein Vernetzer eingesetzt wird. Es hat sich überaschenderweise herausgestellt, dass eine derart hergestellte Formulierung deutlich Vorteile mit sich bringt.
  9. Formulierung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung des Polymers als Polyurethanharz der besagte Vernetzer einen Massenanteil von 5–12 Gew.-% und vorzugsweise im Bereich von 7–10 Gew.-% in Bezug auf das Polyurethanharz aufweist.
  10. Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat bestehend aus einem flexiblen Körper oder aus einem starren Körper mit einer Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer oder mehreren Lagen beschichtet ist, wobei es sich bei dem Substrat vorzugsweise um eine Folie, eine Membran, ein Glas oder einen Kunststoff handelt.
  11. Verfahren zur Beschichtung eines flexiblen oder festen Substrats mit einer Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mittels Rakeln, vorzugsweise Luftrakeln oder Gummirakeln, Streichen, Tauchbeschichten, Sprühen, Foulardieren, Pflatschen, Drucken und Stahlwalzenbeschichtung aufgebracht wird.
  12. Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringung mittels Rakeln erfolgt und das Rakelprofil in der Form eines Kamms mit mikrometerdünnen Zinken dünne Rillen in der Beschichtungsschicht hinterlässt, wobei die Dicke der Zinken 0,5–5 μm, bevorzugt 1–3 μm beträgt.
DE102015005494.5A 2015-04-30 2015-04-30 Verfahren zur Herstellung einer flüssig-prozessierten, niedrigemittierenden und transparenten Beschichtung Withdrawn DE102015005494A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005494.5A DE102015005494A1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Verfahren zur Herstellung einer flüssig-prozessierten, niedrigemittierenden und transparenten Beschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005494.5A DE102015005494A1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Verfahren zur Herstellung einer flüssig-prozessierten, niedrigemittierenden und transparenten Beschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015005494A1 true DE102015005494A1 (de) 2016-11-03

Family

ID=57135770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015005494.5A Withdrawn DE102015005494A1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Verfahren zur Herstellung einer flüssig-prozessierten, niedrigemittierenden und transparenten Beschichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015005494A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112175503A (zh) * 2020-10-09 2021-01-05 赵玮 一种超顺滑涂料

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2391766B1 (de) 2009-01-30 2014-07-23 Bayerisches Zentrum Für Angewandte Energieforschun E.V. Flüssige oder halbfeste formulierung mit infrarotreflektierenden partikeln zur beschichtung flexibler körper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2391766B1 (de) 2009-01-30 2014-07-23 Bayerisches Zentrum Für Angewandte Energieforschun E.V. Flüssige oder halbfeste formulierung mit infrarotreflektierenden partikeln zur beschichtung flexibler körper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 12898

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112175503A (zh) * 2020-10-09 2021-01-05 赵玮 一种超顺滑涂料
CN112175503B (zh) * 2020-10-09 2021-11-09 赵玮 一种超顺滑涂料

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817383B1 (de) Dunkles, flächiges element mit geringer wärmeleitfähigkeit, verringerter dichte und niedriger solarer absorption
EP1363141B1 (de) Infrarot reflektierendes Material
EP0548822B1 (de) IR-reflektierender Körper
CN106956486B (zh) 具有高紫外阻隔性能的隔热膜及其制备方法
EP1360246B1 (de) Beschichtung mit geringer solarer absorption
CN101952749B (zh) 光学体及具备该光学体的窗材
EP2121201B1 (de) Beschichtungssystem mit kühler, dunkler farbe
KR101881728B1 (ko) 태양열 반사율
EP2391766B1 (de) Flüssige oder halbfeste formulierung mit infrarotreflektierenden partikeln zur beschichtung flexibler körper
CN106574129A (zh) 红外反射颜料及红外反射涂料组合物
CN114539841A (zh) 包括具有纳米或微粒的涂料涂层的辐射冷却元件
EP2958870B1 (de) Scheibenanordnung mit infrarotdämpfender beschichtung
EP2970558A1 (de) Oberflächenvergütung auf basis von vernetzbaren fluorpolymeren
WO2000024832A1 (de) Flächiges wärmeschutzelement
DE102017112380A1 (de) Verbundstoff-Bahnmaterial, das als Fahrzeugdachpanel nützlich ist, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019113462A1 (de) Transparente fluorpolymerfilme
EP1044174B1 (de) Transparentes medium mit winkelselektiven transmissions- bzw. reflexionseigenschaften
DE112010002848T5 (de) Beschichtungsmittel für ein solarzellenmodul, solarzellenmodul undverfahren zum herstellen des solarzellenmoduls
DE10042464A1 (de) Wärmeabsorbierende Membranen
DE102015005494A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer flüssig-prozessierten, niedrigemittierenden und transparenten Beschichtung
EP2227388B1 (de) Unterspannbahn
DE10010538A1 (de) Schmutzabweisender Beschichtungsstoff mit spektralselektiven Eigenschaften
WO2012167865A1 (de) Wellenlängenselektiv reflektierende beschichtung
EP2778204B1 (de) Infrarotreflektierender film, infrarotreflektierende farbe sowie infrarotreflektor
CN108912395B (zh) 纳米颗粒混合物、聚合物、贴膜及隔热膜

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee