WO2006058633A1 - Verfahren und eine vorrichtung zum navigieren und positionieren eines gegenstands relativ zu einem patienten - Google Patents

Verfahren und eine vorrichtung zum navigieren und positionieren eines gegenstands relativ zu einem patienten Download PDF

Info

Publication number
WO2006058633A1
WO2006058633A1 PCT/EP2005/012473 EP2005012473W WO2006058633A1 WO 2006058633 A1 WO2006058633 A1 WO 2006058633A1 EP 2005012473 W EP2005012473 W EP 2005012473W WO 2006058633 A1 WO2006058633 A1 WO 2006058633A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
orientation
patient
sensors
determined
sensor
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/012473
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Haid
Urs Schneider
Kai VON LÜBTOW
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to EP05813615A priority Critical patent/EP1817547B1/de
Priority to AT05813615T priority patent/ATE554366T1/de
Publication of WO2006058633A1 publication Critical patent/WO2006058633A1/de
Priority to US11/809,682 priority patent/US20070287911A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2048Tracking techniques using an accelerometer or inertia sensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2051Electromagnetic tracking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3954Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers magnetic, e.g. NMR or MRI
    • A61B2090/3958Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers magnetic, e.g. NMR or MRI emitting a signal

Definitions

  • the invention relates to a method and apparatus for navigating and positioning an object relative to a patient during a medical operation in the operating room.
  • the process of navigating and positioning may be the placement of a hip prosthesis in an exactly predicted position relative to the femur of the patient. So far, correct positioning has been visually checked by using cameras in the operating room. In this case, visually recognizable marks were applied to the object to be navigated or the device to be navigated. Also in the patient such marks were provided.
  • a system required for this with several cameras and a control unit is associated with very high costs in the range of several 10,000, - €. Such a system is based on reference, ie it is in principle only stationary use.
  • the cameras required for this purpose must be rebuilt again at exactly predetermined locations. Furthermore, it proves to be disadvantageous that only a limited work area in the order of a dimension of about 1 m is available. Particularly disadvantageous is the problem of shading. The system can only work if the related brands can be captured simultaneously by all required cameras. If OP staff between such Brand and a camera or other operating equipment is positioned there, the system is not working.
  • the present invention has for its object to improve a method and an apparatus of the type described above in such a way that the aforementioned disadvantages do not occur or are largely overcome.
  • the object for example a prosthesis part or a surgical device
  • the operating room staff can change the relevant object with regard to its position and orientation until it reaches the desired predetermined position relative to the patient or relative to a region of the patient.
  • the claimed device is associated with much lower costs than the application of the optical detection technique described above.
  • the system according to the invention is largely transportable; it requires with the exception of attachable to the object and the patient sensor devices no larger equipment that would have to be mounted consuming at exactly predetermined positions stationary.
  • the three-dimensional inertial sensors having sensor devices are also largely miniaturized, they can be realized in volumes of a few millimeters dimension.
  • the sensor devices can be fastened and released again at a predetermined location and in a predetermined orientation on the said object on the one hand and on an equally predetermined position on the patient on the other hand.
  • the sensor devices advantageously have a preferably visually recognizable one Orientation on which allows a correct determination of the object or on the patient.
  • the sensor devices have fastening means for detachably fixing the sensor device to the object and to the patient.
  • This may be, for example, clamping or clip-like fastening means.
  • the first and in particular also the second sensor device preferably have three acceleration sensors whose signals can be used to calculate a translatory movement, and additionally three rotation rate sensors whose measured values can be used to determine the orientation in space.
  • magnetic field sensors can advantageously be provided for determining the orientation of the object in space.
  • the magnetic field sensors detect components of the earth's magnetic field and are in turn able to provide information about the orientation of the sensor device in space.
  • means for comparing the orientation determined from measured values of the magnetic field sensors in space with the orientation determined from measured values of the rotation rate sensors in space are provided.
  • an acceleration sensor for measuring the gravitational acceleration can be provided, which can also be used to determine the orientation of the considered sensor device in space.
  • the computing means of the device according to the invention comprise means for executing a quaternion algorithm known per se from DE 103 12 154 A1.
  • the computing means have means for applying a previously determined and stored compensation matrix, which compensating matrix a deviation of the orientation of the axes of the three rotation rate sensors from an assumed orientation of the axes bill each other and by their application Compensated for the calculation of the rotation angle resulting error.
  • the computing means have means for executing a Kalman filter algorithm.
  • inertial sensors deliver measurements based on acceleration
  • these measured values are integrated twice to determine position data in the case of acceleration sensors, and are easily integrated in the case of yaw rate sensors.
  • errors are gradually added up by integration.
  • the method and the device related thereto is designed so that before the start of a data take and then again, as soon as a resting of Device is detected for a certain period of time, an offset value of the output signal of the rotation rate sensors is determined and is subsequently deducted until the next determination of this offset value for the respective rotation rate sensors, so that it does not enter into the integration. In this way, it is ensured that a new current offset value is determined again and again, so that the greatest possible accuracy is achieved.
  • the inverse diagonal elements of the non-orthogonality matrix in the equation would be 0 in an ideal system.
  • the inaccuracies are due to manufacturing inaccuracies that cause the axes of the yaw rate sensors to be neither orthogonal to each other in a predetermined orientation to a housing of the sensor device.
  • a matrix D can be determined whose rows are the offsets of the individual sensors. They are preferably newly determined at the beginning of an object tracking and then repeatedly at a detected rest position and used as the basis for further data processing.
  • the accuracy of the orientation is also increased by applying a quaternion algorithm of the type defined below to the three angles of rotation for each measurement data acquisition and determination of the three angles of rotation in order to determine the current orientation of the object in space to calculate.
  • the Further improvement is due to the following circumstance: If one were to use the infinitesimal angle of rotation around each axis to determine the orientation change of the object obtained by simple integration at each infinitesimal step of the scan, ie the measurement data taking, such that the rotations are successively about the respective axis would be performed, this would result in a mistake.
  • This error is due to the fact that the measurement data of the three sensors are taken at the same time, because a rotation usually takes place simultaneously around three axes and is determined.
  • the vector ⁇ consists of the individual rotations around the coordinate axes.
  • a rotation of a point or vector can now be calculated as follows. First, the coordinates of the point or the vector by means of equation Eq.16 into a quaternion. and then multiplication by rotation quaternion is performed (Eq.18). The result quaternion contains the rotated vector in the same notation. Assuming that the magnitude of a quaternion equals one, the inverted quaternion can be replaced by the conjugate (Eq.19).
  • the vector ⁇ is the normal vector to the plane in which rotation through the angle x / 4 ⁇ is performed.
  • the angle corresponds to the magnitude of the vector ⁇ . See Fig.l.
  • the concrete implementation of the quaternion algorithm is shown in FIG. 2 and is carried out as follows: follows the entire calculation with the help of unit vectors. Starting from the start orientation, the start unit vectors E x , E y and E z are determined.
  • Eq. 22 calculates the rotation matrix.
  • R 2 - ( ⁇ 7r 42 - 4o - ⁇ 7 3 ) ( ⁇ o) 2 - fe) 2 + ( ⁇ ) 2 - fe) 2 2 - ⁇ q 2 - ⁇ i3 - ⁇ io - ⁇ ii) 2 - (#rq 3 - q 0 - q 2 ) 2 - ⁇ q 2 - q 3 - q 0 - q x ) ⁇ q o f - ⁇ qd 1 ⁇ ⁇ q 2 ) 2 + ⁇ q 3 f
  • Nullumblevektoren results is calculated by a multiplication with the rotation quaternion, the starting quartet.
  • a rotation quaternion q r ot (k) to be used for this step is then calculated.
  • the quaternion q a kt (kl) formed in the previous step is then multiplied by this rotation quaternion q r ot (k) according to Equation 13 to obtain the current quaternion of the present k th step, namely q a kt (k). From this current quaternion, the current orientation of the object can then be specified in any desired representation for the currently performed scanning step.
  • Kalman filter algorithm can be used to improve accuracy in the determination or calculation of Increase position data.
  • the concept of Kalman filtering, in particular indirect Kalman filtering is based on the existence of support information. The difference of information, which is obtained from measured values of sensors, and this support information then serves as input to the Kalman filter.
  • a support information for the 'position determination is in any case not always available.
  • FIGS. 3, 4 and 5 schematically show the concept according to the invention of a redundant parallel system for Kalman filtering, wherein two sensors are arranged so that their sensitive sensor axes extend parallel to one another (FIG. 4).
  • FIG. 5 illustrates this schematically in a feed-forward configuration as a concrete realization of a general indirect Kalman filter.
  • a 1st order Gauss Markov process generates the acceleration error using white noise.
  • the model is based on the fact that the position error is determined from the acceleration error by double integration. This results in equations 23 and 25.
  • Equation 30 The general stochastic state space description for the equivalent time-discrete system model is given by Equations 30 and 31, respectively.
  • Equations 32 and 33 apply to the required time-discrete measurement equation.
  • Equation 33 v (k) is a vectorial white noise process.
  • the difference between the two sensor signals applies as input for the Kalman filter. This results in equations 34 to 36 for the measurement equation.
  • R O.
  • the filter can be stable. Since there is only a need for short-term stability anyway, long-term stability can be dispensed with.
  • Equation 49 The Kalman filter equations for the one-dimensional system in discrete form result in Equations 49-50. Determination of the Kalman gain according to Equation 49.
  • K (k + l ⁇ ) Z (k + l ⁇ k) -C T (k) ⁇ c (k) -g (k + l ⁇ k) -C T (k) + R (k) Y (49 )
  • x (k + 1 ⁇ k + 1) x (k + 1 ⁇ k) + g (k + 1) -y (k + 1) (50)
  • g (k + l ⁇ k + I) (LK (k + 1) • Q ⁇ (k)) ⁇ g (k + l ⁇ k) ⁇ (Lg (k + 1) • C ⁇ (k)) ⁇
  • the system used describes a three-dimensional translation in three orthogonal spatial axes. These translations are described by the path s, the velocity v and the acceleration a.
  • an additional acceleration sensor also provides acceleration information for each spatial direction.
  • the basic algorithm of the structure is shown in Figure 5.
  • the actual measurement signal comes from an acceleration sensor in the form of acceleration a for each spatial axis.
  • the Kalman filter algorithm provides an estimated value for the deviation of the acceleration signal ea for the three spatial directions x, y and z.
  • Figure 2 is a flow chart illustrating the application of the quaternion algorithm
  • FIG. 3 is a flow chart illustrating the implementation of the method according to the invention.
  • Figure 4 is a schematic representation of a
  • Acceleration sensor and a parallel thereto arranged redundant acceleration sensor ;
  • Figure 5 shows the schematic hint of a Kalman filter
  • Figure 6 is a schematic representation of the result of the application of a Kalman filtering.
  • FIGS. 1, 2 and 4 to 6 have already been explained in advance.
  • the object to be positioned is provided at a predetermined location with the first sensor device.
  • the object is then brought to rest in the room and thus referenced with a stationary coordinate system, for example the operating table, that the angles and accelerations determined from the signals of the rotation rate sensors and acceleration sensors are initially set to zero.
  • An offset value is then determined during an absolute quiescent period of the subject, which is set at each sample, i. H. at each data take, is considered. This is a drift vector whose components comprise the determined offset values of the sensors.
  • the aforementioned compensation matrix is determined, which is a deviation of the axes of the rotation rate sensors of an assumed orientation to each other and to a housing of the sensor device corresponds to or compensate for this deviation exactly.
  • the sensor signals are detected at successive times, for example with a sampling rate of 10 to 30 Hz, in particular of approximately 20 Hz, and converted into infinitesimal rotation angles or position data by simple or double integration.
  • a sampling rate 10 to 30 Hz, in particular of approximately 20 Hz
  • the compensation matrix for the non-orthogonality of the rotation rate sensors is taken into account in order to achieve an increased accuracy in determining the orientation.
  • the orientation of the rotated coordinate system of the object to the reference coordinate system could now be determined by the Euler method by specifying three angles. Instead, it proves to be advantageous if a quaternion algorithm of the type described above is performed to determine the orientation. As a result, instead of three rotations to be executed one after the other, a single transformation can be assumed, which further increases the accuracy of the orientation of the object system obtained therefrom.
  • the orientation of the object in space is given.
  • a three-dimensional acceleration sensor for measuring the gravitational acceleration.
  • the measuring signals of the magnetic field sensors and the acceleration sensors can be combined to form an electronic three-dimensional compass which can indicate the orientation of the object in space with high accuracy, if no disturbing effects are present, preferably if the measured values were taken during rest of the object.
  • the resulting orientation of the object in space can be used as support information for that orientation which was obtained only by the signals of the three rotation rate sensors.
  • the measurement signals of the magnetic field sensors and the acceleration sensors are examined as to whether they are influenced by disturbances or not. If this is not the case, they are compared as support information to be taken into account in the execution of the method with the orientation information obtained from the three rotation rate sensors.
  • a Kalman filter algorithm is advantageously used. This is an estimation algorithm in which the information about the orientation of the object determined from the previously mentioned three-dimensional compass is used as correct support information when compared with the information about the orientation obtained from the rotation rate sensors.
  • the measurement values of the acceleration sensors can also be improved by using Kalman filtering, namely as a substitute for otherwise accessible support information
  • a parallel thereto arranged redundant acceleration sensor is provided for each acceleration sensor.
  • an estimated value for the error-related deviation of the acceleration measured value signal for the respective spatial direction can be determined.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zu seiner Durchführung zum Navigieren und Positionieren eines Gegenstands relativ zu einem Patienten während einer medizinischen Operation im Operationssaal, wobei mittels einer dreidimensionalen Inertialsensorik die Position und die Orientierung im Raum sowohl des Gegenstands als auch des Patienten oder eines betreffenden Bereichs des Patienten relativ zu einem referenzierenden Bezugssystem quasikontinuierlich entsprechend einer Abtastrate ermittelt wird, und dass hieraus die momentane Position und Orientierung des Gegenstand relativ zu dem Patienten ermittelt wird, dass diese Position und Orientierung mit einer erwünschten vorbestimmten Position und Orientierung verglichen wird und dass angezeigt wird, in welcher Weise der Gegenstand lageverändert werden muss, um in die erwünschte vorbestimmte Position und Orientierung zu gelangen.

Description

Titel: Verfahren und eine Vorrichtung zum Navigieren und Positionieren eines Gegenstands relativ zu einem Patienten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Navigieren und Positionieren eines Gegenstands relativ zu einem Patienten während einer medizinischen Operation im Operationssaal. Beispielsweise kann es sich bei dem Prozess des Navigierens und Positionierens um die Anordnung einer Hüftprothese in einer exakt vorausberechneten Position relativ zum Oberschenkelknochen des Patienten handeln. Bislang wurde eine korrekte Positionierung durch Verwendung von Kameras im Operationssaal optisch überprüft. Hierbei waren auf dem zu navigierenden Gegenstand oder dem zu navigierenden Gerät optisch erkennbare Marken aufgebracht. Auch bei dem Patienten waren solche Marken vorgesehen. Ein derartiges System arbeitet zwar mit der erforderlichen Genauigkeit, es weist jedoch zahlreiche Nachteile auf. Ein hierfür erforderliches System mit mehreren Kameras und einer Bedieneinheit ist mit sehr hohen Kosten im Bereich mehrerer 10.000,-- € verbunden. Ein solches System arbeitet referenzbasiert, d. h. es ist prinzipiell nur stationär einsetzbar. Wenn das System an einem anderen Ort verwendet werden soll, so müssen die hierfür erforderlichen Kameras erneut an exakt vorherbestimmten Orten wieder aufgebaut werden. Des Weiteren erweist es sich als nachteilig, dass nur ein beschränkter Arbeitsbereich in der Größenordnung einer Abmessung von etwa 1 m zur Verfügung steht. Als besonders nachteilig erweist sich das Problem der Abschattung. Das System ist nur dann arbeitsfähig, wenn die hierfür verwandten Marken gleichzeitig von allen erforderlichen Kameras erfasst werden können. Wenn sich OP-Personal zwischen einer solchen Marke und einer Kamera aufhält oder sonstiges OP-Gerät dort positioniert wird, so ist das System nicht arbeitsfähig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, dass die vorgenannten Nachteile nicht auftreten oder weitestgehend überwunden werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 2 gelöst.
Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich der Gegenstand, etwa ein Prothesenteil oder ein chirurgisches Gerät, in einer zuvor bestimmten Position am Patienten positionieren, oder anders ausgedrückt vermag das OP-Personal den betreffenden Gegenstand so bezüglich seiner Lage und Orientierung zu verändern, bis er die erwünschte vorbestimmte Position relativ zum Patienten oder relativ zu einem Bereich des Patienten erreicht hat. Die beanspruchte Vorrichtung ist mit weitaus geringeren Kosten verbunden als die Anwendung der eingangs beschriebenen Technik der optischen Erfassung. Das erfindungsgemäße System ist weitestgehend transportabel; es erfordert mit Ausnahme der an dem Gegenstand und dem Patienten befestigbaren Sensoreinrichtungen keine größeren Gerätschaften, die aufwendig an exakt vorbestimmten Positionen stationär montiert werden müssten. Die eine dreidimensionale Inertialsensorik aufweisenden Sensoreinrichtungen sind auch weitgehend miniaturisierbar, sie lassen sich in Volumina von wenigen Millimetern Abmessung realisieren. Diese Sensoreinrichtungen sind an einer vorbestimmten Stelle und in einer vorgegebenen Orientierung an dem besagten Gegenstand einerseits und an einer ebenso vorbestimmten Position am Patienten andererseits befestigbar und wieder lösbar. Die Sensoreinrichtungen weisen hierfür vorteilhafterweise eine vorzugsweise visuell erkennbare Orientierungshilfe auf, die eine korrekte Festlegung an dem Gegenstand bzw. an dem Patienten gestattet.
Es erweist sich auch als vorteilhaft, wenn die Sensoreinrichtungen Befestigungsmittel aufweisen zum lösbaren Festlegen der Sensoreinrichtung an dem Gegenstand und an dem Patienten. Hierbei kann es sich beispielsweise um klemmende oder klipsartig ausgebildete Befestigungsmittel handeln.
Um im Zuge der Durchführung des Verfahrens Positionsdaten aus den Messwerten der ersten Sensoreinrichtung und der zweiten Sensoreinrichtung miteinander vergleichen zu können, ist es lediglich erforderlich, dass zu Beginn der Positionierung eine Referenzierung der Sensoreinrichtungen durchgeführt wird, indem beide Sensoreinrichtungen an einem gemeinsamen Ort oder an zwei in vorbestimmter bekannter Orientierung zueinander liegenden Orten zur Ruhe gebracht werden. Hiervon ausgehend wird dann durch Verwendung der dreidimensionalen Sensorik eine Verlagerung der Sensoreinrichtungen ermittelt und weiterer Datenverarbeitung zugeführt.
Die erste und insbesondere auch die zweite Sensoreinrichtung weisen bevorzugtermaßen drei Beschleunigungssensoren auf, deren Signale zur Berechnung einer translatorischen Bewegung verwendbar sind, und zusätzlich drei Drehratensensoren, deren Messwerte zum Bestimmen der Orientierung im Raum verwendbar sind.
Zusätzlich zu den Drehratensensoren können in vorteilhafter Weise Magnetfeldsensoren zur Ermittlung der Orientierung des Gegenstands im Raum vorgesehen sein. Die Magnetfeldsensoren erfassen dabei Komponenten des Erdmagnetfelds und vermögen ihrerseits Informationen über die Orientierung der Sensoreinrichtung im Raum zu geben. Solchenfalls erweist es sich als vorteilhaft, wenn Mittel zum Vergleichen der aus Messwerten der Magnetfeldsensoren ermittelten Orientierung im Raum mit der aus Messwerten der Drehratensensoren ermittelten Orientierung im Raum vorgesehen sind. Zusätzlich kann ein Beschleunigungssensor für die Messung der Erdbeschleunigung vorgesehen sein, welcher ebenfalls zur Ermittlung der Orientierung der betrachteten Sensoreinrichtung im Raum verwendet werden kann.
Es erweist sich des Weiteren als besonders vorteilhaft, wenn die Rechenmittel der erfindungsgemäßen Vorrichtung Mittel zur Ausführung eines an sich aus DE 103 12 154 Al bekannten Quaternionen-Algorithmus aufweisen.
Des Weiteren erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Rechenmittel Mittel zur Anwendung einer vor Beginn der Positionierung ermittelten und gespeicherten Ausgleichsmatrix aufweisen, welche Ausgleichsmatrix einer Abweichung der Orientierung der Achsen der drei Drehratensensoren von einer angenommenen Orientierung der Achsen zueinander Rechnung trägt und durch ihre Anwendung einen bei der Berechnung der Drehwinkel resultierenden Fehler kompensiert.
Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Rechenmittel Mittel zur Ausführung eines Kaiman-Filter-Algorithmus aufweisen.
Da Inertialsensoren auf Beschleunigungsvorgänge zurückgehende Messwerte liefern, werden diese Messwerte zur Bestimmung von Positionsdaten im Falle von Beschleunigungssensoren zweifach integriert und im Falle von Drehratensensoren einfach integriert. Im Zuge dieser Integrationsvorgänge werden Fehler nach und nach durch Integration aufaddiert. Insofern erweist es sich als vorteilhaft, dass das Verfahren und die hierfür verwandte Vorrichtung so ausgebildet ist, dass vor Beginn einer Datennahme und dann immer wieder, sobald ein Ruhen der Vorrichtung für eine bestimmte Zeitdauer festgestellt wird, ein Offset-Wert des AusgangsSignals der Drehratensensoren ermittelt wird und nachfolgend bis zur nächstfolgenden Ermittlung dieser Offset-Wert für die jeweiligen Drehratensensoren in Abzug gebracht wird, so dass er nicht in die Integration eingeht. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass immer wieder ein neuer aktueller Offset-Wert ermittelt wird, so dass größtmögliche Genauigkeit erreicht wird.
Es' wurde auch festgestellt, dass die konstruktionsbedingt nicht zu vermeidende Abweichung der Orientierung der Achsen der drei Drehratensensoren von einer angenommenen Orientierung sehr rasch bei der Berechnung der Drehwinkel zu Ungenauigkeiten führt. Dadurch, dass dieser Fehler durch Anwendung der für die betreffende Sensoreinrichtung zu bestimmenden Ausgleichsmatrix kompensiert wird, lässt sich eine den Anforderungen genügende Steigerung der Genauigkeit erreichen. Zur Ermittlung der Ausgleichsmatrix wird vor Beginn der Objektverfolgung eine hierfür verwandte Sensoreinrichtung in eine rotierende Bewegung um eine jeweilige Achse gebracht, und zwar unter Stillsetzung der beiden anderen Achsen. Anhand der hierbei erhaltenen Drehratensensorsignale wird die Ausgleichsmatrix errechnet und in einem Speicher der beanspruchten Vorrichtung hinterlegt. Für den rotatorischen Antrieb der Sensorvorrichtung kann ein Industrieroboter verwendet werden. Auf diese Weise kann die 3x3-Nichtorthogonalitätsmatrix durch Drehung um die einzelnen Raumachsen nacheinander aufgenommen werden.
Figure imgf000007_0001
Die Nebendiagonalelemente der Nichtorthogonalitätsmatrix in Gleichung wären bei einem idealen System 0. Die Ungenauigkeiten beruhen auf Fertigungsungenauigkeiten, die dazu führen, dass die Achsen der Drehratensensoren weder in einer vorbestimmten Orientierung zu einem Gehäuse der Sensoreinrichtung noch exakt orthogonal zueinander angeordnet sind.
Wenn vorausgehend davon die Rede war, dass ein Offset-Wert bestimmt wird, wenn ein Ruhen der Vorrichtung für eine bestimmte Zeitdauer festgestellt wird, so wird hierunter die Bestimmung eines Driftvektors verstanden, und zwar für drei vorzugsweise orthogonal zueinander orientierte Drehratensensoren und für drei vorzugsweise orthogonal zueinander orientierte Beschleunigungssensoren. Auf diese Weise kann eine Matrix D ermittelt werden, deren Zeilen die Offsets der einzelnen Sensoren sind. Sie werden vorzugsweise zu Beginn einer ObjektVerfolgung und dann immer wieder bei einer detektierten Ruhelage neu ermittelt und für die weitere Datenverarbeitung zugrunde gelegt.
Figure imgf000008_0001
Die Genauigkeit der'Bestimmung der Orientierung wird nach einer Ausführungsform der Erfindung auch dadurch erhöht, dass bei jeder Messdatennahme und Ermittlung der drei Drehwinkel ein Quaternionen-Algorithmus der nachfolgend definierten Art auf die drei Drehwinkel angewandt wird, um hieraus die aktuelle Orientierung des Objekts im Raum zu errechnen. Die hierdurch erzielte weitere Verbesserung beruht auf folgendem Umstand: Wenn man die durch einfache Integration bei jedem infinitesimalen Schritt der Abtastung, d. h. der Messdatennahme erhaltbaren infinitesimalen Drehwinkel um eine jeweilige Achse zur Bestimmung der Orientierungsänderung des Objekts so heranziehen würde, dass die Drehungen nacheinander um die jeweilige Achse durchgeführt würden, so würde hieraus ein Fehler resultieren. Dieser Fehler liegt darin begründet, dass die Messdaten der drei Sensoren zum gleichen Zeitpunkt genommen werden, weil eine Drehung in der Regel gleichzeitig um drei Achsen stattfindet und ermittelt wird. Wenn dann zur Ermittlung der Positionsveränderung die drei bestimmten Drehwinkel aber nacheinander als Drehungen um die jeweiligen Achsen berücksichtigt würden, so würde bei der Drehung um die zweite und die dritte Achse ein Fehler resultieren, da diese Achsen bereits im Zuge der ersten Drehung fehlerbehaftet in eine andere Orientierung gebracht wurden. Dem wird durch Anwendung des Quaternionen-Algorithmus auf die drei Drehwinkel begegnet. Auf diese Weise werden die drei Drehungen durch eine einzige Transformation ersetzt. Der Quaternionen-Algorithmus ist folgendermaßen definiert:
Die Quaternion ist in Gl.1. definiert:
(3) q-=qQ+qi-i+q2-j+qyk
mit den Bedingungen Gl.4. bis Gl.8.
Figure imgf000009_0001
Figure imgf000009_0002
i-J=-j-i=k (6)
(7: j-k=-k-j=i
(8) k-i=-i-k=j
Durch Zusammenfassen der komplexen Anteile zu einem Vektor v und mit qo=w gelangt man zu der Schreibweise in Gl.9.
(9) £e(wv)τ
mit den Bedingungen Gl.10. und Gl.11.
(11) v≡tf
Für die Benutzung der Quaternionen gelten die Definitionen Gl. 12 bis Gl.17.
Konjugierte Quaternion f w s
(12) £ = _v
Figure imgf000010_0001
Inversion q-l
(14)
Figure imgf000010_0002
Multiplikation
Figure imgf000011_0001
Darstellung eines Vektors O (16) ^v =
Darstellung eines Skalars
Figure imgf000011_0002
Besondere Bedeutung für die inertiale Objektverfolgung erhält die Multiplikation. Diese stellt eine Rotation einer Quaternion dar. Dafür wird eine Rotationsquaternion Gl.18. eingeführt.
Figure imgf000011_0003
Der Vektor φ besteht aus den einzelnen Drehungen um die Koordinatenachsen.
Eine Drehung eines Punkts oder Vektors kann nun wie folgt errechnet werden. Zunächst müssen die Koordinaten des Punkts oder der Vektor mittels Gleichung Gl.16 in eine Quaternion . umgewandelt und anschließend die Multiplikation mit der Rotationsquaternion durchgeführt werden (Gl.18). Die Ergebnisquaternion enthält den rotierten Vektor in der gleichen Schreibweise. Unter der Voraussetzung, dass der Betrag einer Quaternion gleich eins ist, kann die invertierte Quaternion durch die konjugierte ersetzt werden (Gl.19).
Figure imgf000012_0001
q qvv '' Y Y - - - - < q±±?rroott 33 q q--vv wegen Gl.20.
(20) =1
Wie kann man diese Operation verdeutlichen? Der Vektor φ ist der Normalenvektor zu der Ebene, in der eine Drehung um den Winkel x/4φ ausgeführt wird. Der Winkel entspricht dem Betrag des Vektors φ. Siehe Fig.l.
Aus Fig.l ist ersichtlich, dass eine Rotation in jeder beliebigen Ebene und unter Angabe nur eines Winkels durchgeführt werden kann. Darin zeigen sich auch die besonderen Vorteile für dieses Verfahren. Weitere Vorteile sind die geringe Anzahl an notwendigen Parametern und trigonometrischer Funktionen, welche durch Näherungen für kleine Winkel völlig ersetzt werden könnten. Für die Rotation mit dem Vektor ω gilt die Differenzialgleichung 21:
Figure imgf000012_0002
Die konkrete Umsetzung des Quaternionen Algorithmus ist in Figur 2 dargestellt und erfolgt folgendermaßen: Insgesamt er- folgt die gesamte Berechnung mit Hilfe von Einheitsvektoren. Ausgehend von der Startorientierung werden die Starteinheitsvektoren Ex, Ey und Ez ermittelt.
Aus den Einheitsvektoren wird mit Hilfe von Gleichung Gl. 22 die Rotationsmatrix berechnet.
(22)
Figure imgf000013_0001
2-{qrq2-q0-q3) 2-(-q3-q0-q2)
R= 2 - (<7r 42 - 4o - <73) (^o)2 - fe)2 + (^)2 - fe)2 2 - {q2 - <i3 - <io - <ii) 2 - (#r q3 - q0 - q2) 2 - {q2 - q3 - q0 - qx) {qof - {qd1 ~ {q2)2 + {q3f
Ausgehend von einer Startorientierung des mit dem Objekt verbundenen Koordinatensystems, insbesondere ausgehend von sogenannten Einheitsstartvektoren, wird gemäß Gleichung 22 die Rotationsmatrix R, bei der es sich um eine 3x3-Matrix handelt, errechnet. Aus einer Umkehrung dieser Gleichung 22 lässt sich ein Rotationsquaternion qrot(k) erhalten. Mit Hilfe des Nullquaternions, welches sich aus den
Nulleinheitsvektoren ergibt, wird durch eine Multiplikation mit dem Rotationsquaternion das Startquarternion berechnet. Bei der nächstfolgenden Abtastung, also bei der nächsten Messdatennahme und Integration zu aktuellen infinitesimalen Drehwinkeln A, B, C errechnet sich dann ein für diesen Schritt zu benutzendes Rotationsquaternion qrot(k) . Das im vorherigen Schritt gebildete Quaternion qakt(k-l) wird dann mit diesem Rotationsquaternion qrot(k) gemäß Gleichung 13 multipliziert, um das aktuelle Quaternion des vorliegenden k- ten Schritts, nämlich qakt(k) zu erhalten. Aus diesem aktuellen Quaternion kann dann für den gerade durchgeführten Abtastschritt die aktuelle Orientierung des Objekts in beliebiger Darstellung angegeben werden.
Es wurde vorausgehend schon darauf hingewiesen, dass ein Kaiman-Filteralgorithmus angewandt werden kann, um die Genauigkeit bei der Ermittlung oder Errechnung von Positionsdaten zu erhöhen. Das Konzept einer Kaiman- Filterung, insbesondere einer indirekten Kaiman-Filterung, geht von der Existenz einer Stützinformation aus. Die Differenz von Informationen, die aus Messwerten von Sensoren gewonnen werden, und dieser Stützinformation dient dann als Eingangssignal des Kaiman-Filters. Da das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung aber keine kontinuierliche Information von einem Referenzsystem erhalten, steht eine Stützinformation für die' Positionsbestimmung jedenfalls grundsätzlich nicht zur Verfügung. Um dennoch die Anwendung indirekter Kaiman-Filterung zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, einen zweiten, parallel angeordneten Beschleunigungssensor zu verwenden. Die Differenz der Sensorsignale der parallelen Beschleunigungssensoren dient dann als Eingangssignal für das Kaiman-Filter. Figuren 3,4 und 5 zeigen schematisch das erfindungsgemäße Konzept eines redundanten Parallelsystems für die Kaiman-Filterung, wobei zwei Sensoren so angeordnet sind, dass sich ihre sensitiven Sensorachsen parallel zueinander erstrecken (Figur 4) .
In vorteilhafter Weise werden beide Integrationsschritte in die Modellierung aufgenommen. Man erhält also einen Schätzfehler für den durch zweifache Integration zwangsläufig sich ergebenden Positionsfehler. Figur 5 verdeutlicht dies schematisch in einer Feed-Forward-Konfiguration als konkrete Realisierung eines allgemeinen indirekten Kaiman-Filters.
In diesem Konzept erzeugt ein Gauss-Markov-Prozess 1. Ordnung den Beschleunigungsfehler mit Hilfe von weißem Rauschen. Das Modell beruht darauf, dass aus dem Beschleunigungsfehler durch zweifache Integration der Positionsfehler ermittelt wird. Es ergeben sich die Gleichungen 23 und 25.
es(t)=ev(t) (23)
ev(t)=ea(t) (24) ea(t) = -ß - ea(t) - wa(t) (25)
In Anlehnung an die allgemeine stochastische Zustandsraumbeschreibung eines zeitkontinuierlichen Systemmodells mit Zustandsvektor x(t) , Zustandsübergangsmatrix Jj(T) , stochastischer Streumatrix g und Messrauschen w(t) ergibt sich die Systemgleichung 26 bzw. 27.
Figure imgf000015_0001
Für das Messrauschen w(t) gelten die Gleichungen 28 und 29.
E{w(t)}=0 (28)
Figure imgf000015_0002
Die allgemeine stochastische Zustandsraumbeschreibung für das äquivalente zeitdiskrete Systemmodell ergibt sich nach Gleichung 30 bzw. 31.
x(k + l \ k) = φ{τ)- x(k \ k) + wd (k \ k) (30)
Figure imgf000015_0003
Für die erforderliche zeitdiskrete Messgleichung gelten die Gleichungen 32 und 33.
y(k)=C-x(k)+v(k) (32)
Figure imgf000016_0001
In Gleichung 33 ist v(k) ein vektorieller weißer Rauschprozess . Als Eingang für das Kaiman-Filter gilt die Differenz der beiden Sensorsignale. Damit ergeben sich für die Messgleichung die Gleichungen 34 bis 36.
y(k) = Ae0 (k) = [a2 (k) + ea2 (k)]- [α, (*) + eal (k)] (34)
y(k) = ea2(k) -eal (k) (35)
y(k) = [O 0 -I]- (36)
Figure imgf000016_0003
In diesem Modell sollte sowohl e_ai(k) als auch e_a2(k) als Gauss-Markov-Prozess erster Ordnung modelliert werden. Dazu dient der Ansatz nach Gleichung 37.
Figure imgf000016_0002
Der äquivalente zeitdiskrete Ansatz dazu folgt nach Gleichung 38.
Figure imgf000017_0001
Betrachtet man ea2(k) als weiteren Zustand ergibt sich das erweiterte Systemmodell nach Gleichung 39 und 40.
Figure imgf000017_0002
Dabei gelten die Gleichungen 41 bis 43
Figure imgf000017_0003
VV 0I W (42)
™de = yza2{k)
Figure imgf000017_0004
Für das erweiterte Messmodell gelten die Gleichungen 44 bis 47.
y(k)=[a2(k)+ea2(k)]-[(k)+eal(k)] (44)
y(k)=ea2(k)-eal(k) (45) y(k)=C-x(k)+v(k) (46)
Figure imgf000018_0001
Bei dieser Messgleichung handelt es sich um eine perfekte und damit fehlerfreie Messung, d.h. es tritt kein Messrauschen v(k) auf. Damit bedarf es einer Modellierung nach Gleichung 48.
R(k)=r(Jfc)=0 (48)
Die Kovarianzmatrix R des Messrauschens ist damit singulär, d.h. R"1 existiert nicht. Die Existenz von R"1 ist hinreichende aber nicht notwendige Bedingung für die Stabilität bzw. für die stochastische Beobachtbarkeit des Kaiman-Filters. Es gibt nun zwei Möglichkeiten auf den Umstand der Singularität zu reagieren:
1. Verwendung von R=O. Das Filter kann stabil sein. Da hier ohnehin nur der Bedarf für kurzzeitige Stabilität besteht, kann auf Langzeitstabilität verzichtet werden.
2. 'Verwendung eines reduzierten Beobachters.
In diesem Konzept wird die Varianz R=O verwendet. Damit arbeiten die verwendeten Filter hinreichend stabil.
Die Kaiman-Filter-Gleichungen für das eindimensionale System in diskreter Form ergeben sich zu Gleichungen 49 bis 50. Bestimmung der Kaimanverstärkung nach Gleichung 49.
K(k+l\)=Z(k+l\k)-CT(k)\c(k)-g(k+l\k)-CT(k)+R(k)Y (49)
Aktualisierung der Zustandsvorhersage nach Gleichung 50.
x(k+l\k+l)=x(k+l\k)+g(k+l)-y(k+l) (50)
Wobei Gleichung 51 gilt.
y(k)=y(k)-y(k)=y(k)-C(k)x(k) (51)
Aktualisierung der Kovarianzmatrix des Schätzfehlers nach Gleichung 52 bzw. 53.
g(k+l\k+I)=(L-K(k+1)•Qτ(k))g(k+l\k)(L-g(k+1)•Cτ(k))τ
+g(k+l)-R(k)-£τ(k+l) (52) g(k+l\k+I)=(L-g(k+Ϊ)-CT(k))P(k+l\k) (53}
Ermittlung des Prädiktionswertes des Systemzustandes nach Gleichung 54.
x(k+2\k+ϊ)=φ(T)-x(k+l\k+ϊ) (54)
Ermittlung des Prädiktionswertes der Kovarianzmatrix des Schätzfehlers nach Gleichung 55.
l(k+2\k+l)=φ(T)-l(k+l\k+l)-φτ(T)+Q(k) (55) Damit ist der Filterzyklus komplett durchlaufen und beginnt für den nächsten Messwert erneut. Das Filter arbeitet rekursiv, wobei die Schritte der Vorhersage und der Korrektur bei jeder Messung durchlaufen werden.
Das verwendete System beschreibt eine dreidimensionale Translation in drei orthogonalen Raumachsen. Diese Translationen werden durch den Weg s, die Geschwindigkeit v und die Beschleunigung a beschrieben. Für ein indirektes Kaiman-Filter liefert jeweils ein zusätzlicher Beschleunigungssensor für jede Raumrichtung ebenfalls eine Beschleunigungsinformation.
Der grundsätzliche Algorithmus des Aufbaus wird in Bild 5 dargestellt. Das eigentliche Messsignal kommt für jede Raumachse von einem Beschleunigungssensor in Form der Beschleunigung a. Mit Hilfe der Zusatzinformation in Form des Sensorsignals des zweiten Beschleunigungssensors für jede Raumachse liefert der Kalman-Filter-Algorithmus einen Schätzwert für die Abweichung des Beschleunigungssignals ea für die drei Raumrichtungen x, y und z.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung der Erfindung. In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 die Darstellung der Rotation eines Vektors mittels Quaternionen,-
Figur 2 ein Flussdiagramm, welches die Anwendung des Quaternionen-Algorithmus verdeutlicht;
Figur 3 ein Flussdiagramm, welches die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verdeutlicht; Figur 4 die schematische Darstellung eines
Beschleunigungssensors und eines parallel hierzu angeordneten redundanten Beschleunigungssensors;
Figur 5 die schematische Andeutung eines Kaiman-Filters mit
INS-Fehlermodellierung in Feed-Forward-Konfiguration;
Figur 6 eine schematische Darstellung des Ergebnisses der Anwendung einer Kaiman-Filterung.
Die Figuren 1, 2 und 4 bis 6 wurden bereits vorausgehend erläutert.
Wie bereits erwähnt, wird zu Beginn der Objektverfolgung der zu positionierende Gegenstand an vorbestimmter Stelle mit der ersten Sensoreinrichtung versehen. Der Gegenstand wird dann im Raum zur Ruhe gebracht und derart mit einem ortsfesten Koordinatensystem, beispielsweise der OP-Tisch, referenziert, dass die aus den Signalen der Drehratensensoren und Beschleunigungssensoren ermittelten Winkel und Beschleunigungen zunächst zu 0 gesetzt werden. Es wird dann während einer absoluten Ruhephase des Gegenstands ein Offset- Wert ermittelt, der bei jeder Abtastung, d. h. bei jeder Datennahme, berücksichtigt wird. Es handelt sich hierbei um einen Driftvektor, dessen Komponenten die ermittelten Offset- Werte der Sensoren umfassen.
Als ganz besonders vorteilhaft erweist es sich, dass jedes Mal, wenn ein Ruhen der Sensoreinrichtung detektiert und zu Grunde gelegt wird, die Offset-Werte der Sensoren von neuem ermittelt und der weiteren Berechnung der Position und Orientierung zugrundegelegt werden.
Ferner wird die zuvor erwähnte Ausgleichsmatrix ermittelt, die einer Abweichung der Achsen der Drehratensensoren von einer angenommenen Orientierung zueinander und zu einem Gehäuse der Sensoreinrichtung entspricht bzw. diese Abweichung genau ausgleichen soll.
Die vorstehenden Ausführungen gelten für die zweite Sensoreinrichtung, die am Patienten festgelegt werden soll, entsprechend.
Bei der Durchführung des Positionierens und Orientierens werden zu aufeinander folgenden Zeitpunkten, etwa mit einer Abtastrate von 10 bis 30 Hz, insbesondere von ca. 20 Hz, die Sensorsignale erfasst und durch einfache oder zweifache Integration in infinitesimale Drehwinkel bzw. in Positionsdaten umgerechnet. Dabei wird aber die Ausgleichsmatrix für die Nichtorthogonalität der Drehratensensoren berücksichtigt, um zu einer erhöhten Genauigkeit bei der Ermittlung der Orientierung zu gelangen.
Anhand der infinitesimal kleinen Winkelanderungen, die jeweils aus den Messsignalen der drei Drehratensensoren ermittelt wurden, könnte nun nach dem Eulerschen Verfahren durch Angabe von drei Winkeln die Orientierung des verdrehten Koordinatensystems des Objekts zum Referenzkoordinatensystem ermittelt werden. Stattdessen erweist es sich als vorteilhaft, wenn zur Ermittlung der Orientierung ein Quaternionen-Algorithmus der eingangs beschriebenen Art durchgeführt wird. Hierdurch kann anstelle von drei nacheinander auszuführenden Drehungen eine einzige Transformation angenommen werden, was die Genauigkeit der hieraus gewonnenen Orientierung des Objektsystems weiter erhöht.
Im Ergebnis der Durchführung des Quaternionen-Algorithmus ist die Orientierung des Objekts im Raum gegeben. Wie in Figur 3 angedeutet, ist es jedoch möglich, durch weitere Sensoren, etwa eine dreidimensionale Magnetfeldsensorik, zu beliebigen Zeitpunkten das auf das Objekt einwirkende Magnetfeld zu bestimmen, wobei es sich hierbei um das an einem Ort bekannte Erdmagnetfeld handelt. Des weiteren ist es denkbar, zusätzlich eine dreidimensionale Beschleunigungssensorik zur Messung der Erdbeschleunigung vorzusehen. Die Messsignale der Magnetfeldsensoren und der BeschleunigungsSensoren lassen sich zu einem elektronischen dreidimensionalen Kompass kombinieren, der mit hoher Genauigkeit die Orientierung des Objekts im Raum angeben kann, wenn keine Störeffekte vorhanden sind, vorzugsweise wenn die Messwerte während eines Ruhens des Objekts genommen wurden. Die hieraus gewonnene Orientierung des Objekts im Raum lässt sich als Stützinformation für diejenige Orientierung, die nur durch die Signale der drei Drehratensensoren gewonnen wurde, verwenden. Zunächst werden die Messsignale der Magnetfeldsensoren und der BeschleunigungsSensoren daraufhin untersucht, ob sie von Störungen beeinflusst sind oder nicht. Wenn dies nicht der Fall ist, so werden sie als bei der Ausführung des Verfahrens zu berücksichtigende Stützinformation mit der Orientierungsinformation, die aus den drei Drehratensensoren gewonnen wurde, verglichen. Hierfür wird in vorteilhafter Weise ein Kaiman-Filter-Algorithmus verwendet. Hierbei handelt es sich um einen Schätzalgorithmus, bei dem die aus dem vorausgehend erwähnten dreidimensionalen Kompass ermittelten Informationen über die Orientierung des Objekts als korrekte Stützinformation zugrundegelegt werden, wenn sie mit denjenigen Informationen über die Orientierung verglichen werden, die aus den Drehratensensoren gewonnen wurden.
Wie vorausgehend im Einzelnen beschrieben wurde, können auch die Messwerte der Beschleunigungssensoren durch Anwendung einer Kaiman-Filterung verbessert werden, indem nämlich als Ersatz für eine anderweitig zugängliche Stützinformation vorzugsweise für jeden Beschleunigungssensor ein parallel hierzu angeordneter redundanter Beschleunigungssensor vorgesehen wird. Mit Hilfe dieser Zusatzinformation in Form des Messwertsignals des zweiten Beschleunigungssensors für jede Raumachse kann ein Schätzwert für die fehlerbedingte Abweichung des Beschleunigungsmesswertsignals für die jeweilige Raumrichtung ermittelt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Navigieren und Positionieren eines Gegenstands relativ zu einem Patienten während einer medizinischen Operation im Operationssaal, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer dreidimensionalen Inertialsensorik die Position und die Orientierung im Raum sowohl des Gegenstands als auch des Patienten oder eines betreffenden Bereichs des Patienten relativ zu einem referenzierenden Bezugssystem quasikontinuierlich entsprechend einer Abtastrate ermittelt wird, und dass hieraus die momentane Position und Orientierung des Gegenstand relativ zu dem Patienten ermittelt wird, dass diese Position und Orientierung mit einer erwünschten vorbestimmten Position und Orientierung verglichen wird und dass angezeigt wird, in welcher Weise der Gegenstand lageverändert werden muss, um in die erwünschte vorbestimmte Position und Orientierung zu gelangen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastrate 10 - 50 Hz, insbesondere 10 - 40 Hz, insbesondere 10 - 30 Hz und weiter insbesondere 15 - 25 Hz beträgt.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, umfassend eine erste an vorbestimmter Stelle des Gegenstands festlegbare und wieder lösbare Sensoreinrichtung mit Beschleunigungssensoren und Drehratensensoren und eine zweite an dem Patienten befestigbare und wieder lösbare Sensoreinrichtung mit Beschleunigungssensoren und Drehratensensoren, eine Speiehereinrichtung, in der die erwünschte vorbestimmte Position und Orientierung des Gegenstands relativ zu dem Patienten abgelegt ist, und Rechenmittel zum Bestimmen der Position und Orientierung aus den Sensormesswerten und Rechenmittel zum Vergleichen der ermittelten Position und Orientierung mit der vorbestimmten Position und Orientierung und Anzeigemittel zum Anzeigen, in welcher Weise der Gegenstand lageverändert werden muss, um in die erwünschte vorbestimmte Position und Orientierung zu gelangen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Abtastrate von 10 - 50 Hz, insbesondere von 10 - 40 Hz, insbesondere von 10 - 30 Hz und weiter insbesondere von 15 - 25 Hz die Messwerte der Sensoreinrichtung erfassbar und weiterverarbeitbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtungen eine Orientierungshilfe aufweisen, die eine korrekte Festlegung an dem Gegenstand bzw. an dem Patienten gestattet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtungen Befestigungsmittel aufweisen zum lösbare Festlegen der Sensoreinrichtung an dem Gegenstand und an dem Patienten.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und insbesondere auch die zweite Sensoreinrichtung drei BeschleunigungsSensoren, deren Signale zur Berechnung einer translatorisehen Bewegung verwendbar sind, und zusätzlich drei Drehratensensoren, deren Messwerte zum Bestimmen der Orientierung im Raum verwendbar sind, umfasst.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenmittel Mittel zur Ausführung eines Quaternionen-Algorithmus aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenmittel Mittel zur Anwendung einer vor Beginn der Positionierung ermittelten und gespeicherten Ausgleichsmatrix aufweisen, welche Ausgleichsmatrix einer Abweichung der Orientierung der Achsen der drei Drehratensensoren von einer angenommenen Orientierung der Achsen zueinander Rechnung trägt und durch ihre Anwendung einen bei der Berechnung der Drehwinkel resultierenden Fehler kompensiert.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenmittel Mittel zur Ausführung eines Kaiman-Filter-Algorithmus aufweisen.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3-10, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Drehratensensoren Magnetfeldsensoren zur Ermittlung der Orientierung des Gegenstands im Raum vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Vergleichen der aus Messwerten der Magnetfeldsensoren ermittelten Orientierung im Raum mit der aus Messwerten der Drehratensensoren ermittelten Orientierung im Raum vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Vergleichen der aus Messwerten der Magnetfeldsensoren ermittelten Orientierung im Raum"mit der aus Messwerten eines Beschleunigungssensors für die Messung der Erdbeschleunigung ermittelten Orientierung im Raum vorgesehen sind.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3-13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung einer Kaiman-Filterung für jeden Beschleunigungssensor ein parallel hierzu angeordneter redundanter Beschleunigungssensor vorgesehen ist.
PCT/EP2005/012473 2004-12-01 2005-11-22 Verfahren und eine vorrichtung zum navigieren und positionieren eines gegenstands relativ zu einem patienten WO2006058633A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05813615A EP1817547B1 (de) 2004-12-01 2005-11-22 Verfahren und eine vorrichtung zum navigieren und positionieren eines gegenstands relativ zu einem patienten
AT05813615T ATE554366T1 (de) 2004-12-01 2005-11-22 Verfahren und eine vorrichtung zum navigieren und positionieren eines gegenstands relativ zu einem patienten
US11/809,682 US20070287911A1 (en) 2004-12-01 2007-06-01 Method and device for navigating and positioning an object relative to a patient

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057933A DE102004057933A1 (de) 2004-12-01 2004-12-01 Verfahren und eine Vorrichtung zum Navigieren und Positionieren eines Gegenstands relativ zu einem Patienten
DE102004057933.4 2004-12-01

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/809,682 Continuation US20070287911A1 (en) 2004-12-01 2007-06-01 Method and device for navigating and positioning an object relative to a patient

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006058633A1 true WO2006058633A1 (de) 2006-06-08

Family

ID=35691583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/012473 WO2006058633A1 (de) 2004-12-01 2005-11-22 Verfahren und eine vorrichtung zum navigieren und positionieren eines gegenstands relativ zu einem patienten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070287911A1 (de)
EP (1) EP1817547B1 (de)
AT (1) ATE554366T1 (de)
DE (1) DE102004057933A1 (de)
WO (1) WO2006058633A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9119655B2 (en) 2012-08-03 2015-09-01 Stryker Corporation Surgical manipulator capable of controlling a surgical instrument in multiple modes
US9226796B2 (en) 2012-08-03 2016-01-05 Stryker Corporation Method for detecting a disturbance as an energy applicator of a surgical instrument traverses a cutting path
US9480534B2 (en) 2012-08-03 2016-11-01 Stryker Corporation Navigation system and method for removing a volume of tissue from a patient
US9603665B2 (en) 2013-03-13 2017-03-28 Stryker Corporation Systems and methods for establishing virtual constraint boundaries
US9652591B2 (en) 2013-03-13 2017-05-16 Stryker Corporation System and method for arranging objects in an operating room in preparation for surgical procedures
US9820818B2 (en) 2012-08-03 2017-11-21 Stryker Corporation System and method for controlling a surgical manipulator based on implant parameters
US9921712B2 (en) 2010-12-29 2018-03-20 Mako Surgical Corp. System and method for providing substantially stable control of a surgical tool
US11103315B2 (en) 2015-12-31 2021-08-31 Stryker Corporation Systems and methods of merging localization and vision data for object avoidance
US11202682B2 (en) 2016-12-16 2021-12-21 Mako Surgical Corp. Techniques for modifying tool operation in a surgical robotic system based on comparing actual and commanded states of the tool relative to a surgical site

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040243148A1 (en) 2003-04-08 2004-12-02 Wasielewski Ray C. Use of micro- and miniature position sensing devices for use in TKA and THA
WO2004112610A2 (en) 2003-06-09 2004-12-29 Vitruvian Orthopaedics, Llc Surgical orientation device and method
US7559931B2 (en) 2003-06-09 2009-07-14 OrthAlign, Inc. Surgical orientation system and method
JP2008529736A (ja) * 2005-02-18 2008-08-07 レイ シー ワシルースキー スマート関節インプラントセンサ
DE102006032127B4 (de) * 2006-07-05 2008-04-30 Aesculap Ag & Co. Kg Kalibrierverfahren und Kalibriervorrichtung für eine chirurgische Referenzierungseinheit
WO2009114829A2 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Thornberry Robert L Computer-guided system for orienting the acetabular cup in the pelvis during total hip replacement surgery
US9144470B2 (en) * 2008-03-25 2015-09-29 Orthosoft Inc. Tracking system and method
US11224443B2 (en) 2008-03-25 2022-01-18 Orthosoft Ulc Method and system for planning/guiding alterations to a bone
CN101977557B (zh) * 2008-03-25 2013-03-13 奥索瑟夫特公司 用于规划/引导对骨骼的改变的系统
US8029566B2 (en) 2008-06-02 2011-10-04 Zimmer, Inc. Implant sensors
DE102008030534A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Bort Medical Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen der Stabilität eines Kniegelenks
US20100063509A1 (en) 2008-07-24 2010-03-11 OrthAlign, Inc. Systems and methods for joint replacement
AU2009291743B2 (en) 2008-09-10 2015-02-05 Orthalign, Inc Hip surgery systems and methods
US8223121B2 (en) * 2008-10-20 2012-07-17 Sensor Platforms, Inc. Host system and method for determining an attitude of a device undergoing dynamic acceleration
US8515707B2 (en) * 2009-01-07 2013-08-20 Sensor Platforms, Inc. System and method for determining an attitude of a device undergoing dynamic acceleration using a Kalman filter
US8587519B2 (en) * 2009-01-07 2013-11-19 Sensor Platforms, Inc. Rolling gesture detection using a multi-dimensional pointing device
US8118815B2 (en) 2009-07-24 2012-02-21 OrthAlign, Inc. Systems and methods for joint replacement
US10869771B2 (en) 2009-07-24 2020-12-22 OrthAlign, Inc. Systems and methods for joint replacement
US9339226B2 (en) 2010-01-21 2016-05-17 OrthAlign, Inc. Systems and methods for joint replacement
US9115998B2 (en) 2010-01-19 2015-08-25 Orthosoft Inc. Tracking system and method
US9901405B2 (en) 2010-03-02 2018-02-27 Orthosoft Inc. MEMS-based method and system for tracking a femoral frame of reference
US9706948B2 (en) * 2010-05-06 2017-07-18 Sachin Bhandari Inertial sensor based surgical navigation system for knee replacement surgery
US8551108B2 (en) 2010-08-31 2013-10-08 Orthosoft Inc. Tool and method for digital acquisition of a tibial mechanical axis
US8957909B2 (en) 2010-10-07 2015-02-17 Sensor Platforms, Inc. System and method for compensating for drift in a display of a user interface state
GB201021675D0 (en) 2010-12-20 2011-02-02 Taylor Nicola J Orthopaedic navigation system
DE102011050240A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Medizinische Hochschule Hannover Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der relativen Position und Orientierung von Objekten
US10342619B2 (en) 2011-06-15 2019-07-09 Brainlab Ag Method and device for determining the mechanical axis of a bone
US9459276B2 (en) 2012-01-06 2016-10-04 Sensor Platforms, Inc. System and method for device self-calibration
WO2013104006A2 (en) 2012-01-08 2013-07-11 Sensor Platforms, Inc. System and method for calibrating sensors for different operating environments
US9228842B2 (en) 2012-03-25 2016-01-05 Sensor Platforms, Inc. System and method for determining a uniform external magnetic field
US9539112B2 (en) * 2012-03-28 2017-01-10 Robert L. Thornberry Computer-guided system for orienting a prosthetic acetabular cup in the acetabulum during total hip replacement surgery
WO2013155394A1 (en) 2012-04-12 2013-10-17 University Of Florida Research Foundation, Inc. Prevention of setup errors in radiotherapy
AU2013262624B2 (en) 2012-05-18 2018-03-01 OrthAlign, Inc. Devices and methods for knee arthroplasty
US9649160B2 (en) 2012-08-14 2017-05-16 OrthAlign, Inc. Hip replacement navigation system and method
US9008757B2 (en) 2012-09-26 2015-04-14 Stryker Corporation Navigation system including optical and non-optical sensors
US9726498B2 (en) 2012-11-29 2017-08-08 Sensor Platforms, Inc. Combining monitoring sensor measurements and system signals to determine device context
US10363149B2 (en) 2015-02-20 2019-07-30 OrthAlign, Inc. Hip replacement navigation system and method
DE102015217449B3 (de) * 2015-09-11 2016-12-29 Dialog Semiconductor B.V. Sensorvereinigungsverfahren zum Bestimmen der Orientierung eines Objektes
US11064904B2 (en) 2016-02-29 2021-07-20 Extremity Development Company, Llc Smart drill, jig, and method of orthopedic surgery
EP3827777A3 (de) * 2016-03-14 2021-08-25 Mohamed R. Mahfouz Knochenschneidführung
US10789206B2 (en) * 2016-12-22 2020-09-29 EMC IP Holding Company LLC System and method for parallel storage transformation
CA3056382A1 (en) 2017-03-14 2018-09-20 OrthAlign, Inc. Hip replacement navigation systems and methods
EP3595550A4 (de) 2017-03-14 2020-12-30 OrthAlign, Inc. Systeme und verfahren zum messen und ausgleich von weichgewebe
WO2020139093A1 (en) * 2018-12-26 2020-07-02 SWORD Health S.A. Magnetometerless detection of incorrect attachment and calibration of motion tracking system
DE102022103249A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 B. Braun New Ventures GmbH Verfahren zur Kalibrierung und Bestimmung von Positionsdaten einer Inertialen Messeinheit, Trainingssystem und medizinisches Instrument mit einer Inertialen Messeinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205869A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Teldix Gmbh Einrichtung zur bestimmung der relativen orientierung eines koerpers
DE4225112C1 (de) * 1992-07-30 1993-12-09 Bodenseewerk Geraetetech Einrichtung zum Messen der Position eines Instruments relativ zu einem Behandlungsobjekt
DE10312154A1 (de) * 2003-03-17 2004-06-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen einer Objektverfolgung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5645077A (en) * 1994-06-16 1997-07-08 Massachusetts Institute Of Technology Inertial orientation tracker apparatus having automatic drift compensation for tracking human head and other similarly sized body
US6122538A (en) * 1997-01-16 2000-09-19 Acuson Corporation Motion--Monitoring method and system for medical devices
DE19830359A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-20 Helge Zwosta Räumliche Lage- und Bewegungsbestimmung von Körperteilen und Körpern, mittels einer Kombination von inertialen Orientierungs-Meßaufnehmern und Positionserfassungssensoriken
DE19946948A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Philips Corp Intellectual Pty Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Position eines medizinischen Instruments
WO2002037827A2 (en) * 2000-10-30 2002-05-10 Naval Postgraduate School Method and apparatus for motion tracking of an articulated rigid body
DE10239673A1 (de) * 2002-08-26 2004-03-11 Markus Schwarz Vorrichtung zur Bearbeitung von Teilen
US10555775B2 (en) * 2005-05-16 2020-02-11 Intuitive Surgical Operations, Inc. Methods and system for performing 3-D tool tracking by fusion of sensor and/or camera derived data during minimally invasive robotic surgery

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205869A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Teldix Gmbh Einrichtung zur bestimmung der relativen orientierung eines koerpers
DE4225112C1 (de) * 1992-07-30 1993-12-09 Bodenseewerk Geraetetech Einrichtung zum Messen der Position eines Instruments relativ zu einem Behandlungsobjekt
DE10312154A1 (de) * 2003-03-17 2004-06-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen einer Objektverfolgung

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9921712B2 (en) 2010-12-29 2018-03-20 Mako Surgical Corp. System and method for providing substantially stable control of a surgical tool
US10463440B2 (en) 2012-08-03 2019-11-05 Stryker Corporation Surgical manipulator and method for resuming semi-autonomous tool path position
US12070288B2 (en) 2012-08-03 2024-08-27 Stryker Corporation Robotic system and method for removing a volume of material from a patient
US10426560B2 (en) 2012-08-03 2019-10-01 Stryker Corporation Robotic system and method for reorienting a surgical instrument moving along a tool path
US9566122B2 (en) 2012-08-03 2017-02-14 Stryker Corporation Robotic system and method for transitioning between operating modes
US9119655B2 (en) 2012-08-03 2015-09-01 Stryker Corporation Surgical manipulator capable of controlling a surgical instrument in multiple modes
US12004836B2 (en) 2012-08-03 2024-06-11 Stryker Corporation Surgical manipulator and method of operating the same using virtual rigid body modeling preliminary
US9681920B2 (en) 2012-08-03 2017-06-20 Stryker Corporation Robotic system and method for reorienting a surgical instrument moving along a tool path
US9795445B2 (en) 2012-08-03 2017-10-24 Stryker Corporation System and method for controlling a manipulator in response to backdrive forces
US9820818B2 (en) 2012-08-03 2017-11-21 Stryker Corporation System and method for controlling a surgical manipulator based on implant parameters
US9226796B2 (en) 2012-08-03 2016-01-05 Stryker Corporation Method for detecting a disturbance as an energy applicator of a surgical instrument traverses a cutting path
US10314661B2 (en) 2012-08-03 2019-06-11 Stryker Corporation Surgical robotic system and method for controlling an instrument feed rate
US10350017B2 (en) 2012-08-03 2019-07-16 Stryker Corporation Manipulator and method for controlling the manipulator based on joint limits
US11672620B2 (en) 2012-08-03 2023-06-13 Stryker Corporation Robotic system and method for removing a volume of material from a patient
US10420619B2 (en) 2012-08-03 2019-09-24 Stryker Corporation Surgical manipulator and method for transitioning between operating modes
US9566125B2 (en) 2012-08-03 2017-02-14 Stryker Corporation Surgical manipulator having a feed rate calculator
US11639001B2 (en) 2012-08-03 2023-05-02 Stryker Corporation Robotic system and method for reorienting a surgical instrument
US9480534B2 (en) 2012-08-03 2016-11-01 Stryker Corporation Navigation system and method for removing a volume of tissue from a patient
US11045958B2 (en) 2012-08-03 2021-06-29 Stryker Corporation Surgical robotic system and method for commanding instrument position based on iterative boundary evaluation
US11471232B2 (en) 2012-08-03 2022-10-18 Stryker Corporation Surgical system and method utilizing impulse modeling for controlling an instrument
US11179210B2 (en) 2012-08-03 2021-11-23 Stryker Corporation Surgical manipulator and method for controlling pose of an instrument based on virtual rigid body modelling
US11183297B2 (en) 2013-03-13 2021-11-23 Stryker Corporation System and method for arranging objects in an operating room in preparation for surgical procedures
US11464579B2 (en) 2013-03-13 2022-10-11 Stryker Corporation Systems and methods for establishing virtual constraint boundaries
US10512509B2 (en) 2013-03-13 2019-12-24 Stryker Corporation Systems and methods for establishing virtual constraint boundaries
US10410746B2 (en) 2013-03-13 2019-09-10 Stryker Corporation System and method for arranging objects in an operating room in preparation for surgical procedures
US11918305B2 (en) 2013-03-13 2024-03-05 Stryker Corporation Systems and methods for establishing virtual constraint boundaries
US9652591B2 (en) 2013-03-13 2017-05-16 Stryker Corporation System and method for arranging objects in an operating room in preparation for surgical procedures
US9603665B2 (en) 2013-03-13 2017-03-28 Stryker Corporation Systems and methods for establishing virtual constraint boundaries
US11103315B2 (en) 2015-12-31 2021-08-31 Stryker Corporation Systems and methods of merging localization and vision data for object avoidance
US11806089B2 (en) 2015-12-31 2023-11-07 Stryker Corporation Merging localization and vision data for robotic control
US11202682B2 (en) 2016-12-16 2021-12-21 Mako Surgical Corp. Techniques for modifying tool operation in a surgical robotic system based on comparing actual and commanded states of the tool relative to a surgical site
US11850011B2 (en) 2016-12-16 2023-12-26 Mako Surgical Corp. Techniques for modifying tool operation in a surgical robotic system based on comparing actual and commanded states of the tool relative to a surgical site

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004057933A1 (de) 2006-06-08
EP1817547B1 (de) 2012-04-18
ATE554366T1 (de) 2012-05-15
EP1817547A1 (de) 2007-08-15
US20070287911A1 (en) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817547B1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zum navigieren und positionieren eines gegenstands relativ zu einem patienten
DE112016002797B4 (de) Kalibriervorrichtung und robotersystem mit einer solchen kalibriervorrichtung
DE102005048136B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines virtuellen Tool-Center-Points
DE102017115715A1 (de) Roboter-Nullpunktkalibrierungsvorrichtung und -verfahren
DE10145587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Markierungselementes auf Verrückung
EP0438095A1 (de) Korrekturverfahren für Koordinatenmessgeräte
EP3147086A1 (de) Automatisieren von roboteroperationen
EP3476358B1 (de) System zum nachverfolgen einer position eines zielobjekts
DE69202178T2 (de) Verfahren und System zum Abgleich der Einrichtungen an Bord eines Fahrzeugs unter Verwendung von Mitteln zur Messung des irdischen Schwere- und Magnetfelds.
EP1460378A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen einer Objektverfolgung
DE10349361B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren eines Handhabungsgeräts
EP2930466A1 (de) Handhaltbares Beobachtungsgerät mit einem digitalen Magnetkompass
EP1910999A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung der relativen lage eines ersten objektes bezüglich eines zweiten objektes, sowie ein entsprechendes computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares speichermedium
DE69204653T2 (de) Zusammenbau von Beschleunigungsmessaufnehmern zur Verwendung in einem Messystem für dreidimensionale Bewegungen eines festen Körpers.
EP2008597A1 (de) Vorjustierung von justierbaren Knochenschneidblöcken zum Ermöglichen einer Navigation der Schnittebene bezüglich Referenzobjekten
DE102017203755A1 (de) Bestimmung einer räumlichen Ausrichtung
EP2098168B1 (de) Kalibrierung eines C-Bogen-Röntgengeräts
DE102008009266A1 (de) Kalibrierung einer Instrumentenlokalisierungseinrichtung mit einer Bildgebungsvorrichtung
DE10163528B4 (de) Verfahren zur Fehlerkompensation von sin/cos-Lagemesssystemen nach Offset-, Amplituden- und Phasenfehler
DE102013219137A1 (de) Verfahren und Röntgenvorrichtung zur Relativpositionierung und gegenseitigen Ausrichtung einer Röntgenröhre zu einem mobilen Flachdetektor
DE19800901A1 (de) Lagemeßsonde zum gegenseitigen Ausrichten von Körpern
DE102019124371B3 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermitteln eines drehwinkels
DE102004057959B4 (de) Vorrichtung zur Vermittlung von Informationen an einen Benutzer
EP3465076B1 (de) Vorrichtung zur vermessung von objekten
DE102008058866B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lagebestimmung eines Objekts

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005813615

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11809682

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005813615

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11809682

Country of ref document: US