WO2006045592A1 - Hülse eines rohrverbinder und rohrverbinder - Google Patents

Hülse eines rohrverbinder und rohrverbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2006045592A1
WO2006045592A1 PCT/EP2005/011442 EP2005011442W WO2006045592A1 WO 2006045592 A1 WO2006045592 A1 WO 2006045592A1 EP 2005011442 W EP2005011442 W EP 2005011442W WO 2006045592 A1 WO2006045592 A1 WO 2006045592A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
clamping
plane
elements
clamping elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/011442
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Enno Meyer
Original Assignee
Enno Meyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enno Meyer filed Critical Enno Meyer
Priority to DE112005002652T priority Critical patent/DE112005002652A5/de
Publication of WO2006045592A1 publication Critical patent/WO2006045592A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0925Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with rings which bite into the wall of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/091Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring provided with teeth or fingers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0927Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector the wedge element being axially displaceable for releasing the coupling

Definitions

  • the invention relates to a sleeve of a pipe connector for fastening pipes in connecting bodies, valve bodies or the like according to the preamble of claim 1.
  • Such sleeves are known for example from EP 0 196 881 B1, which describes a pipe connector with a sleeve in which means is arranged to receive and clamp a pipe to the outer surface of the pipe, the outer surface of the sleeve having locking means allowing insertion of the sleeve into a bore in a passageway of a body in one direction provides resistance to withdrawal of the sleeve from the bore in the opposite direction.
  • the sleeve consists of a molded plastic material and the locking means have a flat ring which is embedded in the body of the sleeve, wherein an angled, outer peripheral portion protrudes on the outer surface of the sleeve and the projection has an outer edge, from the bore in the passage , in which the sleeve is inserted, is applied to clamp the sleeve in the passage and hold.
  • a disadvantage of the known sleeve is that its holding force in the bore of the body, which receives the tube, and the inherent stability of the sleeve is often not sufficient.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a sleeve of a pipe connector with increased holding power in the bore and improved inherent stability and a corresponding pipe connector.
  • the clamping elements of one plane are rotated by a predetermined angle from the clamping elements of the second plane.
  • the angle can be selected so that the clamping elements of the two planes are mutually offset from one another.
  • the clamping elements of the locking means are designed as clamping teeth, wherein in particular the number of teeth of a clamping plane may be different from that of the other clamping level.
  • At least a part of the clamping teeth has an inclination out of the clamping element plane opposite to the direction of insertion into the bore.
  • at least a part of the teeth of a clamping plane is inclined backwards against the direction of insertion, while the remaining teeth of a clamping plane lie in this. It is also possible that all the teeth of a clamping plane are inclined.
  • the inclination of the clamping teeth is a function of the clamping plane and / or the position of the clamping tooth in the clamping plane.
  • the clamping elements of the locking means are arranged on a common base unit, which is embedded in the interior of the sleeve body.
  • a common base unit which is embedded in the interior of the sleeve body.
  • the base unit has two discontinuous base segments each arranged in a plane, which are connected to one another by web elements.
  • Such a base unit can be realized, for example, by a circular wave-shaped ring, wherein wave-shaped, for example, can be sinusoidal or stepped.
  • the clamping elements of a clamping plane are arranged on a respective base element, which are arranged in the interior of the sleeve body.
  • the base elements may also be formed in each case as a wave-shaped ring.
  • the sleeve consists of a plastic material and the locking means of a metal, in particular stainless steel is used for the locking means.
  • An inventive pipe connector comprises a sleeve according to the invention as explained above and arranged in the passage of the sleeve means for clamping a tube.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a section through a sleeve
  • FIG. 3 shows a plan view of a first embodiment of a locking means of the sleeve
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the detail X of the blocking means to FIG. 3,
  • FIG. 5a shows a schematic view of the first embodiment of the blocking means
  • 5b shows a schematic view of a second embodiment of the blocking means
  • 5c shows a schematic view of a third embodiment of the blocking means
  • 5d shows a schematic view of a fourth embodiment of the blocking means
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a pipe connector according to the invention
  • FIG. 7 shows a side view of a further embodiment of the sleeve
  • Fig. 8 shows a pipe connector in plan view, side view and in the installed state
  • Fig. 9 shows another pipe connector in plan view, side view and in the installed state.
  • Fig. 1 shows a view of a section through a first embodiment of a sleeve 1, wherein the sleeve axis A extends in the sectional plane.
  • the cylindrical sleeve 1 comprises a sleeve body 2, in which a blocking means 3 is arranged.
  • the sle se 1 encloses an interior 4 and has at its lower end a cone 5.
  • the interior 4 and the cone 5 serve to receive a device for clamping a pipe, not shown.
  • the locking means on clamping elements 7, 7 ' which protrude from the outer surface 6 of the sleeve body 2 and serve to clamp the sleeve in a corresponding bore.
  • the clamping elements 7, T are arranged on a base unit 8, which is located inside the sleeve body 2, i. embedded in your existing plastic sleeve body.
  • the clamping elements 7, T designed as clamping teeth are arranged in two clamping planes K1 and K2 running essentially perpendicular to the sleeve axis A.
  • Fig. 2 shows the sleeve of Fig. 1 in a perspective, schematic representation.
  • the sleeve 1 with the cylindrical sleeve body 2 and the sleeve interior 4 has on the outer surface 6 protruding clamping elements 7, T, which are arranged in two spaced clamping planes K1, K2.
  • these are mutually offset in the example of FIG.
  • no clamping element T of the clamping plane K2 is arranged below the position of a clamping element 7 of the clamping plane K1, no clamping element T of the clamping plane K2 is arranged.
  • no clamping element 7 of the clamping level K1 is arranged above a clamping element T of the terminal level K2 arranged.
  • the height of the protrusion of the clamping elements 7, T from the outer surface 6 of the sleeve 1 is a function of the use of the sleeve 1 and the materials of the sleeve and the receiving body.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of a plan view of a Sperrrnittel 3 with the clamping elements 7, T ⁇ are arranged in this example on a common base 8.
  • the clamping element 7 in the clamping plane K1 and the clamping elements T are arranged in the clamping plane K2, so that the base unit 8 between the clamping planes K1.
  • K2 switches back and forth, ie forms stages.
  • the offset angle is between the successive clamping elements 7, T about 18 °.
  • the detail X of FIG. 3 shown in FIG. 4 is intended to illustrate this.
  • the base unit 8 of base segments 10, to which the clamping elements 7, 7 "are arranged, and the base segments 10 connecting web elements 11 consists.
  • Fig. 4 shows a perspective view of the detail X of Fig. 3, the clamping elements 7, T, which are arranged on a common base unit 8, which forms a step-shaped extending in a spatial circular element. Other steps such as a pure rectangular shape or a sinusoidal shape are also possible.
  • the base unit 8 therefore consists of base segments 10 to which the clamping elements 7, T, i. the clamping tooth, are arranged, and the base segments 10 connecting web elements 11. This also applies to the further explained below second embodiment of the locking means.
  • Fig. 5a shows a schematic representation of a detail of the first embodiment of the locking means 3 consisting of a base unit 8, which alternately between the clamping planes K1, K2 back and forth and arranged on the Basiseinhe ⁇ t 8 clamping elements 7, 7 '.
  • the same number of clamping elements 7, T are arranged on each clamping plane K1, K2.
  • Fig. 5b shows a locking means 3, in which on the lower terminal level K2 d twice the number of clamping elements T is arranged.
  • FIGS. 5a and 5b which relate to both embodiments of a storage device with a common base unit 8, it follows that the mutual arrangement of the clamping elements can be selected according to the needs.
  • Fig. 5c shows a first example of a second embodiment of the locking means according to the invention.
  • blocking means 3 of two base elements 9, 9 'for one clamping plane K1, K2.
  • the base elements are stepped or wavy designed to have a larger surface area for the connection within the sleeve body.
  • the spatial configuration of the base elements 9, 9 "achieves a stiffening of the sleeve in the form of a composite material after pouring in.
  • the clamping elements 7, T of each clamping plane K1, K2 are each at the same angle , ie, arranged with each other, and the number of clamping elements of each clamping level is the same.
  • FIG. 5 shows a second example of the second embodiment of the locking means, in which the clamping elements are arranged offset from one another at a predetermined angle.
  • Fig. 6 shows a pipe binder 20 in a schematic representation with a sleeve 1 explained above, in the interior of a device 21 for clamping a pipe, not shown, is arranged in a known manner.
  • the sleeve 1 of the tube connector 20 is fitted in a bore 22 of a passageway 23 of a body 24, i. clamped by means of the locking means, not shown, that a withdrawal of the sleeve 1 from the bore 22, a resistance is opposed.
  • an O-ring 25 is shown.
  • the passage 23 has shoulders 26 and 27 for the sleeve 1 and the O-ring 25 in a known manner.
  • the sleeve 1 is usually made of a plastic, in which the usually made of stainless steel blocking agent is poured. This can be done via an injection molding process. It is also possible to manufacture parts of the sleeve and to introduce the locking means by high-frequency welding of the sleeve parts in the sleeve body.
  • Fig. 7 shows a sleeve 1 in a lateral view.
  • a locking means 3 is arranged in the body 2 of the cylindrical sleeve 1, which is rotationally symmetrical to an axis A, wherein the locking means 3 consists of a body 2 arranged in the base unit 8 and outwardly, from the body 2 facing clamping elements 7, T, thereby the base unit 8 alternates between two clamp levels K1 and K2.
  • the base unit S of the blocking means 3 is formed from base elements 10 and these connecting web elements 1 1.
  • a clamping element T designed as a clamping tooth is arranged on each base element 10 arranged in the body 2.
  • the clamping element 7, T is arranged at an angle to the respective clamping plane K1, K2.
  • the sleeve has an interior 4 passing through in the axial direction A for receiving a device for clamping a tube and a cone 5.
  • Fig. 8 shows a raw connector 20 comprising a sleeve 1 and arranged in the sleeve 1 known device 21 for clamping a tube.
  • the upper one shows Part of Fig. 8 is a plan view of the pipe connector 20 which is arranged symmetrically about an axis A, wherein the interior space 4 for receiving the tube (not shown) is used.
  • Fig. 8 shows the pipe connector 20 with the clamping device 21 and the sleeve 1 in a side view.
  • the offset in two planes arranged clamping elements 7, T which is more precisely the cutout B can be seen.
  • the sleeve has an upper part 12 and a lower part 13. From section B it can be seen that the upper and the lower part 12, 13 are flush with each other.
  • Fig. 9 shows the arrangement of a pipe connector 2O in the bore 22 of a arranged in a body 24 passage 23.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of a pipe connector 20, wherein here the difference to FIG. 8 is that the upper part 12 and the lower part 13 of the sleeve 1 are not flush, as can be seen in detail C.
  • the upper part 12 is offset inwards relative to the lower part 13, so that upon insertion of the pipe connector 20 or the sleeve 1 into the bore 22 a facilitated compression of the KJemmimplantation 7, T inward is possible.

Abstract

Eine Hülse (1) für einen Rohrverbinder zur Aufnahme eines Rohres in einem Durchgang eines Körpers, wobei die Hülse (1) im Innern zur Aufnahme einer Einrichtung zur Klemmung eines Rohres ausgebildet ist, weist nach außen wirkende Sperrmittel (3) auf, die das Einbringen und Klemmen der Hülse in einer den Durchgang bildenden Bohrung des Körpers ermöglicht, wobei das Sperrmittel (3) im Körper der Hülse (1) eingebettet ist und nach außen aus der Außenfläche (6) der Hülse herausragende Klemmelemente (7,7) aufweist, wobei die Klemmelemente (7,7) des Sperrmittels (3) in zwei oder mehr voneinander beabstandeten, senkrecht zur Hülsenachse(A) verlaufenden Ebenen (Kl,K2) angeordnet sind.

Description

Hülse eines Rohrverbinders und Rohrverbinder
Die Erfindung betrifft eine Hülse eines Rohrverbinders zum Befestigen von Rohren in Verbindungskörpern, Ventilkörpern oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Hülsen sind beispielsweise aus der EP 0 196 881 B1 bekannt, die einen Rohrverbinder mit einer Hülse beschreibt, in der eine Einrichtung angeordnet ist, um ein Rohr an der Außenfläche des Rohres aufzunehmen und zu klemmen, wobei die Außenfläche der Hülse Sperrmittel aufweist, die das Einsetzen der Hülse in eine Bohrung in einer Durchführung eines Körpers in einer Richtung erlaubt, dem Herausziehen der Hülse aus der Bohrung in der entgegengesetzten Richtung Widerstand bietet. Dabei besteht die Hülse aus einem gegossenen Kunststoffmaterial und die Sperrmittel weisen eine flachen Ring auf, der im Körper der Hülse eingebettet ist, wobei ein abgewinkelter, äußerer Umfangsteil an der Außenfläche der Hülse hervorsteht und der Vorsprung eine Außenkante hat, die ab der Bohrung im Durchgang, in welchem die Hülse eingesetzt ist, anliegt, um die Hülse im Durchgang zu klemmen und festzuhalten.
Nachteilig bei der bekannten Hülse ist, dass ihre Haltekraft in der Bohrung des Körpers, der das Rohr aufnimmt, und die Eigenstabilität der Hülse oft nicht ausreichend ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hülse eines Rohrverbinders mit erhöhter Haltekraft in der Bohrung und verbesserter Eigenstabilität sowie einen entsprechenden Rohrverbinder zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch eine Hülse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Rohrverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1O gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine erfindungsgemäße Hülse für einen Rohrverbinder zur Aufnahme eines Rohres in einem Durchgang eines Körpers, wobei die Hülse im Innern zur Aufnahme einer Einrichtung zur Klemmung eines Rohres ausgebildet ist, weist nach außen wirkende Sperrmittel auf, die das Einbringen und Klemmen der Hülse in einer den Durchgang bildenden Bohrung des Körpers
B€STÄTSGUMGSKOPiE ermöglicht, wobei das Sperrmittel im Körper der Hülse eingebettet ist und nach außen aus der Außenfläche der Hülse herausragende Klemmelemente aufweist, wobei die Klemmelemente des Sperrmittels in zwei oder mehr voneinander beabstandeten, senkrecht zur Hülsenachse verlaufenden Ebenen angeordnet sind.
Vorzugsweise sind im Fall zweier Klemmebenen die Klemmelemente der einen Ebene um einen vorgegebenen Winkel von den Klemmelementen der zweiten Ebene gedreht angeordnet. Insbesondere kann der Winkel so gewählt ist, dass die Klemmelernente der beiden Ebenen voneinander wechselseitig versetzt angeordnet sind.
Vorzugsweise sind die Klemmelemente des Sperrmittels als Klemmzähne ausgebildet, wobei insbesondere die Anzahl der Zähne der einen Klemmebene von der der anderen Klemmebene unterschiedlich sein kann.
Vorzugsweise weist zumindest ein Teil der Klemmzähne eine Neigung aus der Klemmelementebene heraus entgegengesetzt zur Einschubrichtung in die Bohrung auf. Mit anderen Worten, zumindest ein Teil der Zähne einer Klemmebene ist entgegen der Einschubrichtung nach hinten geneigt, während die restlichen Zähne einer Klemmebene in dieser liegen. Es ist auch möglich, dass alle Zähne einer Klemmebene geneigt sind.
Vorzugsweise ist die Neigung der Klemmzähne eine Funktion der Klemmebene und/oder der Position des Klemmzahns in der Klemmebene.
Vorzugsweise sind die Klemmelemente des Sperrmittels auf einer gerneinsamen Basiseinheit angeordnet sind, die im Innern des Hülsenkörpers eingebettet ist. Beispielsweise kann dies in einer bevorzugten Ausführungsform realisiert werden, indem die Basiseinheit zwei jeweils in einer Ebene angeordnete, unterbrochene Basissegmente aufweist, die durch Stegelemente miteinander verbunden sind. Eine derartige Basiseinheit kann beispielsweise durch einen kreisförmigen wellenförmigen Ring realisiert werden, wobei wellenförmig beispielsweise sinusförmig oder stufenförmig sein kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Klemmelemente einer Klemmebene auf einem jeweiligen Basiselement angeordnet sind, die im Innern des Hülsenkörpers angeordnet sind. Zur besseren Haftung der Basiselemente im Innern des Hülsenkörpers können die Basiselemente ebenfalls jeweils als wellenförmiger Ring ausgebildet sein. Vorzugsweise besteht die Hülse aus einem Kunststoffmaterial und das Sperrmittel aus einem Metall, wobei insbesondere Edelstahl für das Sperrmittel zum Einsatz kommt.
Ein erfindungsgemäßer Rohrverbinder umfaßt eine erfindungsgemäße Hülse wie obern erläutert und eine im Durchgang der Hülse angeordnete Einrichtung zur Klemmung eines Rohres.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Schnitts durch eine Hülse,
Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht der Hülse,
Fig. 3 zeigt ein Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Sperrmittels der Hülse,
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung des Ausschnitts X des Sperrmittels zur Fig. 3,
Fig. 5a zeigt in schematischer Ansicht die erste Ausführungsform des Sperrmittels,
Fig. 5b zeigt in schematischer Ansicht eine zweite Ausführungsform des Sperrmittels,
Fig. 5c zeigt in schematischer Ansicht eine dritte Ausführungsform des Sperrmittels,
Fig. 5d zeigt in schematischer Ansicht eine vierte Ausführungsform des Sperrmittels,
Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Rohrverbinders,
Fig. 7 zeigt eine seitliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Hülse,
Fig. 8 zeigt einen Rohrverbinder in Draufsicht, Seitenansicht und im eingebauten Zustand, und Fig. 9 zeigt einen weiteren Rohrverbinder in Draufsicht, Seitenansicht und im eingebauten Zustand.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines Schnitts durch eine erste Ausführungsform einer Hülse 1 , wobei die Hülsenachse A in der Schnittebene verläuft. Die zylindrische Hülse 1 umfasst einen Hülsenkörper 2, in welchem ein Sperrmittel 3 angeordnet ist. Die Hül se 1 umschließt einen Innenraum 4 und weist an ihrem unteren Ende einen Konus 5 auf. Der Innenraum 4 und der Konus 5 dienen zur Aufnahme einer Einrichtung zur Klemmung eines nicht dargestellten Rohres. Ferner weist das Sperrmittel Klemmelemente 7, 7' auf, die aus der Außenfläche 6 des Hülsenkörpers 2 ragen und zur Klemmung der Hülse in einer entsprechenden Bohrung dienen. Die Klemmelemente 7, T sind an eine r Basiseinheit 8 angeordnet, die sich innerhalb des Hülsenkörpers 2 befindet, d.h. in dein aus Kunststoff bestehenden Hülsenkörper eingebettet ist. Wie in Fig. 1 erkennbar, sind die als Klemmzähne ausgebildeten Klemmelemente 7, T in zwei, im wesentlichen senkrecht zur Hülsenachse A verlaufenden Klemmebenen K1 und K2 angeordnet. Dabei sind zumindest Teile der Klemmzähne 7, T um einen vorgegebenen Winkel aus der jeweiligen Klemmebene K1 , K2 geneigt, wobei die Neigung entgegengesetzt zur Einschubrichtung in die Bohrung ist.
Fig. 2 zeigt die Hülse der Fig. 1 in perspektivischer, schematischer Darstellung. Die Hülse 1 mit dem zylindrischen Hülsenkörper 2 und dem Hülseninnern 4 weist aus der Außenfläche 6 herausragende Klemmelemente 7, T auf, die in zwei voneinander beabstandeten Klemmebenen K1, K2 angeordnet sind. Zur besseren und gleichmäßigeren Verteilung der Haltekräfte der Klemrnelemente 7, T sind diese in dem Beispiel der Fig. 2 wechselseitig versetzt angeordnet. Mit anderen Worten, unterhalb der Position eines Klemrnelements 7 der Klemmebene K1 ist kein Klemmelement T der Klemmebene K2 angeordnet. Ebenso ist oberhalb eines Klemmelements T der Klemmebene K2 kein Klemmelement 7 der Klemmebene K1 angeordnet. Die Höhe des Herausragens der Klemmelemente 7, T aus der Außenfläche 6 der Hülse 1 ist eine Funktion der Verwendung der Hülse 1 und der Materialien der Hülse und des Aufnahmekörpers.
Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf ein Sperrrnittel 3 mit den Klemmelementen 7, T\ die in diesem Beispiel auf einer gemeinsamen Basis 8 angeordnet sind. Dabei sind die Klemmelement 7 in der Klemmebene K1 und die Klem melemente T in der Klemmebene K2 angeordnet, so dass die Basiseinheit 8 zwischen den Klemmeebenen K1. K2 hin und her wechselt, d.h. Stufen bildet. In dem Beispiel beträgt der Versatzwinkel zwischen den aufeinanderfolgenden Klemmelementen 7, T ca. 18°. Der in Fig. 4 dargestellte Ausschnitt X der Fig. 3 soll dies verdeutlichen. Ferner ist im Ausschnitt X dargestellt, dass die Basiseinheit 8 aus Basissegmenten 10, an die die Klemmelemente 7, 7" angeordnet sind, und die Basissegmente 10 verbindenden Stegelemente 11 besteht.
Fig. 4 zeigt in perspektivischer Ansicht den Ausschnitt X der Fig. 3, der Klemmelemente 7, T zeigt, die auf einer gemeinsamen Basiseinheit 8 angeordnet sind, die ein in Stufenform verlaufendes räumliches kreisförmiges Element bildet. Andere Stufenforrnen wie eine reine Rechteckform oder eine sinusähnliche Form sind ebenfalls möglich. Die Basiseinheit 8 besteht daher aus Basissegmenten 10, an die die Klemmelemente 7, T, d.h. der Klemmzahn, angeordnet sind , und die Basissegmente 10 verbindenden Stegelemente 11. Dies trifft auch zu für die weiter unter erläuterte zweite Ausführungsform des Sperrmittels.
Fig. 5a zeigt in schematischer Darstellung einen Ausschnitt der ersten Ausführungsform des Sperrmittels 3 bestehend aus einer Basiseinheit 8, die abwechselnd zwischen den Klemmebenen K1 , K2 hin und her verläuft und die an der Basiseinheϊt 8 angeordneten Klemmelemente 7, 7'. In dem Beispiel sind auf jeder Klemmebene K1, K2 die gleiche Anzahl Klemmelemente 7, T angeordnet.
Fig. 5b zeigt ein Sperrmittel 3, bei dem auf der unteren Klemmebene K2 d ie doppelte Anzahl von Klemmelementen T angeordnet ist.
Aus den Figuren 5a und 5b, die beide Ausführungsformen eines Spe>rrmittels mit einer gemeinsamen Basiseinheit 8 betreffen folgt, dass die wechselseitige Anordnung der Klemmelemente entsprechend den Bedürfnissen gewählt werden kann.
Fig. 5c zeigt ein erstes Beispiel einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sperrmittels. Hier besteht da Sperrmittel 3 aus zwei Basiselementen 9, 9' für je eine Klemmebene K1 , K2. Auch hier sind die Basiselemente stufen- oder wellenförmig ausgelegt, um eine größere Oberfläche für die Verbindung innerhalb des Hülsenkörpers zu haben. Ferner wird durch die räumliche Ausgestaltung der Basiselemente 9, 9" ei ne Versteifung der Hülse in der Form eines Verbundwerkstoffes nach dem Eingießen erreicht. In dem Beispiel der Fig. 5c sind die Klemmelemente 7, T jeder Klemmebene K1 ,K2 unter dem jeweils gleichen Winkel, d.h. untereinander, angeordnet und die Anzahl der Klemmelemente jeder Klemmebene ist gleich. Fig. 5 zeigt ein zweites Beispiel der zweiten Ausführungsform des Sperrmittels, bei dem die Klemmelemente unter einem vorgegebenen Winkel versetzt zueinande r angeordnet sind. Die Basiselemente 9, 9' verlaufen in der seitlichen Ansicht in Dreiecksform, wodurch eine Verschränkung der Basiselemente der Klemmebenen miteinander erzielt wird, was ebenfalls zu einer Erhöhung der Festigkeit des Verbundwerkstoffs der Hülse beiträgt.
Fig. 6 zeigt einen Rohrbinder 20 in schematischer Darstellung mit einer oben erläuterten Hülse 1 , in deren Innern eine Einrichtung 21 zum Klemmen eines nicht dargestellten Rohres in bekannter Weise angeordnet ist. Die Hülse 1 des Rohrverbinders 20 ist in einer Bohrung 22 eines Durchgangs 23 eines Körpers 24 eingepasst, d.h. mittels des nicht dargestellten Sperrmittels so verklemmt, dass einem Herausziehen der Hülse 1 aus der Bohrung 22 ein Widerstand entgegengesetzt wird. Zur Dichtung des Rohres in dem Durchgang ist ein O-Ring 25 dargestellt. Der Durchgang 23 weist Schultern 26 und 27 für die Hülse 1 und den O-Ring 25 in bekannter Weise auf.
Die Hülse 1 ist üblicherweise aus einem Kunststoff gefertigt, in die das üblicherweise aus Edelstahl bestehende Sperrmittel eingegossen wird. Dies kann über ein Spritzgussverfahren erfolgen. Es ist auch möglich Teile der Hülse zu fertigen und das Sperrmittel durch Hochfrequenzschweißen der Hülsenteile in den Hülsenkörper einzubringen.
Fig. 7 zeigt eine Hülse 1 in seitlicher Ansicht. Im Körper 2 der zylindrischen Hülse 1 , die rotationssymmetrisch zu einer Achse A ist, ist ein Sperrmittel 3 angeordnet, wobei das Sperrmittel 3 aus einer im Körper 2 angeordneten Basiseinheit 8 und nach außen, aus dem Körper 2 weisenden Klemmelementen 7, T besteht, Dabei wechselt die Basiseinheit 8 zwischen zwei Klemmebenen K1 und K2 hin und her. Die Basiseinheit S des Sperrmittels 3 wird aus Basiselementen 10 und diese verbindenden Stegelementen 1 1 gebildet. Wie im Ausschnitt A zu erkennen ist, ist an jedem in dem Körper 2 angeordneten Basiselement 10 ein als Klemmzahn ausgebildetes Klemmelement T angeordnet. Vorzugsweise ist das Klemmelement 7, T unter einem Winkel zur jeweiligen Klemmebene K1 , K2 angeordnet. Ferner weist die Hülse einen in axialer Richtung A durchgehenden Innenraum 4 zur Aufnahme einer Vorrichtung zum Klemmen eines Rohres und einen Konus 5 auf.
Fig. 8 zeigt einen Rohverbinder 20 aufweisend eine Hülse 1 und eine in der Hülse 1 angeordnete bekannte Einrichtung 21 zum Klemmen eines Rohres. Dabei zeigt der obere Teil der Fig. 8 eine Draufsicht auf den Rohrverbinder 20, der symmetrisch um eine Achse A angeordnet ist, wobei der Innenraum 4 zur Aufnahme des Rohres (nicht dargestellt) dient.
Der mittlere Teil der Fig. 8 zeigt den Rohrverbinder 20 mit der Klemmeinrichtung 21 und der Hülse 1 in seitlicher Ansicht. Zu erkennen sind die in zwei Ebenen versetzt angeordneten Klemmelemente 7, T, was genauer dem Ausschnitt B zu entnehmen ist. Ferner weist die Hülse einen oberen Teil 12 und einen unteren Teil 13 auf. Aus Ausschnitt B ist zu erkennen, dass der obere und der untere Teil 12, 13 zueinander bündig verlaufen.
Der untere Teil der Fig. 9 zeigt die Anordnung eines Rohrverbinders 2O in der Bohrung 22 eines in einem Körper 24 angeordneten Durchgangs 23. Die versetzt angeordneten Klemmelemente 7, 7' führen zu einem besseren Verklemmen der Hülse 1 in der Bohrung 22, wobei die Hülse 1 an einer Schulter 26 der Bohrung 22 aufsitzt.
Fig. 9 gibt eine weitere Ausführungsform eines Rohrverbinders 20 wieder, wobei hier der Unterschied zur Fig. 8 darin besteht, dass der obere Teil 12 und der untere Teil 13 der Hülse 1 nicht bündig sind, wie dies in Ausschnitt C zu erkennen ist. Der obere Teil 12 ist gegenüber dem unteren Teil 13 nach innen versetzt, so dass beim Einführen des Rohrverbinders 20 bzw. der Hülse 1 in die Bohrung 22 ein erleichtertes Einfedem der KJemmelemente 7, T nach innen möglich ist.
BEZUGSZE I C H E N LISTE
1 Hülse
Hülsenkörper
3 Sperrmittel
4 Innenraum der Hülse
5 Konus
6 Außenfläche
7, 7' Klemmelement
8 Basiseinheit
9, 9', Basiselement
10 Basissegment
11 Stegelement
12 Hülsenoberteil
13 Hülsenunterteil
20 Rohrverbinder
21 Einrichtung zum Klemmen eines Rohres
22 Bohrung
23 Durchgang
24 Körper
25 O-Ring
26 Schulter
27 Schulter
A Achse
K1 Klemmebene
K2 Klemmebene

Claims

PATE N TAN S P RÜ C H E
1. Hülse (1 ) für einen Rohrverbinder (20) zum Verbinden eines Roh res mit einem Durchgang (23) eines Körpers (24), wobei die Hülse (1 ) im Innern zur Aufnahme einer Einrichtung (21 ) zur Klemmung eines Rohres ausgebildet ist, und die Hülse (1 ) nach außen wirkende Sperrmittel (3) aufweist, die das Einbringen und Klemmen der Hülse (1 ) in einer den Durchgang (23) bildenden Bohrung (22) des Körpers (24) ermöglicht, wobei das Sperrmittel (3) im Körper der Hülse (1 ) eingebettet ist und nach außen aus der Außenfläche (6) der Hülse (1 ) herausragende Klemmelemente (7, T) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (7,7') des Sperrmittels (3) in zwei oder mehr voneinander beabstandeten, senkrecht zur Hülsenachse (A) angeordneten Ebenen (K1, K2) angeordnet sind.
2. Hülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (7) der einen Ebene (K1 ) um einen vorgegebenen Winkel von den Klemmelementen (71) der zweiten Ebene (K2) gedreht angeordnet sind.
3. Hülse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wi nkel so gewählt ist, dass die Klemmelemente (7,7') der beiden Ebenen (K1 , K2) voneinander wechselseitig versetzt angeordnet sind.
4. Hülse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (7,7') des Sperrmittels (3) als Klemmzähne ausgebildet sind.
5. Hülse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Klemmzähne (7,7') eine Neigung aus der Klemmelementebene (Kϊ , K2) heraus entgegengesetzt zur Einschubrichtung in die Bohrung (22) aufweist.
6. Hülse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Klemmzähne (7,7') eine Funktion der Klemmebene (K1 , K2) und/oder der Position des Klemmzahns in der Klemmebene ist. 7. Hülse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (7,
7') auf einer gemeinsamen Basiseinheit (8) angeordnet sind, die im Innern des Hülsenkörpers (2) eingebettet ist.
8. Hülse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiseinheit (8) zwischen den Klemmebenen (K1 , K2) hin und her wechselt, so dass die Klemmelemente(7,7') in den Klemmebenen (K1, K2) entsprechend angeordnet sind.
9. Hülse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiseinheit (8) Basissegmenten 10 und die Basissegmente (10) verbindende Stegelemente (11 ) aufweist, derart, dass ein Teil der Basissegmente in der ersten Klemmebene (K1 ) und ein anderer Teil der Basissegmente in der zweiten Klemmebene (K2) liegen.
10. Hülse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (7,7') einer Klemmebene (K1, K2) auf einem jeweiligen Basiselement (9, 9') angeordnet sind, die im Innern des Hülsenkörpers (2) angeordnet sind.
11. Hülse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (1) aus einem Kunststoffmaterial und das Sperrmittel (3) aus einem Metall bestehen.
12. Rohrverbinder (20) mit einer Hülse (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche und einer im Durchgang (4) der Hülse (1 ) angeordneten Einrichtung (21 ) zur Klemmung eines Rohres.
PCT/EP2005/011442 2004-10-25 2005-10-25 Hülse eines rohrverbinder und rohrverbinder WO2006045592A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112005002652T DE112005002652A5 (de) 2004-10-25 2005-10-25 Hülse eines Rohrverbinders und Rohrverbinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051995 2004-10-25
DE102004051995.1 2004-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006045592A1 true WO2006045592A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=35695870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/011442 WO2006045592A1 (de) 2004-10-25 2005-10-25 Hülse eines rohrverbinder und rohrverbinder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112005002652A5 (de)
WO (1) WO2006045592A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216466A1 (de) * 1972-04-06 1973-10-11 Rudolf Barainsky Vorrichtung zur verbindung von rohren, speziell kunststoffrohren
EP0196881A2 (de) * 1985-03-28 1986-10-08 John Derek Guest Rohrverbinder
EP0702184A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-20 John Derek Guest Halterung
DE29622638U1 (de) * 1996-12-30 1997-04-03 Oventrop Sohn Kg F W Anordnung zur steckbaren Verbindung von Rohren mit Armaturen oder Fittings
EP1209404A1 (de) * 2000-11-28 2002-05-29 FESTO AG & Co Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216466A1 (de) * 1972-04-06 1973-10-11 Rudolf Barainsky Vorrichtung zur verbindung von rohren, speziell kunststoffrohren
EP0196881A2 (de) * 1985-03-28 1986-10-08 John Derek Guest Rohrverbinder
EP0702184A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-20 John Derek Guest Halterung
DE29622638U1 (de) * 1996-12-30 1997-04-03 Oventrop Sohn Kg F W Anordnung zur steckbaren Verbindung von Rohren mit Armaturen oder Fittings
EP1209404A1 (de) * 2000-11-28 2002-05-29 FESTO AG & Co Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005002652A5 (de) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502663C2 (de) Befestiger
DE10218093B4 (de) Wirbelsäulenimplantat
DE10317819B4 (de) Verteilerverbindungsmechanismus
DE19615442C2 (de) Steckschnellkupplungs-Vorrichtung
WO2005083274A1 (de) Verbindungseinheit
WO2003048591A1 (de) Verbindungsmutter zum anschrauben von konstruktionselementen an einem plattenartigen bauteil
DE3710838A1 (de) Bajonettverschluss
EP1010901A1 (de) Metallischer Einsatz
EP0636798B1 (de) Drehverschluss
WO2005040526A1 (de) Schalungssystem
EP0765130B1 (de) Beschlag zum verbinden von bauteilen
DE19526248C2 (de) Steckverbinder
EP0601446A1 (de) Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungseinrichtung
DE102012013997B3 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer Verbindung zwischen Installationsschaltgeräten
DE102007038254B4 (de) Kupplungsglied für eine Mitnehmerkupplung und Herstellungsverfahren
DE10151463B4 (de) Randlose Brille
DE102004016599B3 (de) Steckverbindung mit Winkelarretierung
DE2056772A1 (de) Haltevorrichtung
EP2070810A1 (de) Radschützer für ein Fahrrad
DE3410389A1 (de) Bremshebelanordnung
EP2766573A2 (de) SICHERUNGSELEMENT FÜR EINEN SCHAFTMEIßEL
WO2006045592A1 (de) Hülse eines rohrverbinder und rohrverbinder
DE10334050A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anschlussfittings an einem Gegenstand, insbesondere an einer Wand
WO2008077754A1 (de) Aggregat-anschlussvorrichtung für medienleitungen
EP2347138B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei profilstücken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UG US UZ VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050026523

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005799755

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2005799755

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112005002652

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05799755

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607