WO2006045379A1 - Elektromagnetisch betätigbare bremse, vorrichtung zur sicheren ansteuerung einer elektromagnetisch betätigbaren bremse, elektromotor und bremse - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbare bremse, vorrichtung zur sicheren ansteuerung einer elektromagnetisch betätigbaren bremse, elektromotor und bremse Download PDF

Info

Publication number
WO2006045379A1
WO2006045379A1 PCT/EP2005/010098 EP2005010098W WO2006045379A1 WO 2006045379 A1 WO2006045379 A1 WO 2006045379A1 EP 2005010098 W EP2005010098 W EP 2005010098W WO 2006045379 A1 WO2006045379 A1 WO 2006045379A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
circuit block
voltage
switch
supplied
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/010098
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Becker
Leobald Podbielski
Josef Schmidt
Original Assignee
Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg filed Critical Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg
Priority to DE502005007531T priority Critical patent/DE502005007531D1/de
Priority to EP05793502A priority patent/EP1805885B1/de
Priority to AT05793502T priority patent/ATE434283T1/de
Publication of WO2006045379A1 publication Critical patent/WO2006045379A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P15/00Arrangements for controlling dynamo-electric brakes or clutches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/02Details of stopping control
    • H02P3/04Means for stopping or slowing by a separate brake, e.g. friction brake or eddy-current brake

Definitions

  • Electromagnetically actuated brake device for safe control of an electromagnetically actuated brake, electric motor and brake
  • the invention relates to an electromagnetically operable brake, a device for safe control of an electromagnetically actuated brake, an electric motor and brake.
  • the invention is therefore the object of developing a device, wherein the brake can be safely controlled.
  • Essential features of the invention in the brake are that it is electromagnetically actuated, wherein the energy flow of the brake is controlled by a switch such that in case of failure or failure of the switch, the brake is incident.
  • the advantage here is that the security is increased. Because if any component fails in the control channel, especially the switch, the brake definitely falls on. Thus, some defect will cause the brake to fail. An associated plant or machine is thus placed in the safe rest state.
  • the fault or failure is a permanently effective short circuit, a disconnection or high impedance of the switch. It is advantageous a semiconductor component can be used as a switch. Because in the known failure modes of semiconductors, the invention works and leads to the safe state of the brake and the machine or system.
  • control voltage for the switch is generated by a first circuit block B1, which is supplied from a control voltage Us, in particular galvanically isolated.
  • control voltage Us in particular galvanically isolated.
  • the device is provided for the safe control of an electromagnetically actuated brake, comprising a brake coil, which makes in their energization of the spring force of spring elements counteracting a release of the brake,
  • a transformer is provided, whose primary winding is connected in series with a first switch, which is clocked to control the current in the primary winding
  • the switch is controllable by a first circuit block, which is supplied from a control voltage and is connected to means for current detection of the current on the primary side, ie in the primary winding,
  • brake coil is supplied from the secondary coil of the transformer, in particular via a diode.
  • a failure is to be understood as a defect in which a switch is permanently low impedance.
  • the switches are preferably as electronic semiconductor switches executed.
  • a permanently low-resistance or open switch leads to a collapse of the brake, ie to a braking action against the movable part.
  • a freewheeling diode for the brake coil and a varistor is provided.
  • the advantage here is that a protection against overvoltage is predictable.
  • the secondary voltage is fed to a rectifier from which the brake coil with DC supply is cash.
  • the advantage here is that the voltage is rectified and hereby the supply of the DC brake is possible and such brakes can be controlled.
  • the secondary-side and the primary-side circuit part of the device are galvanically distinguished from each other.
  • the advantage here is that the security is additionally increased.
  • the current of the brake coil can be influenced.
  • the advantage here is that the brake coil is time very quickly off andyoder switched on.
  • the second circuit block for data transmission by means of an opto-coupler is connected to the first circuit block.
  • the first circuit block and / or the second circuit block is designed such that the device is operable at a wide range of input voltages such that the voltage applied to the brake coil voltage is substantially unchanged. It is then so European and US - supply voltages to a rectifier of an inverter fed and from the intermediate circuit voltage generated by this rectifier then the supply of the first circuit block without additional devices for Anpassu ng executable.
  • European and US - supply voltages to a rectifier of an inverter fed and from the intermediate circuit voltage generated by this rectifier then the supply of the first circuit block without additional devices for Anpassu ng executable.
  • the input chip the DC link voltage of an inverter
  • the range is selected such that the inverter is single-phase or can be supplied with three-phase current and has a corresponding rectifier for generating the intermediate circuit voltage.
  • the first circuit block and / or the second circuit block is designed such that at the beginning of the energization of the brake coil, a time-varying course of the applied voltage to the brake is providable.
  • the first circuit block and / or the second circuit block is designed such that at the beginning of the energization of the brake coil in a first period of time a higher and then a lower voltage is applied to the brake.
  • the first switch S1 with a frequency of more than 4 kHz, in particular advantageously more than 8 kHz, betri eben.
  • the advantage here is that the magnetostriction can be reduced and thus a quiet operation of the brake is executable.
  • the switching frequency can be even greater than 16kHz and thus placed in the non-audible range.
  • the second circuit block comprises means for detecting its output voltage.
  • the measured values are transferable by means of the data transmission to the first circuit block. This is done, for example, via optocouplers or modulated high-frequency components by transformer.
  • Essential features of the electric motor are that it comprises an aforementioned electromagnetically actuated brake or a device.
  • the advantage here is the increased safety of the electric motor.
  • the switch and / or the device is provided in the junction box of the engine.
  • a particularly compact and insensitive to interference radiation type is executable.
  • Essential features of a drive comprising the aforementioned electric motor are also that the control voltage Us for the first circuit block B1 is generated by a converter of the drive.
  • the drive comprises at least one brake, an electric motor and an inverter supplying them.
  • the drive can still be designed with a gear driven by the electric motor.
  • the control voltage Us is generated by a device arranged spatially separated from the drive.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention. It has two galvanically separated parts.
  • the first circuit block B1 comprises an electronic circuit which clocks the electronic switch S1 pulse width modulated and controls in this way the voltage applied to the primary winding time averaged voltage. In this case, time-averaged voltage values between -Ue and + Ue can be achieved.
  • the associated current is detected by means of the current detection T2, wherein the detected current values are supplied to the first circuit block 1 and the pulse width modulation duration is varied depending on these values.
  • the control voltage Us is supplied by an external device to be connected.
  • the secondary voltage applied to the secondary coil of the transformer T1 is rectified by the diode D1 and smoothed by means of the capacitor C1. From this DC voltage, the brake coil L1 is supplied, wherein the varistor R1 is provided as overvoltage protection and the diode D2 as a freewheeling diode.
  • the switch S2 which is electronically or mechanically executable, the second circuit block B2 releases the current for the brake coil or blocks it.
  • the brake coil belongs to an electromagnetically actuated brake for a motor, in particular electric motor.
  • the circuit block 1 is supplied only from the control voltage Us itself. Therefore, it will certainly turn off the switch S1 when the control voltage fails. In this case, a galvanic separation is carried out within the first circuit block B1 between the control voltage Us and the intermediate circuit voltage + Ue, -Ue.
  • -Ue input voltage for example, a DC link voltage of a Urnrichters is providable. Such voltages reach values of more than 500 volts to 1000 volts and more. However, since the first circuit block B1 is located at the potential -Ue, it is possible to maintain a large spatial distance from the potential + Ue.
  • the first circuit block 1 transmits data via an optocoupler U1 for galvanic isolation to the circuit block B2, that is to say the second electronic circuit arrangement.
  • the transformer with the components connected to it is thus provided as a DC / DC converter.
  • the switch S1 starts to clock and the DC / DC converter transmits power to the secondary side.
  • the first circuit block B1 simultaneously causes a closure of the switch S2, which acts as a demagnetization switch, and the brake coil is thus energized. Therefore, the brake is released and thus the rotation of the motor shaft is not prevented.
  • the first circuit block 1 is designed such that it controls the
  • the first circuit block 1 is designed such that it controls the output voltage at the beginning of energizing the brake coil such that for a first .Zeitab bainites a higher voltage applied to the brake coil and only after this period of time for continuous operation permissible and / or intended voltage. For this purpose, the pulse width modulation ratio is changed accordingly.
  • the start-stop signal from the first circuit block 1 to the second circuit block 2 is adjusted accordingly and thus the switch S2 is operated correctly.
  • the safety is thus effected, that regardless of the type of a component defect or the component, the brake is controlled when the control voltage is switched off. With this safety, it is even impossible for energy to reach the brake coil. Physically important is that the brake is built according to the quiescent current principle, so it is incident in the absence of electricity.
  • the first circuit block 1 is additionally designed such that it generates the same secondary-side output voltage for a wide range of input voltages + Ue, -Ue.
  • the first circuit block 1 is additionally designed such that a pulse width modulation frequency and / or clock frequency of more than 4 or even more than 8 kHz is set.
  • a pulse width modulation frequency and / or clock frequency of more than 4 or even more than 8 kHz is set.
  • the magnetostriction is reducible and there are fewer noises.
  • 16kHz or more even no audible noise is left.
  • the capacitor C1 is of course dimensioned suitable. However, this capacitor should be equipped with the lowest possible capacity. Accordingly, the clock frequency should be selected accordingly high.
  • the switch S2 is only responsible for switching on and off the brake.
  • the second Schung block B2 designed such that it operates the second switch S2 clocked or modulated and thus a temporal voltage curve is predetermined or a current is controllable.
  • control voltage Us is designed as a 24 V signal.
  • FIG. 2 shows yet another embodiment according to the invention.
  • the security is further increased:
  • the supply voltage U s is connected to a safety-related 24V power supply, ie to a 24V power supply which has a higher category of safety.
  • the control input Uin is controlled by an output of an inverter or by a PLC output. Only when both Uin and Us have inputs with 24V level instead of OV, the driver B1 is supplied with power via the third circuit block B3 and the transformer T2.
  • the third circuit block B3 transmits signals by means of the optocoupler U2, that is, a galvanic isolation, to the second circuit block B2 and thus causes the release of the brake.
  • the second circuit block B2 transmits signals to the second circuit block B1 by means of the optocoupler U1, ie a galvanic isolation, and thus enables the secondary-side voltage regulation, because the circuit block B1 changes the clock rate correspondingly to the received information about the voltage values of the voltage Ub detected on the secondary side ,
  • the switch Su is a setting of the brakes voltage Ub possible.
  • a voltage of 96V or 167V is adjustable.
  • the brake includes a brake coil winding with center tap to allow for quick excitation during airing. This means that for a first period of time, for example about 100 ms, the partial winding of the brake coil winding (red-white) is supplied with brake voltage U B via the closed switch S3. Thereafter, the switch S3 is opened and the switch S2 is closed and thus supplies the complete brake coil winding (red - blue) via S2 with the brake voltage Ub.
  • the brake voltage Ub is kept constant by means of the control device realized by the circuit blocks to the value set with Su.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur sicheren Ansteuerung einer elektromagnetisch betätigbaren Bremse, umfassend eine Bremsspule, die bei ihrer Bestromung der Federkraft von Federelementen gegenwirkend ein Lüften der Bremse bewirkbar macht, wobei ein Transformator vorgesehen ist, dessen Primärwicklung mit einem Schalter in Reihe geschaltet ist, der zur Regelung des Stromes in der Primärwicklung getaktet betreibbar ist, wobei der Schalter von einem ersten Schaltungsblock steuerbar ist, der aus einer Steuerspannung versorgt ist und mit Mitteln zur Stromerfassung des Stromes in der Primärwicklung verbunden ist, wobei die Bremsspule aus der Sekundärspule des Transformators versorgt ist.

Description

Elektromagnetisch betätigbare Bremse, Vorrichtung zur sicheren Ansteuerung einer elektromagnetisch betätigbaren Bremse, Elektromotor und Bremse
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetisch betätigbare Bremse, eine Vorrichtung zur sicheren Ansteuerung einer elektromagnetisch betätigbaren Bremse, einen Elektromotor und Bremse.
Aus der DE 102 61 454 A1 und der DE 102 61 450 A1 sind sichere IVIotorsteuerungen bekannt, die zweikanalige Abschaltmöglichkeiten umfassen. Bei Ausfall eines Abschaltkanals ist noch ein zweiter verfügbar und somit ein sicheres Abschalten ermöglicht.
Aus der DE 197 40 016 C2 ist ein Weitspannungsbremsgleichrichter bekannt, der an verschieden großen Netzspannungen betreibbar ist, aber keine Sicherheit aufweist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung weiterzubilden, wobei die Bremse sicher angesteuert werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Bremse nach den in Anspruch 1 , bei der
Vorrichtung nach den in Anspruch 5 oder 6, bei dem Elektromotor nach den in Anspruch 20 und bei dem Antrieb nach den in Anspruch 22 oder 23 angegebenen Merkmalen gelöst.
Wesentliche Merkmale der Erfindung bei der Bremse sind, dass sie elektromagnetisch betätigbar ist, wobei der Energiefluss der Bremse von einem Schalter derart gesteuert wird, dass bei Fehler oder Ausfall des Schalters die Bremse einfällt. Von Vorteil ist dabei, dass die Sicherheit erhöht ist. Denn wenn im Ansteuerkanal irgendein Bauteil ausfällt, insbesondere der Schalter, fällt die Bremse auf jeden Fall ein. Somit führt irgendei n Defekt zum Einfallen der Bremse. Eine zugehörige Anlage oder Maschine wird also in den sicheren Ruhezustand versetzt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Fehler oder Ausfall ein dauerhaft wirksamer Kurzschluss, ein Auftrennen oder ein Hochohmigwerden des Schalters. Von Vorteil ist dabei, dass ein Halbleiterbauteil als Schalter einsetzbar ist. Denn bei den bekannten Versagensarten von Halbleitern wirkt die Erfindung und führt zum sicheren Zustandes der Bremse und der Maschine oder Anlage.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Steuerspannung für den Schalter von einem ersten Schaltungsblock B1 erzeugt, der aus einer Steuerspann ung Us versorgt ist, insbesondere galvanisch getrennt. Von Vorteil ist dabei, dass die galvanische Trennung die Sicherheit erhöht und keine zusätzliche Versorgungsspannung notwendig ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung fällt bei Ausfall der Steuerspannung Us die Bremse ein. Von Vorteil ist dabei, dass die Sicherheit derart erhöht ist, dass bei Ausfall der Steuerspannung in jedem Fall der sichere Zustand erreicht wird.
Wesentliche Merkmale der Erfindung bei der Vorrichtung sind, dass die Vorrichtung zur sicheren Ansteuerung einer elektromagnetisch betätigbaren Bremse vorgesehen ist, umfassend eine Bremsspule, die bei ihrer Bestromung der Federkraft von Federelementen gegenwirkend ein Lüften der Bremse bewirkbar macht,
wobei ein Transformator vorgesehen ist, dessen Primärwicklung mit einem ersten Schalter in Reihe geschaltet ist, der zur Regelung des Stromes in der Primärwicklung getaktet betreibbar ist,
wobei der Schalter von einem ersten Schaltungsblock steuerbar ist, der aus einer Steuerspannung versorgt ist und mit Mitteln zur Stromerfassung des Stromes auf der Primärseite, also in der Primärwicklung, verbunden ist,
wobei die Bremsspule aus der Sekundärspule des Transformators versorgt ist, insbesondere über eine Diode.
Von Vorteil ist dabei, dass bei Ausfall der Steuerspannung die Bremse einfällt. Auch bei einem Ausfall, wie beispielsweise dem Ausfall des ersten Schalters, irgendeines anderen wichtigen Bauteils fällt die Bremse ein. Somit ist ein absolut sicheres Abschalten der Bremse ermöglicht. Als Ausfall ist dabei auch ein Defekt zu verstehen, bei dem ein Schalter dauerhaft niederohmig wird. Die Schalter sind vorzugsweise als elektronische Halbleiterschalter ausgeführt. Bei der Erfindung führt ein dauerhaft niederohmiger oder geöffneter Schalter zürn Einfallen der Bremse, also zu einer Bremswirkung gegen das bewegliche Teil.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Freilaufdiode für die Bremsspule und ein Varistor vorgesehen. Von Vorteil ist dabei, dass ein Schutz gegen Überspannung vorsehbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die Sekundärspan nung einem Gleichrichter zugeführt, aus dem die Bremsspule mit Gleichstrom versorg bar ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Spannung gleichgerichtet wird und hiermit die Versorgung der Gleichstrombremse ermöglicht ist und solche Bremsen ansteuerbar sind.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind der sekundärseitige und der primärseitige Schaltungsteil der Vorrichtung voneinander galvanisch getre nnt. Von Vorteil ist dabei, dass die Sicherheit zusätzlich erhöht ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist von einem zweiten Schaltungsblock mittels eines mit diesem verbundenen zweiten Schalter der Strom der Bremsspule beeinflussbar. Von Vorteil ist dabei, dass die Bremsspule zeitlich sehr schnell aus- undyoder einschaltbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der zweite Schaltungsblock zur Datenübertragung mittels eines Optokopplers mit dem ersten Schaltungsblock verbunden. Von Vorteil ist dabei, dass auch bei der Datenübertragung eine galvanische Trennung vorsehbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der erste Schaltungsblock und/oder der zweite Schaltungsblock derart ausgeführt, dass die Vorrichtung an einem weiten Bereich von Eingangsspannungen derart betreibbar ist, dass die an der Bremsspule anliegende Spannung im Wesentlichen unverändert ist. Es sind dann also europäische und auch US - Netzversorgungsspannungen einem Gleichrichter eines Umrichters zuführbar und aus der von diesem Gleichrichter erzeugten Zwischenkreisspannung ist dann die Versorgung des ersten Schaltungsblockes ohne weitere Geräte zur Anpassu ng ausführbar. Von Vorteil ist dabei, dass mittels des Blockes ein Regeln der Ausgangsspannung auf einen bestimmten Wert ermöglicht ist und dieser Wert unabhängig von der Eingangsspannung erreichbar ist - zumindest aber unabhängig für einen weiten Bereich von Eingangsspannungen, insbesondere von 350 V bis 850 V. Wenn die Eingangsspan nung die Zwischenkreisspannung eines Umrichters ist, ist es dabei vorteilhaft, wenn der Bereich derart gewählt ist, dass der Umrichter einphasig oder mit Drehstrom versorgbar ist und einen entsprechenden Gleichrichter zur Erzeugung der Zwischenkreisspannung aufweist. Somit ist die Vorrichtung je nach Netz, also deutschem, europäischem, russischem, nordamerikanischem Netz und dergleichen, für eine Zwischenkreisspannung zumindest von 350 V= bis 850V= betreibbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der erste Schaltungsblock und/oder der zweite Schaltungsblock derart ausgeführt, dass zu Beginn der Bestromung der Bremsspule ein zeitlich veränderlicher Verlauf der an der Bremse anliegenden Spannung vorsehbar ist. Insbesondere ist der erste Schaltungsblock und/oder der zweite Schaltungsblock derart ausgeführt, dass zu Beginn der Bestromung der Bremsspule i n einem ersten Zeitabschnitt eine höhere und danach eine niedrigere Spannung an der Bremse anliegt. Von Vorteil ist dabei, dass ein noch schnelleres Lüften der Bremse erreichbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der erste Schalter S1 mit einer Frequenz von mehr als 4 kHz, insbesondere vorteiligerweise mehr als 8 kHz, betri eben. Von Vorteil ist dabei, dass die Magnetostriktion verringerbar ist und somit ein geräuscharmer Betrieb der Bremse ausführbar ist. Die Schaltfrequenz kann sogar größer als 16kHz gewählt werden und somit in den nicht-hörbaren Bereich gelegt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der zweite Schaltungsblock Mittel zur Erfassung seiner Ausgangsspannung. Die gemessenen Werte sind übertragbar mittels der Datenübertragung zum ersten Schaltungsblock. Dies geschielnt also beispielsweise über Optokoppler oder aufmodulierte Hochfrequenzanteile per Transformator. Somit ist di
Information übertragbar, dass die gewünschte Ausgangsspan nung erreicht ist und somit der erste Schaltungsblock derart betreibbar ist, dass keine weitere Zunahme der sekundärseitigen Ausgangsspannung erreicht wird.
Wesentliche Merkmale bei dem Elektromotor sind, dass er eine vorgenannte elektromagnetisch betätigbaren Bremse oder eine Vorrichtung umfasst. Von Vorteil ist dabei die erhöhte Sicherheit des Elektromotors. Insbesondere ist der Schalter und/oder die Vorrichtung im Anschlusskasten des Motors vorgesehen. Somit ist eine besonders kompakte und gegen Störstrahlungen unempfindliche Art ausführbar. Wesentliche Merkmale bei einem Antrieb, der den vorgenannten Elektromotor umfasst, sind auch dass die Steuerspannung Us für den ersten Schaltungsblock B1 von einem Umrichter des Antriebs erzeugt wird. Der Antrieb umfasst dabei zumindest eine Bremse einen Elektromotor und einen diesen versorgenden Umrichter. Wahlweise kann der Antrieb noch mit einem von dem Elektromotor angetriebenen Getriebe ausgeführt sein. Insbesondere wird die Steuerspannung Us von einer vom Antrieb räumlich getrennt angeordneten Vorrichtung erzeugt. Somit ist sogar eine SPS oder andere Steuerung elektrisch verbindbar und die Bremse von dieser aus ansteuerbar, wenn nicht der Umrichter selbst die Steuerspannung für den Schalter zum Ansteuern der Bremse erzeugt.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bezugszeichenliste
Ue+, Ue- Eingangsspannung Us Steuerspannung
B1 erster Schaltungsblock
T2 Stromerfassung
S1 elektronischer Schalter
T1 Transformator D1 Diode
C1 Kondensator
U1 Optokoppler
U2 Optokoppler
B2 zweiter Schaltungsblock R1 Varistor
L1 Bremsspule
D2 Freilaufdiode
Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
In der Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung gezeichnet. Sie weist zwei galvanisch voneinander getrennt ausgeführte Teile auf.
Im ersten Teil ist der erste Schaltungsblock B1 , also eine erste elektronische Schaltungsanordnung, aus der Steuerspannung Us versorgt. Der erste Schaltungsblock B1 umfasst eine elektronische Schaltung, die den elektronischen Schalter S1 pulsweitenmoduliert taktet und auf diese Weise die an der Primärwicklung anliegende zeitlich gemittelte Spannung steuert. Dabei sind zeitlich gemittelte Spannungswerte zwischen -Ue und +Ue erzielbar. Der zugehörige Strom wird erfasst mittels der Stromerfassung T2, wobei die erfassten Stromwerte dem ersten Schaltungsblock 1 zugeführt werden und abhängig von diesen Werten die Pulsweitenmodulationsdauer variiert wird.
Statt der Pulsweitenmodulation sind entsprechend wirkende andere Taktungsarten verwendbar.
Die Steuerspannung Us wird von einer extern anzuschließenden Vorrichtung geliefert.
Galvanisch getrennt wird die an der Sekundärspule des Transformators T1 anliegende Sekundärspannung mit der Diode D1 gleichgerichtet und m ittels des Kondensators C1 geglättet. Aus dieser Gleichspannung wird die Bremsspule L1 versorgt, wobei der Varistor R1 als Überspannungsschutz vorgesehen ist und die Diode D2 als Freilaufdiode. Mittels des Schalters S2, der elektronisch oder mechanisch ausführbar ist, gibt der zweite Schaltungsblock B2 den Strom für die Bremsspule frei oder sperrt diesen.
Die Bremsspule gehört zu einer elektromagnetisch betätigbaren Bremse für einen Motor, insbesondere Elektromotor.
Bei Bestromung der Bremsspule wird eine Ankerscheibe angezogen entgegen der Wirkung von mechanischen Federelementen und somit ein Freiraum für Bremsbeläge derart frei gegeben, dass keine Bremswirkung erzielt wird und der Rotor des Motors sich unverhindert drehen kann. Sobald der Strom durch die Bremsspule unter einen kritischen Wert abfällt, unterschreitet die anziehende Kraft der Bremsspule die abstoßende Kraft der mechanischen Federelementen. Somit wird ein Einfallen der Bremse bewirkt.
Der Schaltungsblock 1 ist nur aus der Steuerspannung Us selbst versorgt. Daher schaltet er mit Sicherheit den Schalter S1 ab, wenn die Steuerspannung ausfällt. Dabei ist innerhalb des ersten Schaltungsblockes B1 eine galvanische Trennung ausgeführt zwischen der Steuerspannung Us und der Zwischenkreisspannung +Ue , -Ue.
Als +Ue , -Ue Eingangsspannung ist beispielsweise eine Zwischenkreisspannung eines Urnrichters vorsehbar. Solche Spannungen erreichen Werte von mehr als 500 Volt bis 1000 Volt und mehr. Da jedoch der erste Schaltungsblock B1 auf dem Potential -Ue angeordnet ist, ist es ermöglicht einen großen räumlichen Abstand vom Potential +Ue einzuhalten.
Der erste Schaltungsblock 1 übermittelt darüber hinaus über einen Optokoppler U1 zur galvanischen Trennung dem Schaltungsblock B2, also dem zweiten elektronischen Schaltungsanordnung, Daten.
Der Transformator mit den an ihn angeschlossenen Bauteilen ist somit wie ein DC/DC- Wandler vorgesehen.
Wenn also ein Steuersignal Us am ersten Block B1 anliegt, beginnt der Schalter S1 zu takten und der DC/DC-Wandler überträgt Leistung auf die Seku ndärseite. Außerdem wird vom ersten Schaltungsblock B1 gleichzeitig ein Schließen des Schalter S2, der als Entmagnetisierungsschalter wirkt, veranlasst und die Bremsspule wird somit bestromt. Daher wird dann die Bremse gelüftet und somit die Rotation der Motorwelle nicht verhindert.
Das Ausschalten der Bremsspule erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Der erste Schaltungsblock 1 ist derart ausgeführt, dass er die Regelung der
Ausgangsspannung unter Verwendung der durch die Stromerfassung T2 erfassten Strommesswerte ausführt, wobei das Übertragungsverhältnis ü des Transformators T1 berücksichtigt ist. Darüber hinaus ist in einem weiteren erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiel der erste Schaltungsblock 1 derart ausgeführt, dass er zu Beginn der Bestromung der Bremsspule die Ausgangsspannung derart regelt, dass für einen ersten .Zeitabschnitt eine höhere Spannung an der Bremsspule anliegt und erst nach diesem Zeitabschnitt die für den Dauerbetrieb zulässige und/oder vorgesehene Spannung. Dazu wird das Pulsweitenmodulationsverhältnis entsprechend verändert. Außerdem wird das Start-Stop-Signal vom ersten Schaltungsblock 1 an den zweiten Schaltungsblock 2 entsprechend angepasst und somit der Schalter S2 korrekt betrieben.
Wenn die Steuerspannung abfällt, fällt somit die Versorg ung des Schaltungsblockes 1 aus und der Schalter S1 wird nicht mehr getaktet. Somit kann nur noch Gleichstrom oder ein verschwindender Strom durch die Primärwicklung des Transformators T1 fließen. Daher wird die Bremsspule auch nicht mehr versorgt mit Strom. Dies bewirkt daher ein sicheres Einfallen der Bremse, also Abbremsen der Bewegung des Motors .
Die Sicherheit ist also dadurch bewirkt, dass unabhängig von der Art eines Bauteiledefektes oder vom Bauteil die Bremse angesteuert wird, wenn die Steuerspannung abgeschaltet wird. Mit dieser Sicherheit wird es sogar unmöglich gemacht, dass Energie auf die Bremsspule gelangt. Physikalisch wichtig ist dabei, dass die Bremse nach dem Ruhestromprinzip aufgebaut ist, also bei fehlendem Strom einfällt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der erste Schaltungsblock 1 zusätzlich derart ausgeführt, dass er für einen weiten Bereich von Eingangsspannungen +Ue, -Ue dieselbe sekundärseitige Ausgangsspannung erzeugt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der erste Schaltungsblock 1 zusätzlich derart ausgeführt, dass eine Pulsweitenmodulationsfrequenz und/oder Taktfrequenz von mehr als 4 oder gar mehr als 8 kHz eingestellt ist. Auf diese Weise ist die Magnetostriktion verringerbar und es treten weniger Geräusche auf. Bei einer vorteilhaften Wahl von 16kHz oder mehr ist sogar kein hörbares Geräusch mehr vorhanden. Dazu ist der Kondensator C1 selbstverständlich auch geeignet dimensioniert. Allerdings soll dieser Kondensator mit einer möglichst geringen Kapazität ausgestattet werden. Entsprechend hoch sollte daher die Taktfrequenz gewählt werden.
Der Schalter S2 ist nur für das Ein- und Ausschalten der Bremse zuständig. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der zweite Sch altungsblock B2 jedoch derart ausgeführt, dass er den zweiten Schalter S2 getaktet oder moduliert betreibt und somit ein zeitlicher Spannungsverlauf vorgebbar ist oder ein Strom steuerbar ist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Steuerspannung Us als 24 V Signal ausgeführt.
In Figur 2 ist noch ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel gezeigt. In Abänderung und Erweiterung zur Figur 1 ist die Sicherheit noch weiter erhöht:
Es ist nun ein zweiter Steuereingang Uin vorgesehen am Eingang des ersten Schaltungsblockes B1.
Die Versorgungsspannung Us wird an eine sicherheitsgerichtete 24V-Spannungsversorgung angeschlossen, also an eine 24V Spannungsversorgung die eine Sicherheit höherer Kategorie aufweist.
Der Steuereingang Uin wird von einem Ausgang eines Umrichters oder von einem SPS- Ausgang angesteuert. Nur wenn beide Uin und Us Eingänge mit 24V Pegel statt OV haben, wird die Ansteuerung B1 mit Energie über den dritten Schaltungsblock B3 und den Transformator T2 versorgt. Der dritte Schaltungsblock B3 überträgt Signale mittels des Optokopplers U2, also einer galvanischen Trennung, an den zweiten Schaltungsblock B2 und bewirkt somit das Lüften oder Einfallen der Bremse.
Der zweite Schaltungsblock B2 überträgt Signale mittels des Optokopplers U1 , also einer galvanischen Trennung, an den zweiten Schaltungsblock B1 und ermöglicht somit die sekundärseitige Spannungsregelung, weil der Schaltungsblock B1 die Taktrate entsprechend verändert in Abhängigkeit von den empfangenen Informationen über die sekundärseitig erfassten Spannungswerte der Spannung Ub.
Mittels des Schalters Su ist eine Einstellung der Bremsen Spannung Ub ermöglichbar. Beispielsweise ist eine Spannung von 96V- oder von 167V- einstellbar.
Die Bremse umfasst eine Bremsspulenwicklung mit Mittel abgriff zur Ermöglichung einer Schnellerregung beim Lüften. Das heißt, dass für einen ersten Zeitabschnitt, beispielsweise ca. 100ms, die Teilwicklung der Bremsspulenwicklung ( rot - weiß ) über den gesch lossenen Schalter S3 mit Bremsenspannung UB versorgt wird. Danach wird der Schalter S3 geöffnet und der Schalter S2 geschlossen und somit die komplette Bremsspulenwicklung ( rot - blau ) über S2 mit der Bremsenspannung Ub versorgt.
Die Bremsenspannung Ub wird mittels der durch die Schaltungsblöcke realisierten Regelvorrichtung auf den mit Su eingestellten Wert konstant gehalten.
Auf diese Weise ist ein schnelles Lüften der Bremse realisierbar.

Claims

Patentansprüche:
1. Elektromagnetisch betätigbare Bremse,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Energiefluss der Bremse von einem Schalter derart gesteuert wird, dass bei Fehler oder Ausfall des Schalters die Bremse einfällt.
2. Elektromagnetisch betätigbare Bremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fehler oder Ausfall ein dauerhaft wirksamer Kurzschluss, ein Auftrennen oder ein Hochohmigwerden des Schalters ist.
3. Elektromagnetisch betätigbare Bremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerspannung für den Schalter von einem ersten Schaltungsblock B1 erzeugt ist, der aus einer Steuerspannung Us versorgt ist, insbesondere galvanisch getrennt.
4. Elektromagnetisch betätigbare Bremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausfall der Steuerspannung Us die Bremse einfällt.
5. Vorrichtung zur sicheren Ansteuerung einer elektromagnetisch betätigbaren Bremse, umfassend eine Bremsspule, die bei ihrer Bestromung der Federkraft von Federelementen gegenwirkend ein Lüften der Bremse bewirkbar macht,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bremsspule galvanisch getrennt von einem sie ansteuernden ersten Schaltungsblock B1 vorgesehen ist,
wobei der erste Schaltungsblock aus der Steuerspannung Us versorgt ist.
6. Vorrichtung zur sicheren Ansteuerung einer elektromagnetisch betätigbaren Bremse, umfassend eine Bremsspule, die bei ihrer Bestromung der Federkraft von Federelementen gegenwirkend ein Lüften der Bremse bewirkbar macht,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Transformator vorgesehen ist, dessen Primärwicklung mit einem Schalter in Reihe geschaltet ist, der zur Regelung des Stromes in der Primärwicklung getaktet betreibbar ist,
wobei der Schalter von einem ersten Schaltungs block steuerbar ist, der aus einer Steuerspannung versorgt ist und mit Mitteln zur Stromerfassung des Stromes auf der Primärseite verbunden ist,
wobei die Bremsspule aus der Sekundärwicklung des Transformators versorgt ist, insbesondere über eine Diode.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine galvanische Trennung ausgeführt ist zwischen Steuerspannung Us und der den vom ersten Schaltungsblock aus steuerbaren Schalter S1 versorgenden Eingangsspannung.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Versagen eines Halbleiterbauteils ein Einfallen der Bremse ausgelöst wird.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Freilaufdiode für die Bremsspule und ein Varistor zum Schutz gegen Überspannung vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärspannung einem Gleichrichter zugeführt wird, aus dem die Bremsspule versorgbar ist.
1 1. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der sekundärseitige und der primärseitige Schaltungsteil der Vorrichtung voneinander galvanisch getrennt sind.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von einem zweiten Schaltungsblock mittels eines mit diesem verbundenen zweiten Schalters der Strom der Bremsspule beeinflussbar ist.
13. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schaltungsbiock zur Übertragung von Daten und/oder Steuersignalen m ittels 5 Optokoppler oder Transformator mit dem ersten Schaltungsblock verbunden ist, insbesondere zur bidirektionalen Übertragung.
14. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
10 der zweite Schaltungsblock zur Übertragung von Daten und/oder Steuersignalen m ittels Transformator mit dem ersten Schaltungsblock verbunden ist, wobei die Übertragung mittels aufmodulierten Hochfrequenzsignalen vorgesehen ist.
15 15. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schaltungsblock und/oder der zweite Schaltungsblock derart ausgeführt ist, dass die Vorrichtung an einem weiten Bereich von Eingangsspannungen derart betreibbar ist, dass die an der Bremsspule anliegende Spannung im Wesentlichen unverändert ist.
20
16. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenkreisspannung eines Umrichters als Eingangsspannung vorgesehen ist, deren Höhe abhängt von der zu r Versorgung eines vom Umrichter versorgten Elektromotors 25 notwendigen Leistungsentnahme aus dem Zwischenkreis.
17. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weite Bereich von Eingangsspannungen gleichgerichtete
30 Versorgungswechselspannungen, deren Effektivwert zwischen 100V und 400 V beträgt und deren zugehörige Frequenzen von 50 bis 60 Hz betragen.
18. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass der erste Schaltungsblock und/oder der zweite Schaltungsblock derart ausgeführt ist, dass 5 zu Beginn der Bestrom ung der Bremsspule ein zeitlich veränderlicher Verlauf der an der Bremse anliegenden Spannung vorsehbar ist.
19. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass
10 der erste Schaltungsblock und/oder der zweite Schaltungsblock derart ausgeführt ist, dass zu Beginn der Bestrom ung der Bremsspule in einem ersten Zeitabschnitt eine höhere und danach eine niedrigere Spannung an der Bremse anliegt, insbesondere zur Erreichung eines noch schnelleren Lüftens der Bremse.
15 20. Vorrichtung nach m indestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass der erste Schalter S1 mit einer Frequenz von mehr als 4 kHz, insbesondere mehr als 8 oder gar 16 kHz, betrieben wird.
20 21. Vorrichtung nach m indestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die Steuerspannung Us erzeugt wird aus einer sicherheitsgerichteten Versorgungsspannung, insbesondere 24 Volt und einer Signaleingangsspannung.
25 22. Vorrichtung nach m indestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass der erste Schaltungsblock eine galvanische Trennung umfasst.
23. Vorrichtung nach m indestens einem der vorangegangenen Ansprüche, 30 dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsspulenwicklung der Bremse einen Mittelabgriff aufweist, also aus zwei Wicklungsabschnitten zusammengesetzt ist, insbesondere zur Ermöglichung einer Schnellerregung.
24. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels zweier Schalter wahlweise eine der erste Wicklungsabschnitt oder die gesamte Bremsspulenwicklung bestrombar ist.
25. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Lüften der Bremse während eines ersten Zeitabschnittes der erste Wicklungsabschnitt bestrombar ist und danach die gesamte Brernsspulenwicklung.
26. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den ersten Zeitabschnitt ein Wert zwischen 20 ms und 200ms vorgesehen ist.
27. Elektromotor, dadurch gekennzeichnet, dass er eine elektromagnetisch betätigbare Bremse oder eine Vorrichtung nach mindestens ein em der vorangegangenen Ansprüche umfasst. 5
28. Elektromotor nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter und/oder die Vorrichtung im Anschlusskasten des Motors vorgesehen ist.
10 29. Antrieb, umfassend zumindest einen Umrichter und Elektromotor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerspannung Us für den ersten Schaltungsblock B1 von einem Umrichter des Antriebs erzeugt wird.
15 30. Antrieb, umfassend zumindest einen Umrichter und Elektromotor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerspannung Us von einer vom Antrieb räumlich getrennt angeordneten Vorrichtung erzeugt wird.
PCT/EP2005/010098 2004-10-22 2005-09-20 Elektromagnetisch betätigbare bremse, vorrichtung zur sicheren ansteuerung einer elektromagnetisch betätigbaren bremse, elektromotor und bremse WO2006045379A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005007531T DE502005007531D1 (de) 2004-10-22 2005-09-20 Elektromagnetisch betätigbare bremse, vorrichtung zur sicheren ansteuerung einer elektromagnetisch betätigbaren bremse, elektromotor und bremse
EP05793502A EP1805885B1 (de) 2004-10-22 2005-09-20 Elektromagnetisch betätigbare bremse, vorrichtung zur sicheren ansteuerung einer elektromagnetisch betätigbaren bremse, elektromotor und bremse
AT05793502T ATE434283T1 (de) 2004-10-22 2005-09-20 Elektromagnetisch betätigbare bremse, vorrichtung zur sicheren ansteuerung einer elektromagnetisch betätigbaren bremse, elektromotor und bremse

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051780 2004-10-22
DE102004051780.0 2004-10-22
DE102005027502.8 2005-06-15
DE102005027502A DE102005027502B4 (de) 2004-10-22 2005-06-15 Elektromagnetisch betätigbare Bremse, Vorrichtung zur sicheren Ansteuerung einer elektromagnetisch betätigbaren Bremse, Elektromotor und Bremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006045379A1 true WO2006045379A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=35515614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/010098 WO2006045379A1 (de) 2004-10-22 2005-09-20 Elektromagnetisch betätigbare bremse, vorrichtung zur sicheren ansteuerung einer elektromagnetisch betätigbaren bremse, elektromotor und bremse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1805885B1 (de)
AT (1) ATE434283T1 (de)
DE (2) DE102005027502B4 (de)
WO (1) WO2006045379A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043034A1 (de) 2007-09-11 2009-03-12 Falk, Heinz, Prof. Dr. Verfahren und Vorrichtung zur Inline-Qualitätssicherung an Druckmaschinen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4202384B2 (ja) * 2006-11-21 2008-12-24 ファナック株式会社 ブレーキ付きモータを駆動し制動するモータ駆動装置
DE102007036423B4 (de) 2007-08-02 2017-08-24 Volkswagen Ag Kombinierte Betätigungs- und Anzeigevorrichtung
JP2009228709A (ja) * 2008-03-19 2009-10-08 Smc Corp 電磁弁駆動制御装置及び電磁弁の駆動制御方法
DE102011014753A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems
DE102011100361A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems
EP3457555B1 (de) 2017-09-19 2022-08-03 KONE Corporation Antrieb für ein transportbeförderungsmittel
CN115716702A (zh) * 2022-12-26 2023-02-28 玻璃新材料创新中心(安徽)有限公司 一种搅拌熔化炉

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899061A (en) * 1974-04-29 1975-08-12 Warner Electric Brake & Clutch Excitation control for normally engaged, electrically released magnetic coupling
EP0242671A2 (de) * 1986-04-19 1987-10-28 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Bremse für einen Motor
EP0575023A1 (de) * 1992-06-16 1993-12-22 MANNESMANN Aktiengesellschaft Ansteuerschaltung für eine gleichstrombetätigte Bremse eines Elektromotors
US5577578A (en) * 1995-06-26 1996-11-26 Electroid Energy efficient motor brake
DE19714538A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-22 Stromag Ag Schnellschalt-Gleichrichterbaustein
DE19740016C2 (de) 1997-09-11 2002-04-25 Sew Eurodrive Gmbh & Co Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Erregerspule einer elektromagnetisch betätigbaren, mechanischen Bremse eines Elektromotors
JP2002284463A (ja) * 2001-03-27 2002-10-03 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータ制御装置
DE10261450A1 (de) 2002-12-31 2004-07-22 Danfoss Drives A/S Elektromotor mit integrierter elektronischer Steuereinrichtung
DE10261454A1 (de) 2002-12-31 2004-07-22 Danfoss Drives A/S Motorsteuerung mit sicherem Halt

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730440A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-21 Flender Himmelwerk Gmbh Schaltgerät für elektromagnetisch betätigte Baugruppen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899061A (en) * 1974-04-29 1975-08-12 Warner Electric Brake & Clutch Excitation control for normally engaged, electrically released magnetic coupling
EP0242671A2 (de) * 1986-04-19 1987-10-28 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Bremse für einen Motor
EP0575023A1 (de) * 1992-06-16 1993-12-22 MANNESMANN Aktiengesellschaft Ansteuerschaltung für eine gleichstrombetätigte Bremse eines Elektromotors
US5577578A (en) * 1995-06-26 1996-11-26 Electroid Energy efficient motor brake
DE19714538A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-22 Stromag Ag Schnellschalt-Gleichrichterbaustein
DE19740016C2 (de) 1997-09-11 2002-04-25 Sew Eurodrive Gmbh & Co Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Erregerspule einer elektromagnetisch betätigbaren, mechanischen Bremse eines Elektromotors
JP2002284463A (ja) * 2001-03-27 2002-10-03 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータ制御装置
DE10261450A1 (de) 2002-12-31 2004-07-22 Danfoss Drives A/S Elektromotor mit integrierter elektronischer Steuereinrichtung
DE10261454A1 (de) 2002-12-31 2004-07-22 Danfoss Drives A/S Motorsteuerung mit sicherem Halt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 02 5 February 2003 (2003-02-05) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043034A1 (de) 2007-09-11 2009-03-12 Falk, Heinz, Prof. Dr. Verfahren und Vorrichtung zur Inline-Qualitätssicherung an Druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005007531D1 (de) 2009-07-30
ATE434283T1 (de) 2009-07-15
EP1805885B1 (de) 2009-06-17
DE102005027502A1 (de) 2006-04-27
EP1805885A1 (de) 2007-07-11
DE102005027502B4 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117006T2 (de) Wechselrichter versehen mit einem Kreis zur Regelung der elektrischen Entladung eines Gleichstrom-Glättungskondensators und Verfahren zur Regelung desselben
EP2359466B1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebs und antrieb
EP3317528B1 (de) Verfahren zum steuern einer rotorblattverstelleinrichtung
EP2725435A1 (de) Steuerung einer Sicherheitsfunktion einer elektrischen Maschine
EP1805885B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare bremse, vorrichtung zur sicheren ansteuerung einer elektromagnetisch betätigbaren bremse, elektromotor und bremse
EP2503682A1 (de) Schaltungsanordnung
DE102009007961A1 (de) Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems
EP3340268B1 (de) Sicherheitsschaltanordnung zum fehlersicheren abschalten einer elektrisch angetriebenen anlage
DE102006006384A1 (de) System zur berührungslosen Energieübertragung und Verfahren zum Steuern des Stromes
DE102004013033B3 (de) Antrieb
WO2015165569A1 (de) Vorrichtung zum betreiben eines gleichrichters, insbesondere einer halbgesteuerten gleichrichterbrücke, und verfahren zum betreiben eines gleichrichters
WO1997000525A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb eines elektromagneten
EP3295574A1 (de) Verfahren und system zum betreiben einer elektrischen schnittstelle
DE4435747A1 (de) Schaltungsanordnung für einen Gleichspannungswandler
DE102009007797B4 (de) Elektrische Versorgung einer Federdruckbremse
DE602005005207T2 (de) Betätigungs- und Überwachungsmodul, im Besonderen für Bedieneinheiten wie etwa streckenseitige Anlagen von Eisenbahnsystemen oder dergleichen
DE102012012515A1 (de) Stellantrieb, Stellantriebanlage, Verfahren zum Betreiben eines Stellantriebs und Verfahren zum Betreiben einer Stellantriebanlage
WO2001088637A1 (de) Antriebsanlage mit einrichtung zum geregelten und/oder modulierten absteuern und stillsetzen einer seilbahn
DE102019007401A1 (de) Anlage mit elektrischem Verbraucher
EP3363036B1 (de) Steuervorrichtung für einen elektromagnetischen antrieb eines schaltgeräts
EP2404357A2 (de) System und verfahren zur berührungslosen energieübertragung
WO2016091842A1 (de) Ansteuereinrichtung für bremsen
EP3426956A1 (de) Ventilantrieb
EP0789369A1 (de) Ansteuereinrichtung für monostabile Magnetventile
DE102004018767A1 (de) Ansteuervorrichtung für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA US UZ VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005793502

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005793502

Country of ref document: EP