WO2006042588A1 - Verschäum- oder versprühbares haarstylingprodukt mit polyalkoxylierten silikonestern - Google Patents

Verschäum- oder versprühbares haarstylingprodukt mit polyalkoxylierten silikonestern Download PDF

Info

Publication number
WO2006042588A1
WO2006042588A1 PCT/EP2005/009639 EP2005009639W WO2006042588A1 WO 2006042588 A1 WO2006042588 A1 WO 2006042588A1 EP 2005009639 W EP2005009639 W EP 2005009639W WO 2006042588 A1 WO2006042588 A1 WO 2006042588A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
copolymers
hair
acid
product according
esters
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/009639
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Monika Mönks
Jan Baumeister
Sarah Maillefer
Original Assignee
The Procter & Gamble Company
Wella Aktien Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Procter & Gamble Company, Wella Aktien Gesellschaft filed Critical The Procter & Gamble Company
Priority to BRPI0516599-7A priority Critical patent/BRPI0516599A/pt
Priority to CA002587086A priority patent/CA2587086A1/en
Priority to EP05783363A priority patent/EP1799182A1/de
Priority to JP2007536010A priority patent/JP2008515934A/ja
Priority to MX2007004557A priority patent/MX2007004557A/es
Priority to AU2005297520A priority patent/AU2005297520A1/en
Publication of WO2006042588A1 publication Critical patent/WO2006042588A1/de
Priority to US11/731,990 priority patent/US20080178899A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/894Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a polyoxyalkylene group, e.g. cetyl dimethicone copolyol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/732Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8164Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. poly (methyl vinyl ether-co-maleic anhydride)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/927Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of insects, e.g. shellac
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring

Definitions

  • Hair waxes are known products for hair treatment. They are used in particular to bring short to medium-long hair trend-oriented in shape and give the hairstyle hold, stand and consolidation and shine. Hair growth can also create contours and texture in the hairstyle. The hair retains a characteristic haptic, a typical "wax grip" and, due to the persistence of residual tackiness, a restyle-possibility results as a typical hair waxing property.
  • Conventional hair waxes have a waxy solid consistency and are usually offered in crucibles. The application is based on the following principle of action: The removal of the product mass is done with the fingers. The wax, which is solid at room temperature, is distributed in the palms of the hands and melted or at least strongly softened by hand warming and shearing.
  • the zeit ⁇ Liche course in particular the onset, the strength and the duration of the bonding phase, during which the optimal Stylingmög ⁇ opportunities are given in conventional products such as hair waxes, wax foams, spray waxing or styling foams not completely satisfactory.
  • the task was to develop a product, which on the one hand has typical product performances of a solid hair wax, eg the hairstyle improved hold and stand and gives a typical wax grip and the hair wax specific Restyle-possibility allows as well as gives the hair a natural, semi-gloss and which on the other hand has a good adhesive phase, easily distributed and well incorporated into the hair, ensures a simple and clean handling and an innovative, the user positive associations , has a pleasant feel during incorporation and is easy to wash out.
  • a product which on the one hand has typical product performances of a solid hair wax, eg the hairstyle improved hold and stand and gives a typical wax grip and the hair wax specific Restyle-possibility allows as well as gives the hair a natural, semi-gloss and which on the other hand has a good adhesive phase, easily distributed and well incorporated into the hair, ensures a simple and clean handling and an innovative, the user positive associations , has a pleasant feel during incorporation and is easy to wash out.
  • the invention relates to hairstyling products containing a foamable or sprayable, gelatinous emulsion containing
  • Gel-shaped compositions are usually distinguished from liquids in that they have elastic properties, ie the elastic portion of the storage modulus (elastic modulus) G 'exceeds the value of the loss modulus G 1 '.
  • G ' is greater than G 11 in at least one partial range (eg at 20 Hz), preferably in the entire range of normal measurement frequencies such as 0.01 to 40 Hz, measurable eg with a Bohlin CS System rheometer.
  • Polyalkoxylated polydimethylsiloxanes have one or more terminal or lateral polyalkylene oxide groups, preferably polyethylene oxide (polyethylene glycol) and / or polypropylene oxide (polypropylene glycol).
  • the degree of alkoxylation is preferably 2 to 40, in particular 5 to 30, 7 to 20 or 10 to 15.
  • the polyalkoxylated polydimethylsiloxanes are preferably esterified with organic carboxylic acids, in particular with fatty acids.
  • the fatty acids are preferably monocarboxylic acids, dicarboxylic acids or hydroxycarboxylic acids having at least 8, preferably 10 to 32 C atoms. Particular preference is given to fatty acids from natural waxes, for example fatty acids from beeswax or candelilla wax.
  • PEG-7 undecylenates Particular preference is given to fatty acid esters of bis (polyethylene oxide) polydimethylsiloxanes.
  • Natural-based polymers in particular polysaccharides and their derivatives, e.g. Sclerotium gum, starch,
  • Anionic surfactants may e.g. be selected from alkali metal or alkaline earth metal salts of ClO to C18 alkyl sulfates, the ClO to C18 alkyl sulfonates, the ClO to C18 Alkylbenzolsulfona- te, the ClO to C18 xylene sulfonates and with 1 to 10
  • R i _ ⁇ M (R 2 ) ⁇ -CH 2 -R 3 -Z (“ 'where R 1 is a linear or branched alkyl, alkenyl or hydroxyalkyl group having 8 to 18 C atoms and 0 to 10 Ethylene oxide units and 0 to 1 glycerol unit; Y is an N-, P- or S-containing group; R 2 is an alkyl or monohydroxyalkyl group having 1 to 3 C atoms; x is 1 if Y is an S atom and x is 2 if Y is an N or a P atom; R3 is an alkyl or hydroxyalkyl group having 1 to 4 carbon atoms and Z represents a carboxylate, sulfate, phosphonate or phosphate group.
  • Lauryl bis (2-hydroxyethyl) sulfopropyl betaine the carboxyl derivatives of the imidazole, the C8 to C18 alkyl dimethylammonium acetates, the C8 to C18 alkyl-dimethyldimethylcarbonylmethylammonium salts and also the C8 to C18 fatty acid alkylamido betaines, such as, for example, the coconut fatty acid amidopropyl betaine (INCI name: cocamidopropyl betaine) and the N-coconut fatty acid amidoethyl N- [2- (carboxymethoxy) ethyl] glycerol (INCI name: cocoamphocarboxyglycinate).
  • x is a number from 10 to 1000, preferably from 10 to 500, particularly preferably from 20 to 200 and y is a number from 0 to 100, preferably 1 to 50, with the proviso that the compound is at least one
  • R 2 (OC n H 2n ) ra R 3 where R 2 is a divalent group which binds the oxyalkylene unit to the siloxane chain, preferably C p H 2p where p is 2-8, preferably 2-6, more preferably 3 -6; R 3 is a monofunctional end group for the oxyalkylene unit, for example H, OH, C 1 -C 6 -alkyl, aryl, C 1 -C 6 -alkoxy, C 1 -C 6 -acyloxy, preferably OH; n is a number from 2 to 4, preferably 2 or 3, and m is a number of at least one, wherein the sum of m for all oxyalkylene groups is 2 to 40, preferably 10 to 30.
  • PPG-y dimethicone where y is the degree of propoxylation and e.g. Values from 2 to 30, especially the values
  • Bis-PEG-x Dimethicone where x is the degree of ethoxylation and e.g. Values from 2 to 30, in particular the values 4, 12 and 20 may have;
  • Carbon dioxide is preferably contained in an amount of at least 0.5% by weight, more preferably from 0.5 to 5% by weight or from 1 to 4% by weight, based on the total composition. Carbon dioxide is preferably combined with at least 0.5% by weight, more preferably from 0.5 to 10 or from 1 to 5% by weight of at least one further blowing agent, in particular propane, butane, DME and / or fluorinated hydrocarbons (eg 1 , 1-difluoroethane).
  • propane, butane, DME and / or fluorinated hydrocarbons eg 1 , 1-difluoroethane
  • the agent is foamed immediately before use and incorporated as a foam in the hair and can then be rinsed or left without rinsing in the hair.
  • the hair styling product according to the invention is a pump spray product and has a mechanical pump spray device.
  • the composition according to the invention contains at least one hair-setting and / or at least one hair-care polymer.
  • the hair-setting or hair-care polymers are preferably contained in an amount of 0.01 to 20 wt.% Or from 0.05 to 10 wt.%, Particularly preferably from 0.1 to 5 wt.%. They may be anionic polymers, ie polymers with anionic or anionizable groups, cationic polymers, ie polymers with cationic or cationizable groups, zwitterionic polymers, ie polymers with cationic and anionic groups, amphoteric polymers, ie polyols. mers with acidic and basic groups or nonionic polymers.
  • Acid groups include sulfonic acid, phosphoric acid and carboxylic acid groups, of which the carboxylic acid groups are preferred.
  • Suitable acid group-containing monomers are, for example, acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid, maleic acid or maleic anhydride, maleic acid monoesters, in particular the mono-C 1 -C 7 -alkyl esters of maleic acid and also aldehydocarboxylic acids or ketocarboxylic acids.
  • Suitable polymers having acid groups are in particular non-crosslinked or crosslinked with polyfunctional agents homopolymers of acrylic acid or methacrylic acid, copolymers of acrylic acid or methacrylic acid with monomers selected from acrylic or methacrylic acid esters, acrylamides, methacrylamides and vinylpyrrolidone, homopolymers of crotonic acid and copolymers of crotonic acid with monomers selected from vinyl esters, acrylic or methacrylic esters, acrylamides and methacrylamides.
  • a suitable natural polymer is, for example, shellac.
  • Suitable cationic monomers are unsaturated, radically polymerizable compounds which carry at least one cationic group, in particular ammonium-substituted vinyl monomers, for example trialkylmethacryloxyalkylammonium.
  • the alkyl groups of these monomers are preferably lower alkyl groups, for example C 1 - to C 7 -alkyl groups, more preferably C 1 - to C 3 -alkyl groups.
  • Dimethylaminoethyl methacrylate methosulfate copolymer e.g.
  • Gafquat ® 755 N, Gafquat ® 734 quaternary ammonium polymers of methylvinylimidazolium chloride and vinylpyrrolidone (eg
  • Suitable cationic polymers derived from natural polymers are, in particular, cationic derivatives of polysaccharides, for example cationic derivatives of cellulose, starch or guar. Are suitable also chitosan and chitosan derivatives.
  • Cationic polysaccharides have, for example, the general formula
  • GOBN + R a R b R c X-G is an anhydroglucose residue, for example starch or cellulose anhydroglucose;
  • B is a divalent linking group, for example, alkylene, oxyalkylene, polyoxyalkylene or hydroxyalkylene;
  • R a , R b and R c are independently alkyl, aryl, alkylaryl, arylalkyl, alkoxyalkyl or alkoxyaryl each having up to 18 carbon atoms, wherein the total number of carbon atoms in R a , R b and R c is preferably not more than 20 is;
  • X is a common counter anion, for example a halogen, acetate, phosphate, nitrate or alkyl sulfate, preferably a chloride.
  • Cationic celluloses are, for example, those with the INCI names Polyquaternium-10 or Polyquaternium-24.
  • a suitable cationic guar derivative has, for example, the INCI name Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride.
  • Particularly preferred cationic substances are chitosan, chitosan salts and chitosan derivatives.
  • the chitosans to be used according to the invention are completely or partially deacetylated chitins.
  • the molecular weight can be distributed over a broad spectrum, for example from 20,000 to about 5 million g / mol, for example from 30,000 to 70,000 g / mol. Preferably, however, the molecular weight is above 100,000 g / mol, more preferably from 200,000 to 700,000 g / mol.
  • the degree of deacetylation is preferably 10 to 99%, more preferably 60 to 99%.
  • a preferred chitosan salt is Chitosoniumpyrrolidoncarboxylat, eg Kytamer ® PC with a molecular weight of about 200,000 to 300,000 g / mol and deacetylation of 70 to 85%.
  • Chito sanderivate are quaternized, alkylated or hydroxyalkylated derivatives, for example hydroxyethyl, hydroxypropyl or hydroxybutyl chitosan into consideration.
  • the chitosans or chitosan derivatives are preferably in neutralized or partially neutralized form.
  • the degree of neutralization is preferably at least 50%, more preferably between 70 and 100%, based on the number of free base groups.
  • all cosmetically acceptable inorganic or organic acids such as, for example, formic acid, can be used as the neutralizing agent.
  • Natural-based preferred cationic polymers cationic cellulose derivatives of hydroxyethyl cellulose and diallyldimethyl ammonium chloride; cationic cellulose derivatives of hydroxyethyl cellulose and trimethyl ammonium substituted epoxy, chitosan and its salts; Hydroxyalkyl chitosans and their salts; Alkylhydroxyalkylchitosans and their
  • Suitable nonionic polymers are homopolymers or copolymers which are composed of at least one of the following monomers: vinylpyrrolidone, vinylcaprolactam, vinyl esters such as vinyl acetate, vinyl alcohol, acrylamide, methacrylamide, alkyl and dialkylacrylamide, alkyl and dialkylmethacrylamide, alkyl acrylate, alkyl methacrylate, propylene glycol or Ethylene glycol, where the alkyl groups of these monomers are preferably C 1 - to C 7 -alkyl groups, particularly preferably C 1 - to C 3 -alkyl groups. Are alkyl groups.
  • homopolymers of vinylcaprolactam, of vinylpyrrolidone or of N-vinylformamide are suitable.
  • suitable synthetic film-forming, nonionic, hair-fixing polymers are, for example, copolymers of vinylpyrrolidone and vinyl acetate, terpolymers of vinylpyrrolidone, vinyl acetate and vinyl propionate, polyacrylamides; Polyvinyl alcohols and polyethylene glycol / polypropylene glycol copolymers.
  • Suitable natural film-forming polymers are, for example, cellulose derivatives, for example hydroxyalkylcellulose.
  • Preferred nonionic polymers are:
  • Composition in the hydrophobic phase of the emulsion at least one additional hydrophobic fat, wax or oil.
  • the additional hydrophobic substances are preferably contained in an amount of from 0.5 to 20% by weight or from 1 to 10% by weight. Particular preference is given to mineral oils, fatty alcohols and fatty acid triglycerides.
  • Suitable fats and waxes or waxy substances have a solidification or dropping point, which is greater than or equal to 25 ° C, preferably in the range of 30 to 100 0 C, in particular in the range of 40 to 90 0 C.
  • Fats and waxy substances are, for example, animal waxes, vegetable waxes, mineral waxes, synthetic waxes, microcrystalline crystalline waxes, macrocrystalline waxes, paraffin waxes, ozokerite, montan waxes, Fischer-Tropsch waxes, polyolefin waxes (eg polyethylene, polybutene and the like), amide waxes, silicone waxes, beeswax, wool wax (lanolin) and its derivatives such as wool wax alcohols (lanolin alcohols ), Candelilla wax, carnauba wax, Japan wax, fats, Fettkla ⁇ esters, fatty acid glycerides, long-chain carboxylic acids or long-chain (ClO to C22) alcohols, each with melting,
  • the additives can be selected, for example, from plant and herb extracts, protein and silk hydrolysates, light stabilizers, antioxidants, radical scavengers, antidandruff active ingredients, gloss generators, vitamins, panthenol, plasticizers, combability improvers, proteins, bactericides, virucides, antimicrobial, proteolytic or keratolytic effective substances, keratin-reducing Substances, oxidizing agents, direct hair dyes, oxidation dye precursors.
  • the preparation takes place as described above.
  • the emulsions are filled with the blowing agents in pressure-resistant packaging with foam head.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Es werden Haarstylingprodukte beschrieben, welche eine verschäum- oder versprühbare, gelförmige Emulsion enthalten und eine Vorrichtung zum Versprühen oder Verschäumen der Emulsion aufweisen. Die Emulsion enthält Ester von polyalkoxylierten Polydimethylsiloxanen, insbesondere Ester von polyethoxylierten Polydimethylsiloxanen und Fettsäuren mit mindestens 8 C-Atomen; Gelbildner oder Verdicker, vorzugsweise Carrageenan; Emulgatoren, vorzugsweise alkoxylierte Silikontenside und Wasser. Bevorzugte Ausführungsformen sind Aerosol-Schäume und Pumpsprays. Die Produkte können zur Pflege und zum Stylen menschlicher Haare verwendet werden.

Description

Beschreibung
Verschäum- oder versprühbares Haarstylingprodukt mit polyalkoxylierten Silikonestern
Gegenstand der Erfindung sind Haarstylingprodukte, welche eine verschäum- oder versprühbare, gelförmige Emulsion ent¬ halten und eine Vorrichtung zum Versprühen oder Verschäumen der Emulsion aufweisen, wobei die Emulsion Ester von poly- alkoxylierten Polydimethylsiloxanen, Gelbildner oder Verdicker, Emulgatoren und Wasser enthält.
Haarwachse sind bekannte Produkte zur Haarbehandlung. Sie finden insbesondere Anwendung, um kurzes bis mittellanges Haar trendgerecht in Form zu bringen und der Frisur Halt, Stand und Festigung sowie Glanz zu verleihen. Auch lassen sich mit Haarwachsen Konturen und Texture in der Frisur erzeugen. Die Haare erhalten eine chararkteristische Haptik, einen typischen "Wachsgriff" und aufgrund einer bestehen bleibenden- Restklebrigkeit ergibt sich eine Restyle-Möglich- keit als typische Haarwachseigenschaft. Herkömmliche Haar¬ wachse haben eine wachsartig feste Konsistenz und werden üblicherweise in Tiegeln angeboten. Die Anwendung beruht auf folgendem Wirkungsprinzip: Die Entnahme der Produktmasse erfolgt mit den Fingern. Das bei Raumtemperatur feste Wachs wird in den Handflächen verteilt und durch Handwärme und Scherung aufgeschmolzen oder zumindest stark erweicht. Durch die Erweichung oder Aufschmelzung wird die Einarbeitung des ansonsten zu festen Wachses in das Haar ermöglicht. Im erweichten oder mehr oder weniger flüssigen Zustand wird das Wachs in das Haar eingearbeitet. Im Haar kühlt es ab und erreicht wieder seine feste Ausgangskonsistenz. Dabei erhär¬ tet es und die gestaltete Frisur erhält Stabilität, Halt, einen typischen Wachsgriff sowie häufig einen leichten Wet- Look. Durch dieses Wirkprinzip sind den Produktleistungen der herkömmlichen Stylingwachsprodukte enge Grenzen gesetzt.
Damit sich das Wachs gut in das Haar einarbeiten lässt, darf es bei der Entnahme mit der Hand nicht zu hart sein und der Schmelz- oder Erweichungspunkt muss in der Nähe der Körper¬ temperatur liegen. Andererseits läßt sich mit derartigen, weichen Wachsen nur eine mäßige Produktleistung hinsichtlich Stand der Haare, Halt und Volumen der Frisur erreichen. Ausserdem ist die Belastung der Haare vergleichsweise hoch. Mit einer härteren Wachszusammensetzung liesse sich zwar eine bessere Festigung und ein besserer Halt erzielen, aber je härter das Wachs ist, umso härter ist auch die Produktmasse und umso schlechter kann diese verarbeitet und in die Haare eingearbeitet werden. Generell besteht bei Tiegelwachs¬ produkten das Problem einer schlechten Dosierbarkeit, sich widersprechender Anforderungen an die Härte des Wachsproduk- tes und einer eher als unangenehm empfundenen Haptik der
Wachsmasse während der Einarbeitung. Außerdem ist der zeit¬ liche Verlauf, insbesondere das Einsetzen, die Stärke und die Dauer der Klebephase, während der die optimalen Stylingmög¬ lichkeiten gegeben sind, bei herkömmlichen Produkten wie Haarwachsen, Wachsschäumen, Sprühwachsen oder Stylingschäumen noch nicht vollkommen zufriedenstellend.
Die Aufgabe bestand darin, ein Produkt zu entwickeln, welches einerseits typische Produktleistungen eines festen Haarwachses aufweist, z.B. der Frisur verbesserten Halt und Stand und einen typischen Wachsgriff gibt und die haarwachsspezifische Restyle-Möglichkeit ermöglicht sowie dem Haar einen natür¬ lichen, seidenmatten Glanz verleiht und welches andererseits eine gute Klebephase aufweist, leicht verteilbar und gut in das Haar einarbeitbar ist, eine einfache und saubere Handha- bung gewährleistet und eine innovative, beim Anwender positive Assoziationen hervorrufende, angenehme Haptik während der Einarbeitung aufweist und gut auswaschbar ist.
Gegenstand der Erfindung sind Haarstylingprodukte enthaltend eine verschäum- oder versprühbare, gelförmige Emulsion mit Gehalt an
(A) mindestens einer Silikonverbindung, ausgewählt aus Estern von polyalkoxylierten Polydimethylsiloxanen,
(B) mindestens einem Gelbildner oder Verdicker, (C) mindestens einem Emulgator und
(D) Wasser in Kombination mit einer Vorrichtung zum Versprühen oder Verschäumen der Zusammensetzung sowie deren Verwendung zur Pflege und/oder zum Stylen von menschlichem Haar.
Verschäumbare Zusammensetzungen sind Zusammensetzungen, welche mittels geeigneter Vorrichtungen zum Verschäumen wie z.B. Pumpschäumern oder Aerosolverpackungen mit Schaumkopf einen zumindest kurzzeitig (z.B. mindestens 30 Sekunden) stabilen Schaum bilden. Versprühbare Zusammensetzungen sind Zusammensetzungen, aus welchen mittels geeigneter Sprühvor¬ richtungen wie z.B. Sprühpumpen oder Aerosolverpackungen mit Sprühkopf ein Spray mit hinreichend kleiner Tröpfchengröße (z.B. mittlere Tropfengröße vorzugsweise kleiner 150 μm, insbesondere kleiner oder gleich 100 μm) gebildet werden kann. Die gelförmige Emulsion kann u.a. fluide Konsistenz haben (Flüssiggel) . Gelförmige Zusammensetzungen unterschei¬ den sich in der Regel dadurch von Flüssigkeiten, dass sie elastische Eigenschaften aufweisen, d.h. der elastische Anteil des Speichermoduls (Elastizitätsmodul) G' übersteigt den Wert des Verlustmoduls G1 ' . Bei Raumtemperatur (250C) ist G' größer G11 in mindestens einem Teilbereich (z.B. bei 20 Hz) , vorzugsweise im gesamten Bereich normaler Messfrequenzen wie 0,01 bis 40 Hz, messbar z.B. mit einem Rheometer Bohlin CS System. Die Viskosität der gelförmigen Emulsion beträgt vorzugsweise von 500 bis 20.000, besonders bevorzugt von 1.000 bis 15.000 mPa s, gemessen mit einem HAAKE VT-501 Rotationsviskosimeter, Messkörper SV-DIN bei einer Tempera¬ tur von 25°C und einem Schergefälle von 12,9 s""1" (Drehzahl¬ reihe B, Drehzahlstufe 5) . Emulsionen sind disperse Systeme mit mindestens einer hydrophilen Phase und mindestens einer darin unlöslichen hydrophoben Phase.
Alkoxylierte Silikonester (A)
Die Ester von polyalkoxylierten Polydimethylsiloxanen (A) sind vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.%, oder von 0,2 bis 20 Gew.%, besondes bevorzugt von 1 bis 10 Gew.%, enthalten.
Polyalkoxylierte Polydimethylsiloxane weisen eine oder mehrere end- oder seitenständige Polyalkylenoxidgruppen auf, vorzugs¬ weise Polyethylenoxid (Polyethylenglykol) und/oder Polypropy¬ lenoxid (Polypropylenglykol) . Der Alkoxylierungsgrad beträgt vorzugsweise 2 bis 40, insbesondere 5 bis 30, 7 bis 20 oder 10 bis 15. Die polyalkoxylierten Polydimethylsiloxane sind vorzugsweise verestert mit organischen Carbonsäuren, insbeson¬ dere mit Fettsäuren. Bei den Fettsäuren handelt es sich vor- zugsweise um Monocarbonsäuren, Dicarbonsäuren oder Hydroxy- carbonsäuren mit mindestens 8, vorzugsweise 10 bis 32 C- Atomen. Besonders bevorzugt sind Fettsäuren aus natürlichen Wachsen, z.B. Fettsäuren aus Bienenwachs oder Candelilla Wachs.
Geeignete Ester von polyalkoxylierten Polydimethylsiloxanen sind z.B. diejenigen mit den INCI-Bezeichnungen Bis-PEG-12 Dimethicone Beeswax, Bis-PEG-12 Dimethicone Candellilate, Dimethicone PEG-15 Acetate, Dimethicone PEG-8 Adipate,
Dimethicone PEG-7 Avocadoate, Dimethicone PEG-8 Avocadoate, Dimethicone PEG-8 Beeswax, Dimethicone PEG-8 Benzoate, Dimethicone PEG-8 Borageate, Dimethicone PEG-7 Cocoate, Di¬ methicone PEG-7 Isostearate, Dimethicone PEG-8 Isostearate, Dimethicone PEG-7 Lactate, Dimethicone PEG-8 Lanolate,
Dimethicone PEG-8 Laurate, Dimethicone PEG-8 Meadowfoamate, Dimethicone PEG-7 Octyldodecyl Citrate, Dimethicone PEG-7 Olivate, Dimethicone PEG-8 Olivate, Dimethicone PEG-7 Phtalate, Dimethicone PEG-8 Phtalate, Dimethicone PEG/PPG- 20/23 Benzoate, Dimethicone PEG-8 Succinate, Dimethicone
PEG-7 Undecylenate . Bevorzugt sind insbesondere Fettsäure¬ ester von Bis- (polyethylenoxid)polydimethylsiloxanen.
Verdicker, Gelbildner (B) Verdicker oder Gelbildner der Komponente (B) sind vorzugs¬ weise in einer Menge von 0,05 bis 30 Gew.%, von 0,2 bis 20 Gew.% oder besonders bevorzugt von 0,5 bis 10 Gew.% enthal¬ ten. Geeignete Verdicker oder Gelbildner sind
Polymere auf natürlicher Basis, insbesondere Polysaccha- ride und deren Derivate, z.B. Sclerotium Gum, Stärke,
Gelatine, Cellulose und deren Derivate wie Carboxymethyl- cellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder Hydroxyethylcellulose, mikrokristalline Cellulose, sowie Extrakte aus Algen wie Agar-agar, Carrageenane oder Alginate, sowie Carouba Gum, Guar Gum und dessen Derivate wie z.B. alkylierte oder hydroxyalkyliertes Guar, Karaya Gum, Xanthan Gum, Gum arabicum, Pektine, Gellan Gum synthetische Polymere wie z.B. Polyvinylpyrrolidon oder vernetzte Polyacrylate (Carbomere, Carbopole) , - Anorganische Verdicker wie Hectorite, Bentonite,
Aluminium- und Magnesiumsilikate oder ein Gemisch der genannten' Substanzen.
Bevorzugte Verdicker sind Polysaccharide oder Polysaccharid- derivate wie z.B. Carboxylate, Alkylether, Hydroxyalkylether, Alkylester oder Hydroxyalkylester. Besonders bevorzugt ist ein Gehalt von 0,1 bis 10 Gew.% Carrageenan, insbesondere kappa-Carrageenan und/oder iota-Carrageenan sowie Gellan Gum.
Emulgator (C) Die Emulgatoren (C) können in Mengen von 0,1 bis 30 Gew.%, vorzugsweise von 0,2 bis 5 Gew.% vorliegen. Es kann sich um nicht-ionische, anionische, kationische, amphotere oder zwitterionische Tenside handeln. Geeignete Tenside sind beispielsweise die im ' International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook', 7.Auflage, Band 2 im Abschnitt
'Surfactants', insbesondere im Unterabschnitt 'Surfactants - Emulsifying Agents' aufgeführten Tenside. Bevorzugt sind Silikontenside, insbesondere alkoxylierte Dimethylpolysiloxane sowie nicht-silikonhaltige, nichtionische organische Tenside. Nichtionische Tenside sind z.B. oxethylierte Fettalkohole, oxethylierte Nonylphenole, Alkylpolyglycoside, Fettsäure- mono- und -diglyceride, ethoxyliertes und hydriertes oder nicht hydriertes Rizinusöl, Fettsäurealkanolamide, oxethy- lierte Fettsäureester. Kationische Tenside sind z.B. lang- kettige quaternäre Ammoniumverbindungen wie sie unter den CTFA-Bezeichnungen "Quaternium" bekannt sind wie z.B. Alkyl- trimethylammoniumsalze oder Dialkyldimethylammoniumsalze mit C8- bis C22-Alkylgruppen. Geeignete kationische Tenside sind solche der allgemeinen Formel χl-) wobei Rl bis R4 unabhängig voneinander aliphatische Gruppen, aromatische Gruppen, Alkoxygruppen, Polyoxyalkylengruppen, Alkylamidogruppen, Hydroxyalkylgruppen, Arylgruppen oder Alkarylgruppen mit jeweils 1 bis 22 C-Atomen bedeuten, wobei mindestens einer der Reste Rl bis R4 mindestens 8 C-Atome aufweist und X("1 ein kosmetisch verträgliches Anion dar¬ stellt, z.B. ein Halogenid, Acetat, Phosphat, Nitrat oder Alkylsulfat, vorzugsweise ein Chlorid. Die aliphatischen Gruppen können zusätzlich zu den Kohlenstoffatomen und den Wasserstoffatomen auch Querverbindungen oder andere Gruppen wie z.B. weitere Aminogruppen enthalten. Beispiele für geeig¬ nete kationische Tenside sind die Chloride oder Bromide von Alkyldimethylbenzylammoniumsalzen, Alkyltrimethylammonium- salzen, z.B. Cetyltrimethylammoniumchlorid oder -bromid, Tetradecyltrimethylammoniumchlorid oder -bromid, Alkyldi- methylhydroxyethylammoniumchloride oder -bromide, die Dialkyldimethylammoniumchloride oder -bromide, Alkylpyridi- niumsalze, z.B. Lauryl- oder Cetylpyridiniumchlorid, Alkyl- amidoethyltrimethylammoniumethersulfate sowie Verbindungen mit kationischem Charakter wie Aminoxide, beispielsweise Alkylmethylaminoxide oder Alkylaminoethyldimethylaminoxide. Besonders bevorzugt ist Cetyltrimethylammoniumchlorid. Geeignete kationische Tenside sind insbesondere auch die sogenannten Esterquats, z.B. C8- bis C18-Alkylester von Betain, beispielsweise Palmitylbetainchlorid.
Anionische Tenside können z.B. ausgewählt sein aus Alkali- oder Erdalkalisalzen der ClO- bis C18-Alkylsulfate, der ClO- bis C18-Alkylsulfonate, der ClO- bis C18-Alkylbenzolsulfona- te, der ClO- bis C18-Xylolsulfonate und der mit 1 bis 10
Ethylenoxideinheiten ethoxylierten ClO- bis C18-Alkylether- sulfate, den ethoxylierten SuIfobernsteinsäurehalbestern der allgemeinen Formel
R- (OCH2CH2)m-O2C-CH2-CH(SO3M) -COOM wobei R einen ClO- bis C18-Alkylrest bedeutet, M ein Alkali¬ oder Erdalkalikation darstellt und m eine Zahl von 1 bis 10 bedeutet und den Alkylethercarboxylaten der allgemeinen Formel
R- (OCH2CH2)n-OCH2-COOM wobei R einen ClO- bis C18-Alkylrest, M ein Alkali- oder
Erdalkalikation und n eine Zahl von 1 bis 20 bedeutet, wobei die Alkali- und Erdalkalisalze der mit 1 bis 10 Ethylenoxid¬ einheiten ethoxylierten ClO- bis C18-Alkylethersulfate besonders bevorzugt sind.
Amphotere Tenside können z.B. ausgewählt sein aus Derivaten aliphatischer quaternärer Ammonium-, Phosphonium- und SuIfoniumverbindungen der allgemeinen Formel
R i_γ M (R2)χ-CH2-R3-Z("' wobei Rl eine lineare oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl-, oder Hydroxyalkylgruppe mit 8 bis 18 C-Atomen und 0 bis 10 Ethylenoxideinheiten und 0 bis 1 Glycerineinheit darstellt; Y eine N-, P- oder S-haltige Gruppe ist; R2 eine Alkyl oder Monohydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen ist; x gleich 1 ist, falls Y ein S-Atom ist und x gleich 2 ist, wenn Y ein N- oder ein P-Atom ist; R3 eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen ist und Z eine Carboxylat-, Sulfat-, Phosphonat- oder Phosphatgruppe darstellt. Weitere geeignete amphotere Tenside sind solche, die sich von Betain ableiten, z.B. C8- bis C18-Alkylbetaine wie Cocodimethylcarboxymethyl- betain, Lauryldimethylcarboxymethylbetain, Lauryldimethyl- alpha-carboxyethylbetain, Cetyldimethylcarboxymethylbetain, Oleyldimethyl-gamma-carboxypropylbetain oder Lauryl-bis- (2- hydroxy-propyl) -alpha-carboxyethylbetain; C8- bis C18-Alkyl- sulfobetaine wie Cocodimethylsulfopropylbetain, Stearyldi- methylsulfopropylbetain, Lauryldimethylsulfoethylbetain,
Lauryl-bis- (2-hydroxyethyl) sulfopropylbetain; die Carboxyl- derivate des Imidazols, die C8- bis C18-Alkyldimethylammo- niumacetate, die C8- bis Clδ-Alkyldimethylcarbonylmethyl- ammoniumsalze sowie die C8- bis C18-Fettsäurealkylamido- betaine wie z.B. das Kokosfettsäureamidopropylbetain (INCI- Bezeichnung: Cocamidopropylbetain) und das N-Kokosfettsäure- amidoethyl-N- [2- (carboxymethoxy)ethyl]glycerin (INCI-Bezeich- nung: Cocoamphocarboxyglycinate) .
Bevorzugte Silikontenside sind alkoxylierte Dimethylpoly- siloxane. Hierbei handelt es sich um Siloxan/Polyoxyalkylen Copolyπiere. Dies sind Siloxane mit Polyalkylenoxidgruppen, insbesondere Silikone, die mit Polypropylenoxid, Polyethy- lenoxid oder deren Gemischen modifiziert sind. Die Alkylen- oxidgruppen können dabei seitenständig oder endständig sein oder es kann sich um lineare Polydimethylsiloxan/Polyalky- lenoxid Blockcopolymere handeln. Der Alkoxylierungsgrad ist vorzugsweise von 2 bis 40, insbesondere von 10 bis 30, besonders bevorzugt von 12 bis 20. Die mit Alkylenoxiden modifizierten Siloxane sind auch unter der früheren INCI- Bezeichnung Dimethicone Copolyol bekannt.
Silikontenside können solche sein der allgemeinen Formel
A-Bx-Dy-A wobei A für die monofunktionelle Gruppe R2R1SiO172 steht, B für die difunktionelle Gruppe R2SiO steht, D für die difunktionelle Gruppe RR1SiO steht, R unabhängig voneinander für H, Cl-C6-Alkyl oder Aryl, vorzugsweise für H oder Cl-C4-Alkyl, besonders bevorzugt für Methyl steht, R1 für eine Oxyyalkylen enthaltende Gruppe, Wasserstoff oder
Methyl steht, x für eine Zahl von 10 bis 1000, vorzugsweise von 10 bis 500, besonders bevorzugt von 20 bis 200 steht und y für eine Zahl von 0 bis 100, vorzugsweise 1 bis 50 steht, unter der Maßgabe, daß die Verbindung mindestens eine
Oxyalkylen enthaltende Gruppe R1 enthält. Die Gruppe -R1 steht vorzugsweise für eine Gruppe der allgemeinen Formel
-R2 (OCnH2n)raR3 wobei R2 eine divalente Gruppe ist, welche die Oxyalkylen- einheit an die Siloxankette bindet, vorzugsweise CpH2p mit p gleich 2-8, vorzugsweise 2-6, besonders bevorzugt 3-6; R3 eine monofunktionelle Endgruppe für die Oxyalkyleneinheit ist, beispielsweise H, OH, Cl-C6-Alkyl, Aryl, Cl-C6-Alkoxy, Cl-Cβ-Acyloxy, vorzugsweise OH; n eine Zahl von 2 bis 4, vorzugsweise 2 oder 3 ist und m eine Zahl von mindestens eins ist, wobei die Summe von m für alle Oxyalkylengruppen 2 bis 40, vorzugsweise 10 bis 30 ist.
Geeignete Silikontenside sind im Handel erhältlich, z.B. DC 3225 C, DC Q2-5220, DC 193, DC 190 oder DC Q4-3667 von Dow Corning, Silwet^ L-7200 von OSI Specialties, Abil" B8830, Abil® B8851, Abil0 B8863 oder Abil" EM97 von Goldschmidt, SF- 1188 von General Electric oder KF353A von Shin Etsu.
Bevorzugte Silikonverbindungen sind diejenigen mit den INCI- BeZeichnungen
PEG-x Dimethicone, wobei x für den Ethoxylierungsgrad steht und z.B. Werte von 2 bis 20, insbesondere die Werte
3, 7, 8, 9, 10, 12, 14 oder 17 haben kann; - PPG-y Dimethicone, wobei y für den Propoxylierungsgrad steht und z.B. Werte von 2 bis 30, insbesondere die Werte
12 oder 27 haben kann;
PEG/PPG-x/y, wobei x für den Ethoxylierungsgrad und y für den Propoxylierungsgrad stehen und z.B. Werte von jeweils von 2 bis 30, insbesondere die Werte 3/10, 4/12, 6/11,
8/14, 12/16, 12/18, 14/4, 15/15, 16/2, 16/8, 17/18,
18/18, 19/19, 20/6, 20/15, 20/20, 20/23, 20/29, 22/23,
22/24, 23/6, 25/25, 27/27 haben kann.
Bevorzugte Silikontenside sind insbesondere auch bis-alkoxy- lierte Silikonverbindungen, d.h. PoIy(dialkylsiloxane) , welche zwei end- oder seitenständige Polyoxyalkylenketten aufweisen. Bevorzugt sind Blockcopolymere, insbesondere vom Typ ABA, mit einem Mittelblock aus Polydimethylsiloxan und Endblöcken aus Polyethylenoxid und/oder Polypropylenoxid. Die Endblöcke können endständig substituiert oder Vorzugs- weise unsubstituiert sein, d.h. freie Hydroxylgruppen auf¬ weisen. Der Alkoxylierungsgrad ist vorzugsweise von 2 bis 40, insbesondere von 10 bis 30, besonders bevorzugt von 12 bis 20.
Geeignete Silikonverbindungen sind auch solche der Formel
Rl- (AO)111-Bl-SiMe2O- (SiMe2O)x3-SiMe2O-B2- (AO)x2-R2 , wobei Rl eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 22 C-Atomen oder eine Carboxyalkylgruppe mit 2 bis 22 C-Atomen ist, Bl und B2 verschieden oder vorzugsweise gleich sind und eine Einfachbindung oder eine divalente Verbindungsgruppe, insbesondere eine Alkylengruppe mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen bedeutet; AO eine Oxyalkylengruppe, insbesondere Oxyethylen oder Oxypropylen bedeutet; R2 Wasserstoff oder eine mit der benachbarten Oxyalkylengruppe veretherte oder veresterte Alkylgruppe mit 1 bis 22 C-Atomen ist; xl und x2 Zahlen größer gleich 1 sind und deren Summe den Alkoxylierungsgrad angibt und x3 eine Zahl größer gleich 1 ist und den Poly¬ merisationsgrad des Dimethylpolysiloxans angibt.
Bevorzugte Silikonverbindungen sind diejenigen mit den INCI- Bezeichnungen
Bis-PEG-x Dimethicone, wobei x für den Ethoxylierungsgrad steht und z.B. Werte von 2 bis 30, insbesondere die Werte 4, 12 und 20 haben kann;
Bis-PEG/PPG-x/y Dimethicone wobei x für den Ethoxylie¬ rungsgrad und y für den Propoxylierungsgrad stehen und z.B. Werte von jeweils von 2 bis 30, insbesondere die Werte 14/14, 20/20, 16/16 haben kann. Bevorzugt sind insbesondere Bis- (polyethylenoxid) -polydi- methylsiloxane, z.B. Bis-PEG-4 Dimethicone, Bis-PEG-12 Dimethicone, Bis-PEG-20 Dimethicone, Bis-PEG/PPG-14/14 Dimethicone, Bis-PEG/PPG-20/20 Dimethicone, Bis-PEG/PPG- 16/16 PEG/PPG-16/16 Dimethicone.
Lösungsmittel
Als hydrophiles Lösungsmittel ist in der Emulsion Wasser enthalten. Der Wassergehalt kann 20 bis 90, 30 bis 80 oder vorzugsweise 40 bis 70 Gew.% betragen. Wasser kann als einziges hydrophiles Lösungsmittel enthalten sein, bzw. als im wesentlichen einziges mit nicht mehr als 1 Gew.% anderer hydrophiler Lösungsmittel. In manchen Ausführungsformen können aber neben Wasser in der hydrophilen Phase aber auch weitere, wasserlösliche, kosmetisch verträgliche, organische Lösungsmittel in Mengen von z.B. 1 bis 40 Gew.% oder 5 bis 30 Gew.% enthalten sein. Derartige Lösungsmittel sind z.B. niedere einwertige Alkohole wie Ethanol oder Isopropanol oder mehrwertige C2- bis C4-Alkohole wie z.B. Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol oder Glycerin.
Applikationsformen
In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem erfindungs- gemäßen Haarstylingprodukt um ein Aerosol- oder Non-Aerosol- schaumprodukt (Mousse) und liegt mit einer geeigneten Vor¬ richtung zum Verschäumen vor. Die Emulsion ist dabei ver- schäumbar, d.h. sie enthält mindestens eine übliche, hierfür bekannte schaumgebende Substanz, z.B. mindestens ein schaum¬ bildendes Tensid und/oder mindestens ein schaumbildendes Polymer. Unter Vorrichtungen zum Verschäumen sind solche Vorrichtungen zu verstehen, welche das Verschäumen einer Flüssigkeit mit oder ohne Verwendung eines Treibmittels ermöglichen. Als geeignete mechanische Schäumvorrichtung kann beispielsweise ein handelsüblicher Pumpschäumer oder ein Aerosolschaumkopf verwendet werden. Als Non-Aerosolschaum¬ produkt (Pumpschaum) weist es eine mechanische Pumpschäumvor¬ richtung auf. Als Aerosolschaumprodukt weist es mindestens ein Treibmittel, eine druckfeste Verpackung und eine Vorrichtung zum Verschäumen in Form eines Schaumkopfes auf. Das Treib¬ mittel kann z.B. in einer Menge von 1 bis 20, von 2 bis 15 oder von 5 bis 10 Gew.% enthalten sein. Treibmittel können z.B. ausgewählt sein aus Propan, Butan, Dimethylether, fluorierten Kohlenwasserstoffen (z.B. 1, 1-Difluorethan) . Es kann auch Kohlendioxid alleine oder in Kombination mit mindestens einem weiteren Treibmittel eingesetzt werden. Bevorzugt sind Propan und Butan, deren Gemische sowie Kohlen¬ dioxid und dessen Gemische mit mindestens einem weiteren Treibmittel . Kohlendioxid ist vorzugsweise in einer Menge von mindesens 0,5 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 5 Gew.% oder von 1 bis 4 Gew.%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung enthalten. Kohlendioxid ist vorzugsweise kombiniert mit mindestens 0,5 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 10 oder von 1 bis 5 Gew.% mindestens eines weiteren Treibmittels, insbesondere Propan, Butan, DME und/oder fluorierten Kohlen¬ wasserstoffen (z.B. 1, 1-Difluorethan) .
Das Mittel wird unmittelbar vor der Anwendung verschäumt und als Schaum in das Haar eingearbeitet und kann anschließend ausgespült werden oder ohne Ausspülen im Haar belassen werden.
In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Haarstylingprodukt um ein Pump-Sprühprodukt und weist eine mechanische Pumpsprühvorrichtung auf. Die
Emulsion ist versprühbar mit Hilfe einer geeigneten mecha- nisch betriebenen Sprühvorrichtung. Unter mechanischen Sprühvorrichtungen sind solche Vorrichtungen zu verstehen, welche das Versprühen einer Zusammensetzung ohne Verwendung eines Treibmittels ermöglichen. Als geeignete mechanische Sprühvorrichtung kann beispielsweise eine Sprühpumpe verwen¬ det werden oder ein mit einem Sprühventil versehener elasti¬ scher Behälter, in dem das erfindungsgemäße kosmetische Mittel unter Druck abgefüllt wird, wobei sich der elastische Behälter ausdehnt und aus dem das Mittel infolge der Kontraktion des elastischen Behälters bei Öffnen des Sprühventils kontinuierlich abgegeben wird.
Haarfestigende und haarpflegende Polymere
In einer Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung mindestens ein haarfestigendes und/oder mindestens ein haarpflegendes Polymer. Die haarfestigenden oder haarpflegenden Polymere sind vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.% oder von 0,05 bis 10 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.% enthalten. Es kann sich um anionische Polymere, d.h. um Polymere mit anionischen oder anionisierbaren Gruppen, um kationische Polymere, d.h. um Polymere mit kationischen oder kationisierbaren Gruppen, um zwitterionische Polymere, d.h. um Polymere mit kationischen und anionischen Gruppen, um amphotere Polymere, d.h. um PoIy- mere mit sauren und basischen Gruppen oder um nichtionische Polymere handeln. Unter anionisierbaren Gruppen werden Säure¬ gruppen wie z.B. Carbonsäure-, Sulfonsäure- oder Phosphor¬ säuregruppen verstanden, welche mittels üblicher Basen wie z.B. organischer Amine oder Alkali- oder Erdalkalihydroxide deprotoniert werden können. Anionische Polymere können teilweise oder vollständig mit einem basischen Neutralisationsmittel neutralisiert sein. Bevorzugt ist ein Neutralisationsgrad von 50 bis 100 %, besonders bevorzugt von 70-100%. Als Neutralisationsmittel können organische oder anorganische Basen verwendet werden. Beispiele für Basen sind insbesondere Aminoalkanole wie z.B. Aminomethylpropanol (AMP) , Triethanolamin oder Monoethanol- amin, aber auch Ammoniak, NaOH, KOH u.a..
Das anionische Polymer kann ein Homo- oder Copolymer mit
Säuregruppen enthaltenden Monomereinheiten auf natürlicher oder synthetischer Basis sein, welches gegebenenfalls mit Comonomeren, die keine Säuregruppen enthalten, copolymeri- siert ist. Als Säuregruppen kommen SuIfonsäure- , Phosphor- säure- und Carbonsäuregruppen in Betracht, von denen die Carbonsäuregruppen bevorzugt sind. Geeignete Säuregruppen enthaltende Monomere sind beispielsweise Acrylsäure, Meth- acrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure bzw. Maleinsäure¬ anhydrid, Maleinsäuremonoester, insbesondere die Mono-Cl-C7- alkylester der Maleinsäure sowie Aldehydocarbonsäuren oder Ketocarbonsäuren. Nicht mit Säuregruppen substituierte Comonomere sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid, Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacryl- amid, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Vinylcaprolacton, Vinylpyrrolidon, Vinylester, Vinylalkohol, Propylenglykol oder Ethylenglykol, aminsubstituierte Vinylmonomere wie z.B. Dialkylaminoalkylacrylat, Dialkylaminoalkylmethacrylat, Monoalkylaminoalkylacrylat und Monoalkylaminoalkylmeth- acrylat, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise Cl- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt Cl- bis C3- Alkylgruppen sind. Geeignete Polymere mit Säuregruppen sind insbesondere unver- netzte oder mit polyfunktionellen Agenzien vernetzte Homo- polymere der Acrylsäure oder der Methacrylsäure, Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Monomeren ausgewählt aus Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern, Acrylamiden, Methacrylamiden und Vinylpyrrolidon, Homopolymere der Crotonsäure sowie Copolymere der Crotonsäure mit Monomeren ausgewählt aus Vinylestern, Acrylsäure- oder Methacrylsäure- estern, Acrylamiden und Methacrylamiden. Ein geeignetes natürliches Polymer ist beispielsweise Schellack.
Bevorzugte Polymere mit Säuregruppen sind:
Terpolymere aus Acrylsäure, Alkylacrylat und N-Alkylacryl- amid (INCI-Bezeichnung: Acrylates/Acrylamide Copolymer) , insbesondere Terpolymere aus Acrylsäure, Ethylacrylat und N- tert-Butylacrylamid; vernetzte oder unvernetzte Vinylacetat/ Crotonsäure Copolymere (INCI-Bezeichnung: VA/Crotonates Copolymer) ; Copolymere aus ein oder mehreren Cl-C5-Alkyl- acrylaten, insbesondere C2-C4-Alkylacrylaten und mindestens einem Monomer ausgewählt aus Acrylsäure oder Methacrylsäure (INCI-Bezeichnung: Acrylates Copolymer) , z.B. Terpolymere aus tert . -Butylacrylat, Ethylacrylat und Methacrylsäure; Natriumpolystyrolsulfonat; Vinylacetat/Crotonsäure/ Vinyl- alkanoat Copolymere, z.B. Copolymere aus Vinylacetat,
Crotonsäure und Vinylpropionat; Copolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und Vinylneodecanoat (INCI-Bezeichnungen: VA/ Crotonates/Vinyl Propionate Copolymer, VA/Crotonates/Vinyl Neodecanoate Copolymer) ; Aminomethylpropanol-Acrylat Copolymere; Copolymere aus Vinylpyrrolidon und mindestens einem weiteren Monomer ausgewählt aus Acrylsäure und Meth- acrylsäure sowie ggf. Acrylsäureestern und Methacrylsäure- estern; Copolyπiere aus Methylvinylether und Maleinsäure- monoalkylestern (INCI-Bezeichnungen: Ethylester of PVM/MA Copolymer, Butylester of PVM/MA Copolymer) ; Aminomethyl- propanolsalze von Copolyτneren aus Allylmethacrylat und mindestens einem weiteren Monomer ausgewählt aus Acrylsäure, und Methacrylsäure sowie ggf- Acrylsäureestern und Meth- • acrylsäureestern; vernetzte Copolymere aus Ethylacrylat und Methacrylsäure; Copolymere aus Vinylacetat, Mono-n-butyl- maleat und Isobornylacrylat; Copolymere aus zwei oder mehr
Monomeren ausgewählt aus Acrylsäure und Methacrylsäure sowie ggf. Acrylsäureestern und Methacrylsäureestern; Copolymere aus Octylacrylamid und mindestens einem Monomeren ausgewählt aus Acrylsäure und Methacrylsäure soweit ggf. Acrylsäure- estern und Methacrylsäureestern; Polyester aus Diglycol,
Cyclohexandimethanol, Isophtalsäure und Sulfoisophtalsäure, wobei die Alkylgruppen der vorstehend genannten Polymere in der Regel vorzugsweise 1, 2, 3 oder 4 C-Atome aufweisen.
Bevorzugte zwitterionische oder amphotere Polymere sind: Copolymere gebildet aus Alkylacrylamid, Alkylaminoalkyl- methacrylat und zwei oder mehr Monomeren aus Acrylsäure und Methacrylsäure sowie ggf. deren Estern, insbesondere Copoly¬ mere aus Octylacrylamid, Acrylsäure, Butylaminoethylmeth- acrylat, Methylmethacrylat und Hydroxypropylmethacrylat
(INCI-Bezeichnung: Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer) ; Copolymere, welche gebildet sind aus mindestens einer ersten Monomerart, welche quaternäre Amingruppen aufweist und mindestens einer zweiten Monomerart, welche Säuregruppen aufweist; Copolymere aus Fettalko- holacrylaten, Alkylaminoxidmethacrylat und mindestens einem Monomeren ausgewählt aus Acrylsäure und Methacrylsäure sowie ggf. Acrylsäureestern und Methacrylsäureestern, insbesondere Copolymere aus Laurylacrylat, Stearylacrylat, Ethylaminoxid- methacrylat und mindestens einem Monomeren ausgewählt aus Acrylsäure und Methacrylsäure sowie ggf. deren Estern;
Copolymere aus Methacryloylethylbetain und mindestens einem Monomeren ausgewählt aus Methacrylsäure und Methacrylsäure¬ estern; Copolymere aus Acrylsäure, Methylacrylat und Meth- acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid (INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-47) ,- Copolymere aus Acrylamidopropyltrimethyl- ammoniumchlorid und Acrylaten oder Copolymere aus Acrylamid, Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid, 2-Amidopropylacryl- amidsulfonat und Dimethylaminopropylamin (INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-43) ; Oligomere oder Polymere, herstellbar aus quaternären Crotonbetainen oder quaternären Crotonbetain- estern.
Kationische Polymere sind insbesondere solche mit primären, sekundären, tertiären oder quaternären Amingruppen. Die kat- ionische Ladungεdichte beträgt vorzugsweise 1 bis 7 meq/g. Geeignete kationische Polymere enthalten vorzugsweise quaternäre Amingruppen. Die kationischen Polymere können Homo- oder Copolymere sein, wobei die quaternären Stick- stoffgruppen entweder in der Polymerkette oder vorzugsweise als Substituent an einem oder mehreren der Monomeren enthal¬ ten sind. Die Ammoniumgruppen enthaltenden Monomere können mit nicht kationischen Monomeren copolymerisiert sein. Geeignete kationische Monomere sind ungesättigte, radika¬ lisch polymerisierbare Verbindungen, welche mindestens eine kationische Gruppe tragen, insbesondere ammoniumsubstituier¬ te Vinylmonomere wie z.B. Trialkylmethacryloxyalkylammonium, Trialkylacryloxyalkylammonium, Dialkyldiallylammonium und quaternäre Vinylammoniummonomere mit cyclischen, kationische Stickstoffe enthaltenden Gruppen wie Pyridinium, Imidazolium oder quaternäre Pyrrolidone, z.B. Alkylvinylimidazolium, Alkylvinylpyridinium, oder Alkylvinylpyrrolidon Salze. Die Alkylgruppen dieser Monomere sind vorzugsweise niedere Alkylgruppen wie z.B. Cl- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt Cl- bis C3-Alkylgruppen.
Die Ammoniumgruppen enthaltenden Monomere können mit nicht kationischen Monomeren copolymeriεiert sein. Geeignete . Comonomere sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid, Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacryl- amid, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Vinylcaprolacton, Vinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon, Vinylester, z.B. Vinyl- acetat, Vinylalkohol , Propylenglykol oder Ethylenglykol , wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise Cl- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt Cl- bis C3-Alkylgruppen sind.
Geeignete Polymere mit quaternären Amingruppen sind z.B. die im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary unter den Bezeichnun¬ gen Polyquaternium beschriebenen Polymere wie Methylvinyl- imidazoliumchlorid/Vinylpyrrolidon Copolymer (Polyquaterni- um-16) oder quaternisiertes Vinylpyrrolidon/Dimethylamino- ethylmethacrylat Copolymer (Polyquaternium-11) sowie quater¬ näre Silikonpolymere bzw. -oligomere wie beispielsweise Silikonpolymere mit quaternären Endgruppen (Quaternium-80) .
Bevorzugte kationische Polymere auf synthetischer Basis: PoIy(dimethyldiallylammoniumchlorid) ; Copolymere aus Acryl- amid und Dimethyldiallylammoniumchlorid; quaternäre Ammoniumpolymere, gebildet durch die Reaktion von Diethyl- sulfat und einem Copolymer aus Vinylpyrrolidon und Dimethyl- aminoethylmethacrylat, insbesondere Vinylpyrrolidon/
Dimethylaminoethylmethacrylatmethosulfat Copolymer (z.B.
Gafquat® 755 N, Gafquat® 734); quaternäre Ammoniumpolymere aus Methylvinylimidazoliumchlorid und Vinylpyrrolidon (z.B.
LUVIQUAT® HM 550) ; Polyquaternium-35; Polyquaternium-57; Polymer aus Trimethylammonium-ethyl-methacrylatchlorid; Terpolymere aus Dimethyldiallylammoniumchlorid, Natrium- acrylat und Acrylamid (z.B. Merquat® Plus 3300) ; Copolymere aus Vinylpyrrolidon, Dimethylaminopropylmethacrylamid und Methacryloylaminopropyllauryldimethylammoniumchlorid; Terpolymere aus Vinylpyrrolidon, Dimethylaminoethylmeth- acrylat und Vinylcaprolactam (z.B. Gaffix® VC 713); Vinyl- pyrrolidon/Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid
Copolymere (z.B. Gafquat® HS 100) ; Copolymere aus Vinyl¬ pyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat; Copolymere aus Vinylpyrrolidon, Vinylcaprolactam und Dimethylaminopropyl- acrylamid,- PoIy- oder Oligoester, aufgebaut aus mindestens einer ersten Monomerart, die ausgewählt ist aus mit mindes¬ tens einer quaternären Ammoniumgruppe substituierten Hydroxysäure; endständig mit quaternären Ammoniumgruppen substituierte Dimethylpolysiloxane .
Geeignete kationische Polymere, die von natürlichen Polymeren abgeleitet sind, sind insbesondere kationische Derivate von Polysacchariden, beispielsweise kationische Derivate von Cellulose, Stärke oder Guar. Geeignet sind weiterhin Chitosan und Chitosanderivate. Kationische Polysaccharide haben z.B. die allgemeine Formel
G-O-B-N+RaRbRc X- G ist ein Anhydroglucoserest, beispielsweise Stärke- oder Celluloseanhydroglucose;
B ist eine divalente Verbindungsgruppe, beispielsweise Alkylen, Oxyalkylen, Polyoxyalkylen oder Hydroxyalkylen; Ra, Rb und Rc sind unabhängig voneinander Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Arylalkyl, Alkoxyalkyl oder Alkoxyaryl mit jeweils bis zu 18 C-Atomen, wobei die Gesamtzahl der C-Atome in Ra, Rb und Rc vorzugsweise maximal 20 ist; X ist ein übliches Gegenanion, beispielsweise ein Halogen, Acetat, Phosphat, Nitrat oder Alkylsulfat, vorzugsweise ein Chlorid. Kationische Cellulosen sind z.B. solche mit den INCI-Bezeichnungen Polyquaternium-10 oder Polyquaternium-24. Ein geeignetes kationisches Guarderivat hat z.B. die INCI- Bezeichnung Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride.
Besonders bevorzugte kationaktive Stoffe sind Chitosan, Chitosansalze und Chitosanderivate. Bei den erfindungsgemäß einzusetzenden Chitosanen handelt es sich um vollständig oder partiell deacetylierte Chitine. Das Molekulargewicht kann über ein breites Spektrum verteilt sein, beispielsweise von 20.000 bis ca. 5 Millionen g/mol, z.B. von 30.000 bis 70.000 g/mol. Vorzugsweise liegt das Molekulargewicht jedoch über 100.000 g/mol, besonders bevorzugt von 200.000 bis 700.000 g/mol. Der Deacetylierungsgrad beträgt vorzugsweise 10 bis 99%, besonders bevorzugt 60 bis 99%. Ein bevorzugtes Chitosansalz ist Chitosoniumpyrrolidoncarboxylat, z.B. Kytamer® PC mit einem Molekulargewicht von ca. 200.000 bis 300.000 g/mol und Deacetylierung von 70 bis 85%. Als Chito- sanderivate kommen quaternierte, alkylierte oder hydroxy- alkylierte Derivate, z.B. Hydroxyethyl- , Hydroxypropyl- oder Hydroxybutylchitosan in Betracht. Die Chitosane oder Chito- sanderivate liegen vorzugsweise in neutralisierter oder partiell neutralisierter Form vor. Der Neutralisationsgrad liegt vorzugsweise bei mindestens 50%, besonders bevorzugt zwischen 70 und 100%, bezogen auf die Anzahl der freien Basengruppen. Als Neutralisationsmittel können prinzipiell alle kosmetisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren verwendet werden wie beispielsweise Ameisensäure,
Weinsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Pyrroli- doncarbonsäure, Salzsäure u.a., von denen die Pyrrolidon- carbonsäure besonders bevorzugt ist.
Bevorzugte kationische Polymere auf natürlicher Basis: kationische Cellulosederivate aus Hydroxyethylcellulose und Diallyldimethylammoniumchlorid; kationische Cellulosederivate aus Hydroxyethylcellulose und mit Trimethylammonium substitu¬ iertem Epoxid,- Chitosan und dessen Salze; Hydroxyalkylchito- sane und deren Salze; Alkylhydroxyalkylchitosane und deren
Salze; N-Hydroxyalkylchitosanalkylether; N-Hydroxyalkylchito- sanbenzylether.
Geeignete nichtionische Polymere sind Homo- oder Copolymere, die aus mindestens einem der folgenden Monomere aufgebaut sind: Vinylpyrrolidon, Vinylcaprolactam, Vinylester wie z.B. Vinylacetat, Vinylalkohol, Acrylamid, Methacrylamid, Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Propylenglykol oder Ethylen- glykol, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise Cl- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt Cl- bis C3- Alkylgruppen sind. Geeignet sind z.B. Homopolymere des Vinylcaprolactams, des Vinylpyrrolidons oder des N-Vinyl- formamids . Weitere geeignete synthetische filmbildende, nicht-ionische, haarfestigende Polymere sind z.B. Copolymeri- säte aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat, Terpolymere aus Vinylpyrrolidon, Vinylacetat und Vinylpropionat, Polyacryl¬ amide; Polyvinylalkohole sowie Polyethylenglykol/Polypropy- lenglykol Copolymere. Geeignete natürliche filmbildende Poly¬ mere sind z.B. Cellulosederivate, z.B. Hydroxyalkylcellulose.
Bevorzugte nichtionische Polymere sind:
Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon/ Vinylacetat Copolymere, Polyvinylalkohol, Isobutylen/Ethyl- maleimid/Hydroxyethylmaleimid Copolymer; Copolymere aus Vinylpyrrolidon, Vinylacetat und Vinylpropionat.
Fette, Öle, Wachse
In einer Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße
Zusammensetzung in der hydrophoben Phase der Emulsion mindestens einen zusätzlichen hydrophoben Fett-, Wachs- oder Ölstoff . Die zusätzlichen hydrophoben Stoffe sind vorzugs¬ weise in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.% oder von 1 bis 10 Gew.% enthalten. Besonders bevorzugt sind Mineralöle, Fett¬ alkohole und Fettsäuretriglyceride.
Geeignete Fette und Wachse bzw. wachsartige Stoffe weisen einen Erstarrungs- oder Tropfpunkt auf, welcher bei größer oder gleich 25°C, vorzugsweise im Bereich von 30 bis 1000C, insbesondere im Bereich von 40 bis 900C liegt. Fette und wachsartige Stoffe sind z.B. tierische Wachse, pflanzliche Wachse, mineralische Wachse, synthetische Wachse, mikro- kristalline Wachse, makrokristalline Wachse, Paraffinwachse, Ozokerit, Montanwachse, Fischer-Tropsch-Wachse, Polyolefin- wachse (z.B. Polyethylen, Polybuten und ähnliche), Amid- wachse, Silikonwachse, Bienenwachs, Wollwachs (Lanolin) und dessen Derivate wie z.B. Wollwachsalkohole (Lanolinalkohole), Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Fette, Fettsäure¬ ester, Fettsäureglyceride, langkettige Carbonsäuren oder langkettige (ClO- bis C22-) Alkohole, jeweils mit Schmelz-, Erstarrungs- oder Tropfpunkten oberhalb 250C. Geeignet ist z.B. Rizinuswachs, wobei es sich um gehärtetes, d.h. hydrier¬ tes Rizinusöl handelt (INCI: Hydrogenated Castor OiI) mit Schmelzpunkt bis zu etwa 900C. Ein bevorzugtes Wachs ist Bienenwachs.
Geeignete Ölstoffe sind bei Raumtemperatur flüssige hydro¬ phobe Stoffe. Hierbei kann es sich um Öle oder ölartige Stoffe handeln wie z.B. um natürlich vorkommende, nach¬ wachsende Öle (pflanzliche und tierische fette Öle) , synthe¬ tische Öle, Silikonöle, insbesondere lineare oder cyclische Dimethylpolysiloxane, Mineralöle, etherische Öle, wasserun¬ lösliche, verzweigte oder lineare aliphatische Kohlenwasser¬ stoffe, lineare oder verzweigte Alkohole, insbesondere flüssige Fettalkohole sowie langkettige Ether oder Ester, wobei die genannten Substanzen vorzugsweise mindestens 8 C- Atome aufweisen. Geeignete Kohlenwasserstoffe sind z.B. flüssige Paraffine, Squalan oder Squalene. Weiterhin geeignet sind Ester von drei- und mehrwertigen Alkoholen, insbesondere pflanzliche Triglyceride wie z.B. Olivenöl, Mandelöl, Erdnu߬ öl, Sonnenblumenöl sowie synthetische Triglyceride wie z.B. C8-C10-Trifettsäureglycerinester oder auch Jojobaöl. Weiterhin als hydrophobe Substanz geeignet sind Mono- oder Diester der Formeln R^COOR2, R1-COO-R^OOCR1 und R2OOC-R3- COOR2, wobei R1 für eine C8- bis C22-Alkylgruppe, R2 für eine C3- bis C22-Alkylgruppe und R3 für eine C2- bis C16-Alkylen- gruppe steht. Geeignet sind auch natürlich vorkommende Mono- ester- bzw. Wachsestergemische, wie sie z.B. in Jojobaöl oder Spermöl vorliegen und verzweigte primäre Alkohole, wie sie unter der Bezeichnung Guerbetalkohole bekannt sind. Als hydrophobe Substanzen sind ausserdem Stoffe geeignet, die üblicherweise als Trübungsmittel in kosmetischen Mitteln eingesetzt werden, insbesondere solche der Formel RX-COO- (CHR4CHR5O)n-COR6, wobei R1 für eine C8- bis C22-Alkylgruppe, R4 und R5 für Wasserstoff oder Methyl und R6 für Wasserstoff oder für R1 steht und n eine Zahl zwischen 1 und 12, vorzugs- weise 1, 2, 3 oder 4 bedeutet. Bevorzugt sind Glykoldifett- säureester und Polyethylenglykoldifettsäureester, welche bei Raumtemperatur in fester Form vorliegen.
Zusatzstoffe Die erfindungsgemäßen Produkte können in der Emulsion zusätz¬ lich übliche Wirk- und Hilfsstoffe enthalten. Die zusätzli¬ chen Wirk- und Hilfstoffe sind vorzugsweise in einer Menge von z.B. 0,01 bis 10 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.% enthalten. Die Zusatzstoffe können z.B. ausgewählt sein aus Pflanzen- und Kräuterextrakten, Protein- und Seiden- hydrolysaten, Lichtschutzmitteln, Antioxidantien, Radikal¬ fängern, Antischuppenwirkstoffen, Glanzgebern, Vitaminen, Panthenol, Weichmachern, Kämmbarkeitsverbesserern, Proteinen, Bakteriziden, Viruziden, antimikrobiell, proteolytisch oder keratolytisch wirksamen Substanzen, keratinreduzierenden Stoffen, Oxidationsstoffen, direktziehenden Haarfarbstoffen, Oxidationsfarbstoffvorstufen.
Herstellung Die Herstellung der Emulsion kann nach einem an sich bekannten Verfahren erfolgen. Eine Übersicht über moderne Verfahren zur Herstellung von halbfesten und flüssigen Emulsionen ist dem Artikel im SÖFW-Journal, 124. Jahrgang, 5/98, Seiten 308 bis 313 sowie dem Artikel im SÖFW-Journal, 118. Jahrgang, 5/92, Seiten 287 bis 296 zu entnehmen. Die Herstellung erfolgt in der Regel in der Weise, dass die hydrophobe Phase auf ca. 60 bis 750C erhitzt und feste Wachs¬ stoffe geschmolzen werden. Verdicker, Gelbildner und gegebe¬ nenfalls Stylingpolymere werden in der wässrigen Phase gequollen oder gelöst und auf ebenfalls ca. 60 bis 75°C erwärmt. Die heissen Vormischungen werden vereinigt und mit einem Mixer oder Homogenisator homogenisiert. Temperatur¬ empfindliche oder flüchtige Bestandteile werden nach Abkühlen auf ca. 30 bis 400C zugegeben. Anschließend erfolgt eine Abkühlung der fertigen Emulsion auf Raumtemperatur. Aerosol- Produkte werden z.B. mit ca. 5 bis 10 Gew.% Propan/Butan oder Dimethylether abgefüllt.
Die erfindungsgemäßen Produkte sind auf trockenem und auf feuchtem Haar anwendbar und gut im Haar verteilbar. Mit erfindungsgemäßen Produkten behandelte Haare weisen nach dem Trocknen einen angenehmen Wachsgriff, eine Restyle-Möglich- keit und gegenüber herkömmlichen Haarwachsprodukten eine gute Kämmbarkeit vor allem des feuchten Haares auf. Die Produkte sind außerdem gut wieder auswaschbar. Der mittels der erfindungsgemäßen Schaumprodukte erzeugte Schaum zeichnet sich gegenüber herkömmlichen Aerosol-Styling- oder Haarpflegeschäumen durch eine besonders angenehme, cremige Haptik während der Anwendung aus.
Das erfindungsgemäße kosmetische Mittel wird angewendet, indem es in einer in Abhängigkeit von der Haarmenge und des Haarzustands zur Erzielung des gewünschten Haarstyling¬ effektes ausreichenden Menge (typischerweise ca. 3 - 10 g) auf das gewaschene Haar als Schaum oder Spray aufgebracht und verteilt wird. Vorzugsweise verbleibt das Mittel im Haar und es wird nach der Anwendung getrocknet. Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Haarbehandlung, wobei mittels eines oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Produktes eine Zusammensetzung entweder als Spray oder als Schaum zuerst auf die Hand aufgebracht und dann mit der Hand im Haar verteilt wird oder als Spray oder Schaum direkt auf das Haar aufgebracht und dort mit der Hand verteilt wird, wobei die Anwendung jeweils auf frisch gewaschenem, feuchtem Haar oder auf trockenem Haar erfolgen kann; die auf das Haar aufgebrachte Zusammensetzung im Haar belassen wird und anschließend die Frisur in die gewünschte Form gebracht wird.
Das erfindungsgemäße Produkt kann insbesondere angewendet werden zur Pflege und/oder zum Stylen menschlicher Haare.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern. Beispiele
Haarstylingprodukte
Figure imgf000030_0001
Die Herstellung erfolgt durch Schmelzen der Wachsphase mit den Olkomponenten, Quellen und Losen der Verdicker und Stylingpolymere m der wassrigen Phase, Vereinigen und Homo¬ genisieren der heißen Vormischungen und Zugabe der tempera- turempfindlichen oder flüchtigen Bestandteile bei ca. 35°C. Für Aerosolschäume werden die Emulsionen mit ca. 5-10% Propan/Butan oder Dimethylether in druckfesten Verpackungen mit Schaumkopf abgefüllt. Für Pumpsprays werden die Emul¬ sionen in geeigneten Verpackungen mit Sprühpumpe verpackt.
Der Aerosolschaum zeichnet sich durch eine spezielle Schaum¬ qualität aus. Nach der Entnahme aus der Druckverpackung entwickelt sich ein optisch schöner Schaum. Dieser wandelt sich beim Verteilen mit den Händen schlagartig in eine cremige, gut zu verteilende Masse um. Die Masse lässt sich optimal im Har verteilen. Direkt nach dem Auftragen hat das Produkt eine hohe Klebrigkeit im Haar, was die Stylingeigen¬ schaften gegenüber herkömmlichen Stylingwachsen, Schaum- wachsen und Schaumfestigern verbessert. Die Klebrigkeit reduziert sich selbsttätig mit zunehmendem Trocknen und es entsteht ein trockener, wachsiger Griff des Haares ohne speckigen Glanz. Das Produkt bringt eine hervorragende Stabilität und sehr gute Stylingeigenschaften in das Haar.
Beispiel 4
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000032_0001
Die Herstellung erfolgt wie oben beschrieben. 91 Gew.% der Emulsionen werden mit 3 Gew.% Propan/Butan (2,7 bar) und 6 Gew.% Dimethylether in druckfesten Verpackungen mit Schaumkopf abgefüllt.
Beispiel 5
Figure imgf000032_0002
Figure imgf000033_0001
Die Herstellung erfolgt wie oben beschrieben. Die Emulsionen werden mit den Treibmitteln in druckfeste Verpackungen mit Schaumkopf abgefüllt.
Produkt 5B hat aufgrund des Kohlendioxidgehalts gegenüber 5A eine verbesserte Schaumqualität. Die Schaumqualität ist kompakter, das Haar läßt sich leichter stylen.

Claims

Patentansprüche
1. Haarstylingprodukt enthaltend eine verschäum- oder versprühbare, gelförmige Emulsion mit Gehalt an (A) mindestens einer Silikonverbindung, ausgewählt aus Estern von polyalkoxylierten Polydimethylsiloxanen,
(B) mindestens einem Gelbildner oder Verdicker,
(C) mindestens einem Emulgator und
(D) Wasser in Kombination mit einer Vorrichtung zum Versprühen oder Verschäumen der Zusammensetzung.
2. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Emulsion die Silikonverbindungen (A) in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.%, Gelbildner oder Verdicker (B) in einer Menge von 0,05 bis 30 Gew.%, Emulgatoren (C) in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.% und/oder Wasser (D) in einer Menge von 20 bis 90 Gew.% enthalten sind.
3. Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Silikonverbindungen (A) ausge¬ wählt sind aus Estern von polyethoxylierten Polydimethyl¬ siloxanen und Fettsäuren mit mindestens 8 C-Atomen.
4. Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbildner oder Verdicker (B) ausgewählt ist aus - Polymeren auf natürlicher Basis, ausgewählt aus
Carrageenanen, Gellan Gum, Sclerotium Gum, Stärke, Gelatine, Cellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxy- propylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylmethyl- cellulose, Hydroxyethylcellulose, mikrokristalline Cellulose, Agar-agar, Alginate, Carouba Gum, Guar Gum, alkyliertes Guar, hydroxyalkyliertes Guar, Karaya Gum, Xanthan Gum, Gum arabicum und Pektin,- - synthetischen Polymeren, ausgewählt aus Polyvinyl- pyrrolidon und vernetzten Polyacrylaten; - anorganischen Verdickern, ausgewählt aus Hectoriten, Bentoniten, Aluminiumsilikaten, Magnesiumsilikaten.
5. Produkt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdicker Carrageenan ist und in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.% enthalten ist.
6. Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Emulgator ausgewählt ist aus
Silikontensiden und nichtionischen, nicht-silikonhalti- gen organischen Tensiden.
7. Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich mindestens ein Treib¬ mittel enthält, die Emulsion verschäumbar ist und das Produkt eine Vorrichtung zum Verschäumen aufweist.
8. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass es frei von Treibmitteln ist, die Emulsion versprühbar ist und das Produkt eine mechanische Vorrich¬ tung zum Versprühen aufweist.
9. Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Emulsion zusätzlich mindes- tens ein haarfestigendes und/oder haarpflegendes Polymer enthalten ist.
10. Produkt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das haarfestigende und/oder haarpflegende Polymer in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.% enthalten ist und ausgewählt ist aus - Polymeren mit anionischen oder anionisierbaren
Gruppen, ausgewählt aus Terpolymeren aus Acrylsäure, Ethylacrylat und N-tert-Butylacrylamid; vernetzten oder unvernetzten Vinylacetat/Crotonsäure Copolyτne- ren; Terpolymeren aus tert . -Butylacrylat, Ethyl¬ acrylat und Methacrylsäure; Natriumpolystyrolsulfo- nat; Copolymeren aus Vinylacetat, Crotonsäure und Vinylpropionat; Copolymeren aus Vinylacetat, Croton¬ säure und Vinylneodecanoat; Aminomethylpropanol- Acrylat Copolymeren; Copolymeren aus Vinylpyrrolidon und mindestens einem weiteren Monomer ausgewählt aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureestern und Methacrylsäureestern; Copolymeren aus Methylvinyl- ether und Maleinsäuremonoalkylestern,- Aminomethyl- propanolsalze von Copolymeren aus Allylmethacrylat und mindestens einem weiteren Monomer ausgewählt aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureestern und Methacrylsäureestern; vernetzten Copolymeren aus Ethylacrylat und Methacrylsäure; Copolymeren aus Vinylacetat, Mono-n-butylmaleat und Isobornylacrylat; Copolymeren aus zwei oder mehr Monomeren ausgewählt aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureestern und Methacrylsäureestern, Copolymeren aus Octylacrylamid und mindestens einem Monomeren ausgewählt aus Acryl- säure, Methacrylsäure, Acrylsäureestern und Meth- acrylsäureestern; Polyestern aus Diglycol, Cyclo- hexandimethanol, Isophtalsäure und SuIfoisophtal- säure; Polymeren mit kationischen oder kationisierbaren
Gruppen, ausgewählt aus kationischen Cellulosederiva- ten aus Hydroxyethylcellulose und Diallyldimethyl- ammoniumchlorid; kationischen Cellulosederivaten aus Hydroxyethylcellulose und mit Trimethylammonium substituiertem Epoxid; PoIy(dimethyldiallylammonium- chlorid) ; Copolymeren aus Acrylamid und Dimethyl- diallylammoniumchlorid; quaternären Ammoniumpoly¬ meren, gebildet durch die Reaktion von Diethylsulfat und einem Copolymer aus Vinylpyrrolidon und Dimethyl- aminoethylmethacrylat; quaternären Ammoniumpolymeren aus Methylvinylimidazoliumchlorid und Vinylpyrroli¬ don; Polyquaternium-35; Polymer aus Trimethylammoni- um-ethyl-methacrylatchlorid; Polyquaternium-57 ; end¬ ständig mit quaternären Ammoniumgruppen substituierte Dimethylpolysiloxane; Copolymer aus Vinylpyrrolidon, Dimethylaminopropylmethacrylamid und Methacryloyl- aminopropyllauryldimethylammoniumchlorid; Chitosan und dessen Salze; Hydroxyalkylchitosane und deren Salze; Alkylhydroxyalkylchitosane und deren Salze,- N- Hydroxyalkylchitosanalkylether; N-Hydroxyalkyl- chitosanbenzylether; Copolymer aus Vinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat,- Copolymeren aus Vinylpyrrolidon und Dimethylamino¬ ethylmethacrylat, Copolymeren aus Vinylpyrrolidon, Vinylcaprolactam und Dimethylaminopropylacrylamid; PoIy- oder Oligoestern, aufgebaut aus mindestens einer ersten Monomerart, die ausgewählt ist aus mit mindestens einer quaternaren Ammoniumgruppe substitu¬ ierten Hydroxysaure, Terpolymeren aus Vmylpyrroli- don, Methacrylamid und Vmylimidazol, - zwitterionischen und/oder amphoteren Polymeren, aus¬ gewählt aus Copolymeren aus Octylacrylamid, Acryl- saure, Butylammoethylmethacrylat, Methylmethacrylat und Hydroxypropylmethacrylat, Copolymeren aus Lauryl- acrylat, Stearylacrylat, Ethylammoxidmethacrylat und mindestens einem Monomeren ausgewählt aus Acrylsaure, Methacrylsaure, Acrylsaureestern und Methacrylsaure- estern, Copolymeren aus Methacryloylethylbetam und mindestens einem Monomeren ausgewählt aus Methacryl¬ saure und Methacrylsaureestern, Copolymeren aus Acrylsaure, Methylacrylat und Methacrylamidopropyl- trimethylammoniumchloπd, Oligomeren oder Polymeren, herstellbar aus quaternaren Crotonbetamen oder quaternaren Crotonbetamestern, - nichtionischen Polymeren, ausgewählt aus Polyvmyl- pyrrolidon, Polyvmylcaprolactam, Vmylpyrrolidon/ Vmylacetat Copolymeren, Polyvmylalkohol, Isobuty- len/Ethylmaleimid/Hydroxyethylmaleimid Copolymer, Copolymeren aus Vmylpyrrolidon, Vmylacetat und Vmylpropionat
Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass m der Emulsion zusätzlich mindes¬ tens ein weiterer hydrophober Fett-, Wachs- oder 01- stoff enthalten ist 12. Produkt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere hydrophobe Fett-, Wachs- oder Ölstoff in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.% enthalten ist und ausgewählt ist aus Mineralölen, Fettalkoholen und Fett- säuretriglyceriden.
13. Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Emulsion zusätzlich mindes¬ tens ein ein- oder mehrwertiger Alkohol mit 1 bis 5 C- Atomen enthalten ist.
14. Produkt nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkohol Ethanol in einer Menge von 5 bis 40 Gew.% enthalten ist.
15. Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Aerosolschaumprodukt ist und als Treibmittel Kohlendioxid alleine oder in Kombination mit mindestens einem weiteren Treibmittel enthält.
16. Verwendung eines Produktes nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Haarpflege oder zum Haarstylen von mensch¬ lichen Haaren.
17. Verfahren zur Haarbehandlung, wobei mittels eines Produktes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 die Zusammensetzung als Spray oder Schaum entweder zuerst auf die Hand aufgebracht und dann mit der Hand im Haar verteilt wird oder direkt auf das Haar aufge¬ bracht und dort mit der Hand verteilt wird, wobei die Anwendung jeweils auf frisch gewaschenem, feuchtem Haar oder auf trockenem Haar erfolgen kann; die auf das Haar aufgebrachte Zusammensetzung im Haar belassen wird und anschließend die Frisur in die gewünschte Form gebracht wird.
PCT/EP2005/009639 2004-10-15 2005-09-08 Verschäum- oder versprühbares haarstylingprodukt mit polyalkoxylierten silikonestern WO2006042588A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0516599-7A BRPI0516599A (pt) 2004-10-15 2005-09-08 produto para pentear os cabelos, sob a forma de espuma ou aspersão, contendo éster de silicone polialcoxilado
CA002587086A CA2587086A1 (en) 2004-10-15 2005-09-08 Foamable or sprayable hair styling product comprising polyalkoxylated silicone esters
EP05783363A EP1799182A1 (de) 2004-10-15 2005-09-08 Verschäum- oder versprühbares haarstylingprodukt mit polyalkoxylierten silikonestern
JP2007536010A JP2008515934A (ja) 2004-10-15 2005-09-08 発泡又はスプレー可能なポリアルコキシル化シリコーンエステルを含有するヘアスタイリング製品
MX2007004557A MX2007004557A (es) 2004-10-15 2005-09-08 Producto para el peinado aplicable como espuma o rocio con esteres de silicona polialcoxilados.
AU2005297520A AU2005297520A1 (en) 2004-10-15 2005-09-08 Foamable or sprayable hair styling product comprising polyalkoxylated silicone esters
US11/731,990 US20080178899A1 (en) 2004-10-15 2007-04-02 Foamable or sprayable hair styling product with polyalkoxylated silicone esters

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050211.0 2004-10-15
DE200410050211 DE102004050211A1 (de) 2004-10-15 2004-10-15 Verschäum- oder versprühbares Haarstylingprodukt mit polyalkoxylierten Silikonestern

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/731,990 Continuation US20080178899A1 (en) 2004-10-15 2007-04-02 Foamable or sprayable hair styling product with polyalkoxylated silicone esters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006042588A1 true WO2006042588A1 (de) 2006-04-27

Family

ID=35457368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/009639 WO2006042588A1 (de) 2004-10-15 2005-09-08 Verschäum- oder versprühbares haarstylingprodukt mit polyalkoxylierten silikonestern

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1799182A1 (de)
JP (1) JP2008515934A (de)
CN (1) CN101043917A (de)
AU (1) AU2005297520A1 (de)
BR (1) BRPI0516599A (de)
CA (1) CA2587086A1 (de)
DE (1) DE102004050211A1 (de)
MX (1) MX2007004557A (de)
WO (1) WO2006042588A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7670615B2 (en) 2004-12-21 2010-03-02 Stockhausen Gmbh Alcoholic pump foam
US7683018B2 (en) 2003-09-29 2010-03-23 Deb Worldwide Healthcare Inc. High alcohol content gel-like and foaming compositions comprising an anionic phosphate fluorosurfactant
WO2011032728A1 (en) 2009-09-21 2011-03-24 Cargill, Incorporated Carrageenan mixtures useful as cosmetic ingredients and hair styling gels comprising them
US8263098B2 (en) 2005-03-07 2012-09-11 Deb Worldwide Healthcare Inc. High alcohol content foaming compositions with silicone-based surfactants
WO2017107175A1 (en) * 2015-12-25 2017-06-29 Henkel (China) Investment Co., Ltd. A sprayable gel composition and use thereof

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080059313A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Oblong John E Hair care compositions, methods, and articles of commerce that can increase the appearance of thicker and fuller hair
JP5002433B2 (ja) * 2007-11-27 2012-08-15 花王株式会社 毛髪化粧料
JP5797507B2 (ja) * 2011-09-29 2015-10-21 株式会社マンダム 化粧料用組成物
CN103239366B (zh) * 2013-05-03 2015-07-08 肇庆迪彩日化科技有限公司 一种液体整发剂
JP6284895B2 (ja) * 2015-03-20 2018-02-28 富士フイルム株式会社 エアゾル化粧料
CN106806165A (zh) * 2016-11-01 2017-06-09 田鹏新 一种具有荧光质感的塑型发胶及其制作方法
CN106806157A (zh) * 2016-11-01 2017-06-09 田鹏新 一种气雾型摩丝及其制作方法
CN106806253A (zh) * 2016-11-01 2017-06-09 田鹏新 一种定型发胶及其制作方法
CN106758190A (zh) * 2016-12-28 2017-05-31 湖州品创孵化器有限公司 一种用于羊毛纤维拉伸后的定型剂
CN107822904B (zh) * 2017-11-16 2020-06-05 广州旭妆生物科技有限公司 喷雾乳组合物及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5277899A (en) * 1991-10-15 1994-01-11 The Procter & Gamble Company Hair setting composition with combination of cationic conditioners
WO2003013447A2 (en) * 2001-08-07 2003-02-20 Dow Corning Corporation Hair and skin care compositions containing siloxane-based polyamide copolymers
US20040042991A1 (en) * 2002-06-08 2004-03-04 Clariant Gmbh Single-phase cosmetic care compositions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5277899A (en) * 1991-10-15 1994-01-11 The Procter & Gamble Company Hair setting composition with combination of cationic conditioners
WO2003013447A2 (en) * 2001-08-07 2003-02-20 Dow Corning Corporation Hair and skin care compositions containing siloxane-based polyamide copolymers
US20040042991A1 (en) * 2002-06-08 2004-03-04 Clariant Gmbh Single-phase cosmetic care compositions

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7683018B2 (en) 2003-09-29 2010-03-23 Deb Worldwide Healthcare Inc. High alcohol content gel-like and foaming compositions comprising an anionic phosphate fluorosurfactant
US8569219B2 (en) 2003-09-29 2013-10-29 Deb Worldwide Healthcare Inc. High alcohol content foaming compositions comprising an anionic phosphate fluorosurfactant
US7670615B2 (en) 2004-12-21 2010-03-02 Stockhausen Gmbh Alcoholic pump foam
US8124115B2 (en) 2004-12-21 2012-02-28 Dep Ip Limited Alcoholic pump foam
US8263098B2 (en) 2005-03-07 2012-09-11 Deb Worldwide Healthcare Inc. High alcohol content foaming compositions with silicone-based surfactants
US8309111B2 (en) 2005-03-07 2012-11-13 Deb Worldwide Healthcare Inc. High alcohol content foaming compositions with silicone-based surfactants
US8313758B2 (en) 2005-03-07 2012-11-20 Deb Worldwide Healthcare Inc. Method of producing high alcohol content foaming compositions with silicone-based surfactants
WO2011032728A1 (en) 2009-09-21 2011-03-24 Cargill, Incorporated Carrageenan mixtures useful as cosmetic ingredients and hair styling gels comprising them
WO2017107175A1 (en) * 2015-12-25 2017-06-29 Henkel (China) Investment Co., Ltd. A sprayable gel composition and use thereof
US10716746B2 (en) 2015-12-25 2020-07-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Sprayable gel composition and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CN101043917A (zh) 2007-09-26
DE102004050211A1 (de) 2006-04-20
EP1799182A1 (de) 2007-06-27
BRPI0516599A (pt) 2008-09-16
JP2008515934A (ja) 2008-05-15
MX2007004557A (es) 2007-08-14
CA2587086A1 (en) 2006-04-27
AU2005297520A1 (en) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006042588A1 (de) Verschäum- oder versprühbares haarstylingprodukt mit polyalkoxylierten silikonestern
EP1588692B1 (de) Dauerhaft geschäumte Zusammensetzung
US20080178899A1 (en) Foamable or sprayable hair styling product with polyalkoxylated silicone esters
DE102005028383A1 (de) Produktabgabesystem zum Versprühen Polymere enthaltender haarkosmetischer Zusammensetzungen
WO2005082322A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit terpolymer aus vinylpyrrolidon, methacrylamid und vinylimidazol und wirk- und zusatzstoffen
US20070292460A1 (en) Product release system to atomize non-liquid or highly viscous cosmetic compositions
WO2001028506A1 (de) Klares wasser-in-silikonöl haarkonditioniermittel
DE60013643T2 (de) Wässriges haarstylingmittel
DE102005028385A1 (de) Produktabgabesystem zum Versprühen haarkonditionierende Wirkstoffe enthaltender haarkosmetischer Zusammensetzungen
EP1559402B1 (de) Haarwachsprodukt aus Silikonwachs, silikonfreiem Wachs und Ölen
DE19937386A1 (de) Volumengebendes Haarbehandlungsmittel
WO2016096671A1 (de) Mittel zur temporären verformung keratinhaltiger fasern mit einer mischung aus konditionierenden polymeren
US20080299062A1 (en) Use of Oxocarboxylic Acids-Containing Combinations for Deodorization
DE19937434C2 (de) Haarbehandlungsmittel mit langanhaltendem Volumeneffekt
DE202005009615U1 (de) Produktabgabesystem zum Versprühen nicht-flüssiger oder hochviskoser kosmetischer Zusammensetzungen
DE102004029385A1 (de) Verwendung von fluoreszierenden Perylenverbindungen zur Behandlung menschlicher Haare
WO2001078661A2 (de) Aerosolschaum zur haarbehandlung
DE60225038T2 (de) Kosmetische zusammensetzungen
DE69925752T2 (de) Wässrige haarverformungsmittel
DE102005028382A1 (de) Produktabgabesystem zum Versprühen kationische Polymere enthaltender haarkosmetischer Zusammensetzungen
DE202005009617U1 (de) Produktabgabesystem zum Versprühen haarkonditionierende Wirkstoffe enthaltender haarkosmetischer Zusammensetzungen
DE202005009612U1 (de) Produktabgabesystem zum Versprühen Polymere enthaltender haarkosmetischer Zusammensetzungen
DE202005009611U1 (de) Produktabgabesystem zum Versprühen kationische Polymere enthaltender haarkosmetischer Zusammensetzungen
DE102004060496A1 (de) Verwendung sorbitolsubstituierter Polydextrose zur Haarbehandlung
DE202005009614U1 (de) Produktabgabesystem zum Versprühen haarkerantinreduzierende oder oxidierende Wirkstoffe enthaltender Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005783363

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/004557

Country of ref document: MX

Ref document number: 2007536010

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580035225.X

Country of ref document: CN

Ref document number: 2587086

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005297520

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3237/DELNP/2007

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005297520

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20050908

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005783363

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0516599

Country of ref document: BR