WO2006037541A2 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von dmc-katalysatoren - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von dmc-katalysatoren Download PDF

Info

Publication number
WO2006037541A2
WO2006037541A2 PCT/EP2005/010492 EP2005010492W WO2006037541A2 WO 2006037541 A2 WO2006037541 A2 WO 2006037541A2 EP 2005010492 W EP2005010492 W EP 2005010492W WO 2006037541 A2 WO2006037541 A2 WO 2006037541A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dmc catalysts
dmc
catalysts
reactor
continuous
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/010492
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006037541A3 (de
Inventor
Edward Bohres
Michael Triller
Bernd Bechtloff
Raimund Ruppel
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to JP2007535062A priority Critical patent/JP4954077B2/ja
Priority to MX2007003684A priority patent/MX2007003684A/es
Priority to EP05789181A priority patent/EP1799344A2/de
Priority to US11/576,105 priority patent/US20080071117A1/en
Publication of WO2006037541A2 publication Critical patent/WO2006037541A2/de
Publication of WO2006037541A3 publication Critical patent/WO2006037541A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts
    • C08G65/2663Metal cyanide catalysts, i.e. DMC's
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/24Nitrogen compounds
    • B01J27/26Cyanides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/04Mixing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00027Process aspects
    • B01J2219/00033Continuous processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00182Controlling or regulating processes controlling the level of reactants in the reactor vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties

Definitions

  • the invention relates to a process for the continuous preparation of multimetal cyanide compounds which can be used as catalysts for the addition of alkylene oxides to H-functional compounds. These compounds are often referred to as DMC compounds or DMC catalysts.
  • DMC catalysts for the preparation of polyether alcohols by addition of alkylene oxides to H-functional compounds has long been known.
  • the resulting polyether alcohols can be used as surface-active agents, as carrier oils, but mainly as starting materials for the preparation of polyurethanes.
  • DMC catalysts lead to products with a lower content of unsaturated moieties in the polyether chain.
  • the addition of the alkylene oxides takes place at a higher speed.
  • the DMC catalysts are usually prepared by combining the solutions of a metal salt and a hexacyanometalate compound and subsequent separation, purification and, if appropriate, drying of the resulting polyimide cyanide compound. Usually, the production of the DMC catalysts takes place in the presence of ligands and / or surface-active agents.
  • No. 5,891,818 discloses a process for the preparation of DMC catalysts by combining a metal salt solution with the solution of a hexacyanometallate compound, where part of the reaction mixture is taken off and returned to the reactor as a spray via a nozzle.
  • the formation of foam in the reactor is suppressed and a better mixing of the reaction mixture can be effected.
  • this procedure is still expensive and can lead to clogging of the nozzle by the catalyst particles.
  • WO 01/39883 describes a process for the preparation of DMC catalysts in which a metal salt solution is mixed with the solution of a hexacyanometallate compound. tion is combined in a mixing nozzle.
  • the disadvantage here is that it can already come in the nozzle to a particle formation, which leads to a pressure drop in the nozzle to blockages.
  • the problem could be solved by continuously metering in a continuous reactor the educts used for the preparation of the DMC catalysts and continuously removing the resulting DMC catalyst from the reactor.
  • the invention thus relates to a continuous process for the preparation of DMC catalysts, characterized in that the solutions of a metal salt and a HexacyanometallatENS and optionally organic ligands and / or organic additives are fed kontinuier ⁇ Lich in a continuous reactor and the resulting Suspension of the DMC compound is taken from the Re ⁇ actuator continuously.
  • the invention furthermore relates to the DMC catalysts prepared by the process according to the invention and to their use for the preparation of polyether alcohols.
  • tubular reactors and preferably continuous stirred tank reactors can be used.
  • the resulting DMC catalyst suspension is continuously taken from the reactor. This can, in the case of using a continuous stirred tank as Reactor, for example, by a level control, coupled with a Boden ⁇ valve, a continuous withdrawal via a pump or an overflow be ensured tet.
  • the average residence time in the reactor is preferably in the range between 1 and 180 minutes
  • the temperature in the reactor is preferably between 10.. and 8O 0 C, particularly preferably between 15 and 60 0 C, in particular between 20 and 50 0 C.
  • DMC catalysts with a high catalytic activity are obtained.
  • a device for comminuting the particles formed can follow the course of the suspension from the reactor.
  • a Nassro ⁇ tormühle be used. This leads to a more uniform distribution of the particle size in the suspension.
  • the suspension of the DMC compound is usually supplied to a wash, filtration, redispersion and optionally drying. These work-up steps can also be operated continuously. However, it is also possible to collect the suspension in intermediate containers and to deliver them batchwise to the said work-up steps.
  • the washing can be done either with water only, with an organic ligand or any mixtures of both.
  • drying of the DMC catalysts is performed, this is done preferred wise at a temperature in the range between 20 and 150 0 C, in particular be- see 30 and 10O 0 C and a pressure between 0.01 bar and 1 bar, in particular Zvi ⁇ rule 0.05 bar and 0.7 bar.
  • DMC catalysts prepared by the process according to the invention may have a different crystal structure, depending on the educts and auxiliaries used and the conditions of preparation.
  • the DMC catalysts may have a crystalline or an amorphous structure.
  • Crystalline DMC catalysts are described, for example, in WO 99/16775, amorphous DMC catalysts for example, described in EP 654 302.
  • the catalysts may also be partially crystalline, that is, they contain both crystalline and amorphous portions.
  • crystalline DMC catalysts those having a monoclinic crystal structure are particularly preferred.
  • the DMC catalysts prepared by the process according to the invention have a platelet-like form, as described, for example, in WO 00/74845.
  • the DMC catalysts prepared by the process according to the invention usually have the general formula (I)
  • M 1 is a metal ion selected from the group consisting of Zn 2+ , Fe 2+ , Fe 3+ , Co 2+ , Co 3+ , Ni 2+ , Mn 2+ , Sn 2+ , Sn 4+ , Pb 2+ , Mo 4+ , Mo 6+ , Al 3+ , V 4+ , V 5+ , Sr 2+ , W 4+ , W 6+ , Cr 2+ , Cr 3+ , Cd 2+ , Cu 2+ , La 3+ , Ce 3+ , Ce 4+ , Eu 3+ , Mg 2+ , Ti 3+ , Ti 4+ , Ag + , Rh 2+ , Ru 2+ , Ru 3+ , Pd 2+
  • M 2 is a metal ion selected from the group consisting of Fe 2+ , Fe 3+ , Co 2+ , Co 3+ , Mn 2+ , Mn 3+ , Ni 2+ V 4+ , V 5+ , Cr 2+ , Cr 3+ , Rh 3+ , Ru 2+ , Ir 3+
  • A is an anion selected from the group containing halide, hydroxide, sulfate, hydrogensulfate, carbonate, bicarbonate, cyanide, thiocyanate, isocyanate, cyanate, carboxylate, oxalate, nitrate, nitrosyl, phosphate, hydrogen phosphate or dihydrogen phosphate
  • X is an anion selected from the group comprising halide, hydroxide, sulfate, hydrogensulfate, carbonate, bicarbonate, cyanide, thiocyanate, isocyanate, cyanate, carboxylate, oxalate, nitrate or nitrite (NO 2 " ) and the uncharged species CO , H 2 O and NO,
  • L is a water-miscible ligand selected from the group comprising alcohols, aldehydes, ketones, ethers, polyethers, esters, polyesters, polycarbonate, ureas, amides, nitriles, and sulfides or mixtures thereof,
  • P is an organic additive selected from the group comprising polyethers, polyesters, polycarbonates, polyalkylene glycol sorbitan esters, polyalkylene glycol glycides polyether, polyacrylamide, poly (acrylamide-co-acrylic acid), polyacrylic acid, poly (acrylamide-co-maleic acid), polyacrylonitrile, polyalkyl acrylates, polyalkyl methacrylates, polyvinyl methyl ether, polyvinyl ethyl ether, polyvinyl acetate, polyvinyl alcohol, poly-N-vinylpyrrolidone, Poly (N-vinylpyrrolidone-co-acrylic acid), polyvinyl methyl ketone, poly (4-vinylphenol), poly (acrylic acid-co-styrene), oxazoline polymers, polyalkyleneimines, maleic acid and maleic anhydride copolymer, hydroxyethylcellulose, polyacetates, ionic surfaces and surface-active compounds,
  • a, b, d, q and n are integers or fractions greater than zero
  • c, f, e, h and k are integers or fractions greater than or equal to zero
  • a, b, c, and d, and q and n are selected so that the electroneutrality is ensured.
  • these catalysts may be crystalline or amorphous.
  • k is zero
  • crystalline double metal cyanide compounds are preferred.
  • k is greater than zero
  • both crystalline, partially crystalline, and substantially amorphous catalysts are preferred.
  • DMC catalysts of the general formula (I) prepared by the process according to the invention are those in which k is greater than zero.
  • This DMC catalyst contains at least one multimetal cyanide compound, at least one organic ligand and at least one organic additive P.
  • k is zero, optionally e is also zero, and X is exclusively carboxylate, preferably formate, acetate and propionate.
  • crystalline double metal cyanide catalysts are preferred.
  • M 1 are Zn 2+ , Fe 2+ , Co 2+ , Fe 3+ , Mn 2+ .
  • Preferred examples of M 2 are Fe 2+ , Fe 3+ , Co 2+ , Co 3+ , Ir 3+ .
  • Preferred examples of A are halide and carboxylate, especially acetate.
  • At least one surfactant may be used in the preparation of the DMC catalysts.
  • The- It is not incorporated into the catalyst and almost completely removed from the catalyst by washing the catalyst.
  • the DMC catalysts prepared in this way have an improved morphology.
  • organic sulfones of the general formula RS (O) 2 -R or sulfoxides of the general formula RS (O) -R are organic Complexing agent L used.
  • the advantages of this embodiment are short induction times and moderate exotherm in the preparation of the polyether alcohols.
  • the reaction is carried out at a pH of> 1, preferably> 4, more preferably> 7. These conditions produce crystalline DMC catalysts with a monoclinic crystal structure.
  • f, e and k are equal to zero.
  • DMC catalysts which contain a water-miscible organic ligand, preferably in amounts of from 0.5 to 30% by weight, and an organic additive, preferably in amounts of from 5 to 80% by weight.
  • organic additive preferably in amounts of from 5 to 80% by weight.
  • the catalysts can be used in a stirred tank with vigorous stirring, for example with a Turrax ®, prepared as described for example in US 5,158,922.
  • the DMC compounds prepared by the process according to the invention were ⁇ most, as described, used as catalysts for the addition of alkylene oxides to H-functional starter substances.
  • the products thus obtained can be used as surfactants, carrier oils or as polyether alcohols for the preparation of polyurethanes.
  • alkylene oxides it is possible to use all known alkylene oxides, for example ethylene oxide, propylene oxide, butylene oxide, styrene oxide.
  • alkoxide oxides used are ethylene oxide, propylene oxide and mixtures of the compounds mentioned.
  • polyether alcohols for use as raw materials for polyurethane production are used as starting substances, in particular polyfunctional alcohols and as alkylene oxides, preferably ethylene oxide and / or propylene oxide.
  • H-functional compounds are used.
  • alcohols having a functionality of 1 to 8, preferably 2 to 8, are used.
  • Alcohols having a functionality of 2 to 4, in particular 2 and 3, are preferably used as starting substances for the preparation of polyether alcohols which are employed for flexible polyurethane foams. Examples are ethylene glycol, propylene glycol, glycerol, trimethylolpropane, pentaerythritol.
  • alkylene oxides by means of DMC catalysts, it is advantageous to use together with or in place of the alcohols mentioned their reaction products with alkylene oxides, in particular propylene oxide.
  • alkylene oxides in particular propylene oxide.
  • Such compounds preferably have a molecular weight of up to 500 g / mol.
  • the addition of the alkylene oxides in the preparation of these reaction products can be carried out with any catalysts, for example with basic catalysts.
  • the polyether alcohols for the production of flexible polyurethane foams usually have a hydroxyl number in the range between 20 and 100 mg KOH / g.
  • the addition of the alkylene oxides in the preparation of the polyether alcohols used for the process according to the invention can be carried out by the known processes.
  • the polyether alcohols contain only one alkylene oxide.
  • a so-called block-wise addition in which the alkylene oxides are added one after the other in succession, or a so-called statistical addition in which the alkylene oxides are added together is possible. It is also possible to incorporate both blockwise and random sections into the polyether chain in the preparation of the polyether alcohols.
  • the mixture of starting substance and DMC catalyst can be pretreated by stripping prior to the beginning of the alkoxylation according to the teaching of WO 98/52689.
  • the polyether alcohol is usually worked up by customary processes by removing the unreacted alkylene oxides and volatile constituents, usually by distillation, steam or gas stripping and or other methods of deodorization. If necessary, filtration can also be carried out.
  • the catalyst can be separated off from the reaction mixture.
  • the preparation of the polyether alcohols can also be carried out continuously. Such a procedure is described for example in WO 98/03571 or in JP H6-16806. In this process, alkylene oxides and starting substance are continuously metered into a continuous reactor and the resulting polyether alcohol is taken off continuously.
  • polyether alcohols prepared using DMC catalysts are generally used for the production of flexible polyurethane foams by reaction with polyisocyanates.
  • the DMC catalysts prepared by the process according to the invention have no disadvantages in their properties over other catalysts prepared by the conventional batch process.
  • the expense in the production of the DMC catalysts can be significantly reduced.
  • the DMC catalysts prepared by the process according to the invention have the same properties.
  • Solution 1 consisted of an aqueous zinc acetate solution (2.6% zinc), Solution 2 of an aqueous solution of potassium hexacyanocobaltate with 0.9% cobalt.
  • Solution 1 at 7.91 kg / h and solution 2 at 10 kg / h were metered through a mixing nozzle into a 3 liter stirred tank. Both solutions contained 2 wt .-% of a surfactant (Pluronic PE6200 ® of BASF AG). After filling the stirred tank, the feed was stopped and the present DMC suspension stirred at a temperature of 20 0 C in the stirred tank and an energy input by stirring 1 W / l for 1 h. Subsequently, the catalyst was filtered off, washed with water and dried at 6O 0 C.
  • a surfactant Pluronic PE6200 ® of BASF AG
  • Solution 1 consisted of an aqueous zinc acetate solution (2.6% zinc), Solution 2 of an aqueous solution of potassium hexacyanocobaltate with 0.9% cobalt.
  • Solution 1 at 7.91 kg / h and solution 2 at 10 kg / h were metered continuously through a mixing nozzle into a 3 liter stirred tank. Both solutions contained 2 wt .-% of a surface-active agent (Pluronic ® PE6200 BASF AG).
  • the present DMC suspension was at a temperature of 20 0 C in a stirred tank and an energy input by stirring 1 W / l glallstandsge- regulates via a bottom drain valve continuously drained. The average residence time in the stirred tank was 10 min. To ensure the steady state, the experiment was carried out over 10 mean residence times. Subsequently, the catalyst was filtered off, washed with water and dried at 6O 0 C.
  • Solution 1 consisted of an aqueous zinc acetate solution (2.6% zinc), Solution 2 of an aqueous solution of potassium hexacyanocobaltate with 0.9% cobalt.
  • Solution 1 at 3.95 kg / h and solution 2 at 5 kg / h were metered continuously via inlet tubes into a 3 liter stirred vessel. Both solutions contained 2 wt .-% of a devis perenniali ⁇ ven agent (Pluronic ® PE6200 BASF AG).
  • the present DMC suspension was continuously discharged at a temperature of 35 ° C in a stirred tank and an energy input by stirring of 1 W / l Medstandsge ⁇ regulated via a bottom drain valve. The average residence time in the stirred tank was 20 min. To ensure the steady state, the experiment was carried out over 10 mean residence times. Subsequently, the catalyst was filtered off, washed with water and dried at 60 0 C.
  • Example 1 100 8 8,6bar / 165 ° C
  • Example 2 100 7 8,9bar / 175 ° C
  • Example 3 100 10 8,4bar / 169 ° C
  • the catalytic activity of the DMC catalysts prepared by the process according to the invention is comparable to that of conventional DMC catalysts.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von DMC-Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, dass in einen kontinuierlich arbeitenden Reaktor die Lösungen eines Metallsalzes und einer Hexacyanometallatverbindung sowie gegebenenfalls organische Liganden und/oder organische Zusatzstoffe kontinuierlich zugeführt werden und die entstehende Suspension der DMC-Verbindung dem Reaktor kontinuierlich entnommen wird.

Description

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von DMC-Katalysatoren
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Multi- metallcyanidverbindungen, die als Katalysatoren für die Anlagerung von Alkylenoxiden an H-funktionelle Verbindungen eingesetzt werden können. Diese Verbindungen wer¬ den häufig auch als DMC-Verbindungen oder DMC-Katalysatoren bezeichnet.
Der Einsatz von DMC-Katalysatoren zur Herstellung von Polyetheralkoholen durch Anlagerung von Alkylenoxiden an H-funktionelle Verbindungen ist seit langem bekannt. Die resultierenden Polyetheralkohole können als oberflächenaktive Mittel, als Träger¬ öle, hauptsächlich jedoch als Ausgangsprodukte zur Herstellung von Polyurethanen eingesetzt werden. Gegenüber basischen Katalysatoren führen DMC-Katalysatoren zu Produkten mit einem geringeren Gehalt an ungesättigten Anteilen in der Polyetherket- te. Außerdem erfolgt die Anlagerung der Alkylenoxide mit einer höheren Geschwindig- keit.
Es ist eine Vielzahl von Dokumenten zu DMC-Katalysatoren, deren Herstellung, Kris¬ tallstruktur sowie Anwendung zur Herstellung von Polyurethanen bekannt.
Die Herstellung der DMC-Katalysatoren erfolgt üblicherweise durch Vereinigung der Lösungen eines Metallsalzes und einer Hexacyanometallatverbindung und nachfol¬ gender Abtrennung, Reinigung und gegebenenfalls Trocknung der entstehenden MuI- timetallcyanidverbindung. Üblicherweise erfolgt die Herstellung der DMC-Katalysatoren in Anwesenheit von Liganden und/oder oberflächenaktiven Mitteln.
Derartige Verfahren sind beispielsweise in US 3,278,458, EP 862 997 und DD 203 734 beschrieben.
Da die Herstellung der DMC-Katalysatoren aufwendig ist, hat es in der Vergangenheit nicht an Versuchen gefehlt, die Herstellung zu vereinfachen. So beschreibt
US 5,891 ,818 ein Verfahren zur Herstellung von DMC-Katalysatoren durch Vereini¬ gung einer Metallsalzlösung mit der Lösung einer Hexacyanometallatverbindung, wo¬ bei ein Teil der Reaktionsmischung abgenommen und über eine Düse als Spray in den Reaktor zurückgeführt wird. Durch diese Verfahrensweise soll die Schaumbildung im Reaktor unterdrückt und eine bessere Durchmischung der Reaktionsmischung bewirkt werden. Im Kreislauf befindet sich ein in-line-Mischer, durch den auf Grund der Scher¬ kräfte die Katalysatorpartikel weiter zerkleinert werden, was zu einer höheren Aktivität des Katalysators führt. Diese Verfahrensweise ist jedoch immer noch aufwendig, und es kann zu einer Verstopfung der Düse durch die Katalysatorpartikel kommen.
In WO 01/39883 wird ein Verfahren zur Herstellung von DMC-Katalysatoren beschrie¬ ben, bei dem eine Metallsalzlösung mit der Lösung einer Hexacyanometallatverbin- dung in einer Mischdüse vereinigt wird. Nachteilig ist hierbei, dass es bereits in der Düse zu einer Partikelbildung kommen kann, was zu einem Druckverlust in der Düse bis hin zu Verstopfungen führt.
Nachteilig an allen Batchverfahren zur Herstellung von DMC-Katalysatoren ist weiter¬ hin, dass die Produktparameter der einzelnen Chargen unterschiedlich sein können.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren zur Herstellung von DMC-Katalysatoren zu entwickeln, bei dem auf einfache und betriebssichere Weise, mit gleichbleibender Qualität und hoher Raum-Zeit-Ausbeute DMC-Katalysatoren hergestellt werden kön¬ nen. Dabei sollte es zu keiner Verschlechterung der katalytischen Aktivität der DMC- Katalysatoren kommen.
Die Aufgabe konnte überraschenderweise gelöst werden, indem in einen kontinuierli- chen Reaktor kontinuierlich die zur Herstellung der DMC-Katalysatoren eingesetzten Edukte eindosiert werden und der erhaltene DMC-Katalysator dem Reaktor kontinuier¬ lich entnommen wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von DMC-Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, dass in einen kontinuierlich arbeitenden Reaktor die Lösungen eines Metallsalzes und einer Hexacyanometallatverbindung so¬ wie gegebenenfalls organische Liganden und/oder organische Zusatzstoffe kontinuier¬ lich zugeführt werden und die entstehende Suspension der DMC-Verbindung dem Re¬ aktor kontinuierlich entnommen wird.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten DMC-Katalysatoren sowie deren Verwendung zur Herstellung von PoIy- etheralkoholen.
Als kontinuierlich arbeitende Reaktoren können Rohrreaktoren und vorzugsweise kon¬ tinuierliche Rührkesselreaktoren eingesetzt werden.
Die Zugabe der Lösungen des Metallsalzes und der Hexacyanometallatverbindung, im folgenden auch als Eduktlösungen bezeichnet, in den Reaktor, insbesondere den kon- tinuierlich arbeitenden Rührkessel, kann durch eine Mischdüse oder durch Einleitrohre auf die Oberfläche der Reaktionsmischung oder getaucht erfolgen. Der Einsatz von Mischdüsen zur Vorvermischung der Eduktlösungen ist dabei nicht notwendig. Damit entfällt das Risiko einer Verstopfung der Düsen, was zu einer gleichmäßigen und stö¬ rungsfreien Arbeitsweise des Reaktors führt.
Die entstehende DMC-Katalysatorsuspension wird kontinuierlich aus dem Reaktor ent¬ nommen. Dies kann, im Falle der Verwendung eines kontinuierlichen Rührkessels als Reaktor, beispielsweise durch eine Füllstandsregelung, gekoppelt mit einem Boden¬ ventil, einem kontinuierlichen Abzug über eine Pumpe oder einem Überlauf gewährleis¬ tet werden.
Bei der Verwendung eines kontinuierlich arbeitenden Rührkessels erfolgt vorzugsweise ein Energieeintrag durch den Rührer im Bereich zwischen 10"2- 10 kW/m3. Die mittlere Verweilzeit im Reaktor liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 1 und 180 Minuten. Die Temperatur im Reaktor liegt vorzugsweise zwischen 10 und 8O0C, besonders bevor¬ zugt zwischen 15 und 6O0C, insbesondere zwischen 20 und 500C.
Bei Einhaltung dieser Bedingungen werden DMC-Katalysatoren mit einer hohen kataly- tischen Aktivität erhalten.
An den Ablauf der Suspension aus dem Reaktor kann sich eine Vorrichtung zum Zer- kleinern der gebildeten Partikel anschließen. Hierzu kann beispielsweise eine Nassro¬ tormühle eingesetzt werden. Dies führt zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Parti¬ kelgröße in der Suspension.
Nach der Entnahme aus dem Reaktor wird die Suspension der DMC-Verbindung übli- cherweise einer Waschung, Filtration, Redispergierung und gegebenenfalls einer Trocknung zugeführt. Diese Aufarbeitungsschritte können ebenfalls kontinuierlich be¬ trieben werden. Es ist jedoch auch möglich, die Suspension in Zwischenbehältern zu sammeln und diskontinuierlich den genannten Aufarbeitungsschritten zuzuführen.
Die Waschung kann entweder nur mit Wasser, mit einem organischen Liganden oder beliebigen Gemischen aus beiden erfolgen.
Es ist prinzipiell auch möglich, auf die Trocknung der DMC-Katalysatoren zu verzichten und sie in der redispergierten Form als Suspension zur Herstellung der Polyetheralko- hole einzusetzen. Es ist ebenso möglich, den D MC-Katalysator nach der Trocknung zu suspendieren und in dieser Form zur Herstellung der Polyetheralkohole einzusetzen.
Falls eine Trocknung der DMC-Katalysatoren durchgeführt wird, erfolgt diese vorzugs¬ weise bei einer Temperatur im Bereich zwischen 20 und 1500C, insbesondere zwi- sehen 30 und 10O0C und einem Druck zwischen 0,01 bar und 1 bar, insbesondere zwi¬ schen 0,05 bar und 0,7 bar.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte DMC-Katalysatoren können, je nach den eingesetzten Edukten sowie Hilfsstoffen und den Herstellungsbedingungen eine unterschiedliche Kristallstruktur aufweisen. So können die DMC-Katalysatoren einen kristallinen oder einen amorphen Aufbau besitzen. Kristalline DMC-Katalysatoren sind beispielsweise beschrieben in WO 99/16775, amorphe DMC-Katalysatoren sind beispielsweise beschrieben in EP 654 302. Die Katalysatoren können auch teilkristallin sein, das heißt, dass sie sowohl kristalline als auch amorphe Anteile enthalten.
Unter den kristallinen DMC-Katalysatoren sind solche mit einer monoklinen Kristall- struktur besonders bevorzugt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die nach dem erfindungsge¬ mäßen Verfahren hergestellten DMC-Katalysatoren eine plättchenförmige Gestalt auf, wie beispielsweise in WO 00/74845 beschrieben.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten DMC-Katalysatoren haben zumeist die allgemeine Formel (I)
M1a[M2(CN)b(A)c]d-fM1 gXn-h(H20) eL-kP (I)
wobei
M1 ein Metallion, ausgewählt aus der Gruppe, enthaltend Zn2+, Fe2+, Fe3+, Co2+, Co3+, Ni2+, Mn2+, Sn2+, Sn4+, Pb2+, Mo4+, Mo6+, Al3+, V4+, V5+, Sr2+, W4+, W6+, Cr2+, Cr3+, Cd2+, Cu2+, La3+, Ce3+, Ce4+, Eu3+, Mg2+, Ti3+, Ti4+, Ag+, Rh2+, Ru2+, Ru3+, Pd2+
M2 ein Metallion, ausgewählt aus der Gruppe, enthaltend Fe2+, Fe3+, Co2+, Co3+, Mn2+, Mn3+, Ni2+ V4+, V5+, Cr2+, Cr3+, Rh3+, Ru2+, Ir3+
bedeuten und M1 und M2 verschieden sind,
A ein Anion, ausgewählt aus der Gruppe, enthaltend Halogenid, Hydroxyd, Sulfat, Hydrogensulfat, Carbonat, Hydrogencarbonat, Cyanid, Thiocyanat, Isocyanat, Cyanat, Carboxylat, Oxalat, Nitrat, Nitrosyl, Phosphat, Hydrogenphosphat oder Dihydrogenphosphat
X ein Anion, ausgewählt aus der Gruppe, enthaltend Halogenid, Hydroxyd, Sulfat, Hydrogensulfat, Carbonat, Hydrogencarbonat, Cyanid, Thiocyanat, Isocyanat, Cyanat, Carboxylat, Oxalat, Nitrat oder Nitrit (NO2 "). sowie die ungeladene Spe- zies CO, H2O und NO,
L ein mit Wasser mischbarer Ligand, ausgewählt aus der Gruppe, enthaltend Al¬ kohole Aldehyde, Ketone, Ether, Polyether, Ester, Polyester, Polycarbonat, Harnstoffe, Amide, Nitrile, und Sulfide oder deren Mischungen,
P ein organischer Zusatzstoff, ausgewählt aus der Gruppe, enthaltend Polyether, Polyester, Polycarbonate, Polyalkylenglykolsorbitanester, Polyalkylenglykolglyci- dylether, Polyacrylamid, Poly(acrylamid-co-acrylsäure), Polyacrylsäure, Po- ly(acrylamid-co-maleinsäure), Polyacrylnitril, Polyalkylacrylate, Polyalkylmethac- rylate, Polyvinylmethylether, Polyvinylethylether, Polyvinylacetat, Polyvinylalko- hol, Poly-N-vinylpyrrolidon, Poly(N-vinylpyrrolidon-co-acrylsäure), Polyvinylme- thylketon, Poly(4-vinylphenol), Poly(acrylsäure-co-styrol), Oxazolinpolymere, Po- lyalkylenimine, Maleinsäure und Maleinsäureanhydridcopolymer, Hydroxyethyl- cellulose, Polyacetate, ionische Oberflächen und grenzflächenaktive Verbindun¬ gen, Gallensäure oder deren Salze, Ester oder Amide, Carbonsäureester mehr¬ wertiger Alkohole und Glycoside.
sowie
a, b, d, q und n ganze oder gebrochene Zahlen größer null, c, f, e, h und k ganze oder gebrochene Zahlen größer gleich null sind,
wobei
a, b, c,und d, sowie q und n so ausgewählt sind, dass die Elektroneutralität gewährleis¬ tet ist.
Diese Katalysatoren können, wie beschrieben, kristallin oder amorph sein. Für den Fall, dass k gleich null ist, sind kristalline Doppelmetallcyanidverbindungen bevorzugt. Im Fall, dass k größer null ist, sind sowohl kristalline, teilkristalline, als auch substantiell amorphe Katalysatoren bevorzugt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren her¬ gestellten DMC-Katalysatoren der allgemeinen Formel (I) sind solche, bei denen k grö¬ ßer null ist. Dieser DMC-Katalysator enthält mindestens eine Multimetallcyanidverbin- dung, mindestens einen organischen Liganden und mindestens einen organischen Zusatzstoff P.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist k gleich null, optional e auch gleich null und X ist ausschließlich Carboxylat, bevorzugt Formiat, Acetat und Propionat. Bei dieser Ausführungsform, die beispielsweise in WO 99/16775 beschrieben ist, sind kri- stalline Doppelmetallcyanid-Katalysatoren bevorzugt.
Bevorzugte Beispiele für M1 sind Zn2+, Fe2+, Co2+, Fe3+, Mn2+. Bevorzugte Beispiele für M2 sind Fe2+, Fe3+, Co2+, Co3+, Ir3+. Bevorzugte Beispiele für A sind Halogenid und Carboxylat, insbesondere Acetat.
Gemeinsam mit oder an Stelle von organischen Liganden kann bei der Herstellung der DMC-Katalysatoren mindestens ein oberflächenaktives Mittel eingesetzt werden. Die- ses wird nicht in den Katalysator eingebaut und durch das Waschen des Katalysators praktisch vollständig aus dem Katalysator entfernt. Die so hergestellten DMC-Kataly- satoren weisen eine verbesserte Morphologie auf.
In einer weiteren Ausführungsform der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren her¬ gestellten DMC-Katalysatoren werden, wie in WO 01/03830 beschrieben, organische Sulfone der allgemeinen Form R-S(O)2-R oder Sulfoxide der allgemeinen Form R-S(O)-R als organisches komplexierendes Agens L eingesetzt. Die Vorteile dieser Ausführungsform sind kurze Induktionszeiten und moderate Exothermie bei der Her- Stellung der Polyetheralkohole.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Umsetzung bei einem pH-Wert >1 , bevorzugt >4, besonders bevorzugt >7 durchge¬ führt. Bei diesen Bedingungen entstehen kristalline DMC-Katalysatoren mit einer mo- noklinen Kristallstruktur.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Katalysatoren sind f, e und k un¬ gleich Null. Dabei handelt es sich um DMC-Katalysatoren, die einen mit Wasser mischbaren organischen Liganden, vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 30 Gew.-%, und einen organischen Zusatzstoff, vorzugsweise in Mengen von 5 bis 80 Gew.-%, enthalten. Derartige Katalysatoren sind beispielsweise in WO 98/06312 beschrieben.
Die Katalysatoren können bei Verwendung eines Rührkessels unter starkem Rühren, beispielsweise mit einem Turrax®, hergestellt werden, wie beispielsweise in US 5,158,922 beschrieben.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten DMC-Verbindungen wer¬ den zumeist, wie beschrieben, als Katalysatoren zur Anlagerung von Alkylenoxiden an H-funktionelle Startsubstanzen eingesetzt. Die so erhaltenen Produkte können als oberflächenaktive Mittel, Trägeröle oder als Polyetheralkohole für die Herstellung von Polyurethanen eingesetzt werden.
Als Alkylenoxide können alle bekannten Alkylenoxide verwendet werden, beispielswei¬ se Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Styroloxid. Insbesondere werden als Alky- tenoxide Ethylenoxid, Propylenoxid und Mischungen aus den genannten Verbindungen eingesetzt.
Zur Herstellung von Polyetheralkoholen für den Einsatz als Rohstoffe zur Polyurethan- Herstellung kommen als Startsubstanzen insbesondere mehrfunktionelle Alkohole und als Alkylenoxide vorzugsweise Ethylenoxid und/oder Propylenoxid zum Einsatz. Als Startsubstanzen kommen H-funktionelle Verbindungen zum Einsatz. Insbesondere werden Alkohole mit einer Funktionalität von 1 bis 8, vorzugsweise 2 bis 8, eingesetzt. Zur Herstellung von Polyetheralkoholen, die für Polyurethan-Weichschaumstoffe ein¬ gesetzt werden, kommen als Startsubstanzen vorzugsweise Alkohole mit einer Funkti- onalität von 2 bis 4, insbesondere von 2 und 3, zum Einsatz. Beispiele sind Ethylengly- kol, Propylenglykol, Glyzerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit. Bei der Anlagerung der Alkylenoxide mittels DMC-Katalysatoren ist es vorteilhaft, zusammen mit oder an Stelle von den genannten Alkoholen deren Umsetzungsprodukte mit Alkylenoxiden, insbe¬ sondere Propylenoxid, einzusetzen. Derartige Verbindungen haben vorzugsweise eine Molmasse bis 500 g/mol. Die Anlagerung der Alkylenoxide bei der Herstellung dieser Umsetzungsprodukte kann mit beliebigen Katalysatoren erfolgen, beispielsweise mit basischen Katalysatoren. Die Polyetheralkohole für die Herstellung von Polyurethan- Weichschaumstoffen haben zumeist eine Hydroxylzahl im Bereich zwischen 20 und 100 mg KOH/g.
Die Anlagerung der Alkylenoxide bei der Herstellung der für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzten Polyetheralkohole kann nach den bekannten Verfahren erfol¬ gen. So ist es möglich, dass die Polyetheralkohole nur ein Alkylenoxid enthalten. Bei Verwendung von mehreren Alkylenoxiden ist eine sogenannte blockweise Anlagerung, bei der die Alkylenoxide einzeln nacheinander angelagert werden, oder eine sogenann¬ te statistische Anlagerung, bei der die Alkylenoxide gemeinsam zudosiert werden, möglich. Es ist auch möglich, bei der Herstellung der Polyetheralkohole sowohl block¬ weise als auch statistische Abschnitte in die Polyetherkette einzubauen.
Die Anlagerung der Alkylenoxide erfolgt bei den dafür üblichen Bedingungen, wie
Temperaturen im Bereich von 60 bis 18O0C, bevorzugt zwischen 90 und 1400C, insbe¬ sondere zwischen 100 bis 13O0C und Drücken im Bereich von 0 bis 20 bar, bevorzugt im Bereich von 0 bis 10 bar und insbesondere im Bereich von 0 bis 5 bar. Die Mi¬ schung aus Startsubstanz und DMC-Katalysator kann vor Beginn der Alkoxylierung gemäß der Lehre von WO 98/52689 durch Strippen vorbehandelt werden.
Nach Beendigung der Anlagerung der Alkylenoxide wird der Polyetheralkohol zumeist nach üblichen Verfahren aufgearbeitet, indem die nicht umgesetzten Alkylenoxide so¬ wie leicht flüchtige Bestandteile entfernt werden, üblicherweise durch Destillation, Wasserdampf- oder Gasstrippen und oder anderen Methoden der Desodorierung. Falls erforderlich, kann auch eine Filtration erfolgen.
Der Katalysator kann nach Abschluss der Anlagerung der Alkylenoxide vom Reakti¬ onsgemisch abgetrennt werden. Es ist jedoch für die meisten Einsatzfälle der PoIy- etheralkohole, insbesondere bei der Herstellung von Polyurethanen, möglich, ihn im Produkt zu belassen. In einer besonderen Ausführungsform kann die Herstellung der Polyetheralkohole auch kontinuierlich erfolgen. Eine solche Verfahrensweise ist beispielsweise in WO 98/03571 oder in JP H6-16806 beschrieben. Dabei werden in einen kontinuierli¬ chen Reaktor kontinuierlich Alkylenoxide und Startsubstanz dosiert und der entstehen- de Polyetheralkohol kontinuierlich entnommen.
Die unter Verwendung von DMC-Katalysatoren hergestellten Polyetheralkohole wer¬ den, wie ausgeführt, zumeist zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen durch Umsetzung mit Polyisocyanaten verwendet.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten DMC-Katalysatoren weisen in ihren Eigenschaften keine Nachteile gegenüber anderen, nach dem üblichen Batch- Verfahren hergestellten Katalysatoren auf. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann der Aufwand bei der Herstellung der DMC-Katalysatoren deutlich gesenkt wer- den. Außerdem weisen die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten DMC-Katalysatoren gleichbleibende Eigenschaften auf.
Die Erfindung soll an den nachfolgenden Beispielen näher erläutert werden.
Beispiel 1 (Vergleich)
Semikontinuierliche Herstellung einer DMC-Katalysatorsuspension
Lösung 1 bestand aus einer wässrigen Zinkacetat-Lösung (2,6 % Zink), Lösung 2 aus einer wässrigen Kaliumhexacyanocobaltat-Lösung mit 0,9 % Cobalt. In einen 3-Liter- Rührbehälter wurden Lösung 1 mit 7,91 kg/h und Lösung 2 mit 10 kg/h über eine Mischdüse dosiert. Beide Lösungen enthielten 2 Gew.-% eines oberflächenaktiven Mittels (Pluronic® PE6200 der BASF AG). Nach Befüllen des Rührkessels wurde die Zufuhr gestoppt und die vorliegende DMC-Suspension bei einer Temperatur von 200C im Rührbehälter und einem Energieeintrag durch Rühren von 1 W/l 1 h lang nachge- rührt. Anschließend wurde der Katalysator abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 6O0C getrocknet.
Beispiel 2
Kontinuierliche Herstellung einer DMC-Katalysatorsuspension über Mischdüse
Lösung 1 bestand aus einer wässrigen Zinkacetat-Lösung (2,6 % Zink), Lösung 2 aus einer wässrigen Kaliumhexacyanocobaltat-Lösung mit 0,9 % Cobalt. In einen 3-Liter- Rührbehälter wurden Lösung 1 mit 7,91 kg/h und Lösung 2 mit 10 kg/h kontinuierlich über eine Mischdüse dosiert. Beide Lösungen enthielten 2 Gew.-% eines oberflächen- aktiven Mittels (Pluronic® PE6200 der BASF AG). Nach Befüllen des Rührkessels wur¬ de weiter zudosiert, die vorliegende DMC-Suspension wurde bei einer Temperatur von 200C im Rührbehälter und einem Energieeintrag durch Rühren von 1 W/l füllstandsge- regelt über ein Bodenablassventil kontinuierlich abgelassen. Die durchschnittliche Ver¬ weilzeit im Rührkessel betrug 10 min. Zur Sicherstellung des stationären Zustandes wurde der Versuch über 10 mittlere Verweilzeiten durchgeführt. Anschließend wurde der Katalysator abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 6O0C getrocknet.
Beispiel 3
Kontinuierliche Herstellung einer DMC-Katalysatorsuspension ohne Mischdüse
Lösung 1 bestand aus einer wässrigen Zinkacetat-Lösung (2,6 % Zink), Lösung 2 aus einer wässrigen Kaliumhexacyanocobaltat-Lösung mit 0,9 % Cobalt. In einen 3-Liter- Rührbehälter wurden Lösung 1 mit 3,95 kg/h und Lösung 2 mit 5 kg/h kontinuierlich über Einleitrohre dosiert. Beide Lösungen enthielten 2 Gew.-% eines oberflächenakti¬ ven Mittels (Pluronic® PE6200 der BASF AG). Nach Befüllen des Rührkessels wurde weiter zudosiert, die vorliegende DMC-Suspension wurde bei einer Temperatur von 35°C im Rührbehälter und einem Energieeintrag durch Rühren von 1 W/l füllstandsge¬ regelt über ein Bodenablassventil kontinuierlich abgelassen. Die durchschnittliche Ver¬ weilzeit im Rührkessel betrug 20 min. Zur Sicherstellung des stationären Zustandes wurde der Versuch über 10 mittlere Verweilzeiten durchgeführt. Anschließend wurde der Katalysator abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 600C getrocknet.
Vorschrift zur Ermittlung der Aktivität der Katalysatoren
Zu 10 g eines Glycerinpropoxylats mit einem Molekulargewicht Mw von 1000 g/mol, im folgenden VP900 genannt, wurden die angegebenen Mengen des zu testenden DMC- Katalysators zugesetzt und die Mischung 5 Minuten mit einem Dispergiergerät Typ
Ultra-Turrax® T25 der Fa. IKA zu einem Konzentrat dispergiert. Danach wurden weite¬ re 120 g VP900 zugesetzt und nochmals mit dem Ultra-Turrax® T25 5 Minuten lang homogenisiert. Danach wurde diese VP900/DMC-Mischung in einem Rührautoklaven 2 Stunden bei 1000C bei 3 mbar gehalten. Anschließend wurden bei 13O0C 70 g Propy- lenoxid auf einmal zudosiert. Aus dem Anstieg von Temperatur und Druck wurden die Maxima erfasst und als Anspringzeit und zugleich Wertung für die Aktivität registriert. Nach dem vollständigen Abreagieren des Propylenoxids, erkennbar an dem Absinken des Drucks auf ein konstantes Niveau, wurde der Polyetheralkohol nach einer Inertisie- rung mit Stickstoff aus dem Autoklaven abgelassen. Ergebnisse:
Katalysator Konzentration [ppm] Anspringzeit [min] Pma/rmax
Beispiel 1 100 8 8,6bar/165°C Beispiel 2 100 7 8,9bar/175°C
Beispiel 3 100 10 8,4bar/169°C
Vergleich* 100 8 8,6bar/172°C
* EP862 997, Beispiel 1
Wie ersichtlich, ist die katalytische Aktivität der nach dem erfindungsgemäßen Verfah¬ ren hergestellten DMC-Katalysatoren mit der von DMC-Katalysatoren aus herkömmli¬ chen Verfahren vergleichbar.

Claims

Patentansprüche
I . Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von DMC-Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, dass in einen kontinuierlich arbeitenden Reaktor die Lösungen eines Metallsalzes und einer Hexacyanometallatverbindung sowie gegebenen¬ falls organische Liganden und/oder organische Zusatzstoffe kontinuierlich zuge¬ führt werden und die entstehende Suspension der DMC-Verbindung dem Reak¬ tor kontinuierlich entnommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als kontinuierlich arbeitende Reaktoren Rührkesselreaktoren eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung der Ausgangsverbindungen durch Einleitrohre erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einleitrohre auf die Oberfläche der Reaktionsmischung im Reaktor oder getaucht angebracht sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung der Ausgangsverbindungen über eine Mischdüse erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die kontinuierliche Entnahme der Suspension aus dem Reaktor durch eine Füllstandsregelung, ge- koppelt mit einem Bodenventil, einem Abzug über eine Pumpe oder einem Über¬ lauf erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Entnah¬ me aus dem kontinuierlichen Reaktor eine Vorrichtung zum Zerkleinern der ge- bildeten Partikel anschließt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einer Temperatur von 10-80 0C durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Verweil¬ zeit im Reaktor im Bereich zwischen 1 und 180 Minuten liegt.
10. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Energieeintrag in den kontinuierlichen Reaktoren 10"2-10 kW/m3 beträgt.
I 1. DMC-Katalysatoren, herstellbar nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. DMC-Katalysatoren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass sie kristallin sind.
13. DMC-Katalysatoren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass sie eine monokline Kristallstruktur aufweisen.
14. Verwendung von DMC-Katalysatoren nach Anspruch 11 zur Anlagerung von Alkylenoxiden an Verbindungen mit aktiven.Wasserstoffatomen.
15. Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen durch Anlagerung von Alky¬ lenoxiden an Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanaten reaktiven Was¬ serstoffatomen unter Verwendung von Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysatoren DMC-Katalysatoren nach Anspruch 11 eingesetzt wer¬ den.
PCT/EP2005/010492 2004-10-05 2005-09-28 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von dmc-katalysatoren WO2006037541A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007535062A JP4954077B2 (ja) 2004-10-05 2005-09-28 Dmc触媒の連続製造法
MX2007003684A MX2007003684A (es) 2004-10-05 2005-09-28 Metodo para la produccion continua de catalizadores dmc.
EP05789181A EP1799344A2 (de) 2004-10-05 2005-09-28 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von dmc-katalysatoren
US11/576,105 US20080071117A1 (en) 2004-10-05 2005-09-28 Method for the Continuous Production of Dmc Catalysts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048735A DE102004048735A1 (de) 2004-10-05 2004-10-05 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von DMC-Katalysatoren
DE102004048735.9 2004-10-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006037541A2 true WO2006037541A2 (de) 2006-04-13
WO2006037541A3 WO2006037541A3 (de) 2006-06-15

Family

ID=35355931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/010492 WO2006037541A2 (de) 2004-10-05 2005-09-28 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von dmc-katalysatoren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080071117A1 (de)
EP (1) EP1799344A2 (de)
JP (1) JP4954077B2 (de)
KR (1) KR20070063557A (de)
CN (1) CN101035617A (de)
DE (1) DE102004048735A1 (de)
MX (1) MX2007003684A (de)
WO (1) WO2006037541A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018471A1 (de) 2009-08-13 2011-02-17 Basf Se Verfahren zur herstellung von multimetallcyanidverbindungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011047780A1 (en) 2009-10-19 2011-04-28 Basf Se Conditioning of double metal cyanide catalysts
WO2011160296A1 (en) 2010-06-23 2011-12-29 Basf Se Modified double metal cyanide catalyst

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001039883A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von dmc-katalysatoren
US20030003035A1 (en) * 2001-05-10 2003-01-02 Dennis Stamires Continuous process and apparatus for the efficient conversion of inorganic solid particles
WO2004000913A1 (de) * 2002-06-24 2003-12-31 Basf Aktiengesellschaft Dmc-katalysatoren, polyetheralkohole sowie verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278458A (en) * 1963-02-14 1966-10-11 Gen Tire & Rubber Co Method of making a polyether using a double metal cyanide complex compound
JP2884614B2 (ja) * 1989-09-01 1999-04-19 旭硝子株式会社 複合金属シアン化物錯体触媒の製造方法
JP2570903B2 (ja) * 1990-11-27 1997-01-16 旭硝子株式会社 複合金属シアン化物錯体触媒の製造法
US5158922A (en) * 1992-02-04 1992-10-27 Arco Chemical Technology, L.P. Process for preparing metal cyanide complex catalyst
US5891818A (en) * 1997-07-31 1999-04-06 Arco Chemical Technology, L.P. Cyanide complex catalyst manufacturing process
US6800583B2 (en) * 1999-06-02 2004-10-05 Basf Aktiengesellschaft Suspension of multimetal cyanide compounds, their preparation and their use
JP4556496B2 (ja) * 2003-06-04 2010-10-06 旭硝子株式会社 複合金属シアン化物錯体触媒、その製造方法およびその利用

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001039883A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von dmc-katalysatoren
US20030003035A1 (en) * 2001-05-10 2003-01-02 Dennis Stamires Continuous process and apparatus for the efficient conversion of inorganic solid particles
WO2004000913A1 (de) * 2002-06-24 2003-12-31 Basf Aktiengesellschaft Dmc-katalysatoren, polyetheralkohole sowie verfahren zu deren herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 016, Nr. 518 (C-0999), 26. Oktober 1992 (1992-10-26) & JP 04 193352 A (ASAHI GLASS CO LTD), 13. Juli 1992 (1992-07-13) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018471A1 (de) 2009-08-13 2011-02-17 Basf Se Verfahren zur herstellung von multimetallcyanidverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1799344A2 (de) 2007-06-27
JP2008515617A (ja) 2008-05-15
JP4954077B2 (ja) 2012-06-13
MX2007003684A (es) 2007-05-21
WO2006037541A3 (de) 2006-06-15
KR20070063557A (ko) 2007-06-19
US20080071117A1 (en) 2008-03-20
CN101035617A (zh) 2007-09-12
DE102004048735A1 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1244519B2 (de) Verfahren zur herstellung von dmc-katalysatoren
EP1257591B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetherpolyolen in gegenwart eines multimetallcyanidkomplex-katalysators
EP1276563B1 (de) Verfahren zur herstellung von dmc-katalysatoren
EP1685179B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
EP1259561B1 (de) Verfahren zur herstellung von multimetallcyanidverbindungen
WO2006094979A2 (de) Verfahren zur herstellung von dmc-katalysatoren
EP1542954B2 (de) Herstellung von alkoxylaten auf der basis von ethylenoxid und 2-propylheptanol in gegenwart eines inertgases
EP1194229A1 (de) Plättchenförmige multimetallcyanid-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung in der herstellung von polyetherpolyolen
EP1963012A1 (de) Verfahren zur herstellung von multimetallcyanidverbindungen
EP1259560B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetherpolyolen
EP1474464B2 (de) Verfahren zur aktivierung von doppelmetallcyanid-verbindungen
EP3608018A1 (de) Verfahren zur herstellung von doppelmetallcyanid-katalysatoren
WO2004020091A1 (de) Multimetallcyanidverbindungen
EP1517940B1 (de) verfahren zu herstellung von dmc-katalysatoren
WO2006037541A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von dmc-katalysatoren
WO2000074843A1 (de) Suspensionen von plättchenförmigen multimetallcyanidverbindungen, deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von polyetheralkoholen
EP1265945B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetherpolyolen in gegenwart eines multimetallcyanidkomplex-katalysators
EP4106917A2 (de) Verfahren zur herstellung von doppelmetallcyanid-katalysatoren
EP4093539B1 (de) Verfahren zur herstellung von doppelmetallcyanid-katalysatoren
EP4302874A1 (de) Verfahren zur herstellung von doppelmetallcyanid-katalysatoren
DE10315212A1 (de) Wässriges Gemisch aus Alkoxylaten und wasserlöslichen Polymeren
WO2011018471A1 (de) Verfahren zur herstellung von multimetallcyanidverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11576105

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/003684

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005789181

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007535062

Country of ref document: JP

Ref document number: 200580033825.2

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077009163

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005789181

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11576105

Country of ref document: US