WO2006037463A1 - Abbildungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Abbildungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2006037463A1
WO2006037463A1 PCT/EP2005/010163 EP2005010163W WO2006037463A1 WO 2006037463 A1 WO2006037463 A1 WO 2006037463A1 EP 2005010163 W EP2005010163 W EP 2005010163W WO 2006037463 A1 WO2006037463 A1 WO 2006037463A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylindrical lens
imaging device
lens array
light
cylindrical
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/010163
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vitalij Lissotschenko
Original Assignee
Hentze-Lissotschenko Patentverwaltungs Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hentze-Lissotschenko Patentverwaltungs Gmbh & Co. Kg filed Critical Hentze-Lissotschenko Patentverwaltungs Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2006037463A1 publication Critical patent/WO2006037463A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/095Refractive optical elements
    • G02B27/0955Lenses
    • G02B27/0966Cylindrical lenses

Definitions

  • the present invention relates to an imaging device according to the preamble of claim 1 and to a method for producing such an imaging device according to the preamble of claim 16.
  • An imaging device of the aforementioned type is known, for example, from European Patent Application EP 1 074 871 A2.
  • the imaging device described therein has four essentially cylindrical cylinder lens arrays arranged side by side, each of which comprises a plurality of cylindrical lenses. These cylindrical lenses are each aligned identically and have a cylinder axis which extends in a first direction perpendicular to the central propagation direction of the light to be imaged.
  • the imaging device described in the aforementioned prior art has two further cylindrical lenses which enclose the cylindrical lens arrays between them with respect to the propagation direction of the light to be formed. These two further cylindrical lenses have a cylinder axis extending in a second direction, which is perpendicular both to the propagation direction of the light to be imaged and to the first direction.
  • a 1: -1 imaging of light from an object plane into an image plane can be carried out.
  • linear structures from the object plane can be imaged into the image plane.
  • the light of a laser diode bar having side by side and spaced-apart emitter in the second direction could be imaged in the image plane.
  • a disadvantage of the aforementioned prior art is the fact that, within the cylindrical lens arrays, light which has entered the input side of one of the cylindrical lenses emerges on the output side from a cylindrical lens which is not aligned with the input-side cylindrical lens. By means of these light beams running transversely within the cylindrical lens arrays, so-called ghost images can be generated in the image plane, which clearly reduce the imaging quality of the imaging device.
  • the problem underlying the present invention is the provision of an imaging device of the aforementioned type, which has a better imaging quality, in particular with respect to any ghosting that may occur. Furthermore, a method for producing such an imaging device is to be specified.
  • the imaging device further comprises absorption means which are arranged between the first cylindrical lens array and the second cylindrical lens array and extend in the propagation direction of the absorbing light.
  • absorption means which are arranged between the first cylindrical lens array and the second cylindrical lens array and extend in the propagation direction of the absorbing light.
  • the absorption means comprise a plurality of absorption elements.
  • each of the absorption elements of the first cylindrical lens array to the second cylindrical lens array er ⁇ extends substantially in the direction of propagation of the light to be imaged.
  • the individual absorption elements can thus begin between two cylindrical lenses of a first cylindrical lens array and end between two cylindrical lenses of a second cylindrical lens array that are aligned with the aforementioned cylindrical lenses of the first cylindrical lens array. In this way, no light beam in the transverse direction, that is to say in the direction in which the cylindrical lenses are arranged next to one another, can run, in particular in the intermediate space between the cylindrical lens arrays.
  • Cylindrical lens arrays in the propagation direction of the light to be imaged is smaller than the distance of the at least one first Zymn- derlinsenarrays of the at least one second Zylinderlinsenar- ray in the propagation direction of the light to be imaged. Due to the comparatively thin design of the individual cylindrical lens arrays in the direction of propagation of the light to be imaged with simultaneously comparatively large distances between the individual cylindrical lens arrays or between the first and the second cylindrical lens array in the propagation direction of the light to be imaged, the transverse light beams can be effectively suppressed become.
  • the Absorptionsele ⁇ elements are formed as plate-shaped, at least partially absorbing parts. Such a design is comparatively simple to implement.
  • the expansion of the absorption elements in the direction of propagation of the light to be imaged is greater, in particular at least a factor of 3, advantageously greater by at least a factor of 5 than the expansion of Ab ⁇ sorption in the second direction. This measure also contributes to effective suppression of the transverse light beams at high light throughput.
  • the absorption elements are connected to one another.
  • the individual plates may be interconnected by lateral webs. Due to this connection of the absorption elements with each other, the imaging device can be made significantly simpler.
  • the sides of the first and / or the second cylindrical lens array facing the absorption means are planar.
  • the absorption means facing sides of the first and / or the second cylindrical lens array in the region of the cylindrical lenses are convex or concave.
  • the in particular plate-shaped absorption elements can be inserted into the interspace between two mutually adjacent convex cylindrical lenses, so that the positioning of the cylindrical lens arrays to the absorption means is significantly facilitated.
  • the imaging device additionally comprises a third and a fourth cylindrical lens array, each having a plurality of juxtaposed cylindrical lenses whose cylinder axes extend in the first direction.
  • the third and the fourth cylindrical lens array are spaced apart in the propagation direction of the imlagenden light, wherein between the third and the fourth cylindrical lens array absorbers ange ⁇ are arranged.
  • the absorption means between the third and the fourth cylindrical lens array can have the same design as the absorption means between the first and the second cylindrical lens array.
  • the imaging device comprises, in addition to the one further cylindrical lens, a further cylindrical lens whose cylinder axis extends in the second direction perpendicular to the first direction. It can be provided according to claim 14 that the two Zy ⁇ lens lenses whose cylinder axes extend in the second direction are spaced apart in the propagation direction of the light, wherein between the two cylindrical lenses least two cylindrical lens arrays are arranged. In this way, a proven imaging device, partly already known from the prior art, for a 1: -1 imaging device is provided.
  • each case the cylindrical lenses encompassed by one of the cylindrical lens arrays are arranged on a common substrate.
  • the cylindrical lens arrays can be made easier.
  • the inventive method according to claim 16 provides that absorbents are produced and the first Zylinderlinsenar- ray and the second cylindrical lens array are respectively positioned in the end regions of the absorbent with respect to the propagation direction of the im ⁇ forming light.
  • the absorption elements designed, for example, as plate-shaped parts can be introduced into this intermediate space between the cylindrical lenses.
  • the absorption means can serve as positioning aid for the cylindrical lens arrays, so that the manufacture of the imaging device according to the invention is much simpler.
  • FIG. 1 a is a side view of a first embodiment of an inventive imaging device
  • Fig. 1 b is a partial plan view of the embodiment of FIG. 1 a;
  • FIG. 2a shows a view corresponding to FIG. 1a with a schematic optical path
  • FIG. 2b a view corresponding to FIG. 1b with a schematic optical path.
  • FIG. 3a shows a view corresponding to FIG. 1a with exemplary beam paths
  • FIG. 3b shows a view corresponding to FIG. 1b with exemplary beam paths
  • FIG. 4 shows a partial plan view of a second embodiment of an imaging device according to the invention.
  • FIG. 5 shows a view corresponding to FIG. 3 with exemplary beam paths.
  • Cartesian coordinate systems are shown for better orientation.
  • the light to be imaged has an average propagation direction which extends in the Z direction of the Cartesian coordinate systems.
  • the embodiment of an imaging device according to the invention which can be seen from FIGS. 1 a and 1 b has a first cylindrical lens 1 and a second cylindrical lens 2 which are spaced apart in the Z direction and, in the illustrated exemplary embodiment, the imaging device to the left in Fig. 1 a and to the right in Fig. 1 a limit.
  • the cylindrical lenses 1, 2 are designed as plano-convex cylindrical lenses whose cylinder axes extend in the X direction.
  • a total of four cylindrical lens arrays 3, 4, 5, 6 are arranged one behind the other in the Z direction between the cylindrical lenses 1, 2.
  • the cylindrical lens arrays 3, 4, 5, 6 have cylindrical lenses 7 arranged side by side in the X direction, the cylinder axes of which extend in the Y direction.
  • the cylindrical lenses 7 are formed as plano-convex cylindrical lenses in the illustrated embodiment.
  • the cylindrical lenses 7 of the individual cylindrical lens arrays 3, 4, 5, 6 are aligned with one another in the Z direction.
  • cylindrical lenses 1, 2, 7 of both embodiments of the imaging device according to the invention can be designed as spherical, as well as aspheric cylindrical lenses, for example as elliptical, hyperbolic or polynomials of a higher order.
  • the first cylindrical lens array 3 and the second cylindrical lens array 4 are spaced apart in the Z direction. Furthermore, that too third cylindrical lens array 5 and the fourth cylindrical lens array 6 in the Z direction spaced from each other.
  • absorption means 8 are provided, which comprise absorption elements 9 spaced apart from one another in the X direction.
  • the absorption elements 9 are designed, for example, as flat absorbent plates which extend in a Y-Z plane.
  • the absorption elements 9 extend substantially over the entire space between the first cylindrical lens array 3 and the second cylindrical lens array 4 in the Z direction.
  • the absorption elements are each arranged at the transition regions between two cylindrical lenses 7 arranged next to one another.
  • absorption means 8 with a plurality of absorption elements 9 are likewise provided between the third cylindrical lens array 5 and the fourth cylindrical lens array 6.
  • the absorption means 8 are designed like the absorbent formed between the first cylindrical lens array 3 and the second cylindrical lens array 4.
  • the individual absorption elements 9 of the absorption means 8 can each be connected to each other, so that they can be manufactured comparatively easily into the intermediate space between the respective cylindrical lens arrays 3, 4; 5, 6 can be introduced.
  • FIGS. 2a and 2b each show a schematic beam path through the first embodiment of an illustration according to the invention. dungsvorraum visible.
  • the described embodiment effects a 1: -1 imaging of an object 12 located in an object plane 11 in an image plane 10.
  • the image 13 has the same size as the object 12, but is rotated 180 ° relative to it.
  • the image 13 is both the same size as the object 12, and aligned in the same direction.
  • Such 1: -1 imaging devices with cylindrical lenses are well known from the prior art, for example from EP 1 074 871 A2.
  • beam paths of light from the object plane 11 into the image plane 12 can be seen schematically. It can be seen, in particular in FIG. 3b, that light rays which have entered the cylindrical lens 7 on the entrance side generally also emerge on the exit side through the corresponding cylindrical lens 7, that is to say through the cylindrical lens 7, which is in contact with the inlet-side cylindrical lens 7 Z-direction is aligned. This is achieved in particular by the absorption elements 9 extending in the Z direction.
  • partial beams 14, 15, 16 are shown by way of example, which are absorbed by the absorption elements 9 and thus prevented from entering a cylindrical lens 7, which does not align with the inlet-side cylindrical lens 7.
  • the sides of the cylindrical lens arrays 3, 4, 5, 6 facing the absorption means 8 are planar.
  • identical parts are provided with the same reference numerals.
  • WEI Furthermore, a third cylindrical lens array 5 and a fourth cylindrical lens array 6 are provided, between which absorptive agents 8 are also located.
  • the cylindrical lenses 3, 4, 5, 6 are rotated or arranged such that the absorption means 8 each face the convex sides of the cylindrical lenses 7. As a result of this arrangement, the individual absorption elements 9 between the cylindrical lenses 7 may be better supported.
  • the cylindrical lens arrays 3, 4, 5, 6 can each be positioned at the ends of the absorption means, wherein the positioning of the cylindrical lens arrays 3, 4, 5, 6 by the engagement of the ends of the absorption elements 9 in the spaces between the convex cylindrical lenses 7 is much easier.
  • FIG. 5 shows by way of exemplary light beams that the imaging properties of the second embodiment of the imaging device according to the invention correspond to those of the first embodiment. Partial beams 17, 18, 19 are also shown in FIG. 5, which are absorbed by the absorption elements 9 and thus prevented from entering into cylindrical lenses 7 which are not aligned with the input-side cylindrical lenses 7 in the Z-direction.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Abbildungsvorrichtung für die Abbildung von Licht aus einer Gegenstandsebene (11) in eine Bildebene (10), umfassend mindestens ein erstes und ein zweites Zylinderlinsenarray (3, 4), die in Ausbreitungsrichtung (Z) des abzubildenden Lichts voneinander beabstandet sind, wobei das erste und das zweite Zylinderlinsenarray (3, 4) jeweils eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Zylinderlinsen (7) aufweisen, deren Zylinderachsen sich in einer ersten Richtung (Y) erstrecken, sowie weiterhin umfassend mindestens eine weitere Zylinderlinse (1, 2), deren Zylinderachse sich in einer zweiten, zu der ersten Richtung (Y) senkrechten Richtung (X) erstreckt und wobei die Abbildungsvorrichtung weiterhin Absorptionsmittel (8) umfasst, die zwischen dem ersten Zylinderlinsenarray (3) und dem zweiten Zylinderlinsenarray (4) angeordnet sind und sich in Ausbreitungsrichtung (Z) des abzubildenden Lichtes erstrecken.

Description

Abbildungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abbildungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Abbildungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
Eine Abbildungsvorrichtung der vorgenannten Art ist beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung EP 1 074 871 A2 bekannt. Die darin beschriebene Abbildungsvorrichtung weist vier im Wesentli¬ chen nebeneinander angeordnete Zylinderlinsenarrays auf, die jeweils eine Mehrzahl von Zylinderlinsen umfassen. Diese Zylinderlinsen sind jeweils gleich ausgerichtet und weisen eine Zylinderachse auf, die sich in einer ersten, zu der mittleren Ausbreitungsrichtung des abzu¬ bildenden Lichtes senkrechten Richtung erstreckt. Weiterhin weist die in dem vorgenannten Stand der Technik beschriebe Abbildungsvor¬ richtung zwei weitere Zylinderlinsen auf, die die Zylinderlinsenarrays hinsichtlich der Ausbreitungsrichtung des auszubildenden Lichtes zwischen sich einschließen. Diese beiden weiteren Zylinderlinsen weisen eine sich in einer zweiten Richtung erstreckende Zylinderach¬ se auf, die sowohl zu der Ausbreitungsrichtung des abzubildenden Lichtes als auch zu der ersten Richtung senkrecht ist.
Durch die in dem vorgenannten Stand der Technik beschriebene Ab¬ bildungsvorrichtung kann eine 1 :-1 - Abbildung von Licht aus einer Gegenstandsebene in eine Bildebene durchgeführt werden. Insbeson¬ dere können dabei linienförmige Strukturen aus der Gegenstandsebe¬ ne in die Bildebene abgebildet werden. Beispielsweise könnte das Licht eines Laserdiodenbarrens, der in der zweiten Richtung neben¬ einander und zueinander beabstandete Emitter aufweist, in die Bild¬ ebene abgebildet werden. AIs nachteilig bei dem vorgenannten Stand der Technik erweist sich die Tatsache, dass innerhalb der Zylinderlinsenarrays Licht, das ein- gangsseitig in eine der Zylinderlinsen eingetreten ist, ausgangsseitig aus einer Zylinderlinse austritt, die nicht mit der eingangsseitigen Zy¬ linderlinse fluchtet. Durch diese innerhalb der Zylinderlinsenarrays quer verlaufenden Lichtstrahlen können in der Bildebene so genannte Geisterbilder erzeugt werden, die die Abbildungsqualität der Abbil¬ dungsvorrichtung deutlich reduzieren.
Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung einer Abbildungsvorrichtung der eingangs genannten Art, die eine bessere Abbildungsqualität, insbesondere hinsichtlich even¬ tuell auftretender Geisterbilder aufweist. Weiterhin soll ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Abbildungsvorrichtung angegeben werden.
Dies wird erfindungsgemäß hinsichtlich der Abbildungsvorrichtung durch eine Abbildungsvorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 sowie hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung durch ein Verfahren der eingangs genann¬ ten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 13 er¬ reicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Abbildungsvorrichtung weiterhin Absorptionsmittel umfasst, die zwischen dem ersten Zylin- derlinsenarray und dem zweiten Zylinderlinsenarray angeordnet sind und sich in Ausbreitungsrichtung des absorbierenden Lichtes erstre¬ cken. Durch diese Absorptionsmittel kann verhindert werden, dass Licht in Querrichtung, das heißt in der Richtung, in der die einzelnen Zylinderlinsen der Zylinderlinsenarrays nebeneinander angeordnet sind, verläuft. Auf diese Weise kann das Auftreten von Geisterbildern reduziert werden. Insbesondere kann mit einer erfindungsgemäßen Abbildungsvorrichtung der Anteil der Geisterbilder an dem abgebilde¬ ten Licht auf deutlich weniger als 0, 1 % gesenkt werden. Durch die Anordnung der Absorptionsmittel zwischen den einzelnen Zylinderlin- senarrays lässt sich die Herstellung der Abbildungsvorrichtung sehr einfach gestalten, weil beispielsweise nicht zwischen den einzelnen Zylinderlinsen der Zylinderlinsenarrays separate Absorptionsmittel eingebracht werden müssen.
Gemäß Anspruch 2 kann vorgesehen sein, dass die Absorptionsmittel eine Mehrzahl von Absorptionselementen umfassen.
Gemäß Anspruch 3 kann vorgesehen sein, dass mindestens eins, ins¬ besondere ein jedes der Absorptionselemente im Übergangsbereich von jeweils zwei nebeneinander angeordneten Zylinderlinsen des ers¬ ten und des zweiten Zylinderlinsenarrays angeordnet sind.
Dabei kann gemäß Anspruch 4 vorgesehen sein, dass sich mindes¬ tens eines, insbesondere jedes der Absorptionselemente von dem ersten Zylinderlinsenarray bis zu dem zweiten Zylinderlinsenarray im Wesentlichen in Ausbreitungsrichtung des abzubildenden Lichtes er¬ streckt. Die einzelnen Absorptionselemente können somit zwischen zwei Zylinderlinsen eines ersten Zylinderlinsenarrays beginnen und zwischen zwei zu den vorgenannten Zylinderlinsen des ersten Zylin¬ derlinsenarrays fluchtenden Zylinderlinsen eines zweiten Zylinderlin¬ senarrays enden. Auf diese Weise kann insbesondere in dem Zwi¬ schenraum zwischen den Zylinderlinsenarrays kein Lichtstrahl in Querrichtung, das heißt in der Richtung, in der die Zylinderlinsen ne¬ beneinander angeordnet sind, verlaufen.
Weiterhin kann gemäß Anspruch 5 vorgesehen sein, dass die Dicke des mindestens einen ersten und/oder des mindestens einen zweiten -A-
Zylinderlinsenarrays in Ausbreitungsrichtung des abzubildenden Lichts kleiner ist als der Abstand des mindestens einen ersten ZyMn- derlinsenarrays von dem mindestens einen zweiten Zylinderlinsenar- ray in Ausbreitungsrichtung des abzubildenden Lichts. Durch die ver¬ gleichsweise dünne Ausbildung der einzelnen Zylinderlinsenarrays in Ausbreitungsrichtung des abzubildenden Lichtes bei gleichzeitig ver¬ gleichsweise großen Abständen zwischen den einzelnen Zylinderlin¬ senarrays beziehungsweise zwischen dem ersten und dem zweiten Zylinderlinsenarray in Ausbreitungsrichtung des abzubildenden Lich¬ tes können wirksam die quer verlaufenden Lichtstrahlen unterdrückt werden.
Gemäß Anspruch 6 kann vorgesehen sein, dass die Absorptionsele¬ mente als plattenförmige, zumindest teilweise absorbierende Teile ausgebildet sind. Eine derartige Gestaltung ist vergleichsweise ein¬ fach zu realisieren.
Gemäß Anspruch 7 kann vorgesehen sein, dass die Ausdehnung der Absorptionselemente in Ausbreitungsrichtung des abzubildenden Lichts größer, insbesondere mindestens um einen Faktor 3, vorteilhaft mindestens um einen Faktor 5 größer ist als die Ausdehnung der Ab¬ sorptionselemente in der zweiten Richtung. Auch diese Maßnahme trägt bei hohem Lichtdurchsatz zur wirksamen Unterdrückung der quer verlaufenden Lichtstrahlen bei.
Weiterhin kann gemäß Anspruch 8 vorgesehen sein, dass die Absorp¬ tionselemente miteinander verbunden sind. Beispielsweise können die einzelnen Platten durch seitliche Stege miteinander verbunden sein. Aufgrund dieser Verbindung der Absorptionselemente miteinander kann die Abbildungsvorrichtung deutlich einfacher gefertigt werden. Gemäß Anspruch 9 kann vorgesehen sein, dass die den Absorptions¬ mitteln zugewandten Seiten des ersten und/oder des zweiten Zylinder- linsenarrays plan ausgebildet sind.
Alternativ dazu kann gemäß Anspruch 10 vorgesehen sein, dass die den Absorptionsmitteln zugewandten Seiten des ersten und/oder des zweiten Zylinderlinsenarrays im Bereich der Zylinderlinsen konvex oder konkav ausgebildet sind. Insbesondere bei konvexer Ausbildung der Zylinderlinsen können die insbesondere plattenförmigen Absorpti¬ onselemente in den Zwischenraum zwischen zwei zueinander benach¬ barten konvexen Zylinderlinsen eingeschoben werden, so dass die Positionierung der Zylinderlinsenarrays zu den Absorptionsmitteln deutlich erleichtert wird.
Gemäß Anspruch 1 1 kann vorgesehen sein, dass die Abbildungsvor¬ richtung zusätzlich ein drittes und ein viertes Zylinderlinsenarray um- fasst, die jeweils eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Zy¬ linderlinsen aufweisen, deren Zylinderachsen sich in der ersten Rich¬ tung erstrecken.
Weiterhin kann gemäß Anspruch 12 vorgesehen sein, dass das dritte und das vierte Zylinderlinsenarray in Ausbreitungsrichtung des abzu¬ bildenden Lichtes voneinander beabstandet sind, wobei zwischen dem dritten und dem vierten Zylinderlinsenarray Absorptionsmittel ange¬ ordnet sind. Die Absorptionsmittel zwischen dem dritten und dem vier¬ ten Zylinderlinsenarray können gleich gestaltet sein wie die Absorpti¬ onsmittel zwischen dem ersten und dem zweiten Zylinderlinsenarray.
Weiterhin kann gemäß Anspruch 13 vorgesehen sein, dass die Abbil¬ dungsvorrichtung zusätzlich zu der einen weiteren Zylinderlinse eine weitere Zylinderlinse umfasst, deren Zylinderachse sich in der zwei¬ ten, zu der ersten Richtung senkrechten Richtung erstreckt. Dabei kann gemäß Anspruch 14 vorgesehen sein, dass die beiden Zy¬ linderlinsen, deren Zylinderachsen sich in der zweiten Richtung erstrecken, in Ausbreitungsrichtung des Lichtes voneinander beabstandet sind, wobei zwischen den beiden Zylinderlinsen die min¬ destens zwei Zylinderlinsenarrays angeordnet sind. Auf diese Weise wird eine bewährte, teilweise bereits aus dem Stand der Technik be¬ kannte Abbildungsvorrichtung für eine 1 :-1 - Abbildungsvorrichtung geschaffen.
Weiterhin kann gemäß Anspruch 15 vorgesehen sein, dass jeweils die von einem der Zylinderlinsearrays umfassten Zylinderlinsen auf einem gemeinsamen Substrat angeordnet sind. Durch die Ausbildung der Zy¬ linderlinsen auf einem Substrat lassen sich die Zylinderlinsenarrays einfacher herstellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 16 sieht vor, dass Absorptionsmittel hergestellt werden und das erste Zylinderlinsenar- ray und das zweite Zylinderlinsenarray jeweils in den Endbereichen der Absorptionsmittel hinsichtlich der Ausbreitungsrichtung des abzu¬ bildenden Lichtes positioniert werden. Insbesondere bei der vorge¬ nannten konvexen Ausgestaltung der den Absorptionsmitteln zuge¬ wandten Seiten der Zylinderlinsen der Zylinderlinsenarrays können die beispielsweise als plattenförmige Teile ausgeführten Absorptions¬ elemente in diesen Zwischenraum zwischen den Zylinderlinsen einge¬ bracht werden. Dadurch können die Absorptionsmittel als Positionier¬ hilfe für die Zylinderlinsenarrays dienen, so dass sich die Fertigung der erfindungsgemäßen Abbildungsvorrichtung deutlich einfacher ges¬ taltet. Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausfüh¬ rungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
Fig. 1 a eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer er¬ findungsgemäßen Abbildungsvorrichtung;
Fig. 1 b eine teilweise Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß Fig. 1 a;
Fig. 2a eine Fig. 1 a entsprechende Ansicht mit einem schemati¬ schen Strahlengang;
Fig. 2b eine Fig. 1 b entsprechende Ansicht mit einem schemati¬ schen Strahlengang.
Fig. 3a eine Fig. 1 a entsprechende Ansicht mit beispielhaften Strahlengängen;
Fig. 3b eine Fig. 1 b entsprechende Ansicht mit beispielhaften Strahlengängen;
Fig. 4 eine teilweise Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abbildungsvorrichtung;
Fig. 5 eine Fig. 3 entsprechende Ansicht mit beispielhaften Strah¬ lengängen.
In den Figuren sind zur besseren Orientierung kartesische Koordina¬ tensysteme eingezeichnet. Das abzubildende Licht weist eine mittlere Ausbreitungsrichtung auf, die sich in Z-Richtung der kartesischen Ko¬ ordinatensysteme erstreckt. Die aus Fig. 1 a und Fig. 1 b ersichtliche Ausführungsform einer erfin¬ dungsgemäßen Abbildungsvorrichtung weist eine erste Zylinderlinse 1 und eine zweite Zylinderlinse 2 auf, die in Z-Richtung voneinander beabstandet sind und in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel je¬ weils die Abbildungsvorrichtung nach links in Fig. 1 a beziehungsweise nach rechts in Fig. 1 a begrenzen. Die Zylinderlinsen 1 , 2 sind als plankonvexe Zylinderlinsen ausgebildet, deren Zylinderachsen sich in X-Richtung erstrecken.
Zwischen den Zylinderlinsen 1 , 2 sind insgesamt vier Zylinderlinsen- arrays 3, 4, 5, 6 in Z-Richtung hintereinander angeordnet. Die ZyMn- derlinsenarrays 3, 4, 5, 6 weisen in X-Richtung nebeneinander ange¬ ordnete Zylinderlinsen 7 auf, deren Zylinderachsen sich in Y-Richtung erstrecken. Die Zylinderlinsen 7 sind in dem abgebildeten Ausfüh¬ rungsbeispiel als plankonvexe Zylinderlinsen ausgebildet. Die Zylin¬ derlinsen 7 der einzelnen Zylinderlinsenarrays 3, 4, 5, 6 fluchten in Z- Richtung miteinander.
An dieser Stelle soll angemerkt werden, dass in Fig. 1 b lediglich fünf Zylinderlinsen 7 abgebildet beziehungsweise angedeutet sind. Fig. 1 b ist oben und unten abgeschnitten, so dass durchaus deutlich mehr als fünf Zylinderlinsen 7 in X-Richtung nebeneinander angeordnet sein können. Es können beispielsweise 30 oder 50 oder 100 Zylinderlinsen 7 in X-Richtung nebeneinander angeordnet sein. Weiterhin soll ange¬ merkt werden, dass sämtliche Zylinderlinsen 1 , 2, 7 beider Ausfüh¬ rungsformen der erfindungsgemäßen Abbildungsvorrichtung sowohl als sphärische, als auch als asphärische Zylinderlinsen, beispielswei¬ se als elliptische, hyperbolische oder polynome höherer Ordnung ausgebildet sein können.
Das erste Zylinderlinsenarray 3 und das zweite Zylinderlinsenarray 4 sind in Z-Richtung voneinander beabstandet. Weiterhin sind auch das dritte Zylinderlinsenarray 5 und das vierte Zylinderlinsenarray 6 in Z- Richtung voneinander beabstandet. Das zweite Zylinderlinsenarray 4 und das dritte Zylinderlinsenarray 5, die in dem abgebildeten Ausfüh¬ rungsbeispiel etwa in der Mitte der Abbildungsvorrichtung angeordnet sind, berühren einander. Erfindungsgemäß besteht jedoch durchaus die Möglichkeit, dass auch zwischen diesen beiden Zylinderlinsenar- rays 4, 5 in Z-Richtung ein Abstand vorgesehen ist.
Zwischen dem ersten Zylinderlinsenarray 3 und dem zweiten Zylinder¬ linsenarray 4 sind Absorptionsmittel 8 vorgesehen, die in X-Richtung voneinander beabstandete Absorptionselemente 9 umfassen. Die Ab¬ sorptionselemente 9 sind beispielsweise als flache absorbierende Platten ausgebildet, die sich in einer Y-Z-Ebene erstrecken. Die Ab¬ sorptionselemente 9 erstrecken sich im Wesentlichen über den ge¬ samten Raum zwischen dem ersten Zylinderlinsenarray 3 und dem zweiten Zylinderlinsenarray 4 in Z-Richtung. Weiterhin sind die Ab¬ sorptionselemente jeweils an den Übergangsbereichen zwischen zwei nebeneinander angeordneten Zylinderlinsen 7 angeordnet.
Bei dem in Fig. 1 a und Fig. 1 b abgebildeten Ausführungsbeispiel sind ebenfalls zwischen dem dritten Zylinderlinsenarray 5 und dem vierten Zylinderlinsenarray 6 Absorptionsmittel 8 mit einer Mehrzahl von Ab¬ sorptionselementen 9 vorgesehen. Die Absorptionsmittel 8 sind wie die zwischen dem ersten Zylinderlinsenarray 3 und dem zweiten Zy¬ linderlinsenarray 4 ausgebildeten Absorptionsmittel gestaltet. Die ein¬ zelnen Absorptionselemente 9 der Absorptionsmittel 8 können jeweils miteinander verbunden sein, so dass sie fertigungstechnisch ver¬ gleichsweise einfach in den Zwischenraum zwischen die jeweiligen Zylinderlinsenarrays 3, 4; 5, 6 eingebracht werden können.
Aus Fig. 2a und Fig. 2b ist jeweils ein schematischer Strahlengang durch die erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abbil- dungsvorrichtung ersichtlich. Insbesondere zeigt sich, dass die be¬ schriebene Ausführungsform in einer Bildebene 10 eine 1 :-1 - Abbil¬ dung eines in einer Gegenstandsebene 11 befindlichen Gegenstandes 12 bewirkt. Insbesondere zeigt sich, dass hinsichtlich der Y-Z-Ebene das Bild 13 zwar die gleiche Größe wie der Gegenstand 12 aufweist, gegenüber diesem jedoch um 180° gedreht ist. Dahingegen ist in der X-Z-Ebene das Bild 13 sowohl genauso groß wie der Gegenstand 12, als auch in der gleichen Richtung ausgerichtet. Derartige 1 :-1 - Ab¬ bildungsvorrichtungen mit Zylinderlinsen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt, beispielsweise aus der EP 1 074 871 A2.
Aus Fig. 3a und Fig. 3b sind schematisch Strahlengänge von Licht aus der Gegenstandsebene 1 1 in die Bildebene 12 ersichtlich. Es zeigt sich insbesondere in Fig. 3b, dass auf der Eintrittsseite in eine der Zylinderlinsen 7 eingetretene Lichtstrahlen in der Regel auch auf der Austrittsseite durch die entsprechende Zylinderlinse 7 austreten, das heißt durch die Zylinderlinse 7, die mit der eintrittsseitigen Zylin¬ derlinse 7 in Z-Richtung fluchtet. Dies wird insbesondere durch die sich in Z-Richtung erstreckenden Absorptionselemente 9 erzielt. In Fig. 3b sind beispielhaft Teilstrahlen 14, 15, 16 eingezeichnet, die von den Absorptionselementen 9 absorbiert werden und auf diese Weise daran gehindert werden, in eine Zylinderlinse 7 einzutreten, die nicht mit der eintrittsseitigen Zylinderlinse 7 fluchtet.
Bei dem in Fig. 1 a bis Fig. 3b abgebildeten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abbildungsvorrichtung sind die den Absorptions¬ mitteln 8 zugewandten Seiten der Zylinderlinsenarrays 3, 4, 5, 6 plan ausgeführt. Bei dem in Fig. 4 und Fig. 5 abgebildeten zweiten Ausfüh¬ rungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Abbildungsvorrichtung sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es sind ebenfalls ein erstes Zylinderlinsenarray 3 und ein zweites Zylinderlinsenarray 4 vorgesehen, zwischen denen sich Absorptionsmittel 8 befinden. Wei- terhin sind ein drittes Zylinderlinsenarray 5 und ein viertes Zylinder- linsenarray 6 vorgesehen, zwischen denen sich ebenfalls Absorpti¬ onsmittel 8 befinden. Die Zylinderlinsen 3, 4, 5, 6 sind jedoch derart gedreht beziehungsweise angeordnet, dass den Absorptionsmitteln 8 jeweils die konvexen Seiten der Zylinderlinsen 7 zugewandt sind. Durch diese Anordnung ergibt sich für die einzelnen Absorptionsele¬ mente 9 zwischen den Zylinderlinsen 7 unter Umständen ein besserer Halt.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Abbil¬ dungsvorrichtung kann dies ausgenutzt werden. Insbesondere können die Zylinderlinsenarrays 3, 4, 5, 6 jeweils an den Enden der Absorpti¬ onsmittel positioniert werden, wobei durch den Eingriff der Enden der Absorptionselemente 9 in die Zwischenräume zwischen den konvexen Zylinderlinsen 7 die Positionierung der Zylinderlinsenarrays 3, 4, 5, 6 deutlich erleichtert wird.
In Fig. 5 ist anhand beispielhafter Lichtstrahlen gezeigt, dass die Ab¬ bildungseigenschaften der zweiten Ausführungsform der erfindungs¬ gemäßen Abbildungsvorrichtung denen der ersten Ausführungsform entsprechen. Auch in Fig. 5 sind beispielhaft Teilstrahlen 17, 18, 19 eingezeichnet, die von den Absorptionselementen 9 absorbiert werden und auf diese Weise daran gehindert werden, in Zylinderlinsen 7 ein¬ zutreten, die mit den eingangsseitigen Zylinderlinsen 7 in Z-Richtung nicht fluchten.
Durch das weitestgehend vollständige Verhindern des Übertritts von Teilstrahlen 14, 15, 16, 17, 18, 19 aus einer Reihe von in Z-Richtung miteinander fluchtenden Zylinderlinsen 7 in eine zu dieser benachbar¬ ten Reihe von in Z-Richtung miteinander fluchtenden Zylinderlinsen 7 wird die Erzeugung von Geisterbildern bei der Abbildung aus der Ge¬ genstandsebene 11 in die Bildebene 10 weitestgehend verhindert.

Claims

Patentansprüche:
1. Abbildungsvorrichtung für die Abbildung von Licht aus einer Ge¬ genstandsebene (1 1 ) in eine Bildebene (10), umfassend
mindestens ein erstes und ein zweites Zylinderlinsenarray (3, 4), die in Ausbreitungsrichtung (Z) des abzubildenden Lichts voneinander beabstandet sind, wobei das erste und das zweite Zylinderlinsenarray (3, 4) jeweils eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Zylinderlinsen (7) aufwei¬ sen, deren Zylinderachsen sich in einer ersten Richtung (Y) erstrecken;
mindestens eine weitere Zylinderlinse (1 , 2), deren Zylinder¬ achse sich in einer zweiten, zu der ersten Richtung (Y) senkrechten Richtung (X) erstreckt;
dadurch gekennzeichnet, dass
die Abbildungsvorrichtung weiterhin Absorptionsmittel (8) umfasst, die zwischen dem ersten Zylinderlinsenarray (3) und dem zweiten Zylinderlinsenarray (4) angeordnet sind und sich in Ausbreitungsrichtung (Z) des abzubildenden Lichtes erstrecken.
2. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich¬ net, dass die Absorptionsmittel (8) eine Mehrzahl von Absorpti¬ onselementen (9) umfassen.
3. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass mindestens eins, insbesondere ein jedes der Absorp- tionselemente (9) im Übergangsbereich von jeweils zwei neben¬ einander angeordneten Zylinderlinsen (7) des ersten und des zweiten Zylinderlinsenarrays (3, 4) angeordnet sind.
4. Abbildungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, da¬ durch gekennzeichnet, dass sich mindestens eines, insbesonde¬ re jedes der Absorptionselemente (9) von dem ersten Zylinder- linsenarray (3) bis zu dem zweiten Zylinderlinsenarray (4) im Wesentlichen in Ausbreitungsrichtung (Z) des abzubildenden Lichtes erstreckt.
5. Abbildungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Dicke des mindestens einen ersten und/oder des mindestens einen zweiten Zylinderlinsenar¬ rays (3, 4) in Ausbreitungsrichtung (Z) des abzubildenden Lichts kleiner ist als der Abstand des mindestens einen ersten Zylin¬ derlinsenarrays (3) von dem mindestens einen zweiten Zylinder¬ linsenarray (4) in Ausbreitungsrichtung (Z) des abzubildenden Lichts.
6. Abbildungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Absorptionselemente (9) als plattenförmige zumindest teilweise absorbierende Teile ausge¬ bildet sind.
7. Abbildungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung der Absorptions¬ elemente (9) in Ausbreitungsrichtung (Z) des abzubildenden Lichts größer, insbesondere mindestens um einen Faktor 3, vor¬ teilhaft mindestens um einen Faktor 5 größer ist als die Aus¬ dehnung der Absorptionselemente (9) in der zweiten Richtung (X).
8. Abbildungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Absorptionselemente (9) mit¬ einander verbunden sind.
9. Abbildungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, dass die den Absorptionsmitteln (8) zu¬ gewandten Seiten des ersten und/oder des zweiten Zylinderlin- senarrays (3, 4) plan ausgebildet sind.
10. Abbildungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, dass die den Absorptionsmitteln (8) zu¬ gewandten Seiten des ersten und/oder des zweiten Zylinderlin- senarrays (3, 4) im Bereich der Zylinderlinsen (7) konvex oder konkav ausgebildet sind.
1 1. Abbildungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Abbildungsvorrichtung zusätz¬ lich ein drittes und ein viertes Zylinderlinsenarray (5, 6) um- fasst, die jeweils eine Mehrzahl von nebeneinander angeordne¬ ten Zylinderlinsen (7) aufweisen, deren Zylinderachsen sich in der ersten Richtung (Y) erstrecken.
12. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das dritte und das vierte Zylinderlinsenarray (5, 6) in Ausbreitungsrichtung (Z) des abzubildenden Lichtes von¬ einander beabstandet sind, wobei zwischen dem dritten und dem vierten Zylinderlinsenarray (5, 6) Absorptionsmittel (8) an¬ geordnet sind.
13. Abbildungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Abbildungsvorrichtung zusätz¬ lich zu der einen weiteren Zylinderlinse (1 ) eine weitere Zylin- derlinse (2) umfasst, deren Zylinderachse sich in der zweiten, zu der ersten Richtung (Y) senkrechten Richtung (X) erstreckt.
14. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die beiden Zylinderlinsen (1 , 2), deren Zylinder¬ achsen sich in der zweiten Richtung (X) erstrecken, in Ausbrei¬ tungsrichtung (Z) des Lichtes voneinander beabstandet sind, wobei zwischen den beiden Zylinderlinsen (1 , 2) die mindestens zwei Zylinderlinsenarrays (3, 4, 5, 6) angeordnet sind.
15. Abbildungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da¬ durch gekennzeichnet, dass jeweils die von einem der Zylinder- linsearrays (3, 4, 5, 6) umfassten Zylinderlinsen (7) auf einem gemeinsamen Substrat angeordnet sind.
16. Verfahren zur Herstellung einer Abbildungsvorrichtung nach ei¬ nem der Ansprüche 1 bis 15, wobei in einem ersten Verfahrens¬ schritt die mindestens zwei Zylinderlinsenarrays (3, 4, 5, 6) und die mindestens eine weitere Zylinderlinse (1 , 2) hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Absorptionsmittel (8) hergestellt werden und das erste Zylinderlinsenarray (3) und das zweite Zy- linderlinsenarray (4) jeweils in den Endbereichen der Absorpti¬ onsmittel (8) hinsichtlich der Ausbreitungsrichtung (Z) des ab¬ zubildenden Lichtes positioniert werden.
PCT/EP2005/010163 2004-09-30 2005-09-21 Abbildungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung WO2006037463A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047448.6 2004-09-30
DE200410047448 DE102004047448A1 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Abbildungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006037463A1 true WO2006037463A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=35431514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/010163 WO2006037463A1 (de) 2004-09-30 2005-09-21 Abbildungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004047448A1 (de)
WO (1) WO2006037463A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008583B4 (de) * 2007-11-19 2010-08-05 Coherent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Plateau-Einebnung der Lichtintensität eines homogenisierten Lichtstrahls

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06208081A (ja) * 1993-01-08 1994-07-26 Mitsubishi Rayon Co Ltd ライン結像素子
JPH0958052A (ja) * 1995-08-24 1997-03-04 Ricoh Co Ltd Ledアレイヘッド
US6021003A (en) * 1998-03-09 2000-02-01 Fujitsu Limited Optical device
EP1074871A2 (de) * 1999-08-05 2001-02-07 Lissotschenko, Vitalij, Dr. Optische Abbildungsvorrichtung
DE10301775A1 (de) * 2003-01-18 2004-07-29 Hentze-Lissotschenko Patentverwaltungs Gmbh & Co.Kg Erfassungsvorrichtung für die optische Erfassung eines Objektes, Verfahren zum Betrieb einer derartigen Erfassungsvorrichtung sowie Scannvorrichtung und konfokales Mikroskop

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5150259A (en) * 1990-07-30 1992-09-22 Mitsubishi Rayon Company Ltd. Optical imaging device
DE19635499A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Vitaly Dr Lissotschenko Lichtübertragungsvorrichtung
DE19846928A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-13 Zeiss Carl Fa Abbildungssystem mit einem Zylinderlinsenarray
KR20010041206A (ko) * 1998-12-24 2001-05-15 요트.게.아. 롤페즈 이미지 디스플레이 패널

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06208081A (ja) * 1993-01-08 1994-07-26 Mitsubishi Rayon Co Ltd ライン結像素子
JPH0958052A (ja) * 1995-08-24 1997-03-04 Ricoh Co Ltd Ledアレイヘッド
US6021003A (en) * 1998-03-09 2000-02-01 Fujitsu Limited Optical device
EP1074871A2 (de) * 1999-08-05 2001-02-07 Lissotschenko, Vitalij, Dr. Optische Abbildungsvorrichtung
DE10301775A1 (de) * 2003-01-18 2004-07-29 Hentze-Lissotschenko Patentverwaltungs Gmbh & Co.Kg Erfassungsvorrichtung für die optische Erfassung eines Objektes, Verfahren zum Betrieb einer derartigen Erfassungsvorrichtung sowie Scannvorrichtung und konfokales Mikroskop

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 567 (P - 1820) 28 October 1994 (1994-10-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 07 31 July 1997 (1997-07-31) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004047448A1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0923747B1 (de) Optisches strahlformungssystem
EP1006382B1 (de) Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahltransformation
DE19645150C2 (de) Optische Anordnung zur Symmetrierung der Strahlung von Laserdioden
EP1528425B1 (de) Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahlbündeltransformation
EP1839083B1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von licht
DE102017217345B4 (de) Optischer Strahlformer
DE102010053781B4 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Laserstrahlung in Laserstrahlung mit einem M-Profil
WO2009068192A1 (de) Vorrichtung zur strahlformung
DE102007061358B4 (de) Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung
DE10113019A1 (de) Strahlformungsvorrichtung, Anordnung zur Einkopplung eines Lichtstrahls in eine Lichtleitfaser sowie Strahldreheinheit für eine derartige Strahlformungsvorrichtung oder eine derartige Anordnung
EP2401646A1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von laserstrahlung
WO2005085935A1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von licht sowie anordnung zur beleuchtung oder fokussierung mit einer derartigen vorrichtung
DE102008027229B4 (de) Vorrichtung zur Strahlformung
DE102010026252B4 (de) Lichtintegrator für rechteckige Strahlquerschnitte unterschiedlicher Abmessungen
EP2976672B1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung eines laserstrahls
DE102006018504A1 (de) Anordnung zum Herstellen einer randscharfen Beleuchtungslinie sowie Anordnung zum Erhöhen der Asymmetrie des Strahlparameterproduktes
WO2009003618A1 (de) Vorrichtung zur formung von laserstrahlung
DE10118788A1 (de) Anordnung zur Kollimierung des von einer Laserlichtquelle ausgehenden Lichts sowie Strahltransformationsvorrichtung für eine derartige Anordnung
WO2008087012A1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von licht sowie vorrichtung zur erzeugung einer linienförmigen intensitätsverteilung in einer arbeitsebene
EP2972548B1 (de) Laserdiodenbarrenbeleuchtungsvorrichtung
WO2006037463A1 (de) Abbildungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19918444A1 (de) Laseroptik sowie Diodenlaser
DE19920293A1 (de) Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahltransformation
WO2005012956A1 (de) Strahlformungsvorrichtung
DE19820154A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Strahltransformation

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05794133

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1