WO2006037461A2 - Verfahren zum isolieren und trennen von kohlenhydraten aus wässrigen medien - Google Patents

Verfahren zum isolieren und trennen von kohlenhydraten aus wässrigen medien Download PDF

Info

Publication number
WO2006037461A2
WO2006037461A2 PCT/EP2005/010150 EP2005010150W WO2006037461A2 WO 2006037461 A2 WO2006037461 A2 WO 2006037461A2 EP 2005010150 W EP2005010150 W EP 2005010150W WO 2006037461 A2 WO2006037461 A2 WO 2006037461A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ether
amine
extraction
carbohydrates
methyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/010150
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006037461A3 (de
Inventor
Daniela Hameister
Udo Kragl
Original Assignee
Universität Rostock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universität Rostock filed Critical Universität Rostock
Publication of WO2006037461A2 publication Critical patent/WO2006037461A2/de
Publication of WO2006037461A3 publication Critical patent/WO2006037461A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H1/00Processes for the preparation of sugar derivatives
    • C07H1/06Separation; Purification
    • C07H1/08Separation; Purification from natural products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/04Solvent extraction of solutions which are liquid
    • B01D11/0415Solvent extraction of solutions which are liquid in combination with membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H1/00Processes for the preparation of sugar derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H1/00Processes for the preparation of sugar derivatives
    • C07H1/06Separation; Purification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/54Improvements relating to the production of bulk chemicals using solvents, e.g. supercritical solvents or ionic liquids

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Isolieren und Trennen von Kohlenhydraten, insbesondere von Monosacchariden, Disacchariden und/oder Oligosacchariden, aus wässrigen Medien, bei dem man mit einem organischen Lösungsmittel oder einer ionischen Flüssigkeit, die jeweils ein Amin enthalten, eine Extraktion durchführt und man das/die Saccharid(e) anschließend durch Rückextraktion gegen Wasser isoliert.

Description

Verfahren zum Isolieren und Trennen von Kohlenhydraten aus wassrigen Medien
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Isolieren und Trennen von Kohlenhydraten, insbesondere von Monosacchariden, Disacchariden und/oder Oligosacchariden, aus wässrigen Medien, bei dem man mit einem organischen Lösungsmittel oder einer ionischen Flüssigkeit, die jeweils ein Amin enthalten, eine Extraktion durchführt und man das/die Saccharid(e) anschließend durch Rückextraktion gegen Wasser isoliert.
Die Aufarbeitung von Wertstoffen aus einer Reaktionslösung, aus Roh- oder Abfallstoffen macht in der Regel einen großen Anteil der Verfahrenskosten aus. Aus diesem Grund wird häufig versucht, möglichst hohe Konzentrationen zu erreichen, um die einzelnen Prozessabschnitte möglichst effektiv zu gestalten. Dies ist im Einzelfall nicht immer möglich, z.B. bei der Gewinnung von Inhaltsstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen oder aus biotechnologischen Produktionsprozessen. Schwierigkeiten treten auch dann auf, wenn gut wasserlösliche Substanzen wie Kohlenhydrate aus wässrigen Lösungen gewonnen werden sollen, ohne daß durch Veränderung der äußeren Gegebenheit eine z.B. selektive Extraktion nach pH-Einstellung mit organischen Lösungsmitteln möglich ist.
In den letzten 30 Jahren stieg das Interesse, nachwachsende Rohstoffe industriell zu nutzen. Kohlenhydrate eignen sich besonders gut als Ausgangsverbindungen, da diese zum einen die größte Verfügbarkeit aufweisen und zum anderen in hoher Reinheit zugänglich sind. Ein wichtiger Rohstoff ist die Glucose, die weltweit in einem Maßstab von ca. 5 Mio. t/a produziert wird. Glucose wird großtechnisch durch enzymatische Hydrolyse aus Stärke hergestellt. Die Hauptanwendungen liegen im Ernährungssektor, als Kohlenstoffquelle für industrielle Fermentation sowie als Rohstoff zur Synthese von Sorbitol [1] .
Die Gewinnung von Kohlenhydraten aus wässrigen Medien (Fermentationsbrühen) stellt aufgrund der großen, irregulären und multivalenten Struktur und der geringen Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln ein Problem dar.
Bisherige Arbeiten beschäftigten sich hauptsächlich mit der Extraktion von Kohlenhydratcarbonsäuren wie zum Beispiel die Gluconsäure oder die Milchsäure [Ref. 1-4] . Hier konnte durch Zusatz eines Carriers zum organischen Lösungsmittel gezeigt werden, dass eine extraktive Gewinnung der Carbonsäuren möglich ist. Kida et al zeigten den selektiven Transport von Monosacchariden durch eine Bulkmembran unter Hilfenahme eines Carriers. Ähnliches stellten Ryan et al in ihren Arbeiten vor. Sie extrahierten verschiedene Zucker unter Zuhilfenahme eines aufwendig zu synthetisierenden zyklischen Rezeptor. Der selektive Transport von Monosacchariden durch eine Lipid- Doppelschicht-Membran' unter Nutzung von Phenylboronsäure als Carrier zeigten Westmark et. al . Bei diesen Arbeiten konnten Monosaccharide aus der wässrigen Phase abgetrennt werden. Der Nachteil dieser Arbeiten liegt zum einen im hohen Zeitaufwand (teilweise bis zu 4 Tagen) und zum anderen an der niedrigen Konzentration der gewonnenen Substanzen [Ref. 5-7] .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein einfaches und effizientes Verfahren zur Isolierung und/oder Trennung von Kohlenhydraten aus wässrigen Medien bereitzustellen, das vorzugsweise innerhalb kurzer Zeiträume durchführbar ist.
Zur Lösung der Aufgabe wird das Verfahren der Ansprüche 1 bis 14 bzw. die Verwendung nach den Ansprüchen 15 bis 17 vorgeschlagen. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Isolieren von Kohlenhydraten (Sacchariden) aus wässrigen Medien, bei dem man
(a) eine Extraktion des wässrigen Mediums mit einem organischen Lösungsmittel oder einer ionischen Flüssigkeit durchführt, wobei das organische Lösungsmittel oder die ionische Flüssigkeit ein primäres, sekundäres und/oder tertiäres Amin enthält, und man
(b) aus dem organischen Lösungsmittel oder der ionischen Flüssigkeit das/die Kohlenhydrat (e) mit Wasser extrahiert.
Bei dem Kohlenhydrat bzw. den Kohlenhydraten handelt es sich vorzugsweise um ein Monosaccharid/Monosaccharide und/oder ein Disaccharid/Disaccharide und/oder ein Oligosaccharid/ Oligosaccharide.
Bei dem wässrigen Medium handelt es sich vorzugsweise um eine wässrige Lösung, es kann aber auch eine Aufschlämmung oder Rohextrakt sein.
Gegebenenfalls unterzieht man die in Stufe (b) erhaltene wässrige Lösung einer weiteren Aufreinigung und/oder Trennung, beispielsweise durch Chromatographie, Membranverfahren, Eindampfen oder Adsorption.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform unterzieht man die in Stufe (b) erhaltene wässrige Lösung nochmals dem vorgenannten, erfindungsgemäßen Verfahren, um eine weitere Trennung/ Aufreinigung zu erzielen.
Vorteilhafterweise entfernt man aus der in Stufe (b) erhaltenen wässrigen Lösung das Wasser. Geeignete Verfahren, wie z.B. Dünnschichtverdampfung, Rotationsverdampfung, Sprühtrocknung und Gefriertrocknung, sind dem Fachmann gut bekannt. Das vorgenannte Verfahren wird bei einer Temperatur von bis zu etwa 40°C, wie z.B. bei etwa 200C, etwa 300C oder etwa 40°C, durchgeführt. Vorteilhaft ist eine Temperatur von 4O0C. Die Selektivität steigt durch niedere Temperaturen, so dass hierfür auch eine Temperatur von 20 0C bevorzugt wird.
Das organische Lösungsmittel wird aus der Gruppe unverzweigter Aliphaten, aliphatischer Alkohole, Ethern, Aromaten oder Mischungen derselben ausgewählt.
Die Gruppe unverzweigter Aliphaten umfasst beispielsweise, n- Hexan, n-Heptan, n-Decan, n-Pentan, n-Butan, Isooctan, Octadecan, 2-Methylpentan, Hexadecan und Heptadecan.
Auch verzweigte Aliphaten und Cycloaliphaten, wie z.B. Cyclohexan kommen in Betracht, ebenso wie cyclische Ketone (z.B. Cyclohexanon) . Dem Fachmann sind entsprechende Lösungsmittel aus den vorgenannten Klassen gut bekannt, und deren Eignung im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens lässt sich leicht überprüfen.
Aliphatische Alkohole sind beispielsweise Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, n-Butanol, sek-Butanol, tert-Butanol, Pentanol, Hexanol, Heptanol, Octanol, Methanol, 2-Octanol, 3-Octanol, Isoamylalkohol und Isooctanol einschließlich aller Isoformen.
Ether sind beispielsweise Dimethylether, Diethylether, Dipropylether, Dibutylether, Dipentylether, Dihexylether, Dibenzylether, n-Butylethylether, Diisopropylether, Diisoamylether, einschließlich aller in Bezug auf den Alkylrest denkbaren Isoformen. Auch asymmetrische Ether kommen in Betracht, wie z.B. Methylethylether, Methylpropylether, Methylbutylether, Ethlypropylether, Ethylbutylether, tert. Butylethylether, ebenfalls einschließlich aller in Bezug auf den Alkylrest denkbaren Isoformen, wie z.B. tert-Butylmethylether (MTBE) .
Aromatische Kohlenwasserstoffe, die vorliegend in Betracht kommen, sind Toluol, p-Xylol, m-Xylol und o-Xylol.
Erfindungsgemäß geeignet sind auch perfluorierte Kohlenwasserstoffe, wobei sich deren Eignung im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens vom Fachmann leicht überprüfen lässt.
Insbesondere kommen als organische Lösungsmittel aufgrund ihrer Verfügbarkeit und Praktikabilität n-Butanol, MTBE, n-Hexan oder Toluol in Frage, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
Die Erfindung betrifft gemäß einer erfindungsgemäßen Alternative die Verwendung von ionischen Flüssigkeiten zur Extraktion von Kohlenhydraten, bevorzugt von Monosacchariden und/oder Disacchariden, aus wässrigen Medien, insbesondere unter Anwendung des hierin beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens.
Unter ionischen Flüssigkeiten versteht man bei niedrigen Temperaturen (< 1000C) schmelzende Salze, die eine neuartige Klasse von Lösungsmitteln mit nicht-molekularem, ionischem Charakter darstellen. Auch wenn erste Vertreter bereits seit 1914 bekannt sind, werden ionische Flüssigkeiten erst in den letzten 15 Jahren intensiv als Lösungsmittel für chemische Umsetzungen untersucht. Ionische Flüssigkeiten besitzen keinen messbaren Dampfdruck. Dies ist aus verfahrenstechnische Hinsicht ein großer Vorteil, da auf diese Weise die destillative Trennung eines Reaktionsgemisches als effektive Methode zur Produktabtrennung möglich ist. Die bekannten Probleme durch Azeotropbildung zwischen Lösungsmittel und Produkten treten nicht auf. Ionische Flüssigkeiten sind bis über 2000C temperaturstabil. Durch eine geeignete Wahl von Kationen und Anionen ist eine stufenweise Einstellung der Polarität und damit eine Abstimmung der Löslichkeitseigenschaften möglich. Die Bandbreite reicht dabei von wassermischbaren ionischen Flüssigkeiten über wassernichtmischbare bis hin zu solchen, die selbst mit organischen Lösungsmitteln zwei Phasen bilden. Ionische Flüssigleiten, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können sind beispielsweise in den Publikationen Ref 9-13 genannt, auf die hierin ausdrücklich Bezug genommen wird. Ferner wird noch auf die Datenbanken von Merck (www.ionicliquids-merck.de) und von Solvent Ionnovation (www. solvent-innovation. com) verwiesen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kommen solche ionischen Flüssigkeiten in Betracht, die mit Wasser nicht oder nur wenig mischbar sind und die im oben genannten Temperaturbereich, vorzugsweise bei etwa 400C, flüssig sind. Bevorzugt sind ionische Flüssigkeiten (IL) , vor allem auf Basis des N- Alkylimidazolium Kations [Ref. 8] . Beispielhafte Vertreter sind l-Butyl-3-methyl-imidazolium bis (trifluoromethylsulfonyl) imid BMIM[ (CF3SO2)2N] , l-Ethyl-3-methyl-imidazolium-bis (trifluoro- methyl-sulfonyl) imid[EMIM] [(CF3SO2J2N], 1, 10-Di- (4' -methyl- imidazolium) -decanyl-bis (trifluoromethylsulfonyl) imid [ (MIM)2Dec] [ (CF3SO2) 2N] , l-Butyl-3-methyl-imidazoliumhexa- fluorophosphat [BMIM] [PF6], Terrasail™ (von Sachem, Inc., Austin (TX), USA), sowie Mischungen derselben, wobei BMIM[ (CF3SO2)2N] , sowie Mischungen derselben besonders bevorzugt sind.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es wichtig, dass sich die Carrier (Amine) vollständig in der Ionischen Flüssigkeit lösen. Desweiteren sind die üblichen Bedingungen für eine Extraktion, d.h. eine gute Phasentrennung und eine Nichtmischbarkeit mit Wasser, von der Ionischen Flüssigkeit zu erfüllen. Bei dem eingesetzten Amin handelt es sich um ein alicyclisches Amin, ein aliphatisches Amin oder eine Mischung derselben. Das heisst, dass ein oder mehrere Amine zum Einsatz kommen, wobei es sich um Amine gleichen Typs (z.B. primäre Amine) oder verschiedenen Typs (z.B. Mischung primärer und sekundärer Amine) handeln kann.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete primäre Amine schließen alicyclische primäre Amine (wie z.B. Cyclooctylamin, Cyclohexylamin, Cyclopentylamin, Cyclopropylamin und Cycloheptylamin) , aliphatische primäre Amine (wie z.B. 2- Aminooctan, 2-Aminoheptan, 2-Aminooctan, Dodecylamin, Laurylamin, Octylamin, Butylamin, Ethylamin, Hexylamin und 2- Pentylamin) oder Mischungen derselben ein. Sekundäre Amine schließen Amine wie Dicyclohexylamin, Dibenzylamin, Dibutylamin, Diethylamin, Diisopropylamin, Dimethylamin, N-Methylbutylamin oder N-Methylcyclohexylamin sowie Mischungen derselben ein. Tertiäre Amine schließen Amine wie Trioctylamin, Tridodecylamin, Tributylamin, Triethylamin, Trimethylamin, N,N-Dimethylcyclo- hexylamin, N-Methyldioctylamin, N,N-Dimethylisopropylamin oder N,N-Dimethyloctylamin sowie Mischungen derselben ein. Es kommen auch Mischungen von primären, sekundären und/oder tertiären Aminen untereinander in Betracht.
Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man das primäre Amin in einem molaren Amin-Zucker-Verhältnis von 2-25
(d.h. 1 mol Zucker, 2 mol Amin etc.) ein. Die tatsächlich verwendeten Mengen variieren je nach Lösungsmittel und Carrier
(Amin) . Die einzelnen Verhältnisse sind nachfolgend beispielhaft in Tabelle 4 zusammengefaßt.
Sollte die vorhandene Kohlenhydratmenge in der wässrigen Phase nicht bekannt sein, so ist es erforderlich mittels geeigneter Analysenmethoden wie z.B. HPLC die Konzentration der vorhandenen Zucker zu Bestimmen. Vorraussetzung hierfür ist die Kenntnis über die in der wässrigen Phase befindlichen Kohlenhydrate. Danach ist es möglich die entsprechende Aminmenge zu ermitteln.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung dient zum Isolieren von Kohlenhydraten aus wässrigen, kohlenhydrathaltigen Medien. Es ist auch zum Trennen von Monosacchariden und Disacchariden geeignet, da sich im Rahmen der durchgeführten Versuche zeigte, dass sich bei geeigneter Wahl von organischem Lösungsmittel bzw. ionischer Flüssigkeit und primärem Amin sowie der Verfahrensbedingungen (Temperatur, Amin-Anteil) Mono- und Disaccharide unterschiedlich in die nicht-wässrige Phase extrahieren und anschließend bei der Rückextraktion in die wässrige Phase überführen lassen. Auf diese Weise kann eine nahezu quantitative Trennung der Mono- und Disaccharide erreicht werden. Der Fachmann ist aufgrund seines Fachwissens und Fachkönnens in der Lage, im Rahmen von Routineversuchen geeignete Bedingungen für die vorzugsweise quantitative Trennung der im jeweils vorliegenden wässrigen Medium vorhandenen Mono- und Disaccharide zu ermitteln.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann im Labormaßstab, beispielsweise unter Verwendung herkömmlicher Schütteltrichter durchgeführt werden. Im technischen bzw. großtechnischen Maßstab sind dem Fachmann geeignete Vorrichtungen und Apparaturen zur automatisierten flüssig-flüssig-Extraktion bekannt. Die Extraktion kann diskontinuierlich, d.h. unter Isolierung des in Stufe (a) erhaltenen nicht-wässrigen Extrakts, oder kontinuierlich, d.h. unter sofortiger Weiterverarbeitung des in Stufe (a) erhaltenen nicht-wässrigen Extrakts, durchgeführt werden. Besonders bevorzugt sind Gegenstromverfahren in Membranzellen, da sie einen kontinuierlichen Verfahrensbetrieb ermöglichen. In diesem Fall wird das Lösungsmittel oder die ionische Flüssigkeit auf eine inerte Membran aufgezogen (supported liquid membrane) [9,10] Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann das Verfahren in einer Membranzelle durchgeführt werden, die im Gegenstrom betrieben werden kann und in Beispiel 6 näher erläutert ist.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein.
BEISPIELE
Beispiel 1
200 μl der organischen Lösungsmittel (n-Butanol, MTBE, n-Hexan, Toluol) und die Ionische Flüssigkeit (BMIM[CF3SO2)2N] ) , nachfolgend auch mit "IL" abgekürzt, wurden mit je 160 μl Cyclooctylamin bzw. 2-Aminooctan versetzt. Die Extraktion wurde in einem Reaktionsgefäß durchgeführt. Die zuckerhaltige (Lactose, Glucose, Galactose) wässrige Phase (0,1 mol/1) wurde zur Amin-Lösungsmittel-Phase gegeben und bei 40 0C, 30 min in einem Thermoschüttler extrahiert. Die wässrige Phase wurden abgetrennt und zur Analyse in die HPLC (High Performance Liquid Chromatography) eingespritzt. Die Versuche wurden sowohl mit den Einzelsubstanzen als auch mit dem Kohlenhydratgemisch durchgeführt. Des weiteren wurden verschiedene Temperaturen (200C, 300C, 40 0C) und pH-Werte für die Extraktion mit BMIM[CF3SO2) 2N] gewählt.
Um die Substanzen wieder aus der Lösungsmittelphase zurückzugewinnen, wurde zuerst die wässrige Phase abgetrennt und mit 1000 μl Wasser die Substanzen rückextrahiert. Dies wurde wieder bei 40 0C und 1000 rpm im Thermoschüttler durchgeführt. Die obere wässrige Phase wurde abgenommen und direkt in die HPLC eingespritzt.
Beispiel 2
Die Ergebnisse der folgenden Versuche sind in den nachfolgend wiedergegebenen und in Bezug genommenen Tabellen und Graphiken dargestellt. Tab. 1: Ergebnisse der Extraktion von Kohlenhydraten
Figure imgf000012_0001
Tab. 2 : Ergebnisse der Extraktion von Lactose, Glucose und Galactose mit Dicyclohexylamin und Trioctylamin
Figure imgf000013_0001
Die Abnahme in % bezieht sich auf die Abnahme an Substanz aus der wässrigen Phase.
Anhand der Figuren ist ein deutlicher Unterschied sowohl bei der Wahl des Lösungsmittels, als auch des Amins zu erkennen. Während sich die Galactose sehr gut mit Butanol, n-Hexan und Toluol (versetzt mit Cyclooctylamin) aus der wässrigen Phase extrahieren läßt, bleibt die Lactose und Glucose unter Verwendung von n-Butanol und MTBE (versetzt mit Cyclooctylamin) als Extraktionsmittel, zu großen Teilen in der wässrigen Phase zurück. Extrahiert man mit BMIM[ (CF3SO2) 2N] (versetzt mit Cyclooctylamin) , so gewinnt man Lactose, Glucose und Galactose zu fast gleichen Anteilen.
Unter Verwendung von 2-Aminooctan als Carrier (Figur 2), kann eine wesentlich geringere Menge an Kohlenhydraten gewonnen werden. Hier können die einzelnen Substanzen teilweise selektiv aus der wässrigen Phase gewonnen werden. Ein deutlicher Unterschied ist bei der Verwendung von BMIM[ (CF3SO2) 2N] als Lösungsmittel zu erkennen.
Während durch den Zusatz von Cyclooctylamin die Zucker zu fast gleichen Teilen extrahiert werden können, wird durch Zusatzt von 2-Aminooctan die Lactose besser extrahiert als die Glucose und die Galactose bleibt zum größten Teil in der wässrigen Phase zurück.
In Figur 3 und 4 ist gezeigt, dass es eine Temperatur¬ abhängigkeit bei der Extraktion mit BMIM[ (CF3SO2) 2N] und den entsprechenden Carriern (primären Aminen) gibt. Die Extraktion der Kohlenhydrate mit Cyclooctylamin als Carrier zeigt die besten Extraktionsergebnisse bei einer Temperatur von 400C. Bei der Verwendung von 2-Aminooctan sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Temperaturen geringer. Hier werden bei 30°C und 400C ähnliche Ergebnisse erzielt.
Um die Substanzen aus der Lösungsmittelphase zurückzugewinnen, wurde mit Wasser eine Rückextraktion durchgeführt. Figur 5 zeigt am Beispiel von BMIM[ (CF3SO2) 2N] als Lösungsmittel (versetzt mit dem genannten Carrier) , dass die Substanzen wieder zurück in die wässrige Phase gehen.
Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass eine Rückextraktion der Kohlenhydrate möglich ist. Während Lactose und Glucose zu ca. 15% aus BMIM[ (CF3SO2)2N mit Cyclooctylamin zurückgewonnen wurde, konnte die Galactose zu ca. 60% in die wässrige Phase rückextrahiert werden. Geringere Kohlenhydratmengen konnten aus BMIM[ (CF3SO2) 2N] mit 2-Aminooctan zurückgewonnen werden. Die Galactose erreichte jedoch auch hier etwa 25 %.
Beispiel 3
Die Extraktion verschiedener Zucker wurde über unterschiedliche Zeiträume getestet. Über einen Zeitraum von 180 Minuten wurde der Zuckergehalt nach 5, 10, 30, 60, 120 und 180 Minuten in der wässrigen Phase bestimmt. Dies wurde bei 200C, 300C und 400C durchgeführt. Als geeignet stellt sich im vorliegenden Experiment eine Extraktionszeit von 30 und 60 Minuten heraus.
Beispiel 4
Extraktion weiterer Mono- und Disaccharide
Analytik: Die Analytik der Proben nach der Extraktion der Zucker wurde mittels HPLC durchgeführt. Es wurde die Abnahme der einzelnen Zuckerkonzentrationen in der wässrigen Phase bestimmt und prozentual berechnet. Die Analytik bezieht sich auf alle beschriebenen Versuche. Tab. 3:
Figure imgf000016_0001
< 10 %
+ 10 - 30 %
+ + 30 - 70 % aus der Wasserphase entfernt + + + > 70 %
Beispiel 5:
Tab 4: Beispielhafte Darstellung vorteilhafter Amin-Zucker- Verhaltnisse
Molares Ämxn-Zucker- Molares Amn-Losungsmittel- VerhaXtnis Verhaltnis
Cyclooctylamin+ BMIMf (CF3SO2J2N] 0,1 0,5
16 1,3 20 1,8 2,7
2-Aminooctan + BMIMI(CF3SOJ2N] 0,1 0,5
16 1,4 20 2,2 24 3,6
Cyclooctylamin + Butanol 0,03 0,2
16 0,4 20 0,6 24 0,8
2-Armnooctan + Butanol 0,03 0,2
16 0,4 20 0,7 24 1,1
Cyclooctylaπαn + MTBE 0,04 0,2
16 0,5 20 0,8 24 1,1
2-Aπαnooctan + MTBE 0,04 0,2
16 0,6 20 0,9 24 1,5
Cyclooctylamin + n-Hexan 0,05 0,2
16 0,6 20 0,8
24 1,2
2-ftπu.nooctan + n-Hexan 0,05 0,2
16 0,6 20 1
24 1,6
Figure imgf000018_0001
Beispiel 6 :
Membranzelle zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Gegenstrom.
Die Filtrationszelle ist ein Thin-Channel-Modul, in dem die Flüssigkeit sowohl auf der Retentat- als auch Permeatseite in einem spiralförmigen Kanal entlang der Membran strömt. Die beiden Platten wurden mittels O-Ring und zusätzlich durch Verschraubungen, welche die Boden- und Deckelplatte zusammenpressen, abgedichtet. Das Permeat wird über eine Schlauchpumpe in den Deckel des Moduls gepumpt, wo es dann durch den spiralförmigen Kanal entlang der beschichteten Membran geführt wird. Das Retentat wird dann über einen seitlichen Ausgang aus der Zelle herausgepumpt.
Um die in der beschichteten Membran vorhandenen Stoffe rückzugewinnen, wird ein entsprechendes Lösungsmittel über eine Kolbenpumpe in den Boden des Moduls gepumpt, wo es dann durch den Kanal entlang der Membran geführt wird und die in der Membran befindlichen Stoffe herauszieht. Das substanzhaltige Lösungsmittel wird ebenfalls über einen seitlichen Ausgang aus der Zelle befördert.
Eine bevorzugte Membranzelle der Erfindung ist in Fig. 16 dargestellt. Referenzen:
[1] Hirth, J.; Bicker, M.; Vogel, H.; (2003) ; Chemie Ingenieru Technik 75, 294-298
[2] Leviton,A. ; (1949); Industrial and Engineering Chemistry 41; 1351-1357;
[3] San-Martin, M.; Pazos,C; Coca, J.; (1992) ; J. Chem. Tech. Biotechnol. 54; 1-6;
[4] Dai, Y. ; King, CJ. ; (1996) ; Ind. Eng. Chem. Res . 35; 1215-1224;
[5] Westmark, P. R.; Gardiner, S. J. ; Smith, B. D. ; (1996) ; J. Am. Chem. Soc. 118; 11093-11100;
[6] Kida, T. ; Furue, D. ; Masuyama, A. ; Nakatsuji, Y. ; Ikeda, I. ; (1996) ; Chemistry Letters; 733-734;
[7] Ryan, T. J. ; Lecollinet, G. ; Velasco, T.; Davis, Ä.P. ; (2002) ; PNAS 99; 4863-4866.
[8] P. Wasserscheid, W. Keim; (2000) ; Angew. Chem. 112, 3926- 3945.
[9] Branco,L.C, Crespo, J. G., Afonso, C.A.M. ; (2002) ; Chem. Eur. J. 8 No. 11, 3865-3871.
[10] Branco,L.C. , Crespo, J. G., Afonso, C .A. M. ; (2002) ; Angew. Chem. Int. Ed. 41 No. 15, 2771-2773.
[11] Anderson, J. L. et al . ; (2002); J. Am. Chem. Soc. 124, 14247- 14254.
[12] H.Zhao; (2003); Physics and Chemistry of Liguids 41 No. 6, 545-557.
[13] D. -Q.Xu; (2003); Synthesis No. 17, 2626-2628.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Isolieren von Kohlenhydraten aus wässrigen Medien, dadurch gekennzeichnet, dass man
(a) eine Extraktion des wässrigen Mediums mit einem organischen Lösungsmittel oder einer ionischen Flüssigkeit durchführt, wobei das organische Lösungsmittel oder die ionische Flüssigkeit ein Amin enthält,
(b) aus dem organischen Lösungsmittel oder der ionischen Flüssigkeit das/die Kohlenhydrat (e) mit Wasser extrahiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Amin ein primäres, sekundäres und/oder tertiäres Amin ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenhydrat/die Kohlenhydrate ein Monosaccharid/Monosaccharide, ein Disaccharid/Disaccharide und/oder ein Oligosaccharid/Oligosaccharide ist/sind.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die in Stufe (b) erhaltene wässrige Lösung einer weiteren Aufreinigung und/oder Trennung unterzieht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die in Stufe (b) erhaltene wässrige Lösung nochmals einem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3 unterzieht.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man aus der in Stufe (b) erhaltenen wässrigen Lösung das Wasser entfernt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man das Verfahren bei einer Temperatur von etwa 4O0C durchführt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Lösungsmittel aus der Gruppe unverzweigter Aliphaten, aliphatischer Alkohole, Ethern, Aromaten oder Mischungen derselben ausgewählt ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Lösungsmittel n-Hexan, n-Heptan, n-Decan, n- Pentan, n-Butan, Isooctan, Octadecan, 2-Methylpentan, Hexadecan, Heptadecan, Cyclohexan, Cyclohexanon, Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, n-Butanol, sek-Butanol, tert- Butanol, Pentanol, Hexanol, Heptanol, Octanol, Methanol, 2- Octanol, 3-Octanol, Isoamylalkohol, Isooctanol, Dimethylether, Diethylether, Dipropylether, Dibutylether, Dipentylether, Dihexylether, Dibenzylether, n- Butylethylether, Diisopropylether, Diisoamylether, Methylethylether, Methylpropylether, Methylbutylether, Ethlypropylether, Ethylbutylether, tert. Butylethylether, Toluol, p-Xylol, m-Xylol, o-Xylol und/oder ein perfluorierter Kohlenwasserstoff ist.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ionische Flüssigkeit l-Butyl-3- methyl-imidazoliumbis (trifluoromethylsulfonyl) imid BMIM[ (CF3SO2)2N] , l-Ethyl-3-methyl-imidazolium- bis (trifluoro-methyl-sulfonyl) imid[EMIM] [ (CF3SO2)2N] , 1, 10- Di- (4'-methyl-imidazolium) -decanyl-bis (trifluoro¬ methylsulfonyl) imid [ (MIM)2DeC] [ (CF3SOs)2N] und/oder 1- Butyl-3-methyl-imidazoliumhexa-fluorophosphat [BMIM] [PFg] ist.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Amin ein alicyclisches Amin, ein aliphatisches Amin oder eine Mischung derselben ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das primäre Amin Cyclooctylamin, Cyclohexylamin, Cyclopentylamin, Cyclopropylamin, Cycloheptylamin, 2- Aminooctan, 2-Aminoheptan, 2-Aminooctan, Dodecylamin, Laurylamin, Octylamin, Butylamin, Ethylamin, Hexylamin und 2-Pentylamin, Dicyclohexylamin, Dibenzylamin, Dibutylamin, Diethylamin, Diisopropylamin, Dimethylamin, N- Methylbutylamin, N-Methylcyclohexylamin, Trioctylamin, Tridodecylamin, Tributylamin, Triethylamin, Trimethylamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, N-Methyldioctylamin, N,N- Dimethylisopropylamin und/oder N,N-Dimethyloctylamin ist.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man das Amin in einem molaren Amin- Zucker-Verhältnis von 2-25 einsetzt.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Verfahren zum Trennen von Monosacchariden und Disacchariden ist.
15. Verwendung von ionischen Flüssigkeiten zur Extraktion von Kohlenhydraten aus wässrigen Medien.
16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenhydrate Monosaccharide, Disaccharide und/oder Oligosaccharide sind.
17. Verwendung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Extraktion ein Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 14 ist.
PCT/EP2005/010150 2004-09-30 2005-09-20 Verfahren zum isolieren und trennen von kohlenhydraten aus wässrigen medien WO2006037461A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047722A DE102004047722B4 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Verfahren zum Isolieren und Trennen von Kohlenhydraten aus wässrigen Medien und Verwendung von ionischen Flüssigkeiten zur Extraktion von Kohlenhydraten
DE102004047722.1 2004-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006037461A2 true WO2006037461A2 (de) 2006-04-13
WO2006037461A3 WO2006037461A3 (de) 2006-10-12

Family

ID=36062093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/010150 WO2006037461A2 (de) 2004-09-30 2005-09-20 Verfahren zum isolieren und trennen von kohlenhydraten aus wässrigen medien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004047722B4 (de)
WO (1) WO2006037461A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024397B3 (de) * 2006-05-24 2007-10-11 Universität Rostock Mehrphasen-Membran
FR2955782B1 (fr) * 2010-01-29 2014-02-14 Expanscience Lab Extraction solide / liquide

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020474A1 (de) * 1997-08-22 2000-07-19 Kabushiki Kaisha Yakult Honsha Oligosaccharidderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP1375507A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-02 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Verfahren zur Trennung von Kohlenhydratcarbonsäuren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260085A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Basf Ag Verfahren zum Extrahieren von 2-Keto-L-gulonsäure (KGS) aus einem polaren, vorzugsweise wässrigen Lösungsmittel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020474A1 (de) * 1997-08-22 2000-07-19 Kabushiki Kaisha Yakult Honsha Oligosaccharidderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP1375507A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-02 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Verfahren zur Trennung von Kohlenhydratcarbonsäuren

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KRÁL V ET AL: "Novel porphyrin-cryptand cyclic systems: receptors for saccharide recognition in water." ORGANIC LETTERS. 22 MAR 2001, Bd. 3, Nr. 6, 22. M{rz 2001 (2001-03-22), Seiten 873-876, XP002383160 ISSN: 1523-7060 *
LEVITON, ABRAHAM: "Methanol extraction of lactose and soluble proteins from skim -milk powder" JOURNAL OF INDUSTRIAL AND ENGINEERING CHEMISTRY (WASHINGTON, D. C.) , 41, 1351-7 CODEN: JIECAD; ISSN: 0095-9014, 1949, XP002383150 *
RYAN, THEO J. ET AL: "Phase transfer of monosaccharides through noncovalent interactions: selective extraction of glucose by a lipophilic cage receptor" PROCEEDINGS OF THE NATIONAL ACADEMY OF SCIENCES OF THE UNITED STATES OF AMERICA , 99(8), 4863-4866 CODEN: PNASA6; ISSN: 0027-8424, 2002, XP002383148 in der Anmeldung erw{hnt *
WESTMARK, PAMELA R. ET AL: "Selective Monosaccharide Transport through Lipid Bilayers Using Boronic Acid Carriers" JOURNAL OF THE AMERICAN CHEMICAL SOCIETY , 118(45), 11093-11100 CODEN: JACSAT; ISSN: 0002-7863, 1996, XP002383149 in der Anmeldung erw{hnt *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004047722B4 (de) 2007-12-20
DE102004047722A1 (de) 2006-04-06
WO2006037461A3 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2327464B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-propandiol
EP2279172B1 (de) Verwendung von ionischen flüssigkeiten mit tetracyanoboratanionen als lösungsmittel zur extraktion von alkoholen aus wässrigen lösungen
WO1997022550A1 (de) Verfahren zur abtrennung von mittelsiedern aus einem gemisch aus leicht-, mittel- und hochsiedern
EP2300117B1 (de) Verwendung von ionischen flüssigkeiten mit tricyanomethidanionen als lösungsmittel zur extraktion von alkoholen aus wässrigen lösungen
WO2006037461A2 (de) Verfahren zum isolieren und trennen von kohlenhydraten aus wässrigen medien
WO2012116921A1 (de) Verfahren zur extraktion von 2,3-butandiol aus einer wässrigen mischung
WO2009012754A2 (de) Verfahren zur aufarbeitung von koaleszenzgehemmten emulsionen aus ganzzell-biotransformationen mit komprimierten oder überkritischen gasen, insbesondere mit kohlendioxid
EP0812803B1 (de) Verfahren zur Herstellung salzarmer Kieselsoldispersionen in niedrigsiedenden Alkoholen
EP3802505A1 (de) Salz- und säuregemisch-katalysierte hmf-herstellung
EP4089202A1 (de) Anolytfraktion-katalysierte hmf-herstellung
US5628906A (en) Extraction process
DE3618121C2 (de)
DE2256758B2 (de) Verwendung von erdoelsulfonaten fuer die verdraengung von rohoel aus erdformationen
EP2794539B1 (de) Verfahren zur herstellung von ameisensäure
EP0001780A1 (de) Verfahren zur Reindarstellung von Dimethylcarbonat
EP1499411B1 (de) Integrierte abtrennung organischer substanzen aus einem wässrigen bioprozessgemisch
EP0235117A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von sauerstoffhältigen organischen Verbindungen aus wässerigen Medien
DE4116426C2 (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung von Bestandteilen aus der hydrophoben Phase von revers-micellaren Systemen oder von W/O-Mikroemulsionen
DE102007034258A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von koaleszenzgehemmten Emulsionen aus Ganzzell-Biotransformationen mit Kohlendioxid
DE10227432B4 (de) Verfahren zur Trennung von Kohlenhydratcarbonsäuren
EP2870988B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von stabilen Emulsionen aus Ganzzell-Biotransformationen mittels Phaseninversion
DE102017218253A1 (de) Präparatives Verfahren zur Isolierung von natürlichen Fruchtsäuren
DE3817957A1 (de) Verfahren zur extraktion von wirkstoffen aus fermentationsbruehen
WO2002024664A1 (de) Verfahren zur trennung und hochreinen isolierung von niedermolekularen, strukturell ähnlichen verbindungen, insbesondere von tetrahydropyrimidinderivaten und deren spaltprodukte
DD213838A1 (de) Verfahren zur verhinderung oder beseitigung von reaktionsschaum

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase