WO2006034891A1 - Zuführsystem für ein medium, insbesondere zur behandlung von abgasen einer brennkraftmaschine, abgasreinigungsvorrichtung und verfahren zum betreiben eines zuführsystems - Google Patents

Zuführsystem für ein medium, insbesondere zur behandlung von abgasen einer brennkraftmaschine, abgasreinigungsvorrichtung und verfahren zum betreiben eines zuführsystems Download PDF

Info

Publication number
WO2006034891A1
WO2006034891A1 PCT/EP2005/053478 EP2005053478W WO2006034891A1 WO 2006034891 A1 WO2006034891 A1 WO 2006034891A1 EP 2005053478 W EP2005053478 W EP 2005053478W WO 2006034891 A1 WO2006034891 A1 WO 2006034891A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sub
medium
channel
line
feed system
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/053478
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Ripper
Markus Buerglin
Goetz Flender
Ulrich Meingast
Dirk Heilig
Dirk Von Meduna
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2007532868A priority Critical patent/JP4443607B2/ja
Priority to AT05777716T priority patent/ATE469290T1/de
Priority to DE200550009652 priority patent/DE502005009652D1/de
Priority to EP20050777716 priority patent/EP1797289B1/de
Priority to US11/576,196 priority patent/US7849675B2/en
Publication of WO2006034891A1 publication Critical patent/WO2006034891A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/90Injecting reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • B01D2251/2067Urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/14Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/11Adding substances to exhaust gases the substance or part of the dosing system being cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1473Overflow or return means for the substances, e.g. conduits or valves for the return path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/10Fuel manifold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87338Flow passage with bypass
    • Y10T137/87362Including cleaning, treating, or heat transfer feature

Definitions

  • Feed system for a medium in particular for the treatment of exhaust gases of an internal combustion engine, Abgastherapiesvor ⁇ direction and method for operating a feed system
  • the invention relates to a feed system for a medium, in particular for the treatment of exhaust gases of an internal combustion engine, an exhaust gas purification device and a method for Betrei ⁇ ben a delivery system according to the preambles of the independent claims.
  • a method for selective catalytic reduction has proven advantageous for such internal combustion engines, in particular those with autoignition.
  • the nitrogen oxides are reacted together with ammonia in a selek ⁇ tive catalyst to nitrogen and water.
  • the medium necessary for the catalytic conversion of the nitrogen oxides for example a reducing agent, is carried in the vehicle instead of the ammonia in the form of an aqueous urea solution, from which the ammonia can be liberated by hydrolysis of the urea solution in the amount required for the reaction.
  • the reducing agent is filled during refueling in a separate storage tank and fed via a supply line to a directly on the exhaust pipe angeord ⁇ Neten dosing, for example a metering valve, the Abgas ⁇ current.
  • the medium does not heat up too much, it must be ensured that the amount of heat that is absorbed by the cooling medium at the dosing unit is returned to the environment.
  • This is preferably carried out by the dosing unit via a return line leading back to the storage tank.
  • the problem is that the storage tank must be thermally insulated to freeze the Medium as long as possible to prevent.
  • the lines must be insulated, so that the thawing process can be realized as quickly as possible after a freezing of the medium in the lines and by reducing high energy losses.
  • the invention is based on a feed system for a medium, in particular for an exhaust gas purification device for treating exhaust gases of an internal combustion engine, with a storage tank, and a supply line connected thereto for supplying the medium into the storage tank.
  • a supply line and / or a return line has at least one line area with at least one first sub-channel and a second second sub-channel in terms of flow, the sub-channels having different thermal insulation properties.
  • the medium is preferably a medium which can be frozen under normal operating conditions, in particular an aqueous urea solution.
  • the invention proceeds from an exhaust gas purification device having a feed line according to the invention and from a method for operating the feed line according to the invention.
  • the two subchannels preferably have different heat dissipation properties; in particular, the two subchannels are of very different design in their thermal insulation.
  • the two-part line region is preferably arranged in a region of a return line between a metering unit and a supply tank.
  • one of the sub-channels is free of heat insulation, while the other sub-channel can be insulated.
  • the back-flowing medium after a first starting operation of the internal combustion engine in the first, thermally insulated sub-channel of the return line is zuleitbar. This advantageously accelerates the thawing process of frozen lines after the engine has started. After the thawing process, the medium flowing back into the second, non-isolated partial channel of the return line can be feedable.
  • the main flow of the medium can thus be conducted with a time offset through the second Operaka ⁇ channel to supervisezustel ⁇ the desired heat dissipation.
  • a suitable cooling medium which can avoid overheating of the medium, the medium itself can be used, since this must be supplied to the dosing unit anyway.
  • the supply line and the return line can be electrically heated.
  • the first and second partial channels can be heated separately, with the second, non-insulated partial channel initially being able to be excluded from the heating, in order to limit the heating power or to accelerate the thawing process of the first telecommunications channel.
  • the second sub-channel only after the thawing of the first sub-channel heated, so as to accelerate its defrosting time delayed.
  • the heating of the first sub-channel is then switched off. As soon as the second sub-channel has thawed, its heating can be switched off.
  • the main flow of the medium can now flow through the second sub-channel, wherein the desired heat dissipation can preferably take place through the second sub-channel.
  • Partial channel is controllable in a preferred embodiment of the invention.
  • different measures and devices are preferably provided at a branching point, at which a first subregion of the return line branches into the first and the second subchannel, and / or at a connection point, where the first and the second subchannel in a second subregion
  • the feeding or splitting can be adjusted by an angle of attack between a first main flow direction in a first subregion of the return line and the first and / or the second subchannel.
  • the feeding or splitting can be controlled by a size ratio of a first angle of incidence and a second angle of incidence.
  • the first angle of attack is arranged between a first main flow direction in a first subregion of the return line upstream of the branching point and an inflow direction into the first subchannel.
  • the second angle of attack lies between the first main flow direction in the first subregion of the return line and a main flow direction in the second subchannel.
  • the second Angle of incidence is preferably smaller than the first inflow angle, wherein the second inflow angle is preferably 10 °, and the first inflow angle is preferably at least 80 °.
  • the second flow angle is 0 °, and the first flow angle is 90 °. This has the advantage that the main flow of the medium in the return line flows through the second sub-channel due to the mass inertia and the existing flow velocity.
  • the angle specifications refer to the mounting position in the vehicle.
  • the feeding or splitting can be set by an outflow angle between a second main flow direction in a second subregion of the return line and the first and / or the second subchannel.
  • the feeding or splitting is controllable by a size ratio of a first and second discharge angle.
  • the first outflow angle lies between a second main flow direction in a second subregion of the return line after the connection point and an outflow direction from the first subchannel.
  • the second outflow angle is arranged between the main flow direction in the second subregion of the return line and the second main flow direction in the second subchannel.
  • the first outflow angle is thereby preferably smaller than the second outflow angle, the first outflow angle preferably being at most 10 °, and the second approaching angle preferably being at least 80 °.
  • the second outflow angle has a dimensioning of 0 °
  • the first outflow angle has a dimensioning of 90 °. This can Conveniently, a flow through the medium can be achieved through the second sub-channel.
  • Feeding or discharging the medium through the first or the second sub-channel can also be realized by devices and measures which are provided at locations other than in the region of the branching point and the connection point.
  • the medium flowing back into the storage tank can be adjustable into the first and / or second sub-channel of the return line by means of different flow cross-sections of the sub-channels.
  • a first flow cross-section of the first sub-channel can be smaller than a second flow cross-section of the second sub-channel, whereby the feeding or discharging of the medium into the second sub-channel with the larger second flow cross-section is advantageously adjusted after the frozen medium in this second sub-channel thawed.
  • one or more constrictions for example in the form of throttles, to be provided in the first subchannel in order to achieve directed redirecting of the main flow of the medium into the second subchannel.
  • the supply or discharge of the medium can be controlled by a valve, for example by a shut-off valve.
  • a thermostatic valve can be provided in each case at the branching point and / or at the connection point and / or in the first subchannel. This can at a certain temperature, for example at 6O 0 C, an opening of the second Operaka ⁇ nals and closing the first part of the channel channel for the medium flowing through the lines.
  • this can be arranged in the installation position in a region of its longitudinal extent transversely to the back pressure of the airstream. As a result, the largest possible surface of the second sub-channel is exposed to the airstream, whereby the heat dissipation can be additionally supported.
  • the second subchannel can have additional active cooling devices, for example in the form of guide plates arranged laterally to the second subchannel, which provide for a supply of cool air.
  • additional active cooling devices for example in the form of guide plates arranged laterally to the second subchannel, which provide for a supply of cool air.
  • This embodiment may be particularly advantageous if the second sub-channel is not arranged transversely to the back pressure of the airstream, but at a different angle, and in particular parallel to the airstream.
  • the second sub-channel can also be provided with cooling ribs in order to increase the heat dissipation. It is also the arrangement of any other activeméungsvor ⁇ direction with a comparable effect conceivable.
  • Fig. 1 shows schematically a preferred delivery system in one
  • a preferred supply system for a medium, in particular for the treatment of exhaust gases of an internal combustion engine is shown in simplified form in FIG.
  • a medium preferably a medium which can be frozen under normal operating conditions, for example an aqueous urea solution
  • the pump 26 conveys the medium in a direction indicated by an arrow Normal réelle- conveying direction 30 to the metering unit 14, which emits the medium directly into an exhaust pipe 12.
  • the medium is introduced via the exhaust gas line 12 into a catalytic converter 27.
  • An exhaust gas flow direction 31 in the exhaust pipe 12 is indicated by an arrow. From the metering unit 14, the excess medium is conveyed back into the storage tank 10 via a return line 13 into the normal operation conveying direction 30 indicated by an arrow.
  • the supply line 11 and / or the return line 13 at least one line region 33 with at least a first sub-channel 15 and a second flow parallel out second sub-channel 16, the sub-channels 15, 16 have different thermal Isolier ⁇ properties.
  • the sub-channels 15, 16 have in particular special heat dissipation properties.
  • the return line 13 is divided into the two sub-channels 15, 16, which again connect to a connection point 18. According to the invention, only one of the sub-channels 15, 16 is heat-insulating free. In FIG. 1, only the second partial channel 16 is heat-insulating free. After a first starting operation of the internal combustion engine, the medium flowing back into the first, heat-insulated partial channel 15 of the return line 13 can be supplied.
  • the medium flowing back into the second, non-isolated second partial channel 16 of the return line 13 can be supplied.
  • the main flow of the medium can thus be staggered passed through the second sub-channel to ensure the desired heat dissipation.
  • the first and second sub-channels 15, 16 can be heated separately, wherein the second, non-isolated sub-channel 16 is initially excluded from the heater in order to limit the heating power.
  • the second sub-channel 16 is heated only after the thawing of the first sub-channel 15, so as to accelerate temporally delayed its thawing process.
  • the heating of the first sub-channel 15 is then switched off.
  • the second sub-channel 16 has thawed, its heating can be switched off.
  • the main flow of the medium can now flow through the second sub-channel 16, in which case the desired heat dissipation preferably takes place through the second sub-channel 16.
  • a third partial duct 28 which is guided parallel to the return line 13 and which downstream of the metering unit 14 and the branching point 17 is arranged.
  • the third sub-channel 28 serves to supply the Medi ⁇ ums in the metering unit 14, which is lapped around the medium for heat dissipation. Through the third sub-channel 28 flows a foundeddosie ⁇ -generating amount of the medium.
  • the line 28 can also branch off directly from the line 11 into the metering unit 14.
  • FIG. 2 shows an enlarged partial view of the schematic representation of Figure 1 is shown.
  • the same or substantially the same elements are numbered in the figures with the same reference numerals.
  • the parallel-guided sub-channels 15, 16 branch off in a first sub-area 13 'of the return line at the branching point 17 and again connect to a connection point 18 arranged in a second sub-area 13 "of the return line 13.
  • a feeding of the medium into only one of the sub-channels 15, 16 or a quantitative distribution of the medium to the first and the second sub-channel is controllable.
  • the feeding or splitting of the medium can be adjusted by various measures and devices, the medium flowing back after a first starting operation of the internal combustion engine preferably first in the first, heat-insulated sub-channel 15 of the scaffold slaughter ⁇ device 13 is supplied. Only after the second, non-isolated partial channel 16 of the return line 13 has thawed is the medium introduced into this second partial channel 16.
  • the feeding or splitting of the main flow of the medium can be adjustable by an angle of flow ⁇ , ⁇ , in particular by a size ratio of a first flow angle ⁇ and a second angle of incidence .beta.
  • the first flow angle ⁇ is arranged between a first main flow direction 19 in a first subregion 13 'of the return line 13 upstream of the branching point and an inflow direction 20 into the first subchannel 15.
  • the second flow angle ⁇ lies between the first main flow direction 19 in the first subregion 13 'of the return line 13 and a second main flow direction 21 into the second subchannel 16.
  • the second flow angle ⁇ is smaller than the first flow angle ⁇ , wherein the second flow angle ß, for example, 10 °, and the first angle of attack ⁇ , for example, 80 °.
  • the feeding or splitting of the medium into the first and / or second sub-channel 15, 16 of the return line 13 can also be adjusted by an outflow angle Y, ⁇ , in particular by a size ratio between the first outflow angle Y and the second outflow angle ⁇ .
  • the first outflow angle Y is arranged between a second main flow direction 25 in a second subregion 13 "of the return line 13 to the connection point 18 and an outflow direction 22 from the first subchannel 15.
  • the second outflow angle ⁇ lies between the second main flow direction 25 in the second portion 13 "of the return line 13 and the main flow direction 21 in the second sub-channel 16.
  • the first Abströrnwinkel Y is smaller than the second Abström ⁇ angle ⁇ , wherein the first outflow angle Y in 2 is beispiels ⁇ , for example, 10 °, and the second outflow angle ⁇ , for example, 80 °.
  • the feeding or splitting of the medium flowing back into the storage tank 10 into the first and / or second sub-channels 15, 16 of the return line 13 can be adjusted by different flow cross-sections 23, 24 of the first and second sub-channels 15, 16.
  • the first flow cross-section 23 of the first sub-channel 15 is smaller than the second flow cross-section 24 of the second sub-channel 16. This controls the feeding or splitting of the medium into the second sub-channel 16 after its thawing.
  • the first sub-channel 15 has a constriction, for example a throttle.
  • the feeding or splitting can be controlled by a shut-off valve.
  • a thermostatic valve can be arranged at the branching point 17 and / or at the connection point 18 and / or in the first part-channel 15.
  • the second subchannel 16 of the return line 13 can also be arranged in installed position in a region of its longitudinal extent transversely to the back pressure of the airstream.
  • the second sub-channel 16 can have further active cooling devices, for example in the form of baffles or cooling fins, in order to support the cooling process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Zuführsystem für ein Medium, insbesondere für eine Abgasreinigungsvorrichtung für eine Behandlung von Abgasen einer Brennkraftmaschine, mit einem Vorratstank (10), einer an den Vorratstank (10) angeschlossenen Zuführleitung (11) zum Zuführen des Mediums zu einer mit einer Abgasleitung (12) verbundenen Dosiereinheit (14) und einer Rückführleitung (13) zum Rückführen des Mediums in den Vorratstank (10). Es wird vorgeschlagen, dass die Zuführleitung (11) und/oder die Rückführleitung (13) wenigstens einen Leitungsbereich (33) aufweist mit wenigstens einem ersten Teilkanal (15) und einem zweiten strö mungsmäßig parallel geführten zweiten Teilkanal (16), wobei die Teilkanäle (15, 16) unterschiedliche thermische Isoliereigenschaften aufweisen. Ferner geht die Erfindung von einer Abgasreinigungsvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Zuführleitung sowie von einem Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Zuführleitung aus.

Description

Zuführsystem für ein Medium, insbesondere zur Behandlung von Abgasen einer Brennkraftmaschine, Abgasreinigungsvor¬ richtung und Verfahren zum Betreiben eines Zuführsystems
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Zuführsystem für ein Medium, ins¬ besondere zur Behandlung von Abgasen einer Brennkraftmaschine, einer Abgasreinigungsvorrichtung und einem Verfahren zum Betrei¬ ben eines Zuführsystems nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
Zur Verminderung der in einem Abgas eines Verbrennungsmotors enthaltenen Stickoxide hat sich für solche Verbrennungsmotoren, insbesondere solche mit Selbstzündung, ein Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion als vorteilhaft erwiesen. Bei diesem Verfah¬ ren werden die Stickoxide zusammen mit Ammoniak in einem selek¬ tiven Katalysator zu Stickstoff und Wasser umgesetzt. Das zur kata- lytischen Umsetzung der Stickoxide notwendige Medium, beispiels¬ weise ein Reduktionsmittel, wird anstelle des Ammoniaks in Form einer wässrigen Harnstoff lösung im Fahrzeug mitgeführt, aus der das Ammoniak durch Hydrolyse der Harnstofflösung in der jeweils zur Umsetzung benötigten Menge freigesetzt werden kann. Das Reduk- tionsmittel wird beim Betanken in einen separaten Vorratstank gefüllt und über eine Zuführleitung zu einer direkt am Abgasrohr angeord¬ neten Dosiereinheit, beispielsweise einem Dosierventil, dem Abgas¬ strom zugeführt.
Um eine einwandfreie Funktion des Dosierventils zu gewährleisten, muss dieses einerseits gekühlt werden. Auf der anderen Seite be¬ steht in Abhängigkeit von der Harnstoffkonzentration die Gefahr des Einfrierens der wässrigen Harnstofflösung bei bestimmten Tempera¬ turen. Das Ausdehnungsverhalten der Harnstofflösung ist ähnlich dem von Wasser. Kann sich die gefrierende Harnstofflösung nicht ausdehnen, können im Inneren von Bauteilen, welche mit der Harn¬ stofflösung befüllt sind, unzulässig hohe Drücke auftreten, die zur Zerstörung der Bauteile führen können. Es ist bekannt, im Arbeits¬ raum eines Dosierventils zumindest teilweise unter Druck nachge- bende Wände oder Elemente vorzusehen, die reversibel einen unter Eisbildung entstehenden Druck im Arbeitsraum kompensieren kön¬ nen. Bekannt ist auch die Alternative, dass wenigstens ein Bereich zwischen einer Pumpe und der Dosiereinheit entgegengesetzt zur Normalbetrieb-Förderrichtung entleerbar ist. Eine Schädigung der Dosiereinheit durch eine unerwünschte Eisbildung bei niedrigen Au¬ ßentemperaturen, insbesondere ein Aufbau von überhöhten Eisdrü¬ cken in der Anordnung, ist dadurch jedoch nicht zuverlässig ver¬ meidbar.
Damit sich das Medium nicht zu stark aufheizt, muss sichergestellt werden, dass die Wärmemenge, die an der Dosiereinheit vom Kühl¬ medium aufgenommen wird, wieder an die Umgebung abgegeben wird. Dies erfolgt vorzugsweise von der Dosiereinheit über eine zum Vorratstank zurückführende Rückführleitung. Problematisch dabei ist, dass der Vorratstank wärmeisoliert sein muss, um ein Einfrieren des Mediums möglichst lange zu verhindern. Außerdem müssen die Lei¬ tungen isoliert sein, damit der Auftauvorgang nach einem Einfrieren des sich in den Leitungen befindenden Mediums möglichst rasch und unter Reduzierung hoher Energieverluste realisiert werden kann. Es entsteht somit ein Zielkonflikt zwischen einer möglichst guten Isolie¬ rung im Hinblick auf das Gefrierverhalten des Mediums und einer möglichst geringen Isolierwirkung, um eine Wärmeabfuhr zu gewähr¬ leisten.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem Zuführsystem für ein Medium, ins¬ besondere für eine Abgasreinigungsvorrichtung für eine Behandlung von Abgasen einer Brennkraftmaschine, mit einem Vorratstank, und einer an dieser angeschlossenen Zuführleitung zum Zuführen des Mediums in den Vorratstank.
Es wird vorgeschlagen, dass eine Zuführleitung und/oder eine Rück¬ führleitung wenigstens einen Leitungsbereich aufweist mit wenigs- tens einem ersten Teilkanal und einem zweiten strömungsmäßig pa¬ rallel geführten zweiten Teilkanal, wobei die Teilkanäle unterschiedli¬ che thermische Isoliereigenschaften aufweisen. Damit kann die an der Dosiereinheit aufgenommene Wärme bei gleichzeitiger Isolierung des gesamten Medium-Kreislaufs an die Umgebung abgeführt wer- den. Bei dem Medium handelt es sich vorzugsweise um ein bei nor¬ malen Betriebsbedingungen einfrierbares Medium, insbesondere eine wässrige Harnstofflösung. Ferner geht die Erfindung von einer Abgasreinigungsvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Zuführlei¬ tung sowie von einem Verfahren zum Betreiben der erfindungsge- mäßen Zuführleitung aus. Vorzugsweise weisen die beiden Teilkanäle unterschiedliche Wär¬ meabfuhr-Eigenschaften auf, insbesondere sind die beiden Teilkanä¬ le in ihrer thermischen Isolierung stark unterschiedlich ausgebildet. Der zweigeteilte Leitungsbereich ist vorzugsweise in einem Bereich einer Rückführleitung zwischen einer Dosiereinheit und einem Vor¬ ratstank angeordnet. Vorteilhafterweise ist einer der Teilkanäle wär¬ meisolierungsfrei, während der andere Teilkanal isoliert sein kann. Es kann vorgesehen sein, dass das zurückströmende Medium nach einem ersten Startvorgang der Brennkraftmaschine in den ersten, wärmeisolierten Teilkanal der Rückführleitung zuleitbar ist. Vorteil¬ hafterweise wird dadurch der Auftauvorgang von eingefrorenen Lei¬ tungen nach dem Motorstart beschleunigt. Nach deren Auftauvor¬ gang kann das zurückströmende Medium in den zweiten, nicht iso- lierten Teilkanal der Rückführleitung zuleitbar sein. Der Hauptstrom des Mediums kann somit zeitlich versetzt durch den zweiten Teilka¬ nal geleitet werden, um die erwünschte Wärmeabfuhr sicherzustel¬ len. Als geeignetes Kühlmedium, das ein Überhitzen des Mediums vermeiden kann, ist dabei das Medium selbst einsetzbar, denn die- ses muss ohnehin der Dosiereinheit zugeführt werden.
Um den Auftauvorgang von eingefrorenen Leitungen nach dem Star¬ ten des Motors zu beschleunigen und den Förderkreislauf sicherzu¬ stellen, können die Zuführleitung und die Rückführleitung elektrisch beheizbar sein. In einer bevorzugten Ausführungsform sind der erste und zweite Teilkanal getrennt beheizbar, wobei der zweite, nicht iso¬ lierte Teilkanal zunächst von der Heizung ausgenommen sein kann, um die Heizleistung zu begrenzen oder den Auftauvorgang des ers¬ ten Telkanals zu beschleunigen. Bei dieser Ausführungsform wird der zweite Teilkanal erst nach dem Auftauen des ersten Teilkanals beheizt, um so zeitlich verzögert dessen Auftauvorgang zu be¬ schleunigen. Die Beheizung des ersten Teilkanals wird dann abge¬ schaltet. Sobald der zweite Teilkanal aufgetaut ist, kann dessen Be¬ heizung abgeschaltet werden. Der Hauptstrom des Mediums kann nunmehr durch den zweiten Teilkanal fließen, wobei die erwünschte Wärmeabfuhr vorzugsweise durch den zweiten Teilkanal stattfinden kann.
Ein Zuführen des Mediums in nur einen der Teilkanäle oder ein men- genmäßiges Aufteilen des Mediums auf den ersten und den zweiten
Teilkanal ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steuerbar. Hierfür sind vorzugsweise unterschiedliche Maßnahmen und Vorrichtungen an einer Verzweigungsstelle vorgesehen, an der sich ein erster Teilbereich der Rückführleitung in den ersten und den zweiten Teilkanal verzweigt, und/oder an einer Verbindungsstelle, wo der erste und der zweite Teilkanal in einem zweiten Teilbereich der
Rückführleitung wieder zusammenlaufen.
Das Zuführen oder Aufteilen kann durch einen Anströmwinkel zwi- sehen einer ersten Hauptströmungsrichtung in einem ersten Teilbe¬ reich der Rückführleitung und dem ersten und/oder dem zweiten Teilkanal einstellbar sein. Vorzugsweise kann das Zuführen oder Aufteilen durch ein Größenverhältnis von einem ersten Anströmwin¬ kel und einem zweiten Anströmwinkel gesteuert werden. Der erste Anströmwinkel ist zwischen einer ersten Hauptströmungsrichtung in einem ersten Teilbereich der Rückführleitung vor der Verzweigungs¬ stelle und einer Einströmungsrichtung in den ersten Teilkanal ange¬ ordnet. Der zweite Anströmwinkel liegt zwischen der ersten Haupt¬ strömungsrichtung in dem ersten Teilbereich der Rückführleitung und einer Hauptströmungsrichtung in dem zweiten Teilkanal. Der zweite Anströmwinkel ist dabei vorzugsweise kleiner als der erste Anström¬ winkel, wobei der zweite Anströmwinkel bevorzugt 10°, und der erste Anströmwinkel bevorzugt mindestens 80° beträgt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abgasvor- richtung betragen der zweite Anströmwinkel 0°, und der erste An¬ strömwinkel 90°. Dies hat den Vorteil, dass der Hauptstrom des Me¬ diums in der Rückführleitung aufgrund der Masseträgheit und der vorhandenen Strömungsgeschwindigkeit durch den zweiten Teilkanal strömt. Die Winkelangaben beziehen sich dabei jeweils auf die Ein- baulage im Fahrzeug.
Ferner kann das Zuführen oder Aufteilen durch einen Abströmwinkel zwischen einer zweiten Hauptströmungsrichtung in einem zweiten Teilbereich der Rückführleitung und dem ersten und/oder dem zwei- ten Teilkanal einstellbar ist. Vorzugsweise ist das Zuführen oder Auf¬ teilen durch ein Größenverhältnis von einem ersten und zweiten Ab¬ strömwinkel steuerbar. Der erste Abströmwinkel liegt zwischen einer zweiten Hauptströmungsrichtung in einem zweiten Teilbereich der Rückführleitung nach der Verbindungsstelle und einer Ausströ- mungsrichtung aus dem ersten Teilkanal. Der zweite Abströmwinkel ist zwischen der Hauptströmungsrichtung in dem zweiten Teilbereich der Rückführleitung und der zweiten Hauptströmungsrichtung in dem zweiten Teilkanal angeordnet. Der erste Abströmwinkel ist dabei vor¬ zugsweise kleiner als der zweite Abströmwinkel, wobei der erste Ab- Strömwinkel bevorzugt höchsten 10°, und der zweite Anströmwinkel bevorzugt mindestens 80° beträgt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abgasvorrichtung weist der zweite Abströmwinkel eine Dimensionierung von 0° auf, und der erste Abströmwinkel eine Dimensionierung von 90°. Dadurch kann günstigerweise eine Durchströmung des Mediums durch den zweiten Teilkanal erzielt werden.
Ein Zuführen oder Ableiten des Mediums durch den ersten oder den zweiten Teilkanal kann auch durch Vorrichtungen und Maßnahmen realisiert werden, die an anderen Stellen als im Bereich der Verzwei¬ gungsstelle und der Verbindungsstelle vorgesehen sind. Insbesonde¬ re kann das in den Vorratstank zurückströmende Medium in den ers¬ ten und/oder zweiten Teilkanal der Rückführleitung durch unter- schiedliche Strömungsquerschnitte der Teilkanäle einstellbar sein. Insbesondere kann ein erster Strömungsquerschnitt des ersten Teil¬ kanals kleiner sein als ein zweiter Strömungsquerschnitt des zweiten Teilkanals, wodurch vorteilhafterweise das Zuführen oder Ableiten des Mediums in den zweiten Teilkanal mit dem größeren zweiten Strömungsquerschnitt eingestellt wird, nachdem das gefrorene Me¬ dium in diesem zweiten Teilkanal aufgetaut ist. Es können auch eine oder mehrere Verengungen, beispielsweise in Form von Drosseln, in dem ersten Teilkanal vorgesehen sein, um ein gerichtetes Umleiten des Hauptstroms des Mediums in den zweiten Teilkanal zu errei- chen.
Femer kann das Zuführen oder Ableiten des Mediums durch ein Ventil, beispielsweise durch ein Absperrventil gesteuert werden. Es kann dabei insbesondere an der Verzweigungsstelle und/oder an der Verbindungsstelle und/oder in dem ersten Teilkanal jeweils ein Thermostatventil vorgesehen sein. Dieses kann bei einer bestimmten Temperatur, beispielsweise bei 6O0C, ein öffnen des zweiten Teilka¬ nals und ein Verschließen des ersten Teilkanals für das durch die Leitungen strömende Medium regeln. Um eine besonders effiziente Wärmeabfuhr im Bereich des zweiten Teilkanals zu erzielen, kann dieser in Einbaulage in einem Bereich seiner Längserstreckung quer zum Staudruck des Fahrtwindes an¬ geordnet sein. Dadurch wird eine möglichst große Oberfläche des zweiten Teilkanals dem Fahrtwind ausgesetzt, wodurch die Wärme¬ abfuhr zusätzlich unterstützt werden kann.
Ferner kann der zweite Teilkanal zusätzliche aktive Kühlungsvorrich¬ tungen aufweisen, beispielsweise in Form von seitlich zum zweiten Teilkanal angeordneten Leitblechen, die für eine Nachfuhr von kühler Luft sorgen. Diese Ausführungsform kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn der zweite Teilkanal nicht quer zum Staudruck des Fahrtwindes angeordnet ist, sondern in einem anderen Winkel, und insbesondere parallel zum Fahrtwind. Der zweite Teilkanal kann auch mit Kühlrippen versehen sein, um die Wärmeabfuhr zu erhö¬ hen. Es ist auch die Anordnung jeder anderen aktiven Kühlungsvor¬ richtung mit einer vergleichbaren Wirkung denkbar.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel an¬ hand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine bevorzugte Zuführsystem in einem
Abgasstrang eines Fahrzeugs; und
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht der schematischen Darstel- lung nach Figur 1. Beschreibuπg der Ausführungsbeispiele
Ein bevorzugtes Zuführsystem für ein Medium, insbesondere zur Be- handlung von Abgasen einer Brennkraftmaschine, ist vereinfacht in Figur 1 dargestellt. In einem Vorratstank 10 ist ein Medium, vorzugs¬ weise ein bei normalen Betriebsbedingungen einfrierbares Medium, beispielsweise eine wässrige Harnstofflösung, als Reduktionsmittel zur Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors gespeichert, welches über eine Pumpe 26 und eine Zuführleitung 11 in eine Do¬ siereinheit 14 einbringbar ist. Die Pumpe 26 fördert das Medium in eine durch einen Pfeil gekennzeichnete Normalbetrieb- Förderrichtung 30 zu der Dosiereinheit 14, welche das Medium direkt in eine Abgasleitung 12 abgibt. Zur Abgasreinigung wird das Medium über die Abgasleitung 12 in einen Katalysator 27 eingebracht. Eine Abgasströmungsrichtung 31 in der Abgasleitung 12 ist durch einen Pfeil gekennzeichnet. Von der Dosiereinheit 14 wird das überschüs¬ sige Medium über eine Rückführleitung 13 in den Vorratstank 10 in die durch einen Pfeil gekennzeichnete Normalbetrieb-Förderrichtung 30 zurückbefördert.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Zuführleitung 11 und/oder die Rückführleitung 13 wenigstens einen Leitungsbereich 33 auf mit wenigstens einem ersten Teilkanal 15 und einem zweiten strömungsmäßig parallel geführten zweiten Teilkanal 16, wobei die Teilkanäle 15, 16 unterschiedliche thermische Isolier¬ eigenschaften aufweisen. Die Teilkanäle 15, 16 weisen dabei insbe¬ sondere unterschiedliche Wärmeabfuhr-Eigenschaften auf. An einer Verzweigungsstelle 17 teilt sich die Rückführleitung 13 in die zwei Teilkanäle 15, 16 auf, die sich wieder an einer Verbindungs¬ stelle 18 verbinden. Erfindungsgemäß ist nur einer der Teilkanäle 15, 16 wärmeisolierungsfrei. In der Figur 1 ist nur der zweite Teilkanal 16 wärmeisolierungsfrei. Nach einem ersten Startvorgang der Brenn¬ kraftmaschine ist das zurückströmende Medium in den ersten, wär¬ meisolierten Teilkanal 15 der Rückführleitung 13 zuleitbar. Vorteil¬ hafterweise wird dadurch der Auftauvorgang von eingefrorenen Lei¬ tungen nach dem Motorstart beschleunigt. Nach deren Auftauvor- gang kann das zurückströmende Medium in den zweiten, nicht iso¬ lierten zweiten Teilkanal 16 der Rückführleitung 13 zuleitbar sein. Der Hauptstrom des Mediums kann somit zeitlich versetzt durch den zweiten Teilkanal geleitet werden, um die erwünschte Wärmeabfuhr sicherzustellen.
Erfindungsgemäß sind der erste und zweite Teilkanal 15, 16 getrennt beheizbar, wobei der zweite, nicht isolierte Teilkanal 16 zunächst von der Heizung ausgenommen ist, um die Heizleistung zu begrenzen. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird der zweite Teilkanal 16 erst nach dem Auftauen des ersten Teilkanals 15 beheizt, um so zeit¬ lich verzögert dessen Auftauvorgang zu beschleunigen. Die Behei¬ zung des ersten Teilkanals 15 wird dann abgeschaltet. Sobald der zweite Teilkanal 16 aufgetaut ist, kann dessen Beheizung abgeschal¬ tet werden. Der Hauptstrom des Mediums kann nunmehr durch den zweiten Teilkanal 16 fließen, wobei dann die erwünschte Wärmeab¬ fuhr vorzugsweise durch den zweiten Teilkanal 16 stattfindet.
Eine zusätzliche Wärmeabfuhr wird durch einen dritten, zu der Rück¬ führleitung 13 parallel geführten Teilkanal 28 erzielt, der stromab- wärts zwischen der Dosiereinheit 14 und der Verzweigungsstelle 17 angeordnet ist. Der dritte Teilkanal 28 dient der Zuleitung des Medi¬ ums in die Dosiereinheit 14, die zum Wärmeabtransport vom Medium umspült wird. Durch den dritten Teilkanal 28 fließt eine einzudosie¬ rende Menge des Mediums. In einer alternativen Ausführungsform, die in der Figur 1 nicht gezeigt ist, kann die Leitung 28 auch direkt von der Leitung 11 in die Dosiereinheit 14 abzweigen.
In der Figur 2 ist eine vergrößerte Teilansicht der schematischen Darstellung nach Figur 1 dargestellt. Gleiche oder im Wesentlichen gleich bleibende Elemente werden in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Die parallel geführten Teilkanäle 15, 16 verzweigen sich in einem ersten Teilbereich 13' der Rückführleitung an der Verzweigungsstelle 17 und verbinden sich wieder an einer in einem zweiten Teilbereich 13" der Rückführleitung 13 angeordneten Verbindungsstelle 18.
Ein Zuführen des Mediums in nur einen der Teilkanäle 15, 16 oder ein mengenmäßiges Aufteilen des Mediums auf den ersten und den zweiten Teilkanal ist steuerbar. Erfindungsgemäß ist das Zuführen oder Aufteilen des Mediums durch verschiedene Maßnahmen und Vorrichtungen einstellbar, wobei das zurückströmende Medium nach einem ersten Startvorgang der Brennkraftmaschine vorzugsweise zunächst in den ersten, wärmeisolierten Teilkanal 15 der Rückführlei¬ tung 13 zugeführt wird. Erst nachdem der zweite, nicht isolierte Teil- kanal 16 der Rückführleitung 13 aufgetaut ist, wird das Medium in diesen zweiten Teilkanal 16 geleitet.
Das Zuführen oder Aufteilen des Hauptstroms des Mediums kann durch einen Anströmwinkel α, ß einstellbar sein, und zwar insbeson- dere durch ein Größenverhältnis von einem ersten Anströmwinkel α und einem zweiten Anströmwinkel ß. Der erste Anströmwinkel α ist zwischen einer ersten Hauptströmungsrichtung 19 in einem ersten Teilbereich 13' der Rückfürirleitung 13 vor der Verzweigungsstelle und einer Einströmungsrichtung 20 in den ersten Teilkanal 15 ange- ordnet. Der zweite Anströmwinkel ß liegt zwischen der ersten Haupt¬ strömungsrichtung 19 in dem ersten Teilbereich 13' der Rückführlei¬ tung 13 und einer zweiten Hauptströmungsrichtung 21 in den zweiten Teilkanal 16. In der Figur 2 ist der zweite Anströmwinkel ß kleiner als der erste Anströmwinkel α, wobei der zweite Anströmwinkel ß bei- spielsweise 10°, und der erste Anströmwinkel α beispielsweise 80° beträgt.
Das Zuführen oder Aufteilen des Mediums in den ersten und/oder zweiten Teilkanal 15, 16 der Rückführleitung 13 kann ferner durch einen Abströmwinkel Y, δ eingestellt werden, und zwar insbesondere durch ein Größenverhältnis zwischen dem ersten Abströmwinkel Y und dem zweiten Abströmwinkel δ. Dabei ist der erste Abströmwinkel Y zwischen einer zweiten Hauptströmungsrichtung 25 in einem zwei¬ ten Teilbereich 13" der Rückführleitung 13 nach der Verbindungsstel- Ie 18 und einer Ausströmungsrichtung 22 aus den ersten Teilkanal 15 angeordnet. Der zweite Abströmwinkel δ liegt zwischen der zwei¬ ten Hauptströmungsrichtung 25 in dem zweiten Teilbereich 13" der Rückführleitung 13 und der Hauptströmungsrichtung 21 in dem zwei¬ ten Teilkanal 16. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Er- findung ist der erste Abströrnwinkel Y kleiner als der zweite Abström¬ winkel δ, wobei der erste Abströmwinkel Y in der Figur 2 beispiels¬ weise 10° beträgt, und der zweite Abströmwinkel δ beispielsweise 80°. Ferner kann das Zuführen oder Aufteilen des in den Vorratstank 10 zurückströmenden Mediums in den ersten und/oder zweiten Teilka¬ nal 15, 16 der Rückführleitung 13 durch unterschiedliche Strömungs¬ querschnitte 23, 24 des ersten und zweiten Teilkanals 15, 16 einge- stellt werden. Erfindungsgemäß ist der erste Strömungsquerschnitt 23 des ersten Teilkanals 15 kleiner ist als der zweite Strömungs¬ querschnitt 24 des zweiten Teilkanals 16. Dadurch wird ein Zuführen oder Aufteilen des Mediums in den zweiten Teilkanal 16 nach dessen Auftauen gesteuert.
Es kann auch vorgesehen sein, dass der erste Teilkanal 15 eine Verengung, beispielsweise eine Drossel, aufweist. Ferner kann das Zuführen oder Aufteilen durch ein Absperrventil gesteuert werden. An der Verzweigungsstelle 17 und/oder an der Verbindungsstelle 18 und/oder in dem ersten Teilkanal 15 kann beispielsweise jeweils ein Thermostatventil angeordnet sein. Diese Vorrichtungen sind in den Figuren nicht dargestellt.
Der zweite Teilkanal 16 der Rückführleitung 13 kann auch in Einbau- läge in einem Bereich seiner Längserstreckung quer zum Staudruck des Fahrtwindes angeordnet sein. Außerdem kann der zweite Teil¬ kanal 16 weitere aktive Kühlungsvorrichtungen, beispielsweise in Form von Leitblechen oder Kühlrippen aufweisen, um den Kühlvor¬ gang zu unterstützen.

Claims

Patentansprüche
1. Zuführsystem für ein Medium, insbesondere für eine Abgasrei¬ nigungsvorrichtung für eine Behandlung von Abgasen einer Brennkraftmaschine, mit einem Vorratstank (10), einer an die- sen angeschlossenen Zuführleitung (11) zum Zuführen des
Mediums zu einer mit einer Abgasleitung (12) verbundenen Do¬ siereinheit (14) und einer Rückführleitung (13) zum Rückführen des Mediums in den Vorratstank (10), dadurch gekennzeich¬ net, dass die Zuführleitung (11 ) und/oder die Rückführleitung (13) wenigstens einen Leitungsbereich (33) aufweist mit we¬ nigstens einem ersten Teilkanal (15) und einem zweiten strö¬ mungsmäßig parallel geführten zweiten Teilkanal (16), wobei die Teilkanäle (15, 16) unterschiedliche thermische Isolier¬ eigenschaften aufweisen.
2. Zuführsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkanäle (15, 16) unterschiedliche Wärmabfuhr- Eigenschaften aufweisen.
3. Zuführsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass einer der Teilkanäle (15, 16) wärmeisolierungs¬ frei ist.
4. Zuführsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der erste und der zweite Teilkanal (15, 16) getrennt beheizbar sind.
5. Zuführsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass ein Zuführen des Mediums in nur einen der Teilkanäle (15, 16) oder ein mengenmäßiges Auftei¬ len des Mediums auf den ersten und den zweiten Teilkanal steuerbar ist.
6. Zuführsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass das in den Vorratstank (10) zu¬ rückströmende Medium nach einem ersten Startvorgang der Brennkraftmaschine in den ersten, wärmeisolierten Teilkanal (15) der Rückführleitung (13) zuleitbar ist.
7. Zuführsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Zuführen oder Aufteilen durch einen Anströmwinkel (α, ß) zwischen einer ersten Hauptströmungs- richtung (19) in einem ersten Teilbereich (13') der Rückführlei¬ tung (13) und dem ersten und/oder denn zweiten Teilkanal (15, 16) einstellbar ist.
8. Zuführsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Zuführen oder Aufteilen durch einen
Abströmwinkel (y, δ) zwischen einer zweiten Hauptströmungs¬ richtung (25) in einem zweiten Teilbereich (13") der Rückführ¬ leitung (13) und dem ersten und/oder dem zweiten Teilkanal (15, 16) einstellbar ist.
9. Zuführsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Zuführen oder Aufteilen durch unter- schiedliche Strömungsquerschnitte (23, 24) der Teilkanäle (15,
16) einstellbar ist.
10. Zuführsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass zum Zuführen oder Aufteilen ein Ventil in einem der Teilkanäle (15, 16) vorgesehen ist.
11. Abgasreinigungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuführsystem nach den Ansprüchen 1 bis 10 vorgesehen ist.
12. Verfahren zum Betreiben eines Zuführsystems für ein Medium, insbesondere für eine Abgasreinigungsvorrichrtung für eine Be¬ handlung von Abgasen einer Brennkraftmaschine, mit einem Vorratstank (10), einer an diesen angeschlossenen Zuführlei- tung (11) zum Zuführen des Mediums zu einer mit einer Abgas- leitung (12) verbundenen Dosiereinheit (14) und einer Rück¬ führleitung (13) zum Rückführen des Mediums in den Vorrats¬ tank (10), dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptstrom ei¬ nes Mediums nach einem ersten Startvorgang einer Brenn- kraftmaschine in einen ersten, wärmeisolierten Teilkanal (15) einer Rückführleitung (16) zugeleitet wird, und wobei nach ei¬ nem Auftauvorgang der Hauptstrom des IVIediums in einen zweiten, parallelen, wärmeisolierungsfreien Teilkanal (16) zuge¬ leitet wird.
PCT/EP2005/053478 2004-09-28 2005-07-19 Zuführsystem für ein medium, insbesondere zur behandlung von abgasen einer brennkraftmaschine, abgasreinigungsvorrichtung und verfahren zum betreiben eines zuführsystems WO2006034891A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007532868A JP4443607B2 (ja) 2004-09-28 2005-07-19 特に内燃機関の排ガスを処理するために用いられる媒体のための供給システム、排ガス浄化装置および供給システムを運転するための方法
AT05777716T ATE469290T1 (de) 2004-09-28 2005-07-19 Zuführsystem für ein medium, insbesondere zur behandlung von abgasen einer brennkraftmaschine, abgasreinigungsvorrichtung und verfahren zum betreiben eines zuführsystems
DE200550009652 DE502005009652D1 (de) 2004-09-28 2005-07-19 Zuführsystem für ein medium, insbesondere zur behandlung von abgasen einer brennkraftmaschine, abgasreinigungsvorrichtung und verfahren zum betreiben eines zuführsystems
EP20050777716 EP1797289B1 (de) 2004-09-28 2005-07-19 Zuführsystem für ein medium, insbesondere zur behandlung von abgasen einer brennkraftmaschine, abgasreinigungsvorrichtung und verfahren zum betreiben eines zuführsystems
US11/576,196 US7849675B2 (en) 2004-09-28 2005-07-19 Supply system for a medium for treating exhaust gases of an internal combustion engine; exhaust gas cleaning device; and a method for operating a supply system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046881.8 2004-09-28
DE200410046881 DE102004046881A1 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Zuführsystem für ein Medium, insbesondere zur Behandlung von Abgasen einer Brennkraftmaschine, Abgasreinigungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Zuführsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006034891A1 true WO2006034891A1 (de) 2006-04-06

Family

ID=35058401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/053478 WO2006034891A1 (de) 2004-09-28 2005-07-19 Zuführsystem für ein medium, insbesondere zur behandlung von abgasen einer brennkraftmaschine, abgasreinigungsvorrichtung und verfahren zum betreiben eines zuführsystems

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7849675B2 (de)
EP (1) EP1797289B1 (de)
JP (1) JP4443607B2 (de)
AT (1) ATE469290T1 (de)
DE (2) DE102004046881A1 (de)
WO (1) WO2006034891A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2447110A (en) * 2007-02-27 2008-09-03 Ford Global Tech Llc METHOD AND APPARATUS FOR THAWING FROZEN NOx REDUCTANT
CN105126997A (zh) * 2015-08-22 2015-12-09 浙江达柏林阀门有限公司 一种过滤耦合罐
CN111108269A (zh) * 2017-09-29 2020-05-05 大陆汽车有限公司 从排出管线中的筒解吸氨进行选择性催化还原的方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2900217A1 (fr) * 2006-04-25 2007-10-26 Nobel Plastiques Soc Par Actio Tuyau de transport de fluide a organe compressible de compensation et troncon de circuit de transport de fluide.
DE102006051724A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Thomas Magnete Gmbh Leitungssystem
DE102008010073B4 (de) 2008-02-19 2010-10-21 Thomas Magnete Gmbh System und Verfahren zum Dosieren eines Fluids
DE102008022991A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Förderung eines Reduktionsmittels und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges
US8171722B2 (en) * 2008-12-05 2012-05-08 Caterpillar Inc. Fluid delivery system
DE102011081628A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem für ein flüssiges Reduktionsmittel
DE102012002059A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Betrieb einer Dosiervorrichtung
CN102733914B (zh) * 2012-07-02 2017-08-25 中国第一汽车股份有限公司 排气支管余热方式的活性物储氨供氨的后处理控制单元
US8997471B2 (en) * 2012-11-30 2015-04-07 Caterpillar Inc. Hydraulic system having dual manifolds
DE102013201537B4 (de) * 2013-01-30 2021-10-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Zuführsystem für ein Medium
CN104081013B (zh) * 2013-03-15 2016-05-25 株式会社小松制作所 排气后处理单元及搭载该排气后处理单元的建筑车辆
CN108906794B (zh) * 2018-07-23 2024-03-26 浙江福爱电子有限公司 一种非气助scr尿素管路的清扫装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1323918A2 (de) * 2001-12-18 2003-07-02 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Wärmetauscher für Brennstoffvorwärmung
WO2003084647A1 (en) * 2002-04-03 2003-10-16 Cleaire Advanced Emission Controls, Llc. Fluid-cooled mount for an injector
DE10324482A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels zum Abgas eines Verbrennungsmotors

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3395865B2 (ja) 1995-03-06 2003-04-14 日野自動車株式会社 エンジン排ガス中のNOx低減装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1323918A2 (de) * 2001-12-18 2003-07-02 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Wärmetauscher für Brennstoffvorwärmung
WO2003084647A1 (en) * 2002-04-03 2003-10-16 Cleaire Advanced Emission Controls, Llc. Fluid-cooled mount for an injector
DE10324482A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels zum Abgas eines Verbrennungsmotors

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2447110A (en) * 2007-02-27 2008-09-03 Ford Global Tech Llc METHOD AND APPARATUS FOR THAWING FROZEN NOx REDUCTANT
US7930878B2 (en) 2007-02-27 2011-04-26 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for rapidly thawing frozen NOx reductant
GB2447110B (en) * 2007-02-27 2011-08-10 Ford Global Tech Llc Method and apparatus for thawing frozen NOx reductant
US8534054B2 (en) 2007-02-27 2013-09-17 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for rapidly thawing frozen NOx reductant
CN105126997A (zh) * 2015-08-22 2015-12-09 浙江达柏林阀门有限公司 一种过滤耦合罐
CN111108269A (zh) * 2017-09-29 2020-05-05 大陆汽车有限公司 从排出管线中的筒解吸氨进行选择性催化还原的方法
US11149608B2 (en) 2017-09-29 2021-10-19 Continental Automotive France Method for selective catalytic reduction with desorption of ammonia from a cartridge in an exhaust line
CN111108269B (zh) * 2017-09-29 2022-03-01 大陆汽车有限公司 从排出管线中的筒解吸氨进行选择性催化还原的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US7849675B2 (en) 2010-12-14
EP1797289A1 (de) 2007-06-20
ATE469290T1 (de) 2010-06-15
DE102004046881A1 (de) 2006-04-13
DE502005009652D1 (de) 2010-07-08
JP4443607B2 (ja) 2010-03-31
EP1797289B1 (de) 2010-05-26
US20070266699A1 (en) 2007-11-22
JP2008514846A (ja) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006034891A1 (de) Zuführsystem für ein medium, insbesondere zur behandlung von abgasen einer brennkraftmaschine, abgasreinigungsvorrichtung und verfahren zum betreiben eines zuführsystems
DE10324482B4 (de) Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels zum Abgas eines Verbrennungsmotors
EP2283214B1 (de) Vorrichtung zur förderung eines reduktionsmittels und verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeuges
EP2344735B1 (de) Komponententräger für ein dosiersystem
DE102007000526B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Kraftmaschine
EP3660287B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
EP2758644B1 (de) Wärmetauscher für eine dosiereinheit einer scr-abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102009009538B4 (de) System zum Temperieren eines fluiden Additivs in einem Kraftfahrzeug
DE102007047862A1 (de) Fluiderwärmungsvorrichtung und Abgasreinigungsgerät
WO1996027734A1 (de) Anordnung zur reduzierung der abgasemission eines verbrennungsmotors mit abgaskatalysator
DE102010054432A1 (de) Vorrichtung zur Wandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie
EP2823164B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von flüssigem additiv
WO2011141502A1 (de) Tank zur bevorratung eines betriebsstoffs
WO2008086898A1 (de) Vorrichtung zum einbringen eines flüssigen stoffes in das abgas einer brennkraftmaschine
WO2006084508A1 (de) Dosiervorrichtung und brennkraftmaschine mit dosiervorrichtung
DE102019118528B4 (de) Temperierungssystem für ein Reduktionsmittel zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors sowie Verfahren zur Temperierung eines solchen Reduktionsmittels
DE102015013864B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen einer Verbrennungskraftmaschine
DE102008061471B4 (de) Verfahren zum Abschmelzen und/oder Erwärmen einer Reduktionsmittelflüssigkeit in einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem
DE102020116485A1 (de) Abgasanlagenbauteil mit schraubenförmiger heizeinrichtung
DE102009032038A1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung
EP3751106B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102005039565B4 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
EP3643893B1 (de) Vorrichtung zur lagerung und bereitstellung eines betriebsmittels eines kraftfahrzeugs
DE102017217134B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines flüssigen Reinigungsmediums in einen Kraftfahrzeugabgasstrang
DE102019213401A1 (de) Anordnung für ein Abgasnachbehandlungssystem, Abgasnachbehandlungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005777716

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007532868

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11576196

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005777716

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11576196

Country of ref document: US