WO2006034672A2 - Verfahren zur behandlung von halbleitersubstraten, die mittels intensiven lichtimpulsen ausgeheilt werden - Google Patents

Verfahren zur behandlung von halbleitersubstraten, die mittels intensiven lichtimpulsen ausgeheilt werden Download PDF

Info

Publication number
WO2006034672A2
WO2006034672A2 PCT/DE2005/001615 DE2005001615W WO2006034672A2 WO 2006034672 A2 WO2006034672 A2 WO 2006034672A2 DE 2005001615 W DE2005001615 W DE 2005001615W WO 2006034672 A2 WO2006034672 A2 WO 2006034672A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
silicon
layer
annealed
light pulses
semiconductor substrates
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001615
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006034672A3 (de
Inventor
Matthias Voelskow
Wolfgang Anwand
Wolfgang Skorupa
Original Assignee
Forschungszentrun Rossendorf E.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrun Rossendorf E.V. filed Critical Forschungszentrun Rossendorf E.V.
Publication of WO2006034672A2 publication Critical patent/WO2006034672A2/de
Publication of WO2006034672A3 publication Critical patent/WO2006034672A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/324Thermal treatment for modifying the properties of semiconductor bodies, e.g. annealing, sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02373Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02381Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02529Silicon carbide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02656Special treatments
    • H01L21/02664Aftertreatments
    • H01L21/02667Crystallisation or recrystallisation of non-monocrystalline semiconductor materials, e.g. regrowth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/0445Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising crystalline silicon carbide
    • H01L21/045Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising crystalline silicon carbide passivating silicon carbide surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/268Bombardment with radiation with high-energy radiation using electromagnetic radiation, e.g. laser radiation
    • H01L21/2686Bombardment with radiation with high-energy radiation using electromagnetic radiation, e.g. laser radiation using incoherent radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Vertikalaufbau der mit Hilfe der Lichtimpulsbestrahlung auszuheilenden heteroepitaktischen Siliziumkarbid auf Silizium- Strukturen so zu modifizieren, dass eine ebene Schmelzfront erreicht wird. Die erfindungsgemäße Lösung beinhaltet, dass unter die Oberfläche des Halbleitersubstrates vor der Lichtimpulsbestrahlung ein den Schmelzpunkt des Substrates erhöhendes Element durch Ionenimplantation eingebracht wird.

Description

Verfahren zur Behandlung von Halbleitersubstraten, die mittels intensiven Lichtimpulsen ausgeheilt werden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Halbleitersubstraten, die mittels intensiven Lichtimpulsen ausgeheilt werden, insbesondere zum kurzzeitigen, gleichmäßigen Anschmelzen einer dünnen Halbleiteroberflächenschicht durch Bestrahlung mit intensiven Lichtimpulsen mit dem Ziel der Kristallverbesserung. Die Erfindung soll insbesondere zur Herstellung elektronischer Bauelemente eingesetzt werden.
Die Bestrahlung heteroepitaktischer Halbleiterschichtsysteme, beispielsweise epitaktisch abgeschiedener dünner Siliziumkarbidschichten auf einkristallinen Siliziumsubstraten mit intensiven Lichtimpulsen, wie sie unter anderem durch Laser oder Blitzlampen erzeugt werden, dient insbesondere der Verbesserung der Eigenschaften der Epitaxieschichten (W. Skorupa, D.
Panknin, M. Voelskow, W. Anwand, T. Gebel, R. A. Yankov, S. Paul, W. Lerch, MRS Spring
Meeting, San Francisco, 12. - 16. April 2004)
Der Ausheilprozess basiert auf dem kurzzeitigen Überschreiten der Schmelztemperatur in der unmittelbar an die SiC-Epitaxieschicht angrenzenden Oberfläche des Silizium Substrates. Die
Vorteile der SiC- Ausheilung unter Anschmelzen der Silizium Substratoberfläche gegenüber der üblichen, reinen Festphasenausheilung, bestehen dabei darin, dass sich die aufgrund des vorangegangenen Festphasenepitaxieprozesses mechanisch stark verspannte SiC-Grenzflächenschicht zum Silizium, durch das Anschmelzen der Silizium Schicht vollständig entspannen kann, dass die Haltezeit auf einer für die Ausheilung von Kristallschäden in der abgeschiedenen SiC-
Schicht günstigen, aber für die übliche, konventionelle Festphasenausheilung nicht realisierbaren, hohen Temperatur von ca. 1400 0C, über die eigentliche Impulszeit hinaus verlängert wird, da die in der geschmolzenen Si-Schicht in Form von latenter Wärme gespeicherten Energie, nachdem der
Lichtimpuls bereits vorüber ist, bei der Kristallisation wieder abgegeben wird und der Abkühlung entgegenwirkt, dass eine lateralen Temperaturhomogenisierung stattfindet, da bereits angeschmolzenes Material einen höheren Reflexionskoeffizienten besitzt und der Energieeintrag an dieser Stelle gegenüber noch nicht geschmolzenem Material reduziert ist, und dass das flüssige Silizium epitaktisch an der Grenzfläche zum festen Silizium kristallisiert, wobei der Einkristall wiederhergestellt wird.
In der Praxis erweist sich jedoch, dass der oben beschriebene Prozess zwar prinzipiell beherrschbar ist, was das oberflächliche Anschmelzen des Siliziums betrifft, jedoch zeigt sich, dass, aufgrund der für das rapide Anschmelzen von kristallinen Oberflächen mit Lichtimpulsen typischen nicht ebenen Schmelzfront, die anschließend folgende Kristallisation zur Ausbildung eines Oberflächenreliefes auf dem erstarrten Silizium führt, wodurch seinerseits die oberflächliche, auszuheilende SiC- Schicht geschädigt wird. Dieses, für die Bestrahlung von einkristallinen Oberflächen mit kurzen Energieimpulsen typische Phänomen der sogenannten Schmelzkeimbildung wurde bereits von Heinig beschrieben (K.- H. Heinig, H.-U. Jäger, R. Klabes, E. Wieser, Proc. Conf. EPM, Dresden, 1984).
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Vertikalaufbau der mittels der Lichtimpulsbestrahlung auszuheilenden heteroepitaktischen Siliziumkarbid auf Silizium- Strukturen so zu modifizieren, dass eine ebene Schmelzfront erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den in den Patentansprüchen dargelegten Merkmalen gelöst.
Dabei ist wesentlich, dass die Ausbildung der tiefreichenden Schmelzkeime in der Siliziumoberfläche in der Folge der Blitzlampenbestrahlung verhindert wird. Das geschieht dadurch, dass vor der Blitzlampenbestrahlung in eine gewisse Tiefe unter die Siliziumoberfläche, beispielsweise durch Ionenimplantation, eine, den Schmelzpunkt des Siliziums um mindestens zehn Grad erhöhende, jedoch kristalline Schicht eingebracht wird, die in ihrer Struktur dem Silizium ähnelt und eine Barriere für die Ausbreitung der oberflächlich einsetzenden Siliziumschmelze in die Tiefe darstellt. Eine derartige kristalline Schmelzbarriere kann beispielsweise durch Ionenimplantation von Kohlenstoff bei einer Temperatur von 500 0C und einer Dosis im Bereich von 1017 cm "2 erzeugt werden.
Bildet sich während der Bestrahlung ein Schmelzkeim, so wächst er, bis die Spitze auf die vergrabene, schmelzpunkterhöhte Schicht trifft. Da aufgrund des erhöhten Schmelzpunktes ein weiteres Wachstum des Keimes in die Tiefe verhindert wird, kann der Keim nur noch in die Breite wachsen, wo er anschließend auf den nächsten trifft und so weiter, was schließlich zur Ausbildung einer dünnen, ebenen und geschlossenen flüssigen Siliziumschicht führt, auf der sich die feste SiC- Schicht befindet. Nachdem der Lichtimpuls vorüber ist und die Abkühlung beginnt, setzt, sobald die Temperatur der flüssigen Si-Schicht die Kristallisationstemperatur erreicht hat, das epitaktische Wachstum des Siliziums an der Grenzfläche zwischen dem flüssigen Silizium und dem festen, mit Kohlenstoff implantierten, Silizium ein und setzt sich in Richtung der Grenzfläche zum SiC fort. Während im Fall der unimplantierten Strukturen das Wachstum aufgrund der Schmelzkeimbildung stets eine laterale Komponente besitzt und dadurch wegen der unterschiedlichen Dichten von flüssigem und festem Silizium ein lateraler Massetransport erfolgt, bewegt sich hierbei die Erstarrungsfront erfindungsgemäß in der gleichmäßig ausgebildeten, sehr dünnen und ebenen geschmolzenen Siliziumschicht ausschließlich in vertikaler Richtung, ohne dass dabei ein lateraler Massetransport erfolgt. Im Ergebnis der Blitzlampenbestrahlung des heteroepitaktischen SiC/Si- Systemes mit einer vergrabenen, kristallinen, schmelzpunkterhöhenden Schicht im Siliziumsubstrat wird damit erfindungsgemäß eine ebene und ausgeheilte SiC- auf Si-Heterostruktur erzeugt, welche als Basis für eine nachfolgende epitaktische Verstärkung der SiC-Schicht geeignet ist. Außerdem ist es möglich, dass vor der Bestrahlung in die Oberflächenschicht ein chemisch gut lösliches Element wie Bor implantiert wird, das sich während der Schmelze homogen über die Schichtdicke verteilt und bei der anschließenden Erstarrung diese homogene Verteilung beibehält. Andererseits ist es auch sinnvoll, dass vor der Bestrahlung in die Oberflächenschicht zur Segregation (an einer flüssig / festen Erstarrungsfront) neigende Dotierungsatome, wie beispielsweise Antimon in Silizium, z. B. durch Ionenimplantation, eingebracht werden, und welche während der ganzflächigen, homogenen Schmelze und anschließenden Erstarrung in die unmittelbare Oberflächenschicht segregieren, wodurch eine sehr dünne und sehr hoch dotierte, oberflächennahe Halbleiterschicht erzeugt wird.
Der hauptsächliche Vorteil des vorgeschlagenen Verfahrens unter Zuhilfenahme einer, den Schmelzpunkt des Substrates erhöhenden Implantation, gegenüber der Bestrahlung von reinen heteroepitaktischen Schichtsystemen besteht in der gezielten Begrenzung der Schmelztiefe des Substrates als Voraussetzung für die Erhaltung einer ebenen Oberfläche des Systemes nach der Erstarrung der Substratoberfläche.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Im ersten Schritt erfolgt eine konventionelle, epitaktische Abscheidung einer ca. 20 nm dicken
Siliziumkarbidschicht auf einem Silizium-Wafer. Die SiC-Schicht und die Siliziumoberflächenschicht zeigen dabei zunächst die typischen, von der Abscheidung aufgrund der 20 %igen Gitterfehlanpassung herrührenden Strukturdefekte.
Im zweiten Schritt wird durch Ionenimplantation ein den Schmelzpunkt von Silizium erhöhendes Element, beispielsweise Kohlenstoff (Ionendosis z.B. 1 * 10 17 cm"2, Ionenenergie z.B. 200 keV, Implantationstemperatur z.B. 500 grd) eingebracht, wobei Energie, Implantationstemperatur und Ionendosis so gewählt werden, dass im Silizium eine vergrabene, kristalline, gegenüber reinem Silizium um ca. 300 grd schmelzpunkterhöhte vergrabene Schicht gebildet wird. Im dritten Schritt wird das Schichtsystem einer Blitzlampenbestrahlung von 20 ms Dauer und einer Energiedichte oberhalb 120 Jon"2 unterzogen, wodurch die oberflächennahe Siliziumschicht aufgeschmolzen wird, ohne dass die SiC-Schicht und die vergrabene, mit Kohlenstoff implantierte Schicht mit aufschmelzen. Nach Impulsende und Abkühlung der Probe erstarrt die flüssige Silizium-Schicht epitaktisch auf der vergrabenen, kohlenstoffreichen einkristallinen Siliziumschicht, während sich die SiC-Oberflächenschicht während der Schmelze der Si-Schicht mechanisch entspannt hat und aufgrund der hohen Temperatur ausgeheilt worden ist. Im Ergebnis erhält man nach der Temperung eine nahezu defektfreie, heteroepitaktische Siliziumkarbid auf Silizium-Struktur.

Claims

Verfahren zur Behandlung von Halbleitersubstraten, die mittels intensiven Lichtimpulsen ausgeheilt werdenPatentansprüche
1. Verfahren zur Behandlung von Halbleitersubstraten, die mittels intensiven Lichtimpulsen ausgeheilt werden, gekennzeichnet dadurch, dass unter die Oberfläche des Halbleitersubstrates vor der Lichtimpulsbestrahlung ein den Schmelzpunkt des Substrates erhöhendes Element durch Ionenimplantation eingebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als schmelzpunkterhöhendes Element Kohlenstoff und /oder Stickstoff eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schmelzpunkterhöhenden Elemente vor oder nach einer Dotierung des Halbleitersubstrates eingebracht werden.
PCT/DE2005/001615 2004-09-30 2005-09-15 Verfahren zur behandlung von halbleitersubstraten, die mittels intensiven lichtimpulsen ausgeheilt werden WO2006034672A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047594.6 2004-09-30
DE102004047594 2004-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006034672A2 true WO2006034672A2 (de) 2006-04-06
WO2006034672A3 WO2006034672A3 (de) 2006-09-21

Family

ID=36119246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001615 WO2006034672A2 (de) 2004-09-30 2005-09-15 Verfahren zur behandlung von halbleitersubstraten, die mittels intensiven lichtimpulsen ausgeheilt werden

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006034672A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020090772A1 (en) * 2000-12-11 2002-07-11 Seiko Epson Corporation Method for manufacturing semiconductor lamination, method for manufacturing lamination, semiconductor device, and electronic equipment
EP1263030A2 (de) * 2001-06-02 2002-12-04 Forschungszentrum Rossendorf e.V. Verfahren zur Behandlung heteroepitaktischer Halbleiterschichten auf Siliziumsubstraten
DE10127074A1 (de) * 2001-06-02 2002-12-12 Rossendorf Forschzent Verfahren zur Behandlung heteroepitaktischer Halbleiterschichten auf Silicon-on-insulator (SOI)-Substraten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020090772A1 (en) * 2000-12-11 2002-07-11 Seiko Epson Corporation Method for manufacturing semiconductor lamination, method for manufacturing lamination, semiconductor device, and electronic equipment
EP1263030A2 (de) * 2001-06-02 2002-12-04 Forschungszentrum Rossendorf e.V. Verfahren zur Behandlung heteroepitaktischer Halbleiterschichten auf Siliziumsubstraten
DE10127074A1 (de) * 2001-06-02 2002-12-12 Rossendorf Forschzent Verfahren zur Behandlung heteroepitaktischer Halbleiterschichten auf Silicon-on-insulator (SOI)-Substraten

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VOELSKOW MATTHIAS ET AL: "Homogenization of the melting depth in SiC on Si structures during flash lamp irradiation" APPLIED PHYSICS LETTERS, AIP, AMERICAN INSTITUTE OF PHYSICS, MELVILLE, NY, US, Bd. 87, Nr. 24, 5. Dezember 2005 (2005-12-05), Seiten 241901-241901, XP012076838 ISSN: 0003-6951 *
W. SKORUPA, D. PANKIN, M. VOELSKOW, W. ANWAND, T. GEBEL, R. A. YANKOV, S. PAUL, W. LERCH: "Adavanced Thermal Processing of Semiconductor Materials by Flash Lamp Annealing" MAT. RES. SOC. SYMP. PROC., Bd. 810, 12. April 2004 (2004-04-12), Seiten C4.16.1-C4.16.6, XP001090587 in der Anmeldung erw{hnt *
ZAPPE S ET AL: "Stabilization of the 3C-SiC/SOI system by an intermediate silicon nitride layer" MATERIALS SCIENCE AND ENGINEERING B, ELSEVIER SEQUOIA, LAUSANNE, CH, Bd. 61-62, 30. Juli 1999 (1999-07-30), Seiten 522-525, XP004363400 ISSN: 0921-5107 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006034672A3 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825931T2 (de) Verfahren zur Herstellung von SOI-Substraten mit einer sehr effizienten Beseitigung von durch Ionenimplantation verursachten Schäden
DE102005054218B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterelements und Halbleiterelement
DE19609107B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Siliziumwafern
DE112009005154B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines SiC-Einkristalls
DE69630328T2 (de) Präziser kontrollierter Niederschlag von Sauerstoff in Silizium
DE112005000863B4 (de) Verfahren zur Hitzebehandlung eines Siliziumhalbleitersubstrats
DE69827824T3 (de) Kontrolle der verspannungsdichte durch verwendung von gradientenschichten und durch planarisierung
Berti et al. Composition and structure of Si–Ge layers produced by ion implantation and laser melting
EP1739210B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dotierten Halbleiter-Einkristallen, und III-V-Halbleiter-Einkristall
DE102007058455B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-Elements
DE112015004143B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Einkristalls, Verfahren zum Herstellen eines Siliziumwafers und Verfahren zur Herstellung eines Siliziumepitaxialwafers
EP0328048A2 (de) Herstellung von Halbleiterscheiben mit verbesserter Kontrolle der Innenstörstellen
EP1402567A2 (de) Film oder schicht aus halbleitendem material und verfahren zur herstellung des films oder der schicht
DE3422750A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schicht aus einem mehrbestandteilmaterial
DE3731742A1 (de) Silizium-auf-isolator-halbleiterbauelement und verfahren zum herstellen des bauelements
EP3387166B1 (de) Halbleiterscheibe aus einkristallinem silizium und verfahren zu deren herstellung
DE112014006165B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Wafers
DE112014006124B4 (de) Epitaxialwaferherstellungsverfahren und Epitaxialwafer
DE1942598A1 (de) Halbleiter und Verfahren zu ihrer Herstellung
Berti et al. Laser induced epitaxial regrowth of Si1-xGex/Si layers produced by Ge ion implantation
DE112012002217B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines GaAs-Einkristalls und GaAs-Einkristallwafer
DE102008047829A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterelements in einem Substrat und ein Halbleiterelement
DE4391302B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiters mit einer guten Intrinsic-Getterung
DE112018001919B4 (de) Verfahren zum herstellen eines siliziumepitaxialwafers und siliziumepitaxialwafer
DE2449542A1 (de) Verfahren zur herstellung eines festen produkts fuer halbleiterzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase