WO2006032460A1 - Telekommunikationsverfahren, mobiltelekommunikationsgerät und teilnehmermodul für ein mobiltelekommunikationsgerät - Google Patents

Telekommunikationsverfahren, mobiltelekommunikationsgerät und teilnehmermodul für ein mobiltelekommunikationsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2006032460A1
WO2006032460A1 PCT/EP2005/010140 EP2005010140W WO2006032460A1 WO 2006032460 A1 WO2006032460 A1 WO 2006032460A1 EP 2005010140 W EP2005010140 W EP 2005010140W WO 2006032460 A1 WO2006032460 A1 WO 2006032460A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
network access
subscriber module
mobile
program
telecommunications
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/010140
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Schönberner
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to EP05787270.7A priority Critical patent/EP1800511B1/de
Publication of WO2006032460A1 publication Critical patent/WO2006032460A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/18Selecting a network or a communication service

Definitions

  • the invention relates generally to the field of telecommunications, and more particularly to the field of mobile telecommunications via different network access to telecommunications networks.
  • WO 01/58190 A1 discloses a mobile telecommunication device which is able to use different network accesses, eg GSM, GPRS, UMTS and WLAN accesses.
  • a USIM (Universal Subscriber Identity) card Module Universal Teater Identity Module) contains a list of priorities of network accesses to use. The mobile telecommunication device selects for a telecommunication process that available network access which has the highest priority according to the priority list.
  • WO 2004/039117 A1 discloses a mobile telecommunication device which is adapted to communicate with second and third generation wireless networks as well as with local radio networks.
  • the invention has the object to provide a technique for comfortable and flexible use of network access.
  • the invention should be as independent of the used TeIe- communication hardware used.
  • the invention is based on the basic idea, by a in the memory of the subscriber module contained and by the processor of the subscriber module executed program. To identify and evaluate data that at least affect the availability of network access. This results in a high degree of flexibility and multiple possible uses because a subscriber module according to the invention can cooperate with a multiplicity of compatible mobile telecommunications devices. If the subscriber module is transferred when the mobile telecommunication device is changed, the functionality according to the invention is readily available to the user without any kind of configuration being required.
  • the mobile telecommunication device is set up to use at least two network accesses that have different technologies and different protocols.
  • a "technology” is to be understood as the physical configuration of the data transmission and a “protocol” as its logical configuration.
  • the program running on the subscriber module carries out an evaluation of the available network access and / or the communication services accessible via these network accesses.
  • a rating for example, the function of a least cost router can be implemented.
  • other evaluation criteria may be used, e.g. the quality and / or performance and / or instantaneous utilization of the available network access and / or the communication services accessible via these network accesses.
  • the data required for the assessment eg the tariff data of the individual service providers or the weighting with which the individual NEN evaluation criteria are used - stored in at least one data table.
  • the data table is preferably located in the subscriber module.
  • the data table is updated regularly or at the request of the user. This can be accessed in a known manner to an external - possibly chargeable - data source.
  • the mobile telecommunication device is designed to use at least two network access technologies.
  • the network accesses may be mobile network accesses and / or local network accesses, as already mentioned by way of example at the beginning.
  • at least one telecommunications network can be reached via each network access.
  • the invention can be used in connection with the choice of a network access to be used for a new telecommunication process or in connection with an access change for an already running telecommunication process. In both cases, the selection of the network access to be used can be automatic or in response to user input.
  • the invention can be used particularly universally if the program running in the subscriber module communicates with the mobile telecommunications device via a software interface standardized as an official standard or as a de facto standard.
  • a software interface standardized as an official standard or as a de facto standard.
  • Such per se known software cut parts are e.g. the SIM A ⁇ lication Toolkit (SAT) and the LTSIM
  • the subscriber module is preferably a SIM or USIM, as is known per se and has already been mentioned at the outset.
  • the mobile telecommunication device according to the invention as well as the subscriber module according to the invention are preferably further formed with features which correspond to the features described above and / or the features mentioned in the dependent method claims.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the network access options of a mobile telecommunication device according to the invention with a therapeutic ⁇ module
  • Fig. 2 is an exemplary flow diagram of the data transmission between the mobile telecommunication device and the subscriber module in an embodiment of the invention.
  • the mobile telecommunication device 10 shown in Fig. 1 is a per se known device which is adapted to use a plurality of network accesses for communication functions.
  • Fig. 1 shows a second generation mobile radio network access 12 (e.g., GSM, CDMA, ...), a third generation mobile network access 14 (e.g., UMTS, ...), and a local area network access 16.
  • the local network access 16 can be, for example, a WLAN hotspot in accordance with standard 802.11 or a Bluetooth access.
  • the mobile telecommunication device 10 is able to access various telecommunication services of several telecommunication networks 18.
  • the telecommunications networks 18 are known per se; they include the public switched telephone network (PSTN), networks of individual mobile service providers, the Internet and so on.
  • PSTN public switched telephone network
  • the telecommunications networks 18 are connected to one another via suitable exchanges.
  • the network access and the associated telecommunications network can be largely integrated with each other or largely independent of each other.
  • the former case is given for example in GSM, while the second-mentioned case is given for example in a wireless network access with voice transmission in the Internet through the Vozcss-oz> er-IP (VoIP) protocol.
  • VoIP Vozcss-oz> er-IP
  • the mobile telecommunication device 10 has a display 20 and a keyboard 22. Not shown in Fig. 1 are the per se known internal components of the mobile telecommunication device 10, e.g. a high and a low frequency part, a digital signal processor (DSP), a control processor executing an operating system and a plurality of control programs, and so on.
  • DSP digital signal processor
  • a subscriber module 24 is inserted into the mobile telecommunication device 10.
  • the subscriber module 24 is configured in a manner known per se as a SIM or USIM and has a semiconductor chip with a processor 26 and a memory 28.
  • the memory 28 contains areas which are embodied in different technologies, e.g. a program memory configured as a ROM, a nonvolatile memory configured as an EEPROM, and a RAM configured as a RAM.
  • the memory 28 contains, in a manner known per se, an operating system (not shown) for the subscriber module 24 and a plurality of software routines (not shown) which implement the functions usual for a SIM or USIM.
  • an operating system not shown
  • a plurality of software routines not shown
  • contains the memory 28 also has a program 30 for execution by the processor 26 and a data table 32.
  • the program 30 controls the sequence described in more detail below, by means of which the function of a Best Bearer Router is implemented by the subscriber module 24.
  • the mobile communication device 10 and the subscriber module 24 communicate via commands and responses in accordance with the above-mentioned SAT or USAT specifications.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of the communication according to the invention between the subscriber module 24 and the mobile telecommunication device 10, including the data processing associated therewith.
  • the process illustrated in FIG. 2 may be performed periodically or manually initiated by the user or automatically executed as soon as a predetermined criterion is met. This criterion may e.g. be that the mobile telecommunication device 10 is leaving the current net catchment area.
  • step 40 The process flow in accordance with FIG. 2 begins in step 40 with the subscriber module 24 sending a SAT or USAT command for requesting availability data to the mobile telecommunication device 10.
  • the mobile telecommunication device 10 processes this command and outputs the determined availability data 44 to the subscriber module 24 in step 42.
  • steps 40 and 42 may be executed as a result of sub-steps in which data for the availability of each network access 12, 14, 16 is requested and transmitted.
  • the processor 26 of the subscriber module 24 processes the available availability data 44 in step 46.
  • the content of the data table 32 is also used to select the most favorable for the user from the available network accesses and / or the telecommunication services accessible via these network accesses.
  • the price indicated in the data table 32 for the desired telecommunication process is decisive in the selection.
  • the quality and / or performance and / or utilization of the individual network accesses 12, 14, 16 or networks 18 as well as other criteria can be used.
  • These user preferences - in particular the selection and weighting of the criteria to be used - are likewise stored in the data table 32.
  • the user preferences stored in the data table 32 have been defined by the user in the embodiment described herein via a user interface provided by the mobile telecommunications device 10.
  • the tariff data are loaded and updated from an external data source.
  • the updating of the tariff data can take place at regular intervals or be triggered by the user or by the external data source.
  • the external data source may e.g. provided by a data provider as a paid service was ⁇ the.
  • individual network operators can offer suitably formatted tariff data for the telecommunications services they offer. For larger user groups - e.g. Employees of companies - it can also be advantageous to create tariff data that are specifically tailored to the needs of the respective user group.
  • the subscriber module 24 determines, for example, a ranking of the most favorable network access for the subscriber. It It is understood that this can also be a distinction in terms of multiple providers that can be reached via one and the same network access can be made.
  • This list of available options is transmitted to the mobile telecommunication device 10 in step 48 and displayed there on the display 12. The user chooses one of these options through an appropriate selection on the keyboard 14. In step 50, data 52 indicating this selection is transmitted to the subscriber module 24.
  • the subscriber module 24 then instructs the mobile telecommunication device 10 in step 54 to use the selected network access - and optionally also a selected provider.
  • This instruction in step 54 may relate to an already ongoing or newly established telecommunications transaction.
  • step 48 it may also be provided in step 48 to transmit only information about a single - namely the most favorable - network access and provider to the mobile telecommunication device 10 for display on the display 20. The user then only needs to confirm the proposed selection by pressing a button.
  • the user interaction in steps 48 and 50 of the method shown in FIG. 2 is dispensed with.
  • an automatic selection is made in the evaluation step 46, which corresponds as far as possible to the user profile contained in the data table 32.
  • the subscriber module 24 then instructs the mobile telecommunications device 10 without user interaction to use the automatically selected network access - and optionally an automatically selected service provider or other service options.
  • the program 30 thus allows the selection of an optimal network access for the user and also the transfer of a Netzzu ⁇ gang (eg the mobile network access 14) to another network access (eg the local network access 16).
  • the program 30 can provide a significant cost savings, for example by a foreign conversation over voice over IP (VoIP) is performed and also the most favorable service provider is selected.
  • VoIP voice over IP

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Ausführung durch ein Mobiltelekommunikations­gerät (10) mit einem Teilnehmermodul (24) ermittelt ein in einem Speicher (28) des Teilnehmermoduls (24) enthaltenes und von einem Prozessor (26) des Teilnehmermoduls (24) ausgeführtes Programm (30) Daten (44), die zumindest die Verfügbarkeit von Netzzugängen (12,14,16) für einen Telekommunikationsvorgang betreffen. Ein Mobiltelekommunikationsgerät (10) mit einem Teilnehmermodul (24) bzw. ein Teilnehmermodul (24) weisen ent­sprechende Merkmale auf. Die Erfindung stellt eine Technik zur komfortab­len und flexiblen Nutzung von Netzzugängen bereit.

Description

Telekominurükationsverfahren, Mobiltelekommunikationsgerät und Teilnehmermodul für ein Mobiltelekommunikationsgerät
Die Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Telekommunikation und spezieller das Gebiet der mobilen Telekommunikation über unterschiedliche Netzzugänge zu Telekommunikationsnetzen.
Die Nutzung mobiler Telekommunikationssysteme hat seit ungefähr einem Jahrzehnt sprunghaft zugenommen. Die bestehenden Netze werden immer weiter ausgebaut, und neue Netzzugangstechnologien werden entwickelt und setzen sich zunehmend am Markt durch. Die bisherigen Mobilfunk¬ technologien zweiter Generation (z.B. GSM, CDMA, ...) sind bereits durch Technologien einer Zwischengeneration - der sogenannten "2,5-ten Genera- tion" (z.B. GPRS, ...) - ergänzt worden. Gegenwärtig wird die Infrastruktur für Mobilfunktechnologien der dritten Generation (z.B. UMTS, ...) geschaf¬ fen. Hinzu kommen lokale Netzzugangstechnologien wie z.B. WLAN, die zunehmend nicht nur für die reine Datenübertragung, sondern für alle Arten der Telekommunikation - z.B. über das Vozce-ouer-IP-(VoIP)-Protokoll - genutzt werden.
Diese Entwicklung führt in zunehmendem Maße dazu, daß zu einem ge¬ gebenen Zeitpunkt und an einem gegebenen Ort mehrere Netzzugänge, die unterschiedliche Technologien und unterschiedliche Protokolle aufweisen, für einen Telekommunikationsvorgang zur Verfügung stehen. Es besteht ein Bedürfnis, diese Netzzugänge auf eine für den Benutzer möglichst bequeme, kostengünstige und/ oder flexible Weise zu nutzen.
WO 01/58190 Al offenbart ein Mobiltelekommunikationsgerät, das unter- schiedliche Netzzugänge, z.B. GSM-, GPRS-, UMTS- und WLAN-Zugänge, zu nutzen vermag. Eine USIM-Karte (USIM = Universal Subscriber Identity Module = universelles Teünehmeridentitätsmodul) enthält eine Liste mit Prioritäten von zu verwendenden Netzzugängen. Das Mobiltelekommuni- kationsgerät wählt für einen Telekommunikationsvorgang denjenigen ver¬ fügbaren Netzzugang aus, der gemäß der Prioritätenliste die höchste Priori- tat aufweist.
WO 2004/039117 Al offenbart ein Mobiltelekommunikationsgerät, das dazu eingerichtet ist, mit Funknetzen der zweiten und dritten Generation sowie mit lokalen Funknetzen zu kommunizieren.
DE 19948 950 Al zeigt ein Mobilfunkendgerät, das einen Least Cost Router verwendet, um den kostengünstigsten von mehreren Dienstanbietern auszu¬ wählen. Hierzu sind in einer SIM-Karte (SIM = Subscriber Identity Module = Teilnehmeridentitätsmodul) Netzvorwahlen mehrerer Dienstanbieter und Tarifdaten gespeichert.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Technik zur komfortablen und flexiblen Nutzung von Netzzugängen bereitzustellen. In bevorzugten Ausgestaltun¬ gen soll die Erfindung möglichst unabhängig von der verwendeten TeIe- kommunikationshardware einsetzbar sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe ganz oder zum Teil gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Mobiltelekommunika- tionsgerät gemäß Anspruch 14 und ein Teilnehmermodul gemäß Anspruch 15. Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die Erfindung geht von der Grundidee aus, durch ein in dem Speicher des Teilnehmermoduls enthaltenes und von dem Prozessor des Teilnehmer- moduls ausgeführtes Programm. Daten zu ermitteln und auszuwerten, die zumindest die Verfügbarkeit der Netzzugänge betreffen. Dadurch ergeben sich eine hohe Flexibilität und vielfache Einsatzmöglichkeiten, weil ein erfin¬ dungsgemäßes Teilnehmermodul mit einer Vielzahl kompatibler Mobiltele- kommunikationsgeräte zusammenzuarbeiten vermag. Wenn bei einem Wechsel des Mobiltelekommunikationsgeräts das Teilnehmermodul über¬ nommen wird, steht dem Benutzer die erfindungsgemäße Funktionalität sogleich wieder zur Verfügung, ohne daß eine irgendwie geartete Konfigu¬ rierung erforderlich wäre.
Erfindungsgemäß ist das Mobiltelekommunikationsgerät zur Nutzung mindestens zweier Netzzugänge, die unterschiedliche Technologien und unterschiedliche Protokolle aufweisen, eingerichtet. In diesem Zusammen¬ hang ist unter einer "Technologie" die physische Ausgestaltung der Daten- Übertragung und unter einem "Protokoll" deren logische Ausgestaltung zu verstehen.
In bevorzugten Ausgestaltungen führt das auf dem Teilnehmermodul ablau¬ fende Programm eine Bewertung der verfügbaren Netzzugänge und/ oder der über diese Netzzugänge zugänglichen Kommunikationsdienste aus. Durch eine solche Bewertung läßt sich beispielsweise die Funktion eines Least Cost Router implementieren. Neben oder statt der anfallenden Kosten können auch andere Bewertungskriterien herangezogen werden, z.B. die Qualität und/ oder Leistungsfähigkeit und/ oder augenblickliche Auslastung der zur Verfügung stehenden Netzzugänge und/ oder der über diese Netz¬ zugänge zugänglichen Kommunikationsdienste.
Vorzugsweise sind die zur Bewertung erforderlichen Daten - z.B. die Tarif¬ daten der einzelnen Dienstanbieter oder die Gewichtung, mit der die einzel- nen Bewertungskriterien herangezogen werden sollen - in mindestens einer Datentabelle abgelegt. Die Datentabelle befindet sich vorzugsweise im Teil¬ nehmermodul. In bevorzugten Ausgestaltungen wird die Datentabelle regel¬ mäßig oder auf Anforderung des Benutzers aktualisiert. Hierzu kann auf an sich bekannte Weise auf eine externe - gegebenenfalls kostenpflichtige - Datenquelle zugegriffen werden.
Das Mobiltelekommunikationsgerät ist erfindungsgemäß zur Nutzung min¬ destens zweier Netzzugangstechnologien ausgestaltet. Die Netzzugänge können Mobilfunk-Netzzugänge und/ oder lokale Netzzugänge sein, wie sie bereits eingangs beispielhaft erwähnt wurden. In an sich bekannter Weise ist über jeden Netzzugang mindestens ein Telekommunikationsnetz erreichbar.
Die Erfindung kann im Zusammenhang mit der Wahl eines zu verwenden- den Netzzugangs für einen neuen Telekommunikationsvorgang oder im Zusammenhang mit einem Zugangswechsel für einen bereits laufenden Telekommunikationsvorgang eingesetzt werden. In beiden Fällen kann die Auswahl des zu verwendenden Netzzugangs automatisch oder in Reaktion auf eine Benutzereingabe erfolgen.
Die Erfindung ist besonders universell einsetzbar, wenn das in dem Teilneh¬ mermodul ablaufende Programm über eine als offizielle Norm oder als De-f acto-Standard standardisierte Softwareschnittstelle mit dem Mobiltele¬ kommunikationsgerät kommuniziert. Eine solche an sich bekannte Software- schnittsteile sind z.B. der SIM Aγγlication Toolkit (SAT) und der LTSIM
Application Toolkit (USAT) gemäß den ETSI-Normen GSM 11.14 beziehungs¬ weise 3GPP 31.111. Das Teilnehmermodul ist vorzugsweise ein SIM oder USIM, wie es an sich bekannt ist und eingangs bereits erwähnt wurde. Das erfindungsgemäße Mobiltelekommunikationsgerät sowie das erfin- dungsgemäße Teilnehmermodul sind vorzugsweise mit Merkmalen weiter¬ gebildet, die den oben beschriebenen und/ oder den in den abhängigen Verfahrensansprüchen genannten Merkmalen entsprechen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Aufgaben der Erfindung gehen aus der folgenden genauen Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung hervor. In den schematischen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Netzzugangsmöglichkeiten eines erfindungsgemäßen Mobiltelekommunikationsgeräts mit einem Teilnehmer¬ modul, und
Fig. 2 ein beispielhaftes Ablauf diagramm der Datenübertragung zwischen dem Mobiltelekommunikationsgerät und dem Teilnehmermodul in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Mobiltelekommunikationsgerät 10 handelt es sich um ein an sich bekanntes Gerät, das dazu eingerichtet ist, eine Mehrzahl von Netzzugängen für Kommunikationsfunktionen zu benutzen. In Fig. 1 sind hier beispielhaft ein Mobilfunk-Netzzugang zweiter Generation 12 (z.B. GSM, CDMA, ...), ein Mobilfunk-Netzzugang dritter Generation 14 (z.B. UMTS, ...) und ein lokaler Netzzugang 16 gezeigt. Der lokale Netz¬ zugang 16 kann beispielsweise ein WLAN-Hotspot gemäß Norm 802.11 oder ein Bluetooth-Zugang sein.
Über die Netzzugänge 12, 14, 16 vermag das Mobiltelekommunikationsgerät 10 auf diverse Telekommunikationsdienste mehrerer Telekommunikations¬ netze 18 zuzugreifen. Die Telekommunikationsnetze 18 sind an sich bekannt; sie umfassen das allgemeine Telefonnetz PSTN (Public Switched Telephone Network), Netze einzelner Mobilfunkanbieter, das Internet und so weiter. Die Telekommunikationsnetze 18 sind über geeignete Vermittlungsstellen unter¬ einander verbunden. Je nach der verwendeten Technologie können der Netzzugang und das zugehörige Telekommunikationsnetz weitgehend ineinander integriert oder weitgehend unabhängig voneinander sein. Der erstgenannte Fall ist z.B. bei GSM gegeben, während der zweitgenannte Fall z.B. bei einem WLAN-Netzzugang mit Sprachübertragung im Internet durch das Vozcß-oz>er-IP-(VoIP)-Protokoll gegeben ist.
Das Mobiltelekommunikationsgerät 10 weist eine Anzeige 20 und eine Tastatur 22 auf. In Fig. 1 nicht gezeigt sind die an sich bekannten internen Komponenten des Mobiltelekommunikationsgeräts 10, z.B. ein Hoch- und ein Niederfrequenzteil, ein digitaler Signalprozessor (DSP), ein Steuerpro- zessor, der ein Betriebssystem und eine Vielzahl von Steuerprogrammen ausführt, und so weiter.
Ein Teilnehmermodul 24 ist in das Mobiltelekommunikationsgerät 10 einge¬ steckt. Das Teilnehmermodul 24 ist auf an sich bekannte Weise als SIM oder USIM ausgestaltet und weist einen Halbleiterchip mit einem Prozessor 26 und einem Speicher 28 auf. Der Speicher 28 enthält Bereiche, die in unter¬ schiedlichen Technologien ausgestaltet sind, z.B. einen als ROM ausgestal¬ teten Programmspeicher, einen als EEPROM ausgestalteten nichtflüchtigen Speicher und einen als RAM ausgestalteten Arbeitsspeicher.
Der Speicher 28 enthält in an sich bekannter Weise ein Betriebssystem (nicht gezeigt) für das Teilnehmermodul 24 und eine Mehrzahl von Software¬ routinen (nicht gezeigt), die die für ein SIM oder USIM üblichen Funktionen implementieren. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung enthält der Speicher 28 ferner ein Programm 30 zur Ausführung durch den Prozes¬ sor 26 und eine Datentabelle 32.
Das Programm 30 steuert den im folgenden noch genauer beschriebenen Ablauf, durch den die Funktion eines Best Bearer Router durch das Teilneh¬ mermodul 24 implementiert wird. Hierbei kommunizieren das Mobiltele- kommunikationsgerät 10 und das Teilnehmermodul 24 über Befehle und Antworten gemäß den oben bereits erwähnten SAT- beziehungsweise USAT-Spezifikationen.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Kommuni¬ kation zwischen dem Teilnehmermodul 24 und dem Mobiltelekommuni- kationsgerät 10 einschließlich der damit zusammenhängenden Daten¬ verarbeitung. Der in Fig. 2 dargestellte Vorgang kann periodisch ausgeführt werden oder vom Benutzer manuell angestoßen werden oder automatisch ausgeführt werden, sobald ein vorbestimmtes Kriterium erfüllt ist. Dieses Kriterium kann z.B. sein, daß das Mobiltelekommunikationsgerät 10 den gegenwärtigen Netzeinzugsbereich verläßt.
Der Verfahrensablauf gemäß Fig. 2 beginnt in Schritt 40 damit, daß das Teilnehmermodul 24 einen SAT- oder USAT-Befehl zur Anforderung von Verfügbarkeitsdaten an das Mobiltelekommunikationsgerät 10 sendet. Das Mobiltelekommunikationsgerät 10 verarbeitet diesen Befehl und gibt in Schritt 42 die ermittelten Verfügbarkeitsdaten 44 an das Teilnehmermodul 24 aus. Die Darstellung in Fig. 2 ist lediglich schematisch zu verstehen. In einer tatsächlichen Implementierung können z.B. die Schritte 40 und 42 als Folge von Teilschritten ausgeführt werden, in denen jeweils Daten zur Verfügbar¬ keit je eines Netzzugangs 12, 14, 16 angefordert und übermittelt werden. Der Prozessor 26 des Teilnehmermoduls 24 verarbeitet die erhaltenen Ver¬ fügbarkeitsdaten 44 in Schritt 46. Hierbei wird auch der Inhalt der Daten¬ tabelle 32 herangezogen, um aus den verfügbaren Netzzugängen und/ oder den über diese Netzzugänge zugänglichen Telekommunikationsdiensten die für den Benutzer günstigsten auszuwählen. Bei der Auswahl ist insbeson¬ dere der in der Datentabelle 32 angegebene Preis für den gewünschten Tele¬ kommunikationsvorgang entscheidend. Ferner können, je nach den Prä¬ ferenzen des Benutzers, die Qualität und/ oder Leistungsfähigkeit und/ oder Auslastung der einzelnen Netzzugänge 12, 14, 16 oder Netze 18 sowie ande- re Kriterien herangezogen werden. Diese Benutzerpräferenzen - insbeson¬ dere die Auswahl und Gewichtung der heranzuziehenden Kriterien - sind ebenfalls in der Datentabelle 32 gespeichert.
Die in der Datentabelle 32 gespeicherten Benutzerpräferenzen sind in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel vom Benutzer über eine vom Mobil- telekommunikationsgerät 10 bereitgestellte Benutzerschnittstelle definiert worden. Die Tarif daten werden dagegen von einer externen Datenquelle geladen und aktualisiert. Die Aktualisierung der Tarif daten kann in regel¬ mäßigen Abständen erfolgen oder vom Benutzer oder von der externen Datenquelle angestoßen werden. Die externe Datenquelle kann z.B. von einem Datenanbieter als kostenpflichtige Dienstleistung bereitgestellt wer¬ den. Alternativ oder zusätzlich können einzelne Netzbetreiber geeignet formatierte Tarif daten zu den von ihnen angebotenen Telekommunikations¬ diensten anbieten. Für größere Benutzergruppen - z.B. Mitarbeiter von Firmen - kann es auch vorteilhaft sein, Tarifdaten zu erstellen, die speziell auf die Bedürfnisse der jeweiligen Benutzergruppe ausgerichtet sind.
Als Ergebnis des Auswertungsschritts 46 bestimmt das Teilnehmermodul 24 z.B. eine Rangfolge der für den Teilnehmer günstigsten Netzzugänge. Es versteht sich, daß hierbei auch eine Unterscheidung hinsichtlich mehrerer Anbieter, die über ein und denselben Netzzugang erreichbar sind, getroffen werden kann. Diese Liste der verfügbaren Optionen wird in Schritt 48 an das Mobiltelekommunikationsgerät 10 übertragen und dort auf der Anzeige 12 angezeigt. Der Benutzer entscheidet sich durch eine entsprechende Auswahl auf der Tastatur 14 für eine dieser Optionen. In Schritt 50 werden Daten 52, die diese Auswahl angeben, an das Teilnehmermodul 24 übertragen.
Das Teilnehmermodul 24 weist daraufhin das Mobiltelekommunikationsge- rät 10 in Schritt 54 an, den ausgewählten Netzzugang - und gegebenenfalls einen ebenfalls ausgewählten Anbieter - zu verwenden. Diese Anweisung in Schritt 54 kann einen bereits laufenden oder einem neu aufzubauenden Tele¬ kommunikationsvorgang betreffen.
Es versteht sich, daß statt einer mehrere Optionen umfassenden Auswahl¬ liste in Schritt 48 auch vorgesehen sein kann, lediglich Informationen über einen einzigen - nämlich den günstigsten - Netzzugang und Anbieter an das Mobiltelekommunikationsgerät 10 zur Darstellung auf der Anzeige 20 zu übertragen. Der Benutzer braucht dann lediglich die vorgeschlagene Aus- wähl durch einen Tastendruck zu bestätigen.
In weiteren Ausführungsalternativen wird auf die Benutzerinteraktion in den Schritten 48 und 50 des in Fig. 2 gezeigten Verfahrens verzichtet. Hier wird im Bewertungsschritt 46 eine automatische Auswahl getroffen, die dem in der Datentabelle 32 enthaltenen Benutzerprofil möglichst weitgehend ent¬ spricht. Das Teilnehmermodul 24 weist dann das Mobiltelekommunikations¬ gerät 10 ohne Benutzerinteraktion an, den automatisch ausgewählten Netz¬ zugang - und gegebenenfalls einen automatisch ausgewählten Dienstanbie¬ ter oder sonstige Dienstoptionen - zu verwenden. Insgesamt ermöglicht das Programm 30 damit die Auswahl eines für den Benutzer optimalen Netzzugangs und auch die Übergabe von einem Netzzu¬ gang (z.B. dem Mobilfunk-Netzzugang 14) zu einem anderen Netzzugang (z.B. dem lokalen Netzzugang 16). Hierbei kann das Programm 30 für eine wesentliche Kosteneinsparung sorgen, indem beispielsweise ein Auslands¬ gespräch über Voice over IP (VoIP) geführt wird und ferner der jeweils günstigste Dienstanbieter gewählt wird. Diese Vorteile werden durch die erfindungsgemäße Lösung flexibel und benutzerbezogen sowie weitgehend unabhängig von dem verwendeten Mobiltelekommunikationsgerät 10 erreicht.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Ausführung durch ein Mobiltelekommunika- tionsgerät (10) mit einem Teilnehmermodul (24), wobei das
Teilnehmermodul (24) einen Prozessor (26) und mindestens einen Speicher (28) aufweist, und wobei das Mobiltelekommunika- tionsgerät (10) zur Nutzung mindestes zweier Netzzugänge (12, 14, 16), die unterschiedliche Technologien und unterschiedliche Protokolle aufweisen, eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein in dem Speicher (28) des Teilnehmermoduls (24) enthal¬ tenes und von dem Prozessor (26) des Teilnehmermoduls (24) ausgeführtes Programm (30) Daten (44) ermittelt und auswertet, die zumindest die Verfügbarkeit der Netzzugänge (12, 14, 16) für einen Telekommunikationsvorgang betreffen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertung der Daten (44) eine Bewertung der verfügbaren Netzzugänge (12, 14, 16) und/ oder der über diese Netzzugänge (12, 14, 16) zugänglichen Telekommunikationsdienste nach min¬ destens einem vorbestimmten Kriterium umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine vorbestimmte Kriterium die Kosten für den Telekommunikationsvorgang und/ oder die Qualität und/ oder die Leistungsfähigkeit und/ oder die Auslastung des Netzzugangs (12, 14, 16) sind/ ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Bewertung anhand mindestens einer in dem Teilnehmermodul (24) gespeicherten Datentabelle (32) durchge¬ führt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Netzzugänge (12, 14, 16) zumindest einen
Mobilfunk-Netzzugang (12, 14) und zumindest einen lokalen Netzzugang (16) umfassen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Netzzugänge (12, 14, 16) zumindest zwei der folgenden Mobilfunk-Netzzugänge (12, 14) umfassen: einen Mobilfunk-Netzzugang (12) der zweiten Generation, einen Mo¬ bilfunk-Netzzugang einer Zwischengeneration, und einen Mobil¬ funk-Netzzugang (14) der dritten Generation.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Telekommunikationsvorgang eine bereits über einen bisherigen Netzzügang (12, 14, 16) laufende Sprach- oder Datenübertragung ist, und daß der Telekommunikationsvorgang unter Steuerung des Programms (30) auf einen neu zu verwen¬ denden Netzzugang (12, 14, 16) überführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Telekommunikationsvorgang eine aufzu- bauende Sprach- oder Datenübertragung ist, und daß der für diesen Telekommunikationsvorgang zu verwendende Netz¬ zugang (12, 14, 16) unter Steuerung des Programms (30) bestimmt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß unter Steuerung des Programms (30) zumindest einer der verfügbaren Netzzugänge (12, 14, 16) auf einer Anzeige (20) des Mobiltelekommunikationsgeräts (10) angezeigt wird, und daß der zu verwendende Netzzugang (12, 14, 16) ansprechend auf eine Benutzereingabe bestimmt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der zu verwendende Netzzugang (12, 14, 16) durch das Programm (30) automatisch bestimmt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Programm (30) über eine standardisierte Soft¬ wareschnittstelle mit dem Mobiltelekommunikationsgerät (10) kommuniziert.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Softwareschnittstelle ein SAT (SJM Application Toolkit) oder ein USAT (USIM Application Toolkit) ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Teilnehmermodul (24) ein SIM (Subscrϊber Identity Module) oder ein USIM (Universal Subscrϊber Identity Module) ist.
14. Mobiltelekommunikationsgerät (10) mit einem Teilnehmermodul (24), wobei das Teilnehmermodul (24) einen Prozessor (26) und mindestens einen Speicher (28) aufweist, und wobei das Mobil¬ telekommunikationsgerät (10) zur Nutzung mindestes zweier Netzzugänge (12, 14, 16), die unterschiedliche Technologien und unterschiedliche Protokolle aufweisen, eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (28) des Teilnehmermoduls (24) ein Programm (30) enthält, das dazu eingerichtet ist, von dem Prozessor (26) des Teilnehmermoduls (24) ausgeführt zu werden und Daten (44) zu ermitteln und auszuwerten, die zumindest die Verfügbarkeit der Netzzugänge (12, 14, 16) für einen Telekommu¬ nikationsvorgang betreffen.
15. Teilnehmermodul (24), das einen Prozessor (26) und mindestens einen Speicher (28) aufweist und das zur Kommunikation mit einem Mobiltelekommunikationsgerät (10) eingerichtet ist, wobei das Mobiltelekommunikationsgerät (10) zur Nutzung mindestes zweier Netzzugänge (12, 14, 16), die unterschiedliche Technolo- gien und unterschiedliche Protokolle aufweisen, eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (28) des Teilnehmer¬ moduls (24) ein Programm (30) enthält, das dazu eingerichtet ist, von dem Prozessor (26) des Teilnehmermoduls (24) ausgeführt zu werden und Daten (44) von dem Mobiltelekommunikationsgerät (10) zu ermitteln und auszuwerten, die zumindest die Verfügbar¬ keit der Netzzugänge (12, 14, 16) für einen Telekommunikations¬ vorgang betreffen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, ein
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 auszuführen.
PCT/EP2005/010140 2004-09-23 2005-09-20 Telekommunikationsverfahren, mobiltelekommunikationsgerät und teilnehmermodul für ein mobiltelekommunikationsgerät WO2006032460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05787270.7A EP1800511B1 (de) 2004-09-23 2005-09-20 Verfahren zur ausführung durch ein mobiltelekommunikationsgerät mit einem teilnehmermodul, mobiltelekommunikationsgerät, teilnehmermodul und entsprechende vorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046136.8 2004-09-23
DE200410046136 DE102004046136A1 (de) 2004-09-23 2004-09-23 Telekommunikationsverfahren, Mobiltelekommunikationsgerät und Teilnehmermodul für ein Mobiltelekommunikationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006032460A1 true WO2006032460A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=35429517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/010140 WO2006032460A1 (de) 2004-09-23 2005-09-20 Telekommunikationsverfahren, mobiltelekommunikationsgerät und teilnehmermodul für ein mobiltelekommunikationsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1800511B1 (de)
DE (1) DE102004046136A1 (de)
WO (1) WO2006032460A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008071602A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Infineon Technologies Ag Method for selecting in a smart card of a communication device a communication network to be used by the device
EP2547130A1 (de) 2011-07-12 2013-01-16 Giesecke & Devrient GmbH Verfahren und Identifizierungsmodul zur Netzauswahl

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2292047A (en) * 1994-07-28 1996-02-07 Motorola Ltd Mobile station operable on a plurality of communications systems
EP0980190A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-16 Robert Bosch Gmbh Multimode Telekommunikationsgerät zur Kanalauswahl
WO2001058190A1 (en) * 2000-02-02 2001-08-09 TELIA AB_(publ) Method for selection of radio network, as well as system and terminal utilizing the method
WO2002076131A1 (en) * 2001-03-19 2002-09-26 Motorola Inc. Communications operating system and method therefor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948950C2 (de) * 1999-10-11 2002-06-06 Orga Kartensysteme Gmbh Mobilfunkendgerät mit sogenanntem "Least-Cost-Router"

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2292047A (en) * 1994-07-28 1996-02-07 Motorola Ltd Mobile station operable on a plurality of communications systems
EP0980190A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-16 Robert Bosch Gmbh Multimode Telekommunikationsgerät zur Kanalauswahl
WO2001058190A1 (en) * 2000-02-02 2001-08-09 TELIA AB_(publ) Method for selection of radio network, as well as system and terminal utilizing the method
WO2002076131A1 (en) * 2001-03-19 2002-09-26 Motorola Inc. Communications operating system and method therefor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008071602A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Infineon Technologies Ag Method for selecting in a smart card of a communication device a communication network to be used by the device
US7983713B2 (en) 2006-12-14 2011-07-19 Infineon Technologies Ag Smart card; communication device; method for selecting a communication network to be used by a communication device; computer program product
EP2547130A1 (de) 2011-07-12 2013-01-16 Giesecke & Devrient GmbH Verfahren und Identifizierungsmodul zur Netzauswahl
WO2013007375A1 (en) 2011-07-12 2013-01-17 Giesecke & Devrient Gmbh Method and identification module for network selection
US9119140B2 (en) 2011-07-12 2015-08-25 Giesecke & Devrient Gmbh Method and identification module for network selection

Also Published As

Publication number Publication date
EP1800511B1 (de) 2016-06-08
EP1800511A1 (de) 2007-06-27
DE102004046136A1 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19581443B4 (de) Verfahren zum Zugriff eines Mobilfunkendgerätes auf ein ausgewähltes Funkkommunikationssystem
DE69636097T2 (de) Universales multi-mode mobiltelekommunikationssystem
DE602004005604T2 (de) Verfahren zur dienstqualitätsdifferenzierung in paketmodus-mobilkommunikationsnetzen
DE602004000076T2 (de) Transportdienst-Bereitstellung für einen Benutzer
DE602004010447T2 (de) Vorzugsnetzauswahl
DE602004009913T2 (de) Verfahren, system und netzwerkelement zur autorisierung einer datenübertragung
DE60131625T2 (de) Bestimmung verfügbarer dienste über subskription in einem kommunikationssystem
DE60103045T2 (de) Abrechnung in einem mobilen kommunikationssystem unter verwendung eines drahtlosen anwendungsprotokolls
DE10123068A1 (de) Geräteregistrierungsserver zur automatischen Verbindung und zum Datenaustausch zwischen allgemein verwendeten Geräten und Backend-Systemen
DE10297351T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Autokonfiguration für optimale Multimedialeistung
EP1033048A1 (de) Mobilfunksystem mit dynamisch änderbarer identität
EP1143759A2 (de) Funkkommunikationssystem und Komponenten für ein Funkübertragungsverfahren nach verschiedenen Funkübertragungsmodi
WO2006040115A1 (de) Konfigurierung eines mobilen endgeraets durch von einem teilnehmermodul (sim) über eine luftschnitelle angeforderte konfigurationsdaten
DE69925711T2 (de) Dienstabgabe in einem kommunikationssystem
DE10329652B4 (de) Verfahren zur Auswahl eines Dienstanbieters für einen von einer mobilen Station über ein Funkzugangsnetz empfangbaren und von wenigstens zwei Dienstanbietern angebotenen Dienst sowie Auswahlvorrichtung
EP2059085A2 (de) Verfahren zum automatischen und kostenoptimierten Aufbau einer Telekommunikationsverbindung
DE69937350T2 (de) Auswahl der dienstimplementierung
DE10249867A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Auswahl eines Netzzugangs zu einem oder mehreren Datennetzen über ein Telekommuniktionsendgerät
WO2006084776A1 (de) Verfahren zur anpassung einer verbindung zwischen einem diensteanbieter und einem kommunikationsgerät und entsprechendes kommunikationssystem
EP1800511B1 (de) Verfahren zur ausführung durch ein mobiltelekommunikationsgerät mit einem teilnehmermodul, mobiltelekommunikationsgerät, teilnehmermodul und entsprechende vorrichtung
DE10245846B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung von betreiberspezifischen Leistungsmerkmalen unterschiedlicher Mobilfunknetzbetreiber für einen Mobilfunkkunden
DE60016301T2 (de) Telefonendgerät, entnehmbarer Datenträger mit Mitteln zur Unterdrückung von gemeinsamen Funktionalitäten, und Verfahren zur Verwaltung von Menüs
EP1185133A2 (de) Bereitstellen eines Dienstes oder einer Applikation mit einer bestimmten QoS-Klasse
DE19750290A1 (de) Dynamisches Tarifvergleichs- und Auswahlsystem zur Ermittlung des günstigsten Telekommunikationsanbieters
DE102005055418B4 (de) Erweiterungsmodul für ein Assisted Roaming

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005787270

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005787270

Country of ref document: EP