WO2006027185A1 - Palettencontainer - Google Patents

Palettencontainer Download PDF

Info

Publication number
WO2006027185A1
WO2006027185A1 PCT/EP2005/009515 EP2005009515W WO2006027185A1 WO 2006027185 A1 WO2006027185 A1 WO 2006027185A1 EP 2005009515 W EP2005009515 W EP 2005009515W WO 2006027185 A1 WO2006027185 A1 WO 2006027185A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pallet
collar
container
container according
tubular
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/009515
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlev Weyrauch
Klaus-Peter Schmidt
Dietmar Przytulla
Ernst Wurzer
Original Assignee
Mauser-Werke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser-Werke Gmbh & Co. Kg filed Critical Mauser-Werke Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2006027185A1 publication Critical patent/WO2006027185A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/28Making tube fittings for connecting pipes, e.g. U-pieces
    • B21C37/29Making branched pieces, e.g. T-pieces
    • B21C37/298Forming collars by flow-drilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/063Friction heat forging
    • B21J5/066Flow drilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • B65D77/0453Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
    • B65D77/0466Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section the containers being mounted on a pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00616Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled
    • B65D2519/00621Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled sidewalls directly connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00661Structures intended to be disassembled side walls maintained connected to pallet by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00666Structures not intended to be disassembled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread

Definitions

  • the invention relates to a pallet container with a thin-walled rigid inner container made of thermoplastic material for the storage and transport of liquid or flowable filling goods, with a space frame which tightly encloses the plastic container as a supporting jacket and with a bottom pallet on which the plastic container rests and with which the Trellis frame is firmly connected.
  • Such pallet container with lattice basket support jacket in which the tubular frame consists of vertical and horizontal, welded together at the intersection tube or wire rods or only vertical tube rods, are generally known, for. B. DE 30 39 635 C2 (S) 1 EP 0 604 374 A1 (M) or EP 0 695 694 A2 (W).
  • the lowest horizontally rotating tubular bar lying on the floor pallet is fastened to the floor pallet, which preferably consists of wooden, plastic and / or metal components, by means of appropriate fastening means (nails, staples, screws, clamps or the like).
  • This lowermost tubular rod usually has a round or rectangular cross section and can be drilled through at appropriate points and screwed directly onto the floor pallet.
  • this perforation means with a rectangular tube of 16 x 18 mm with a wall thickness of 1 mm a considerable material removal and reduction of the material cross section by about 28%.
  • punching a round disk is punched out in accordance with the punch mandrel diameter and during drilling, drill chips fall off according to the drill diameter.
  • transverse grooves are inevitably generated on the surface of the pipe during punching, which, when subjected to a later load (e.g. internal pressure and drop tests), are starting points for a crack through the remaining cross section and thus lead to premature failure of the pipe.
  • the collar holes are made in a two-stage process with a first small-sized punching or drilling process and a subsequent deep-drawing process in the bottom tube rod.
  • a punching or drilling with a significantly reduced diameter, preferably with a diameter of approximately 3 mm, is carried out.
  • the punched or drilled perforation is widened in a funnel shape to approximately 9 mm by a deep-drawing process, the resulting funnel essentially being drawn into the interior of the tube and the advantageous “collar hole” being formed in the process.
  • the "collar holes” with an inner and possibly also with an outer collar are produced by the known flow drill method. Tubular rods with such collar holes have considerably higher strength values than tubular rods with conventional material-removing punched or drilled holes.
  • the tube cross-section is reduced by only 10% due to the small initial perforation.
  • the material is deformed by 90 ° and the wall thickness by deep drawing thinned towards the edge of the hole. Small notches formed in the inner edge of the hole are not critical for crack formation. This means that the strength of the pipe is significantly improved due to the increased remaining residual cross-section and the significantly reduced sensitivity to cracks. Due to the inwardly drawn collar, the outside contact surface of the tube for the screw head is significantly reinforced, which also leads to an improved introduction of force.
  • At least one collar hole is made in each corner region (90 ° bending radius) of the lowermost tubular bar.
  • the lower perforation on the underside of the tubular rod can also be widened somewhat. In this way, the desired inclination of the screws can be achieved without any significant weakening of the pipe cross-section.
  • the collar holes are made in the lowermost tube rod before the tube rod is bent. From a manufacturing point of view, it is considerably more advantageous to insert the collar holes into a number of straight tube rods cut to length than large-volume mesh baskets welded together on a drilling machine to have to handle.
  • the holes punched in before the bending process have an elongated oval or egg-shaped shape, the longer diameter of the oval hole being arranged transversely to the longitudinal direction of the bar.
  • the ovalization of the punched hole is set so that there is an almost 100% circular hole after the bending process.
  • FIG. 1 shows a pallet container with the inventive fastening of the lattice tubular frame to the floor pallet
  • FIG. 2 shows a cross section through a rectangular tube with a conventional punched hole
  • Figure 3 shows a cross section through a rectangular tube with inventive
  • FIG. 4 to Figure 9 further pipe cross sections, as well
  • Figure 10 shows a corner area of a rectangular tube with a conventional punched hole
  • FIG. 11 shows a corner area of a rectangular tube with a collar hole
  • 1 shows a pallet container 10 with a thin-walled rigid inner container 12 made of thermoplastic material for the storage and transportation of liquid or flowable filling goods, with a tubular tubular frame 14 sealingly enclosing the plastic container 12 as a supporting jacket and with a base pallet 16 on which the plastic container 12 rests and with which the tubular frame 14 is fixedly connected.
  • the lowest horizontally rotating tubular rod 18 resting on the base pallet 16 is firmly screwed onto the base pallet 16, which is made of plastic here.
  • This lowermost tubular rod 18 has a rectangular or square cross section and is drilled through at appropriate points for direct screwing (without clips, possibly with a washer).
  • FIG. 2 A conventional borehole or punched hole 22 with a diameter D1 in the lowermost tubular rod 18 is illustrated in FIG. 2.
  • the material of the tube wall in the borehole is drilled out or punched out and thus removed.
  • a "collar hole" 20 according to the invention with an equally large diameter D1 is shown in FIG.
  • FIG. 4 shows an off-center positioning of the collar hole 20, preferably for the curved corner areas of the lowermost tubular bar.
  • FIG. 5 shows the screws 24 correspondingly inserted into the various collar holes 20 in a schematic manner. It can be seen in FIG. 7 that a desired oblique position of the screw 24 can already be achieved by a larger perforation in the underside of the tubular rod 18.
  • FIG. 8 To explain the flow drill method known per se, the various method steps are illustrated in FIG. 8. In this case, no material is removed from the tube wall, but by partial heat (local melting), the material of the tube wall is removed from the central hole area by the collar formation into the hole circumference area upwards and downwards or outwards and inwards using a special flow drill repressed.
  • FIG. 10 a section of a 90 ° bend of a tubular rod 18 from the corner region is shown in FIG. 10 with a normal borehole 22 made in the usual way before the tube is bent.
  • the usual oval shape takes place, in particular the outside (in the Switzerland ⁇ area) of the oval hole 22 is already provided with fine cracks.
  • FIG. 11 shows a collar hole 20 which was also introduced before the bending process and which, due to the special hole geometry and its circumferential rigidity, undergoes no or almost no ovalization and has a circular hole cross section after the bending process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Palettencontainer (10) mit einem dünnwandigen starren Innenbehälter (12) aus thermoplastischem Kunststoff für die Lagerung und den Transport von flüssigen oder fließfähigen Füllgütern, mit einem den Kunststoffbehälter (12) als Stützmantel dicht umschließenden Gitterrohrrahmen (14) und mit einer Bodenpalette (16), auf welcher der Kunststoffbehälter (12) ruht und mit welcher der Stützmantel fest verbunden ist, wobei der unterste horizontal umlaufende, auf der Bodenpalette (16) aufliegende Rohrstab (18) mittels entsprechender Befestigungsmittel auf der Bodenpalette (16) befestigt ist. Zur besseren Befestigung des Gitterkorbes (14) auf der Bodenpalette (16) und zur Erhöhung der Fallfestigkeit des Palettencontainers insgesamt ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der unterste Rohrstab (18) mit besonderen 'Kragenlöchern' (20) versehen ist, durch welche die Befestigung, vorzugsweise Verschraubung, auf der Bodenpalette (16) realisiert ist. Dabei sind die Kragenlöcher (20) durch einen zweistufigen Arbeitsvorgang mit einem ersten Stanz- oder Bohrvorgang und einem nachfolgenden Tiefziehvorgang oder durch einen an sich bekannten Flow-Drill-Vorgang in den untersten Rohrstab (18) eingebracht.

Description

PALETTENCONTAINER
Die Erfindung betrifft einen Palettencontainer mit einem dünnwandigen starren Innen¬ behälter aus thermoplastischem Kunststoff für die Lagerung und den Transport von flüssigen oder fließfähigen Füllgütern, mit einem den Kunststoffbehälter als Stützmantel dicht umschließenden Gitterrohrrahmen und mit einer Bodenpalette, auf welcher der Kunststoffbehälter ruht und mit welcher der Gitterrohrrahmen fest verbunden ist.
Stand der Technik :
Derartige Palettencontainer mit Gitterkorb-Stützmantel, bei denen der Gitterrohrrahmen aus vertikalen und horizontalen, an den Kreuzungsstellen miteinander verschweißten Rohr- oder Drahtstäben oder nur aus vertikalen Rohrstäben besteht, sind allgemein bekannt, so z. B. der DE 30 39 635 C2 (S)1 EP 0 604 374 A1 (M) oder EP 0 695 694 A2 (W). Dabei ist der unterste horizontal umlaufende, auf der Bodenpalette aufliegende Rohrstab mittels entsprechender Befestigungsmittel (Nägel, Krampen, Schrauben, Klammern o. ä.) auf der vorzugsweise aus Holz-, Kunststoff- oder/und Metallbauteilen bestehenden Bodenpalette befestigt. Dieser unterste Rohrstab weist zumeist einen runden oder rechteckförmigen Querschnitt auf und kann an entsprechenden Stellen durchbohrt und direkt auf der Bodenpalette verschraubt sein.
Wenn diese Löcher im untersten Rohrstab für die Verschraubung des Gitterkorbes mit der Palette durch Stanzen oder Bohren z. B. mit einem 9 mm Stempel oder Bohrer realisiert werden, dann bedeutet diese Lochung bei einem Rechteckrohr von 16 x 18 mm mit einer Wandstärke von 1 mm eine erhebliche Materialentfernung und Reduktion des Materialquerschnittes um ca. 28 %. Beim Stanzen wird jeweils eine runde Scheibe entsprechend dem Stanzdorndurchmesser ausgestanzt und beim Bohren fallen Bohrspäne entsprechend dem Bohrerdurchmesser ab. Zudem werden beim Stanzen zwangsläufig Querriefen auf der Oberfläche des Rohres erzeugt, die bei einer späteren Belastung (z.B. bei Innendruck- und Falltests) Ausgangspunkte für einen Riß durch den Restquerschnitt darstellen und damit zum vorzeitigen Versagen des Rohres führen.
Wenn ein derartiger Bohr- oder Stanzvorgang vor dem Biegen des Rohrstabes (4 x 90° in den Eckbereichen) durchgeführt wird, führt die oben bereits angesprochene Quer¬ schnittsverminderung während des Biegevorganges in nachteiliger Weise zu einer starken Ovalisierung des Loches und zu einer erheblichen Wanddickenverminderung im Außenradius bis hin zu einer Rißeinleitung des Rechteckrohres im Außenradius. Zweckmäßigerweise wird daher eine Lochung in den Eckbereichen des Rohrstabes nur nach dem Biegevorgang vorgenommen.
Damit der Schraubenkopf nach dem Einschrauben nicht wesentlich über den Rohrquerschnitt übersteht, ist es z. B. bekannt, das Rohrprofil an der Verschraubungs- stelle entsprechend zusammenzudrücken, wobei sich die Rohrseitenwandungen nach außen biegen oder nach innen einfalten. Wird nun an dieser Stelle mit einer Innenfaltung ein Loch in üblicher Weise gebohrt oder gestanzt, dann besteht der Nachteil dieser Lochung vor allem in der jetzt noch stärkeren Querschnittsverminderung, denn es werden jetzt nicht nur die Ober- und Unterseite des Rohrstabes, sondern zusätzlich auch Teile der Innenfaltung durchstanzt und entfernt. Damit ergibt sich eine noch größere Querschnittsverringerung von ca. 44 %. Dies bedeutet eine ganz wesentliche Schwächung des Rohres in Hinblick auf die Innendruck- und Fallfestigkeit.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, derartige Nachteile zu vermeiden und eine sichere Befestigungsmöglichkeit des Gitterkorbes auf der Bodenpalette mit deutlicher Verbesserung der Fallfestigkeit des Palettencontainers anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine "Tiefgezogene Lochung" im untersten horizontal umlaufenden Rohrstab mit Ausbildung von sogenannten "Kragenlöchern" gelöst. Der unterste Rohrstab wird mehrfach mit diesen ganz besonderen "Kragenlöchern" versehen, durch welche die Befestigung, vorzugsweise eine Verschraubung, auf der Bodenpalette realisiert ist.
Dabei sind die Kragenlöcher durch einen zweistufigen Arbeitsvorgang mit einem ersten kleindimensioniertem Stanz- oder Bohrvorgang und einem nachfolgenden Tiefziehvorgang in den untersten Rohrstab eingebracht. Zunächst wird eine Stanzung bzw. Bohrung mit deutlich verringertem Durchmesser, vorzugsweise mit einem Durchmesser von ca. 3 mm, durchgeführt. Anschließend wird die gestanzte bzw. gebohrte Lochung durch einen Tiefziehprozess trichterförmig bis auf ca. 9 mm aufgeweitet, wobei der entstehende Trichter im wesentlichen ins Rohrinnere gezogen und dabei das vorteilhafte "Kragenloch" gebildet wird. In anderer alternativer Ausgestaltung der Erfindung werden die "Kragenlöcher" mit innerem und gegebenenfalls auch mit einem äußerem Kragen durch das an sich bekannte Flow-Drill-Verfahren erzeugt. Rohrstäbe mit derartigen Kragenlöchern weisen erheblich höhere Festigkeitswerte auf als Rohrstäbe mit üblichen materialaustragenden Stanz- oder Bohrlöchern.
Bei dem Tiefziehverfahren zur Ausbildung der "Kragenlöchern" mit vorteilhafter Loch¬ geometrie wird der Rohrquerschnitt durch die kleine Ausgangslochung um nur 10 % reduziert. Durch das Tiefziehen wird das Material um 90° umgeformt und die Wanddicke zum Lochrand hin ausgedünnt. Dabei sind in dem nach innen gezogenen Lochrand entstehende kleine Kerben unkritisch für eine Rißausbildung. Das bedeutet, daß die Festigkeit des Rohres aufgrund des erhöhten verbleibenden Restquerschnittes und der deutlich verminderten Rißempfindlichkeit wesentlich verbessert wird. Aufgrund der nach innen gezogenen Kragen ist die außenseitige Anlagefläche des Rohres für den Schraubenkopf deutlich verstärkt, was ebenfalls zu einer verbesserten Krafteinleitung führt.
Beim Flow-Drill-Verfahren wird überhaupt kein Material der Rohrwandung heraus entfernt, sondern durch partielle Hitzeeinwirkung wird das Material durch die Kragen¬ ausbildung aus dem zentralen Lochbereich in den Lochumfangsbereich verdrängt.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in jedem Eckbereich (90°- Biege¬ radius) des untersten Rohrstabes jeweils wenigstens ein Kragenloch eingebracht ist. Durch eine Verschraubung der Eckbereiche des Gitterkorbes auf der Bodenpalette in deren vier Eckbereichen möglichst weit und tief in den jeweiligen Holzklotz einer Holzpalette bzw. das Material einer Kunststoffpalette hinein wird eine Vergrößerung der Befestigungsfläche zwischen Gitterkorb und Bodenpalette (die Verschraubung ist ganz weit nach außen verschoben) und damit eine weitere Verbesserung der Festigkeit des gesamten Palettencontainers erzielt.
Speziell bei der Verschraubung des Gitterkorbes auf einer Holz- oder Kunststoffpalette ist es wünschenswert, wenn die Schrauben schräg in die massiven Holz- oder Kunststoffklötze in den Eckbereichen der Bodenpalette eingeschraubt werden können. Dies wird erfindungsgemäß dadurch ermöglicht, indem die Lochungen schräg von außen oben nach unten innen in den unteren Rohrstab eingebracht sind. Dadurch kann eine Schraube (z. B. mit 8 mm Durchmesser) schräg durch die Kragen¬ löcher eingeschraubt werden.
Für die gewünschte Schrägverschraubung kann aber auch die untere Lochung auf der Unterseite des Rohrstabes etwas stärker aufgeweitet sein. Damit erreicht man die gewünschte Schrägstellung der Schrauben ohne nennenswerte Schwächung des Rohrquerschnittes.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Einbringung der Kragen¬ löcher in den untersten Rohrstab vor dem Biegen des Rohrstabes erfolgt. Fertigungstechnisch ist es erheblich vorteilhafter, die Einbringung der Kragenlöcher in eine Vielzahl von noch geraden, auf Länge geschnittenen Rohrstäben vorzunehmen, als fertig zusammengeschweißte großvolumige Gitterkörbe auf einer Bohrmaschine handhaben zu müssen.
Wird eine normale Lochung durch übliches Bohren oder Stanzen vor dem Biegen des Rohrstabes (4 x 90° in den Eckbereichen) durchgeführt, so ergibt sich zwangsläufig während des Biegevorgangs eine erhebliche Deformation bzw. Ovalisierung des Lochbereiches. Die vorteilhaften Kragenlöcher ermöglichen aber ein Einbringen vor einer anschließenden Biegung. Da die Lochgeometrie umfangsseitig durch die doppelseitig oder sogar vierfach ausgebildeten Kragen stabilisiert wird, ist eine Ovalisierung während des Biegevorganges deutlich vermindert. Durch eine zusätzliche außermittige Positionierung der Lochung kann für die Biegung ein Gleichgewicht zwischen Zugfestigkeit im Außenbereich und Druckfestigkeit im Innenbereich während der Biegung geschaffen werden, um die Ovalisierung nochmals zu reduzieren. Um den Effekt einer Lochovalisierung beim Biegevorgang gänzlich auszuschalten, ist in zweckmäßiger Weise vorgesehen, daß die vor dem Biegevorgang eingestanzten Löcher eine längliche ovale bzw. eiförmige Form aufweisen, wobei der längere Durch¬ messer des Ovalloches quer zur Stablängsrichtung angeordnet wird. Die Ovalisierung des eingestanzten Loches ist dabei so eingestellt, daß nach dem Biegevorgang eine nahezu 100%ige kreisrunde Lochung vorliegt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Befestigungslöcher im untersten Rohrstab des Gitterrohrrahmens wird die Tendenz, daß diese Löcher bei starker Belastung zu einer Rißbildung und Brechen das Rohrstabes führen, erheblich gesenkt und damit die Fallfestigkeit und insgesamt die Stabilität des Palettencontainers auf einfache und kostengünstige Weise erhöht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben.
Es zeigen :
Figur 1 einen Palettencontainer mit erfindungsgemäßer Befestigung des Gitter¬ rohrrahmens auf der Bodenpalette,
Figur 2 einen Querschnitt durch ein Rechteckrohr mit üblichem Stanzloch,
Figur 3 einen Querschnitt durch ein Rechteckrohr mit erfindungsgemäßem
Kragenloch,
Figur 4 bis Figur 9 weitere Rohrquerschnitte, sowie
Figur 10 einen Eckbereich eines Rechteckrohres mit üblichem Stanzloch und
Figur 11 einen Eckbereich eines Rechteckrohres mit Kragenloch, In Figur 1 ist ein Palettencontainer 10 mit einem dünnwandigen starren Innenbehälter 12 aus thermoplastischem Kunststoff für die Lagerung und den Transport von flüssigen oder fließfähigen Füllgütern, mit einem den Kunststoffbehälter 12 als Stützmantel dicht umschließenden Gitterrohrrahmen 14 und mit einer Bodenpalette 16, auf welcher der Kunststoffbehälter 12 ruht und mit welcher der Gitterrohrrahmen 14 fest verbunden ist. Hierbei ist der unterste horizontal umlaufende, auf der Bodenpalette 16 aufliegende Rohrstab 18 auf der hier aus Kunststoff bestehenden Bodenpalette 16 fest verschraubt. Dieser unterste Rohrstab 18 weist einen rechteckförmigen bzw. quadratischen Quer¬ schnitt auf und ist für eine Direktverschraubung (ohne Klammern, gegebenenfalls mit einer Unterlegscheibe) an entsprechenden Stellen durchbohrt. Ein herkömmliches Bohrloch oder Stanzloch 22 mit einem Durchmesser D1 in dem untersten Rohrstab 18 ist in Figur 2 verdeutlicht. Hierbei ist das Material der Rohrwandung im Bohrloch in nachteiliger Weise ausgebohrt bzw. ausgestanzt und damit entfernt. Ein erfindungsgemäßes "Kragenloch" 20 mit einem gleichgroßen Durchmesser D1 ist in Figur 3 gezeigt. Zur Erzeugung dieses Kragenloches 20 wird zunächst - wie in Figur 9 dargestellt ist - ein kleines Bohrloch 22 mit einem Durch¬ messer D2, z. B. 3 mm, vorgebohrt und danach wird dieses kleine Bohrloch 22 mittels eines Tiefziehdornes von außen her im Tiefziehverfahren auf einen Durchmesser D1 , z. B. 9 mm, aufgeweitet, wobei jeweils die nach innen weisenden Kragen entstehen. Das Material (D1 - D2) wird hier also nicht entfernt sondern nur kragenförmig nach innen eingeformt und bleibt als tragender Querschnitt voll mit erhalten. In Figur 4 ist eine außermittige Positionierung des Kragenloches 20 vorzugsweise für die gebogenen Eckbereiche des untersten Rohrstabes gezeigt. In Figur 5 , Figur 6 und Figur 7 sind in schematischer Weise die in die verschiedenen Kragenlöcher 20 ent¬ sprechend eingesetzten Schrauben 24 dargestellt. Dabei erkennt man in Figur 7, daß bereits durch eine größere Lochung in der Unterseite des Rohrstabes 18 eine gewollte Schrägstellung der Schraube 24 erreicht werden kann.
Zur Erläuterung des an sich bekannten Flow-Drill-Verfahrens sind in Figur 8 die verschiedenen Verfahrensschritte bildhaft dargestellt. Hierbei wird kein Material aus der Rohrwandung entfernt, sondern durch partielle Hitzeeinwirkung (lokales Aufschmelzen) wird mittels eines speziellen Flow-Drill-Bohrers das Material der Rohrwandung aus dem zentralen Lochbereich durch die Kragenausbildung in den Lochumfangsbereich nach oben und unten bzw. nach außen und innen verdrängt.
Zum besseren Verständnis ist in Figur 10 ausschnittsweise ein 90°-Bogenstück eines Rohrstabes 18 aus dem Eckbereich mit einem in üblicher weise vor dem Biegen des Rohres eingebrachten normalen Bohrloches 22 dargestellt, das nach dem Biegevor- gang die übliche ovale Form einnimmt, wobei insbesondere die Außenseite (im Zug¬ bereich) des Ovalloches 22 bereits mit feinen Rißansätzen versehen ist. Demgegenüber zeigt Figur 11 ein ebenfalls vor dem Biegevorgang eingebrachtes Kragenloch 20, das durch die besondere Lochgeometrie und seine Umfangssteifigkeit keine bzw. nahezu keine Ovalisierung erfährt und nach dem Biegevorgang einen kreisrunden Lochquerschnitt aufweist.
Bezuqsziffernliste
Palettencontainer
Innenbehälter HD-PE
Gitterrohr-Stϋtzmantel
Bodenpalette unterster Rohrstab
"Kragenloch"
Bohrloch
Schraube
Flow-Drill-Bohrer

Claims

Patentansprüche
1.) Palettencontainer (10) mit einem dünnwandigen starren Innenbehälter (12) aus thermoplastischem Kunststoff für die Lagerung und den Transport von flüssigen oder fließfähigen Füllgütern, mit einem den Kunststoffbehälter (12) als Stützmantel dicht umschließenden Gitterrohrrahmen (14) und mit einer Bodenpalette (16), auf welcher der Kunststoffbehälter (12) ruht und mit welcher der Stützmantel fest verbunden ist, wobei der unterste horizontal umlaufende, auf der Bodenpalette (16) aufliegende Rohrstab (18) mittels entsprechender Befestigungsmittel auf der Bodenpalette (16) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der unterste Rohrstab (18) mit besonderen "Kragenlöchern" (20) versehen ist, durch welche die Befestigung, vorzugsweise Verschraubung, auf der Bodenpalette (16) realisiert ist.
2.) Palettencontainer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kragenlöcher (20) durch einen zweistufigen Arbeitsvorgang mit einem ersten Stanz- oder Bohrvorgang und einem nachfolgenden Tiefziehvorgang in den untersten Rohrstab (18) eingebracht sind.
3. Palettencontainer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kragenlöcher (20) durch einen an sich bekannten Flow-Drill-Vorgang in den untersten Rohrstab (18) eingebracht sind.
4. Palettencontainer nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Eckbereich (90°-Bogen) und in jeder geraden Länge des untersten Rohrstab (18) im Gitterrohrrahmen (14) ) - entsprechend den Seitenwandungen der Bodenpalette (16) - wenigstens ein Kragenloch (20) eingebracht ist.
5. Palettencontainer nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragenlöcher (20), vorzugsweise in den Eckbereichen (90°-Bögen), schräg von außen oben nach unten innen in den unteren Rohrstab (18) eingebracht sind.
6. Palettencontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für eine gewünschte Schrägverschraubung die untere Lochung auf der Unterseite des Rohrstabes (18) etwas stärker aufgeweitet ist.
7. Palettencontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbringung der Kragenlöcher (20) in den untersten Rohrstab (18) vor dem Biegen des Rohrstabes (18) in die umlaufende Form des Gitterrohrrahmens (14) erfolgt ist.
8. Palettencontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vor den Biegevorgang eingestanzten Löcher eine längliche ovale bzw. eiförmige Form aufweisen, wobei der längere Durchmesser des Ovalloches quer zur Stablängsrichtung derart angeordnet und die Ovalisierung des eingestanzten Loches dabei so eingestellt ist, daß nach dem Biegevorgang eine nahezu 100%ige kreisrunde Lochung vorliegt.
9. Palettencontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragenlöcher (20) außermittig in dem untersten Rohrstab (18) positioniert sind.
PCT/EP2005/009515 2004-09-08 2005-09-05 Palettencontainer WO2006027185A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420014102 DE202004014102U1 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Palettencontainer
DE202004014102.7 2004-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006027185A1 true WO2006027185A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=33442380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/009515 WO2006027185A1 (de) 2004-09-08 2005-09-05 Palettencontainer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202004014102U1 (de)
WO (1) WO2006027185A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012001726U1 (de) * 2012-02-20 2012-06-14 Dietmar Przytulla Palettenbehälter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4428214A (en) * 1982-02-08 1984-01-31 Deere & Company Flow drilling process and tool therefor
US5253777A (en) * 1991-03-15 1993-10-19 Schuetz Udo Pallet container
US5984138A (en) * 1995-05-31 1999-11-16 Dana Corporation Tanks with flow drill bushings for receiving couplings
DE20316883U1 (de) * 2003-10-31 2004-03-11 Protechna S.A. Palettenartiges Untergestell für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE202004003020U1 (de) * 2004-02-27 2004-04-29 Protechna S.A. Hohlnietverbindung für Bauteile aus Metall, Kunststoff oder Holz, insbesondere für die Montage von Transport- und Lagerbehältern für Flüssigkeiten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4428214A (en) * 1982-02-08 1984-01-31 Deere & Company Flow drilling process and tool therefor
US5253777A (en) * 1991-03-15 1993-10-19 Schuetz Udo Pallet container
US5984138A (en) * 1995-05-31 1999-11-16 Dana Corporation Tanks with flow drill bushings for receiving couplings
DE20316883U1 (de) * 2003-10-31 2004-03-11 Protechna S.A. Palettenartiges Untergestell für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE202004003020U1 (de) * 2004-02-27 2004-04-29 Protechna S.A. Hohlnietverbindung für Bauteile aus Metall, Kunststoff oder Holz, insbesondere für die Montage von Transport- und Lagerbehältern für Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004014102U1 (de) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2549128B1 (de) Funktionselement mit Verdrehsicherungsmerkmalen sowie Zusammenbauteil bestehend aus dem Funktionselement und einem Blechteil
EP2029903B1 (de) Nietmutter bzw. nietbolzen und kombination einer nietmutter bzw. nietbolzen mit einem blechteil
EP1674741A1 (de) Ein durch Nieten an ein Blechteil anbringbares Element sowie Zusammenbauteil und Verfahren zur Erzeugung des Zusammenbauteils
EP0758039A1 (de) Ankerschiene für die Bautechnik
DE2827188A1 (de) Bohrlochsieb
EP1754670B1 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE10050920B4 (de) Metallpalette für Container, insbesondere grossvolumige Container
EP3736373B1 (de) Vorrichtung zum entwässern von wäsche
DE69707135T2 (de) Palettenbehälter mit Gittertragstruktur
EP1697596B1 (de) Spüle
DE102008058229A1 (de) Anbauelement zur Festlegung von Anbauteilen an der Turminnenwand einer Windenergieanlage
WO2006027185A1 (de) Palettencontainer
EP1328447B1 (de) Palettencontainer
DE102006050640A1 (de) Befestigungselement sowie Zusammenbauteil bestehend aus dem Befestigungselement und einem Blechteil
EP3936730B1 (de) Funktionselement
EP3205532B1 (de) Drehvorrichtung für einen fahrzeugsitz
WO2002083357A1 (de) Verfahren zum anbringen eines funktionselements an ein bauteil sowie dazugehöriges werkzeug
DE60107567T2 (de) Verfahren zur herstellung einer dose mit polygonalem querschnitt und dose mit polygonalem querschnitt
WO1994005869A1 (de) Ankerschiene für die bautechnik
EP2817241B1 (de) Palettenbehälter
EP3580130B1 (de) Doppelfass für gefahrengüter
EP1013849A1 (de) Modulgerüstrohr
DE202015009052U1 (de) Montagevorrichtung
DE3104034C2 (de) Großraumbehälter, insbesondere Silo
DE10228479B4 (de) Stütze für den Baubereich

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05784371

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1