WO2006024529A1 - Vorrichtung und verfahren zur bedienung von regel- und steuerbaren hausgeräten mit hilfe einer mehrteiligen fernbedienung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur bedienung von regel- und steuerbaren hausgeräten mit hilfe einer mehrteiligen fernbedienung Download PDF

Info

Publication number
WO2006024529A1
WO2006024529A1 PCT/EP2005/009430 EP2005009430W WO2006024529A1 WO 2006024529 A1 WO2006024529 A1 WO 2006024529A1 EP 2005009430 W EP2005009430 W EP 2005009430W WO 2006024529 A1 WO2006024529 A1 WO 2006024529A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
remote control
input
output unit
unit
local
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/009430
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Beck
Original Assignee
Wilfried Beck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilfried Beck filed Critical Wilfried Beck
Priority to EP05784475A priority Critical patent/EP1789939A1/de
Publication of WO2006024529A1 publication Critical patent/WO2006024529A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link

Definitions

  • Another disadvantage is the relatively high energy consumption of the learning and / or programmable remote control.
  • the biggest disadvantage in the operation of the readable and / or programmable remote controls for the user is; that the respective Fembedienung is able to control the learned assigned devices in a room / area, even when changing from one Area irf another area with other devices - eg from the living room to the work space with the TV of another manufacturer - the usual learning remote controls are overwhelmed and the user must again resort to another - pre-programmed or learning remote control.
  • the invention was based on the object of providing a simple method for controlling and operating an unlimited number of electronic and / or electrical devices, in particular also controllable devices of the building technology, such as, for example, electronic devices. Lighting system, sun protection system, door system, heating system - to be created in different areas / rooms or the whole house.
  • remote control is meant a device which causes devices to be operated without the operator having to touch the device to be operated, common means being radio transmission, infrared transmission, but not remote control with the aid of a remote control
  • common means being radio transmission, infrared transmission, but not remote control with the aid of a remote control
  • remote control For example, be the Internet or intranet connected PC.
  • a remote control for controlling devices that are operated in the home.
  • This includes both devices which facilitate the housework, such as kitchen appliances, cleaning appliances, doors, as well as, for example, transport equipment, such as elevators, as well as devices that are used for entertainment, such as hi-fi equipment, TV, video, PC, etc. as well as devices which offer household-typical functions, such as a door intercom, shutters, awning lights, etc., security devices, such as the alarm system, and other devices that can be operated in the home.
  • the manual remote control comprises an input / output unit, as is commonly known as a keyboard.
  • This input / output unit has access to a variety of other remote controls, as they are usually supplied by the manufacturers themselves with their devices, or how they can be purchased commercially and can be fei programmed.
  • This keyboard or On.
  • output device can also be used by common devices, such as a
  • each uniquely ⁇ lich provides its keyboard function.
  • the input / output unit accesses a commercially available remote control and controls it or with the aid of which the device to be controlled, the commercially available remote control unit ultimately acts as a transponder unit or as an intermediate memory for control commands.
  • the input / output unit may be mechanically connected to a laptop-like keyboard and may be again detachably connected to it.
  • the one input / output unit serves the purpose that the operator has the possibility of inputting input information or input commands in order to control a target device with their help.
  • the input information or input commands are maximally processed in the input / output unit of the remote control in such a way that they provide control commands for controlling the transponder unit or the local remote control units.
  • These control commands are issued by the input / output unit of the remote control using a transmitter element.
  • the issued control commands are transmitted in a further step in at least one of the ways described above to a receiver element of the transponder unit or local remote control.
  • the receiver element of the transponder unit or of the local remote control unit is in turn located in at least one other housing than the input / output unit, and may also be located in a different housing than one of the household appliances to be controlled.
  • the entire arrangement is therefore distributed over at least three housings.
  • the remote control consists of at least the two partial transponder unit or the local remote control, which in each case operate as an intermediate memory in which the communication information for the device to be controlled is stored.
  • / Output unit and buffer so 30 are not in the same housing, but both parts form with the help of Femübertra- means a functional unit as Fembedienung for Fembedienung.
  • Of the Cache can also be your own commercially available, freely programmable remote control. This has the advantage that numerous transponder units or local ferron operations of a superordinate remote control unit can be addressed with just one keyboard, whereby each transponder unit or local remote control unit can be set individually to the surrounding environment.
  • the buffer or the local remote control is in the other housing than the input / output unit, this has the effect that the input / output unit does not have to be adapted to the device which it has to control.
  • Common Fembedienungen are in one way or another Scheme ⁇ on the device to be controlled, that they form a functional unit to the effect that the remote control only this one individual device, such as TV, or this one type of this device, for example all television sets this a type or only this one brand, for example all television sets of the brand xy, or all the appliances of a manufacturer, eg television set, video recorder, MP3 player capable of controlling one brand xy or one manufacturer z.
  • the buffer is located in the other housing than the input / output unit and also in a different housing than the device to be controlled, then the housing in which the input / output unit is located is universal for all can be used to control the devices and can easily be replaced if it is lost or broken, oeses any other input / output unit, such as a keyboard eben ⁇ be used if used, such as the input / output unit, Keyboard of a mobile phone, a PDA, a clock, a key fob, etc., need only provide the function of their keyboards. What is essential is only the ability to communicate with the transponder unit or local remote control.
  • the person skilled in the art knows (cable, radio, IR, etc.) how the transmission between keyboard and transponder can be done.
  • the transponder unit or local remote control and not the keyboard unit which can be separated by the transponder unit serves the purpose of providing control information for the device. This, too, is a significant difference to existing household remote controls. Not the directly operated remote control, but the transponder unit or local remote control provides the effect to directly address the devices to be controlled.
  • the input / output unit itself is not able to do this. However, it communicates directly with the transponder unit or local remote control and only indirectly with the aid of the transponder unit with the device to be controlled. This central effect is provided by all the embodiments according to the invention.
  • the function of the device according to the invention can be achieved by registering the devices to be controlled even at the transponder unit or local station, for example, the former transmitting the second, for example, a device number to the second station.
  • Each transponder unit or local remote control comprises at least one intermediate memory, wherein in each intermediate memory communication information can be stored for more than one device to be controlled, in particular home appliance.
  • the control commands access a temporary memory in which the communication information for controlling each of the devices to be operated is stored.
  • the surrounding environment of household appliances is so imaged with the help of its cache in the cache, so that the cache has control commands from all relevant devices located in this environment.
  • the devices to be registered have to emit their own code with the aid of which they can log in and be stored in the transponder.
  • the operator In the second case, the operator must be aware of the data with which the devices can be addressed, such as the operable functions and, for example, the frequencies in which the device to be controlled can receive communication information.
  • a Einprogrammie ⁇ tion In the third case, a Einprogrammie ⁇ tion must be made before delivery to the customer. However, this is not necessary if the automatic login procedure described above is handled correctly.
  • the inventive remote control Since the intermediate memory is located in the receiver purity as described, and this is removed both from the input / output unit of the remote control and from the devices to be controlled, the inventive remote control has the advantage of being an unusual one for remote operation Achieve efficiency.
  • a receiver unit of the remote control is located in each room, and in the event that the elementary functions of the home appliances controlled by it are controlled in each of these receiver units, it is possible, for example, to use the same key for the Controlling the volume on the input / output unit in a room spiellect in the HiFi system and in another room the computer and again in another room to control the TV.
  • the information transmitted to the local remote control within the scope of the application over a short distance results in acceptance of the mobile input / output unit of the transponder units or the local remote controls, with the consequence that each control command is then issued by the registered transponder unit or the local remote control - even from long distances - is performed.
  • This has the effect that logging in is only possible if it takes place at a defined short distance to the device to be registered in order to avoid disturbances of the devices with each other or with the remote control.
  • the registration of the devices at the remote control can take place both by an automatic recognition on the one hand, and by individual entry of the data in the buffer with the aid of the input / output unit, or they can already be pre-entered as a third solution.
  • an application can also be set up in such a way that the keyboard of the input / output unit is specifically addressed only at short distances.
  • the remote control is used to control household appliances, this means that ideally only one single keyboard is required for all home appliances in a household.
  • a single input-output unit of the inventive remote control unit can control all devices located in a house.
  • the one input / output unit is connected to at least one transponder unit or local remote control unit. The devices to be controlled are then stored in the transponder unit or local remote control.
  • a remote control which comprises a single input / output unit, more than one transponder unit or local remote control and in each transponder unit or local remote control unit, comprises a buffer and if a management unit can be defined by the buffer, This has the effect that the servant can design the administrative units himself at his own discretion.
  • This can be realized by, for example, each room / area to be served is assigned a local remote control.
  • the operator can deposit a transponder unit or local remote control in each building area and thereby define this building space as an administrative unit. If the operator enters the administrative unit, the mobile input / output unit automatically signals to and from the local terminal.
  • each administration unit is assigned an additional local remote control unit or local input / output unit which can receive its control commands, this has the result that, in addition to the one central input / output unit, there is another input / output unit for each administrative unit is restricted to effect a control of only this one administrative unit.
  • the programming of this one local In addition to the three options outlined above, the input / output unit can also be used in such a way that it transmits to itself those data from the remote control which are necessary for controlling the relevant administrative unit. As a result, complicated programming or new reading of data can be avoided.
  • each individual room / area whose devices are to be controlled via the remote control keyboard receives a remote control (1, 2, 3) locally assigned to the room / area.
  • the invention can be characterized as a remote control for remote controls and is therefore more than spielmud a pure translation function of a "Fembedienungstician" in another "Fembedienungstician", for example, a programming for devices of the brand "X” in one Programming for devices of the brand "Y".
  • the added value in this case is that the input / output unit universally uses a single control, a "meta-language", as it were, for all "programming languages" of remote control operations.
  • the local remote control (1, 2, 3) which can be purchased as freely programmable remote control in electronic stores, records each device to be controlled in the room / area of whatever age and make (eg television set, lamps, shutters, etc .) and its operation - comparable to a conventional "learning and / or programmable remote control" -enfin ⁇ provides.
  • the input / output unit (4) which accesses the remote controls (1, 2, 3) as its own separable device and in turn remotely controls it.
  • the advantage of this remote control (4) for remote controls (1, 2, 3) is that the local remote controls (1, 2, 3) can remain in the rooms for which they were programmed. This prevents, since they are thereby fixed in space, u.a. Damage to these devices and also difficulties for the then no longer possible loss of the once performed programming power. Namely, the remote control (1, 2, 3) programmed for a room or a management unit can now remain on site and possibly even be fixed there.
  • the keyboard can be made detachable, which means that the local control of the control, for example as a parental control, can remain with a single person who can carry them around , In this case, however, the advantage also remains that in the case of the loss of the keyboard or input / output unit (4), the programming power for the relevant administrative unit need not be redone.
  • the input / output unit (4) which accesses the local remote controls (1, 2, 3) of the individual rooms as its own separable device, is not located in the housing of the input / output device and not in the device to be controlled, but in FIG a separate, third housing part. It accesses the local remote controls (1, 2, 3) which then act as a transponder unit for them as they provide the effect of the control commands issued by the keyboard or input / output unit (4) Implement remote control signals and transmit as remote control signals to the devices to be operated to control these devices so.
  • the input / output unit differs from the transponder unit or local remote control unit (1, 2, 3) in that the latter only provides the storage option, and does not necessarily provide its own operating option.
  • the local and the respective administrative unit as usual be ⁇ limited control option is a pleasant added benefit, it remains the gist of the invention that these local remote controls (1, 2,3) in the above sense as transponder units work.
  • the method for setting the local remote control (1, 2, 3) is carried out in accordance with the conventionally known methods for programming adaptive and / or programmable remote controls, for example by means of an internal remote control database, learning mode, bus systems or even with appropriate remote control Networking computer controlled; conceivable is also the setting on Fem Bün such. IP Concierge Support (see Patent Application No. EP No. 03010802.1 dated May 14, 2003).
  • a user with a mobile input / output unit (4) now visits a room that contains a local remote control (1, 2, 3), it notifies itself, for example. by pressing the button (9) on its mobile remote control keypad, the input / output unit (4) via radio and / or infrared (7,8) at the local remote control (1, 2,3) and is after release by the local remote control ( 1, 2, 3) in the position via the operating functions assigned to its mobile remote keypad input / output unit (4), the controllable devices in the respective room, which are detected by the local remote control (1, 2, 3) / Range to use.
  • Pressing the key (9) transmits a clear radio and / or infrared signal with the desired command (eg RADIO "Loud - quiet") to the local remote control (1, 2, 3).
  • the local remote control (1, 2, 3) checks in its database created the key signal (8) transmitted to it and first determines which device is to be operated, then it translates the signal to the specific device and performs the desired function (5).
  • the mobile remote keypad input / output unit (4) can be registered by pressing a key (9) which initiates the transmission from a signal over a short range (7) up to three meters and causes the local remote control unit (1, 2, 3) after release of the signal (7) issued a release and then all the commands of the mobile input / output unit (4) with long and short range (7.8) converts.
  • this method makes it possible to have all the controllable and controllable devices in one area / entire house using only a single mobile remote control input / output unit (4) and, depending on the size of the area / house, correspondingly many assigned local Remote control units or transponder units (1, 2, 3) can be operated / controlled without requiring different operating modes. NEN must be selected with a remote control.
  • the devices respectively assigned via the local remote control are regulated loud / quiet accordingly.
  • the local remote control unit or transponder units (1, 2, 3) can have any conceivable shape in terms of their design, optically correspond to a conventional remote control or have a completely different design - for example that of a decorative element in Plexiglas in the form of a sphere or pyramid can be both battery powered as well as powered, it can be loosely in the room or even ver ⁇ tied in space - such as a wall installation element or plug attachment to a power outlet - be; unchangeable is only their function as a receiver / base station for the other remote control part, the mobile remote keyboard input / output unit (4).
  • the local remote control (1, 2, 3) can also have their own keyboard (6) and be operated or have no own keyboard as a transponder unit and can only be operated via the mobile remote control keyboard input / output unit (4).
  • the mobile remote keypad input / output unit (4) is the mere keyboard for operating the local remote control or transponder units (1, 2, 3) in a freely configurable housing; there are no specifications with regard to their shape, size and design, they can be mechanically connected to the local remote control (1, 2, 3) and can be set down and / or can also have only one control button, for example.
  • the additionally claimed embodiment variant can be used instead of the mobile Fem ⁇ operating keyboard input / output unit (4) and a communication device - such as a personal digital assistant short PDA or a laptop - with appropriate software for sending the control commands.
  • a communication device - such as a personal digital assistant short PDA or a laptop - with appropriate software for sending the control commands.
  • the simple mobile remote control keypad input / output unit (4) only serves to trigger the control command by infrared or wireless to the local remote control, but itself does not have its own room programming and / or control commands must include the devices to be controlled, their material value is low and a loss of the mobile remote keypad input / output unit (4) easily replaceable without the actual device programming must be re-made, since these programs are so exclusively in the local remote control (1, 2,3).
  • the power consumption of the mobile remote keyboard is
  • the local remote control or transponder units (1, 2, 3) can be assigned a multiplicity of mobile remote control keyboards input / output unit (4) by serial numbers; In this way, each user of a room / apartment / house can be granted a personal input unit (corresponding to his individual design taste).

Abstract

Fernbedienung und Verfahren zur Bedienung der Fernbedienung, umfassend eine Ein - / Ausgabeeinheit mindestens einen Zwischenspeicher, wobei in jedem Zwischenspei-cher Kommunikationsinformationen für mehr als einen Hausgerät hinterlegt werden können, wobei zum Erzielen einer höheren Flexibilität und universelleren Einsetzbarkeit sich Ein - / Ausgabeeinheit und Zwischenspeicher und zu steuerndes Gerät nicht im sel-ben Gehäuse befinden.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung von regel - und steuerbaren Hausgeräten mit Hilfe einer mehrteiligen Fernbedienung
Beschreibung
Seit vielen Jahren werden unzählige Geräte sowohl im privaten häuslichen Be¬ reich wie auch im gewerblichen beruflichen Sektor mittels Fernbedienungen bedient /ge¬ steuert.
Bekannt sind Verfahren zur Bedienung / Steuerung elektrischer und / oder elektronischer Geräte mit Infrarot - und / oder Funk - Fembedienungen. In der Regel liefert jeder Hersteller dabei die zu seinem Gerät passende Fembedienung, die mit entsprechend zugeordneten Funktionstasten belegt ist. Über diese Tasten lassen sich sodann mehr oder weniger sämtli- che Funktionen eines Gerätes bedienen.
Sofern nun ein Nutzer mehrere verschiedene Geräte - z.B. Fernseher, DVD - Spieler, Video - in einem Raum verwendet, hat er in der Regel für jedes Gerät eine eigene Fembe¬ dienung. Dabei ist es häufig für den technisch nicht allzu versierten Verbraucher schwierig, die den einzelnen Funktionstasten zugeordneten Befehle zu erlernen und dann auswendig zu wissen, über jeweils welche Tasten welche Funktionen gesteuert werden. Hinzu kommt, dass, je komplexer und diffiziler die Anwendungsmöglichkeiten eines Gerätes werden (z.B. Einstellen von Timer - Funktionen etc..) , umso schwieriger wird das Erlernen der dazugehörenden Bedienfunktion auf der jeweiligen Femedienungstastatur.
Erschwerend wirkt sich weiterhin aus, dass sich die unterschiedlichen Fembedienungen in ihrer jeweiligen Betätigungsweise ganz erheblich unterscheiden; so sind oftmals selbst ein¬ fachste Funktionen wie das Einstellen der Lautstärke bei verschiedenen Fernbedienungen auf völlig unterschiedliche Art und Weise vorzunehmen.
Bekannt sind heute bereits auch Fembedienungen, die so konzipiert sind, dass sie das
BESTÄTIGUNGSKOPfE Steuern einer Vielzahl von Geräten wie z.B. Fernseher, DVD - Gerät, Videogerät etc. mit¬ tels einer einzigen Fernbedienung erlauben. Nachteilig bei diesen Fernbedienun¬ gen ist jedoch, dass sie durch ihre hohe Anzahl von Funktionstasten oder auch die kom¬ pliziertere Art der Darstellung - etwas mittels Displaybedienpaneln - viele technisch nicht allzu sehr versierte Anwender überfordern.
Stand der Technik sind weiterhin sogenannte „lemfähige und / oder programmierbare Fembedienungen", bei welchen sich Funktionen von mehreren Fembedienungen für unter¬ schiedliche Geräte kopieren lassen und die somit erreichen, dass statt diesen mehreren Fembedienungen nur noch eine einzige, die „lemfähige und / oder programmierbare Fern¬ bedienung" zum Einsatz kommt.
Die Verfahren zur Erweiterung der Funktionsfähigkeit herkömmlicher Fembedienungen so¬ wie der lernfähigen und / oder programmierbaren Femedienungen sind fürden Anwender zu- nächst überwiegend vorteilhaft, da die Anzahl der Fernbedienungen drastisch reduziert werden können und der Anwender nicht mehr unterschiedliche Bedienkonzepte für die zu¬ geordneten Geräte erlernen und sich merken muss.
Nachteilig dabei ist, dass die lemfähigen und / oder programmierbaren Fembedienungen mit oft nicht unerheblichem Aufwand auf die Wünsche und Bedürfnisse des jeweiligen Anwenders angepasst werden müssen und eine Vervielfältigung der erlernten und / oder programmierten Fernbedienung nur schwer bzw. überhaupt nicht möglich ist. So ist der Ersatz einer verlorengegangenen oder zerstörten / defekten individuell erlernten und / oder programmierten Fembedienung für den Anwender in der Regel mit großen Kosten und erheblichem Aufwand verbunden, da eine vollständige
Neuerstellung / Programmierung der Fembedienung erfolgen muss. Nachteilig ist ferner auch der relativ hohe Energieverbrauch der lernfähigen und / oder programmierbaren Fernbedienung. Der größte Nachteil in der Funktionsweise der lemfähigen und / oder programmierbaren Fembedienungen für den Anwender ist jedoch; dass die jeweilige Fembedienung nur zur Steuerung der erlernten zugeordneten Geräte in einem Raum / Bereich in der Lage ist, schon beim Wechsel von einem Bereich irf einen anderen Bereich mit anderen Geräten - z.B. vom Wohnraum zum Arbeitsraum mit dem Fernsehgerät eines anderen Herstellers - sind die üblichen lernfähigen Fernbedienungen überfordert und der Anwender muss erneut zu einer anderen - vorprogrammierten oder lernfähigen - Fernbedienung greifen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren zum Steuern und Bedie¬ nen von unbegrenzt vielen elektronischen und / oder elektrischen Geräten - insbesondere auch steuerbare Geräte der Haustechnik wie z.B. Lichtanlage, Sonnenschutzanlage, Türanlage, Heizungsanlage - in verschiedenen Bereichen / Räumen bzw. dem ge- samten Haus zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale der Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Unter „Fembedienung" wird in Folge eine Vorrichtung verstanden, welche bewirkt, dass Geräte bedient werden können, ohne dass der Bediener das zu bedienende Gerät selbst berühren braucht. Hierfür gängige Mittel können Funkübertragung, Infrarot- Übertragung, nicht aber eine Femsteuerung mit Hilfe eines über beispielsweise das Internet oder Intranet verbundenen PC sein.
Im vorliegenden Fall handelt es sich insbesondere um eine Fernbedienung zur Steuerung von Geräten, welche im Haushalt betrieben werden. Hierunter fallen sowohl Geräte, welche die Hausarbeit erleichtern, wie beispielsweise Küchengeräte, Reinigungsgeräte, Türen, a- ber auch beispielsweise Transportgeräte, wie Aufzüge o.a., als auch Geräte, welche zur Unterhaltung dienen, wie beispielsweise HiFi - Geräte, TV, Video, PC, etc. als auch Geräte, welche haushaltstypische Funktionen anbieten, wie beispielsweise eine Türsprechanlage, Rolladen, Markisen Beleuchtungen etc., Sicherheitsvorrichtungen, wie beispielsweise die Alarmanlage, und andere Geräte, welche im Haushalt betrieben werden können.
Die erfindungsgemäße manuelle Fembedienung umfasst eine Ein - / Ausgabeeinheit, wie sie landläufig als Tastatur bekannt ist. Diese Ein - / Ausgabeeinheit hat Zugriff auf eine Vielzahl weiterer Fernbedienungen, wie sie üblicherweise von den Geräte¬ herstellern selbst mit ihren Geräten ausgeliefert werden, oder wie sie im Handel gekauft werden können und fei programmiert werden können. Diese Tastatur, bzw. Ein. /Ausgabeeinheit kann jedoch auch von gängigen Geräten, wie beispielsweise einem
5 Mobiltelephon oder einen PDA bereitgestellt werden, wobei auch in diesem Fall jeder ledig¬ lich seine Tastaturfunktion bereitstellt. Greift die Ein- / Ausgabeeinheit auf eine handelsübli¬ che Fembedienung zu und steuert diese bzw. mit deren Hilfe das zu steuernde Gerät, so wirkt die handelsübliche Fembedienung letztlich als Transpondereinheit bzw. als Zwischen¬ speicher für Steuerungsbefehle. Im Weiteren kann die Ein- / Ausgabeeinheit mit einer be- l o liebigen Femedienungstastatur mechanisch verbundenen sein und von dieser wieder lös¬ bar ausgeführt sein.
Die eine Ein - / Ausgabeeinheit dient wiederum dem Zweck, dass der Bediener die Mög¬ lichkeit hat Eingabeinformationen bzw. Eingabekommandos einzugeben, um mit deren Hil¬ ls fe ein Zielgerät zu steuern. Die Eingabeinformationen bzw. Eingabekommandos werden in der Ein - / Ausgabeeinheit der Fembedienung maximal so weit aufbereitet, dass sie Steue¬ rungskommandos zur Steuerung der Transpondereinheit bzw. der lokalen Fembedienun¬ gen bereitstellt. Diese Steuerungskommandos werden von der Ein - Ausgabeeinheit der Fembedienung mit Hilfe eines Senderelements ausgegeben. Die ausgegebenen Steue- 20 rungskommandos werden in einem weiteren Schritt auf mindestens einer der oben be¬ schriebenen Weisen zu einem Empfängerelement der Transpondereinheit bzw. lokalen Fembedienung übertragen. Das Empfängerelement der Transpondereinheit bzw. der loka¬ len Fembedienung befindet sich wiederum in mindestens einem anderen Gehäuse als sich die Ein - / Ausgabeeinheit befindet, und auch in einem anderen Gehäuse als eines der zu 25 steuernden Hausgeräte befinden kann. Die gesamte Anordnung ist daher auf mindestens drei Gehäuse verteilt. Dies bedeutet, dass die Femsteuerung aus mindestens den zwei Tei¬ len Transpondereinheit bzw. der lokalen Fembedienung, die in jedem Fall als Zwischen¬ speicher arbeiten, in welchem die Kommunikationsinformationen für das zu steuernde Ge¬ rät hinterlegt sind, besteht, wobei sich Ein - / Ausgabeeinheit und Zwischenspeicher also 30 nicht im selben Gehäuse befinden, wobei aber beide Teile mit Hilfe von Femübertra- gungsmitteln eine Funktionseinheit als Fembedienung für die Fembedienung bilden. Der Zwischenspeicher kann hierbei auch eine eigene handelsübliche frei programmierbare Fembedienung sein. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass mit nur einer Tastatur auch zahl¬ reiche Transpondereinheiten bzw. lokale Ferrnbedienungen dereinen übergeordneten Fembedienung angesprochen werden können, wobei jede Transpondereinheit bzw. lokale Fembedienung individuell auf die sie umgebende Umgebung eingestellt werden kann.
Wenn sich außerdem der Zwischenspeicher bzw. die lokale Fembedienung im anderen Gehäuse befindet, als die Ein - / Ausgabeeinheit, so bewirkt das, dass die Ein - / Ausgabe¬ einheit nicht an das Gerät angepasst werden muß, welches es zu steuern hat. Gängige Fembedienungen sind in der einen oder anderen Art so auf das zu steuernde Gerät einge¬ stellt, dass sie eine funktionale Einheit dahingehend bilden, dass die Fembedienung nur dieses eine individuelle Gerät, z.B. Fernsehgerät, oder diesen einen Typ dieses Geräts, z.B. alle Fernsehgeräte dieses einen Typs oder nur diese eine Marke, z.B. alle Fernsehge¬ räte der Marke xy, oder alle Geräte eines Herstellers, z.B. Fernsehgerät, Videogerät, MP3Spieler der einen Marke xy oder des einen Herstellers z zu steuern in der Lage sind. Die flexibelste Lösung stellen bisher frei programmierbare Fembedienungen dar, in wel¬ chen jedoch ebenfalls die Kommunikationsdaten des zu steuernden Geräts eingegeben werden müssen. In allen Fällen verbleiben die Kommunikationsdaten zum Steuern des betreffenden Geräts in der lokalen Fembedienung, welche der Bediener in der Hand hält. Dies bringt den Nahteil mit sich, dass beispielsweise bei Verlust entweder ein teures Origi¬ nalersatzteil gekauft werden muß oder alternativ alle Steuerdaten in ein neues frei pro¬ grammierbares Gerät eingelesen und hinterlegt werden müssen. Wenn sich aber erfin¬ dungsgemäß der Zwischenspeicher im anderen Gehäuse befindet, als die Ein -/Ausga¬ beeinheit und auch in einem anderen Gehäuse als das zu steuernde Gerät, dann ist das Gehäuse, in welchem sich die Ein - / Ausgabeeinheit befindet universell für alle zu steuern¬ den Geräte nutzbar und kann leicht ersetzt werden, wenn es verloren oder kaputt geht, o- deres kann eine jede beliebige andere Ein - /Ausgabeeinheit, wie z.B. eine Tastatur eben¬ falls genutzt werden, wie beispielsweise die Ein -/Ausgabeeinheit, bzw. Tastatur eines Mobiltelephons, eines PDA, einer Uhr, eines Schlüsselanhängers etc., die lediglich die Funktion ihrer Tastaturen bereitzustellen brauchen. Wesentlich ist nur die Fähigkeit der Kommunikation mit der Transponiereinheit bzw. lokalen Fembedienung. Dies kann ge- schehen, indem diese Geräte keine zielgerätespezifischen Daten erhalten, sondern ledig¬ lich so zusagen die Funktion ihrer Tastatur bereitstellen, welche dann vom Transponder bzw. der lokalen Fembedienung wahrgenommen werden kann. Wie die Übertragung zwi¬ schen Tastatur und Transponder geschehen kann, weiß der Fachmann (Kabel, Funk, IR, etc.). Die Transponiereinheit bzw. lokale Fernbedienung und nicht die von der Transpon- derheinheit trennbaren Tastatureinheit dient dem Zweck der Bereitstellung von Steuerin¬ formationen für das Gerät. Auch dies ist ein wesentlicher Unterschied zu bestehenden Fembedienungen im Haushalt. Nicht die unmittelbar bediente Fernbedienung, sondern die Transponiereinheit bzw. lokalen Fembedienung stellt die Wirkung bereit die zu steuernden Geräte unmittelbar anzusprechen. Die Ein - / Ausgabeeinheit selbst ist hierzu nicht in der Lage. Sie kommuniziert jedoch unmittelbar mit der Transponiereinheit bzw. lokalen Fem¬ bedienung und lediglich mittelbar mit Hilfe der Transponiereinheit mit dem zu steuernden Gerät Diese zentrale Wirkung wird von allen erfindungsgemäßen Ausführungsformen be¬ reitgestellt.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann dadurch erreicht werden, indem sich die zu steuernden Geräte selbst bei derTranspondereinheit bzw. lokalen Fembedie¬ nung anmelden, indem erstere der zweiten beispielsweise eine Geräteziffer übermitteln.
Sie kann außerdem erreicht werden, indem sich dann die mit Hilfe ihrer Daten in der Transpondereinheit bzw. lokalen Fembedienung hinterlegten Geräte bei der Fembedie¬ nung anmelden, sobald die Fembedienung in die Nähe derTranspondereinheit kommt. Eine solche Anmeldung könnte beispielsweise geschehen, indem auf Knopfdruck der Ein - / Ausgabeeinheit sich die in der Nähe befindlichen Geräte melden, indem die Transponde- reinheit diese Daten, oder andere Daten mit der gleichen eindeutigen Wirkung, bei der Ein - / Ausgabeeinheit anmelden.
Eine solche Anmeldung könnte so geschehen, dass die Entfernung der Ein - / Ausgabe¬ einheit zur Transponderbox bzw. lokalen Fembedienung oder zum zu steuernden Gerät als Parameter dient, dass genau dieses das aktuell zu steuernde Gerät ist. JedeTranspondereinheit bzw. lokale Fernbedienung umfasst mindestens einen Zwischen¬ speicher, wobei in jedem Zwischenspeicher Kommunikationsinformationen für mehr als ein zu steuerndes Gerät, insbesondere Hausgerät, hinterlegt werden können. Im Empfänger¬ element der Transpondereinheit der Fembedienung bzw. in der lokalen Fembedienung angekommen, greifen die Steuerungskommandos auf einen Zwischenspeicher zu, in wel¬ chem die Kommunikationsinformationen zur Ansteuerung eines jeden der zu bedienenden Geräte hinterlegt ist. In jeder Transpondereinheit ist so mit Hilfe ihres Zwischenspeichers die ihn umgebende Umgebung an Hausgeräten derart im Zwischenspeicher abgebildet, dass der Zwischenspeicher von allen in dieser Umgebung befindlichen relevanten Geräten Steuerungskommandos aufweist. In ersterem Fall müssen die einzutragenden Geräte ei¬ nen eigenen Code ausenden, mit dessen Hilfe sie sich im Transponder anmelden und ein¬ getragen werden können. Im zweiten Fall müssen dem Bediener die Daten bekannt sein, mit deren Hilfe die Geräten angesprochen werden können, wie beispielsweise die bedien¬ baren Funktionen und beispielsweise die Frequenzen, in welchen das zu steuernde Gerät Kommunikationsinformationen empfangen kann. Im dritten Fall muß eine Einprogrammie¬ rung vorder Auslieferung an den Kunden erfolgen. Dies ist jedoch nicht notwendig, wenn die oben beschriebene automatische Anmeldeprozedur korrekt abgewickelt wird.
Da der Zwischenspeicher sich wie beschrieben in der Empfängerreinheit befindet, und die- se sowohl von der Ein - / Ausgabeeinheit der Fernbedienung, als auch von den zu steuern¬ den Geräten entfernt ist, bringt die erfinderische Fernbedienung den Vorteil mit sich, eine für Fernedienungen ungewöhnliche Effizienz zu erreichen. Für den Fall, dass sich bei¬ spielsweise in jedem Raum eine Empfängereinheit der Fernbedienung befindet und für den Fall, dass in jeder dieser Empfängerteile die elementaren Funktionen der von dieser aus- gesteuerten Hausgeräte gesteuert werden, ist es beispielsweise möglich mit der selben Taste für die Steuerung der Lautstärke auf der Ein - / Ausgabeeinheit in einem Raum bei¬ spielsweise in die HiFi - Anlage und in einem anderen Raum den Computer und wieder in einem anderen Raum den Fernseher zu steuern. Diese vorteilhafte effiziente Bedienung ergibt sich immer dann, wenn die Transpondereinheit in einem jeweils anderen Raum so programmiert wurde, dass sie eine jeweils andere Funktion mit der Lautstärkentaste der Ein - / Ausgabeeinheit verknüpft. Im letzten Fall gilt, dass die An - und Abmeldung der Geräte an der Fernbedienung oder umgekehrt der mobilen Ein- / Ausgabeeinheit an den Geräten mit Hilfe der Übersendung von Informationen via Funk und / oder Infrarot auf einer kurzen Distanz von je nach Anwendung bis zu drei Metern zwischen der mobilen Ein - / Ausgabe¬ einheit und den Transpondereinheiten bzw. den lokalen Fembedienungen erfolgt. Die im Rahmen der Anmeldung über kurze Distanz übermittelte Information an die lokale Fembe¬ dienung bewirkt eine Akzeptanz der mobilen Ein - / Ausgabeeinheit der bei den Transpon¬ dereinheiten bzw. den lokalen Fembedienungen mit der Folge, dass sodann jeder Steue¬ rungsbefehl von der angemeldeten Transpondereinheit bzw. den lokalen Fembedienung - auch aus großen Distanzen - ausgeführt wird. Dies bewirkt, dass eine Anmeldung nurmög- lieh ist, wenn diese auf einer definierten kurzen Distanz zum anzumeldenden Gerät erfolgt, um somit Störungen der Geräte untereinander bzw. mit der Fembedienung zu vermeiden. Hierdurch kann die Anmeldung der Geräte an der Fembedienung sowohl durch eine auto¬ matische Erkennung einerseits, als auch durch individuelles Eintragen der Daten in den Zwischenspeicher mit Hilfe der Ein - / Ausgabeeinheit anderseits erfolgen, oder sie können als dritte Lösung bereits voreingetragen sein. Alternativ ist auch eine Anmeldung so ein- gestelt werden, dass gezielt nur bei kurzen Entfernungen die Tastatur der Ein - / Ausgabe¬ einheit angesprochen wird.
Wenn die Fembedienung der Steuerung von Hausgeräten dient, so bewirkt dies, dass im Idealfall nur noch eine einzige Tastatur für alle in einem Haushalt befindlichen Hausgeräte notwendig ist. In diesem Fall kann eine einzige Ein - Ausgabeeinheit der erfindungsgemä¬ ßen Fembedienung alle in einem Haus befindlichen Geräte steuern. Hierfür ist es erfin¬ dungsgemäß notwendig, dass die eine Ein - / Ausgabeeinheit mit mindestens einer Transpondereinheit bzw. lokalen Fembedienung in Verbindung steht. In derTransponde- reinheit bzw. lokalen Fembedienung sind dann die zu steuernde Geräte hinterlegt.
Wenn eine erfindungsgemäße Fernbedienung, die eine einzige Ein - /Ausgabeeinheit, a- ber mehr als eine Transpondereinheit bzw. lokale Fernbedienung und in jeder Transponde¬ reinheit bzw. lokalen Fembedienung einen Zwischenspeicher umfasst und, durch den Zwi- schenspeicher eine Verwaltungseinheit definiert werden kann, bewirkt dies, dass der Be¬ diener sich die Verwaltungseinheiten nach eigenem Belieben selbst gestalten kann. Dies kann realisiert werden, indem beispielsweise jedem zu bedienenden Raum / Bereich eine lokale Fernbedienung zugeordnet ist. So kann der Bediener beispielsweise in jedem Ge¬ bäuderaum eine Transpondereinheit bzw. lokale Fernbedienung hinterlegen und diesen Gebäuderaum hierdurch als Verwaltungseinheit definieren. Betritt der Bediener die Verwal- tungseinheit, meldet daββ-sich die mobile Ein - / Ausgabeeinheit bei der lokalen Fembedie¬ nung automatisch an - und ab.
Wenn die Kommunikation zwischen Hausgerät und Ein - / Ausgabeeinheit mit Hilfe des Zwischenspeichers und mit Hilfe von Fernkommunikationsmitteln abgewickelt wird so bringt dies den Vorteil mit sich, dass der Zwischenspeicher bzw. die lokale Fernbedienung an einer beliebigen Stelle aufgestellt werden kann. Dies bewirkt eine große Flexibilität in des¬ sen Postierung. So ist es beispielsweise gleichgültig, ob er näher an einem oder weiter von einem anderen zu steuernden Gerät entfernt ist.
Wenn der Datenaustausch zwischen Zwischenspeicher bzw. lokalen Fembedienung und der Ein - / Ausgabeeinheit mit Hilfe von Femkommunikationsmittel abgewickelt wird, so bringt dies den Vorteil mit sich, dass der Bediener mobil bleibt und dass er die betreffende Ein - / Ausgabeeinheit immer mit sich herumtragen kann.
Wenn die Ein - / Ausgabeeinheit durch einen Personal digital Assistent übernom¬ men wird so bringt dies den Vorteil mit sich, dass eine Vorrichtung, welche sich bereits in zahlreichen Haushalten befindet, einem zusätzlichen Zweck dient, was die Anzahl im Haushalt befindlicher Einzelgeräte reduziert und hierdurch die Cl- bersichtlichkeit erhöht. Alternativ können auch Tastaturen von Mobiltelephonen etc. herangezogen werden.
Wenn jeder Verwaltungseinheit eine zusätzliche lokale Fembedienung bzw. lokale Ein -/ Ausgabeeinheit zugeordnet ist, die ihre Steuerungskommandos erhalten kann, so bewirkt dies, dass neben der einen zentralen Ein - / Ausgabeeinheit es für jede Verwaltungseinheit noch eine weitere Ein - / Ausgabeeinheit gibt, welche darauf beschränkt ist, eine Steuerung nur dieser einen Verwaltungseinheit zu bewirken. Die Programmierung dieser einen lokalen Ein - / Ausgabeeinheit kann neben den oben skizzierten drei Möglichkeiten auch so erfol¬ gen, dass sie diejenigen Daten aus der Fernbedienung auf sich überträgt, welche zur Steu¬ erung der betreffenden Verwaltungseinheit notwendig sind. Hierdurch kann eine aufwendi¬ ge Programmierung bzw. ein neues Einlesen von Daten vermieden werden.
Wenn die An - und Abmeldung der mobilen Ein- / Ausgabeeinheit nach Identifizie¬ rung des Nutzers bei der lokalen Fernbedienung mittels einem Code oder durch Tastendruck oder durch Stimmerkennung oder eine andere Methodik erfolgt, so bringt dies den Vorteil mit sich, dass nur eine definierte Person die Fernbedienung benutzen kann. Dies gilt sowohl für die eine Fernbedienung, welche alle Geräte steuert, als auch für die beschriebenen lokalen Fernbedienungen. Durch derart personalisierte Fembedienungen kann beispielsweise verhindert werden, dass de¬ finierte Personen Zugriff auf Geräte haben, die sie nicht betreffen, so kann bei¬ spielsweise Kindern der Zugriff auf den Herd oder den Fernseher verwehrt werden.
Die Figur zeigt beispielhaft eine Ausführungsform der Erfindung:. Diese ist nicht einschrän¬ kend zu verstehen.
Der Kern der Erfindung besteht darin, dass jeder einzelne Raum / Bereich dessen Geräte über die Fembedienungstastatur gesteuert werden sollen, eine dem Raum / Bereich lokal zugeordnete Fembedienung (1, 2, 3) erhält. Kurz gefasst kann die Erfindung als Fembe¬ dienung für Fembedienungen gekennzeichnet werden und ist damit auch mehr als bei¬ spielsweise eine reine Übersetzungsfunktion von einer „Fembedienungssprache" in eine andere „Fembedienungssprache", beispielsweise von einer Programmierung für Geräte der Marke „X" in eine Programmierung für Geräte der Marke „Y". Der Mehrwert liegt in die¬ sem Fall darin, dass die Ein-/ Ausgabeeinheit universell für alle „Programmiersprachen" ausgelieferter Fembedienungen eine einzige Steuerung, eine „Meta-Sprache" sozusagen verwendet. Mit der erfindungsgemäßen Ein- /Ausgabeeinheit kann damit das gesamte U- niversum existierender Fembedienungen durch eine einzige Fembedienung gesteuert werden. Die lokale Fernbedienung (1 ,2,3), wie sie als frei programmierbare Fernbedienung in Elektronik-Läden erworben werden kann, erfasst jedes in dem Raum / Bereich zu steuernde Gerät gleich welchen Alters und Fabrikats (z.B. Fernsehgerät, Lam¬ pen, Rollläden etc.) und wird auf dessen Bedienung - vergleichbar einer her- kömmlichen „lernfähigen und / oder programmierbaren Fernbedienung" - einge¬ stellt.
Neben der lokalen Fernbedienung (1 ,2,3) gibt es erfindungsgemäß noch die Ein- / Ausgabeeinheit (4), welche als eigene trennbare Vorrichtung auf die Fernbedie- nungen (1 ,2,3) zugreift und diese wiederum fernbedient. Vorteil dieser Fembedie¬ nung (4) für Fernbedienungen (1 ,2,3) ist, dass die lokalen Fernbedienungen (1 ,2,3) in den Räumen verbleiben können, für welche sie programmiert wurden. Dies verhindert, da sie dadurch im Raum fixierbar sind, u.a. Schäden an diesen Geräten und auch Schwierigkeiten für den dann nicht mehr möglichen Verlust der einmal erbrachten Programmierleistung. Die für einen Raum bzw. eine Verwal¬ tungseinheit programmierte Fernbedienung (1 ,2,3) kann nämlich nun vor Ort verbleiben und dort ggf. sogar fixiert werden. Auch bei dieser lokalen (1 ,2,3) Fern¬ bedienung kann die Tastatur abnehmbar gestaltet sein, was bewirkt, dass die lo¬ kale Herrschaft über die Steuerung beispielsweise als Kindersicherung, bei einer einzigen Person verbleiben kann, die diese mit sich herumtragen kann. Hierbei bleibt jedoch ebenfalls der Vorteil erhalten, dass im Falle des Verlusts der Tasta¬ tur bzw. Ein- / Ausgabeeinheit (4) die Programmierleistung für die betreffende Verwaltungseinheit nicht neu erbracht werden braucht.
Die erfindungsgemäße Ein- / Ausgabeeinheit (4), welche als eigene trennbare Vorrichtung auf die lokalen Fernbedienungen (1 ,2,3) der einzelnen Räume zugreift befindet sich nicht im Gehäuse der Ein- / Ausgabevorrichtung und auch nicht im zu steuernden Gerät, sondern in einem eigenen, dritten Gehäuseteil. Sie greift auf die lokalen Fernbedienungen (1 ,2,3) zu die dann für sie als Transpondereinheit bzw. als Zwischenspeicher wirken, da sie die Wirkung bereitstellen, die von der Tastatur bzw. Ein- / Ausgabeeinheit (4) abgegebenen Steuerungskommandos in Fernbedienungssignale umzusetzen und als Fernbedienungssignale an die zu bedienenden Geräte weiterzuleiten, um diese Geräte so zu steuern.
In jedem Fall unterscheidet sich die Ein- / Ausgabeeinheit von der Transponde- reinheit bzw. lokalen Fernbedienung (1 ,2,3) dadurch, dass letztere lediglich die Speichermöglichkeit, und nicht notwendigerweise eine eigene Bedienmöglichkeit vorsieht. Die lokale und auf die jeweilige Verwaltungseinheit wie gewohnt be¬ schränkte Bedienmöglichkeit stellt einen angenehmen Zusatznutzen dar, wobei es Kern der Erfindung bleibt, dass diese lokalen Fernbedienungen (1 ,2,3) im oben geschilderten Sinn als Transpondereinheiten funktionieren. Das Verfahren zur Ein¬ stellung der lokalen Fernbedienung (1 ,2,3) erfolgt entsprechend den herkömmlich bekann¬ ten Verfahren zur Programmierung von lernfähigen und / oder programmierbaren Fern¬ bedienungen, etwa mittels interner Fernbedienungsdatenbank, Lernmodus, Bus¬ systemen oder auch bei entsprechender Vernetzung computergesteuert; denkbar ist weiterhin die Einstellung über Femhilfen wie z.B. IP - Conciergeunterstützung (vgl. Pa¬ tentanmeldung Nr. EP Nr.03010802.1 vom 14.05.2003).
Sobald nun ein Nutzer mit einer mobilen Ein- / Ausgabeeinheit (4) einen Raum, der eine lo¬ kale Fernbedienung (1 ,2,3) beinhaltet aufsucht, meldet er sich z.B. über Tasten- druck (9) auf seiner mobilen Fembedienungstastatur Ein- / Ausgabeeinheit (4) via Funk und / oder Infrarot (7,8) bei der lokalen Fernbedienung (1 ,2,3) an und ist nach Freigabe durch die lokale Fernbedienung (1 ,2,3) in der Lage über die seiner mobilen Fem¬ bedienungstastatur Ein- / Ausgabeeinheit (4) zugeordneten Bedienfunktionen die von der lokalen Fernbedienung (1 ,2,3) erfassten regel - und steuerbaren Geräte in dem jeweili- gen Raum / Bereich zu bedienen.
Durch Betätigen des Tastendrucks (9) wird ein eindeutiges Funk und / oder Infrarot - Signal mit dem gewünschten Kommando (z.B. RADIO "Laut - Leise") an die lokalen Fernbedienung (1 ,2,3) gesendet. Die lokale Fernbedienung (1 ,2,3) überprüft in ihrer angelegten Datenbank das ihr übermittelte Tastensignal (8) und stellt zunächst fest, welches Gerät bedient werden soll, sodann übersetzt es das Signal auf das spezifische Gerät und führt die gewünschte Funktion aus (5).
Verlässt der Nutzer einen Raum mit seiner mobilen Fernbedienungstastatur Ein- / Ausgabe¬ einheit (4) und möchte Geräte in einem anderen, ebenfalls mit einer lokalen Fernbedienung (1 ,2,3) ausgestatteten Raum bedienen, so muss er dort ebenfalls zunächst seine mobile Fembedienungstastatur Ein- / Ausgabeeinheit (4) mittels Funk und / oder Infrarot bei der lokalen Fembedienung (1 ,2,3) anmelden (7) (dies kann auch automatisch erfolgen), und kann dann die dort erfassten regel - und steuerbaren Geräte mit der gleichen mobilen Fernbedienungstastatur Ein- / Ausgabeeinheit (4) steuern.
Natürlich gilt das gleiche Prinzip, wenn statt der lokalen Fernbedienungen dort rei¬ ne Transponder aufgestellt sind, die die oben dargelegten Funktionen aufweisen.
Anspruchsgemäß kann die mobile Fembedienungstastatur Ein- / Ausgabeeinheit (4) durch Tastendruck (9) angemeldet werden, der die Sendung von einem Signal über eine kurze Reichweite (7) bis zu drei Metern auslöst und bewirkt, dass die lokale Fembedienung (1 ,2,3) nach Erkennung des Signals (7) eine Freigabe erteilt und sodann alle Befehle der mobilen Ein- / Ausgabeeinheit (4) mit langer und kurzer Reichweite (7,8) umsetzt.
Auch völlig andere Anmeldungsszenanen zur Freigabe der mobilen Fembedienungstastatur Ein- / Ausgabeeinheit (4) sind denkbar und werden in den Unteransprüchen erläutert. Die jeweilige Abmeldung der mobilen Fernbedienungstastatur Ein- / Ausgabeeinheit (4) aus dem Bereich einer lokalen Fernbedienung (1 ,2,3) kann in jeweils gleicher Wei- se wie die Anmeldung erfolgen.
Im Ergebnis ermöglicht dieses Verfahren, dass sämtliche regel - und steuerbaren Geräte in einem Bereich / gesamten Haus mithilfe nur einer einzigen mobilen Fernbedienungstas¬ tatur Ein- / Ausgabeeinheit (4) und - je nach Größe des Bereichs / Hauses - entspre- chend vielen zugeordneten lokalen Fernbedienungen bzw. Transpondereinheiten (1 ,2,3) bedient / gesteuert werden können, ohne dass dafür verschiedene Bedienebe- nen bei einer Fernbedienung ausgewählt werden müssen. So werden z.B. mit der einzigen „Laut - Leise" - Taste auf der mobilen Fembedienungstastatur Ein- / Ausgabeeinheit (4) in jedem Raum die jeweils über die lokale Fembedienung zugeordneten Geräte entspre¬ chend laut / leise geregelt.
Die lokale Fembedienung bzw. Transpondereinheiten (1 ,2,3) kann in ihrer Gestaltung jegliche denkbare Form haben, optisch einer herkömmlichen Fembedienung entsprechen oder eine völlig andere Gestaltung - beispielsweise die eines dekorativen Elementes in Plexiglas in Form einer Kugel oder Pyramide - haben, sie kann sowohl batteriebetrieben wie auch stromversorgt sein, sie kann lose im Raum oder auch fest ver¬ bunden im Raum - etwa als Wandinstallationselement oder Steckeraufsatz auf eine Steckdose - sein; unveränderbar ist nur ihre Funktion als Empfänger/ Basisstation für das weitere Fernbedienungsteil, die mobile Fernbedienungstastatur Ein- / Ausgabe¬ einheit (4) .
Weiterhin kann die lokale Fernbedienung (1 ,2,3) auch über eine eigene Tastatur (6) verfügen und bedient werden oder als Transpondereinheit über keine eigene Tasta¬ tur verfügen und lediglich über die mobile Fembedienungstastatur Ein- / Ausgabeeinheit (4) bedient werden.
Die mobile Fembedienungstastatur Ein- / Ausgabeeinheit (4) ist die bloße Tastatur zur Be¬ dienung der lokalen Fernbedienung bzw. Transpondereinheiten (1 ,2,3) in einem frei gestaltbaren Gehäuse; es gibt keinerlei Vorgaben hinsichtlich ihrer Form, Größe und Ges¬ taltung, sie kann mit der lokalen Fernbedienung (1 ,2,3) mechanisch verbunden und ab- setzbar sein und / oder kann beispielsweise auch nur über eine einzige Bedientaste verfü¬ gen.
Die außerdem beanspruchte Ausführungsvariante kann anstelle der mobilen Fem¬ bedienungstastatur Ein- / Ausgabeeinheit (4) auch ein Kommunikationsgerät - etwa ein Personal Digital Assistent kurz PDA oder ein Laptop - mit entsprechender Software zur Senden der Steuerungsbefehle verwendet werden. Da die schlichte mobile Fernbedienungstastatur Ein- / Ausgabeeinheit (4) lediglich zur Auslösung des Steuerungskommandos mittels Infrarot oder Funk an die lokale Fernbedienung dient, selber jedoch keine eigene Raumgeräteprogrammierung und / oder Steuerungsbefehle an die zu steuernden Geräte beinhalten muss, ist ihr materieller Wert nur gering und ein Verlust der mobilen Fembedienungstastatur Ein-/ Ausgabeeinheit (4) leicht ersetzbar, ohne dass die eigentlichen Geräteprogrammierungen neu vorgenommen werden müssen, da sich diese Programmierungen ja ausschließlich in der lokalen Fernbedienung (1 ,2,3) befinden. Auch ist der Energieverbrauch der mobilen Fernbedienungstastatur Ein- /
Ausgabeeinheit (4) mit den simplen Kommando - Auslösungsfunktionen nur gering.
Der lokalen Fernbedienung bzw. Transpondereinheiten (1 ,2,3) können eine Viel¬ zahl von mobilen Fernbedienungstastaturen Ein- / Ausgabeeinheit (4) durch Serien- nummern zugeordnet werden; so kann jedem Nutzer eines Raumes / Wohnung / Hauses eine ihm persönlich zugeordnete (seinem individuellen Designgeschmack entsprechende) Ein- / Ausgabeeinheit erteilt werden.
Weiterhin ist es möglich einzelnen mobilen Fernbedienungstastaturen Ein- / Aus- gabeeinheit (4) unterschiedliche Bedienfunktionen zuzuordnen, so dass über ein und dieselbe lokale Fernbedienung bzw. Transpondereinheiten (1 ,2,3) je nach mobiler Fembedienungstastatur bzw. Transpondereinheit Ein-/ Ausgabeeinheit (4) jeweils un¬ terschiedliche Funktionen bedient und gesteuert werden körnen, eine beispielsweise redu¬ zierte Ausführung der mobilen Fembedienungstastatur Ein- / Ausgabeeinheit (4) auf be- stimmte Haussteuerungsfunktionen erlaubt dann nur die Bedienung der Funktionen „A- larm - Heizung - Rollladen - Licht" oder eine auf Kindernutzung zugeschnittene Ausfüh¬ rung erlaubt nur die Bedienung der Funktionen „Femsehen - DVD - Radio - Licht".
Die Verwendungen und Einsatzmöglichkeiten des Verfahrens mit der mehrteiligen Fern- bedienung sind nicht abschließend benennbar, je nach Anschlussverknüpfung sind unzählige vielfache Bedienungssteuerungen denkbar.

Claims

Patentansprüche
1. Manuelle Fernbedienung umfassend - eine Ein - / Ausgabeeinheit (4) mindestens einen Zwischenspeicher (1 ,2,3), wobei in jedem Zwi¬ schenspeicher (1 ,2,3) Kommunikationsinformationen für mehr als ein zu steuerndes Gerät hinterlegt werden können, wobei sich Ein - / Ausgabeeinheit (4) und Zwischenspeicher (1 ,2,3) nicht im selben Gehäuse befinden.
2. Fernbedienung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zwischenspeicher (1 ,2,3) nicht im Gehäuse des zu steuernden Geräts be¬ findet.
3. Fernbedienung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedienung der Steuerung von Hausgeräten dient.
4. Fernbedienung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass durch den Zwischenspeicher (1 ,2,3) eine Verwaltungseinheit de¬ finiert werden kann.
5. Fernbedienung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Kommunikation zwischen Hausgerät und Ein - / Ausgabeein- heit (4) mit Hilfe des Zwischenspeichers (1 ,2,3) und mit Hilfe von Fern¬ kommunikationsmitteln abgewickelt wird.
6. Fernbedienung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Ein - / Ausgabeeinheit durch einen Personal Digital Assistent übernommen wird.
7. Fernbedienung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, dass jeder Verwaltungseinheit eine lokale Ein - / Ausgabeeinheit (1 ,2,3) zugeordnet ist, die ihre Steuerungskommandos erhalten kann.
8. Fernbedienung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, dass die An - und Abmeldung der mobilen Ein- / Ausgabeeinheit (4) nach Identifizierung des Nutzers bei der lokalen Fernbedienung (1 ,2,3) mit¬ tels einem Code oder durch Tastendruck oder durch Stimmerkennung oder eine andere Methodik erfolgt.
9. Fernbedienung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Hausgeräte Daten zu deren Steuerung bereitstellen.
10. Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung aus den Ansprüchen 1 bis 9.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ein - / Ausgabeeinheit (4) selbständig die Daten der Hausgeräte zu deren Steue¬ rung einliest.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Einlesen nur erfolgt, wenn ein zuvor definierbarer Abstand zum Hausgerät unterschritten wurde.
PCT/EP2005/009430 2004-09-01 2005-09-01 Vorrichtung und verfahren zur bedienung von regel- und steuerbaren hausgeräten mit hilfe einer mehrteiligen fernbedienung WO2006024529A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05784475A EP1789939A1 (de) 2004-09-01 2005-09-01 Vorrichtung und verfahren zur bedienung von regel- und steuerbaren hausgeräten mit hilfe einer mehrteiligen fernbedienung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042214.1 2004-09-01
DE102004042214 2004-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006024529A1 true WO2006024529A1 (de) 2006-03-09

Family

ID=35344701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/009430 WO2006024529A1 (de) 2004-09-01 2005-09-01 Vorrichtung und verfahren zur bedienung von regel- und steuerbaren hausgeräten mit hilfe einer mehrteiligen fernbedienung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1789939A1 (de)
WO (1) WO2006024529A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1109393A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Fernsteuergerät zur Verwendung mit einem Telekommunikationsnetz
WO2001071685A1 (en) * 2000-03-23 2001-09-27 Brightcom Technologies Ltd. Method, device, and system for adaptively, interactively, and universally remote controlling appliances
WO2001095283A2 (en) * 2000-06-09 2001-12-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Modular remote control device
US20020130803A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Conway James N. System and method for controlling home appliances
WO2003038659A1 (en) * 2001-11-01 2003-05-08 Shlomo Gluck Method and apparatus for remotely activating appliances or devices

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1109393A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Fernsteuergerät zur Verwendung mit einem Telekommunikationsnetz
WO2001071685A1 (en) * 2000-03-23 2001-09-27 Brightcom Technologies Ltd. Method, device, and system for adaptively, interactively, and universally remote controlling appliances
WO2001095283A2 (en) * 2000-06-09 2001-12-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Modular remote control device
US20020130803A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Conway James N. System and method for controlling home appliances
WO2003038659A1 (en) * 2001-11-01 2003-05-08 Shlomo Gluck Method and apparatus for remotely activating appliances or devices

Also Published As

Publication number Publication date
EP1789939A1 (de) 2007-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007534T2 (de) Verfahren und anordnung zum zuweisen von namen zu einrichtungen in einem netzwerk
DE60311400T2 (de) Mehrzonenklimaanlage mit integriertem Steuersystem
EP1411478A2 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE4440174C2 (de) Fernseher-Steuerung
EP1185030B1 (de) Verfahren und System zum Fernsteuern von Haushaltgeräten über das Internet
DE102005046218B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fernbedienungs-Systems für mehrere ansteuerbare Geräte und nach dem Verfahren betriebenes Fernbedienungssystem
CH707465A2 (de) Gateway für eine Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsvorrichtung sowie Verwendung derselben.
EP2750335A2 (de) Steckbares Interaktionsgerät
EP1973208B1 (de) Verfahren zum Bedienen und Programmieren von Schaltern, insbesondere von Lichtschaltern
WO2006024529A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bedienung von regel- und steuerbaren hausgeräten mit hilfe einer mehrteiligen fernbedienung
WO2004046201A2 (de) Verfahren zum datenaustausch zwischen einem elektrischen gerät und einer benutzerschnittstelle über ein datennetz
DE19530643A1 (de) Bussystem zur Gerätesteuerung
DE19717089C1 (de) System zur komfortablen, mobilen Bedienung, Überwachung und zum Datenaustausch
EP3587152B1 (de) Fahrzeugzusatzgeräte-bediensystem
DE10203559B4 (de) Bedieneinrichtung zur Bedienung mehrerer elektronischer Einrichtungen
EP2634969B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems zur Heimautomatisierung sowie ein Heimautomatisierungssteuerungssystem
DE10034774A1 (de) Fernsteuereinrichtung für Antriebe von Schließvorrichtungen für Gebäudeöffnungen
DE102006050845B4 (de) Hausanlage
EP2717105B1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle eines Möbels
DE4327718B4 (de) Verfahren zur benutzerdefierbaren funktionswirksamen Zuordnung eines elektrotechnischen Aktivators zu einem aktivierbaren Objekt und nach dem Verfahren arbeitende Anordnung
EP2523396A2 (de) Tragbares Anzeige- und Bediengerät
DE102007012085B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Funksystems
EP3816946A1 (de) Zutrittskontrollsystem für ein gebäude sowie ein entsprechendes verfahren
EP3657286B1 (de) Verfahren zum einrichten eines ansteuergerätes in einem gebäudeinstallationsnetzwerk
DE102019130249B4 (de) Multifunktionsfernbedienung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005784475

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005784475

Country of ref document: EP