WO2006024363A1 - Betätigungseinrichtung für einen behälter zur aufnahme von sterilgut, z.b. akkupunkturnadeln - Google Patents

Betätigungseinrichtung für einen behälter zur aufnahme von sterilgut, z.b. akkupunkturnadeln Download PDF

Info

Publication number
WO2006024363A1
WO2006024363A1 PCT/EP2005/008537 EP2005008537W WO2006024363A1 WO 2006024363 A1 WO2006024363 A1 WO 2006024363A1 EP 2005008537 W EP2005008537 W EP 2005008537W WO 2006024363 A1 WO2006024363 A1 WO 2006024363A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuating
container
actuating pin
receiving channel
pin
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/008537
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elmar Grandy
Original Assignee
Elmar Grandy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elmar Grandy filed Critical Elmar Grandy
Publication of WO2006024363A1 publication Critical patent/WO2006024363A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/002Packages specially adapted therefor, e.g. for syringes or needles, kits for diabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/3001Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments for sharps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/08Devices for applying needles to such points, i.e. for acupuncture ; Acupuncture needles or accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B2050/3008Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments having multiple compartments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B2050/3013Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments having means for automatically ejecting the stored article

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for a container with at least one continuous receiving channel for receiving sterile items with the features of the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a dispenser for sterile goods and a method for providing Steril ⁇ good.
  • sterile items such as syringes, scalpels or other auxiliary materials and devices sterile for use.
  • blister packs are used as sterile goods containers, which consist for example of a plastic shell mold and a sealing film.
  • Syringes for syringes or acupuncture needles can be stored sterile in blister packs.
  • a disadvantage of blister packaging, for example, is that a large amount of unwanted packaging waste is produced, and furthermore the removal of the sterile product involves a high manual effort and the danger of unintentionally damaging or contaminating the sterile goods.
  • DE 200 15 353 U1 proposes an automatic acupuncture device which allows a user to apply acupuncture needles directly from a ball-pen-shaped device.
  • the acupuncture device has a cylindrical container for acupuncture needles.
  • the acupuncture needles are stored in outer grooves of the container and are protected from falling out of the container by a head and a bottom plate.
  • the bottom plate has at one point of its circumference an opening through which an acupuncture roller can slip out of the container and thus reach the tip of the ballpoint pen-shaped device.
  • a rotation of the container is necessary in order to position an acupuncture needle over the opening of the base plate.
  • the acupuncture needle is applied by being pushed out of the acupuncture device by a feed device.
  • the described acupuncture device has several disadvantages.
  • the Akuticianurvor ⁇ direction for providing an acupuncture needle for a manual setting is unsuitable.
  • a device for the release of acupuncture needles distributed over the cross-section of a container is not available.
  • the object of the invention is therefore to provide an actuation device for a container with at least one continuous receiving channel for receiving sterile goods, which overcomes the disadvantages of the prior art and which is particularly suitable for this purpose, with little effort and to reliably provide sterile goods which are packaged in a sterile manner in the container, it being intended to make it possible to provide a large amount of sterile goods in a rapid time sequence.
  • This object is achieved by an actuating device with the features of claim 1 and a dispenser for Ste ⁇ rilgut with the features of claim 15. In terms of process, the object is achieved by a method having the features of claim 19.
  • the invention is based on the technical knowledge that it is possible with an actuating pin Sterilgut ause a receiving channel, which leads through a container, squeeze out and provide.
  • the actuating pin presses from the one side of the container from the sterile goods to the other side.
  • the actuating device has a receptacle for the container, in which the sterile material is stored in at least one continuous receiving channel.
  • the actuating device has an adjusting device for aligning the container relative to the position of the actuating pin in order to position the continuous receiving channel over the actuating pin in such a way that sterile material which is located in the continuous receiving channel can be pushed out of the receiving channel during movement of the actuating pin ,
  • the adjusting device may be a device with which the container is mounted rotatably or linearly displaceable in the receptacle.
  • the receptacle itself is preferably an opening in the actuating device into which the container can be inserted.
  • the receptacle may, for example, also consist of rails, onto which the container is pushed, whereby it can then be displaced linearly over the actuating pin by the adjusting device. This has the advantage that the device has smaller dimensions towards a device in which an opening forms the receptacle for the container.
  • the actuator according to the invention on an actuating drive, with which the actuating pin is movable in the direction of its longitudinal axis.
  • the longitudinal axis of the actuating pin designates in the case of a cylindrical actuating pin, the axis about which the pin is rotationally symmetrical.
  • the longitudinal axis is at the same time the axis along which the actuating pin is guided into the receiving channel of the container. If a receiving channel is positioned over the actuating pin and the actuating pin is moved by the actuating drive, then the pin moves into the receiving channel and presses sterile material located there to the other side out of the receiving channel.
  • the actuator can be operated electrically or manually as the adjustment.
  • An electrical operation has the advantage that it is more comfortable, a manu eller operation offers the advantage that can be dispensed with a power supply.
  • Electric drives can spielmik motors or in the case of the actuating pin and a plunger coil. Suitable electrical Antriebsvorrich ⁇ lines are known from the prior art per se.
  • the actuator pin itself preferably has a für ⁇ in diameter which is slightly smaller channel or approximately equal to the diameter of the dividend ⁇ , so 'that it can be pushed into the acquisition channel Auf ⁇ . If the actuating pin has a diameter which is in a fit with the receiving channel, so that the actuating pin is easily slidable in the receiving channel without jamming, this offers the advantage that no objects enter the intermediate space between the wall of the channel Receive channels and the actuating pin can get. However, it can also be an actuating pin be advantageous, which has a much smaller diameter than the receiving channel, for example, only half the diameter.
  • the actuator may be suitable for containers having a cylindrical shape in which a plurality of needles or acupuncture needles can be stored in concentrically arranged receiving channels.
  • the container may also have a rectangular structure, in which case ei ⁇ ne storage of Sterilguts in adjacent Rei ⁇ hen is conceivable.
  • the adjusting device of the actuating device preferably has an axis about which the container is rotatable.
  • the axis may generally be an ideal axis of rotation about which the container rotates in the receptacle of the actuator.
  • This has the advantage that the container in the middle does not have to have an axle receptacle.
  • the container can also be equipped with a protruding mandrel, which can be inserted into an axle receptacle in the actuating device.
  • the axle preferably has grooves or grooves into which retainers of the container, such as plastic clasps, may engage to prevent the container from involuntary disengagement from the axle.
  • the axle can be made of plastic or metal, with plastic having the advantage of being lighter, and metal has the advantage of being more resistant.
  • the container can easily be rotated by hand about the axis, which offers the advantage that no additional drive devices for the execution of the rotational movement are necessary.
  • the adjustment device has merely the task of temporarily fixing the container at predetermined positions, for example by latching, in order to enable engagement of the actuating pin in a receiving channel.
  • the rotation is driven by a drive of the actuating device, which offers the advantage that no direct manual rotation of the container is necessary.
  • the actuating pin with a linear drive in a direction perpendicular to its longitudinal axis in the Auf ⁇ exception is linearly displaceable.
  • the container can also be rotatable gela ⁇ siege and the linear actuator to move the actuating pin radially to the axis of rotation of the container.
  • the actuating device comprises a Verrie ⁇ gelung, which releases the actuating drive of the actuating pin when the actuating pin is aligned axially to aGregor ⁇ channel.
  • Axially aligned means that the longitudinal axis of the actuating pin coincides with the longitudinal axis of the continuous channel or at least almost zu ⁇ sammeutic. This offers the advantage that the actuating pin does not press against a point of the container without it being able to penetrate into a receiving channel. Such an incorrect operation could lead to a destruction of the actuating device and is therefore advantageously prevented by the locking device.
  • the actuating device comprises a rotating link which is rotatably mounted on the axle for the container.
  • the rotating link has a guide for the actuating pin, so that the actuating pin is guided through the pivoting backdrop to at least one opening of the rotary link, by means of which the actuating pin can be moved in the direction of its longitudinal axis.
  • the rotary guide can have a helical guide which guides the actuating pin spirally from outside to inside.
  • the rotating gate comprises a driver, which synchronously rotates the container during a rotational movement of the rotating link.
  • the container is thereby aligned so that a receiving channel is arranged in each case axially to an opening of the Drehku- lisse. This offers the advantage that the actuating pin passes through the opening exactly into the receiving channel above it.
  • the driver may for example be designed in the form of a pin which is fixed to the rotating link and engages in a recess of the container.
  • the container can be equipped with a pin or a cam, which engages in a recess of the Drehku ⁇ lisse.
  • the guide for the actuating pin in the rotating link is designed such that a radial linear displacement of the actuating pin with respect to the axis of the rotary link causes the rotational link to rotate.
  • This can be achieved, for example, by a guide which is sectionally spiral-shaped. If a linear displacement of the actuating pin causes by the linear drive, so can follow the rotational backdrop of the movement of the actuating pin only by a rotational movement due to the helical guide.
  • This offers the advantage that the rotation of the Drehku ⁇ lisse and thus the container with the linear displacement of the actuating pin is coupled and only a single An ⁇ drive, namely the linear drive of the actuating pin is necessary to perform both movements.
  • the rotational link can be rotated step by step by successive linear displacements of the actuating pin in changing directions radially relative to the axis.
  • One step corresponds to either a single movement in one direction or two consecutive movements in opposite directions. With a first movement, one flank of the sawtooth-shaped guide circle is pierced, and with an opposite second movement, the flank in the other direction follows.
  • the guide of the rotating link on a plurality of guide circles, which are interconnected so that they are passed through successively by the actuating pin.
  • the guide may be a spiral which continues in several turns from outside to inside.
  • the guide is sawtooth-shaped be ⁇ limits. This offers the advantage that a stepwise rotation by reciprocating the actuating pin is made possible and, in addition, a better coupling of the rotary movement and the linear movement is achieved, since in the saw-tooth-shaped spiral the slope of the flanks of the guide steeper than a smooth guide.
  • the largest possible slope of the flanks of the guide is advantageous since a greater proportion of the force applied by the linear drive can be used to drive the rotary motion.
  • the flank has a pitch between 30 and 70 ° with respect to the direction of movement of the linear ar Insertion.
  • the guide circles can also be arranged concentrically, wherein at the end of a concentric Actuallys ⁇ circle a transfer guide is provided, which the operating from one leadership circle to the next. If the guide is designed in the form of a sawtooth, the transfer guide can consist, for example, of an excessively long flank of a sawtooth, which transfers the actuation pin from one guide circle to the next.
  • the linear drive is coupled to the actuating drive of the actuating pin.
  • This offers the advantage that the linear drive and the actuating drive can be driven by a drive device, whereby the structure can be simplified.
  • This drive device can be, for example, a motor.
  • Kopp ⁇ ment is then advantageously achieved that not a second motor is necessary.
  • a coupling offers the advantage of a controlled and coordinated movement sequence of the linear drive and of the actuating drive.
  • the drive device is operated manually.
  • the drive device is inde pendent, for example, from an electrical power supply.
  • the drive device is designed by a manually operable pushbutton, the drive device can be operated easily and comfortably.
  • Pressing the pushbutton preferably acts to advance the actuation pin in the guide of the rotation guide by one step, wherein an opening is advantageously provided in the rotation guide after each step, which opening coincides with a receiving channel of the container.
  • This arrangement offers the advantage that one push of the pushbutton positi ⁇ on the actuating pin under the next receiving channel, so that then pushing out the Sterilguts out of the receiving channel is possible.
  • the opening may also be arranged in the middle of a step divided into two partial steps, with pressing of the pushbutton both the first partial step of the actuating pin towards the opening, the movement of the actuating pin at the opening and the second partial step of the actuation ⁇ pin causes away from the opening.
  • a return spring is arranged on the drive device or on the linear drive, which in a
  • Movement of the linear drive stretches while tensioning.
  • This bie ⁇ tet the advantage that the actuating pin can be withdrawn from the tensioned return spring.
  • the first movement can be effected with a tensioning of the restoring spring by pressing the pushbutton, whereby the advantage arises that upon release of the pushbutton the linear drive is automatically moved backward by the cocked spring.
  • a reciprocating movement of the actuating pin which, for example in conjunction with a sawtooth-shaped guide of the rotary link, is suitable for turning the rotary link step-by-step. In this way, turning into two partial steps can be achieved by a single press of the pushbutton.
  • the locking device preferably has a locking link which kinematically couples the actuating drive for the actuating pin with the drive device and kinematically decouples the linear drive from the drive device when the receiving channel is axially aligned with the actuating pin. is directed.
  • This arrangement is based on the idea that the actuating pin is either moved to a position which is axially to a receiving channel, with no Betä ⁇ authorization of the actuating pin in the longitudinal direction of the axis of the actuating pin is necessary, or the actuating pin under a receiving channel axially to the Receiving channel finds be ⁇ , in which case for ejecting the Sterilguts from the Benzol ⁇ ter an actuation of the actuating pin but no movement of the linear drive is necessary.
  • the locking link can be constructed so that it has mutually perpendicular slots that are interconnected. If a pin of the coupled drives engages in the connected elongated holes, it can shift either in the direction of the one long slot or in the direction of the other slot. From practice, various possibilities are known, such as with such or comparable components, two drives can be controlled so that either a movement of one drive or a movement of the other drive is possible.
  • the actuating pin has a ground edge at one end, this offers the advantage that the actuating pin with the ground edge can pierce ahead a cover of a receiving channel of the container.
  • the sterile goods which is stored within the Benzol ⁇ ters, can be kept sterile until the date of ejection. Only when the sterile goods are to be ejected in a receiving channel, the Abde ⁇ ckung is cut by the actuating pin. Also, a cover on the other side of the continuousracka ⁇ nals can betechnik ⁇ at this moment für ⁇ through the sterile material itself, since the sterile material is pushed by the actuating pin upwards.
  • the ground edge offers the special advantage that the actuating pin under low For example, force can pierce a sterile sealing film.
  • the above-mentioned object is achieved by providing a dispenser for sterile goods, in particular for acupuncture or Spritzenna ⁇ deln having an actuating device according to the invention, to which a container for receiving sterile material is mounted in continuous receiving channels.
  • the dispenser according to the invention is advantageously a compact device which makes it possible, for example, to provide a large number of acupuncture needles in rapid succession.
  • the container of the dispenser at least ei ⁇ nen continuous receiving channel, in which a Auswestem ⁇ pel is slidably mounted.
  • the length of the receiving channel is greater than the length of the ejection punch, so that a cavity is formed for receiving sterile goods, which is bounded at one end by the punch and at the other end by a cover of the receiving channel.
  • the punch can have a hole for receiving a needle tip, so that holding or gripping devices of the sterile material are received in the cavity and the needle of the sterile material is protected in the opening of the punch.
  • the cover of the receiving channel can be, for example, medical paper, whereby advantageously a sterile receptacle is made possible.
  • the arrangement of the ejection punch offers the advantage that it is not the actuating pin which is in contact with the sterile material. tion, whereby contamination of the sterilized material is effectively prevented.
  • the receiving channel is closed at the end facing away from the cavity with a second cover.
  • a second cover is also made of medical paper or a comparable sterile cover sheet, this offers the advantage that the actuating pin of the actuating device can easily pierce the second cover, in order to displace the displaceable ejection punch in order to move it in the cavity Sterile goods through the first cover push through and be ⁇ provide for a user be ⁇ .
  • Rotary gate and the rotational movement of the container is necessary. Also, in this way, the rotating backdrop can be used simultaneously as a frame that holds the cover of the receiving channels.
  • the invention comprises a method for providing sterile goods with one of the dispensers described above.
  • Figure 1 shows an actuating device according to the invention, for receiving a container with a continuous Aufnähmekanälen is suitable for receiving sterile goods;
  • FIG. 2 is an exploded view of the actuator shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a rotary guide according to the invention, which is part of the actuating device illustrated in FIGS. 1 and 2.
  • Figure 1 shows an actuating device 1 according to the invention, which is designed as a hand-held device, wherein a handle 2 ergono ⁇ mixed is shaped so that it is comfortable to hold in the hand.
  • the actuator has a receptacle 3, in which a container 5 can be used with sterile goods.
  • a push-button 4 is arranged according to the position of the thumb of a user, via which a mechanism of the actuating device 1 can be driven.
  • the mechanism of the actuating device 1 (not visible in FIG. 1) serves to push sterile material upwardly out of the container 5 with the aid of an actuating pin, which is stored in continuous receiving channels of the container 5, when it is inserted in the receptacle.
  • FIG. 2 shows an exploded view of the actuating device 1 of FIG. 1.
  • the housing of the actuator 1 consists of an upper shell 11 and a lower shell 12.
  • the lower shell 12 simultaneously forms a bottom 13 for the receptacle 3, in which the container 5 can be accommodated.
  • an axle holder 14 is provided, in which an axle 15 is inserted from metal.
  • the upper shell 11 and the lower shell 12 are made of plastic.
  • the axle 15 has a groove 16, into which a plastic clamping device of the container 5 engages, in order to prevent the container 5 from accidentally coming loose from the receptacle.
  • a pivoting gate 20 On the axle 15, there is also arranged a pivoting gate 20 , which has a driver 21 in the form of a pin auf ⁇ , which engages in a driving opening of the container 5 in order to rotate this synchronously with the rotating backdrop.
  • the Drehku ⁇ lisse 20 is pressed by a spring (not shown) from below against the container 5 and prevented with a removed container 5 by a cross-sectional jump 17 of the axis 15 at a He ⁇ jump out of the receptacle 3.
  • the rotating link 20 has a guide (not shown in FIG. 2), into which an actuating pin 30 engages.
  • the actuating pin 30 is driven by a lever 31, which in turn can be depressed by a locking link 32 so that the actuating pin 30 can be moved upwards in its longitudinal direction.
  • the Verriegelungsku ⁇ lisse has a horizontal slot 33 and three vertical slots 34 which are ver ⁇ with the horizontal slot 33 connected. Vertical means parallel to the axis 15 and horizontally perpendicular to the axis 15th
  • the actuating pin 30 is fastened together with the lever 31 to a frame 35 which is radially displaceable radially in the direction of the axis 15.
  • the frame 35 lies in the lower shell 12 in a linear guide 36, which guides the frame 35 in a radial direction to the axis 15. If the frame 35 is displaced linearly in the direction of the axis 15, then a guide pin 37, which is fastened to the frame 35, moves horizontally in the locking slot 32 towards the axis.
  • the leader Spigot 37 offers while a displaceable Auf ⁇ bearings for the locking link 33, as long as it is in the horizontal slot 33 outside a branch to one of the vertical slots 34. As a result, the locking slide 33 is prevented from being pressed downwards, as a result of which an actuation of the lever 31 and thus of the actuating pin 30 is prevented.
  • the locking link 32 also serves to transmit power from the pushbutton 4 to the lever 31.
  • the locking link 32 has at the edge rails 40, which engage in retaining rails 41 of the pushbutton 4. Since the pushbutton 4 in the upper shell 11 can only be moved in the vertical direction, the locking bead 32 fastened to the pushbutton 4 can also be moved only in the vertical direction.
  • the front spring element 42 is seen bar, the rear spring element 42 is covered by the front Feder ⁇ element 42.
  • the actuating pin 30 engages in the guidance of the rotating gate 20.
  • the rotating gate is shown in more detail in FIG.
  • FIG. 3 Top view shown from below.
  • the same reference numerals denote in FIG. 3 the same parts as in FIG. 2.
  • the interaction of the actuating pin and the guidance of the rotary guide 20 will be described with reference to FIGS. 2 and 3.
  • the input 61 is slightly widened to facilitate insertion of the actuating pin 30.
  • the actuating pin 30 passes along the guide to a first opening 62, through which the actuating pin can be pushed through, in order to penetrate into an overlying receiving channel of the container 5.
  • the forward movement of the actuating pin 30 in the direction of the center of the rotary slide 20 is effected by a Vor lakebewe ⁇ supply of the frame 35 shown in Figure 2, which is driven by the spring 42 of the push button 4.
  • the frame 35, with which the actuating pin 30 is moved forward, is connected to the lower shell 12 via a return spring (not shown).
  • the return spring is attached to a Einitati ⁇ point 15 on the lower shell 12. Upon movement of the frame 35 toward the axis 15, the return spring is tensioned and upon release of the advance pressure which is exerted by the spring element 42, the return spring brings the frame 35 and thus the actuating pin 30 back again.
  • the actuation pin 30 After the actuation pin 30 has reached the position at the opening 62, it pulls the return spring of the frame 35 back after releasing the pushbutton 4, wherein the actuation supply pin 30 along the outer edge 63 of the guide 60 along grinds. By grinding along the actuating pin 30 on the outer edge 63, the rotating gate 20 is rotated by a partial step in a clockwise direction. The next time the pushbutton 4 is pressed, the actuating pin 30 drags along the next inner edge 64 of the guide 60, thereby moving the rotary slide 20 further clockwise by a next partial step.
  • the push-button 4 is pushed out after being released by a whe ⁇ ren spring (not shown).
  • the actuating pin 30 When the actuating pin 30 has passed through the outer guide circle of the rotary slide 20, it is guided by an Ü transition 70 to the next concentric guide circle ge.
  • the second vertical oblong hole 34 of the guide 32 is used in order, in the case of the positioning of the actuating pin 30 under a ner opening to stop the linear movement of the frame 35.
  • the locking link 32 For the third and rearmost guide circle of the rotary link 20, the locking link 32 on a third vertical slot 34.
  • the actuating pin 30 After the actuating pin 30 has completed all of the guide circles of the rotary link 20, it reaches the end position 75 of the guide circle. The container 5 then does not continue to rotate even when pressing the push button 4 and then has to be replaced with a new container.
  • Container repeats the entire unloading process, in which the actuating pin 30 is guided along the guide through the three concentric circles to the end point 75.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Betätigungseinrichtung (1) für einen Behälter (5) mit mindestens einem durchgehenden Aufnahmekanal zur Aufnahme von Sterilgut, wobei die Betätigungseinrichtung (1) eine Aufnahme (3) für den Behälter (5) und eine Einstelleinrichtung zur Ausrichtung des Behälters (5) in der Aufnahme (3) umfasst. Es wird vorgeschlagen, in der Aufnahme (3) einen Betätigungsstift anzuordnen, der mit einem Betätigungsantrieb (4) angetrieben werden kann, um Sterilgut aus dem Behälter (5) herauszudrücken.

Description

BETÄTIGUNGSEINRICHTUNG FÜR EINEN BEHÄLTER ZUR AUFNAHME VON STERILGUT, Z. B. AKKUPUNKTURNADELN
Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für einen Behälter mit mindestens einem durchgehenden Aufnahmekanal zur Aufnahme von Sterilgut mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Dispenser für Sterilgut und ein Verfahren zum Bereitstellen von Steril¬ gut.
In vielen Bereichen, beispielsweise in der Medizin, besteht ein Interesse daran, Sterilgut wie Spritzen, Skalpelle oder andere Hilfsmaterialien und -gerate steril für eine Benutzung bereitzustellen. Häufig werden als Sterilgutbehälter Blister- verpackungen verwendet, die beispielsweise aus einer Kunst¬ stoffformschale und einer Versiegelungsfolie bestehen. In Blisterverpackungen können Kanülen für Spritzen oder Akupunk- turnadeln steril gelagert werden. Nachteilig an Blisterverpa¬ ckungen ist beispielsweise, dass eine große Menge an uner¬ wünschtem Verpackungsabfall entsteht, und weiterhin ist die Entnahme des Sterilguts mit einem hohen manuellen Aufwand und der Gefahr verbunden, das Sterilgut unbeabsichtigt zu beschä- digen oder zu verunreinigen.
Insbesondere bei der Bereitstellung von Akupunkturnadeln ist es jedoch wünschenswert, eine große Anzahl von Akupunkturna¬ deln komfortabel und in schneller Abfolge bereitstellen zu können. Um dieses Bedürfnis zu befriedigen, schlägt die DE 200 15 353 Ul eine automatische Akupunkturvorrichtung vor, die es einem Anwender erlaubt, Akupunkturnadeln aus einer ku- gelschreiberförmigen Vorrichtung direkt zu applizieren. Die Akupunkturvorrichtung verfügt über einen zylinderförmigen Be- hälter für Akupunkturnadeln. Die Akupunkturnadeln werden in außenliegenden Rillen des Behälters gelagert und sind vor ei¬ nem Herausfallen aus dem Behälter durch eine Kopf- und eine Bodenplatte geschützt. Die Bodenplatte weist an einer Stelle ihres Umfangs eine Öffnung auf, durch die eine Akupunkturna¬ del aus dem Behälter herausrutschen kann und so in die Spitze der kugelschreiberförmigen Vorrichtung gelangen kann. Zur Be¬ reitstellung einer Akupunkturnadel ist also eine Drehung des Behälters notwendig, um eine Akupunkturnadel über der Öffnung der Bodenplatte zu positionieren. Die Akupunkturnadel wird appliziert, indem sie durch eine Vorschubeinrichtung aus der Akupunkturvorrichtung herausgedrückt wird.
Die beschriebene Akupunkturvorrichtung weist verschiedene Nachteile auf. Ein Nachteil insbesondere mit Blick auf die Sterilität und Packungsdichte der Nadeln ist es, dass Aku¬ punkturnadeln nur am Umfang des Behälters und nicht in seinem Inneren aufbewahrt werden. Außerdem ist die Akupunkturvor¬ richtung für eine Bereitstellung einer Akupunkturnadel für ein manuelles Setzen ungeeignet. Ein Gerät für die Freigabe von Akupunkturnadeln, die über den Querschnitt eines Behäl¬ ters verteilt angeordnet sind, ist jedoch nicht verfügbar.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine Betäti- gungseinrichtung für einen Behälter mit mindestens einem durchgehenden Aufnahmekanal zur Aufnahme von Sterilgut be¬ reitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik ü- berwindet und die insbesondere dazu geeignet ist, unter ge¬ ringem Aufwand und zuverlässig Sterilgut bereitzustellen, das in dem Behälter steril verpackt ist, wobei ein Bereitstellen einer großen Menge von Sterilgut in schneller zeitlicher Ab¬ folge möglich sein soll. Diese Aufgabe wird durch eine Betätigungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und einem Dispenser für Ste¬ rilgut mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Verfahrens¬ bezogen wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkma- len des Anspruchs 19 gelöst.
Die Erfindung geht von der technischen Erkenntnis aus, dass es möglich ist, mit einem Betätigungsstift Sterilgut aus ei¬ nem Aufnahmekanal, der durch einen Behälter führt, herauszu- drücken und bereitzustellen. Der Betätigungsstift drückt da¬ bei von der einen Seite des Behälters aus das Sterilgut zur anderen Seite hinaus.
Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung verfügt über eine Aufnahme für den Behälter, in dem das Sterilgut in mindestens einem durchgehenden Aufnahmekanal gelagert ist. Außerdem weist die Betätigungseinrichtung eine Einstelleinrichtung zur Ausrichtung des Behälters relativ zur Position des Betäti¬ gungsstiftes auf, um den durchgehenden Aufnahmekanal so über dem Betätigungsstift zu positionieren, dass bei Bewegung des Betätigungsstiftes Sterilgut, das sich in dem durchgehenden Aufnahmekanal befindet, aus dem Aufnahmekanal herausdrücken lässt. Die Einstelleinrichtung kann eine Einrichtung sein, mit welcher der Behälter drehbar oder linear verschiebbar in der Aufnahme gelagert ist. Die Aufnahme selbst ist vorzugs¬ weise eine Öffnung in der Betätigungseinrichtung, in die der Behälter eingesteckt werden kann. Es werden vorzugsweise Rasteinrichtungen oder andere Halteeinrichtungen vorgesehen, um den Behälter in der Aufnahme gegen unbeabsichtigtes Her- ausfallen zu fixieren. Die Aufnahme kann jedoch beispielswei¬ se auch aus Schienen bestehen, auf die der Behälter aufge¬ schoben wird, wobei er dann von der Einstelleinrichtung line¬ ar über dem Betätigungsstift verschoben werden kann. Dies hat den Vorteil, dass das Gerät geringere Abmessungen aufweist gegenüber einem Gerät, bei dem eine Öffnung die Aufnahme für den Behälter bildet.
Weiterhin weist die Betätigungseinrichtung erfindungsgemäß einen Betätigungsantrieb auf, mit dem der Betätigungsstift in Richtung seiner Längsachse bewegbar ist. Die Längsachse des Betätigungsstiftes bezeichnet im Fall eines zylinderförmigen Betätigungsstiftes die Achse, um die der Stift rotations¬ symmetrisch aufgebaut ist. Die Längsachse ist gleichzeitig die Achse, entlang derer der Betätigungsstift in den Aufnah¬ mekanal des Behälters geführt wird. Wird ein Aufnahmekanal über dem Betätigungsstift positioniert und der Betätigungs¬ stift von dem Betätigungsantrieb bewegt, so bewegt sich der Stift in den Aufnahmekanal hinein und drückt dort befindli- ches Sterilgut zur anderen Seite aus dem Aufnahmekanal hin¬ aus. Der Betätigungsantrieb kann wie die Einstelleinrichtung elektrisch oder manuell betrieben werden. Ein elektrischer Betrieb hat den Vorteil, dass er komfortabler ist, ein manu¬ eller Betrieb bietet den Vorteil, dass auf eine Stromversor- gung verzichtet werden kann. Elektrische Antriebe können bei¬ spielsweise Motoren oder im Falle des Betätigungsstiftes auch eine Tauchspule sein. Geeignete elektrische Antriebsvorrich¬ tungen sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt.
Der Betätigungsstift selbst weist vorzugsweise einen Durch¬ messer auf, der in etwa gleich dem Durchmesser des Aufnahme¬ kanals oder geringfügig kleiner ist,' so dass er in den Auf¬ nahmekanal hineingeschoben werden kann. Weist der Betäti¬ gungsstift einen Durchmesser auf, der in Passung mit dem Auf- nahmekanal ist, so dass der Betätigungsstift leicht ohne zu verkanten im Aufnahmekanal verschiebbar ist, so bietet das den Vorteil, dass keine Gegenstände in den Zwischenraum zwi¬ schen der Wand des Aufnahmekanals und dem Betätigungsstift gelangen können. Es kann jedoch auch ein Betätigungsstift vorteilhaft sein, der einen deutlich kleineren Durchmesser hat als der Aufnahmekanal, beispielsweise nur einen halb so großen Durchmesser. Dies bietet den Vorteil, dass die Aus¬ richtung des Behälters über dem Aufnahmekanal eine Toleranz aufweisen kann, da auch bei einem nicht exakt ausgerichteten Behälter der Betätigungsstift noch den Aufnahmekanäl trifft. Die Betätigungseinrichtung kann für Behälter geeignet sein, die eine Zylinderform aufweisen, bei denen in konzentrisch angeordneten Aufnahmekanälen eine Vielzahl von Kanülen oder Akupunkturnadeln aufbewahrt werden können. Der Behälter kann jedoch auch einen rechtwinkligen Aufbau haben, wobei dann ei¬ ne Aufbewahrung des Sterilguts in nebeneinanderliegenden Rei¬ hen denkbar ist.
Vorzugsweise weist die Einstelleinrichtung der Betätigungs¬ einrichtung eine Achse auf, um die der Behälter drehbar ist. Die Achse kann allgemein eine ideelle Drehachse sein, um die sich der Behälter in der Aufnahme der Betätigungseinrichtung dreht. Beispielsweise ist es möglich, eine topfförmige Auf- nähme für einen zylinderförmigen Behälter vorzusehen, so dass der Behälter in der topfförmigen Aufnahme drehbar gelagert ist, ohne dass eine physisch vorhandene Achse notwendig ist. Dies hat den Vorteil, dass der Behälter in der Mitte auch keine Achseaufnahme aufweisen muss. Alternativ kann auch der Behälter mit einem hervorstehenden Dorn ausgerüstet sein, der in eine Achsaufnahme in der Betätigungseinrichtung einge¬ steckt werden kann. Bevorzugt wird jedoch eine in der Aufnah¬ me angeordnete Achse, da diese den Vorteil bietet, dass der Behälter sehr präzise geführt werden kann. Die Achse weist vorzugsweise Rillen oder Nuten auf, in die Haltevorrichtungen des Behälters, beispielsweise Klemmvorrichtungen aus Plastik, eingreifen können, um den Behälter vor einem unfreiwilligen Lösen von der Achse zu bewahren. Die Achse kann aus Plastik oder Metall sein, wobei Plastik den Vorteil hat, dass es leichter ist, und Metall den Vorteil hat, dass es wider¬ standsfähiger ist. Der Behälter kann einfach von Hand um die Achse drehbar sein, was den Vorteil bietet, dass keine zu¬ sätzlichen Antriebseinrichtungen für die Ausführung der Dreh- bewegung notwendig sind. Die Einstelleinrichtung hat dabei lediglich die Aufgabe, den Behälter an vorbestimmten Positio¬ nen beispielsweise durch ein Einrasten vorübergehend zu fi¬ xieren, um einen Eingriff des Betätigungsstiftes in einen Aufnahmekanal zu ermöglichen. Vorteilhafterweise wird die Drehung jedoch durch einen Antrieb der Betätigungseinrichtung angetrieben, was den Vorteil bietet, dass keine direkte manu¬ elle Drehung des Behälters notwendig ist.
Vorzugsweise ist der Betätigungsstift mit einem Linearantrieb in einer Richtung senkrecht zu seiner Längsachse in der Auf¬ nahme linear verschiebbar. Dies bietet den Vorteil, dass der Betätigungsstift verschiedene Positionen ansteuern kann, um beispielsweise in Aufnahmekanäle verschiedener Reihen von Aufnahmekanälen des Behälters eingreifen zu können. Ist bei- spielsweise der Behälter in der Aufnahme linear verschieblich in eine Richtung gelagert und der Betätigungsstift linear verschieblich in eine andere Richtung gelagert, so ist es möglich, jede Position auf der dem Betätigungsstift zugewand¬ ten Seite des Behälters mit dem Betätigungsstift anzusteuern. Dies ermöglicht eine beliebige Anordnung der Aufnahmekanäle in dem Behälter, da der Betätigungsstift alle Positionen an¬ steuern kann. Alternativ kann der Behälter auch drehbar gela¬ gert sein und der Linearantrieb den Betätigungsstift radial zur Drehachse des Behälters verschieben. Auch diese Anordnung bietet vorteilhafterweise die Möglichkeit, alle Positionen auf der Unterseite des drehbar gelagerten Behälters ansteuern zu können. Vorzugsweise umfasst die Betätigungseinrichtung eine Verrie¬ gelung, die den Betätigungsantrieb des Betätigungsstiftes freigibt, wenn der Betätigungsstift axial zu einem Aufnahme¬ kanal ausgerichtet ist. Axial ausgerichtet bedeutet, dass die Längsachse des Betätigungsstiftes mit der Längsachse des durchgehenden Kanals zusammenfällt oder zumindest nahezu zu¬ sammenfällt. Dies bietet den Vorteil, dass der Betätigungs¬ stift nicht gegen eine Stelle des Behälters drückt, ohne dass er in einen Aufnahmekanal eindringen kann. Eine solche Fehl- bedienung könnte zu einer Zerstörung der Betätigungseinrich¬ tung führen und wird daher vorteilhafterweise von der Verrie¬ gelung verhindert.
Vorteilhafterweise umfasst die Betätigungseinrichtung eine Drehkulisse, die auf der Achse für den Behälter drehbar gela¬ gert ist. Die Drehkulisse weist eine Führung für den Betäti¬ gungsstift auf, so dass der Betätigungsstift durch die Dreh¬ kulisse an mindestens eine Öffnung der Drehkulisse geführt wird, durch die der Betätigungsstift in Richtung seiner Längsachse bewegbar ist. Durch diese Anordnung wird es ermög¬ licht, die Bewegung des Behälters und die Bewegung des Betä¬ tigungsstiftes in der Linearführung so zu koordinieren, dass nach einem Bewegungsschritt ein Aufnahmekanal über dem Betä¬ tigungsstift positioniert ist, d.h. dass der Betätigungsstift und der Aufnahmekanal axial ausgerichtet sind. Falls bei¬ spielsweise die Aufnahmekanäle in einem zylinderförmigen Be¬ hälter spiralförmig angeordnet sind, so kann die Drehkulisse eine spiralförmige Führung aufweisen, die den Betätigungs¬ stift spiralförmig von außen nach innen führt. Entlang dieser spiralförmigen Führung sind überall dort, wo Aufnahmekanäle in dem Behälter vorhanden sind, Öffnungen in der Drehkulisse vorgesehen, durch die der Betätigungsstift bewegt werden kann, um in einen Aufnahmekanal einzugreifen. Vorteilhafterweise umfasst die Drehkulisse einen Mitnehmer, der den Behälter bei einer Drehbewegung der Drehkulisse syn¬ chron mitdreht. Der Behälter wird dabei so ausgerichtet, dass ein Aufnahmekanal jeweils axial zu einer Öffnung der Drehku- lisse angeordnet wird. Dies bietet den Vorteil, dass der Be¬ tätigungsstift durch die Öffnung genau in den darüber liegen¬ den Aufnahmekanal trifft. Der Mitnehmer kann beispielsweise in Form eines Stiftes ausgeführt sein, der an der Drehkulisse befestigt ist und in eine Ausnehmung des Behälters eingreift. Alternativ kann auch der Behälter mit einem Stift oder einer Nocke ausgerüstet werden, die in eine Ausnehmung der Drehku¬ lisse eingreift.
Vorteilhafterweise ist die Führung für den Betätigungsstift in der Drehkulisse so gestaltet, dass eine bezüglich der Ach¬ se der Drehkulisse radiale Linearverschiebung des Betäti¬ gungsstiftes eine Drehung der Drehkulisse bewirkt. Dies kann beispielsweise durch eine Führung erreicht werden, die ab¬ schnittsweise spiralförmig ist. Wird durch den Linearantrieb eine Linearverschiebung des Betätigungsstiftes bewirkt, so kann aufgrund der spiralförmigen Führung die Drehkulisse der Bewegung des Betätigungsstiftes nur durch eine Drehbewegung folgen. Dies bietet den Vorteil, dass die Drehung der Drehku¬ lisse und damit des Behälters mit der Linearverschiebung des Betätigungsstiftes gekoppelt wird und nur ein einziger An¬ trieb, nämlich der Linearantrieb des Betätigungsstiftes not¬ wendig ist, um beide Bewegungen auszuführen.
Wird die Drehkulisse mit einem sägezahnförmigen Führungskreis ausgerüstet, so kann die Drehkulisse durch aufeinanderfolgen¬ de Linearverschiebungen des Betätigungsstiftes in wechselnden Richtungen radial zur Achse schrittweise gedreht werden. Ein Schritt entspricht dabei entweder einer einzelnen Bewegung in eine Richtung oder zwei aufeinanderfolgenden Bewegungen in entgegengesetzte Richtungen. Mit einer ersten Bewegung wird eine Flanke des sägezahnförmigen Führungskreises durchschrit¬ ten und mit einer entgegengesetzten zweiten Bewegung die dar¬ auffolgende Flanke in die andere Richtung. Um eine Drehrich- tung der Drehkulisse festzulegen, ist es vorteilhaft, den sä¬ gezahnförmigen Führungskreis so auszugestalten, dass bei ei¬ nem Richtungswechsel der Bewegung des Betätigungsstiftes am Ende einer Flanke der Betätigungsstift auf der anderen Seite der Führung eindeutig auf der nächsten Flanke auftrifft, was beispielsweise durch einen Versatz der beiden gegenüberlie¬ genden Begrenzungslinien der Führung erreicht werden kann.
Vorzugsweise weist die Führung der Drehkulisse eine Mehrzahl von Führungskreisen auf, die miteinander verbunden sind, so dass sie nacheinander von dem Betätigungsstift durchfahren werden. So kann beispielsweise die Führung eine Spirale sein, die sich in mehreren Umdrehungen von außen nach innen fort¬ setzt. Vorzugsweise ist die Führung dabei sägezahnförmig be¬ grenzt. Dies bietet den Vorteil, dass eine schrittweise Dre- hung durch Hin- und Herbewegen des Betätigungsstiftes ermög¬ licht wird und außerdem eine bessere Kopplung der Drehbewe¬ gung und der Linearbewegung erreicht wird, da bei der säge¬ zahnförmigen Spirale die Steigung der Flanken der Führung steiler sind als bei einer glatten Führung. Eine möglichst große Steigung der Flanken der Führung ist vorteilhaft, da dadurch ein größerer Anteil der durch den Linearantrieb auf¬ gebrachten Kraft zum Antrieb der Drehbewegung genutzt werden kann. Je flacher die Flanke ist, umso mehr Kraft wird für die Überwindung der Reibung zwischen Betätigungsstift und Flanke benötigt. Vorzugsweise weist daher die Flanke eine Steigung zwischen 30 und 70° gegenüber der Bewegungsrichtung der Line¬ arführung auf. Die Führungskreise können auch konzentrisch angeordnet sein, wobei am Ende eines konzentrischen Führungs¬ kreises eine Überleit-Führung vorzusehen ist, die den Betäti- gungsstift von einem Führungskreis in den nächsten führt. Wird die Führung sägezahnförmig ausgeführt, so kann die Über- leit-Führung beispielsweise aus einer übermäßig langen Flanke eines Sägezahns bestehen, die den Betätigungsstift von einem Führungskreis in den nächsten überführt.
Vorteilhafterweise ist der Linearantrieb mit dem Betätigungs¬ antrieb des Betätigungsstiftes gekoppelt. Dies bietet den Vorteil, dass der Linearantrieb und der Betätigungsantrieb durch eine Antriebseinrichtung angetrieben werden können, wo¬ durch der Aufbau vereinfacht werden kann. Diese Antriebsein¬ richtung kann beispielsweise ein Motor sein. Durch die Kopp¬ lung wird dann vorteilhafterweise erreicht, dass nicht ein zweiter Motor notwendig ist. Es ist jedoch auch vorstellbar, den Linearantrieb und den Betätigungsantrieb mit getrennten Motoren anzutreiben und sie elektronisch zu koppeln. Grund¬ sätzlich bietet eine Kopplung den Vorteil eines kontrollier¬ ten und aufeinander abgestimmten Bewegungsablaufs des Linear¬ antriebs und des Betätigungsantriebs.
Vorzugsweise wird die Antriebseinrichtung manuell betätigt. Dies bietet den Vorteil, dass die Antriebseinrichtung unab¬ hängig ist beispielsweise von einer elektrischen Stromversor¬ gung. Wird die Antriebseinrichtung durch einen manuell betä- tigbaren Drucktaster ausgeführt, so kann die Antriebseinrich¬ tung leicht und komfortabel bedient werden. Vorzugsweise be¬ wirkt dabei ein Drücken des Drucktasters das Fortschreiten des Betätigungsstiftes in der Führung der Drehkulisse um ei¬ nen Schritt, wobei vorteilhafterweise nach jedem Schritt in der Drehkulisse eine Öffnung vorgesehen ist, die mit einem Aufnahmekanal des Behälters zusammenfällt. Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass jeweils ein Drücken des Drucktasters den Betätigungsstift unter den nächsten Aufnahmekanal positi¬ oniert, so dass anschließend ein Herausdrücken des Sterilguts aus dem Aufnahmekanal möglich ist. Alternativ kann jedoch auch die Öffnung in der Mitte eines in zwei Teilschritte zer¬ legten Schrittes angeordnet sein, wobei ein Drücken des Drucktasters sowohl den ersten Teilschritt des Betätigungs- Stiftes hin zur Öffnung, die Bewegung des Betätigungsstiftes an der Öffnung und den zweiten Teilschritt des Betätigungs¬ stiftes weg von der Öffnung bewirkt. Dies bietet den Vorteil, dass mit einem Druck auf den Drucktaster jeweils ein Aufnah¬ mekanal geleert wird und gleichzeitig die Drehkulisse und der Behälter so weitergedreht werden, dass beim nächsten Drücken des Drucktasters wieder ein Aufnahmekanal entleert werden kann.
Vorzugsweise wird an der Antriebseinrichtung oder am Linear- antrieb eine Rückstellfeder angeordnet, die sich bei einer
Bewegung des Linearantriebs dehnt und dabei spannt. Dies bie¬ tet den Vorteil, dass der Betätigungsstift von der gespannten Rückstellfeder zurückgezogen werden kann. So kann die erste Bewegung mit einem Spannen der Rückstellfeder durch Drücken des Drucktasters bewirkt werden, wodurch sich der Vorteil er¬ gibt, dass bei Freigabe des Drucktasters der Linearantrieb automatisch durch die gespannte Feder zurückbewegt wird. Da¬ durch ist es möglich, eine Hin- und Herbewegung des Betäti¬ gungsstiftes zu realisieren, die beispielsweise in Verbindung mit einer sägezahnförmigen Führung der Drehkulisse dazu ge¬ eignet ist, die Drehkulisse schrittweise zu drehen. Auf diese Weise kann ein Drehen in zwei Teilschritten durch ein einma¬ liges Drücken des Drucktasters erreicht werden.
Vorzugsweise weist die Verriegelung eine Verriegelungskulisse auf, die den Betätigungsantrieb für den Betätigungsstift mit der Antriebseinrichtung kinematisch koppelt und den Linearan¬ trieb kinematisch von der Antriebseinrichtung entkoppelt, wenn der Aufnahmekanal axial zu dem Betätigungsstift ausge- richtet ist. Dieser Anordnung liegt der Gedanke zugrunde, dass der Betätigungsstift entweder zu einer Position gefahren wird, die axial zu einem Aufnahmekanal ist, wobei keine Betä¬ tigung des Betätigungsstiftes in Längsrichtung der Achse des Betätigungsstiftes notwendig ist, oder der Betätigungsstift sich unter einem Aufnahmekanal axial zu dem Aufnahmekanal be¬ findet, wobei dann zum Auswurf des Sterilguts aus dem Behäl¬ ter eine Betätigung des Betätigungsstiftes aber keine Bewe¬ gung des Linearantriebs nötig ist. Die Verriegelungskulisse kann dabei so aufgebaut sein, dass sie aufeinander senkrecht stehende Langlöcher aufweist, die miteinander verbunden sind. Greift ein Zapfen der gekoppelten Antriebe in die verbundenen Langlöcher ein, so kann er sich entweder in Richtung des ei¬ nen Langlochs oder in Richtung des anderen Langlochs ver- schieben. Aus der Praxis sind verschiedene Möglichkeiten be¬ kannt, wie mit solchen oder vergleichbaren Komponenten zwei Antriebe so gesteuert werden können, dass entweder eine Bewe¬ gung des einen Antriebs oder eine Bewegung des anderen An¬ triebs möglich ist.
Falls der Betätigungsstift an einem Ende eine geschliffene Kante aufweist, so bietet dies den Vorteil, dass der Betäti¬ gungsstift mit der geschliffenen Kante voraus eine Abdeckung eines Aufnahmekanals des Behälters durchstoßen kann. Dadurch ist es möglich, dass das Sterilgut, das innerhalb des Behäl¬ ters aufbewahrt wird, bis zum Zeitpunkt des Ausstoßes steril aufbewahrt werden kann. Erst wenn das in einem Aufnahmekanal befindliche Sterilgut ausgestoßen werden soll, wird die Abde¬ ckung durch den Betätigungsstift aufgeschnitten. Auch eine Abdeckung auf der anderen Seite des durchgängigen Aufnahmeka¬ nals kann in diesem Moment durch das Sterilgut selbst durch¬ stoßen werden, da das Sterilgut von dem Betätigungsstift nach oben geschoben wird. Die geschliffene Kante bietet den beson¬ deren Vorteil, dass der Betätigungsstift unter geringem Kraftaufwand beispielsweise eine steril abdichtende Folie durchstoßen kann. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, den Betätigungsstift ohne geschliffene Kante auszuführen, was zwar einen größeren Kraftaufwand beim Durchstoßen der Abde- ckung erfordert, jedoch Vorteile bieten kann, da beispiels¬ weise eine geschliffene Kante in der Führung der Drehkulisse bei unsachgemäßer Bedienung durch Verkanten hervorrufen könn¬ te.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird die o- bengenannte Aufgabe durch die Bereitstellung eines Dispensers für Sterilgut, insbesondere für Akupunktur- oder Spritzenna¬ deln gelöst, der eine erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung aufweist, an der ein Behälter zur Aufnahme von Sterilgut in durchgehenden Aufnahmekanälen angebracht ist. Der erfindungs¬ gemäße Dispenser ist dabei vorteilhafterweise ein kompaktes Gerät, das beispielsweise die Bereitstellung einer großen An¬ zahl von AkuDunkturnadeln in schneller Abfolge ermöglicht.
Vorzugsweise weist der Behälter des Dispensers mindestens ei¬ nen durchgehenden Aufnahmekanal auf, in dem ein Ausstoßstem¬ pel verschiebbar gelagert ist. Die Länge des Aufnahmekanals ist dabei größer als die Länge des Ausstoßstempels, so dass zur Aufnahme von Sterilgut ein Hohlraum gebildet wird, der an einem Ende durch den Stempel und am anderen Ende durch eine Abdeckung des Aufnahmekanals begrenzt wird. Der Stempel kann dabei ein Loch zur Aufnahme einer Nadelspitze aufweisen, so dass Halte- oder Greifeinrichtungen des Sterilguts in dem Hohlraum aufgenommen werden und die Nadel des Sterilguts in der Öffnung des Stempels geschützt liegt. Die Abdeckung des Aufnahmekanals kann beispielsweise Medical-Paper sein, wo¬ durch vorteilhafterweise eine sterile Aufnahme ermöglicht wird. Die Anordnung des Ausstoßstempels bietet den Vorteil, dass nicht der Betätigungsstift mit dem Sterilgut in Beruh- rung kommt, wodurch eine Verschmutzung des Sterilguts wir¬ kungsvoll verhindert wird.
Vorzugsweise wird der Aufnahmekanal am Hohlraum abgewandten Ende mit einer zweiten Abdeckung abgeschlossen. Dies bietet den Vorteil, dass der durchgängige Aufnahmekanal nach beiden Seiten hin zuverlässig geschlossen ist, so dass der gesamte Innenbereich steril gehalten werden kann, bis eine Abdeckung zerstört wird. Wird die zweite Abdeckung auch aus Medical- Paper oder einer vergleichbaren Sterilgutabdeckungsfolie aus¬ geführt, so bietet dies den Vorteil, dass der Betätigungs¬ stift der Betätigungseinrichtung leicht die zweite Abdeckung durchstoßen kann, .um den verschiebbaren Ausstoßstempel zu verschieben, um das im Hohlraum gelagerte Sterilgut durch die erste Abdeckung hindurchzustoßen und für einen Anwender be¬ reitzustellen.
Falls die Drehkulisse auf einer Stirnfläche des zylinderför¬ migen Behälters angeordnet ist, so bietet dies den Vorteil, dass keine Synchronisation zwischen der Drehbewegung der
Drehkulisse und der Drehbewegung des Behälters notwendig ist. Auch kann auf diese Weise die Drehkulisse gleichzeitig als Rahmen verwendet werden, der die Abdeckung der Aufnahmekanäle hält.
Weiterhin umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Bereitstel¬ len von Sterilgut mit einem der oben beschriebenen Dispenser.
Die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung, die Teil eines erfindungsgemäßen Dispensers sein kann, wird anschließend an¬ hand der beigefügten Abbildungen näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung, die zur Aufnahme eines Behälters mit durchgehenden Aufnähmekanälen zur Aufnahme von Sterilgut geeignet ist;
Figur 2 ist eine Explosionsdarstellung der in Figur 1 ge- zeigten Betätigungseinrichtung;
Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße Drehkulisse, die Teil der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Betäti¬ gungseinrichtung ist.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung 1, die als Handgerät ausgeführt ist, wobei ein Griff 2 ergono¬ misch so geformt ist, dass er angenehm in der Hand zu halten ist. Die Betätigungseinrichtung verfügt über eine Aufnahme 3, in die ein Behälter 5 mit Sterilgut eingesetzt werden kann.
Im Griff 2 ist entsprechend der Lage des Daumens eines Anwen¬ ders ein Drucktaster 4 angeordnet, über den eine Mechanik der Betätigungseinrichtung 1 angetrieben werden kann. Die Mecha¬ nik der Betätigungseinrichtung 1 (in Figur 1 nicht sichtbar) dient dazu, mit Hilfe eines Betätigungsstiftes Sterilgut, das in durchgehenden Aufnahmekanälen des Behälters 5 lagert, nach oben aus dem Behälter 5 herauszudrücken, wenn dieser in der Aufnahme eingesetzt ist.
In der Figur 2 ist eine Explosionsdarstellung der Betäti¬ gungseinrichtung 1 der Figur 1 gezeigt. In der Figur 2 sind gleiche Teile wie in der Figur 1 mit den gleichen Bezugszei¬ chen gekennzeichnet. Das Gehäuse der Betätigungseinrichtung 1 besteht aus einer Oberschale 11 und einer Unterschale 12. Die Unterschale 12 bildet gleichzeitig einen Boden 13 für die Aufnahme 3, in welcher der Behälter 5 aufgenommen werden kann. Am Boden 13 der Aufnahme 3 ist eine Achshalterung 14 vorgesehen, in die eine Achse 15 aus Metall eingeschoben ist. Die Oberschale 11 und die Unterschale 12 bestehen aus Plas¬ tik.
Die Achse 15 weist eine Nut 16 auf, in die eine Klemmvorrich- tung aus Plastik des Behälters 5 eingreift, um den Behälter 5 vor einem unbeabsichtigten Lösen aus der Aufnahme zu bewah¬ ren. Auf der Achse 15 ist außerdem eine Drehkulisse 20 ange¬ ordnet, die einen Mitnehmer 21 in Form eines Zapfens auf¬ weist, der in eine Mitnehmeröffnung des Behälters 5 greift, um diesen synchron mit der Drehkulisse zu drehen. Die Drehku¬ lisse 20 wird durch eine Feder (nicht dargestellt) von unten gegen den Behälter 5 gedrückt und bei abgenommenem Behälter 5 durch einen Querschnittsprung 17 der Achse 15 an einem He¬ rausspringen aus der Aufnahme 3 gehindert.
Die Drehkulisse 20 weist eine Führung (in Figur 2 nicht dar¬ gestellt) auf, in die ein Betätigungsstift 30 eingreift. Der Betätigungsstift 30 wird über einen Hebel 31 angetrieben, der wiederum von einer Verriegelungskulisse 32 niedergedrückt werden kann, so dass der Betätigungsstift 30 in seiner Längs¬ richtung nach oben bewegt werden kann. Die Verriegelungsku¬ lisse weist ein horizontales Langloch 33 und drei vertikale Langlöcher 34 auf, die mit dem horizontalen Langloch 33 ver¬ bunden sind. Vertikal bedeutet dabei parallel zur Achse 15 und horizontal senkrecht zur Achse 15.
Der Betätigungsstift 30 ist zusammen mit dem Hebel 31 an ei¬ nem Rahmen 35 befestigt, der radial in Richtung der Achse 15 linear verschieblich ist. Der Rahmen 35 liegt in der ünter- schale 12 in einer Linearführung 36, die den Rahmen 35 in ra¬ dialer Richtung zur Achse 15 führt. Wird der Rahmen 35 linear in Richtung der Achse 15 verschoben, so bewegt sich ein Füh¬ rungszapfen 37, der an dem Rahmen 35 befestigt ist, in der Verriegelungskulisse 32 waagrecht auf die Achse zu. Der Füh- rungszapfen 37 bietet dabei solange ein verschiebliches Auf¬ lager für die Verriegelungskulisse 33, solange er in dem waagrechten Langloch 33 außerhalb einer Verzweigung zu einem der senkrechten Langlöcher 34 ist. Dadurch wird die Verriege- lungskulisse 33 daran gehindert, nach unten gedrückt zu wer¬ den, wodurch eine Betätigung des Hebels 31 und damit des Be¬ tätigungsstiftes 30 verhindert wird.
Eine Betätigung des Hebels 31 ist erst möglich, wenn der Füh- rungszapfen 37 im waagrechten Langloch 33 eine Position er¬ reicht hat, bei der es möglich ist, dass die Verriegelungsku¬ lisse 32 nach unten gedrückt wird. Dies ist der Fall, wenn der Führungszapfen 37 an einem Verzweigungspunkt zu einem der vertikalen Langlöcher 34 ist. Dann kann die Verriegelungs- kulisse 32 nach unten gedrückt werden, wodurch der Hebel 31 nach unten gedrückt wird und dadurch über eine Übersetzungs¬ mechanik der Betätigungsstift 30 nach oben gedrückt wird.
Die Verriegelungskulisse 32 dient auch der Kraftübertragung von dem Drucktaster 4 auf den Hebel 31. Die Verriegelungsku¬ lisse 32 weist randseitig Schienen 40 auf, die in Halteschie¬ nen 41 des Drucktasters 4 eingreifen. Da der Drucktaster 4 in der Oberschale 11 lediglich in vertikaler Richtung bewegbar ist, ist die an dem Drucktaster 4 befestigte Verriegelungsku- lisse 32 auch nur in senkrechter Richtung bewegbar.
Der Antrieb des Rahmens 35 in horizontaler Richtung auf die Achse 15 zu geschieht über zwei Federelemente 42, die einer¬ seits an dem Drucktaster 4 befestigt sind und andererseits auf den Führungszapfen 37 einwirken und durch eine Schräg¬ stellung den Führungszapfen 37 beim Herunterdrücken des Drucktasters 4 in Richtung auf die Achse 15 zu bewegen. In der Seitenansicht ist nur das vordere Federelement 42 sieht- bar, das hintere Federelement 42 ist durch das vordere Feder¬ element 42 verdeckt.
Der Betätigungsstift 30 greift in die Führung der Drehkulisse 20 ein. Die Drehkulisse ist in Figur 3 genauer in einer
Draufsicht von unten gezeigt. Gleiche Bezugszeichen bezeich¬ nen in der Figur 3 gleiche Teile wie in Figur 2. Im Folgenden wird die Interaktion des Betätigungsstiftes und der Führung der Drehkulisse 20 unter Bezug auf die Figuren 2 und 3 be- schrieben.
An einer Seite der Drehkulisse 20 befindet sich ein Eingang 61 für den Betätigungsstift 30. Der Eingang 61 ist leicht verbreitert, um ein Einführen des Betätigungsstiftes 30 zu erleichtern. Der Betätigungsstift 30 gelangt entlang der Füh¬ rung zu einer ersten Öffnung 62, durch die der Betätigungs¬ stift hindurchgeschoben werden kann, um in einen darüber lie¬ genden Aufnahmekanal des Behälters 5 einzudringen.
Die Vorwärtsbewegung des Betätigungsstiftes 30 in Richtung der Mitte der Drehkulisse 20 erfolgt durch eine Vorwärtsbewe¬ gung des in Figur 2 dargestellten Rahmens 35, der über die Feder 42 von dem Drucktaster 4 angetrieben wird. Der Rahmen 35, mit dem der Betätigungsstift 30 nach vorne bewegt wird, ist über eine Rückholfeder (nicht dargestellt) mit der Unter¬ schale 12 verbunden. Die Rückholfeder ist an einem Einhänge¬ punkt 15 an der Unterschale 12 befestigt. Bei einer Bewegung des Rahmens 35 auf die Achse 15 zu wird die Rückholfeder ge¬ spannt und bei Lösen des Vortriebsdrucks, der durch das Fe- derelement 42 ausgeübt wird, holt die Rückholfeder den Rahmen 35 und damit den Betätigungsstift 30 wieder zurück. Nachdem der Betätigungsstift 30 die Position an der Öffnung 62 er¬ reicht hat, zieht ihn nach Loslassen des Drucktasters 4 die Rückholfeder des Rahmens 35 wieder zurück, wobei der Betäti- gungsstift 30 an der äußeren Flanke 63 der Führung 60 entlang schleift. Durch das Entlangschleifen des Betätigungsstiftes 30 an der äußeren Flanke 63 wird die Drehkulisse 20 um einen Teilschritt im Uhrzeigersinn gedreht. Beim nächsten Drücken des Drucktasters 4 schleift der Betätigungsstift 30 entlang der nächsten Innenflanke 64 der Führung 60 und bewegt dabei die Drehkulisse 20 um einen nächsten Teilschritt im Uhrzei¬ gersinn weiter.
Der Drucktaster 4 wird nach einem Loslassen von einer weite¬ ren Feder (nicht dargestellt) wieder herausgedrückt.
Wenn der Betätigungsstift 30 unter eine Öffnung 62 des äuße¬ ren Führungskreises kommt, so ist dabei der Führungszapfen 37 in der Verriegelungskulisse der Figur 2 genau an einer Ab¬ zweigung zu einem vertikalen Langloch 34. Daher kann dann die Verriegelungskulisse 32 nach unten bewegt werden, wobei der Betätigungsstift 30 über den Hebel 31 nach oben bewegt wird und durch die Öffnung 62 hindurch in einen Aufnahmekanal des Behälters 5 eindringt. Eine weitere Linearbewegung des Rah¬ mens 35 ist dann gesperrt, da der Führungszapfen 37 sich in einem vertikalen Langloch 34 der Verriegelungskulisse 32 be¬ findet. Daher kann der Betätigungsstift 30 nicht radial zur Achse 15 bewegt werden, wenn er herausgedrückt wird, um durch eine Öffnung 62 in einen Aufnahmekanal des Behälters 5 einzu¬ dringen.
Wenn der Betätigungsstift 30 den äußeren Führungskreis der Drehkulisse 20 durchschritten hat, so wird er durch einen Ü- bergang 70 zu dem nächsten konzentrischen Führungskreis ge¬ leitet. Beim Abarbeiten der Öffnungen des zweiten Führungs¬ kreises wird im Unterschied zum ersten Führungskreis das zweite vertikale Langloch 34 der Kulisse 32 benützt, um im Falle der Positionierung des Betätigungsstiftes 30 unter ei- ner Öffnung die Linearbewegung des Rahmens 35 zu stoppen. Für den dritten und hintersten Führungskreis der Drehkulisse 20 weist die Verriegelungskulisse 32 ein drittes vertikales Langloch 34 auf.
Nachdem der Betätigungsstift 30 sämtliche Führungskreise der Drehkulisse 20 abgearbeitet hat, gelangt er zur Endstellung 75 des Führungskreises. Der Behälter 5 dreht sich dann auch bei einem Drücken des Drucktasters 4 nicht mehr weiter und muss dann gegen einen neuen Behälter ausgetauscht werden.
Beim Austausch des Behälters 5 wird die Drehkulisse 20 ent¬ lang der Achse 15 durch eine Feder (nicht dargestellt) nach oben gedrückt. Dabei wird der Betätigungsstift 30 aus der Führung gelassen, und die Rückholfeder holt den Rahmen 35 in die Ausgangsstellung zurück. Nach dem Einlegen des nächsten
Behälters wiederholt sich der gesamte Entladevorgang, bei dem der Betätigungsstift 30 entlang der Führung durch die drei konzentrischen Kreise bis zum Endpunkt 75 geführt wird.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene be¬ vorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die eben¬ falls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.

Claims

Ansprüche
1. Betätigungseinrichtung (1) für einen Behälter (5) mit min¬ destens einem durchgehenden Aufnähmekanal zur Aufnahme von Sterilgut, mit einer Aufnahme (3) für den Behälter (5), und einer Einstelleinrichtung (20) zur Ausrichtung des Behäl¬ ters (5) , gekennzeichnet durch - einem in der Aufnahme (3) angeordneten Betätigungsstift
(30), wobei die Einstelleinrichtung den Behälter (5) rela¬ tiv zur Position des Betätigungsstiftes (30) ausrichtet, und einem Betätigungsantrieb (31), mit dem der Betätigungs- stift (30) in Richtung seiner Längsachse bewegbar ist.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Achse (15) , um die der Behälter (5) drehbar ist.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Betätigungsstift (30) mit einem Line¬ arantrieb (35) in einer Richtung senkrecht zu seiner Längs¬ achse in der Aufnahme (3) linear verschiebbar ist.
4. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, gekennzeichnet durch eine Verriegelung (32), die den Betätigungsantrieb (31) des Betätigungsstiftes (30) freigibt, wenn der Betätigungsstift (30) axial zu dem Aufnahmekanal des Behälters (5) ausgerichtet ist.
5. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (20) ei¬ ne Drehkulisse (20) aufweist, die auf der Achse (15) drehbar gelagert ist, - eine Führung für den Betätigungsstift (30) aufweist und mindestens eine Öffnung (62) aufweist, durch die der Betätigungsstift (30) in Richtung seiner Längsachse bewegbar ist.
6. Betätigungseinrichtung nach Anspruch (5), dadurch gekenn¬ zeichnet:, dass die Drehkulisse (20) einen Mitnehmer (21) auf¬ weist, der dazu geeignet ist, den Behälter (5) bei einer Drehbewegung der Drehkulisse (20) mitzudrehen, wobei der Be¬ hälter (5) durch den Mitnehmer (21) ausgerichtet wird, so dass der Aufnahmekanal axial zur Öffnung der Drehkulisse (20) angeordnet wird und der Betätigungsstift (30) durch die Öff¬ nung in den Aufnahmekanal bewegbar ist.
7. Betätigungseinrichtung nach Anspruch (5) oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung für den Betätigungsstift
(30) in der Drehkulisse (20) so gestaltet ist, dass die Dreh¬ kulisse (20) durch eine relativ zur Achse (15) radiale Line¬ arverschiebung des Betätigungsstiftes (30) gedreht wird, wo¬ bei die Linearverschiebung durch den Linearantrieb (35) be- wirkt wird.
8. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche (5) bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung der Drehkulisse (20) für den Betätigungsstift (30) einen sägezahnförmigen Füh- rungskreis aufweist, so dass die Drehkulisse (20) durch radi¬ ale Linearverschiebungen des Betätigungsstiftes (30) schritt¬ weise drehbar ist.
9. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche (5) bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung der Drehkulisse (20) eine Mehrzahl von konzentrischen Führungskreisen aufweist, die miteinander verbunden sind, so dass sie nacheinander von dem Betätigungsstift (30) durchfahren werden.
10. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (35) und der Betätigungsantrieb (31) gekoppelt sind und durch eine An¬ triebseinrichtung (4) angetrieben werden.
11. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Antriebseinrichtung (4, 32) einen manuell betätigbaren Drucktaster (4) umfasst.
12. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (4) so ausgebil- det ist, dass sie den Betätigungsstift (30) durch den Linear¬ antrieb (35) bei Drücken des Drucktasters- (4) bewegt, wobei eine Rückstellfeder gedehnt wird, und der Betätigungsstift (30) bei Lösen des Drucks durch die Kraft der Rückstellfeder entgegengesetzt zurückbewegt wird.
13. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung (32) eine Verriegelungskulisse (32) aufweist, die den Betätigungsan¬ trieb (31) mit der Antriebseinrichtung (4, 32) kinematisch koppelt und den Linearantrieb (35) kinematisch von der An¬ triebseinrichtung (4, 32) entkoppelt, wenn der Aufnahmekanal axial zu dem Betätigungsstift (30) ausgerichtet ist.
14. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsstift
(30) an einem Ende eine geschliffene Kante aufweist.
15. Dispenser für Sterilgut, der einen Behälter (5) und eine Betätigungseinrichtung 1 nach einem der Ansprüche 1 bis 14 aufweist.
16. Dispenser nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (5) einen durchgehenden Aufnahmekanal aufweist, wobei im Aufnahmekanal ein Ausstoßstempel verschiebbar gela- gert ist, dessen Länge geringer ist als die Länge des Aufnah¬ mekanals, so dass zur Aufnahme des Sterilguts ein Hohlraum gebildet wird, der am Ende des Aufnahmekanals durch eine ers¬ te Abdeckung abgeschlossen wird.
17. Dispenser nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeich- nβt, dass der Aufnahmekanal am hohlraumabgewandten Ende mit einer zweiten Abdeckung abgeschlossen wird.
18. Dispenser nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Drehkulisse (20) auf einer Stirnfläche des zylinderförmigen Behälters (5) angeordnet ist, wobei zwi¬ schen dem Behälter (5) und der Drehkulisse (20) die zweite Abdeckung angeordnet ist.
19. Verfahren zum Bereitstellen von Sterilgut mit einem Dispenser nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Betätigungsstift (30) durch eine Bewegung in Richtung seiner Längsachse am hohlraumabgewandten Ende des Aufnahmekanals in den Aufnahmekanal bewegt wird und den Aus¬ stoßstempel verschiebt, so dass ein in dem Hohlraum aufgenom- menes Sterilgut am hohlraumseitigen Ende aus dem Aufnahmeka¬ nal herausgedrückt wird.
PCT/EP2005/008537 2004-08-27 2005-08-05 Betätigungseinrichtung für einen behälter zur aufnahme von sterilgut, z.b. akkupunkturnadeln WO2006024363A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041628A DE102004041628A1 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Betätigungseinrichtung für einen Behälter zur Aufnahme von Sterilgut
DE102004041628.1 2004-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006024363A1 true WO2006024363A1 (de) 2006-03-09

Family

ID=35396000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/008537 WO2006024363A1 (de) 2004-08-27 2005-08-05 Betätigungseinrichtung für einen behälter zur aufnahme von sterilgut, z.b. akkupunkturnadeln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004041628A1 (de)
WO (1) WO2006024363A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110711035A (zh) * 2019-11-24 2020-01-21 安徽创夫子科技有限公司 一种医疗外科手术用工具收纳装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2571251A1 (fr) * 1984-08-07 1986-04-11 Scieller Jean Xavier Dispositif modulaire a distributeur pour l'application indolore d'aiguilles d'acupuncture steriles
DE20015353U1 (de) 2000-09-05 2001-01-18 Yoo Tae Woo Behälter für Akupunkturnadeln für eine Handakupunkturvorrichtung
EP1090591A2 (de) * 1999-09-29 2001-04-11 Ethicon, Inc. Chirurgische Vorrichtung zum Anbringen von resorbierbaren Nieten / Stangen
US20020020646A1 (en) * 2000-06-09 2002-02-21 Groth Lars Morch Needle magazine
WO2005041803A1 (de) * 2003-10-30 2005-05-12 Grandy Elmar Behälter zur aufnahme von sterilgut und sterilgut-dispenser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2571251A1 (fr) * 1984-08-07 1986-04-11 Scieller Jean Xavier Dispositif modulaire a distributeur pour l'application indolore d'aiguilles d'acupuncture steriles
EP1090591A2 (de) * 1999-09-29 2001-04-11 Ethicon, Inc. Chirurgische Vorrichtung zum Anbringen von resorbierbaren Nieten / Stangen
US20020020646A1 (en) * 2000-06-09 2002-02-21 Groth Lars Morch Needle magazine
DE20015353U1 (de) 2000-09-05 2001-01-18 Yoo Tae Woo Behälter für Akupunkturnadeln für eine Handakupunkturvorrichtung
WO2005041803A1 (de) * 2003-10-30 2005-05-12 Grandy Elmar Behälter zur aufnahme von sterilgut und sterilgut-dispenser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110711035A (zh) * 2019-11-24 2020-01-21 安徽创夫子科技有限公司 一种医疗外科手术用工具收纳装置
CN110711035B (zh) * 2019-11-24 2022-08-09 苏州市东挺河智能科技发展有限公司 一种医疗外科手术用工具收纳装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004041628A1 (de) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1138396B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines eine pastöse Masse beinhaltenden Schlauchbeutels
EP1132104B1 (de) Spender für Medien
DE3332435C2 (de)
DE3153105C1 (de) Chirurgisches Klammerinstrument zum gleichzeitigen Verformen mehrerer chirurgischer Klammern in Körpergewebe
DE69722540T2 (de) Chirurgischer Klemmmechanismus
DE69208991T2 (de) Chirurgisches Klammernähgerät
DE3249116C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE2739809C3 (de) Chirurgisches Werkzeug zum Formen und Implantieren einer Klammer
EP2252351B1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit halteeinrichtung
DE19519147A1 (de) Injektionsgerät
WO2001008567A1 (de) Applikatorspitze eines chirurgischen applikators zum setzen von clips/klammern
WO1999056805A1 (de) Injektionsvorrichtung
DE3249117T1 (de) Chirurgische befestigungseinrichtung und instrument zum einsetzen derselben
EP1084763A2 (de) Spender zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums aus einem Behältnis
EP2105074A1 (de) Vorrichtung und Anordnung zum Zubereiten eines flüssigen Lebens- oder Genussmittels sowie Portionsverpackung
EP2456571B1 (de) Dosierdispenser
WO1997002060A1 (de) Automatische kanülenrückzugsvorrichtung für injektionsspritzen
DE3920537A1 (de) Mehrkomponenten-mischkapsel mit ausspritzeinrichtung fuer die gemischte masse, insbesondere fuer dentalzwecke
WO2006024363A1 (de) Betätigungseinrichtung für einen behälter zur aufnahme von sterilgut, z.b. akkupunkturnadeln
EP1567216B1 (de) Abzievorrichtung für injektionsnadeln
DE19737747A1 (de) Fallschacht - Tablettenspender
DE2649760A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von testtabletten auf kulturen
EP1682027B8 (de) Behälter zur aufnahme von sterilgut und sterilgut-dispenser
WO2004056281A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer gemischten mehrkomponentenmasse
EP0122514B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Konzentrats für wenigstens eine Zugabe zu einem Lösungsmittel, auch mit Betätigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase