WO2006024249A1 - Vorrichtung zur beatmung - Google Patents

Vorrichtung zur beatmung Download PDF

Info

Publication number
WO2006024249A1
WO2006024249A1 PCT/DE2005/001202 DE2005001202W WO2006024249A1 WO 2006024249 A1 WO2006024249 A1 WO 2006024249A1 DE 2005001202 W DE2005001202 W DE 2005001202W WO 2006024249 A1 WO2006024249 A1 WO 2006024249A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mask
breathing
cavity
outflow
region
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001202
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Eifler
Arnold Frerichs
Original Assignee
Weinmann Geräte für Medizin GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinmann Geräte für Medizin GmbH & Co. KG filed Critical Weinmann Geräte für Medizin GmbH & Co. KG
Priority to US11/660,176 priority Critical patent/US7975692B2/en
Publication of WO2006024249A1 publication Critical patent/WO2006024249A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0605Means for improving the adaptation of the mask to the patient
    • A61M16/0633Means for improving the adaptation of the mask to the patient with forehead support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0605Means for improving the adaptation of the mask to the patient
    • A61M16/0633Means for improving the adaptation of the mask to the patient with forehead support
    • A61M16/0644Means for improving the adaptation of the mask to the patient with forehead support having the means for adjusting its position
    • A61M16/0655Means for improving the adaptation of the mask to the patient with forehead support having the means for adjusting its position in the form of a linear or curvilinear slide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0618Nose

Definitions

  • the invention relates to a device for ventilation, which has a forehead support connected to a breathing mask and in which the breathing mask is provided with a connection for a breathing tube and in which the forehead support is coupled via a spacer element with the Atem ⁇ mask.
  • an exhalation element is arranged in the area of the breathing tube shortly before the ventilation tube is connected to the breathing mask, which exhales the exhaled breathing gas into the environment when the patient exhales.
  • the exhalation elements do not yet meet all the requirements which are made for a pleasant use comfort.
  • the exhalation elements are often in a lying position of the patient in front of a neck or chest area and lead to a flow of air in the direction of the patient. Such a flow of air leads to cooling and, if appropriate, drying out of the skin exposed to the flow of air. Therefore, it is relatively common for the patients to have colds if suitable countermeasures are not taken, but these are often perceived as unpleasant by the patient.
  • the object of the present invention is to design a device of the kind named in the introduction in such a way that outflow of exhaled air in the direction of the patient is avoided.
  • At least one cavity is disposed in the region of the spacer element, which opens into an interior of the breathing mask.
  • the spacer element By forming the spacer element with a cavity, it is possible to divert the respiratory gas exhaled by the patient in such a way that an approach of the neck or neck of the patient is avoided.
  • the ease of use can thereby be significantly improved and the risk of colds can be reduced.
  • a respiratory gas delivery in the region of the forehead support is supported by the fact that the cavity opens into an interior space of the forehead support.
  • One way to Atemgasabgäbe is that the spacer has at least one outflow opening auf ⁇ .
  • the outflow opening is arranged facing away from a patient.
  • a further embodiment variant is that the forehead rest is provided with at least one outflow opening.
  • an advantageous embodiment is that the outflow opening is arranged facing away from a patient.
  • An optimal leaching of carbon dioxide from the breathing gas is supported by the fact that the breathing mask is at least partially formed double-walled.
  • a mask main body of the respiratory mask and an inner shell jointly define a flow channel which opens into the cavity.
  • a uniform flow guidance is also supported by the fact that a coupling part for the breathing tube extends through the flow channel into the region of the interior of the breathing mask.
  • an adjustable re Aperture is arranged to generate a predetermined Ausströmwi ⁇ derstandes.
  • the diaphragm is arranged rotatable.
  • a further embodiment variant is that a membrane element is arranged in the region of at least one of the outflow openings.
  • a delivery of the exhaled respiratory gas dependent on a respective position of the respiratory mask or of the patient can be achieved by arranging a movable closure element in the region of at least one of the outflow openings.
  • the closure element is arranged positionally variable.
  • a position-dependent positioning of the closure element can be achieved in a simple manner by virtue of the fact that the closure element has a spherical shape.
  • the closure element is designed like a flap. Compliance with a predetermined therapeutic pressure can also be ensured by arranging at least one throttle element for influencing a flow resistance in the region of the spacer element.
  • Further adjustment options for aligning the respiratory gas flow can be provided by arranging a movable discharge nozzle in the area of at least one outflow opening.
  • a modular adaptability to different application requirements is supported by the fact that an exchangeable throttle module is arranged in the region of the spacer element.
  • At least one patient-remote outflow opening be arranged in the region of the respiratory mask.
  • a patient-remote delivery of the exhaled breathing gas is assisted by the fact that a breathing gas discharge un ⁇ ter use of an exhalation tube takes place.
  • a compact embodiment is supported by the fact that the cavity is arranged ange ⁇ within the spacer element.
  • a modular system structure can be achieved in that the cavity is arranged in a flow guide element outside the spacer element.
  • the respiratory mask has at least two components which are detachably connected to one another. Assembly and disassembly operations are supported by the fact that the at least two components are connected to each other by a manual releasable locking.
  • Defined flow paths for avoiding constriction of inflowing and outflowing respiratory gas can be achieved by virtue of the fact that at least one of the components is hollow inside and designed to discharge exhaled air.
  • a respiratory mask which is preferably formed of at least three detachably interconnected components, of which at least two components are connected by a manu ⁇ ell releasable lock with each other and one of the components for the discharge of exhaled air and the other component for supplying breathing gas is kept ⁇ forms.
  • a respiratory mask which has at least three interconnected openings and at least one of the openings opens into a cavity and at least one of the openings substantially for the discharge of exhaled air and the other opening is formed substantially to supply breathing gas.
  • a typical construction is that at least one of the openings opens into a cavity and that this opening is formed essentially for the discharge of exhaled air in one direction radially away from the mask body and the other opening essentially for the supply of respiratory gas is trained.
  • At least one of the openings has a cavity inside, and that this opening is formed substantially for the discharge of exhaled air above an eye level of the patient and the other opening is formed substantially for the supply of breathing gas.
  • a further increased ease of use is provided by the fact that at least one of the openings opens into a cavity and that this opening for Ab ⁇ line of exhaled air is formed substantially distant from the face and the other opening is formed substantially for the supply of breathing gas.
  • a Ausström ⁇ channel for providing an exhalation system er ⁇ stretches.
  • a breathing gas discharge in a direction away from the patient can also be achieved by providing a flow path into the respiratory mask for an air flow coming from a compressed gas source and that an outlet channel is provided for discharging the exhalation air, which is at an angle extends in the interval between 45 ° and 135 ° with respect to a plane which is spanned by the vertical of the strictlyöff ⁇ tion for the AtemgasZu Insert.
  • a cavity arranged in the region of the forehead support is connected to an interior of the breathing mask and at least one outflow opening via at least one connection channel.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a breathing mask with forehead support, which is arranged in the region of a head of a patient and in which a respiratory gas discharge through the forehead support is provided by hin ⁇ ,
  • FIG. 2 is a perspective view of a Atem ⁇ mask with forehead support and adjustable Aus ⁇ strömö Stammen in the range of a Distanzelemen ⁇ tes the forehead support,
  • FIG. 4 is a partial view of the forehead support according to the viewing direction IV in FIG. 2,
  • FIG. 5 shows an embodiment using membrane inserts,
  • FIG. 9 is a side view according to the viewing direction IX in Fig. 8,
  • FIG. 10 shows a further embodiment with discharge opening in the region of the respiratory mask, in which an outflow hose is plugged onto an outflow nozzle,
  • FIG. 11 is a side view according to the viewing direction XI in Fig. 10,
  • FIG. 13 is a partially sectioned side view of the embodiment of FIG. 12,
  • FIG. 14 shows an embodiment with an adjustable outflow opening, in which a positionable flap is used as the closure element, 15 is a modification of the embodiment in Fig. 14 using a movable ball,
  • FIG. 16 shows an embodiment with a throttle element in the region of the spacer element in order to support the maintenance of an internal pressure in the respiratory mask
  • FIG. 17 is a side view according to the viewing direction XVII in Fig. 16,
  • FIG. 19 is a side view according to the viewing direction XIX in Fig. 18,
  • FIG. 21 is a side view according to the viewing direction XXI in Fig. 20,
  • FIG. 22 shows a longitudinal section through a throttle element with a serpentine flow path, modified in comparison with the illustration in FIG. 20, FIG.
  • FIG. 23 a representation of a further modified throttle element
  • FIG. 24 shows an illustration of a further throttle element made of porous material
  • FIG. 25 shows an embodiment using a further modified throttle element with longitudinal channels
  • FIG. 30 shows a throttle element using sintered material
  • 31 is a schematic representation of a breathing mask with forehead rest and spacer element and occasionallyge assumed throttle element from the region of the spacer element,
  • FIG. 32 is a view similar to FIG. 31 with partially inserted throttle element
  • FIG. 33 shows a representation according to FIG. 31 and FIG. 32 with the throttle element completely inserted
  • FIG. 34 is a modified embodiment with respect to FIG. 1 with substantially complete flow through the double shell of the respiratory mask
  • FIG. FIG. 35 shows an embodiment with a chimney-like outflow element and modified from the embodiment in FIG
  • Fig. 36 shows a comparison with Fig. 35 again modified embodiment with Atemgasabströmung both by a chimney-like element and by the base of the forehead support.
  • Fig. 1 shows an embodiment in which a Atem ⁇ mask (1) via a spacer element (2) with a Stirn ⁇ support (3) is coupled.
  • a breathing mask (1) opens a breathing tube (4).
  • the breathing mask (1) consists of a mask body
  • the spacer element (2) delimits with an outer wall (10) a cavity (11) which opens into an inner space (12) of the breathing mask (1).
  • the cavity (11) opens into an inner space (13) of the forehead support (3) in the area of its extension facing away from the respiratory mask (1).
  • the forehead support (3) consists essentially of a base body (14) and a pad (15).
  • the breathing tube (4) is preferably rotatably guided in the mask main body (5).
  • the mask base body (5) is equipped with an inner shell (16) which provides a double-walled construction. Between the inner shell (16) and the mask main body (5) extends a flow channel (17) which is connected via at least one recess (18) in the inner shell (16) with the réelle ⁇ space (12) of the breathing mask (1).
  • the recess (18) is preferably arranged adjacent to nostrils (19) of the patient (7).
  • the flow channel (17) is also arranged such that it ends in the region of an opening of the hollow space (11) into the interior (12) of the breathing mask (1). In this way, respiratory gas exhaled by the patient is guided through the recess (18) and the flow channel (17) back into the region of the cavity (11).
  • a mixture of fresh respiratory gas which emerges from the breathing tube (4) and exhaled respiratory gas is largely avoided.
  • the ventilation efficiency can thereby be increased.
  • the spacer element (2) is arranged angled according to the principalsbei ⁇ game in Fig. 1.
  • a basic segment (20) extends essentially in a vertical direction and an end segment (21) approximately at right angles to the base segment (20) and in the direction of a forehead (22) of the patient (7).
  • In the end segment (21) engages the base body (14) of the forehead support (3) with ei ⁇ nem support member (23) which allows a Querpositio ⁇ ning the forehead support (3) relative to the spacer element (2).
  • FIG. 1 the predominantly occurring flow directions of the respiratory gas are drawn in via flow arrows.
  • a significant portion of the exhaled breathing gas exits the forehead support (3) into a direction away from the patient (7).
  • Flow openings in the region of the forehead support (3) can be carried out an optimal discharge of the respiratory gas.
  • outflow openings (24) are arranged in the region of the spacer element (2).
  • the outflow openings (24) can be at least partially covered by a diaphragm (25) which can be positioned so as to be positionable via an adjusting element (26).
  • a suitable outflow resistance can be predetermined in order to prevent a direct gas flow from the breathing tube (4) to the outflow openings (24).
  • the diaphragm (25) thus ensures that a required respiratory pressure can build up in the breathing mask (1).
  • the adjusting element (26) can be formed, for example, as a slide which can be positioned along a groove (27). By means of notches (28), a sufficient positioning certainty can be specified.
  • discharge openings (29) are arranged in the region of the pad (15) of the forehead rest (3).
  • outflow openings (32) of the forehead support (3) are arranged in the embodiment according to FIG. 2 in an upper region of the main body (14) and the size of the outflow openings (32) can be predetermined via rotatable closure elements (31).
  • Fig. 3 shows a cross section through the spacer element (2). It can be seen that in a transition area from the cavity (11) in the outflow openings (24), the displaceable diaphragm (25) is arranged.
  • FIG. 4 shows in a side view again the arrangement of the outflow openings (30, 32) in the area of the forehead rest (3) and the positioning of the closure elements (31). It can be seen that the corresponding outflow openings (32) can be mounted both at the top and at the bottom of the forehead rest (3).
  • membrane elements 33 are arranged in the region of the outflow openings 24 of the spacer element 2 in order to provide a suitable outflow resistance.
  • the membranes may also be provided with moisture-retaining properties in order to prevent an increased desiccation of the patient as a result of the ventilation.
  • Corresponding membrane elements (33) can also be positioned in the region of the outflow openings (29, 30, 32) of the forehead support (3).
  • slotted silicone inserts (34) are provided in the region of the pad (15) for providing the outflow openings (29).
  • the silicone inserts (34) can be positioned both at the top and at the bottom of the forehead rest (3).
  • At least one outflow opening (30) is arranged in the region of the forehead support (3) and can be locked by a diaphragm (35).
  • the diaphragm (35) is rotatably arranged using an operating element (36) and predetermines an adjustable opening state of the outflow opening (30).
  • the diaphragm (35) can, for example with holes, slits or adjustable exhalation flaps.
  • FIG. 8 shows an embodiment which can be used for an optimal discharge of exhaled respiratory gas without the use of a forehead rest (3).
  • the breathing mask (1) has an outflow opening (38) in a use state above a coupling part (37) for the breathing tube (not shown in FIG. 8).
  • the outflow opening (38) directs the exhaled breathing gas in a direction away from the patient.
  • outflow opening (38) is preferably arranged in a flattened region of the respiratory mask (1).
  • a supply of breathing gas takes place exclusively via the coupling part (37) and a discharge of breathing gas via the outflow opening (38). This proves to be optimal for a Auswa ⁇ tion of carbon dioxide.
  • FIG. 10 and FIG. 11 is functionally similar to the embodiment in FIG. 8 and FIG. 9. Instead of a simple outflow opening (38), however, an outflow nozzle (39) is used, onto which an exhalation tube (FIG. 40) is attached. Using the exhalation hose (40), the outlet of the exhaled breathing air can be given almost any desired amount and, as a result, an optimization with regard to the comfort of use for the patient can be achieved.
  • the outflow openings (41, 42) can be closed by at least one closure element (43) which automatically assumes a specific position as a function of a respective spatial position of the patient (7).
  • the outflow openings (41, 42) are thus closed or opened in a predetermined manner. This makes it possible, for example, to open or close other outflow openings (41, 42) in the case of a left lateral position of the patient (7) than in the case of a right lateral position. It is also possible, depending on an upright or inclined posture of the patient (7), to discharge the respiratory gas via the respectively currently optimal outflow openings (41, 42).
  • Fig. 13 shows a side view of the arrangement of FIG. 12 in a partially cut state.
  • the supply of exhaled breathing gas in the direction of the outflow openings (41, 42) is again through the cavity (11) of the spacer element (2) therethrough.
  • Fig. 14 shows an embodiment for the realization of the closure element (43) using a bewegli ⁇ chen flap. Depending on the particular spatial position of the forehead rest (3), the flap is opened or closed.
  • FIG. 15 shows an embodiment in which the closing element (43) is designed as a ball.
  • the ball is movably arranged so that either one or the other of the outflow openings (41, 42) or none of the outflow openings (41, 42) is closed, depending on a respective positioning of the forehead rest (3).
  • 16 shows an embodiment in which a throttle element (44) is arranged in the region of the spacer element (2).
  • the throttle element (44) generates a defined outflow resistance for the exhaled respiratory gas and ensures that a sufficient ventilation pressure can be built up in the respiratory mask (1).
  • the throttle element (44) consists of a plurality of lips disposed one behind the other, which separate individual chambers (45) which are interconnected only by individual overflow openings (46). In addition to the support of a required ventilation pressure, it is also possible hereby to achieve a sound attenuation.
  • a double-walled construction using an inner shell (10) can also be used in the embodiment of FIG. 16 in the area of the breathing mask (1).
  • the double-shell formation in support of optimal leaching of carbon dioxide can basically be used in all the design variants explained.
  • Fig. 18 shows an embodiment using movable discharge nozzles (47).
  • the discharge nozzles (47) are rotatable and / or displaceable in the region of the forehead rest (3).
  • a desired outflow direction of the respiratory gas can be predetermined. For example, it is possible to specify an outflow directly upwards in a supine position of the patient.
  • the discharge nozzles (47) are pivoted with their openings to the left, and in the case of a left lateral position, a swiveling takes place Outlet nozzles (47) with their discharge openings to the right.
  • FIG. 19 also shows a side view of the embodiment according to FIG. 18. Here, too, it can be seen that the supply of exhaled respiratory gas to the discharge nozzles (47) takes place via the cavity (11) of the spacer element (2).
  • the throttle element (44) according to FIG. 16 is arranged as a removable throttle module in the region of the spacer element (2).
  • a plurality of different throttle modules (48) can be stored which are inserted into the spacer element (2) as a function of the individual application requirements.
  • FIG. 21 shows a side view of the breathing mask (1) with end support (3), in which an exchangeable throttle module (48) is positioned in the area of the spacer element (2).
  • Fig. 22 shows a construction of the throttle module (48) in which a passageway (49) is bounded by profiled side walls such that a cross-sectional area varying along a flow direction (50) is realized.
  • FIG. 23 shows an embodiment in which the passageway (49) extends in the region of the throttle module (48) in curved progressions and with a varying cross-sectional area.
  • the throttle module (48) has an insert made of a porous material which has an internal porosity of up to 4500 square meters / gram.
  • Fig. 25 shows an embodiment in which the Dros ⁇ selmodul (48) is designed as an exchangeable insert, which is adapted ange ⁇ example, to certain pressure levels. It is conceivable, for example, to use one insert for a pressure stage of 4 to 6 mbar, a next one for a pressure range of 6 to 8 mbar and other inserts for corresponding pressure stages.
  • the design of the individual throttle modules (48) can be adapted to a particular application requirement within wide limits.
  • FIG. 26 shows an embodiment in which the throttle module (48) has a smaller number of passageways (49) relative to the embodiment in FIG. 25, these passageways (49), however, being relative to the embodiment in FIG. 25 have larger Queritess ⁇ surfaces.
  • a plurality of passageways (49) extend through the throttle module (48) and have a curved course similar to a serpentine line.
  • the throttle module (48) has a passageway (49) which is designed in the shape of a nozzle, wherein the nozzle cross-section narrows and widens again in the direction of flow propagation.
  • the passageway (49) extends with an abruptly changeable cross-sectional area, wherein a contour profile is provided which is designed similarly to an outline of a fir tree.
  • the embodiment according to FIG. 30 shows another realization of the throttle module (48) using a porous material, for example a sintered material.
  • FIG. 31 schematically illustrates a throttle module (48) taken out of the punching element (2).
  • the throttle module 48 has been partially pushed into the spacer element 2 and, as shown in FIG. 33, the throttle module 48 has its final positioning in the region of the spacer element 2.
  • it is intended to mark a proper insertion of the throttle module (48) into the spacer element (42) by the generation of an acoustic signal.
  • latching elements which generate a clicking sound when the throttle module (48) is pushed completely into the spacer element (2).
  • a fixing of the throttle module (48) in the region of the spacer element (2) can be effected by resilient elements which can be unlocked manually, for example by compression.
  • FIG. 35 shows a further modified embodiment.
  • the cavity (11) is not connected to outflow openings in the region of the main body (14) of the forehead support (3), but the cavity (11) opens into a substantially at a height level above the forehead support (3) arranged outflow element (52) a.
  • the outflow element (52) can be designed, for example, in the shape of a nozzle or a tube. In the region of the spacer element (2), outflow openings (53) can additionally be positioned.
  • FIG. 36 shows an embodiment in which, in addition to the outflow of the respiratory gas via the chimney-like outflow element 52, there is also a respiratory gas outflow over the area of the main body 14 of the forehead support 3 ) or the pad (15) of the forehead support (3). In this way, a further increased outflow area and thus reduced outflow velocities and reduced outflow noise are supported.
  • breathing gas is discharged from the area of the breathing mask (1) using a cavity (11) which is arranged inside the spacer element (2).
  • a cavity (11) which is arranged inside the spacer element (2).
  • the cavity (11) outside the spacer element (2) but in an immediate area adjacent to the punching element (2).
  • a hose or another suitable hollow component parallel to the spacer element (2). NEN that the exhaled breathing gas passes into the region of the appropriate outflow opening.

Abstract

Die Vorrichtung dient zur Beatmung und weist eine mit einer Atemmaske (1) verbundene Stirnstütze (3) auf. Die Atem­maske ist mit einem Anschluß für einen Beatmungs­schlauch (4) versehen. Die Stirnstütze ist über ein Distanzelement (2) mit der Atemmaske gekoppelt. Im Bereich des Distanzelementes ist mindestens ein Hohlraum (11) ange­ordnet, der in einen Innenraum (12) der Atemmaske einmündet.

Description

Vorrichtung zur Beatmung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beatmung, die eine mit einer Atemmaske verbundene Stirnstütze aufweist und bei der die Atemmaske mit einem Anschluß für einen Beatmungsschlauch versehen ist sowie bei der die Stirnstütze über ein Distanzelement mit der Atem¬ maske gekoppelt ist.
Eine typische Verwendung derartiger Vorrichtungen er¬ folgt im Zusammenhang mit Atemluftversorgungen, die im Rahmen einer CPAP-Therapie (Continious-Positive-Airway- Pressure) eingesetzt werden. Ebenfalls sind Anwendungen bei sogenannten Bilevel-, APAP-Beatmungen, Heimbeatmun¬ gen und bei der Klinik-Notfallbeatmung möglich.
Typischerweise ist im Bereich des Beatmungsschlauches kurz vor einer Verbindung des BeatmungsSchlauches mit der Atemmaske ein Ausatemelement angeordnet, das bei einer Exspiration des Patienten das ausgeatmete Atemgas in die Umgebung ableitet. Insbesondere bei einer Ver¬ wendung der Atemmaske während der Nachtstunden können die bekannten Ausatemelemente noch nicht alle Anforde¬ rungen erfüllen, die an einen angenehmen Benutzungskom¬ fort gestellt werden. Die Ausatemelemente befinden sich bei einer liegenden Positionierung des Patienten häufig vor einem Hals- oder Brustbereich und führen zu einer Luftströmung in Richtung auf den Patienten. Eine derar¬ tige Luftströmung führt zu einer Abkühlung und gegebe¬ nenfalls auch Austrocknung der der Luftströmung ausge¬ setzten Haut. Es treten deshalb relativ häufig Erkäl¬ tungen bei den Patienten auf, wenn nicht geeignete Ge¬ genmaßnahmen getroffen werden, die häufig aber eben¬ falls vom Patienten als unangenehm empfunden werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vor¬ richtung der einleitend genannten Art derart zu kon¬ struieren, daß eine Abströmung ausgeatmeter Luft in Richtung auf den Patienten vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich des Distanzelementes mindestens ein Hohlraum angeordnet ist, der in einen Innenraum der Atemmaske einmündet .
Durch die Ausbildung des Distanzelementes mit einem Hohlraum ist es möglich, das vom Patienten ausgeatmete Atemgas derart abzuleiten, daß eine Anströmung des Hal¬ ses oder der Brust des Patienten vermieden wird. Der Benutzungskomfort kann hierdurch erheblich verbessert und die Gefahr von Erkältungen vermindert werden.
Eine Atemgasabgabe im Bereich der Stirnstütze wird da¬ durch unterstützt, daß der Hohlraum in einen Innenraum der Stirnstütze einmündet . Eine Möglichkeit zur Atemgasabgäbe besteht darin, daß das Distanzelement mindestens eine Ausströmöffnung auf¬ weist .
Insbesondere erweist es sich als vorteilhaft, daß die Ausströmöffnung einem Patienten abgewandt angeordnet ist.
Eine weitere Ausführungsvariante besteht darin, daß die Stirnstütze mit mindestens einer Ausströmöffnung verse¬ hen ist.
Auch bei einer Atemgasabgabe über die Stirnstütze be¬ steht eine vorteilhafte Ausführungsform darin, daß die Ausströmöffnung einem Patienten abgewandt angeordnet ist.
Eine optimale Auswaschung von Kohlendioxid aus dem Atemgas wird dadurch unterstützt, daß die Atemmaske mindestens bereichsweise doppelwandig ausgebildet ist.
Zur Unterstützung einer vorteilhaften Strömungsführung ist vorgesehen, daß ein Maskengrundkörper der Atemmaske und eine Innenschale gemeinsam einen Strömungskanal be¬ grenzen, der in den Hohlraum einmündet.
Eine gleichmäßige Strömungsführung wird auch dadurch unterstützt, daß sich ein Kupplungsteil für den Beat¬ mungsschlauch durch den Strömungskanal hindurch bis in den Bereich des Innenraumes der Atemmaske erstreckt.
Zur Gewährleistung der Einhaltung eines vorgesehenen Beatmungsdruckes wird vorgeschlagen, daß im Bereich mindestens einer der Ausströmöffnungen eine verstellba- re Blende zur Erzeugung eines vorgebbaren Ausströmwi¬ derstandes angeordnet ist.
Eine einfache Handhabung wird dadurch erreicht, daß die Blende verschieblich angeordnet ist.
Ebenfalls erweist es sich als vorteilhaft, daß die Blende verdrehbar angeordnet ist.
Eine weitere Ausführungsvariante besteht darin, daß im Bereich mindestens einer der Ausströmöffnungen ein Mem¬ branelement angeordnet ist.
Darüber hinaus ist auch daran gedacht, daß im Bereich mindestens einer der Ausströmöffnungen eine geschlitzte Silikoneinlage angeordnet ist.
Eine von einer jeweiligen Lage der Atemmaske bzw. des Patienten abhängige Abgabe des ausgeatmeten Atemgases kann dadurch erreicht werden, daß im Bereich mindestens einer der Ausströmöffnungen ein bewegliches Verschlu߬ element angeordnet ist.
Insbesondere erweist es sich als vorteilhaft, daß das Verschlußelement positionsveränderlich angeordnet ist.
Eine lageabhängige Positionierung des Verschlußelemen¬ tes kann dadurch in einfacher Weise erreicht werden, daß das Verschlußelement kugelartig ausgebildet ist.
Gemäß einer anderen Ausführungsform ist auch vorgese¬ hen, daß das Verschlußelement klappenartig ausgebildet ist. Die Einhaltung eines vorgegebenen Therapiedruckes kann auch dadurch sichergestellt werden, daß im Bereich des Distanzelementes mindestens ein Drosselelement zur Be¬ einflussung eines Strömungswiderstandes angeordnet ist.
Weitere Einstellmöglichkeiten zur Ausrichtung der Atem¬ gasströmung können dadurch bereitgestellt werden, daß im Bereich mindestens einer Ausströmöffnung eine beweg¬ liche Ausströmdüse angeordnet ist.
Eine modulare Anpaßbarkeit an unterschiedliche Anwen¬ dungsanforderungen wird dadurch unterstützt, daß im Be¬ reich des Distanzelementes ein austauschbares Drossel- modul angeordnet ist .
Gemäß einer vereinfachten Ausführungsform wird vorge¬ schlagen, daß im Bereich der Atemmaske mindestens eine patientenabgewandte Ausströmöffnung angeordnet ist.
Eine patientenferne Abgabe des ausgeatmeten Atemgases wird dadurch unterstützt, daß eine Atemgasableitung un¬ ter Verwendung eines Ausatemschlauches erfolgt.
Eine kompakte Ausführungsform wird dadurch unterstützt, daß der Hohlraum innerhalb des Distanzelementes ange¬ ordnet ist.
Ein modularer Systemaufbau kann dadurch erreicht wer¬ den, daß der Hohlraum in einem Strömungsleitelement au¬ ßerhalb des Distanzelementes angeordnet ist.
Zu einer einfachen Konfigurierbarkeit trägt es eben¬ falls bei, daß die Atemmaske mindestens zwei lösbar miteinander verbundene Komponenten aufweist. Montage- und Demontagevorgänge werden dadurch unter¬ stützt, daß die mindestens zwei Komponenten durch eine manuelle lösbare Arretierung miteinander verbunden sind.
Definierte Strömungswege zur Vermeidung einer Verengung von zuströmendem und abströmendem Atemgas können da¬ durch erreicht werden, daß mindestens eine der Kompo¬ nenten innen hohl und zur Ableitung von Ausatemluft ausgebildet ist.
Zusätzlich wird die Bereitstellung von definierten Strömungswegen unterstützt durch die Verwendung einer Atemmaske, die bevorzugt aus mindestens drei lösbar miteinander verbundenen Komponenten ausgebildet ist, von denen mindestens zwei Komponenten durch eine manu¬ ell lösbare Arretierung miteinander verbunden sind und eine der Komponenten zur Ableitung von Ausatemluft und die andere Komponente zur Zuführung von Atemgas ausge¬ bildet ist.
Voneinander getrennte Strömungswege werden auch dadurch erreicht, daß mindestens zwei der Komponenten innen ei¬ nen Hohlraum aufweisen und eine der Komponenten im we¬ sentlichen zur Ableitung von Ausatemluft und die andere Komponente im wesentlichen zur Zuführung von Atemgas ausgebildet ist.
Darüber hinaus ist daran gedacht, daß mindestens zwei der Komponenten innen einen Hohlraum aufweisen und daß in mindestens einem Betriebszustand in einer der innen hohlen Komponenten eine durchschnittlich höhere Konzen¬ tration an Kohlendioxid als im Bereich der anderen Kom¬ ponente vorliegt . Ein allgemeines Konstruktionsprinzip zur Bereitstellung von getrennten Strömungswegen wird beschrieben durch eine Atemmaske, die mindestens drei miteinander in Ver¬ bindung stehende Öffnungen aufweist und bei der minde¬ stens eine der Öffnungen in einen Hohlraum einmündet und mindestens eine der Öffnungen im wesentlichen zur Ableitung von Ausatemluft und die andere Öffnung im we¬ sentlichen zur Zuführung von Atemgas ausgebildet ist.
Eine typische Konstruktion besteht darin, daß minde¬ stens eine der Öffnungen in einen Hohlraum einmündet und daß diese Öffnung im wesentlichen zur Ableitung von Ausatemluft in einer Richtung radial weg vom Maskenkör¬ per ausgebildet ist und die andere Öffnung im wesentli¬ chen zur Zuführung von Atemgas ausgebildet ist.
Ebenfalls ist daran gedacht, daß mindestens eine der Öffnungen innen einen Hohlraum aufweist und daß diese Öffnung im wesentlichen zur Ableitung von Ausatemluft oberhalb einer Augenhöhe des Patienten ausgebildet ist und die andere Öffnung im wesentlichen zur Zuführung von Atemgas ausgebildet ist.
Ein weiter gesteigerter Benutzungskomfort wird dadurch bereitgestellt, daß mindestens eine der Öffnungen in einen Hohlraum einmündet und daß diese Öffnung zur Ab¬ leitung von Ausatemluft im wesentlichen gesichtsfern ausgebildet ist und die andere Öffnung im wesentlichen zur Zuführung von Atemgas ausgebildet ist.
Darüber hinaus ist auch daran gedacht, daß sich entlang der Stirnstütze mindestens bereichsweise ein Ausström¬ kanal zur Bereitstellung eines Ausatemsystems er¬ streckt. Eine Atemgasableitung in eine dem Patienten abgewandte Richtung kann auch dadurch erreicht werden, daß für ei¬ nen von einer Druckgasquelle kommenden Luftstrom ein Strömungsweg in die Atemmaske hinein bereitgestellt wird und daß zur Ableitung der Ausatemluft ein Aus¬ strömkanal vorgesehen ist, der sich in einem Winkel im Intervall zwischen 45° und 135° in Bezug zu eine Ebene erstreckt, die durch die Senkrechte der Eintrittsöff¬ nung für die AtemgasZuführung aufgespannt ist.
Darüber hinaus erweist es sich in allgemeiner Art und Weise als vorteilhaft, daß ein im Bereich der Stirn¬ stütze angeordneter Hohlraum über mindestens einen Ver¬ bindungskanal mit einem Innenraum der Atemmaske und mindestens einer Ausströmöffnung verbunden ist.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfin¬ dung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Atemmaske mit Stirnstütze, die im Bereich eines Kopfes eines Patienten angeordnet ist und bei der eine Atemgasableitung durch die Stirnstütze hin¬ durch vorgesehen ist,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Atem¬ maske mit Stirnstütze und verstellbaren Aus¬ strömöffnungen im Bereich eines Distanzelemen¬ tes der Stirnstütze,
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Distanzelement der Stirnstütze,
Fig. 4 eine teilweise Darstellung der Stirnstütze ge¬ mäß Blickrichtung IV in Fig. 2, Fig. 5 eine Ausführungsform unter Verwendung von Mem¬ braneinlagen,
Fig. 6 eine Ausführungsform unter Verwendung von ge¬ schlitzten Silikoneinlagen,
Fig. 7 eine Ausführungsform mit verstellbaren Aus¬ strömöffnungen,
Fig. 8 eine Atemmaske mit Ausströmöffnung zur Auswa¬ schung von Kohlendioxid,
Fig. 9 eine Seitenansicht gemäß Blickrichtung IX in Fig. 8,
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform mit Ausströmöff¬ nung im Bereich der Atemmaske, bei der auf ei¬ nen Ausströmstutzen ein Ausströmschlauch auf¬ gesteckt ist,
Fig. 11 eine Seitenansicht gemäß Blickrichtung XI in Fig. 10,
Fig. 12 eine Ausführungsform, bei der im Bereich von Ausströmungsöffnung positionierbare Verschlu߬ elemente angeordnet sind,
Fig. 13 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 12,
Fig. 14 eine Ausführungsform mit verstellbarer Aus¬ strömöffnung, bei der als Verschlußelement ei¬ ne positionierbare Klappe verwendet wird, Fig. 15 eine Abwandlung zur Ausführungsform in Fig. 14 unter Verwendung einer beweglichen Kugel,
Fig. 16 eine Ausführungsform mit einem Drosselelement im Bereich des Distanzelementes zur Unterstüt¬ zung einer Aufrechterhaltung eines Innendruk- kes in der Atemmaske,
Fig. 17 eine Seitenansicht gemäß der Blickrichtung XVII in Fig. 16,
Fig. 18 eine Ausführungsform mit verschwenkbaren Aus¬ strömdüsen,
Fig. 19 eine Seitenansicht gemäß Blickrichtung XIX in Fig. 18,
Fig. 20 eine Ausführungsform mit austauschbaren Dros¬ selelementen im Bereich des Distanzelementes,
Fig. 21 eine Seitenansicht gemäß Blickrichtung XXI in Fig. 20,
Fig. 22 einen Längsschnitt durch ein gegenüber der Darstellung in Fig. 20 abgewandeltes Drossel- element mit schlangenförmig verlaufenden Strö¬ mungsweg,
Fig. 23 eine Darstellung eines nochmals abgewandelten Drosselelementes,
Fig. 24 eine Darstellung eines weiteren Drosselelemen¬ tes aus porösem Material, Fig. 25 eine Ausführungsform unter Verwendung eines nochmals veränderten Drosselelementes mit Längskanälen,
Fig. 26 eine weitere Abwandlung des Drosselelementes,
Fig. 27 eine nochmals modifizierte Abwandlung des Drosselelementes mit Doppelkanal,
Fig. 28 eine weitere Ausführungsform des Drosselele¬ mentes mit düsenartigem Kanal,
Fig. 29 eine nächste Ausführungsform des Drosselele¬ mentes,
Fig. 30 ein Drosselelement unter Verwendung von Sintermaterial,
Fig. 31 eine Prinzipdarstellung einer Atemmaske mit Stirnstütze und Distanzelement sowie herausge¬ nommenem Drosselelement aus dem Bereich des Distanzelementes,
Fig. 32 eine Darstellung ähnlich zu Fig. 31 mit teil¬ weise eingesetztem Drosselelement,
Fig. 33 eine Darstellung entsprechend Fig. 31 und Fig. 32 mit vollständig eingesetztem Drosselele¬ ment,
Fig. 34 eine gegenüber Fig. 1 abgewandelte Ausfüh¬ rungsform mit im wesentlichen vollständiger Strömung durch die Doppelschale der Beatmungs- maske, Fig. 35 eine gegenüber der Ausführungsform in Fig. 13 abgewandelte Ausführungsform mit schornstein¬ artigem Abströmelement und
Fig. 36 eine gegenüber Fig. 35 nochmals abgewandelte Ausführungsform mit Atemgasabströmung sowohl durch ein schornsteinartiges Element als auch durch den Sockel der Stirnstütze.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform, bei der eine Atem¬ maske (1) über ein Distanzelement (2) mit einer Stirn¬ stütze (3) gekoppelt ist. In die Atemmaske (1) mündet ein Beatmungsschlauch (4) ein.
Die Atemmaske (1) besteht aus einem Maskengrundkörper
(5) aus einem festen Material und einem Dichtelement
(6) , das am Gesicht eines Patienten (7) anliegt und über ein Profil (8) mit einem Gegenprofil (9) des Mas- kengrundkörpers (5) verbunden ist.
Das Distanzelement (2) begrenzt mit einer Außenwandung (10) einen Hohlraum (11) , der in einen Innenraum (12) der Atemmaske (1) einmündet. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 mündet der Hohlraum (11) im Bereich seiner der Atemmaske (1) abgewandten Ausdehnung in einen In¬ nenraum (13) der Stirnstütze (3) ein. Die Stirnstütze (3) besteht im wesentlichen aus einem Grundkörper (14) sowie einem Polster (15) .
Der Beatmungsschlauch (4) ist vorzugsweise drehbeweg¬ lich im Maskengrundkörper (5) geführt. Gemäß der Aus¬ führungsform in Fig. 1 ist der Maskengrundkörper (5) mit einer Innenschale (16) ausgestattet, die einen dop- pelwandigen Aufbau bereitstellt. Zwischen der Innen¬ schale (16) und dem Maskengrundkörper (5) erstreckt sich ein Strömungskanal (17) , der über mindestens eine Ausnehmung (18) in der Innenschale (16) mit dem Innen¬ raum (12) der Atemmaske (1) verbunden ist. Die Ausneh¬ mung (18) wird vorzugsweise benachbart zu Nasenlöchern (19) des Patienten (7) angeordnet.
Der Strömungskanal (17) ist darüber hinaus derart ange¬ ordnet, daß er im Bereich einer Einmündung des Hohlrau¬ mes (11) in den Innenraum (12) der Atemmaske (1) endet. Hierdurch wird vom Patienten ausgeatmetes Atemgas durch die Ausnehmung (18) und dem Strömungskanal (17) hin¬ durch bis in den Bereich des Hohlraumes (11) geleitet. Durch diese Konstruktion wird eine Vermischung von fri¬ schem Atemgas, das aus dem Beatmungsschlauch (4) aus¬ tritt und ausgeatmeten Atemgas weitgehend vermieden. Die Beatmungseffektivität kann hierdurch erhöht werden.
Das Distanzelement (2) ist gemäß dem Ausführungsbei¬ spiel in Fig. 1 abgewinkelt angeordnet. Ein Grundseg¬ ment (20) erstreckt sich im wesentlichen in einer ver¬ tikalen Richtung und ein Endsegment (21) etwa recht¬ winklig zum Grundsegment (20) und in Richtung auf eine Stirn (22) des Patienten (7) . In das Endsegment (21) greift der Grundkörper (14) der Stirnstütze (3) mit ei¬ nem Halterungselement (23) ein, das eine Querpositio¬ nierung der Stirnstütze (3) relativ zum Distanzelement (2) ermöglicht.
In Fig. 1 sind über Strömungspfeile die überwiegend auftretenden Strömungsrichtungen des Atemgases einge¬ zeichnet. Insbesondere ist zu erkennen, daß ein wesent¬ licher Teil des ausgeatmeten Atemgases aus der Stirn¬ stütze (3) in eine dem Patienten (7) abgewandte Rich¬ tung austritt. Durch eine geeignete Vorgabe von Aus- Strömöffnungen im Bereich der Stirnstütze (3) kann eine optimale Ableitung des Atemgases erfolgen.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der im Bereich des Distanzelementes (2) Ausströmöffnungen (24) ange¬ ordnet sind. Die Ausströmöffnungen (24) lassen sich mindestens teilweise von einer Blende (25) abdecken, die über ein Stellelement (26) positionierbar angeord¬ net ist. Über eine Verstellung der Blende (25) kann ein geeigneter Ausströmwiderstand vorgegeben werden, um ei¬ ne direkte Gasströmung vom Beatmungsschlauch (4) zu den Ausströmöffnungen (24) zu verhindern. Die Blende (25) stellt somit sicher, daß sich in der Atemmaske (1) ein erforderlicher Beatmungsdruck aufbauen kann. Das Stell¬ element (26) kann beispielsweise als ein Schieber aus¬ gebildet sein, der entlang einer Nut (27) positionier¬ bar ist. Über Rastungen (28) kann eine ausreichende Po¬ sitioniersicherheit vorgegeben werden.
Gemäß der Ausführungsform in Fig. 2 ist auch daran ge¬ dacht, im Bereich des Polsters (15) der Stirnstütze (3) Ausströmöffnungen (29) angeordnet. Ebenfalls ist gemäß der Ausführungsform gemäß Fig. 2 vorsehen, daß im Be¬ reich des Grundkörpers (14) der Stirnstütze (13) Aus¬ strömöffnungen (30) positioniert sind.
Weitere Ausströmöffnungen (32) der Stirnstütze (3) sind bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 in einem oberen Bereich des Grundkörpers (14) angeordnet und die Größe der Ausströmöffnungen (32) kann über verdrehbare Ver¬ schlußelemente (31) vorgegeben werden.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch das Distanzelement (2) . Es ist zu erkennen, daß in einem Übergangsbereich vom Hohlraum (11) in die Ausströmöffnungen (24) die verschiebliche Blende (25) angeordnet ist.
Fig. 4 zeigt in einer Seitenansicht nochmals die Anord¬ nung der Ausströmöffnungen (30, 32) im Bereich der Stirnstütze (3) sowie die Positionierung der Verschlu߬ elemente (31) . Es ist zu erkennen, daß die entsprechen¬ den Ausströmöffnungen (32) sowohl oben als auch unten an der Stirnstütze (3) angebracht werden können.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der im Bereich der Ausströmöffnungen (24) des Distanzelementes (2) Membranelemente (33) angeordnet sind, um einen geeigne¬ ten Ausströmwiderstand bereitzustellen. Die Membrane können auch mit feuchtigkeitszurückhaltenden Eigen¬ schaften versehen sein, um eine vergrößerte Austrock¬ nung des Patienten durch die Beatmung zu verhindern. Entsprechende Membranelemente (33) können auch im Be¬ reich der Ausströmöffnungen (29, 30, 32) der Stirnstüt¬ ze (3) positioniert werden.
Gemäß der Ausführungsform in Fig. 6 sind im Bereich des Polsters (15) geschlitzte Silikoneinlagen (34) zur Be¬ reitstellung der Ausströmöffnungen (29) angeordnet. Die Silikoneinlagen (34) können sowohl oben als auch unten an der Stirnstütze (3) positioniert werden.
Gemäß der Ausführungsform in Fig. 7 ist im Bereich der Stirnstütze (3) mindestens eine Ausströmöffnung (30) angeordnet, die vorgebbar von einer Blende (35) ver¬ schließbar ist. Die Blende (35) ist unter Verwendung eines Bedienelementes (36) verdrehbar angeordnet und gibt einen einstellbaren Öffnungszustand der Ausström¬ öffnung (30) vor. Die Blende (35) kann beispielsweise mit Löchern, Schlitzen oder verstellbaren Ausatemklap- pen versehen sein.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform, die für eine optima¬ le Ableitung ausgeatmeten Atemgases ohne Verwendung ei¬ ner Stirnstütze (3) verwendbar ist. Die Atemmaske (1) weist hierzu in einem Benutzungszustand oberhalb eines Kupplungsteiles (37) für den in Fig. 8 nicht darge¬ stellten Beatmungsschlauch eine Ausströmöffnung (38) auf. Die Ausströmöffnung (38) leitet das ausgeatmete Atemgas in eine vom Patienten wegweisende Richtung.
Fig. 9 veranschaulicht, daß die Ausströmöffnung (38) vorzugsweise in einem abgeflachten Bereich der Atemmas¬ ke (1) angeordnet ist. Eine Zuführung von Atemgas er¬ folgt ausschließlich über das Kupplungsteil (37) und eine Ableitung von Atemgas über die Ausströmöffnung (38) . Dies erweist sich als optimal für eine Auswa¬ schung von Kohlendioxid.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 10 und Fig. 11 ist funk¬ tionsmäßig ähnlich zur Ausführungsform in Fig. 8 und Fig. 9. Statt einer einfachen Ausströmöffnung (38) wird hier jedoch ein Ausströmstutzen (39) verwendet, auf den ein Ausatem-schlauch (40) aufgesteckt ist. Unter Ver¬ wendung des Ausatemschlauches (40) kann der Austritt¬ sort der ausgeatmeten Atemluft nahezu beliebig vorgege¬ ben werden und hierdurch kann eine Optimierung hin¬ sichtlich des Benutzungskomforts für den Patienten er¬ reicht werden.
Fig. 12 zeigt eine Ausführungsform, bei der im Bereich der Stirnstütze (3) mindestens eine Gruppe von Aus¬ strömöffnungen (41, 42) angeordnet ist, die aus minde¬ stens zwei einzelnen Ausströmöffnungen (41, 42) be- steht. Die Ausströmöffnungen (41, 42) sind von minde¬ stens einem Verschlußelement (43) verschließbar, das automatisch in Abhängigkeit von einer jeweiligen räum¬ lichen Lage des Patienten (7) eine bestimmte Positio¬ nierung einnimmt. In Abhängigkeit von der jeweiligen Lage des Patienten (7) werden somit vorgegeben eine oder mehrere der Ausströmöffnungen (41, 42) geschlossen oder geöffnet. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, bei einer linken Seitenlage des Patienten (7) andere Ausströmöffnungen (41, 42) zu öffnen oder zu schließen, als bei einer rechten Seitenlage. Ebenfalls ist es mög¬ lich, in Abhängigkeit von einer aufrechten oder geneig¬ ten Haltung des Patienten (7) eine Ableitung des Atem¬ gases über die jeweils aktuell optimalen Ausströmöff¬ nungen (41, 42) vorzunehmen.
Fig. 13 zeigt eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 12 in einem teilweise geschnittenen Zustand. Die Zuführung des ausgeatmeten Atemgases in Richtung auf die Ausströmöffnungen (41, 42) erfolgt wieder durch den Hohlraum (11) des Distanzelementes (2) hindurch.
Fig. 14 zeigt eine Ausführungsform zur Realisierung des Verschlußelementes (43) unter Verwendung einer bewegli¬ chen Klappe. In Abhängigkeit von der jeweiligen räumli¬ chen Lage der Stirnstütze (3) ist die Klappe geöffnet oder geschlossen.
Fig. 15 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Ver¬ schlußelement (43) als eine Kugel ausgebildet ist. Die Kugel ist beweglich angeordnet, so daß in Abhängigkeit von einer jeweiligen Positionierung der Stirnstütze (3) entweder die eine oder die andere der Ausströmöffnungen (41, 42) bzw. keine der Ausströmöffnungen (41, 42) ge¬ schlossen ist. Fig. 16 zeigt eine Ausführungsform, bei der im Bereich des Distanzelementes (2) ein Drosselelement (44) ange¬ ordnet ist. Das Drosselelement (44) erzeugt einen defi¬ nierten Ausströmwiderstand für das ausgeatmete Atemgas und gewährleistet, daß in der Atemmaske (1) ein ausrei¬ chender Beatmungsdruck aufgebaut werden kann. Beim Aus¬ führungsbeispiel gemäß Fig. 16 besteht das Drosselele¬ ment (44) aus einer Mehrzahl hintereinander angeordne¬ ter Lippen, die einzelne Kammern (45) voneinander tren¬ nen, die nur durch einzelne Überströmöffnungen (46) miteinander verbunden sind. Zusätzlich zur Unterstüt¬ zung eines erforderlichen Beatmungsdruckes kann hier¬ durch auch noch eine Schalldämpfung erreicht werden.
Aus der teilweise geschnittenen Seitenansicht in Fig. 17 ist zu erkennen, daß auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 16 im Bereich der Atemmaske (1) eine doppel- wandige Konstruktion unter Verwendung einer Innenschale (10) zur Anwendung kommen kann. Die doppelschalige Aus¬ bildung zur Unterstützung einer optimalen Auswaschung an Kohlendioxid ist grundsätzlich bei allen erläuterten Konstruktionsvarianten verwendbar.
Fig. 18 zeigt eine Ausführungsform unter Verwendung von beweglichen Ausströmdüsen (47) . Die Ausströmdüsen (47) sind verdrehbar und/oder verschieblich im Bereich der Stirnstütze (3) angeordnet. Durch eine jeweilige Posi¬ tionierung der Ausströmdüsen (47) kann eine gewünschte Ausströmungsrichtung des Atemgases vorgegeben werden. Beispielsweise ist es möglich, bei einer Rückenlage des Patienten eine Abströmung direkt nach oben vorzugeben. Bei einer rechten Seitenlage werden die Ausströmdüsen (47) mit ihren Öffnungen nach links geschwenkt, bei ei¬ ner linken Seitenlage erfolgt eine Verschwenkung der Ausströmdüsen (47) mit ihren Ausströmöffnungen nach rechts .
Fig. 19 zeigt eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 18. Auch hier ist zu erkennen, daß die Zu¬ führung von ausgeatmetem Atemgas zu den Ausströmdüsen (47) über den Hohlraum (11) des Distanzelementes (2) hindurch erfolgt .
Gemäß der Ausführungsform in Fig. 20 ist das Drossel¬ element (44) entsprechend Fig. 16 als herausnehmbares Drosselmodul im Bereich des Distanzelementes (2) ange¬ ordnet. Es können hierdurch eine Mehrzahl unterschied¬ licher Drosselmodule (48) bevorratet werden, die in Ab¬ hängigkeit von den individuellen Anwendungsanforderun¬ gen in das Distanzelement (2) eingesetzt werden.
Fig. 21 zeigt eine Seitenansicht der Atemmaske (1) mit Stirnstütze (3) , bei der im Bereich des Distanzelemen¬ tes (2) ein austauschbares Drosselmodul (48) positio¬ niert ist.
Fig. 22 zeigt eine Konstruktion des Drosselmoduls (48) , bei der ein Durchgangsweg (49) derart von profilierten Seitenwandungen begrenzt ist, daß eine entlang einer Strömungsrichtung (50) veränderliche Querschnittfläche realisiert ist.
Fig. 23 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Durch¬ gangsweg (49) im Bereich des Drosselmoduls (48) in ge¬ schwungenen Verläufen und mit variierender Querschnitt- fläche verläuft. Gemäß der Ausführungsform in Fig. 24 weist das Drosselmodul (48) einen Einsatz aus einem po¬ rösen Material auf, der eine innere Porosität von bis zu 4500 Quadratmeter/Gramm besitzt. Fig. 25 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Dros¬ selmodul (48) als austauschbarer Einsatz ausgebildet ist, der beispielsweise an bestimmte Druckstufen ange¬ paßt ist. Denkbar ist es beispielsweise, einen Einsatz für eine Druckstufe von 4 bis 6 mbar, einen nächsten für einen Druckbereich von 6 bis 8 mbar und weitere Einsätze für entsprechende Druckstufen zu verwenden. Die Gestaltung der einzelnen Drosselmodule (48) kann in weiten Grenzen an einen jeweiligen Anwendungsbedarf an¬ gepaßt werden.
Fig. 26 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Dros¬ selmodul (48) relativ zur Ausführungsform in Fig. 25 eine geringere Anzahl von Durchgangswegen (49) auf¬ weist, wobei diese Durchgangswege (49) allerdings rela¬ tiv zur Ausführungsform in Fig. 25 größere Querschnitt¬ flächen besitzen.
Gemäß der Ausführungsform in Fig. 27 erstrecken sich durch das Drosselmodul (48) hindurch mehrere Durch¬ gangswege (49) mit einem geschwungenen Verlauf ähnlich einer Schlangenlinie.
Gemäß der Ausführungsform in Fig. 28 besitzt das Dros¬ selmodul (48) einen Durchgangsweg (49) , der entspre¬ chend der Form einer Düse gestaltet ist, wobei sich in Richtung einer Strömungsausbreitung der Düsenquer¬ schnitt verengt und wieder erweitert.
Gemäß der Ausführungsform in Fig. 29 verläuft der Durchgangsweg (49) mit sprungartig veränderlicher Quer¬ schnittfläche, wobei ein Konturverlauf bereitgestellt wird, der ähnlich zu einem Umriß eines Tannenbaumes ge¬ staltet ist. Die Ausführungsform gemäß Fig. 30 zeigt nochmals eine Realisierung des Drosselmoduls (48) unter Verwendung eines porösen Materials, beispielsweise ei¬ nes Sintermaterials.
Fig. 31 veranschaulicht schematisch ein aus dem Di¬ stanzelement (2) herausgenommenes Drosselmodul (48) . Gemäß der Ausführungsform in Fig. 32 wurde das Drossel¬ modul (48) teilweise in das Distanzelement (2) hinein¬ geschoben und gemäß der Darstellung in Fig. 33 besitzt das Drosselmodul (48) seine Endpositionierung im Be¬ reich des Distanzelementes (2) . Insbesondere ist daran gedacht, ein ordnungsgemäßes Einschieben des Drosselmo¬ duls (48) in das Distanzelement (42) durch die Generie¬ rung eines akustischen Signales zu kennzeichnen. Bei¬ spielsweise ist es möglich, Rastelemente zu verwenden, die bei einem vollständigen Einschieben des Drosselmo¬ duls (48) in das Distanzelement (2) ein Klick-Geräusch erzeugen. Eine Fixierung des Drosselmoduls (48) im Be¬ reich des Distanzelementes (2) kann durch federnde Ele¬ mente erfolgen, die manuell beispielsweise durch ein Zusammendrücken entriegelbar sind.
Gemäß der Ausführungsform in Fig. 34 ist in Abwandlung der Ausführungsform in Fig. 1 in lotrechter Richtung unterhalb des Hohlraumes (11) kein Durchgang zum Innen¬ raum (12) der Atemmaske (1) vorgesehen, sondern die ge¬ samte vom Patienten (7) ausgeatmete Luft strömt durch die Ausnehmung (18) hindurch in den Strömungskanal (17) zwischen dem Maskengrundkörper (5) und der Innenschale (16) . Durch diese Ausführungsform werden die Strömungs- wege für das aus dem Beatmungsschlauch (4) kommende Atemgas und das vom Patienten ausgeatmete Atemgas noch¬ mals verbessert voneinander getrennt und eine Durchmi¬ schung des frischen Atemgases und des verbrauchten Atemgases vermieden. Die Effektivität der Beatmung kann hierdurch erhöht und der Bedarf an frischem Atemgas vermindert werden.
Fig. 35 zeigt eine nochmals abgewandelte Ausführungs¬ form. Der Hohlraum (11) ist hierbei nicht mit Ausström¬ öffnungen im Bereich des Grundkörpers (14) der Stirn¬ stütze (3) verbunden, sondern der Hohlraum (11) mündet in ein im wesentlichen auf einem Höhenniveau oberhalb der Stirnstütze (3) angeordnetes Ausströmelement (52) ein. Das Ausströmelement (52) kann beispielsweise stut- zenförmig oder schlauchartig ausgeführt sein. Im Be¬ reich des Distanzelementes (2) können zusätzlich Aus¬ strömöffnungen (53) positioniert werden.
Fig. 36 zeigt eine gegenüber Fig. 35 nochmals abgewan¬ delte Ausführungsform, bei der zusätzlich zur Ausströ¬ mung des Atemgases über das schornsteinartige Ausström¬ element (52) auch eine Atemgasausströmung über den Be¬ reich des Grundkörpers (14) der Stirnstütze (3) oder des Polsters (15) der Stirnstütze (3) erfolgt. Es wer¬ den hierdurch ein nochmals vergrößerter Abströmbereich und dadurch verringerte Ausströmgeschwindigkeiten und verminderte Ausströmgeräusche unterstützt.
Bei der überwiegenden Anzahl der dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiele erfolgt die Ableitung von Atemgas aus dem Bereich der Atemmaske (1) unter Verwendung eines Hohlraumes (11) , der innerhalb des Distanzelementes (2) angeordnet ist. Grundsätzlich ist auch daran gedacht, den Hohlraum (11) außerhalb des Distanzelementes (2) aber in einem unmittelbaren Bereich benachbart zum Di¬ stanzelement (2) anzuordnen. Beispielsweise ist es mög¬ lich, parallel zum Distanzelement (2) einen Schlauch oder ein anderes geeignetes hohles Bauelement anzuord- nen, daß das ausgeatmete Atemgas in den Bereich der hierfür vorgesehenen Ausströmöffnung leitet.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Beatmung, die eine mit einer Atem¬ maske verbundene Stirnstütze aufweist und bei der die Atemmaske mit einem Anschluß für einen Beat¬ mungsschlauch versehen ist sowie bei der die Stirnstütze über ein Distanzelement mit der Atem¬ maske gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Distanzelementes (2) mindestens ein Hohlraum (11) angeordnet ist, der in einen Innen¬ raum (12) der Atemmaske (1) einmündet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Hohlraum (11) in einen Innenraum (13) der Stirnstütze (3) einmündet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement (2) minde¬ stens eine Ausströmöffnung (24) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Ausströmöffnung (24) einem Patienten
(7) abgewandt angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Stirnstütze (3) mit mindestens einer Ausströmöffnung (29, 30, 32) ver¬ sehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Ausströmöffnung (29, 30, 32) einem Patienten (7) abgewandt angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Atemmaske (1) minde¬ stens bereichsweise doppelwandig ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß ein Maskengrundkörper (5) der Atemmaske
(I) und eine Innenschale (16) gemeinsam einen Strömungskanal (17) begrenzen, der in den Hohlraum
(II) einmündet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß sich ein Kupplungsteil (37) für den Beatmungsschlauch (4) durch den Strömungskanal
(17) hindurch bis in den Bereich des Innenraumes (12) der Atemmaske (1) erstreckt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich mindestens einer der Ausströmöffnungen (24, 29, 30, 32) eine verstellbare Blende (25, 35) zur Erzeugung eines vorgebbaren Ausströmwiderstandes angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Blende (25, 35) verschieblich angeordnet ist .
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Blende (25, 35) verdrehbar ange¬ ordnet ist .
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich mindestens einer der Ausströmöffnungen (24, 29, 30, 32) ein Membranelement (33) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich mindestens einer der Ausströmöffnungen (24, 29, 30, 32) eine geschlitzte Silikoneinlage (34) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich mindestens einer der Ausströmöffnungen (24, 29, 30, 32) ein bewegliches Verschlußelement (43) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (43) positionsveränderlich angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (43) ku¬ gelartig ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (11) in¬ nerhalb des Distanzelementes (2) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (11) in einem Strömungsleitelement außerhalb des Distanz- elementes (2) angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Atemmaske (1) min¬ destens zwei lösbar miteinander verbundene Kompo¬ nenten aufweist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Komponenten durch eine manuelle lösbare Arretierung miteinander verbunden sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Komponenten innen hohl und zur Ableitung von Ausa¬ temluft ausgebildet ist.
23. Vorrichtung zur Beatmung, die eine Atemmaske aufweist und bei der die Atemmaske mit einem An¬ schluß für einen Beatmungsschlauch versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Atemmaske (1) aus mindestens drei lösbar miteinander verbundenen Komponenten ausgebildet ist, von denen mindestens zwei Komponenten durch eine manuell lösbare Arre¬ tierung miteinander verbunden sind und eine der Komponenten zur Ableitung von Ausatemluft und die andere Komponente zur Zuführung von Atemgas ausge¬ bildet ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Komponenten innen einen Hohlraum aufweisen und eine der Komponenten im wesentlichen zur Ableitung von Ausatemluft und die andere Komponente im wesentlichen zur Zuführung von Atemgas ausgebildet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Komponen¬ ten innen einen Hohlraum aufweisen und daß in min¬ destens einem Betriebszustand in einer der innen hohlen Komponenten eine durchschnittlich höhere Konzentration an Kohlendioxid als im Bereich der anderen Komponente vorliegt.
26. Vorrichtung zur Beatmung, die eine Atemmaske aufweist und bei der die Atemmaske mit einem An¬ schluß für einen Beatmungsschlauch versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Atemmaske (1) min¬ destens drei miteinander in Verbindung stehende Öffnungen aufweist und daß mindestens eine der Öffnungen in einen Hohlraum einmündet und daß min¬ destens eine der Öffnungen im wesentlichen zur Ab¬ leitung von Ausatemluft und die andere Öffnung im wesentlichen zur Zuführung von Atemgas ausgebildet ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Öffnungen in einen Hohlraum einmündet und daß diese Öffnung im wesentlichen zur Ableitung von Ausatemluft in einer Richtung radial weg vom Maskenkörper ausgebildet ist und die andere Öffnung im wesentlichen zur Zuführung von Atemgas ausgebildet ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Öffnungen innen einen Hohlraum aufweist und daß diese Öff¬ nung im wesentlichen zur Ableitung von Ausatemluft oberhalb einer Augenhöhe des Patienten ausgebildet ist und die andere Öffnung im wesentlichen zur Zu¬ führung von Atemgas ausgebildet ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Öffnungen in einen Hohlraum einmündet und daß die¬ se Öffnung zur Ableitung von Ausatemluft im we¬ sentlichen gesichtsfern ausgebildet ist und die andere Öffnung im wesentlichen zur Zuführung von Atemgas ausgebildet ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß sich entlang der Stirnstütze (3) mindestens bereichsweise ein Aus¬ strömkanal zur Bereitstellung eines Ausatemsystems erstreckt.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß für einen von einer Druckgasquelle kommenden Luftström ein Strömungs- weg in die Atemmaske hinein bereitgestellt wird und daß zur Ableitung der Ausatemluft ein Aus¬ strömkanal vorgesehen ist, der sich in einem Win¬ kel im Intervall zwischen 45° und 135° in Bezug zu einer Ebene erstreckt, die durch die Senkrechte der Eintrittsöffnung für die AtemgasZuführung auf¬ gespannt ist .
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Bereich der Stirnstütze (3) angeordneter Hohlraum über minde¬ stens einen Verbindungskanal mit einem Innenraum der Atemmaske (1) und mindestens einer Ausström¬ öffnung verbunden ist.
PCT/DE2005/001202 2004-09-03 2005-07-07 Vorrichtung zur beatmung WO2006024249A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/660,176 US7975692B2 (en) 2004-09-03 2005-07-07 Respiratory device

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043208.2 2004-09-03
DE102004043208 2004-09-03
DE102005024254.5 2005-05-27
DE102005024254 2005-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006024249A1 true WO2006024249A1 (de) 2006-03-09

Family

ID=34972891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001202 WO2006024249A1 (de) 2004-09-03 2005-07-07 Vorrichtung zur beatmung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7975692B2 (de)
DE (1) DE102005062597A1 (de)
WO (1) WO2006024249A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9707367B2 (en) * 2007-06-21 2017-07-18 Resmed Limited Auto-adjusting mask stabilizer
US20090107506A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Louis Javier Collazo Mask assembly
BRPI0918105A2 (pt) * 2008-12-22 2015-11-24 Koninkl Philips Electronics Nv dispositivo de interface respiratória
WO2011003130A1 (en) * 2009-07-06 2011-01-13 Compumedics Medical Innovation Pty Ltd Multiple chambers mask
TWI396566B (zh) * 2010-07-16 2013-05-21 Apex Medical Corp 陽壓呼吸面罩的可置換額墊
EP3613455B1 (de) 2011-07-08 2021-08-25 ResMed Pty Ltd Patientenschnittstellensystem mit einer verbinderanordnung
EP2744549A1 (de) * 2011-10-04 2014-06-25 Koninklijke Philips N.V. Stirn-gasversorgungseinheit für ein patientenschnittstellensystem
CN104203324B (zh) 2012-03-27 2017-07-14 皇家飞利浦有限公司 提供改善的皮肤凉爽的用户界面装置
JP6480598B2 (ja) 2015-04-02 2019-03-13 ヒル−ロム サービシーズ プライヴェート リミテッド 呼吸装置用マニホールド
CN105079933B (zh) * 2015-06-23 2018-05-29 北京怡和嘉业医疗科技股份有限公司 一种面罩组件
EP3481479B1 (de) * 2016-07-08 2022-01-05 Fisher & Paykel Healthcare Limited Entlüftung für eine komponente eines atemtherapiesystems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1099452A2 (de) * 1999-11-12 2001-05-16 MAP Medizintechnik für Arzt und Patient GmbH & Co. KG Atemmaske und Verfahren zur Herstellung derselben
US20030084904A1 (en) * 1999-03-29 2003-05-08 Gunaratnam Michael K. Forehead support for a facial mask
US20040065330A1 (en) * 2002-07-15 2004-04-08 Landis Robert M. Dynamic infant nasal CPAP system and method
US20040094157A1 (en) * 2000-12-22 2004-05-20 Dantanarayana Muditha Pradeep Flow regulation vent

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4811730A (en) * 1988-07-18 1989-03-14 Seitz Corporation CPR face mask and method of using same
US5687715A (en) * 1991-10-29 1997-11-18 Airways Ltd Inc Nasal positive airway pressure apparatus and method
US5438981A (en) * 1993-09-30 1995-08-08 Respironics, Inc. Automatic safety valve and diffuser for nasal and/or oral gas delivery mask
US6513526B2 (en) * 1996-07-26 2003-02-04 Resmed Limited Full-face mask and mask cushion therefor
AUPP855099A0 (en) * 1999-02-09 1999-03-04 Resmed Limited Gas delivery connection assembly
US6581594B1 (en) * 2000-05-15 2003-06-24 Resmed Limited Respiratory mask having gas washout vent and gas washout vent for respiratory mask
ATE309835T1 (de) * 2000-06-14 2005-12-15 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Nasenmaske
AUPQ821500A0 (en) * 2000-06-19 2000-07-13 Australian Centre For Advanced Medical Technology Ltd Mask
AU2003269736B2 (en) * 2002-10-02 2007-10-04 Fisher & Paykel Healthcare Limited Release mechanism for masks
GB2401668A (en) * 2003-05-16 2004-11-17 Helmet Integrated Syst Ltd Expiratory valve unit
WO2005009521A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-03 Fisher & Paykel Healthcare Limited Forehead rest for respiratory masks
US7047971B2 (en) * 2003-10-03 2006-05-23 Ric Investments, Llc. Patient interface with forehead and chin support

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030084904A1 (en) * 1999-03-29 2003-05-08 Gunaratnam Michael K. Forehead support for a facial mask
EP1099452A2 (de) * 1999-11-12 2001-05-16 MAP Medizintechnik für Arzt und Patient GmbH & Co. KG Atemmaske und Verfahren zur Herstellung derselben
US20040094157A1 (en) * 2000-12-22 2004-05-20 Dantanarayana Muditha Pradeep Flow regulation vent
US20040065330A1 (en) * 2002-07-15 2004-04-08 Landis Robert M. Dynamic infant nasal CPAP system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005062597A1 (de) 2006-12-07
US20080168991A1 (en) 2008-07-17
US7975692B2 (en) 2011-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006024249A1 (de) Vorrichtung zur beatmung
DE60113702T2 (de) Atemmaske mit poröser Entlüftungsmembran
DE69815464T2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Atmung
DE60318980T2 (de) Vorrichtung zur Atemgasversorgung
DE2749629C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines von Treibmittel im wesentlichen freien medizinischen Aerosolnebels für die Inhalation
EP1524003B1 (de) Beatmungsmaske
DE60023291T2 (de) Anschluss für eine atemmaske
DE3218771C2 (de)
DE69911698T2 (de) Gerät zur Unterstützung der Atmung
WO2006128567A1 (de) Atemzuggesteuerte inhalationstherapievorrichtung
DE60022783T2 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines gases an einen menschen oder ein tier
EP1897577B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines kontinuierlichen positiven Atemwegdrucks (CPAP-Vorrichtung)
EP2347784A2 (de) Atemmaske zur Zufuhr eines Atemgases zu einem Maskenanwender
DE2331525A1 (de) Atemgeraet, insbesondere fuer heilzwecke
EP1838372A2 (de) Atemmaske
DE2453490A1 (de) Leitungssystem eines atemgeraetes
DE60116828T2 (de) Atembeutel für manuelle Beatmung
DE69911706T2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Atmungsfunktion
EP1776153B1 (de) Vorrichtung zur ableitung von atemgas aus dem innenbereich einer atemmaske, sowie unter einschluss dieser vorrichtung gebildete atemmaskenanordnung an sich
DE10046872B4 (de) Atmungsunterstützungsvorrichtung
WO2009089807A1 (de) Geräuscharmes anwendungsinterface mit integriertem peep-ventil
EP3624883B1 (de) Exspirationsventil für eine beatmungsvorrichtung mit geräuschminderndem strömungswiderstand
EP2295102B1 (de) Atemmaskenanordnung mit einer Atemgasableitungseinrichtung
EP0385250A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Atemgas
DE60018090T2 (de) Inhalator mit aerosolierungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11660176

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05766911

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1