WO2006012938A2 - Zahnbürste mit ausnehmungen - Google Patents

Zahnbürste mit ausnehmungen Download PDF

Info

Publication number
WO2006012938A2
WO2006012938A2 PCT/EP2005/005858 EP2005005858W WO2006012938A2 WO 2006012938 A2 WO2006012938 A2 WO 2006012938A2 EP 2005005858 W EP2005005858 W EP 2005005858W WO 2006012938 A2 WO2006012938 A2 WO 2006012938A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
toothbrush
toothbrush body
recesses
body according
longitudinal
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/005858
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006012938A3 (de
Inventor
Armin Bärtschi
Beat Huber
Original Assignee
Trisa Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trisa Holding Ag filed Critical Trisa Holding Ag
Priority to US11/658,915 priority Critical patent/US8046864B2/en
Publication of WO2006012938A2 publication Critical patent/WO2006012938A2/de
Publication of WO2006012938A3 publication Critical patent/WO2006012938A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/02Brush bodies; Handles integral with brushware specially shaped for holding by the hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Definitions

  • the invention relates to a toothbrush body according to the preamble of claim 1 and a toothbrush according to claim 14.
  • Toothbrushes are well-known items for daily oral hygiene. In general, they are divided into a toothbrush body, consisting of a head part, a neck part and a grip part, and bristles attached to the head part.
  • a toothbrush with a bristle-carrying head part, a neck part and a handle part is described for example in the patent DE-C-4222931.
  • the handle portion has a solid core with spaced-apart ribs which in their entirety form a sufficient gripping surface.
  • the disc-like ribs have an approximately square shape and are enlarged at an end portion of the handle portion adjoining the neck portion to form a thumb rest.
  • a toothbrush which comprises a two-part bristled head portion
  • EP-A-1397976 describes a toothbrush consisting of a head part, a neck part and a grip part, which consists of two oppositely disposed, S-shaped segments - 7 -
  • US-A-1860924 discloses a toothbrush whose head portion is provided with a series of grooves extending substantially perpendicular to the longitudinal axis of the toothbrush between bristle tufts.
  • the head part is provided with a central through-hole. Located at the through hole, inclined in the direction of the through hole bristles to assist cleaning of the toothbrush.
  • WO-A-02/15740 discloses a toothbrush with a U-shaped recess on the head part. On both sides, at the free ends of this recess are hinge-like elements, which allow a bristled occupied part of the head part against a connected to the neck part and the handle part further part of the head part bends and thus adapts to an individual tooth position.
  • Object of the present invention is to provide a voluminous, ergonomically advantageous, equipped with sufficient stability handle part, the is inexpensive to manufacture with minimal use of materials.
  • the basic idea of the toothbrush body according to the invention or of the toothbrush according to the invention is a toothbrush body on its upper side of a palm support section with at least one longitudinal support strip running along the longitudinal axis of its or its grip part, beside which at least one recess extending from the top to a bottom side is located laterally, equip.
  • the recess may be formed on the one hand in the form of a hole, which is arranged between two longitudinal support strips along the longitudinal axis of the palm support portion of the handle portion, or on the other hand, as a side opening open on a broad side and adjacent to the longitudinal support strip.
  • a voluminous grip part is formed in this way, which requires a lower material usage in comparison to conventional grip parts due to the recesses and is therefore cost-efficient to manufacture.
  • the weight of the toothbrush body is reduced by the recesses and the handle part is given an ergonomically advantageous elasticity.
  • a plurality of holes may be arranged in rows of holes and at least two lateral recesses may be connected by means of a bottom opening on the bottom opening on the underside of the palm rest section and thereby form ribs.
  • ribs may be formed in this way, for example, water or contaminants that accumulate between the hand and the surface of the ribs are efficiently dissipated in the channel-like recesses and slipping of the hand from the handle part is prevented.
  • the ribs are formed by a soft component, whereby an ergonomically shaped, soft-elastic and damping surface is provided on the handle part.
  • the pleasant feel of the handle causes a significantly improved comfort in the use of the toothbrush.
  • the soft-elastic ribs also ensure an improved adaptation of the grip part to different grip positions, for example when brushing different regions of the oral cavity and when used by left-handed or right-handed users.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a toothbrush body with a row of holes in a palm support section and a basic structure made of a hard component carrying a soft component;
  • FIG. 2 is a bottom view of the toothbrush body shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a side view of the toothbrush body shown in FIGS. 1 and 2, which is additionally equipped with tongue scraper nubs formed on the head part;
  • FIG. 4 is a plan view of the toothbrush body shown in FIGS. 1 to 3; FIG.
  • FIG. 5 shows a cross section along the line V - V through the toothbrush body shown in FIGS. 1 to 4 in the region of a hole;
  • Fig. 6 is a longitudinal section through one of the
  • FIG. 7 is a bottom view of the basic structure shown in FIG. 6; FIG.
  • FIG. 8 is a side view of the basic structure shown in FIG. 6; FIG.
  • Fig. 9 is a plan view of the basic structure shown in Fig. 6;
  • FIG. 10 shows a cross section along the line X - X through the basic structure in the region of a hole shown in FIG. 6 to FIG. 9;
  • 11 to 14 are plan views of toothbrush bodies with rows of holes, the holes of which have different cross-sectional shapes, and with geometrically similar further recesses on their head parts; 15 to 18 are plan views of head parts of toothbrush bodies with different embodiments of cleaning and massage elements;
  • FIG. 19 shows a longitudinal section of a further embodiment of a basic structure with a handle bar and stumps projecting therefrom;
  • Fig. 20 is a bottom view of the basic structure shown in Fig. 19;
  • Fig. 21 is a side view of the basic structure shown in Figs. 19 and 20;
  • FIG. 22 is a plan view of the basic structure shown in FIGS. 19 to 21; FIG.
  • FIG. 23 shows a cross section along the line XXIII-XXIII through that shown in FIG. 19 to FIG.
  • FIG. 24 shows a longitudinal section through a further embodiment of the toothbrush body with the basic structure now shown in FIG. 19 to FIG. 22, which now carries a soft component;
  • Fig. 25 is a bottom view of the toothbrush body shown in Fig. 24;
  • FIG. 26 is a side view of the toothbrush body shown in FIGS. 24 and 25; FIG. and
  • FIG. 27 shows a top view of that in FIGS. 24 to 26 shown toothbrush body.
  • FIGS. 1 to 4 A first variant of a toothbrush body 10 according to the invention is shown in FIGS. 1 to 4.
  • the toothbrush body 10 is composed of three, one after the other along a longitudinal axis 11 extending in its longitudinal axis IIa arranged, in the embodiment shown integrally connected parts, namely a head portion 12, a neck portion 14 and a handle portion 16, together.
  • the handle portion 16 is in turn divided into a thumb support portion 18 and a palm support portion 20.
  • Bristles 22 which project from a bristle receiving side 24 of the head portion 12 and together with the toothbrush body 10 form a toothbrush 26 are shown in FIG.
  • the head part 12 has a length of 20 mm to 40 mm. This corresponds to 10% to 20% of the total length of the toothbrush 26.
  • the slightly curved neck portion 14 extends from the head portion 12 to the handle portion 16 over a length of 20 mm to 60 mm, which is a range of 20% to 30% of the total length of the toothbrush 26 corresponds.
  • the handle portion 16 extends from the neck portion 14 to the free end of the handle portion 16 over a length of 80 mm to 120 mm, ie 40% to 60% of the total length of the toothbrush 26.
  • the thumb rest portion 18 and the palm support portion 20 have a length of 20 mm 60 mm or from 60 mm to 120 mm.
  • the thickness of the toothbrush body 10 measures 5 mm to 15 mm perpendicular to the longitudinal axis IIa.
  • the thickness of the palm support portion 20 is larger for ergonomic reasons and is 7 mm to 20 mm. This results in an advantageous Thickness ratio between the thumb rest portion 18 and the palm rest portion 20 of 1.2 to 4.
  • the toothbrush body 10 is bounded by an upper side 28, comprising the bristle receiving side 24, an underside 30 opposite the upper side 28, and two broad sides 32 extending from the upper side 28 to the lower side 30.
  • Toothbrush bodies 10 each have a basic structure shown in FIGS. 6 to 10 and FIGS. 19 to 23
  • the palm support portion 20 with nine recesses 37 in the form of through holes 38, which extend from the top 28 to the bottom 30 and thus completely penetrate the handle portion 16 provided.
  • the holes 38 are arranged at regular intervals one behind the other and thereby form a straight row of holes 40.
  • the row of holes 40 is enclosed between two, on the outer surface almost smooth longitudinal support strip 42.
  • the longitudinal support strips 42 extend from Thumb rest portion 18 up to a blunt end portion 44 of the palm support portion 20.
  • the holes 38 have oval cross sections whose diameter from the center of the palm support portion 20 with respect to the longitudinal axis IIa decrease in both directions with increasing distance from the center.
  • recesses 37 in the palm support section 20 offers a number of advantages, in particular ergonomic advantages, since the hand relieves the toothbrush 26 at certain points and thereby ensures better circulation of the palm, and hygienic benefits by water, especially contaminated with bacteria or food residues, can be better removed from the handle portion 16 during a cleaning and subsequent cleaning process, which in turn increases the grip of the toothbrush 26.
  • Economical advantages result above all from the fact that the material costs for the hard component 34 and the soft component 36 are reduced due to the lower use of material, and from a process engineering point of view there are advantages in particular in that during the production, which preferably takes place in an injection molding process, preference is given to tools, form the mutually supporting, slightly intermeshing cores are used and therefore no so-called blind holes occur.
  • all the holes 38 extend at right angles through the longitudinal axis IIa.
  • a single Entformungscardi for the mold halves is made possible in this way.
  • other orientations of the holes 38 with respect to the longitudinal axis IIa are possible.
  • slides also a common Entformungscardi is also desirable, so that after hardening as possible, all slides can be pulled out with a single slider mechanism.
  • the ratio of the total volume of all the recesses 37 to the volume of the total surrounding palm support section 20 is less than 2: 1.
  • the holes 38 preferably have a larger extent in a direction perpendicular to the longitudinal axis IIa.
  • a rounding radius is less than 2 mm or the holes 38 have there an opening angle between 10 ° and 45 °.
  • wedge-shaped indentations 54 on the broad sides 32 in the Palm support portion 20 oval knobs 56 on the bottom 30 and the top 28 in the thumb rest section 18 and both sides embedded or raised support members 58 in Boundary formed between the thumb rest portion 18 and palm support portion 20.
  • the indentations 54, nubs 56 and support members 58 serve to impart a secure hold of the toothbrush 26 in the hand of their user and lead with their contours geometric shapes of the recesses 37 on the palm support section 20 also continues.
  • regions on the upper side 28 and the lower side 30 of the cross-sectionally substantially rectangular thumb rest section 18 are formed in the neck part 14. At the broad sides 32 of the neck portion 14, these areas are separated from the hard component 34 by a wavy boundary line 60 as shown in FIG.
  • all regions filled with the soft component 36 are interconnected by channels, such as a neck channel 45 (see FIG. 2), in the hard component 34 so that a single injection point for the soft component 36 is sufficient in the manufacturing process.
  • Further recesses 46 in the form of through holes with a similar oval cross section or a similar geometric character, such as the recesses 37 of the palm support portion 20, are smaller in the head part 12 again. In this way, the user is given an affinity between the configuration of the palm support section 20 and the haptic associated with it and the cleaning sensation in the mouth influenced by the further recesses 46.
  • the character of the row of holes 40, 2 to 9, preferably 3 to 6 of the further recesses 46 are formed in the head part 12.
  • the further recesses 46 have a maximum
  • Diameter perpendicular to the longitudinal direction of the head part 12 of a maximum of 5 mm. Preferably, however, their longitudinal extent is between 1 mm and 3 mm.
  • the relationship between the Areas of the further recesses 46 on the upper side 28 and the entire surface of the bristle receiving side 24 should be less than 1: 2, preferably less than 1: 3.
  • the further recesses 46 are preferably similar, as the recesses 37 aligned in the palm support portion 20 and thereby allow the same Entformungscardi for the tool halves in the manufacture.
  • the further recesses 46 lead to a, in particular in FIGS. 2 and 4, clearly visible segmentation of the head part 12 in transverse webs 50, on which at least one row of bristles 22 in each case fits.
  • the further recesses 46 are at least partially covered by inclined bristles 22 and bristle bundles 52.
  • inclined bristles 22 and bristle bundles 52 Preferably, so-called X-bundles or Bockbündel be used, in which each adjacent bristles 22 and bristle bundles 52 cross over the middle of another recess 46 or meet.
  • the inclined bristle bundles 52 support an interdental cleaning, which means in particular also a cleaning of the interdental spaces.
  • the bristles 22 of the X-bundles are longer than bristles 22 protruding at least approximately at right angles from the bristle receiving side 24 and can protrude beyond the surrounding bristles 22.
  • the further recesses 46 in the head portion 12 allow a better flushing of the bristles 22 when cleaning the toothbrush 26 after use, as well as a variety of additional functions, such as the support of a tongue cleaning and massage of the oral cavity and gum.
  • massage and tongue cleaning elements as shown also in Fig. 3 tongue scraper nubs 62, formed from the soft component 36. They are used for tongue cleaning and gum massage.
  • the massage and tongue cleaning elements preferably follow edges of possibly existing further recesses 46 or further borderlines between the soft component 36 and the hard component 34.
  • FIG. 5 shows a cross-section through the toothbrush body 10 shown in FIGS. 1 to 4 along the sectional plane V - V marked in FIG. 4.
  • the cross section through the grip part 16 has a substantially square shape with rounded corners and with one almost rectangular section 64 corresponding to the cut hole 38.
  • the cross section has a symmetry with respect to the longitudinal center plane 11.
  • the cut longitudinal support strips 42 of the upper side 28 and a cut hole wall 48 are marked by their hatching as molded from the hard component 34, the broad side 32 is essentially formed by the soft component 36.
  • FIGS. 6 to 10 show the load-bearing basic structure 33 made of the hard component 34 of the toothbrush body 10 shown in FIGS. 1 to 5.
  • the basic structure 33 is subdivided into a head part element 12a, a neck part element 14a and a handle part element 16a, which in turn comprises a thumb rest element 18a and a palm rest element 20a.
  • the sides delimiting them are also related to the sides of the toothbrush body 10 as a structural top 28a, referred to as structure bottom 30a and as structured broadsides 32a.
  • the base structure 33 has, as shown in particular in FIG. 8, a slightly curved handle plate 47, which at least almost the entire upper side 28 of the palm support portion 20 of the toothbrush body 10, including its head portion 12 facing away from the blunt end portion 44 and the or the longitudinal support strip 42nd , forms. From the hard component 34 are also perforated walls 48 which extend at least approximately at right angles from the underside 30 facing side of the handle plate 47 upstanding to the bottom 30, and podium-like extensions 70, the straight line continuation of the row of holes 40 to the blunt end portion 44 at least almost at right angles from the underside 30 facing side of the handle plate 47 are arranged to projecting almost to the bottom 30, formed.
  • this block-like part of the basic structure 33 allows proper support of the basic structure 33 with the recesses 37 contained therein between the mold halves of the injection molding tool , Less preferred is an embodiment in which the perforated walls 48 are singulated and not interconnected along the longitudinal axis of the palm rest 20a.
  • a problem-free filling of the entire mold cavity with the hard component 34 the extends over the entire length of the toothbrush body 10 to allow and possible so-called sink marks to avoid, in addition to the recesses 37 forming block forming a passage for the first fluid hard component 34 to the neck member 14a and the head part element 12a with a cross section of at least 5 mm 2 , preferably of at least 10 mm 2 used.
  • thumb rest element 18a is bridge-like between the block-like and therefore stable palm rest element
  • Neck part 14 a formed. That's it
  • Thumb rest member 18 a significantly wider with respect to the structural top side 28 a and the structure bottom side 30 a configured as compared to the thickness with respect to
  • the thumb rest member 18a is provided on the upper structure side 28a with two rail-like lands 72 curved in parallel along the longitudinal axis of the thumb rest member 18a, slightly curved toward the lower structure side 30a.
  • the webs 72 are used for the lateral stable reception of the soft component 36 which lies above them and, since they can be felt by the soft component 36, allow a precise guidance of the toothbrush 26.
  • the bridge-like design of the thumb support member 18a also ensures sufficient elasticity of the head portion 12 relative to the handle portion 16 and prevents excessive pressure pressure of the gums by the force transmitted to the bristles 22 forces.
  • the basic structure 33 widens from the neck part element 14a, which adjoins the thumb support element 18a, in the manner of a spatula to the rounded head part element 12a.
  • the further recesses 46 and a number of a hole field 74 forming blind holes 76 for receiving bristle bundles 52 are arranged on the head part 12a.
  • FIG. 10 shows a section through the palm support element 20a shown in FIG. 9 along the sectional plane X-X marked there.
  • the sectional view shows the areas of the hard component 34 according to FIG. 5.
  • symmetrical cut surfaces of the perforated wall 48 and the grip plate 47 are visible with respect to the longitudinal axis of the cut hole 38.
  • FIGS. 11 to 14 show upper sides 28 of different toothbrush bodies 10 with different geometric shapes of holes 38.
  • further simple geometric basic shapes are complex complex compositions in a continuous or interrupted row of holes 38 in a number of 3 to 30 pieces, but preferably of about 7 to 12 Piece possible.
  • the cross-sectional shapes of the recesses 37 of the palm support section 20 are preferably changed in their size into the head part 12.
  • holes 38 of different basic shapes can also be formed on a toothbrush body 10.
  • Interruptions in rows of holes 38 are particularly suitable for the application of labels. Preferably, such as in 13 and 14, such an interruption is arranged in a central region of the palm support section 20.
  • the holes 38 shown in Fig. 11 have the shape of a parallelogram 78, the longitudinal sides of which enclose an angle with the longitudinal axis IIa.
  • an arrowhead 80 in FIG. 12
  • Sickle 82 and formed in Fig. 14, a triangle 84 as a recurring, arranged in rows of holes 40 basic shape.
  • the total area of a recess 37 on the upper side 28 is between 10 mm 2 - 200 mm 2 , preferably 20 mm 2 - 50 mm 2 . Due to the size and the shape of the individual recesses 37, a trouble-flushing of the holes 38 for cleaning the toothbrush 26 is made possible and at the same time a capillary action for water and impurities excluded.
  • the longitudinal axes of the basic shapes are preferably arranged at right angles to the longitudinal axis IIa.
  • the minimum material thickness between two holes 38 of the palm support section 20 should not fall below 0.3 mm. For reasons of stability, it is preferably 0.8 mm to 3 mm.
  • FIGS. 15 to 18 show further embodiments with oval further recesses 46 in head parts 12.
  • Soft component 36 or consist of a combination of the hard component 34 and the soft component 36 and extending from the bristle receiving side 24 on the broad sides 32 to over the bottom 30 of the head portion 12.
  • the segments formed are mutually flexibly deflectable.
  • the flexibility is achieved by a targeted weakening of the hard component 34 between the transverse webs 50 to form hinge-like transition zones. If the material weakening takes place only in the hard component 34, then a minimum material thickness of less than 3 mm, preferably less than 1 mm, is recommended. Preferably, however, the material weakening is in a composite region of hard component 34 and soft component 36. Alternatively, however, lateral openings, tubes or tunnels may be formed in the transition zones during the manufacturing process by means of lateral slides and subsequently filled with the soft component 36.
  • the soft component 36 is slightly offset from the hard component 34 by 0.1 mm to 1 mm in FIG. 15. Alternatively, the fact that the soft component 36 completely in the
  • Hard component 34 is sunk, substantially stepless
  • Soft component 36 are formed, whereby accumulation of dirt and water at the transitions is effectively prevented.
  • the layer thickness ratio of the soft component 36 to the hard component 34 is preferably less than 1: 3. In this way, it is ensured that when attaching the bristles 22 can be punched through a layer of the soft component 36 with a conventional Borstenstopfhabilit using anchor plates.
  • rubber-elastic cleaning and massage elements 86 formed from the soft component 36 and / or rows of bristles 22 fastened in the blind holes 76 are mounted on the bristle receiving side 24. They may, as shown in Fig. 16 and Fig. 18, sickle-shaped or, as shown in Fig. 17, be pillow-shaped.
  • the cleaning and massage elements 86 or rows of bristles are arranged between the further recesses 46 in the head part 12 and / or between bristle bundles 52. They generally have a greater extent at right angles to the longitudinal axis of the head part 12 than in the direction parallel to this longitudinal axis.
  • the cleaning and massage elements 86 or rows of bristles may substantially at least partially follow edges of the further recesses 46.
  • the distance between the edges of the further recesses 46 and the related cleaning and massage elements 86 or bristle rows is less than 2 mm, preferably less than 1.2 mm.
  • bristle methods are preferred which can produce 52 thin rows of bristles 22 in addition to the classic bristle bundles 52.
  • IMT in-mold tufting
  • AFT anchor free tufting technique
  • bristle carrier plates 88 carrying bristles 22 are mounted on the bristle receiving side 24 of the head portion 12.
  • the bristle carrier plate 88 is a form-fitting tight in a corresponding recess of the head portion 12 and is glued or welded in this, to prevent ingress of water or contaminants in the recess.
  • bundles of bristles 52 manufactured using a conventional stuffing method for a blind hole diameter of less than 1.6 mm can be strung together.
  • FIGS. 19 to 23 show a further embodiment of a basic structure 33 formed from the hard component 34 for a second variant of the toothbrush body 10. It is equipped with an elongate, plate-like handle web 90 which extends along the longitudinal mid-plane 11 in the palm support section 20 between the top 28 and the bottom 30 from the thumb rest section 18 to the blunt end region 44 of the palm rest section 20. At its middle part, the handle web 90 protruding, the underside 30 of the toothbrush body 10 facing stumps 94.
  • the grip web 90 has a thickness of 4 mm to 8 mm measured perpendicular to the longitudinal center plane 11. It tapers structurally and forms on the top 28 of the
  • Toothbrush body 10 (see Fig. 24 to Fig. 27) the
  • Forming the handle bar 90 receives the palm support portion 20 of the toothbrush body 10 depending on the thickness of the handle bar 90
  • the grip web 90 has three, in the direction of the structure bottom 30a projecting stumps 94.
  • the stumps 94 are used for encapsulation with the soft component 36 for holding the base structure 33 in the mold halves.
  • the thumb rest member 18a is formed substantially perpendicular to the longitudinal center plane 11 substantially oval and tapers waist-like longitudinally in its two end portions.
  • the cross section of the thumb support member 18a thickened along the longitudinal center plane 11 toward its two end regions.
  • FIG. 20 shows a further embodiment of the open neck channel 45 on the underside of the structure 30a.
  • Split-type further recesses 46 are formed on the head part element 12a, as is clearly visible in particular in FIGS. 20 and 22, which will be discussed in detail in connection with the following description of the associated toothbrush body 10.
  • FIG. 23 shows a cross section along the line XXIII-XXIII through the basic structure 33 shown in FIG. 19 to FIG. 22 on the thumb support element 18a. In this case, two oval cut surfaces of the hard component 34, which are spaced from each other by the slot 96, are shown.
  • FIGS. 24 to 27 an embodiment of the toothbrush body 10 which has been completed by applying the soft component 36 to the basic structure 33 shown in FIGS. 19 to 23 is presented.
  • the palm support section 20 it has recesses 37 in the form of lateral recesses 102 which open at the broad side 32 and pass from the upper side 28 to the lower side 30.
  • the recesses 102 border the upper side 28 with the longitudinal support strips 42 formed from the hard component 34 (see FIG. 27).
  • the recesses 102 are continuous from the top 28 to the bottom 30 over a depth of up to 7 mm.
  • Palm support portion 20 each have two, with respect to the longitudinal center plane 11 opposite lateral recesses 102 by means of a at the bottom 30, preferably M-shaped corrugated lower recess 103 connected for improved ergonomics.
  • a plurality of groove-shaped lateral and lower recesses 102, 103 arranged one behind the other in the longitudinal direction of the palm support section 20 form ribs 104 out of the soft component 36, projecting from bottoms 106 of the lateral and lower recesses 102, 103. Edges of the ribs 104 are rounded.
  • the ribs 104 on the broad sides 32 are inclined relative to the longitudinal center plane 11 and close an acute angle measured in the direction of the blunt end region 44 which is less than 90 ° and preferably 45 °.
  • the ribs 104 formed from the soft component 36 are laterally flexible and optimally adapt to the user's hand.
  • the width of the ribs 104 measured parallel to the longitudinal axis IIa is 2 mm to 10 mm, preferably 5 mm.
  • the width of the bottoms 106 of the recesses 102 and the lateral spacing of the ribs 104 are smaller than the outer width of the ribs 104 on the broadsides 32.
  • the lateral and lower recesses 102, 103 are circumferentially circumscribed about 95%, but at least 75% of the radial circumference and interrupted along the longitudinal axis IIa on the upper side 28 by the longitudinal support strip 42.
  • the lateral and lower recesses 102, 103 form drainage channels through which water from the palm of the hand can drain during the cleaning process.
  • the danger of slipping off the handle part 16 in the direction of the head part 12 during tooth brushing is significantly reduced by the ribs 104 which are open towards the blunt end region 44.
  • the lateral recesses 102 which are open toward the broad sides 32 are formed during the production process by standing cores of the mold halves which meet substantially in the center of the workpiece.
  • the lateral recesses 102 are also all oriented in a Entformungscardi, so that in the manufacture of the toothbrush body 10 preferably no additional side shifters must be used.
  • the majority of the surface is made of the soft component 36 educated.
  • the volume ratio of the hard component 34 to the soft component 36 in this section is less than 1: 2, preferably about 1: 3.
  • a label may be mounted on the broad side 32 of the thumb rest section 18. It is formed in the manufacturing process by means of running side slides directly during injection molding or in a hot stamping process, which is preferably carried out during the bristling process. Preferably, mold parting surfaces or edges in the labeling field are avoided by displaced slides in this area or staggered mold halves.
  • the head part 12 starting from the broad sides 32, has 6 further recesses 46 in the form of further cutouts 105 and thus assumes the geometric character of the palm support section 20.
  • lateral head ribs 108 also open at an acute angle with respect to the longitudinal axis of the head portion 12 toward the handle portion 16 back. The opening angle between the individual header ribs 108 may vary and is also less than 90 ° for most header ribs 108.
  • the depth of the further recesses 105 in the head part 12 is less than 5 mm, preferably between 0.3 mm and 3 mm, measured from the broad sides 32 of the head part 12. They do not pass through the longitudinal axis of the head part 12. Similar to the lateral and lower recesses 102, 103 in the palm support section 20, the further recesses 105 and thus also the head section ribs 108 are not formed completely circumferentially. On the underside 30 of the head part 12 they end, as shown in Fig. 25, on a head longitudinal strip 110. In an alternative, not shown embodiment, the further recesses 105 and the head ribs 108 are formed completely circumferentially and form on the bottom 30 of the head part 12 and optionally also on the neck part 14 separate segments.
  • each broad side 32 5 header ribs 108 have on the bristle receiving side 24 at least one width, which is sufficient to receive a bristle bundle 52.
  • the head part ribs 108 consist of a combination of the hard component 34 and the soft component 36.
  • the soft component 36 is preferably with a layer thickness between 0.3 mm to 3 mm, preferably about 1 mm, on the bristle receiving side 24 and on the complete underside 30 of the head part 12 is inserted into the head part 12. In this way, an accumulation of dirt in the transition region between the hard component 34 and the soft component 36 is prevented.
  • the layer of the soft component 36 on the bristle receiving side 24 is slightly raised.
  • the flexibility of the head part ribs 108 can be influenced via the layer thickness of the soft component 36. It is also conceivable, for example, their complete molding with the soft component 36. Alternatively, a profile of layer thicknesses of the soft component 36 may be provided. In this case, for example, the profile could increase towards the outside and thereby increase the flexibility of the head part ribs 108.
  • the bristles 22 are anchored in blind holes 76 of the basic structure 33 and completely penetrate the layer of the soft component 36, respectively.
  • the head part 12 can also be produced by means of the afore-mentioned bristle method AFT and IMT.
  • AFT and IMT two contiguous, preferably film-like sub-surfaces 112 made of the soft component 36 are formed on the bristle receiving side 24.
  • only one or up to five sub-surfaces 112 can be formed from the soft component 36.
  • the soft component 36 is supplied to these areas forming the sub-surfaces 112 by head part channels, not shown, starting from the underside 30 of the head part 12. A material connection via the broad sides 32 of the head part 12 is not necessary.
  • Emerging from and anchored in the sub-surfaces 112 may also be formed from the soft component 36 existing rubber-elastic cleaning and massage elements 86.
  • slides are also used in this embodiment in the production of the further recesses 46 in the head part 12, in the event that the further recesses 46 are angled relative to the grip part 16.
  • the further recesses 46 in the head part 12 and the bristle bundle 52 receiving hole field 74 are preferably designed such that in their preparation, the Entformungscardi the mold halves is substantially equal and thus the same slide mechanism can be used.
  • the bristles 22 or bristle bundles 52 may be aligned obliquely with respect to the further recesses 46, as in previously described embodiments, around the further recesses 46 in the head part 12.
  • massage and massage Tongue cleaning elements such as the tongue scraper nubs 62, on the bottom 30 of the head portion 12 preferably adjacent or adjacent to edges of the other recesses 46 and / or the transverse webs 50 may be attached.
  • Hard component 34 by means of mold halves, which optionally form standing cores, and optionally by means of slide
  • the mold halves become to form standing cores brings together that they meet essentially in the middle of the mold volume.
  • cores and / or slides may only partially be inserted into the hard component 34.
  • toothbrush bodies 10 or toothbrushes 26 prove to be advantageous, in which the recesses 37 and further recesses 46 are similarly oriented in a demoulding direction.
  • the orientation and the arrangement as well as the size and shape of the recesses 37 and the further recesses 46 determine the flexibility of the finished toothbrush 26. In addition to these different forms of material weakening, the flexibility is also determined by the material composition of the toothbrush 26.
  • the hard component 34 is made, for example, of styrene-acrylonitrile
  • SAN polyester
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • ABS Acrylic butadiene styrene
  • PP polypropylene
  • a soft component 36 is a rubber-elastic material such as, polyurethane
  • PUR preferably a thermoplastic elastomer (TPE) or a thermoplastic elastomer based on polyurethane (TPU) is used.
  • TPE thermoplastic elastomer
  • TPU thermoplastic elastomer based on polyurethane
  • handle part 16 and its production could be applied analogously to other everyday products, in particular wet razor handles.

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemässe Zahnbürstenkörper (10) ist auf seiner Oberseite (28) eines Handflächenauflageabschnitts (20) mit wenigstens einem entlang der Längsachse (11a) seines Griffteils (16) verlaufenden Längsauflagestreifen (42), neben dem sich seitlich mindestens eine von der Oberseite (28) zu einer Unterseite durchgehende Ausnehmung (37) befindet, ausgestattet. Ausnehmungen (37) können. einerseits in Form von Löchern (38), die zwischen zwei Längsauflagestreifen (42) angeordnet sind, oder andererseits als an Breitseiten (32) des Zahnbürstenkörpers (10) offene seitliche Aussparungen ausgebildet sein.

Description

Zahnbürste mit Ausnehmungen
Die Erfindung betrifft einen Zahnbürstenkörper entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Zahnbürste gemäss dem Anspruch 14.
Zahnbürsten sind bekannte Gegenstände für die tägliche Mundhygiene. Im Allgemeinen gliedern sie sich in einen Zahnbürstenkörper, bestehend aus einem Kopfteil, einem Halsteil und einem Griffteil, und am Kopfteil angebrachten Borsten.
Eine Zahnbürste mit einem Borsten tragenden Kopfteil, einem Halsteil und einem Griffteil wird beispielsweise in der Patentschrift DE-C-4222931 beschrieben. Der Griffteil weist einen massiven Kern mit voneinander beabstandeten Rippen auf, die in ihrer Gesamtheit eine ausreichende Grifffläche bilden. Die scheibenartigen Rippen haben eine annähernd quadratische Form und sind an einem sich dem Halsteil anschliessenden Endbereich des Griffteils vergrössert, um eine Daumenauflage zu formen.
In der US-B-6286173 wird eine Zahnbürste offenbart, die ein zweigeteiltes, mit Borsten besetztes Kopfteil, ein
Halsteil und ein Griffteil aufweist, an welchem drei ringförmige Ausnehmungen zum Eingriff für Finger einer
Hand des Benutzers ausgeformt sind. Diese Ausnehmungen haben einen mit dem Abstand zum Kopfteil abnehmenden Durchmesser. Die Symmetrieachsen der Ringe liegen in einer
Ebene, die parallel zur Borsten bestandenen Oberseite der
Zahnbürste verläuft.
Die EP-A-1397976 beschreibt eine Zahnbürste, bestehend aus einem Kopfteil, einem Halsteil und einem Griffteil, das aus zwei gegenläufig angeordneten, S-förmigen Segmenten — 7 —
besteht. Diese bilden im Griffteil zwei längliche Ausnehmungen mit seitlichen Öffnungen an zwei Breitseiten der Zahnbürste.
In der US-A-1840246 wird eine Zahnbürste beschrieben, an deren Kopfteil von einander beabstandete, mit Borsten bzw. Borstenbüschel bestückte Zinken ausgeformt sind, die ein Anhaften von Zahnpasta, Zahnpuder oder ähnlichen, möglicherweise mit Bakterien oder Essensresten verunreinigten Stoffen am Kopfteil verhindern sollen.
Die US-A-1860924 offenbart eine Zahnbürste, deren Kopfteil mit einer Reihe von Nuten versehen ist, die im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse der Zahnbürste zwischen Borstenbüscheln verlaufen.
Bei der in der US-A-6016587 beschriebenen Zahnbürste ist der Kopfteil mit einem zentralen Durchgangsloch versehen. Beim Durchgangsloch angeordnete, in Richtung des Durchgangsloches geneigte Borsten sollen eine Reinigung der Zahnbürste unterstützen.
In der WO-A-02/15740 ist eine Zahnbürste mit einer U- förmigen Ausnehmung am Kopfteil offenbart. Beidseitig, an den freien Enden dieser Ausnehmung befinden sich scharnierartige Elemente, die es ermöglichen, dass sich ein mit Borsten besetzter Teil des Kopfteils gegen einen mit dem Halsteil und dem Griffteil verbundenen weiteren Teil des Kopfteils verbiegt und sich so einer individuellen Zahnstellung anpasst.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen voluminösen, ergonomisch vorteilhaften, mit ausreichender Stabilität ausgestatteten Griffteil bereitzustellen, der bei minimalem Materialeinsatz kostengünstig herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Zahnbürstenkörper und eine Zahnbürste mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 14 gelöst. Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind mit den in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Merkmalen ausgestattet.
Der Grundgedanke des erfindungsgemässen Zahnbürstenkörpers bzw. der erfindungsgemässen Zahnbürste besteht darin, einen Zahnbürstenkörper auf seiner Oberseite eines Handflächenauflageabschnitts mit wenigstens einem entlang der Längsachse seines bzw. ihres Griffteils verlaufenden Längsauflagestreifen, neben dem sich seitlich mindestens eine von der Oberseite zu einer Unterseite durchgehende Ausnehmung befindet, auszustatten. Die Ausnehmung kann einerseits in Form eines Loches, das zwischen zwei Längsauflagestreifen entlang der Längsachse des Handflächenauflageabschnitts des Griffteils angeordnet ist, oder andererseits als an einer Breitseite offene und an dem Längsauflagestreifen angrenzende, seitliche Aussparung ausgebildet sein. An dem erfindungsgemässen Zahnbürstenkörper bzw. der erfindungsgemässen Zahnbürste wird auf diese Weise ein voluminöser Griffteil ausgeformt, der aufgrund der Ausnehmungen einen geringeren Materialeinsatz im Vergleich zu konventionellen Griffteilen erfordert und dadurch kosteneffizient zu fertigen ist. Gleichzeitig wird durch die Ausnehmungen das Gewicht des Zahnbürstenkörpers verringert und dem Griffteil eine ergonomisch vorteilhafte Elastizität verliehen. - A -
In bevorzugten Ausführungsformen können mehrere Löcher in Lochreihen angeordnet sein und jeweils mindestens zwei seitliche Aussparungen können mittels einer an der Unterseite offnen unteren Aussparung auf der Unterseite des Handflächenauflageabschnitts verbunden sein und dadurch Rippen ausbilden. Auf diese Weise werden beispielsweise Wasser oder Verunreinigungen, die sich zwischen der Hand und der Oberfläche der Rippen ansammeln, effizient in den kanalartigen Aussparungen abgeführt bzw. gesammelt und ein Abrutschen der Hand vom Griffteil wird verhindert.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung sind die Rippen durch eine Weichkomponente gebildet, wodurch eine ergonomisch geformte, weich-elastische und dämpfende Oberfläche am Griffteil bereitgestellt ist. Die angenehme Haptik des Griffteils bewirkt einen wesentlich verbesserten Gebrauchskomfort bei der Benutzung der Zahnbürste. Die weich-elastischen Rippen gewährleisten zudem eine verbesserte Anpassung des Griffteils an verschiedene Griffpositionen, etwa beim Putzen verschiedener Regionen der Mundhöhle und bei der Benutzung durch Links- bzw. Rechtshänder.
Besonders bevorzugte Ausbildungsformen sind in den folgenden Figuren schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 im Längsschnitt einen Zahnbürstenkörper mit einer Lochreihe in einem Handflächenauflageabschnitt und einer Grundstruktur aus einer Hartkomponente, die eine Weichkomponente trägt;
Fig. 2 in einer Untersicht den in Fig. 1 gezeigten Zahnbürstenkörper; Fig. 3 in einer Seitenansicht den in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Zahnbürstenkörper, der zusätzlich mit am Kopfteil ausgebildeten Zungenschabernoppen ausgestattet ist;
Fig. 4 in einer Draufsicht den in Fig. 1 bis Fig. 3 gezeigten Zahnbürstenkörper;
Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie V - V durch den in Fig. 1 bis Fig. 4 gezeigten Zahnbürstenkörper im Bereich eines Loches;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine aus der
Hartkomponente gebildete Grundstruktur des in Fig. 1 bis Fig. 4 gezeigten Zahnbürstenkörpers;
Fig. 7 in einer Untersicht die in Fig. 6 gezeigte Grundstruktur;
Fig. 8 in einer Seitenansicht die in Fig. 6 gezeigte Grundstruktur;
Fig. 9 eine Draufsicht auf die in Fig. 6 gezeigte Grundstruktur;
Fig. 10 einen Querschnitt entlang der Linie X - X durch die in Fig. 6 bis Fig. 9 gezeigte Grundstruktur im Bereich eines Lochs;
Fig. 11 bis Fig. 14 Draufsichten auf Zahnbürstenkörper mit Lochreihen, deren Löcher verschiedene Querschnittsformen aufweisen, und mit geometrisch ähnlichen weiteren Ausnehmungen an ihren Kopfteilen; Fig. 15 bis Fig. 18 Draufsichten auf Kopfteile von Zahnbürstenkörpern mit verschiedenen Ausführungen von Reinigungs- und Massageelementen;
Fig. 19 im Längsschnitt eine weitere Ausführung einer Grundstruktur mit einem Griffsteg und davon abstehenden Stümpfen;
Fig. 20 in einer Untersicht die in Fig. 19 gezeigte Grundstruktur;
Fig. 21 eine Seitenansicht der in Fig. 19 und Fig. 20 gezeigten Grundstruktur;
Fig. 22 in einer Draufsicht die in Fig. 19 bis Fig. 21 gezeigte Grundstruktur;
Fig. 23 einen Querschnitt entlang der Linie XXIII - XXIII durch die in Fig. 19 bis Fig. 22 gezeigte
Grundstruktur im Bereich eines Daumenauflageelments;
Fig. 24 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführung des Zahnbürstenkörpers mit der in Fig. 19 bis Fig. 22 gezeigten, nun eine Weichkomponente tragende Grundstruktur;
Fig. 25 in einer Untersicht den in Fig. 24 gezeigten Zahnbürstenkörper;
Fig. 26 in einer Seitenansicht den in Fig. 24 und Fig. 25 gezeigten Zahnbürstenkörper; und
Fig. 27 in einer Draufsicht den in Fig. 24 bis Fig. 26 gezeigten Zahnbürstenkörper.
Eine erste Variante eines erfindungsgemässen Zahnbürstenkörpers 10 ist in Fig. 1 bis Fig. 4 gezeigt. Der Zahnbürstenkörper 10 setzt sich aus drei, nacheinander entlang einer in seiner Längsmittelebene 11 verlaufenden Längsachse IIa angeordneten, in der gezeigten Ausführungsform einstückig miteinander verbundenen Teilen, namentlich einem Kopfteil 12, einem Halsteil 14 und einem Griffteil 16, zusammen. Der Griffteil 16 gliedert sich wiederum in einen Daumenauflageabschnitt 18 und einen Handflächenauflageabschnitt 20. Borsten 22, die von einer Borstenaufnahmeseite 24 des Kopfteils 12 abstehen und gemeinsam mit dem Zahnbürstenkörper 10 eine Zahnbürste 26 bilden, sind in Fig. 3 gezeigt.
Der Kopfteil 12 weist eine Länge von 20 mm bis 40 mm auf. Dies entspricht 10% bis 20% der Gesamtlänge der Zahnbürste 26. Der leicht bogenförmige Halsteil 14 erstreckt sich vom Kopfteil 12 bis zum Griffteil 16 über eine Länge von 20 mm bis 60 mm, was einem Bereich von 20% bis 30% der Gesamtlänge der Zahnbürste 26 entspricht. Der Griffteil 16 verläuft vom Halsteil 14 bis zum freien Ende des Griffteils 16 über eine Länge von 80 mm bis 120 mm, also 40% bis 60 % der Gesamtlänge der Zahnbürste 26. Der Daumenauflageabschnitt 18 und der Handflächenauflageabschnitt 20 weisen eine Länge von 20 mm bis 60 mm bzw. von 60 mm bis 120 mm auf.
Im Bereich des Daumenauflageabschnitts 18 misst die Dicke des Zahnbürstenkörpers 10 senkrecht zur Längsachse IIa 5 mm bis 15 mm. Die Dicke des Handflächenauflageabschnitts 20 ist aus ergonomischen Gründen grösser und beträgt 7 mm bis 20 mm. Daraus ergibt sich ein vorteilhaftes Dickenverhältnis zwischen dem Daumenauflageabschnitt 18 und dem Handflächenauflageabschnitt 20 von 1.2 bis 4.
Der Zahnbürstenkörper 10 ist durch eine Oberseite 28, umfassend die Borstenaufnahmeseite 24, eine der Oberseite 28 gegenüberliegende Unterseite 30 und zwei, sich von der Oberseite 28 zur Unterseite 30 erstreckende Breitseiten 32 begrenzt.
Alle nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen des
Zahnbürstenkörpers 10 weisen jeweils eine in Fig. 6 bis Fig. 10 und in Fig. 19 bis Fig. 23 gezeigte Grundstruktur
33 aus einer Hartkomponente 34 auf, die wenigstens teilweise eine Weichkomponente 36 trägt. In den herangezogenen Schnittdarstellungen ist die Hartkomponente
34 jeweils durch eine Kreuzschraffür und die Weichkomponente 36 durch eine einfache Schrägschraffür markiert. Darüber hinaus sind Ausführungen, die allein aus einer Hartkomponente 34 bzw. einer Weichkomponente 36 oder Kombinationen aus einer Anzahl von Hartkomponenten 34 bzw. einer Anzahl von Weichkomponenten 36 hergestellt sind, natürlich möglich.
Wie in Fig. 1 ersichtlich, ist der Handflächenauflageabschnitt 20 mit neun Ausnehmungen 37 in Form von durchgehenden Löchern 38, welche von der Oberseite 28 zur Unterseite 30 hindurchreichen und somit den Griffteil 16 komplett durchdringen, versehen. In Zusammenhang mit Fig. 2 ist zudem gezeigt, dass die Löcher 38 in gleichmässigen Abständen hintereinander angeordnet sind und dabei eine geradlinige Lochreihe 40 bilden. Die Lochreihe 40 ist zwischen zwei, an der äusseren Oberfläche nahezu glatten Längsauflagestreifen 42 eingefasst. Die Längsauflagestreifen 42 erstrecken sich vom Daumenauflageabschnitt 18 bis zu einem stumpfen Endbereich 44 des Handflächenauflageabschnitts 20. Die Löcher 38 haben ovale Querschnitte, deren Durchmesser von der Mitte des Handflächenauflageabschnitts 20 bezüglich der Längsachse IIa in beide Richtungen mit zunehmender Entfernung von der Mitte abnehmen.
Die Ausbildung von Ausnehmungen 37 im Handflächenauflageabschnitt 20 bietet eine Reihe von Vorteilen, insbesondere ergonomische Vorteile, da die Hand beim Halten der Zahnbürste 26 an bestimmten Stellen entlastet und dadurch für eine bessere Durchblutung der Handinnenfläche gesorgt wird, und hygienische Vorteile, indem Wasser, insbesondere auch mit Bakterien oder Speiseresten verunreinigtes Wasser, während eines Putz- und anschliessenden Reinigungsvorgangs besser vom Griffteil 16 abgeführt werden kann, was wiederum die Griffigkeit der Zahnbürste 26 erhöht. Ökonomische Vorteile ergeben sich vor allem dadurch, dass sich die Materialkosten für die Hartkomponente 34 und die Weichkomponente 36 aufgrund des geringeren Materialeinsatzes verringern und in verfahrenstechnischer Sicht ergeben sich insbesondere dadurch Vorteile, dass bei der Herstellung, die vorzugsweise in einem Spritzgussverfahren erfolgt, bevorzugt Werkzeuge, die sich gegenseitig abstützende, leicht ineinandergreifende Kerne bilden, zum Einsatz kommen und daher keine sogenannten Sacklöcher auftreten.
Bei der in Fig. 1 bis Fig. 4 gezeigten Ausführung verlaufen alle Löcher 38 rechtwinklig durch die Längsachse IIa hindurch. Beim Herstellungsprozesses im bereits erwähnten Spritzgussverfahren, bei dem sich die Kerne zweier Formhälften im Wesentlichen in der Mitte der Löcher 38 treffen und so stehende und sich gegenseitig abgestützende Kerne bilden, wird auf diese Weise eine einzige Entformungsrichtung für die Formhälften ermöglicht. Alternativ sind jedoch auch andere Ausrichtungen der Löcher 38 in Bezug zur Längsachse IIa möglich. Bei in diesem Fall zum Einsatz kommenden Schiebern wird ebenfalls vorzugsweise eine gemeinsame Entformungsrichtung angestrebt, so dass nach einem Erhärten möglichst alle Schieber mit einem einzigen Schiebermechanismus herausgezogen werden können. Aus Stabilitätsgründen ist das Verhältnis des Gesamtvolumens aller Ausnehmungen 37 zum Volumen des gesamten umgebenden Handflächenauflageabschnitt 20 kleiner 2:1. Zudem haben die Löcher 38 vorzugsweise eine grossere Ausdehnung in einer Richtung rechtwinklig zur Längsachse IIa.
Um bei der Benutzung der Zahnbürste 26 Druckstellen in der Hand zu verhindern treten beim Übergang der Löcher 38 zu den sie umgebenden Längsauflagestreifen 42 keine scharfen Kanten oder Absätze auf. Im Übergangsbereich beträgt ein Verrundungsradius weniger als 2 mm bzw. die Löcher 38 weisen dort einen Öffnungswinkel zwischen 10° und 45° auf.
Zur Verbesserung der Haptik sind, wie in Fig. 3 gezeigt, in der Weichkomponente 36 keilförmige Einbuchtungen 54 an den Breitseiten 32 im Handflächenauflageabschnitt 20, ovale Noppen 56 auf der Unterseite 30 und der Oberseite 28 im Daumenauflageabschnitt 18 und beidseitig eingelassene oder erhabene Auflageelemente 58 im Grenzbereich zwischen dem Daumenauflageabschnitt 18 und Handflächenauflageabschnitt 20 ausgeformt. Die Einbuchtungen 54, Noppen 56 und Auflageelemente 58 dienen der Vermittlung eines sicheren Halts der Zahnbürste 26 in der Hand ihres Benutzers und führen mit ihren Konturen die geometrischen Formen der Ausnehmungen 37 über den Handflächenauflageabschnitt 20 hinaus fort.
Neben Bereichen an der Oberseite 28 und der Unterseite 30 des im Querschnitt im Wesentlichen rechteckförmigen Daumenauflageabschnitts 18 sind im Halsteil 14 weitere Bereiche aus der Weichkomponente 36 gebildet. An den Breitseiten 32 des Halsteils 14 sind diese Bereiche von der Hartkomponente 34 durch eine wellenförmigen Grenzlinie 60, wie in Fig. 3 gezeigt, getrennt. Vorzugsweise sind alle mit der Weichkomponente 36 gefüllten Bereiche durch Kanäle, wie beispielsweise einen Halskanal 45 (siehe Fig. 2), in der Hartkomponente 34 miteinander verbunden, so dass beim Herstellungsprozess ein einziger Anspritzpunkt für die Weichkomponente 36 ausreichend ist.
Weitere Ausnehmungen 46 in Form von durchgehenden Löchern mit einem ähnlichen ovalen Querschnitt bzw. einem gleichen geometrischen Charakter, wie die Ausnehmungen 37 des Handflächenauflageabschnitts 20, finden sich verkleinert im Kopfteil 12 wieder. Auf diese Weise wird dem Benutzer eine Affinität zwischen der Ausgestaltung des Handflächenauflageabschnitts 20 sowie der damit verbundenen Haptik und dem durch die weiteren Ausnehmungen 46 beeinflussten Putzgefühl im Mund vermittelt. Um den weiteren Ausnehmungen 46 ebenfalls den Charakter der Lochreihe 40 zu geben, sind im Kopfteil 12 2 bis 9, vorzugsweise 3 bis 6 der weiteren Ausnehmungen 46 ausgebildet.
Die weiteren Ausnehmungen 46 haben einen maximalen
Durchmesser senkrecht zur Längsrichtung des Kopfteils 12 von maximal 5 mm. Vorzugsweise liegt ihre Längsausdehnung jedoch zwischen 1 mm und 3 mm. Das Verhältnis zwischen den Flächen der weiteren Ausnehmungen 46 auf der Oberseite 28 und der gesamten Fläche der Borstenaufnahmeseite 24 sollte kleiner 1:2, vorzugsweise kleiner 1:3 sein. Die weiteren Ausnehmungen 46 sind vorzugsweise gleichartig, wie die Ausnehmungen 37 im Handflächenauflageabschnitt 20 ausgerichtet und ermöglichen dadurch die gleiche Entformungsrichtung für die Werkzeughälften bei der Herstellung.
Die weiteren Ausnehmungen 46 führen zu einer, insbesondere in Fig. 2 und Fig. 4 deutlich sichtbaren Segmentierung des Kopfteils 12 in Querstege 50, auf denen mindestens jeweils eine Reihe von Borsten 22 Platz findet.
Wie in Fig. 3 gezeigt, werden die weiteren Ausnehmungen 46 dabei von schräggestellten Borsten 22 bzw. Borstenbündel 52 wenigstens teilweise überdeckt. Vorzugsweise werden sogenannte X-Bündel oder Bockbündel eingesetzt, bei dem sich jeweils benachbarte Borsten 22 bzw. Borstenbündel 52 über der Mitte einer weiteren Ausnehmung 46 kreuzen beziehungsweise treffen. Die schräggestellten Borstenbündel 52 unterstützen eine interdentale Reinigung, das heisst insbesondere auch eine Reinigung der Zahnzwischenräume. Die Borsten 22 der X-Bündel sind länger als wenigstens nahezu rechtwinklig von der Borstenaufnahmeseite 24 abstehende Borsten 22 und können über die umstehenden Borsten 22 hervorstehen.
Die weiteren Ausnehmungen 46 im Kopfteil 12 ermöglichen ein besseres Durchspülen der Borsten 22 beim Reinigen der Zahnbürste 26 nach ihrer Benutzung, sowie eine Vielzahl von Zusatzfunktionen, wie die Unterstützung einer Zungenreinigung und die Massage der Mundhöhle und des Zahnfleisches. Auf der Unterseite 30 des Kopfteils 12 sind zu diesem Zweck Massage- und Zungenreinigungselemente, wie ebenfalls in Fig. 3 gezeigte Zungenschabernoppen 62, aus der Weichkomponente 36 ausgeformt. Sie dienen der Zungenreinigung und der Massage der Zahnfleisches. Die Massage- und Zungenreinigungselemente folgen vorzugsweise Rändern allenfalls vorhandener weiterer Ausnehmungen 46 oder weiterer Grenzlinien zwischen der Weichkomponente 36 und der Hartkomponente 34.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch den in Fig. 1 bis Fig. 4 gezeigten Zahnbürstenkörper 10 entlang der in Fig. 4 markierten Schnittebene V - V. Der Querschnitt durch den Griffteil 16 hat eine im Wesentlichen quadratische Form mit abgerundeten Ecken und mit einem nahezu rechteckigen Ausschnitt 64 entsprechend dem angeschnitten Loch 38. Der Querschnitt weist eine Symmetrie bezüglich der Längsmittelebene 11 auf. Die angeschnittenen Längsauflagestreifen 42 der Oberseite 28 und eine angeschnittene Lochwand 48 sind durch ihre Schraffur als aus der Hartkomponente 34 geformt markiert, die Breitseite 32 ist im Wesentlichen durch die Weichkomponente 36 gebildet.
In den Figuren 6 bis 10 ist die tragende Grundstruktur 33 aus der Hartkomponente 34 des in Fig. 1 bis Fig. 5 gezeigten Zahnbürstenkörpers 10 dargestellt. Die Grundstruktur 33 gliedert sich in Anlehnung an den Zahnbürstenkörper 10 in ein Kopfteilelement 12a, eine Halsteilelement 14a und ein Griffteilelement 16a, das wiederum ein Daumenauflageelement 18a und ein Handflächenauflageelement 20a umfasst. Die sie begrenzenden Seiten sind ebenfalls in Zusammenhang mit den Seiten des Zahnbürstenkörpers 10 als Strukturoberseite 28a, als Strukturunterseite 30a und als Strukturbreitseiten 32a bezeichnet.
Die Grundstruktur 33 weist, wie insbesondere in Fig. 8 sichtbar, eine leicht gebogene Griffplatte 47 auf, die wenigstens nahezu die gesamte Oberseite 28 des Handflächenauflageabschnitts 20 des Zahnbürstenkörpers 10, einschliesslich seines dem Kopfteil 12 abgewandten stumpfen Endbereichs 44 und des bzw. der Längsauflagestreifen 42, bildet. Aus der Hartkomponente 34 sind weiterhin Lochwände 48, die sich wenigstens nahezu rechtwinklig von der der Unterseite 30 zugewandten Seite der Griffplatte 47 abstehend bis zur Unterseite 30 erstrecken, und podestartige Fortsätze 70, die in geradliniger Fortsetzung der Lochreihe 40 bis zum stumpfen Endbereich 44 wenigstens nahezu rechtwinklig von der der Unterseite 30 zugewandten Seite der Griffplatte 47 bis nahezu zur Unterseite 30 abstehend angeordnet sind, ausgeformt.
Das Handflächenauflageelement 20a der Grundstruktur 33 ist blockartig ausgebildet und umschliesst die Lochreihe 40 durch die Griffplatte 47 und die miteinander verbundenen Lochwände 48. Verfahrenstechnisch gestattet diese blockartige Teil der Grundstruktur 33 ein einwandfreies Abstützen der Grundstruktur 33 mit den darin enthaltenen Ausnehmungen 37 zwischen den Formhälften des Spritzgusswerkzeuges. Weniger bevorzugt ist eine Ausführung, bei der die Lochwände 48 vereinzelt und nicht entlang der Längsachse des Handflächenauflageelements 20a miteinander verbunden sind.
Um beim Herstellungsprozess ein problemloses Ausfüllen des gesamten Formhohlraumes mit der Hartkomponente 34, die sich über die gesamte Länge des Zahnbürstenkörpers 10 erstreckt, zu ermöglichen und möglichst so genannte Einfallstellen zu vermeiden, werden neben dem die Ausnehmungen 37 herausbildenden Formblock ein Durchgang für die zunächst fluide Hartkomponente 34 zum Halsteilelement 14a und zum Kopfteilelement 12a mit einem Querschnitt von mindestens 5 mm2, vorzugsweise von mindestens 10 mm2 verwendet.
Wie insbesondere aus Fig. 6 und Fig. 8 ersichtlich, ist das Daumenauflageelement 18a brückenartig zwischen dem blockartig und daher stabilen Handflächenauflageelement
20a und dem nahezu als Vollkörper ausgebildeten
Halsteilelement 14a ausgeformt. Dabei ist das
Daumenauflageelement 18a deutlich breiter bezüglich der Strukturoberseite 28a bzw. der Strukturunterseite 30a ausgestaltet als hinsichtlich der Dicke bezüglich der
Strukturbreitseiten 32a.
Wie in Fig. 9 gezeigt, ist das Daumenauflageelement 18a auf der Strukturoberseite 28a mit zwei parallel entlang der Längsachse des Daumenauflageelements 18a verlaufenden, leicht in Richtung der Strukturunterseite 30a gekrümmten, schienenartigen Stegen 72 versehen. Die Stege 72 dienen der seitenstabilen Aufnahme der darüber zu liegen kommenden Weichkomponente 36 und ermöglichen, da sie durch die Weichkomponente 36 spürbar sind, eine präzise Führung der Zahnbürste 26.
Die brückenartige Ausführung des Daumenauflageelements 18a gewährleistet zudem eine ausreichende Elastizität des Kopfteils 12 gegenüber dem Griffteil 16 und verhindert eine übermässig starke Druckbelastung des Zahnfleischs durch die auf die Borsten 22 übertragenen Kräfte. Die Grundstruktur 33 verbreitert sich vom an das Daumenauflageelement 18a anschliessenden Halsteilelement 14a aus spatelartig zum abgerundeten Kopfteilelement 12a. Auf dem Kopfteilelement 12a sind die weiteren Ausnehmungen 46 und eine Anzahl von ein Lochfeld 74 bildenden Sacklöchern 76 für die Aufnahme von Borstenbündeln 52 angeordnet.
In Fig. 10 ist ein Schnitt durch das in Fig. 9 gezeigte Handflächenauflageelement 20a entlang der dort markierten Schnittebene X - X dargestellt. Die Schnittdarstellung zeigt die Bereiche der Hartkomponente 34 gemäss Fig. 5. Dabei sind bezüglich der Längsachse des geschnitten Lochs 38 symmetrische Schnittflächen der Lochwand 48 und der Griffplatte 47 sichtbar.
In Fig. 11 bis Fig. 14 sind Oberseiten 28 verschiedener Zahnbürstenkörper 10 mit unterschiedlichen geometrischen Formen von Löchern 38 gezeigt. Neben der in Fig. 1 bis Fig. 10 präsentierten ovalen Querschnittsform von Löchern 38 sind weitere einfache geometrische Grundformen aber auch komplexe Formenzusammensetzungen in einer kontinuierlichen oder unterbrochenen Reihe von Löchern 38 in einer Anzahl von 3 bis 30 Stück, vorzugsweise jedoch von etwa 7 bis 12 Stück möglich. Vorzugsweise sind dabei die Querschnittsformen der Ausnehmungen 37 des Handflächenauflageabschnitts 20 in ihrer Grosse verändert im Kopfteil 12 wieder aufgenommen. Neben einer Anordnung von Löchern 38 der gleichen geometrischen Grundform auf einem Zahnbürstenkörper 10 können auch Löcher 38 verschiedener Grundformen auf einem Zahnbürstenkörper 10 ausgebildet sein. Unterbrüche in Reihen von Löchern 38 eignen sich besonders für das Anbringen von Beschriftungen. Vorzugsweise ist, wie beispielsweise in Fig. 13 und Fig. 14 gezeigt, ein solcher Unterbruch in einem mittleren Bereich des Handflächenauflageabschnitts 20 angeordnet.
Die in Fig. 11 gezeigten Löcher 38 besitzen die Form eines Parallelogramms 78, dessen Längsseiten einen Winkel mit der Längsachse IIa einschliessen. In der Ausführungsform von Fig. 12 ist eine Pfeilspitze 80, in Fig. 13 eine
Sichel 82, und in Fig. 14 ein Dreieck 84 als wiederkehrende, in Lochreihen 40 angeordnete Grundform ausgebildet.
Die Gesamtfläche einer Ausnehmung 37 auf der Oberseite 28 beträgt zwischen 10 mm2 - 200 mm2, vorzugsweise 20 mm2 - 50 mm2. Aufgrund der Grosse und der Form der einzelnen Ausnehmungen 37 ist ein problemloses Durchspülen der Löcher 38 zum Reinigen der Zahnbürste 26 ermöglicht und gleichzeitig eine Kapillarwirkung für Wasser und Verunreinigungen ausgeschlossen. Von der Oberseite 28 aus betrachtet sind die Längsachsen der Grundformen vorzugsweise rechtwinklig zur Längsachse IIa angeordnet. Die minimale Materialstärke zwischen zwei Löchern 38 des Handflächenauflageabschnitts 20 sollte 0.3 mm nicht unterschreiten. Aus Stabilitätsgründen beträgt sie vorzugsweise 0.8 mm bis 3 mm.
In Fig. 15 bis Fig. 18 sind weitere Ausführungsformen mit ovalen weiteren Ausnehmungen 46 in Kopfteilen 12 dargestellt.
Am Kopfteil 12 in Fig. 15 sind wiederum die bereits erwähnten Querstege 50 gezeigt, die ganz aus der
Weichkomponente 36 oder aus einer Kombination der Hartkomponente 34 und der Weichkomponente 36 bestehen und sich von der Borstenaufnahmeseite 24 über die Breitseiten 32 bis über die Unterseite 30 des Kopfteils 12 erstrecken.
Bei der Segmentierung des Kopfteils 12 in die Querstege 50 ist ebenfalls eine Ausführungsform möglich, bei der die gebildeten Segmente gegeneinander flexibel auslenkbar sind. Die Flexibilität wird dabei durch eine gezielte Materialschwächung der Hartkomponente 34 zwischen den Querstegen 50 zur Bildung von scharnierartigen Übergangszonen erreicht. Erfolgt die Materialschwächung nur in der Hartkomponente 34, so empfiehlt sich eine minimale Materialstärke von weniger als 3 mm, vorzugsweise von weniger als 1 mm. Vorzugsweise befindet sich die Materialschwächung jedoch in einem Verbundbereich von Hartkomponente 34 und Weichkomponente 36. Alternativ können jedoch während des Herstellungsprozesses mittels Seitenschieber seitliche Durchbrüche, Röhren oder Tunnels in den Übergangszonen ausgeformt und anschliessend mit der Weichkomponente 36 aufgefüllt werden.
Die Weichkomponente 36 ist in Fig. 15 leicht um 0.1 mm bis 1 mm von der Hartkomponente 34 abgesetzt. Alternativ kann auch dadurch, dass die Weichkomponente 36 komplett in der
Hartkomponente 34 versenkt ist, im Wesentlichen stufenlose
Übergänge zwischen der Hartkomponente 34 und der
Weichkomponente 36 ausgebildet werden, wodurch ein Ansammeln von Schmutz und Wasser an den Übergängen wirksam verhindert wird.
Auf der Borstenaufnahmeseite 24 treten durch die Weichkomponente 36 ein bzw. zwei Reihen von nicht gezeigten Borstenbündeln 52 hindurch. Das Schichtdickenverhältnis der Weichkomponente 36 zur Hartkomponente 34 ist dabei vorzugsweise kleiner als 1:3. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass beim Anbringung der Borsten 22 mit einem konventionellen Borstenstopfverfahren mittels Ankerplättchen durch eine Schicht der Weichkomponente 36 hindurch gestanzt werden kann.
In Fig. 16 bis Fig. 18 sind auf der Borstenaufnahmeseite 24 gummielastische, aus der Weichkomponente 36 geformte Reinigungs- und Massageelemente 86 und/oder Reihen von in den Sacklöchern 76 befestigten Borsten 22 angebracht. Sie können, wie in Fig. 16 und Fig. 18 gezeigt, sichelförmig oder, wie in Fig. 17 gezeigt, kissenförmig ausgebildet sein. Vorteilhafterweise werden die Reinigungs- und Massageelemente 86 bzw. Borstenreihen zwischen den weiteren Ausnehmungen 46 im Kopfteil 12 und/oder zwischen Borstenbündeln 52 angeordnet. Sie haben im Allgemeinen eine grossere Ausdehnung rechtwinklig zur Längsachse des Kopfteils 12 als in der Richtung parallel zu dieser Längsachse. Darüber hinaus können, wie in Fig. 18 gezeigt, die Reinigungs- und Massageelemente 86 bzw. Borstenreihen im Wesentlichen wenigstens teilweise Rändern der weiteren Ausnehmungen 46 folgen. Dabei beträgt der Abstand zwischen den Rändern der weiteren Ausnehmungen 46 und den nahestehenden Reinigungs- und Massageelementen 86 bzw. Borstenreihen weniger als 2 mm, vorzugsweise weniger als 1.2 mm.
Bei der Beborstung des Kopfteils 12 werden Beborstungsverfahren bevorzugt, welche neben den klassischen Borstenbündeln 52 dünne Reihen aus Borsten 22 fertigen können. Dabei kommt beispielsweise eine "in-mould tufting" Technik (IMT), wie in der EP-B-0344846 beschrieben, oder eine "anchor free tufting" Technik (AFT), wie in der DE-U-20006311 offenbart, zum Einsatz. Im Fall der AFT-Technik werden, wie in Fig. 16 und Fig. 17 gezeigt, Borsten 22 tragende Borstenträgerplatten 88 auf der Borstenaufnahmeseite 24 des Kopfteils 12 befestigt. Dabei liegt die Borstenträgerplatte 88 formschlüssig dicht in einer entsprechenden Vertiefung des Kopfteils 12 bzw. ist in dieser verklebt oder verschweisst, um ein Eindringen von Wasser oder Verunreinigungen in die Vertiefung zu verhindern. Alternativ können auch mit einem konventionellen Stopfverfahren für einen Sacklochdurchmesser kleiner als 1.6 mm gefertigte Borstenbündel 52 aneinandergereiht werden.
In den Figuren 19 bis 23 ist eine weitere Ausführungsform einer aus der Hartkomponente 34 gebildeten Grundstruktur 33 für eine zweite Variante des Zahnbürstenkörpers 10 präsentiert. Sie ist mit einem länglichen, plattenartigen Griffsteg 90, welcher sich entlang der Längsmittelebene 11 im Handflächenauflageabschnitt 20 zwischen der Oberseite 28 und der Unterseite 30 vom Daumenauflageabschnitt 18 bis zum stumpfen Endbereich 44 des Handflächenauflageabschnitts 20 erstreckt, ausgestattet. An seinem Mittelteil weist der Griffsteg 90 abstehende, der Unterseite 30 des Zahnbürstenkörpers 10 zugewandte Stümpfe 94 auf.
Der Griffsteg 90 hat eine senkrecht zur Längsmittelebene 11 gemessene Dicke von 4 mm bis 8 mm. Er verjüngt sich strukturoberseitig und bildet auf der Oberseite 28 des
Zahnbürstenkörpers 10 (siehe Fig. 24 bis Fig. 27) den
Längsauflagestreifen 42. Aufgrund der plattenartigen
Ausformung des Griffstegs 90 erhält der Handflächenauflageabschnitt 20 des Zahnbürstenkörpers 10 eine von der Dicke des Griffstegs 90 abhängige
Flexibilität, so dass er vom Benutzer senkrecht zur Längsmittelebene 11 ausgelenkt werden kann und sich der Griffteil 16 spezifischen Handformen von Rechts- und Linkshändern optimal anpasst. Eine Flexibilität in einer Richtung parallel zur Längsmittelebene 11 ist durch die Höhe des Griffstegs 90 von 10 mm bis 15 mm im Wesentlichen unterbunden. Das Verhältnis zwischen der Höhe und der Breite des Griffstegs 90 ist vorzugsweise grösser als 2:1.
In seinem Mittelteil weist der Griffsteg 90 drei, in Richtung zur Strukturunterseite 30a abstehende Stümpfe 94 auf. Die Stümpfe 94 dienen beim Umspritzen mit der Weichkomponente 36 zur Halterung der Grundstruktur 33 in den Werkzeughälften.
Wie in Fig. 20 und in Fig. 22 gezeigt, ist das Daumenauflageelement 18a senkrecht zur Längsmittelebene 11 im Wesentlichen oval ausgeformt und verjüngt sich längsseitig taillenartig in seinen beiden Endbereichen. Dagegen verdickt sich der Querschnitt des Daumenauflageelements 18a entlang der Längsmittelebene 11 in Richtung zu seinen beiden Endbereichen hin.
Längsseitig in beiden Endbereichen des Daumenauflageelements 18a ist je ein, von der Strukturoberseite 28a zur Strukturunterseite 30a durchgängiges Langloch 96 ausgenommen. Vom Daumenauflageelement 18a erstreckt sich das Halsteilelement 14a als leicht bogenartig ausgeformter Vollkörper bis zum Kopfteilelement 12a, wo es sich spatelartig zur Aufnahme von Borsten 22 verbreitert. Gemäss Fig. 20 bis Fig. 22 sind am Halsteilelement 14a, im Anschluss an das Daumenauflageelement 18a vier, teilweise umlaufende Halsnuten 98 ausgeformt. Diese Halsnuten 98 bilden wiederum Halsrippen 100 heraus, die am Zahnbürstenkörper 10 mit der Weichkomponente 36 aufgefüllt sind (siehe Fig. 25 bis Fig. 27) . In Fig. 20 ist auf der Strukturunterseite 30a eine weitere Ausgestaltung des offenen Halskanals 45 gezeigt.
Am Kopfteilelement 12a sind, wie insbesondere in Fig. 20 und Fig. 22 gut sichtbar, spaltartige weitere Ausnehmungen 46 ausgebildet, auf die im Zusammenhang mit der nachfolgenden Beschreibung des zugehörigen Zahnbürstenkörpers 10 detailliert eingegangen wird.
Fig. 23 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie XXIII - XXIII durch die in Fig. 19 bis Fig. 22 gezeigte Grundstruktur 33 am Daumenauflageelement 18a. Dabei sind zwei ovale Schnittflächen der Hartkomponente 34, die durch das Langloch 96 voneinander beabstandet sind, dargestellt.
In Fig. 24 bis Fig. 27 ist eine Ausführungsform des Zahnbürstenkörpers 10, die durch das Aufbringen der Weichkomponente 36 auf die in Fig. 19 bis Fig. 23 gezeigte Grundstruktur 33 fertiggestellt worden ist, präsentiert. Wie in Fig. 25 bis Fig. 27 besonders gut sichtbar weist sie im Handflächenauflageabschnitt 20 Ausnehmungen 37 in Form von an der Breitseite 32 offnen seitlichen Aussparungen 102, die von der Oberseite 28 zur Unterseite 30 durchgehen, auf. Die Aussparungen 102 grenzen an der Oberseite 28 an den aus der Hartkomponente 34 ausgeformten Längsauflagestreifen 42 (siehe Fig. 27) . Die Aussparungen 102 sind von der Oberseite 28 bis zur Unterseite 30 über eine Tiefe von bis zu 7 mm durchgehend.
Wie in Fig. 25 gezeigt, sind auf der Unterseite 30 im
Handflächenauflageabschnitt 20 jeweils zwei, sich bezüglich der Längsmittelebene 11 gegenüberliegende seitliche Aussparungen 102 mittels einer an der Unterseite 30 offnen, für eine verbesserte Ergonomie vorzugsweise M- förmig gewellten unteren Aussparung 103 verbunden. Mehrere, der in Längsrichtung des Handflächenauflageabschnitts 20 hintereinander angeordneten, nutenförmigen seitlichen und unteren Aussparungen 102, 103 formen Rippen 104 aus der Weichkomponente 36 heraus, die von Böden 106 der seitlichen und unteren Aussparungen 102, 103 hervorstehen. Kanten der Rippen 104 sind verrundet.
Gemäss Fig. 25 und Fig. 27 stehen die Rippen 104 an den Breitseiten 32 schräg zur Längsmittelebene 11 und schliessen einen spitzen, in Richtung zum stumpfen Endbereich 44 gemessenen Winkel der kleiner als 90° ist und vorzugsweise 45° beträgt ein. Die aus der Weichkomponente 36 geformten Rippen 104 sind seitlich flexibel und passen sich der Hand des Benutzers optimal an.
Die Breite der Rippen 104 parallel zur Längsachse IIa gemessen beträgt 2 mm bis 10 mm, vorzugsweise 5 mm. Die Breite der Böden 106 der Aussparungen 102 und der seitliche Abstand der Rippen 104 sind kleiner als die äussere Breite der Rippen 104 an den Breitseiten 32. Dadurch wird dem Benutzer trotz der Material reduzierenden seitlichen und unteren Aussparungen 102, 103 das Gefühl, einen voluminösen Griffteil 16 zu halten, vermittelt.
Die seitlichen und unteren Aussparungen 102, 103 sind auf etwa 95%, mindestens jedoch auf 75% des radialen Umfangs umlaufend und entlang der Längsachse IIa auf der Oberseite 28 durch den Längsauflagestreifen 42 unterbrochen. Die seitlichen und unteren Aussparungen 102, 103 bilden Ablaufkanäle, durch die Wasser von der Handinnenfläche während des Putzvorganges abfliessen kann. Darüber hinaus ist durch die zum stumpfen Endbereich 44 hin geöffneten Rippen 104 die Gefahr eines Abrutschens vom Griffteil 16 in Richtung des Kopfteils 12 während des Zähneputzens deutlich gesenkt.
Die zu den Breitseiten 32 offenen seitlichen Aussparungen 102 werden beim Herstellungsprozess durch stehende, sich im Wesentlichen in der Mitte des Werkstücks treffende Kerne der Formhälften ausgebildet. Die seitlichen Aussparungen 102 sind zudem alle in eine Entformungsrichtung orientiert, so dass bei der Herstellung des Zahnbürstenkörpers 10 vorzugsweise keine zusätzlichen Seitenschieber eingesetzt werden müssen.
Bei dem in Fig. 24 bis Fig. 27 gezeigten, im Wesentlichen tannezapfenförmigen Handflächenauflageabschnitt 20 ist bis auf den Längsauflagestreifen 42, den stumpfen Endbereich 44 und die äusseren Flächen der Stümpfe 94 (siehe Fig. 25) der überwiegende Teil der Oberfläche aus der Weichkomponente 36 gebildet. Das Volumenverhältnis der Hartkomponente 34 zur Weichkomponente 36 in diesem Abschnitt ist kleiner als 1:2, vorzugsweise etwa 1:3.
Bei dieser Ausführungsform kann eine nicht gezeigte Beschriftung auf der Breitseite 32 des Daumenauflageabschnitts 18 angebracht sein. Sie wird beim Herstellungsprozess durch mitlaufende Seitenschieber direkt beim Spritzgiessen oder in einem Heissprägeverfahren, welches vorzugsweise während des Beborstungsprozesses durchgeführt wird, ausgeformt. Vorzugsweise werden Formtrennflächen bzw. -kanten im Beschriftungsfeld durch in diesem Bereich versetzte Schieber bzw. versetzte Formhälften vermieden. Wie in Fig. 25 und Fig. 27 dargestellt, weist der Kopfteil 12 jeweils von den Breitseiten 32 beginnend 6 weitere Ausnehmungen 46 in Form von weiteren Aussparungen 105 auf und nimmt damit den geometrischen Charakter des Handflächenauflageabschnitts 20 an. Dadurch gebildete seitliche Kopfteilrippen 108 öffnen sich ebenfalls in einem spitzen Winkel bezüglich der Längsachse des Kopfteils 12 in Richtung zum Griffteil 16 hin. Der Öffnungswinkel zwischen den einzelnen Kopfteilrippen 108 kann variieren und beträgt bei den meisten Kopfteilrippen 108 ebenfalls weniger als 90°.
Die Tiefe der weiteren Aussparungen 105 im Kopfteil 12 beträgt von den Breitseiten 32 des Kopfteils 12 aus gemessen weniger als 5 mm, vorzugsweise zwischen 0.3 mm und 3 mm. Sie treten nicht durch die Längsachse des Kopfteils 12 hindurch. Ähnlich den seitlichen und unteren Aussparungen 102, 103 im Handflächenauflageabschnitt 20 sind die weiteren Aussparungen 105 und damit auch die Kopfteilrippen 108 nicht vollständig umlaufend ausgebildet. Auf der Unterseite 30 des Kopfteils 12 enden sie, wie in Fig. 25 gezeigt, an einem Kopflängsstreifen 110. Bei einer alternativen, hier nicht dargestellten Ausführungsform sind die weiteren Aussparungen 105 und die Kopfteilrippen 108 vollständig umlaufend ausgebildet und formen auf der Unterseite 30 des Kopfteils 12 und gegebenenfalls auch am Halsteil 14 getrennte Segmente. Für den Fall, dass die weiteren Aussparungen 105 seitlich und auf der Unterseite 30 ausreichend tief ausgestaltet werden, können die einzelnen Segmente gegeneinander flexibel ausgelenkt werden bzw. gegeneinander eine Torsionsbewegung ausführen. Die auf jeder Breitseite 32 gebildeten 5 Kopfteilrippen 108 weisen auf der Borstenaufnahmeseite 24 mindestens eine Breite auf, die zur Aufnahme eines Borstenbündels 52 ausreicht.
Die Kopfteilrippen 108 bestehen in der gezeigten bevorzugten Ausführungsform aus einer Kombination der Hartkomponente 34 und der Weichkomponente 36. Die Weichkomponente 36 ist vorzugsweise mit einer Schichtdicke zwischen 0.3 mm bis 3 mm, vorzugsweise etwa 1 mm, .auf der Borstenaufnahmeseite 24 sowie auf der kompletten Unterseite 30 des Kopfteils 12 in den Kopfteil 12 eingelassen. Auf diese Weise ist eine Anlagerung von Schmutz im Übergangsbereich zwischen der Hartkomponente 34 und der Weichkomponente 36 verhindert. Bei der in Fig. 24 bis Fig. 27 gezeigten Ausführung ist die Schicht der Weichkomponente 36 auf der Borstenaufnahmeseite 24 leicht erhaben.
Über die Schichtdicke der Weichkomponente 36 kann die Flexibilität der Kopfteilrippen 108 beeinflusst werden. Denkbar ist beispielsweise auch ihre komplette Ausformung mit der Weichkomponente 36. Alternativ kann auch ein Profil von Schichtdicken der Weichkomponente 36 vorgesehen werden. Dabei könnte beispielsweise das Profil nach Aussen hin ansteigen und dadurch die Flexibilität der Kopfteilrippen 108 erhöhen.
Bei den gezeigten Ausführungsformen sind die Borsten 22 in Sacklöchern 76 der Grundstruktur 33 verankert und durchdringen jeweils die Schicht der Weichkomponente 36 vollständig. Natürlich kann das Kopfteil 12 auch mittels den vorher alternativ aufgeführten Beborstungsverfahren AFT und IMT hergestellt werden. Auf der Borstenaufnahmeseite 24 sind, wie Fig. 27 zeigt, zwei zusammenhängende, vorzugsweise filmartige Teiloberflächen 112 aus der Weichkomponente 36 gebildet. Alternativ kann jedoch auch nur eine oder bis zu fünf Teiloberflächen 112 aus der Weichkomponente 36 ausgeformt werden. Bei der Herstellung im Spritzgussverfahren wird die Weichkomponente 36 für diese die Teiloberflächen 112 bildenden Bereiche durch von der Unterseite 30 des Kopfteils 12 ausgehende nicht gezeigte Kopfteilkanäle zugeführt. Eine Materialverbindung über die Breitseiten 32 des Kopfteils 12 ist nicht notwendig.
Hervorstehend von und verankert in den Teiloberflächen 112 können ebenfalls aus der Weichkomponente 36 bestehende gummielastische Reinigungs- und Massageelemente 86 ausgeformt sein.
Wie bereits bei den vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen werden auch bei dieser Ausführungsform bei der Herstellung der weiteren Ausnehmungen 46 im Kopfteil 12, für den Fall, dass die weiteren Ausnehmungen 46 gegenüber dem Griffteil 16 abgewinkelt sind, Schieber eingesetzt. Darüber hinaus sind die weiteren Ausnehmungen 46 im Kopfteil 12 und das die Borstenbündel 52 aufnehmende Lochfeld 74 vorzugsweise derart ausgebildet, dass bei ihrer Herstellung die Entformungsrichtung der Werkzeughälften im Wesentlichen gleich ist und somit der gleiche Schiebermechanismus eingesetzt werden kann.
Um die weiteren Ausnehmungen 46 im Kopfteil 12 herum können die Borsten 22 bzw. Borstenbündel 52 ähnlich, wie in vorher beschriebenen Ausführungsformen schräg bezüglich den weiteren Ausnehmungen 46 ausgerichtet sein. Ebenso können, wie vorgängig beschrieben, Massage- und Zungenreinigungselemente, wie beispielsweise die Zungenschabernoppen 62, auf der Unterseite 30 des Kopfteils 12 vorzugsweise anschliessend bzw. angrenzend an Ränder der weiteren Ausnehmungen 46 und/oder der Querstege 50 angebracht sein.
Die Herstellung des erfindungsgemässen Zahnbürstenkörpers 10 bzw. der erfindungsgemässen Zahnbürste 26 mittels eines Spritzgussverfahrens erfolgt im Wesentlichen entsprechend den nachfolgend genannten Arbeitsschritten:
1. Spritzgiessen der Grundstruktur 33 aus der
Hartkomponente 34 mittels Formhälften, die gegebenenfalls stehende Kernen bilden, und gegebenenfalls mittels Schieber
2. Nach einer Verfestigung der Hartkomponente 34 Herausziehen der Kerne und/oder Schieber
3. Umlegen der Grundstruktur 33 aus der Hartkomponente 34 in ein Formnest für die Weichkomponente 36 und anschliessend gegebenenfalls teilweises Einfahren der Kerne und/oder Schieber zum Stützen von Ausnehmungen 37 und weiteren Ausnehmungen 46 gegen einen Spritzdruck und Temperatur-bedingte Formänderungen
4. Einspritzen der Weichkomponente 36
5. Nach einer Verfestigung der Weichkomponente 36 Herausziehen der Kerne und/oder Schieber und vollständiges Entformen des Zahnbürstenkörpers 10
6. Nachbearbeitung, Beborstung und Qualitätskontrolle
Vor dem Einspritzen der Hartkomponente 34 werden die Formhälften zum Bilden von stehenden Kerne derart zusammenführt, dass sie sich im Wesentlichen in der Mitte des Formvolumens treffen. Beim nachfolgenden Spritzen der Weichkomponente 36 werden unter Umständen Kerne und/oder Schieber nur teilweise in die Hartkomponente 34 eingeschoben.
Fertigungstechnisch erweisen sich Zahnbürstenkörper 10 bzw. Zahnbürsten 26 als vorteilhaft, bei denen die Ausnehmungen 37 und weiteren Ausnehmungen 46 gleichartig in eine Entformungsrichtung orientiert sind.
Die Orientierung und die Anordnung sowie die Grosse und Gestalt der Ausnehmungen 37 und der weiteren Ausnehmungen 46 bestimmen dabei die Flexibilität der fertigen Zahnbürste 26. Neben diesen verschiedenen Formen einer Materialschwächung ist die Flexibilität auch durch die Materialkomposition der Zahnbürste 26 bestimmt.
Bei dem erfindungsgemässen Zahnbürstenkörper 10 ist die Hartkomponente 34 beispielsweise aus Styrolacrylnitril
(SAN), Polyester (PET), Polymethylmethacrylat (PMMA),
Acrylbuthadienstyrol (ABS) , vorzugsweise jedoch aus Polypropylen (PP) hergestellt. Als Weichkomponente 36 kommt ein gummielastischer Werkstoff wie, Polyurethan
(PUR), vorzugsweise ein thermoplastisches Elastomer (TPE) oder ein thermoplastisches Elastomer auf Basis von Polyurethan (TPU) zum Einsatz.
Die spezifische Ausgestaltung des Griffteils 16 und dessen Herstellung könnte sinngemäss auch auf andere Produkte des täglichen Bedarfs, insbesondere auf Nassrasiererhandgriffe, angewendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Zahnbürstenkörper, der entlang einer in seiner Längsmittelebene (11) verlaufenden Längsachse (IIa) nacheinander ein Kopfteil (12) mit einer Borstenaufnahmeseite (24), ein Halsteil (14) und ein Griffteil (16), das sich in einen dem Halsteil (14) zugewandten Daumenauflageabschnitt (18) und einen daran anschliessenden Handflächenauflageabschnitt (20) gliedert, aufweist, wobei der Zahnbürstenkörper (10) durch eine Oberseite (28), umfassend die Borstenaufnahmeseite (24), eine der Oberseite (28) gegenüberliegende Unterseite (30) und zwei, sich von der Oberseite (28) zur Unterseite (30) erstreckende Breitseiten (32) abgegrenzt ist und der Handflächenauflageabschnitt (20) aus mindestens einer Hartkomponente (34) und mindestens einer Weichkomponente (36) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite (28) des Handflächenauflageabschnitts (20) mindestens ein wenigstens nahezu parallel zur Längsachse (IIa) verlaufender Längsauflagestreifen (42) ausgeformt ist, neben dem sich seitlich mindestens eine von der Oberseite (28) zur Unterseite (30) durchgehende Ausnehmung (37) befindet.
2. Zahnbürstenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartkomponente (34) durch einen harten Kunststoff, vorzugsweise Polypropylen, und die Weichkomponente (36) aus einem weicheren, elastischen Kunststoff, vorzugsweise einem thermoplastischen Elastomer, gefertigt sind.
3. Zahnbürstenkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (37) zwischen zwei Längsauflagestreifen (42) als ein durch die Längsachse (IIa) hindurchgehendes Loch (38) ausgebildet ist.
4. Zahnbürstenkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Löcher (38) zwischen zwei Längsauflagestreifen (42) in Form einer geradlinigen Lochreihe (40) entlang der Längsachse (IIa) angeordnet sind.
5. Zahnbürstenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine leicht gebogene Griffplatte (47), die wenigstens nahezu die gesamte Oberseite (28) des
Handflächenauflageabschnitts (20), einschliesslich seines dem Kopfteil (12) abgewandten stumpfen Endbereichs (44) und des bzw. der Längsauflagestreifen (42), bildet, Lochwände (48), die sich wenigstens nahezu rechtwinklig von der der Unterseite (30) zugewandten Seite der Griffplatte (47) abstehend bis zur Unterseite (30) erstrecken, und podestartige Fortsätze (70), die in geradliniger Fortsetzung der Lochreihe (40) bis zum stumpfen Endbereich (44) wenigstens nahezu rechtwinklig von der der Unterseite (30) zugewandten Seite der Griffplatte (47) bis nahezu zur Unterseite (30) abstehend angeordnet sind, aus der Hartkomponente (34) ausgeformt sind und die Hartkomponente (34) als eine tragende Grundstruktur (33) für die Weichkomponente (36) , welche das verbleibende Volumen des Handflächenauflageabschnitts (20) bis zu den Breitseiten (32) und der Unterseite (30) ausfüllt, fungiert.
6. Zahnbürstenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (37) in Form einer an der Breitseite (32) offnen und an den Längsauflagestreifen (42) angrenzenden, seitlichen Aussparung (102) ausgebildet ist.
7. Zahnbürstenkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens zwei, vorzugsweise einander bezüglich der Längsmittelebene
(11) gegenüberliegende seitliche Aussparungen (102) mittels einer an der Unterseite (30) offnen, vorzugsweise bezüglich der Unterseite (30) M-förmigen unteren Aussparung (103) auf der Unterseite (30) des Handflächenauflageabschnitts (20) verbunden sind.
8. Zahnbürstenkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere entlang der Längsachse (Ha) hintereinander angeordnete seitliche und/oder untere Aussparungen (102, 103) Rippen (104) ausformen, die von Böden (106) der seitlichen und/oder unteren Aussparungen (102, 103) hervorstehen.
9. Zahnbürstenkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (104) schräg bezüglich der Längsachse (IIa) stehen.
10. Zahnbürstenkörper nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartkomponente (34) in der Grundstruktur (33) einen länglichen Griffsteg (90), welcher sich entlang der Längsmittelebene (11) im Handflächenauflageabschnitt (20) zwischen der Oberseite (28) und der Unterseite (30) vom Daumenauflageabschnitt (18) bis zu einem stumpfen Endbereich (44) des Handflächenauflageabschnitts (20) erstreckt und der an seinem Mittelteil abstehende, der Unterseite (30) zugewandte Stümpfe (94) aufweist, ausformt, der die Weichkomponente (36) , aus welcher die Rippen (104) gebildet sind, trägt.
11. Zahnbürstenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Längsauflagestreifen (42) durch die Hartkomponente (34) gebildet ist bzw. sind.
12. Zahnbürstenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hartkomponente
(34) vom stumpfen Endbereich (44) des Handflächenauflageabschnitts (20) über den Daumenauflageabschnitt (18) und das Halsteil (14) bis zum äussersten freien Ende des Kopfteils (12) erstreckt.
13. Zahnbürstenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Grosse bzw. Tiefe von am Kopfteil (12) und/oder am Halsteil (14) ausgeformten weiteren Aussparungen (105) eine flexible Auslenkung oder flexible Torsion zwischen durch die weiteren Aussparungen (105) gebildeten Segmenten beeinflusst und/oder eingestellt wird.
14. Zahnbürstenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ebenfalls der Daumenauflageabschnitt (18) und/oder der Halsteil (14) und/oder der Kopfteil (12) mit weiteren Ausnehmungen (46) mit einer ähnlichen geometrischen Form, wie die jeweiligen Ausnehmungen (37) am Handflächenauflageabschnitt (20) ausgestattet sind.
15. Zahnbürste mit einem Zahnbürstenkörper (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnbürstenkörper (10) am Kopfteil (12) mit in Borstenbündeln (52) zusammenstehenden Borsten (22) bestückt ist.
16. Zahnbürste nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (22) und/oder Borstenbündel (52) X- förmig zueinander geneigt von der Borstenaufnahmeseite (24) des Kopfteils (12) wegstehen.
17. Zahnbürste nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil (12) mit
Reinigungs- und Massageelementen (86) aus der Weichkomponente (36) bzw. der Hartkomponente (34) ausgestattet ist.
18. Zahnbürste nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungs- und Massageelemente (86) anschliessend bzw. angrenzend an Ränder von weiteren Ausnehmungen (46) und/oder Querstegen (50) angebracht sind.
19. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte
Flexibilität der Zahnbürste (26) durch eine definierte Materialkomposition und/oder Materialschwächung, also einer geeigneten Grosse, Gestalt, Anordnung und Orientierung von Ausnehmungen (37) und weiteren Ausnehmungen (46) erreicht ist.
PCT/EP2005/005858 2004-07-31 2005-06-01 Zahnbürste mit ausnehmungen WO2006012938A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/658,915 US8046864B2 (en) 2004-07-31 2005-06-01 Toothbrush with recesses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04018191.9 2004-07-31
EP04018191A EP1621105B1 (de) 2004-07-31 2004-07-31 Zahnbürste mit Ausnehmungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006012938A2 true WO2006012938A2 (de) 2006-02-09
WO2006012938A3 WO2006012938A3 (de) 2006-07-06

Family

ID=34926019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/005858 WO2006012938A2 (de) 2004-07-31 2005-06-01 Zahnbürste mit ausnehmungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8046864B2 (de)
EP (1) EP1621105B1 (de)
AT (1) ATE433687T1 (de)
DE (1) DE502004009613D1 (de)
WO (1) WO2006012938A2 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005616A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-09 Synpart Ag Reinigungs-oder Applikationsgerät
ITRM20070228U1 (it) * 2007-01-30 2008-07-31 Banat Firca Ve Plastik Sanayi Spazzolino da denti con corpo e collo fessurati
DE102007017869A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Braun Gmbh Zahnbürste
USD666005S1 (en) 2008-04-21 2012-08-28 Braun Gmbh Portion of a toothbrush handle
EP2181621A1 (de) 2008-10-28 2010-05-05 Braun Gmbh Zahnbürste
PL2229841T3 (pl) * 2009-03-18 2015-08-31 Braun Gmbh Szczotka do zębów
US20110078867A1 (en) * 2009-10-01 2011-04-07 Michael Liangco Flexible toothbrush
EP2509463B8 (de) * 2009-12-10 2019-09-04 Braun GmbH Zahnbürste
USD632484S1 (en) 2009-12-18 2011-02-15 Eduardo Jimenez Toothbrush handle with tissue cleaner
US8549691B2 (en) * 2009-12-18 2013-10-08 Colgate-Palmolive Company Oral care implement having multi-component handle
USD654695S1 (en) 2009-12-18 2012-02-28 Colgate-Palmolive Company Toothbrush
EP3269272B1 (de) * 2009-12-18 2020-09-16 Colgate-Palmolive Company Mundpflegevorrichtung mit griff aus mehreren bestandteilen
CN104248213B (zh) * 2009-12-18 2016-05-18 高露洁-棕榄公司 具有多构件手柄的口腔护理器具
USD675830S1 (en) 2009-12-18 2013-02-12 Colgate-Palmolive Company Toothbrush
USD654270S1 (en) 2009-12-18 2012-02-21 Colgate-Palmolive Company Toothbrush handle
USD654696S1 (en) 2009-12-18 2012-02-28 Colgate-Palmolive Company Toothbrush handle with tissue cleaner
USD657569S1 (en) * 2010-02-26 2012-04-17 Colgate-Palmolive Company Head portion of an oral care implement
US20110225755A1 (en) * 2010-03-18 2011-09-22 Ecolab Usa Inc. Cleaning tool
USD671746S1 (en) * 2010-05-05 2012-12-04 Colgate-Palmolive Company Head portion of a toothbrush
US8387195B2 (en) * 2010-10-28 2013-03-05 Ashtel Studios Inc. Educational toothbrush
WO2012083490A1 (en) * 2010-12-21 2012-06-28 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
CN103260461B (zh) * 2010-12-21 2015-12-09 高露洁-棕榄公司 口腔护理器具
GB201104024D0 (en) * 2011-03-09 2011-04-20 Glaxosmithkline Consumer Healt Novel device
US20130000658A1 (en) * 2011-07-01 2013-01-03 Mizaru Enterprises, LLC Combination Toothbrush, Floss Dispenser and Tongue Scraper
EP2554353B1 (de) * 2011-08-05 2017-06-07 Trisa Holding AG Verfahren zur Herstellung einer Zahnbürste und Zahnbürste
US8561248B2 (en) 2011-08-25 2013-10-22 King Saud University Flexible, ergonomic toothbrush with replaceable bristles
US20130333134A1 (en) * 2012-06-13 2013-12-19 Buta Herr Toothbrush Head and Ergonomic Toothbrush Handle
USD724324S1 (en) * 2012-06-20 2015-03-17 Braun Gmbh Toothbrush head with tongue cleaner
CA3091334A1 (en) * 2013-03-28 2014-10-02 Colgate-Palmolive Company Composite toothbrush handle
CN110547589B (zh) 2014-12-23 2021-07-16 高露洁-棕榄公司 口腔护理器具
USD780457S1 (en) 2014-12-23 2017-03-07 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US11291293B2 (en) 2014-12-23 2022-04-05 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
EP3223658B1 (de) 2014-12-23 2022-09-07 Colgate-Palmolive Company Mundpflegevorrichtung
CN111067240B (zh) * 2014-12-23 2022-05-27 高露洁-棕榄公司 具有多部件柄部的口腔护理器具
CN113303584A (zh) 2014-12-23 2021-08-27 高露洁-棕榄公司 口腔护理器具
WO2016105368A1 (en) 2014-12-23 2016-06-30 Colgate-Palmolive Company Oral care implement having multi-component handle
CN110432643B (zh) 2014-12-23 2021-07-16 高露洁-棕榄公司 口腔护理器具
WO2016105372A1 (en) 2014-12-23 2016-06-30 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
EP3622853B1 (de) 2014-12-23 2021-08-04 Colgate-Palmolive Company Mundpflegevorrichtung
CA2970622C (en) 2014-12-23 2022-05-24 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
EP3223652B1 (de) 2014-12-23 2021-07-21 Colgate-Palmolive Company Mundpflegevorrichtung mit mehrkomponentigem griff
US9072369B1 (en) * 2014-12-26 2015-07-07 Cyrus Shokoohi Oral care implement
USD780458S1 (en) * 2015-01-16 2017-03-07 Radius Corporation Toothbrush
US9802347B2 (en) 2015-02-02 2017-10-31 Colgate-Palmolive Company Method of forming an oral care implement
TWD176249S (zh) * 2015-03-27 2016-06-11 美國棕欖公司 口腔保健用具
TWD176556S (zh) * 2015-06-30 2016-06-21 韓國迪奧科技有限公司 牙刷
USD777446S1 (en) 2015-07-23 2017-01-31 Colgate-Palmolive Company Oral care implement handle
US10561229B2 (en) 2015-07-23 2020-02-18 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
USD776937S1 (en) 2015-07-23 2017-01-24 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
USD778062S1 (en) * 2015-08-06 2017-02-07 The Gillette Company Llc Toothbrush
US20170347785A1 (en) * 2016-06-03 2017-12-07 Acumen Co., Ltd. Toothbrush head
USD851406S1 (en) * 2016-08-11 2019-06-18 M+C Schiffer Gmbh Toothbrush
US10631964B2 (en) 2017-12-12 2020-04-28 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US10709533B2 (en) 2017-12-12 2020-07-14 Colgate-Palmolive Company Oral care implement and handle and refill head thereof
USD846883S1 (en) 2017-12-12 2019-04-30 Colgate-Palmolive Company Handle of an oral care implement
USD874832S1 (en) * 2018-03-23 2020-02-11 Israel Harry Zimmerman Toothbrush handle
USD876097S1 (en) * 2018-03-23 2020-02-25 Israel Harry Zimmerman Toothbrush handle
USD891784S1 (en) 2018-12-18 2020-08-04 Colgate-Palmolive Company Electric toothbrush handle
US11350729B2 (en) * 2019-12-03 2022-06-07 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US11800924B2 (en) * 2019-12-03 2023-10-31 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
USD960582S1 (en) 2020-12-10 2022-08-16 Colgate-Palmolive Company Oral care refill head
US11877645B2 (en) 2021-05-14 2024-01-23 Colgate-Palmolive Company Personal care implement
US20220361655A1 (en) * 2021-05-14 2022-11-17 Colgate-Palmolive Company Personal Care Implement
USD1029506S1 (en) 2021-12-30 2024-06-04 Colgate-Palmolive Company Toothbrush

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1840246A (en) 1927-09-24 1932-01-05 Philip S Newman Toothbrush
US1860924A (en) 1931-05-18 1932-05-31 Cooke Rupert George Toothbrush
DE4222931C1 (de) 1992-07-11 1993-12-09 Henkel Kgaa Zahnbürste
US6016587A (en) 1995-07-28 2000-01-25 Mariax Limited Toothbrush
US6286173B1 (en) 1999-09-30 2001-09-11 Nick Walter Alcantara Briones 2-head toothbrush with surehold
WO2002015740A1 (fr) 2000-08-25 2002-02-28 Sanofi-Synthelabo Brosse a dents a tete articulee et a plans de brossage paralleles et decales
EP1397976A1 (de) 1999-04-29 2004-03-17 Colgate-Palmolive Company Zahnbürste mit gesteuerter Kopfbewegung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2263885A (en) * 1940-05-09 1941-11-25 Walter G Mcgauley Toothbrush
DE3820372C2 (de) 1988-06-15 1997-07-24 Coronet Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren
US5272784A (en) * 1991-08-12 1993-12-28 Levin Samuel N Toothbrush handle
USD377715S (en) * 1996-05-01 1997-02-04 Baldwin Deanna L Disposable toothbrush
US6308367B1 (en) * 1997-11-12 2001-10-30 Gillette Canada Company Toothbrush
GB2350054A (en) * 1999-05-18 2000-11-22 Nathan Lee Whitman Oral hygiene implements
US6553604B1 (en) * 2000-03-16 2003-04-29 Gillette Canada Company Toothbrush
DE20006311U1 (de) 2000-04-06 2001-08-09 G.B. Boucherie N.V., Izegem Vorrichtung zum Befestigen von mit Borstenbüscheln versehenen Plättchen an Bürstenkörpern
GB0014495D0 (en) * 2000-06-15 2000-08-09 Smithkline Beecham Gmbh & Co Process

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1840246A (en) 1927-09-24 1932-01-05 Philip S Newman Toothbrush
US1860924A (en) 1931-05-18 1932-05-31 Cooke Rupert George Toothbrush
DE4222931C1 (de) 1992-07-11 1993-12-09 Henkel Kgaa Zahnbürste
US6016587A (en) 1995-07-28 2000-01-25 Mariax Limited Toothbrush
EP1397976A1 (de) 1999-04-29 2004-03-17 Colgate-Palmolive Company Zahnbürste mit gesteuerter Kopfbewegung
US6286173B1 (en) 1999-09-30 2001-09-11 Nick Walter Alcantara Briones 2-head toothbrush with surehold
WO2002015740A1 (fr) 2000-08-25 2002-02-28 Sanofi-Synthelabo Brosse a dents a tete articulee et a plans de brossage paralleles et decales

Also Published As

Publication number Publication date
US8046864B2 (en) 2011-11-01
US20090188063A1 (en) 2009-07-30
EP1621105A1 (de) 2006-02-01
EP1621105B1 (de) 2009-06-17
WO2006012938A3 (de) 2006-07-06
DE502004009613D1 (de) 2009-07-30
ATE433687T1 (de) 2009-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1621105B1 (de) Zahnbürste mit Ausnehmungen
EP2114196B1 (de) Zahnbürste
DE69735595T2 (de) Zahnbürste
EP1924167B1 (de) Handgriff für eine bürste, insbesondere zahnbürste
EP1532891B1 (de) Zahnbürstenkörper
EP3831242B1 (de) Zahnbürste mit gespritzten borsten
DE60013145T2 (de) Zahnbürstenhandgriff
EP2298126B1 (de) Zahnbürste und verfahren zu deren herstellung
DE69812097T2 (de) Zahnbürste mit rippen
EP2759227B1 (de) Zahnbürste
EP0888072B1 (de) Bürste und verfahren zu deren herstellung
EP1188394B1 (de) Zahnbürste
EP0848593B1 (de) Zahnbürste
EP2181621A1 (de) Zahnbürste
EP2160957A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnbürste
EP1121034A1 (de) Bürste, insbesondere zahnbürste
DE69736901T2 (de) Zahnbürste mit einem elastomergefüllten federnden kopfteil
WO2012110226A1 (de) Mund- oder zahnreinigungsgerät
EP1903906B1 (de) Zahnbürstenkopf
WO1996027308A1 (de) Borstenware wie bürste, pinsel od. dgl.
DE10326155A1 (de) Bürste, insbesondere Zahnbürste und Verfahren zu deren Herstellung
DE60012772T2 (de) Borsten einer bürste
DE202005004291U1 (de) Einrichtung für die Zungenreinigung
EP1764011B1 (de) Handgriff für eine Zahnbürste
DE60133274T2 (de) Zahnbürste mit wirksame borstenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11658915

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase