WO2006010564A1 - Method for macerating bast fibers - Google Patents

Method for macerating bast fibers Download PDF

Info

Publication number
WO2006010564A1
WO2006010564A1 PCT/EP2005/008019 EP2005008019W WO2006010564A1 WO 2006010564 A1 WO2006010564 A1 WO 2006010564A1 EP 2005008019 W EP2005008019 W EP 2005008019W WO 2006010564 A1 WO2006010564 A1 WO 2006010564A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ammonia
digestion
amine
aqueous
solution
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/008019
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Klaus Sommer
Ralf Jakobi
Dietmar Sommer
Original Assignee
Fh Kaiserslautern
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410036112 external-priority patent/DE102004036112A1/en
Priority claimed from DE200410036135 external-priority patent/DE102004036135A1/en
Application filed by Fh Kaiserslautern filed Critical Fh Kaiserslautern
Priority to DE112005001792T priority Critical patent/DE112005001792B4/en
Publication of WO2006010564A1 publication Critical patent/WO2006010564A1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01CCHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
    • D01C1/00Treatment of vegetable material
    • D01C1/02Treatment of vegetable material by chemical methods to obtain bast fibres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

The invention relates to a method for macerating nettle bast by treating the same with aqueous alkaline solutions at an elevated temperature. According to said method, the bast is macerated with ammonia or amine in aqueous or aqueous-alcoholic solution.

Description

Verfahren zum Aufschließen von Bastfasern Process for breaking up bast fibers
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein ökologisch vorteilhaftes Verfahren zum Aufschluss von Bastfaser, insbesondere von Nesselbast und damit erzeugte Fasern.The present invention is an ecologically advantageous method for the digestion of bast fiber, in particular Nesselbast and fibers produced therewith.
Nesselfasern heben sich aus der vielfältigen Gruppe der Bastfasern besonders dadurch hervor, dass sie deutlich längere Elementarfasern aufweisen als die gängigen Bastfasern wie Hanf oder Flachs und diese Fasern in lockerem Faserverbund vorliegen. Aus diesen Gründen befasst sich die vorliegende Patentanmeldung vorwiegend mit Nesselfasern und der Gewinnung dieser Fasern. Als zur Fasergewinnung geeignet sind viele Arten der Familie der Nesselgewächse (Urticaceae). Besonders zu nennen sind die Spezies Urtica dioica, U. kioviensis, U. gracile, U. cannabina, Laportea canadensis, Maoutia puya, Girardinia diversifolia, Boehmeria nivea, B. tricuspis und B. tenacissima.Nettle fibers stand out from the diverse group of bast fibers especially by the fact that they have significantly longer elementary fibers than the common bast fibers such as hemp or flax and these fibers are present in a loose fiber composite. For these reasons, the present application is mainly concerned with nettle fibers and the recovery of these fibers. Suitable for fiber extraction are many species of the nettle family (Urticaceae). Particular mention should be made of the species Urtica dioica, U. kioviensis, U. gracile, U. cannabina, Laportea canadensis, Maoutia puya, Girardinia diversifolia, Boehmeria nivea, B. tricuspis and B. tenacissima.
Des weiteren zeigt sich, dass das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur zum Aufschluss von Nesselbast, sondern zum Aufschließen aller gängiger Stängel- und Blattfasem geeignet sind. Als weitere Bastfasern liefernde Pflanzen, die auf diese Weise aufschließbar sind, sind zu nennen die Seidenpflanzen wie z.B. Asclepias syriaca und A. incarnata, die Schönmalven Abutillon theophrastis, die Hundsgiftarten wie z.B. Apocynum venetum und A. canadense, aber auch der Bast von Leinarten wie Textil-, Öl- und Kombilein sowie Hanf, Sunnhemp, Hopfenruten-Bast, die Ginsterarten sowie Kenaf (Hibiskus cannabina).Furthermore, it is found that the method according to the invention is not only suitable for digesting nettle bast but for digesting all common stem and leaf fibers. As other bast fibers supplying plants, which are aufschließbar in this way, to call the silk plants such. Asclepias syriaca and A. incarnata, the common mallow Abutillon theophrastis, the dog's poison species such as e.g. Apocynum venetum and A. canadense, but also the bast of flax species such as textile, oil and Kombilein, as well as hemp, sunnhemp, hops-rod bast, the broom species and kenaf (hibiscus cannabina).
Bei Bastfasern finden sich in der Rindenschicht der Stängel Faserbündel, die ringförmig angeordnet sind und mit der Rindenschicht durch Pektine, Xylane und Lignin fest verklebt sind. Zur Fasergewinnung ist es erforderlich, die Faserbündel aus der Rindenschicht zu lösen und zu elementarisieren, das heißt in Einzelfasern zu zerlegen. Dies erfolgt mittels chemischer oder biochemischer Aufschluss- prozesse z.B. der Röste und anschließender mechanischer Behandlung. Bei Nesselpflanzen sind oftmals im Bastgefüge auch Einzelfasern zu finden, dennoch ist auch zur Gewinnung von Nesselfasern ein besonders intensives Entfernen der Klebesubstanzen aus dem Bastgefüge erforderlich. Das Herauslösen der Pektine und Ligninbestandteile erfordert den Einsatz starker Basen. Rein biologische Röstverfahren sind sehr zeitaufwendig. Die chemischen Behandlungsverfahren benötigen ebenfalls viel Zeit und erzeugen vielfach ein von Chemikalien stark verunreinigtes Abwasser, aus dem diese nicht wieder rückgewinnbar sind. Meist ist ein Vergären zur Biogas-Erzeugung erschwert.In the case of bast fibers, fiber bundles are found in the bark layer of the stems, which are arranged in a ring and firmly bonded to the bark layer by pectins, xylans and lignin. To obtain the fiber, it is necessary to dislodge the fiber bundles from the bark layer and to elementarize, that is to disassemble into individual fibers. This is done by means of chemical or biochemical digestion processes such as roasting and subsequent mechanical treatment. In nettle plants, individual fibers are often also found in the raffia structure, although a particularly intensive removal of the adhesive substances from the raffia structure is also required for the production of nettle fibers. The dissolution of the pectins and lignin components requires the use of strong bases. Pure biological roasting processes are very time consuming. The chemical treatment processes also require a lot of time and often produce a heavily contaminated by chemicals wastewater from which they are not recoverable. Mostly, fermentation to produce biogas is difficult.
So wird beispielsweise in der US-P 2,725,289 ein chemisches Rösten von Stängelfasern wie Ramie, Flachs oder Hanf durch mehrmaliges Behandeln des Faserbandes mit Alkalien in Gegenwart von Aminpalmitaten beschrieben, dem ein weiteres Einwirken von oxidierenden Agenzien erfolgt.Thus, for example, US Pat. No. 2,725,289 describes a chemical roasting of stem fibers such as ramie, flax or hemp by treating the sliver with alkali several times in the presence of amine palmitates, which is further exposed to oxidizing agents.
In der US-P 4,481,355 wird ein mehrmaliges Waschen mit einer tensidhaltigen Flotte und ein anschließendes Behandeln mit Pektinasen in saurem Medium beschrieben.US Pat. No. 4,481,355 describes a repeated washing with a surfactant-containing liquor and subsequent treatment with pectinases in an acidic medium.
Nach der indischen Patentschrift 140.829 behandelt man entholzten Ramiebast bei 93,80C über zwei Stunden mit einer 1 - 2%igen Natronlauge bei einem Flottenverhältnis von 1 :6 bis 1 :7, wäscht mehrmals, behandelt mit einer schwachen Säure und anschließend mit quartenären Ammoniumverbindungen. Nach Tappi 48 (1965), 191 wird das Bastmaterial nach dem Schneiden mit Ethanol behandelt, anschließend mit Wasser und dann mit verdünnter Natronlauge gekocht, mehrmals gewaschen und gebleicht. In Cellul.Chem.Technol. 10 (1976) 285 wird ein Aufschlussmittel aus verdünnter Natronlauge (2%) in Gegenwart von Natriumsulfit beschrieben. Nach Fangzhi Xuebao 6 (1985) 755 ist es notwendig, eine 10 bis 11%ige Alkalilaugen-Konzentration einzuhalten, um einen vollständigen Faseraufschluss zu erzielen.According to the Indian patent 140829 is decorticated Ramiebast at 93.8 0 C treated for two hours with a 1-2% sodium hydroxide at a liquor ratio of 1: 6 to 1: 7, washed several times, treated with a weak acid and then with quartenären ammonium compounds. After Tappi 48 (1965), 191 the bast material is treated after cutting with ethanol, then boiled with water and then with dilute sodium hydroxide solution, washed several times and bleached. In Cellul.Chem.Technol. 10 (1976) 285 describes a digesting agent of dilute sodium hydroxide solution (2%) in the presence of sodium sulfite. According Fangzhi Xuebao 6 (1985) 755, it is necessary to maintain a 10 to 11% alkali hydroxide concentration in order to achieve a complete fiber pulping.
Nach der Chinesischen Patentschrift 1 ,106,080 werden Mischungen aus Phosphorsäure, Ethylendiamin-tetraacetat, Nekal BX und Natronlauge als Aufschlussmittel empfohlen.According to the Chinese Patent 1, 106,080 mixtures of phosphoric acid, ethylenediamine tetraacetate, Nekal BX and sodium hydroxide are recommended as a digesting agent.
In „Biomass for Energy and Industry" Würzburg 1998, S. 516 wird ein Verfahren beschrieben, bei welchem man das Nesselstroh bei 1000C mit einer 4%igen Sodalösung behandelt, den Bast vom Holz trennt, kalandert und anschließend bei 1000C mit einer 2%igen NaOH-Lösung aufschließt.In "Biomass for Energy and Industry" Würzburg 1998, p. 516, a method is described in which the nettle straw at 100 0 C treated with a 4% Sodalösung, the bast separated from the wood, calendered and then at 100 0 C with a 2% NaOH solution.
Ein Recyclisieren all dieser Chemikalienmischungen ist unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten nicht sinnvoll, wenn nicht sogar unmöglich.Recycling all these chemical blends does not make sense, if not impossible, from an economic and ecological point of view.
Außerdem unterliegt die Faser bei den herkömmlichen Verfahren einem Kettenlängenabbau, was zur Herabsetzung der Reißfestigkeit führt.In addition, in the conventional methods, the fiber is subject to chain length degradation, resulting in the reduction of tear strength.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zum Aufschließen von Bastfasern und insbesondere Nesselfasern zu schaffen, bei welchem die zum Aufschluß verwendeten Chemikalien wiederverwendet werden können und damit keine ökologische Belastung darstellen und bei welchem zusätzlich Fasern mit höherer Reißfestigkeit erhalten werden.The present invention is therefore based on the object to provide a method for breaking up bast fibers and especially nettle fibers, in which the chemicals used for digestion can be reused and thus represent no ecological burden and in which additionally fibers are obtained with higher tensile strength.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einem Verfahren gemäß Hauptanspruch, vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.The solution of this problem is achieved with a method according to the main claim, advantageous embodiments can be found in the subclaims.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird wässrige oder wässrig-alkoholische Ammoniaklösung zum Aufschluss eingesetzt. Diese eigent sich besonders gut zum Aufschluss von Nesselbast. Je nach Herkunft der Baststränge sind Ammoniakkonzentrationen von 0,5% bis 15%, vorzugsweise 1 bis 15% und Temperaturen zwischen 8O0C und 18O0C, vorzugsweise zwischen 125 0C und 140 0C, erforderlich, wobei in Druckbehältem gearbeitet werden muss. Als geeignet erwiesen sich Flottenverhältnisse von 1 :2 bis 1 :8.In a preferred embodiment, aqueous or aqueous-alcoholic ammonia solution is used for digestion. These are especially good for the digestion of Nesselbast. Depending on the origin of raffia strands ammonia concentrations of 0.5% to 15%, preferably 1 to 15% and temperatures between 8O 0 C and 18O 0 C, preferably between 125 0 C and 140 0 C, required, which must be worked in pressure vessels , Fleet ratios of 1: 2 to 1: 8 proved to be suitable.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden wässrige Aminlösungen oder alkholisch wässrige Aminlösungen verwendet. Es können Lösungen von primären, sekundären und tertiären Aminen mit niedrigen Siedepunkten eingesetzt werden, wobei diese nicht nur als wässrige Lösung, sondern auch gelöst in organischen Lösungsmitteln wie z.B. Alkoholen unter Zusatz von Wasser vor¬ liegen können. Dadurch ergeben sich Vorteile in der Rückgewinnung der Amine, da tertiäre Gemische aus Aminen, Lösungsmittel und Wasser niedrigere Siede¬ punkte und Verdampfungsenergien aufweisen als Wasser und Wasser-Amin- mischungen.In a further preferred embodiment, aqueous amine solutions or alkanolic aqueous amine solutions are used. Solutions of low boiling point primary, secondary and tertiary amines may be used, not only as an aqueous solution but also dissolved in organic solvents such as e.g. Alcohols may be vor¬ with the addition of water. This results in advantages in the recovery of the amines, since tertiary mixtures of amines, solvents and water have lower boiling points and evaporation energies than water and water-amine mixtures.
Es wurde gefunden, dass sich Bastfaserbündel in einfacher Weise dadurch aufschließen lassen, dass man sie mit wässrigen, alkoholischen oder wässrig- alkoholischen Lösungen von Aminen bei Temperaturen zwischen 80°C und 180 0C, vorzugsweise zwischen 800C und 160°C, ganz besonders bevorzugt bei Temperaturen zwischen 125°C und 1400C, behandelt. Wenn Amine mit niedrigen Siedpunkten eingesetzt werden, können diese nahezu verlustfrei zurückgewonnen werden. Gleiches gilt, wenn alkoholische oder wässrig-alkoholische Aufschluss¬ flotten mit niedrig siedender Aminkomponente eingesetzt werden, sowohl für die Alkohol- als auch für die Aminkomponente.It has been found that Bast fiber bundles can be unlocked in a simple manner by that they with aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic solutions of amines at temperatures between 80 ° C and 180 0 C, preferably between 80 0 C and 160 ° C, completely particularly preferably at temperatures between 125 ° C and 140 0 C, treated. If amines with low boiling points are used, they can be recovered almost lossless. The same applies if alcoholic or aqueous-alcoholic pulping liquors with low-boiling amine components are used, both for the alcohol component and for the amine component.
Als Amine eignen sich sowohl primäre und sekundäre Amine als. auch tertiäre Amine, wie z.B. Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, die entsprechenden Ethylamine, die n-Propylamine, die iso-Propylamine sowie die verschiedenen Butyl- und Pentylamine. Auch Amine mit unterschiedlichen Alkylresten sind geeignet, wie z.B. Methylethylamin oder Methyl-iso-propylamin, Methyldiethylamin oder Ethyl-iso-propylamin. Aber auch Diamine wie z.B. 1 ,2 Diaminoethan, N- Methyl-1 ,2-diaminoethan, N,N'-Dimethyl-1 ,2-diaminoethan können eingesetzt werden. Es können auch Mischungen der genannten Amine eingesetzt werden.Suitable amines are both primary and secondary amines. also tertiary amines, such as methylamine, dimethylamine, trimethylamine, the corresponding ethylamines, the n-propylamines, the iso-propylamines and the various butyl and Pentylamine. Also amines with different alkyl radicals are suitable, such as methylethylamine or methyl-iso-propylamine, methyldiethylamine or ethyl-iso-propylamine. But also diamines such as 1, 2 diaminoethane, N-methyl-1, 2-diaminoethane, N, N'-dimethyl-1, 2-diaminoethane can be used. It is also possible to use mixtures of the abovementioned amines.
Amine mit höheren Siedepunkten erbringen zwar ebenfalls gute Aufschluss¬ wirkung, ihre Rückgewinnung erfordert aber wesentlich höheren Energieaufwand. Liegen die Siedepunkte der Amine oberhalb dem von Wasser, so verbleiben die Amine auf der Extraktseite, so dass eine Trennung von Amin und Extrakt schwieri¬ ger wird.Although amines with higher boiling points also provide good Aufschluss¬ effect, but their recovery requires much higher energy consumption. If the boiling points of the amines are above that of water, the amines remain on the extract side, so that a separation of amine and extract becomes more difficult.
Die besten Ergebnisse werden mit sekundären Aminen wie z.B. Dimethylamin, Diethylamin, Di-iso-propylamin, Methylethylamin, Methyl-iso-propylamin und Ethyl- iso-propylamin oder deren Mischungen erzielt.The best results are obtained with secondary amines, e.g. Dimethylamine, diethylamine, di-iso-propylamine, methylethylamine, methyl-iso-propylamine and ethyl iso-propylamine or mixtures thereof.
Je nach Herkunft der Baststränge werden Aminkonzentrationen zwischen 0,2 und 10%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 10% und insbesondere zwischen 1 und 10% bei Flottenverhältnissen von 1 :1 bis 1 :8 und Temperaturen zwischen 800C und 1800C eingesetzt. Als besonders geeignet erweisen sich Temperaturen zwischen 125°C und 14O0C, wie sie in der Textilveredlung als HT-Bedingungen bekannt sind.Depending on the origin of the raffia strands amine concentrations between 0.2 and 10%, preferably between 0.5 and 10% and in particular between 1 and 10% at liquor ratios of 1: 1 to 1: 8 and temperatures between 80 0 C and 180 0 C. used. Particularly suitable are temperatures between 125 ° C and 14O 0 C show, as are known in textile finishing as HT-conditions.
Die Vorteile des Aminaufschlusses im Vergleich zum Ammoniakverfahren sind darin zu sehen, dassThe advantages of the amine digestion compared to the ammonia process can be seen in that
1. wesentlich hellere Fasern entstehen,1. much lighter fibers are formed,
2. weniger Waschflotte benötigt wird,2. less wash liquor is needed
3. der Chemikalieneinsatz geringer ist3. the use of chemicals is lower
4. niedrige Aufschlusstemperaturen ausreichen und4. Low digestion temperatures are sufficient and
5. kürzere Aufschlusszeiten notwendig sind. Des weiteren ist das Aufschlussverfahren für alle gängigen Bast- und Blattfasem geeignet.5. shorter digestion times are necessary. Furthermore, the digestion process is suitable for all common bast and leaf fibers.
Die Bastbänder können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sowohl in parallelisierter Form als auch in Wirrlage eingesetzt werden. Parallellage vereinfacht eine spätere textile Fasernutzung durch Verspinnen.The Bastbänder can be used in the inventive method both in parallelized form as well as in random orientation. Parallel position simplifies a later textile fiber use by spinning.
Der Einsatz von Ammoniak bzw. Amin als Aufschluss-Agens ermöglicht eine nahezu vollständige Rückgewinnung durch Austreiben aus der Aufschlussflotte. Aufschlussprobleme bei längerem Lagern, wie sie in Melliand 43, 1137 (1962) beschrieben werden, treten nicht auf.The use of ammonia or amine as digestion agent allows almost complete recovery by expulsion from the digestion liquor. Digestion problems with prolonged storage, as described in Melliand 43, 1137 (1962), do not occur.
Es ist meist notwendig das aufgeschlossene Fasermaterial einem Waschprozess zu unterwerfen. Hierzu wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine heiße Amin- oder Ammoniaklösung benutzt, die im nächsten Aufschlussprozess als Aufschlussflotte verwendet und durch Kondensation des abgedampften Ammoniaks bzw. Amins der Flotte des vorhergehenden Aufschlusses erhalten wurde. So wird der Ammoniak bzw. das Amin nahezu vollständig im Kreise geführt. Geringe Mengen nicht zurückgewonnenen Ammoniaks bzw. Amins verbleiben in den Aufschlussabiaugen und müssen ergänzt werden. Diese Ablaugen werden entweder einer Biogaserzeugung zugeführt oder als Flüssigdünger verwendet.It is usually necessary to subject the digested fiber material to a washing process. For this purpose, according to a preferred embodiment, a hot amine or ammonia solution is used, which is used in the next digestion process as a digestion liquor and was obtained by condensation of the evaporated ammonia or amine of the liquor of the previous digestion. Thus, the ammonia or the amine is almost completely circulated. Small amounts of unrecovered ammonia or amine remain in the digestion liquors and must be supplemented. These waste liquors are either fed to biogas production or used as liquid fertilizer.
Beim Verwerten durch Vergären in einer Biogasanlage dient die geringe Amin¬ bzw. Ammoniakmenge als Stickstoffquelle für die Mikroorganismen. Es kann hierzu erforderlich sein, den pH der Ablaugen durch Zugabe von Säuren abzusenken. Besonders geeignet hierzu sind vergärbare, d.h. biologisch abbaubare Säuren wie beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure oder - wenn die Biogasabfallprodukte als Dünger verwertet werden - Salpetersäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure. Bei direkter Verwertung der Ablaugen als Dünger ist es sinnvoll, eine eventuelle notwendige pH-Einstellung mit den oben genannten Mineralsäuren vorzunehmen. Beim Abdampfen des Ammoniaks bzw. Amins sich abscheidenden Niederschläge von Lignin und Pektinen können durch Filtration abgetrennt und als reaktive Füllstoffe herkömmlichen Phenol-Formaldehyd-Harzmischungen zugefügt werden.When used by fermentation in a biogas plant, the small amount of amine or ammonia serves as nitrogen source for the microorganisms. It may be necessary to lower the pH of the waste liquors by adding acids. Particularly suitable for this are fermentable, ie biodegradable acids such as formic acid, acetic acid, lactic acid, tartaric acid, citric acid or - if the biogas waste products are used as fertilizer - nitric acid, sulfuric acid or phosphoric acid. In direct utilization of the waste liquors as fertilizer, it makes sense to make any necessary pH adjustment with the above-mentioned mineral acids. Precipitates of lignin and pectins which precipitate on evaporation of the ammonia or amine can be separated by filtration and added as reactive fillers to conventional phenol-formaldehyde resin mixtures.
Bei Nesselfasern aus dem Amin bzw. Ammoniakaufschluss wird ein geringerer Kettenabbau beobachtet als beim Aufschluss mit Alkalilaugen, d. h. die Reißfestigkeit wird weniger stark beeinträchtigt. Bei herkömmlicher Bleiche wird weniger Wasserstoffperoxid benötigt, um gleiche Weißgrade zu erzeugen.In the case of nettle fibers from the amine or ammonia digestion, a lesser chain degradation is observed than during the digestion with alkali liquors, ie. H. the tear strength is less affected. Conventional bleaching requires less hydrogen peroxide to produce equal degrees of whiteness.
Beispiel 1example 1
In einem 1 I-Autoklaven werden 225 g Nesselbast mit 600 g 6%igem Ammoniak eine Stunde auf 1600C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Fasermaterial abgeschleudert und zweimal mit je 500 g 6%iger Ammoniaklösung und dann mitIn a 1 l autoclave 225 g of nettle bast with 600 g of 6% ammonia are heated to 160 0 C for one hour. After cooling, the fiber material is spun off and washed twice with 500 g of 6% ammonia solution and then with
500 ml Wasser bei 90 bis 95°C gewaschen. Es werden 147 g Rohfasermaterial erhalten.Washed 500 ml of water at 90 to 95 ° C. There are obtained 147 g of raw fiber material.
Beispiel 2Example 2
150 g trockenes Bastmaterial von Laportea canadenis werden zusammen mit 280 g 5%igem Ammoniak in einem 500 ml-Autoklaven 1 ,5 Stunden auf 152°C erhitzt. Nach Abkühlen wird das Fasermaterial abgepresst und zweimal mit 200 g 5%igem Ammoniak bei 900C und anschließend mit 200 ml heißem Wasser gewaschen und getrocknet. Es werden 62 g trockne Rohfaser erhalten, die anschließend gebleicht werden. Aufschlussflotte und erste Waschflüssigkeit werden vereinigt und Ammoniak durch Erhitzen ausgetrieben und zurückgewonnen, wobei abdampfendes Ammoniak in Waschflotte 3 und zusätzlichem Wasser aufgefangen wird. Waschflotte 2 dient als Aufschlusslösung für einen weiteren Ansatz. Beispiel 3150 g of dry bast material from Laportea canadenis are heated to 152 ° C. for 1.5 hours together with 280 g of 5% ammonia in a 500 ml autoclave. After cooling, the fiber material is pressed and washed twice with 200 g of 5% ammonia at 90 0 C and then with 200 ml of hot water and dried. There are obtained 62 g of dry crude fiber, which are then bleached. Digestion liquor and first washing liquid are combined and expelled ammonia by heating and recovered, wherein evaporating ammonia is collected in wash liquor 3 and additional water. Washing liquor 2 serves as digestion solution for a further approach. Example 3
160 g trockene Baststreifen von Boehmeria nivea werden mit 300 g 6%igem Ammoniak (beispielsweise aus Waschlösung 2 von Beispiel 1 ) in einem Autoklaven 100 Minuten auf 16O0C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Fasermaterial abgeschleudert und mit 6%igem Ammoniak beispielsweise aus Waschflotte 2 gewaschen, erneut abgepresst und mit 200 ml 8%igem Ammoniak und anschließend mit 250 ml Wasser gewaschen. Nach Abschleudern wird ohne Trocknung mit Wasserstoffperoxid gebleicht. Man erhält 92 g trockenes Fasermaterial. Mit den Waschflotten wird wie in Beispiel 1 verfahren.160 g of dry rape strips from Boehmeria nivea are heated to 16O 0 C in an autoclave with 300 g of 6% ammonia (for example from washing solution 2 of Example 1) for 100 minutes. After cooling, the fiber material is spun off and washed with 6% ammonia, for example, from wash liquor 2, again pressed and washed with 200 ml of 8% ammonia and then with 250 ml of water. After centrifuging, it is bleached with hydrogen peroxide without drying. This gives 92 g of dry fiber material. The washing liquors are used as in Example 1.
Beispiel 4Example 4
1 ,6 kg parallelisierter Ramie-Baststreifen werden in einem 5 I-Autoklaven mit 3,6 I 7%igem Ammoniak 1 ,2 Stunden auf 158°C erhitzt. Nach Abkühlen auf 750C wird die Aufschlussflotte abgelassen und das Bastmaterial abgeschleudert. Es wird zweimal mit je 2 I 7%igem Ammoniak bei 11O0C gewaschen, jeweils abgeschleudert und anschließend das Fasermaterial noch mal mit 2 I Wasser ausgewaschen. Man erhält 1.912 g trockne Rohfaser.1, 6 kg parallelized ramie bast strips are heated in a 5 l autoclave with 3.6 l of 7% ammonia for 1, 2 hours at 158 ° C. After cooling to 75 0 C, the digestion liquor is drained off and the bast material is spun off. It is washed twice with 2 l of 7% ammonia at 11O 0 C, each centrifuged and then washed out the fiber material again with 2 l of water. This gives 1.912 g of dry crude fiber.
Beispiel 5Example 5
120 g Bast von der Nepalnessel werden mit 300 g 4%igem Ammoniak 50 min bei120 g of bast of the nettle are added with 300 g of 4% ammonia for 50 min
155°C aufgeschlossen. Nach Abkühlen auf 800C wird die Mischung durch155 ° C open-minded. After cooling to 80 0 C, the mixture is passed through
Abschleudern getrennt und der Faserrückstand 2 mal mit je 250 ml 4%igemCentrifuging separately and the fiber residue 2 times with 250 ml 4% each
Ammoniak gewaschen und anschließend mit 250 ml Wasser gewaschen und getrocknet.Washed ammonia and then washed with 250 ml of water and dried.
Beispiel 6Example 6
140 g Bast von Zuchtbrennnesseln werden in einem Ahiba-Druckbehälter mit 280 g 4%iger Methyl-amin-Lösung eine Stunde bei 135°C gehalten. Nach Ab¬ kühlen auf 75°C bis 80°C wird das Material abgeschleudert und mit 300 ml 4%iger Methylamin-Lösung bei 85°C gewaschen, erneut abgeschleudert und mit 2 x 350° heißem Wasser gewaschen und getrocknet. Es werden 89 g hellgraue Fasern er¬ halten. Das Methylamin aus der Aufschlusslösung wird abgedampft und in Wasser aufgefangen. Die aminhaltige Waschlösung dient in einem weiteren Ansatz als Aufschlussflotte.140 g bast of broilers are kept in an Ahiba pressure vessel with 280 g of 4% methylamine solution for one hour at 135 ° C. After cooling to 75 ° C. to 80 ° C., the material is spun off and treated with 300 ml of 4% strength Washed methylamine solution at 85 ° C, spun off again and washed with 2 x 350 ° hot water and dried. 89 g of light gray fibers will be obtained. The methylamine from the digestion solution is evaporated and collected in water. The amine-containing wash solution serves as a digestion liquor in a further batch.
Beispiel 7Example 7
In einem Druckbehälter werden 125 g Bast von der Seidenpflanze Asclepias in- carnata mit 300 ml einer 3,5%igen Trimethylamin-Lösung 1,5 Stunden bei 1350C gehalten. Nach Abpressen der Fasermasse und 300 ml 3,5%iger Trimethyl-amin- Lösung bei 125°C anschließend wird 2 mal mit der gleichen Menge Wasser erneut gewaschen und getrocknet. Es werden 72 g graues Fasermaterial erhalten.In a pressure vessel 125 g of the bast Milkweed Asclepias domestic carnata be with 300 ml of a 3.5% solution of trimethylamine for 1.5 hours at 135 0 C. After pressing off the pulp and 300 ml of 3.5% trimethyl-amine solution at 125 ° C then washed twice with the same amount of water and dried. There are obtained 72 g of gray fiber material.
Beispiel 8Example 8
125 g Bast der Seidenpflanze A. syriaka werden in 300 ml einer Flotte, die 1 ,5% Ethylamin und 1 ,5% Di-ethyl-amin enthält bei 1300C eine Stunde aufgeschlossen. Nach Abschleudern der Flotte wird mit der gleichen Menge Aminlösung bei 90° gewaschen, erneut abgeschleudert und anschließend mit 500 ml nochmals ge¬ waschen. Nach Abtrennen der Waschflotte und Trocknen erhält man 82 g Fasern.125 g of bast of the plant A. syriaka are digested in 300 ml of a liquor containing 1, 5% ethylamine and 1, 5% di-ethyl-amine at 130 0 C for one hour. After centrifuging the liquor is washed with the same amount of amine solution at 90 °, centrifuged again and then washed again with 500 ml ge. After separating the wash liquor and drying, 82 g of fibers are obtained.
Beispiel 9Example 9
950 g Ramiebast werden in einem schrägliegenden Drehautoglaven mit 500 ml Ethanol und 1 ,4 I einer 4%igen Di-ethylamin-Lösung 1 ,5 Stunden bei 1300C gehalten. Nach Abkühlen auf 800C wird abgeschleudert, das Fasermaterial mit Aminlösung und anschließend mit Wasser gewaschen und getrocknet.950 g Ramiebast be in an oblique rotary autoglaves with 500 ml of ethanol and 1, 4 I of a 4% di-ethylamine solution for 1.5 hours at 130 0 C. After cooling to 80 0 C is spun off, the fiber material with amine solution and then washed with water and dried.
Beispiel 10Example 10
165 g Hopfenbast werden mit 320 g einer 2,8%igen Di-i-propylamin-Lösung eine165 g of hop bast become with 320 g of a 2.8% di-i-propylamine solution
Stunde bei 1300C aufgeschlossen, nach Abkühlen auf 85°C abgeschleudert, mit der gleichen Menge und gleicher Konzentration der Isopropylamin-Lösung ge¬ waschen, erneut abgeschleudert mit Wasser gewaschen und getrocknet.Hour open at 130 0 C, centrifuged after cooling to 85 ° C, with wash the same amount and the same concentration of the isopropylamine solution ge, again centrifuged and washed with water and dried.
Beispiel 11Example 11
125 g Bast der kanadischen Nessel (Laportia canadense) werden mit einer Lö¬ sung aus 100 g Methanol und 160 g einer 4%igen Lösung von Methyl-ethyl-Amin bei 1500C 1 ,5 Stunden aufgeschlossen. Es wird weiter verfahren wie in den vor¬ herigen Beispielen 6 bis 10 beschrieben.125 g Bast the Canadian nettle (Laportia canadense) are mixed with a Lö¬ solution of 100 g of methanol and 160 g of a 4% solution of methyl-ethyl-amine at 150 0 C 1, open for 5 hours. The procedure is as described in the previous examples 6 to 10.
Beispiel 12Example 12
100g Bastfasern der nepalesischen Nessel (Girardinia diversifolia) werden in ei¬ nem Druckgefäß mit 260 g einer Di-isopropyl-amin-Lösung eine Stunde aufge¬ schlossen. Nach Abschleudern, Waschen mit Di-isopropylamin-Lösung gleicher Konzentration erneutem Abschleudern und Waschen mit Wasser werden 62 g ei¬ nes leicht grauen Fasermaterials erhalten.100 g bast fibers of the Nepalese nettle (Girardinia diversifolia) are opened in a pressure vessel with 260 g of a diisopropylamine solution for one hour. After centrifuging, washing with di-isopropylamine solution of the same concentration, again centrifuging off and washing with water, 62 g of a slightly gray fiber material are obtained.
Alle %-Angaben beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht. All% data are by weight unless otherwise specified.

Claims

Patentansprüche claims
1. Verfahren zum Aufschluss von Bastmaterialien durch Behandeln mit wässrigen alkalischen Lösungen bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufschluss mit Ammoniak oder Amin in wässriger oder wässrig-alkoholischer Lösung durchgeführt wird.1. A method for the decomposition of bast materials by treatment with aqueous alkaline solutions at elevated temperature, characterized in that the digestion with ammonia or amine in aqueous or aqueous-alcoholic solution is performed.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man den Aufschluss in Druckbehältern bei Temperaturen von etwa 80 bis 1800C, vorzugsweise von 125 bis 140 0C, durchführt.2. The method according to claim 1, characterized in that the digestion in pressure vessels at temperatures of about 80 to 180 0 C, preferably from 125 to 140 0 C, performs.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Ammoniaklösungen in Konzentrationen zwischen 0,5 und 15% oder Aminlösungen in Konzentrationen von 0,2 bis 10% verwendet werden.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that ammonia solutions are used in concentrations between 0.5 and 15% or amine solutions in concentrations of 0.2 to 10%.
4. Verfahren nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass Flotten¬ verhältnisse zwischen 1 :1 und 1 :8, vorzugsweise 1 :2 bis 1 :8 angewandt werden.4. The method of claim 1 - 3, characterized in that liquor ratios between 1: 1 and 1: 8, preferably 1: 2 to 1: 8 are applied.
5. Verfahren nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass Lösungen primärer, sekundärer und tertiärer Amine eingesetzt werden, wobei diese auch als gemischte Amine oder als Aminmischungen vorliegen können.5. The method according to claim 1 - 4, characterized in that solutions of primary, secondary and tertiary amines are used, which may also be present as mixed amines or amine mixtures.
6. Verfahren nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass niedrig sie¬ dende Diamine wie 1 ,2-Diaminoethan, 1,2-Diaminopropan, 1 ,3-Diaminopropan und deren Methylderivate eingesetzt werden.6. The method according to claim 1-5, characterized in that low sie¬ dende diamines such as 1, 2-diaminoethane, 1,2-diaminopropane, 1, 3-diaminopropane and their methyl derivatives are used.
7. Verfahren nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bastbänder sowohl in Wirrlage als auch in parallelisierter Form aufgeschlossen werden. 7. The method according to claim 1-6, characterized in that the Bastbands are digested both in random orientation and in a parallelized form.
8. Verfahren nach Anspruch 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgeschlossene Fasermaterial anschließend mit heißer Ammoniaklösung ähnlicher Konzentration (0,5 bis 15%) oder heißer Aminlösung ähnlicher Konzentration (0,2 bis 10 %) gewaschen wird.8. The method of claim 1-7, characterized in that the digested fiber material is then washed with hot ammonia solution of similar concentration (0.5 to 15%) or hot amine solution of similar concentration (0.2 to 10%).
9. Verfahren nach Anspruch 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschlösungen für die weiteren Aufschlussoperationen eingesetzt werden.9. The method according to claim 1-8, characterized in that the washing solutions are used for the further digestion operations.
10. Verfahren nach Anspruch 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ammoniak oder die Amine und .soweit vorhanden, der Alkohol, aus der Aufschlusslösung durch Erhitzen weitestgehend ausgetrieben und das wässrige Kondensat als Waschflotte verwendet wird.10. The method according to claim 1-9, characterized in that the ammonia or amines and .sowhere present, the alcohol, expelled from the digestion solution by heating as much as possible and the aqueous condensate is used as a wash liquor.
11. Verfahren nach Anspruch 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die von Ammoniak bzw. Aminen weitestgehend befreiten Aufschlusslaugen zur Herstellung von Düngemitteln mit Salpeter-, Schwefel- oder Phosphorsäure oder Mischungen davon neutralisiert werden.11. The method according to claim 1-10, characterized in that the ammonia or amines largely liberated digestion liquors are neutralized for the production of fertilizers with nitric, sulfuric or phosphoric acid or mixtures thereof.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das bei der Neutralisation ausfallende Lignin abgetrennt und bei der Erzeugung von Phenolharzen verwendet wird.12. The method according to claim 11, characterized in that the precipitated in the neutralization lignin is separated and used in the production of phenolic resins.
13. Verfahren nach Anspruch 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufschlusslaugen einer Biogaserzeugung zugeführt werden.13. The method according to claim 1-12, characterized in that the digestion liquors are fed to a biogas production.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufschlusslaugen mit Säuren wie Salpeter-, Schwefel- oder Phosphorsäure oder Mischungen davon oder vergärbaren, d.h. biologisch abbaubaren Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure neutralisiert oder teiineutralisiert und dann einer Biogaserzeugung zugeführt werden.14. The method according to claim 13, characterized in that the digestion liquors with acids such as nitric, sulfuric or phosphoric acid or mixtures thereof or fermentable, ie biodegradable acids such as formic acid, acetic acid, lactic acid, tartaric acid, citric acid neutralized or partially neutralized and then fed to a biogas production.
15. Fasern, insbesondere Nesselfasern erhalten durch einen Aufschluss von Bastmaterial mit Ammoniak oder Amin in wässriger oder wässrig-alkoholischer Lösung. 15. Fibers, especially nettle fibers obtained by a decomposition of bast material with ammonia or amine in aqueous or aqueous-alcoholic solution.
PCT/EP2005/008019 2004-07-24 2005-07-22 Method for macerating bast fibers WO2006010564A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112005001792T DE112005001792B4 (en) 2004-07-24 2005-07-22 Process for breaking up bast fibers

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036135.5 2004-07-24
DE102004036112.6 2004-07-24
DE200410036112 DE102004036112A1 (en) 2004-07-24 2004-07-24 Process to macerate bast fibres from a matrix of nettle fibres under pressure in ammonia or amine solution
DE200410036135 DE102004036135A1 (en) 2004-07-24 2004-07-24 Process to macerate bast fibres from a matrix of nettle fibres under pressure in ammonia or amine solution

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006010564A1 true WO2006010564A1 (en) 2006-02-02

Family

ID=35079214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/008019 WO2006010564A1 (en) 2004-07-24 2005-07-22 Method for macerating bast fibers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112005001792B4 (en)
WO (1) WO2006010564A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103266358A (en) * 2013-06-08 2013-08-28 武汉纺织大学 Method for degumming ramie
WO2016207376A1 (en) 2015-06-25 2016-12-29 Mattes & Ammann Gmbh & Co. Kg Method for cleaning plant fibers and/or for increasing the ratio of fiber length to fiber thickness of plant fibers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2963197B1 (en) 2014-06-30 2017-11-22 NAPORO Klima Dämmstoff GmbH Method for crushing renewable raw materials of flax plant material, for further processing, in particular to form insulating material mats, and crushed renewable raw materials obtained by this process.
DE102017011741A1 (en) 2017-12-19 2019-06-19 Hanffaser Uckermark eG Process for an enzymatic-surfactant fiber pulping of bast strips
DE102022003958A1 (en) 2022-10-24 2024-04-25 Hochschule Zittau/Görlitz Körperschaft des öffentlichen Rechts Method for parameter-controlled microbial digestion of bast fibres

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE581527C (en) * 1930-07-05 1933-07-29 Leo Nordmann Process for obtaining fibers from raw flax or other textile plants
US1961545A (en) * 1933-08-04 1934-06-05 Harry P Bassett Purification of bast fibers
GB496015A (en) * 1938-01-25 1938-11-23 Biagio Porrino A process for treating bast fibre shives
GB541383A (en) * 1940-05-24 1941-11-25 Gourock Ropework Company Ltd Softening treatment of sisal and other hard fibres

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE284704C (en) *
DE681342C (en) * 1935-03-08 1939-09-19 Eduard Eberle Process for the preparation of flax fibers
EP0931862A1 (en) * 1998-01-23 1999-07-28 Instituut Voor Agrotechnologisch Onderzoek (Ato-Dlo) Process for the production of elementary vegetable bast fibres

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE581527C (en) * 1930-07-05 1933-07-29 Leo Nordmann Process for obtaining fibers from raw flax or other textile plants
US1961545A (en) * 1933-08-04 1934-06-05 Harry P Bassett Purification of bast fibers
GB496015A (en) * 1938-01-25 1938-11-23 Biagio Porrino A process for treating bast fibre shives
GB541383A (en) * 1940-05-24 1941-11-25 Gourock Ropework Company Ltd Softening treatment of sisal and other hard fibres

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103266358A (en) * 2013-06-08 2013-08-28 武汉纺织大学 Method for degumming ramie
WO2016207376A1 (en) 2015-06-25 2016-12-29 Mattes & Ammann Gmbh & Co. Kg Method for cleaning plant fibers and/or for increasing the ratio of fiber length to fiber thickness of plant fibers
DE102015110227A1 (en) 2015-06-25 2017-01-12 Egon Heger Process for purifying and / or increasing the ratio of fiber length to fiber thickness of plant fibers

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005001792A5 (en) 2007-06-14
DE112005001792B4 (en) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1190137B1 (en) Method for separating lignocellulose-containing biomass
EP0672207B1 (en) Viscose production process
DE2027319C3 (en) Process for the production of chemically readily soluble pulp
DE2732289A1 (en) PROCESS FOR OBTAINING GLUCOSE FROM CELLULOSIC VEGETABLE RAW MATERIALS
DE102009017051A1 (en) Process for recovering pulp from lignocellulosic biomass
DE112005001792B4 (en) Process for breaking up bast fibers
EP1753908A1 (en) Method for producing a chemical conversion pulp
DE102016225827B4 (en) Two-stage digestion process for the chemical fractionation of lignocellulose
DE3445132C2 (en)
DE2644155C2 (en) Continuous digestion and recovery process for vegetable fiber raw materials for the production of cellulose in organic solvents
DE10145338C1 (en) Process for the separation of hemicelluloses from hemicellulose-containing biomass
DE3227843C2 (en)
WO2005118923A1 (en) Method for producing cellulose shaped bodies
DE102004036112A1 (en) Process to macerate bast fibres from a matrix of nettle fibres under pressure in ammonia or amine solution
DE77598C (en) Process for breaking down plant matter for cellulose production
DE19603491A1 (en) Production of fibrous cellulose@ material free from other plant components
DE10049340C1 (en) Process for the production of holocellulose by delignifying biomass containing lignocellulose
DE102009043908A1 (en) Obtaining spinnable nettle fibers from stinging nettles, comprises decorticating stinging nettle straw and obtaining a nettle wool, moistening the nettle wool with water, washing the nettle wool after a retention period and then dewatering
DE532741C (en) Process for the digestion of vegetable fibers
DE2908991A1 (en) METHOD FOR OBTAINING GLUCOSE FROM CELLULOSE MATERIALS AND THEREFORE SUITABLE CELLULOSE FROM THESE MATERIALS
DE330283C (en) Process for the production of long-staple fibers from wood, types of straw and the like which are useful for textile like
DE163660C (en)
WO2004061224A1 (en) Paper pulp, method for the production thereof, and use of the paper pulp
DE304387C (en)
DE102004036135A1 (en) Process to macerate bast fibres from a matrix of nettle fibres under pressure in ammonia or amine solution

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050017923

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112005001792

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070614

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607