WO2006007887A1 - Rotorbremse für einen spinnrotor - Google Patents

Rotorbremse für einen spinnrotor Download PDF

Info

Publication number
WO2006007887A1
WO2006007887A1 PCT/EP2005/003940 EP2005003940W WO2006007887A1 WO 2006007887 A1 WO2006007887 A1 WO 2006007887A1 EP 2005003940 W EP2005003940 W EP 2005003940W WO 2006007887 A1 WO2006007887 A1 WO 2006007887A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
brake
spinning
housing
stop
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/003940
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Birkenmaier
Original Assignee
Texparts Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texparts Gmbh filed Critical Texparts Gmbh
Priority to EP05731240A priority Critical patent/EP1771609B1/de
Priority to DE502005010911T priority patent/DE502005010911D1/de
Publication of WO2006007887A1 publication Critical patent/WO2006007887A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping

Definitions

  • the invention relates to a rotor brake for a spinning rotor of a rotor spinning machine according to the preamble of claim 1.
  • the shaft of the spinning rotor is mounted in double-row bearings.
  • the drive of such an embodiment is usually carried out by a tangential belt which acts directly on the shaft of the spinning rotor.
  • the bearing of the rotor shaft is clamped in an elastic damping sleeve, which is held in the rotor housing.
  • the rotor housing is pivotally mounted on a housing part, which comprises the elements for the supply, the dissolution and the feeding of the fiber material.
  • the housing part itself is pivotally supported on a stationary frame part of the rotor spinning machine and fixed by means of a lock in the spinning position required for the spinning process.
  • the lock is released and the rotor housing and the housing part by hand pivoted away from the spinning position.
  • a protruding nose of a brake pawl is hooked to the support plate of the machine frame.
  • the abruptly applied system pressure of the nose on the support plate causes a pivoting movement of the brake pawl, which is thus brought abruptly with its brake pad in contact with the rotor shaft and stops the rotation of the spinning rotor.
  • This braking process prevents that when the spinning box is open, it is possible to reach into the spinning spinning rotor, which is still rotating at high speed.
  • the brake pawl holds the entire spin box, and the spin box is supported on the bearing shaft on the brake pawl.
  • a similar rotor spinning unit is described for example in the generic DE 24 05 499 A.
  • the bearing assembly for the spinning rotor is held in a bearing shell. Between the bearing assembly and the bearing shell, an elastically resilient bearing ring is arranged, which prevents the occurrence of disturbing vibrations or running noise.
  • a housing part in which the Faserzu Semivorides is arranged, removed from a bearing shell holding carrier of the spinning unit and the rotor shaft lifted from the drive belt and brought into abutment with a brake shoe.
  • the housing part is rotatably mounted on a pivot pin of the housing frame of the spinning unit.
  • the subclaims are directed to advantageous embodiments of the rotor brake.
  • the spring constant of the spring can be selected and their arrangement and the arrangement of the stop of the retaining pawl are made so that can be exercised from the beginning of a defined braking force without force peak on the rotor shaft. Damage to the storage of the spinning rotor is safely avoided.
  • a pre-assembled assembly according to claim 3 simplifies the assembly and allows the replacement of an existing, known brake pawl against a holding pawl according to the invention.
  • FIG. 1 is a side view of a known spin box in spinning position in a simplified representation, 2, the spinning box of Fig. 1 in an open position in section,
  • FIG. 4 is a simplified side view of a spinning box in the spinning position with a rotor brake according to FIG. 3,
  • Fig. 7 is a side view of the spin box of Fig. 4 in the braking position.
  • Figures 1 and 2 show a known spin box 1.
  • a support plate 3 and a pivot tube 4 are attached on a traverse 2 of the rotor spinning machine as a part of the frame.
  • the cover element 5 contains components for the fiber supply, the fiber dissolution and the fiber feed into the spinning rotor 6, which are not shown in detail in the figures.
  • the spinning rotor 6 is mounted in the rotor housing 11 by means of a bearing 7, which comprises an elastic damping sleeve 8 and ball sets 9, 10.
  • the elastic damping sleeve 8 has on both sides support flanges 20, 21 with a slightly smaller diameter than the bore of the rotor housing 11.
  • the support flanges 20, 21 act as a limitation of the deflection of the bearing 7 under load.
  • the spin box 1 has a brake pawl 14, which can engage the free end of the rotor shaft 12.
  • the brake pawl 14 is pivoted away in the illustration of FIG. 1 of the rotor shaft 12 and does not touch them. By gravity, the brake pawl 14 remains in this position as long as the spin box 1 is in the spinning position.
  • the rotor housing 11 is pivotally connected to the cover element 5 by means of a pivot axis 15.
  • the lid member 5 in turn is pivotally supported on the pivot tube 4.
  • Fig. 1 shows the known spin box 1 in the spinning position
  • Fig. 2 shows the spinning box 1 in the opening or stop position.
  • the cover element 5 and the pivot tube 4 in the illustration of Figures 1 and 2 in the clockwise direction about the pivot tube 4 and the rotor housing 11 is pivoted counterclockwise about the pivot axis 15 in a simultaneous movement by manual operation ,
  • the underside of the rotor housing 11 slides along the lower edge 16 of an opening 17 of the support plate 3 along until the brake pawl 14 strikes the support plate 3 with the pawl hook 18.
  • a force is applied in the direction of the arrow Fl, which generates a counter force in the direction of the arrow F2 when striking the latch hook 18 to the support plate 3, with which the latch hook 18 is acted upon.
  • There is a pivoting of the pawl hook 18 is effected about the pivot axis 19, whereby the pawl hook 18 is pressed with a braking force in the direction of arrow F3 on the free end of the rotor shaft 12 and the spinning rotor 6 is stopped.
  • the rotor shaft 12 is supported on the ball sets 9, 10 of the bearing 7 from.
  • the force indicated by the arrow F2 is applied abruptly or abruptly, and there is an undesirable, high force peak.
  • the power flow runs, as described, on the ball sets 9, 10, and the force peak leads to a contact of the support flanges 20, 21 with the rotor housing 11.
  • the high force acts largely unimpeded on the balls of the ball sets 9, 10 and their careers the rotor shaft 12 a.
  • the balls of the ball sets 9, 10 and the raceways can be damaged. This can lead to bearing failure and consequential damage to other components of the spin box 1.
  • Fig. 3 shows a part of a rotor brake 22 according to the invention in section.
  • the rotor brake 22 includes a retaining pawl 23 with latch hook 31, latch stop 24 and brake lever stop 25 and a brake lever 26 with brake pad 27 and the spring 28.
  • the spring 28 is designed as a U-shaped leaf spring.
  • the spring can be for example be designed as a double-sided, wound leg spring.
  • Brake lever 26 and retaining pawl 23 are pivotable about the pivot axis 29.
  • Fig. 3 shows the rotor brake 22 in the rest position. In this rest position, the brake lever 26 is pressed by the spring 28 against a path of the brake lever 26 limiting brake lever stop 25 and does not touch the rotor shaft 12 of the spinning rotor 6.
  • FIGs 4 and 5 show a spinning box, which differs from the spinning box 1 in Figure 1 and 2 essentially only in that it has a rotor brake 22 according to the invention instead of the known brake pawl 14.
  • the rotor brake 22 is shown in the rest position during the spinning process.
  • the free end of the rotor shaft 12 is in this spinning position on the drive belt 13 and is offset from this in rotation.
  • the brake pad 27 is pivoted away from the rotor shaft 12 and the latch stop 24 from the stop surface 30 on the rotor housing 11.
  • the retaining pawl 23 together with pawl hook 31 is held by gravity in this position.
  • Brake lever stop 25 pressed.
  • the brake lever stop 25 is part of the retaining pawl 23 and limits the pivoting range of the brake lever 26, so that it can not touch the rotor shaft 12, as the sectional view of the spinning position in Fig. 5 can be seen.
  • the retaining pawl 23, the brake lever 26 and the spring 28 are independently pivotable about the common pivot axis 29.
  • Fig. 6 shows the rotor brake 22 in the braking position.
  • Cover element 5 and rotor housing 11 of the spin box 1 have after a pivoting movement about the pivot tube 4 or about the pivot axis 15, the opening or stop position taken. The movement has been limited by the stop of the pawl hook 31 of the retaining pawl 23 to the support plate 3.
  • the counterforce which acts in the direction of the arrow F2 when the latch hook 31 stops, acts on the holding pawl 23 with a pivoting movement about the pivot axis 29 in the illustration of FIGS. 6 and 7 in the counterclockwise direction.
  • the pivoting of this pivotal movement of the retaining pawl 23 is limited by the latch stop 24.
  • the pivoting movement is stopped by the impact of the pawl stop 24 on the stop 30 of the rotor housing 11. Since the opposing force is absorbed by the stop 30 of the rotor housing 11, the power flow takes place even with a sweeping movement of the spin box 1 not on the storage 7.
  • Brake lever stop 25 has, since it is part of the retaining pawl 23, the pivotal movement of the retaining pawl 23 in accordance with a position closer to the rotor shaft 12 taken.
  • the pivoting path that the brake lever 26 can still travel in the direction of the brake lever stop 25 independently of the holding pawl 23 is now sufficiently long to allow the brake lining 27 to engage the rotor shaft 12 without being stopped by the brake lever stop 25.
  • the spring 28 is pivotable about the pivot axis 29, is supported on the retaining pawl 23, as shown in Fig.
  • the rotor brake 22 is compact and space-saving design. It has, as shown in Figures 3 to 7, as an assembly substantially the same outer dimensions as the known, shown in Figures 1 and 2, brake pawl 14 and is disposed at the same position and pivotable about the same pivot axis 15.
  • the pawl hook 31 of the rotor brake 22 according to the invention is located at the same position as in known rotor brakes of the pawl hooks 18 of the known brake pawl 14.
  • the known brake pawls 14 can be replaced quickly and easily against rotor brakes 22 according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Rotorwelle eines Spinnrotors einer Rotorspinnmaschine ist in einem Rotorgehäuse direkt gelagert und mittels einer als Backenbremse ausgebildeten auf die Rotorwelle wirkenden Rotorbremse zum Stillstand abbremsbar. Die die Rotortasse des Spinnrotors umgebende Spinnkammer ist im Spinnbetrieb durch ein gelenkig mit dem Rotorgehäuse verbundenes Deckelelement verschlossen. Am Rotorgehäuse ist eine Halteklinke (23) schwenkbar gelagert, die gelenkig mit einem den Bremsbelag (27) der Rotorbremse (22) tragenden Bremshebel (26) verbunden ist. Während des Spinnbetriebes ist der Bremsbelag (27) außer Kontakt mit der Rotorwelle. Beim Öffnen der Spinnkammer schwenken Deckelelement und Rotorgehäuse durch ihre gelenkige Verbindung gemeinsam. Die Bewegung des Rotorgehäuses ist durch einen Anschlag gegen einen Rahmenteil der Rotorspinnmaschine begrenzt. In der Anschlagstellung wird der Bremsbelag (27) des Bremshebels (26) mittels eines Federelementes gegen die Rotorwelle gepresst. Mit der Rotorbremse (22) wird eine schlagartige Überbelastung der Lagerung des Spinnrotors vermieden.

Description

Beschreibung:
Rotorbremse für einen Spinnrotor
Die Erfindung betrifft eine Rotorbremse für einen Spinnrotor einer Rotorspinnmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Bauart von Rotorspinnmaschinen wird die Welle des Spinnrotors in zweireihigen Wälzlagern gelagert. Der Antrieb einer solchen Ausführung erfolgt üblicherweise durch einen Tangentialriemen, der direkt an der Welle des Spinnrotors angreift. Die Lagerung der Rotorwelle ist in eine elastische Dämpfungshülse eingespannt, die im Rotorgehäuse gehaltert ist. Das Rotorgehäuse ist schwenkbar an einem Gehäuseteil gelagert, das die Elemente für die Zufuhr, die Auflösung und die Einspeisung des Fasermaterials umfasst. Das Gehäuseteil selbst ist an einem ortsfesten Rahmenteil der Rotorspinnmaschine schwenkbar gehaltert und mittels einer Verriegelung in der für den Spinnvorgang erforderlichen Spinnstellung fixiert. Zum Öffnen der Spinnbox wird die Verriegelung gelöst und das Rotorgehäuse sowie das Gehäuseteil von Hand aus der Spinnstellung weggeschwenkt. Nach einem vorgegebenen Schwenkweg wird eine hervorstehende Nase einer Bremsklinke an das Tragblech des Maschinengestells gehakt. Der schlagartig aufgebrachte Anlagedruck der Nase am Tragblech bewirkt eine Schwenkbewegung der Bremsklinke, die dadurch schlagartig mit ihrem Bremsbelag mit der Rotorwelle in Kontakt gebracht wird und die Rotation des Spinnrotors stoppt. Dieser BremsVorgang verhindert, dass bei geöffneter Spinnbox in den auslaufenden, aber noch mit hoher Drehzahl rotierenden Spinnrotor gegriffen werden kann. In dieser Öffnungs- beziehungsweise Anschlagstellung hält die Bremsklinke die gesamte Spinnbox, und die Spinnbox stützt sich über die Lagerwelle an der Bremsklinke ab.
Eine ähnliche Rotorspinneinheit ist beispielsweise in der gattungsbildenden DE 24 05 499 A beschrieben. Die Lageranordnung für den Spinnrotor ist in einer Lagerschale gehalten. Zwischen der Lageranordnung und der Lagerschale ist ein elastisch nachgiebiger Lagerring angeordnet, der das Auftreten von störenden Schwingungen oder Laufgeräusch verhindert. Um den Antrieb des Spinnrotors zu unterbrechen und den Spinnrotor stillzusetzen, wird ein Gehäuseteil, in dem die Faserzuführvorrichtung angeordnet ist, von einem die Lagerschale haltenden Träger der Spinneinheit abgenommen und die Rotorwelle von dem Antriebsriemen abgehoben und in Anlage mit einem Bremsschuh gebracht. Um diesen Bremsvorgang durchführen zu können, ist das Gehäuseteil drehbar an einem Drehzapfen des Gehäuserahmens der Spinneinheit montiert. Wird das Gehäuseteil von Hand um den Drehzapfen geschwenkt, wird ein an der Lagerschale befestigter Haken durch ein am Gehäuseteil der Spinneinheit angeordnetes Hakenteil erfasst, so dass die Lagerschale verschwenkt wird, wodurch die Rotorwelle schlagartig mit einem federnd aufgehängten Bremsschuh in Kontakt gebracht wird. Dabei besteht die Gefahr, dass aufgrund der Massenträgheit der bewegten Baugruppe die Rotorwelle zu stark gegen die Bremsvorrichtung geschleudert wird. Die dabei entstehende Kraftspitze wird über die Lagerung geleitet. Eine derartige Belastung mit stoß- oder schlagartigen Kräften kann zur Schädigung und sogar zum Ausfall der schnell laufenden Wälzlager führen. Bei einem Auftreffen der Lagerschale samt Lageranordnung und Spinnrotor auf einen Anschlag wird die Schwenkbewegung der Lagerschale abrupt abgebremst. Aufgrund der Massenträgheit und der elastisch nachgiebigen Lagerringe schwingen der rotierende Teil der Lagerung sowie der Spinnrotor selbst weiter. Dadurch entsteht eine wechselnde Bremskraft auf die Welle des Spinnrotors. Die Bremskraft ist nicht genau vorbestimmbar und wird durch das Zurückfedern der Teile, das durch den Schlag hervorgerufen wird, in der ersten Phase des Bremsvorganges herabgesetzt.
In der DE 24 05 499 A wird noch eine weitere Ausführungsform beschrieben. In dieser weiteren Ausführungsform wird der Bremsschuh der Bremsvorrichtung in einem vom Öffnen des Gehäuseteiles separaten, zusätzlichen Bedienschritt manuell betätigt und auf die Welle des Spinnrotors zu bewegt. Bei dieser vom Öffnen des Gehäuseteiles abgekoppelten Einleitung der Bremskraft besteht die Gefahr, dass in den noch laufenden Rotor gegriffen werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Bremse für einen Spinnrotor zu verbessern.
Diese Aufgabe wird mit einer Rotorbremse gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Ausbildungen der Rotorbremse gerichtet.
Mit der erfindungsgemäßen Rotorbremse wird eine schlagartige Überbelastung der Lagerung des Spinnrotors ausgeschlossen. Die Bewegung von Rotorgehäuse und Deckelelement wird beim Einhaken der Halteklinke an einem Rahmenteil der Rotorspinnmaschine dadurch gestoppt, dass die durch das Einhaken ausgelöste Schwenkbewegung der Halteklinke vom Auftreffen der Halteklinke auf einen Anschlag des Rotorgehäuses beendet wird. Der Kraftfluss erfolgt nicht über die Lagerung des Spinnrotors. Daneben lassen sich sowohl das Öffnen der Spinnkaπrmer mittels Bewegung des Deckelelementes als auch das Stillsetzen des Spinnrotors mit derselben Schwenkbewegung vornehmen. Zusätzliche, separate Bedienungsschritte zum Stillsetzen des Spinnrotors sind nicht erforderlich. Auf diese Weise ist stets gewährleistet, dass der Spinnrotor bei geöffneter Spinnkammer stillgesetzt ist und es zu keiner Verletzung oder Gefährdung der Bedienperson durch den schnell laufenden Spinnrotor kommen kann.
Die Federkonstante der Feder kann so ausgewählt und deren Anordnung sowie die Anordnung des Anschlags der Halteklinke so vorgenommen werden, daß sich eine von Beginn an definierte Bremskraft ohne Kraftspitze auf die Rotorwelle ausüben lässt. Eine Beschädigung der Lagerung des Spinnrotors wird sicher vermieden.
Ausbildungen der Bremse nach den Ansprüchen 2, 3, und 4 ermöglichen eine kompakte und Platz sparende Bauweise.
Eine vormontierbare Baugruppe nach Anspruch 3 vereinfacht die Montage und erlaubt den Austausch einer vorhandenen, bekannten Bremsklinke gegen eine erfindungsgemäße Halteklinke.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer bekannten Spinnbox in Spinnstellung in vereinfachter Darstellung, Fig. 2 die Spinnbox der Fig. 1 in einer Öffnungsstellung im Schnitt,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Rotorbremse im Schnitt,
Fig. 4 eine vereinfachte Seitenansicht einer Spinnbox in Spinnstellung mit einer Rotorbremse gemäß Fig. 3,
Fig. 5 die Spinnbox der Fig. 4 im Schnitt,
Fig. 6 die Spinnbox der Fig. 4 in Bremsposition im Schnitt,
Fig. 7 eine Seitenansicht der Spinnbox der Fig. 4 in Bremsposition.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine bekannte Spinnbox 1. An einer Traverse 2 der Rotorspinnmaschine sind als Teile des Rahmens ein Trägerblech 3 und ein Schwenkrohr 4 befestigt. Das Deckelelement 5 enthält Bauelemente für die Faserzufuhr, die Faserauflösung und die Fasereinspeisung in den Spinnrotor 6, die nicht im Einzelnen in den Figuren dargestellt sind. Der Spinnrotor 6 ist mittels einer Lagerung 7, die eine elastische Dämpfungshülse 8 und Kugelsätze 9, 10 umfasst, im Rotorgehäuse 11 gelagert. Die elastische Dämpfungshülse 8 weist beidseitig Stützflansche 20, 21 mit einem geringfügig kleineren Durchmesser als die Bohrung des Rotorgehäuses 11 auf. Die Stützflansche 20, 21 wirken als Begrenzung der Auslenkung der Lagerung 7 unter Last. Es soll damit verhindert werden, dass durch die Auslenkung eine Schräglage der Rotorwelle 12 entsteht, bei der der Spinnrotor 6 zum Beispiel die aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellte, mit geringem Abstand zum Spinnrotor 6 positionierte Speise- und Abzugsdüse berührt und es so zu Beschädigungen kommt. Mittels eines Antriebsriemens 13, der an die Rotorwelle 12 des Spinnrotors 6 angreift, ist der Spinnrotor 6 in Rotation versetzbar. Die Spinnbox 1 weist eine Bremsklinke 14 auf, die am freien Ende der Rotorwelle 12 angreifen kann. Die Bremsklinke 14 ist in der Darstellung der Fig. 1 von der Rotorwelle 12 weggeschwenkt und berührt diese nicht. Durch die Schwerkraft verbleibt die Bremsklinke 14 in dieser Lage, solange die Spinnbox 1 sich in Spinnstellung befindet. Das Rotorgehäuse 11 ist mittels einer Schwenkachse 15 schwenkbar mit dem Deckelelement 5 verbunden. Das Deckelelement 5 seinerseits ist am Schwenkrohr 4 schwenkbar gehaltert.
Fig. 1 zeigt die bekannte Spinnbox 1 in Spinnstellung, während Fig. 2 die Spinnbox 1 in Öffnungs- beziehungsweise Anschlagstellung zeigt. Um aus der Spinnstellung die Anschlagstellung zu erreichen, wird das Deckelelement 5 und das Schwenkrohr 4 in der Darstellung der Figuren 1 und 2 im Uhrzeigersinn um das Schwenkrohr 4 und das Rotorgehäuse 11 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 15 in einer gleichzeitigen Bewegung durch manuelle Betätigung geschwenkt. Dabei gleitet die Unterseite des Rotorgehäuses 11 auf dem unteren Rand 16 einer Öffnung 17 des Trägerblechs 3 entlang, bis die Bremsklinke 14 mit dem Klinkenhaken 18 an das Trägerblech 3 anschlägt. Durch die manuelle Betätigung wird eine Kraft in Richtung des Pfeiles Fl aufgebracht, die beim Anschlagen des Klinkenhakens 18 an das Trägerblech 3 eine Gegenkraft in Richtung des Pfeiles F2 erzeugt, mit der der Klinkenhaken 18 beaufschlagt wird. Es wird ein Schwenk des Klinkenhakens 18 um die Schwenkachse 19 bewirkt, wodurch der Klinkenhaken 18 mit einer Bremskraft in Richtung des Pfeiles F3 auf das freie Ende der Rotorwelle 12 gepresst wird und der Spinnrotor 6 stillgesetzt wird. Die Rotorwelle 12 stützt sich dabei auf die Kugelsätze 9, 10 der Lagerung 7 ab.
Es ist üblich, das Öffnen manuell vorzunehmen. Die manuell durchgeführte Bewegung erfolgt relativ unkontrolliert und die dem Deckelelement 5 und dem Rotorgehäuse 11 erteilte Schwungbewegung wird manuell nicht oder nicht ausreichend vor dem Kontakt der Bremsklinke 14 mit dem Trägerblech 3 abgebremst.
Dadurch wird die mit dem Pfeil F2 gekennzeichnete Kraft stoß- oder schlagartig ausgeübt, und es kommt zu einer unerwünschten, hohen Kraftspitze. Der Kraftfluss verläuft, wie beschrieben, über die Kugelsätze 9, 10, und die Kraftspitze führt zu einer Berührung der Stützflansche 20, 21 mit dem Rotorgehäuse 11. Damit wirkt die hohe Kraft weitgehend ungemindert auf die Kugeln der Kugelsätze 9, 10 und deren Laufbahnen auf der Rotorwelle 12 ein. Dadurch können die Kugeln der Kugelsätze 9, 10 sowie die Laufbahnen beschädigt werden. Dies kann zum Lagerausfall und zu Folgeschäden an anderen Bauteilen der Spinnbox 1 führen.
Bei geöffneter Spinnkammer in der in Fig. 2 dargestellten Öffnungsstellung ist der Zugang zum Spinnrotor 6 zu Reinigungszwecken und anderen Wartungsarbeiten ungehindert möglich.
Fig. 3 zeigt einen Teil einer erfindungsgemäßen Rotorbremse 22 im Schnitt. Die Rotorbremse 22 umfasst eine Halteklinke 23 mit Klinkenhaken 31, Klinkenanschlag 24 und Bremshebelanschlag 25 sowie einen Bremshebel 26 mit Bremsbelag 27 und der Feder 28. In der Darstellung der Fig. 3 ist die Feder 28 als U-förmige Blattfeder ausgeführt. Alternativ kann die Feder zum Beispiel als doppelseitige, gewickelte Schenkelfeder ausgebildet sein. Bremshebel 26 und Halteklinke 23 sind um die Schwenkachse 29 schwenkbar. Die Fig. 3 zeigt die Rotorbremse 22 in Ruhestellung. In dieser Ruhestellung wird der Bremshebel 26 von der Feder 28 gegen einen den Weg des Bremshebels 26 begrenzenden Bremshebelanschlag 25 gedrückt und berührt die Rotorwelle 12 des Spinnrotors 6 nicht.
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine Spinnbox, die sich von der Spinnbox 1 in Figur 1 und 2 im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass sie anstelle der bekannten Bremsklinke 14 eine erfindungsgemäße Rotorbremse 22 aufweist.
In den Figuren 4 und 5 ist die Rotorbremse 22 in Ruhestellung während des Spinnvorgangs gezeigt. Das freie Ende der Rotorwelle 12 liegt in dieser Spinnstellung am Antriebsriemen 13 an und wird von diesem in Rotation versetzt. In der Spinnstellung ist der Bremsbelag 27 von der Rotorwelle 12 und der Klinkenanschlag 24 von der Anschlagfläche 30 am Rotorgehäuse 11 weggeschwenkt. Die Halteklinke 23 samt Klinkenhaken 31 wird durch die Schwerkraft in dieser Lage gehalten. Dabei wird der Bremshebel 26, der den Bremsbelag 27 trägt, von der Feder 28 an den
Bremshebelanschlag 25 gedrückt. Der Bremshebelanschlag 25 ist Teil der Halteklinke 23 und begrenzt den Schwenkbereich des Bremshebels 26, so dass dieser die Rotorwelle 12 nicht berühren kann, wie der Schnittdarstellung der Spinnstellung in Fig. 5 zu entnehmen ist. Die Halteklinke 23, der Bremshebel 26 und die Feder 28 sind unabhängig voneinander um die gemeinsame Schwenkachse 29 schwenkbar.
Fig. 6 zeigt die Rotorbremse 22 in Bremsposition. Deckelelement 5 und Rotorgehäuse 11 der Spinnbox 1 haben nach einer Schwenkbewegung um das Schwenkrohr 4 beziehungsweise um die Schwenkachse 15 die öffnungs- beziehungsweise Anschlagsstellung eingenommen. Die Bewegung ist durch den Anschlag des Klinkenhakens 31 der Halteklinke 23 an das Trägerblech 3 begrenzt worden.
Die Gegenkraft, die beim Anschlag des Klinkenhakens 31 in Richtung des Pfeils F2 wirkt, beaufschlagt die Halteklinke 23 mit einer Schwenkbewegung um die Schwenkachse 29 in der Darstellung der Figuren 6 und 7 entgegen dem Uhrzeigersinn. Der Schwenkweg dieser Schwenkbewegung der Halteklinke 23 wird durch den Klinkenanschlag 24 begrenzt. Die Schwenkbewegung wird durch das Auftreffen des Klinkenanschlages 24 auf den Anschlag 30 des Rotorgehäuses 11 gestoppt. Da die Gegenkraft vom Anschlag 30 des Rotorgehäuses 11 aufgefangen wird, erfolgt der Kraftfluss auch bei einer schwungvollen Bewegung der Spinnbox 1 nicht über die Lagerung 7. Der
Bremshebelanschlag 25 hat, da er Teil der Halteklinke 23 ist, der Schwenkbewegung der Halteklinke 23 entsprechend eine Position näher an der Rotorwelle 12 eingenommen. Der Schwenkweg, den der Bremshebel 26 unabhängig von der Halteklinke 23 noch in Richtung Bremshebelanschlag 25 zurücklegen kann, ist nun ausreichend lang, um das Angreifen des Bremsbelags 27 an die Rotorwelle 12 zu ermöglichen, ohne durch den Bremshebelanschlag 25 davon abgehalten zu werden. Die Feder 28 ist um die Schwenkachse 29 schwenkbar, stützt sich an der Halteklinke 23, wie in Fig. 6 gezeigt, ab und drückt mittels ihrer vorgegebenen begrenzten Federkraft den unabhängig von der Halteklinke 23 um die gemeinsame Schwenkachse 29 schwenkbaren Bremshebel 26 mit dem Bremsbelag 27 an die Rotorwelle 12. Der Bremsbelag 27 beaufschlagt auf diese Weise die Rotorwelle 12 nur mit einer begrenzten Bremskraft in Richtung des Pfeils F3. Der Bremshebel 26 ist in dieser Position vom Bremshebelanschlag 25 beabstandet. Bei einer schlagartigen Beaufschlagung der Rotorwelle 12 mit der Bremskraft durch den Bremshebel 26 ist eine etwaig auftretende Kraftspitze wesentlich kleiner als bei bekannten Rotorbremsen, da die Masse, deren Schwung über die Rotorwelle 12 abzubremsen ist, im Wesentlichen nur vom Bremshebel 26 und vom Bremsbelag 27 gebildet wird. Diese Masse ist gegenüber der Masse von Deckelelement 5 und Rotorgehäuse 11 außerordentlich gering. Da nur die auf die Rotorwelle 12 wirkende Bremskraft die Kugelsätze 9, 10 der Lagerung 7 belastet, bleibt die Belastung der Lagerung 7 sehr gering. Schäden, die zum Ausfall der Lagerung 7 führen können, werden aufgrund der geringen abzubremsenden Schwungmasse und der geringen Bremskraftbelastung vermieden.
Die Rotorbremse 22 ist kompakt und Raum sparend ausgebildet. Sie weist, wie in den Figuren 3 bis 7 gezeigt ist, als Baugruppe im Wesentlichen die gleichen Außenmaße auf wie die bekannte, in den Figuren 1 und 2 gezeigte Bremsklinke 14 und ist an der gleichen Position angeordnet und um die gleiche Schwenkachse 15 schwenkbar. Der Klinkenhaken 31 der erfindungsgemäßen Rotorbremse 22 befindet sich an der gleichen Position wie bei bekannten Rotorbremsen der Klinkenhaken 18 der bekannten Bremsklinke 14. Somit können die bekannten Bremsklinken 14 schnell und einfach gegen erfindungsgemäße Rotorbremsen 22 ausgetauscht werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Rotorbremse für einen Spinnrotor einer Rotorspinnmaschine, dessen Rotorwelle in einem Rotorgehäuse direkt gelagert und mittels eines Antriebsriemens angetrieben und einer als Backenbremse ausgebildeten auf die Rotorwelle wirkenden Rotorbremse zum Stillstand abbremsbar ist,
- wobei die die Rotortasse des Spinnrotors umgebende Spinnkammer im Spinnbetrieb durch ein gelenkig mit dem Rotorgehäuse verbundenes Deckelelement verschlossen ist und beim Öffnen der Spinnkammer Deckelelement und Rotorgehäuse durch ihre gelenkige Verbindung gemeinsam schwenken,
- wobei die Bewegung des Rotorgehäuses durch einen Anschlag gegen einen Rahmenteil der Rotorspinnmaschine begrenzt ist und
- wobei in der Anschlagstellung die Rotorwelle einerseits keinen Kontakt mehr zu dem Antriebsriemen aufweist und andererseits der Bremsbelag der Backenbremse mittels eines Federelementes gegen die Rotorwelle gepresst wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Rotorgehäuse (11) eine Halteklinke (23) schwenkbar gelagert ist, die ihrerseits gelenkig mit einem den Bremsbelag (27) der Rotorbremse (22) tragenden Bremshebel (26) verbunden ist und dass der Bremshebel (26) relativ zur Halteklinke (23) schwenkbar ist, dass Halteklinke (23) und Bremshebel (26) während des Spinnbetriebes durch die Wirkung des Federelementes unter einem durch einen Anschlag (25) an einem der beiden Teile begrenzten Schwenkwinkel zueinander positioniert sind, gemeinsam jedoch eine Winkellage einnehmen, bei der der Bremsbelag (27) außer Kontakt mit der Rotorwelle (12) ist, dass die Halteklinke (23) nach dem Öffnen der Spinnkainmer mit dem Anschlag an dem Rahmenteil der Rotorspinnmaschine zusammenwirkt und dabei selbst so weit verschwenkt ist, dass der Bremsbelag (27) des gekoppelten Bremshebels (26) sich an der Rotorwelle (12) abstützt und die Halteklinke (23) gegen die Wirkung des Federelementes den Winkel zum Bremshebel (26) verkleinert, wobei ein Anschlag (30) am Rotorgehäuse den Schwenkweg der Halteklinke (23) begrenzt.
2. Rotorbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremshebel (26) und die Halteklinke (23) um eine gemeinsame Schwenkachse (29) am Rotorgehäuse (11) schwenkbar sind.
3. Rotorbremse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremshebel (26) mit Bremsbelag (27) und das Federelement in einer Ausnehmung der Halteklinke (23) angeordnet sind und mit dieser eine vormontierbare Baugruppe bilden.
4. Rotorbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement eine U-förmige Blattfeder ist.
PCT/EP2005/003940 2004-07-21 2005-04-14 Rotorbremse für einen spinnrotor WO2006007887A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05731240A EP1771609B1 (de) 2004-07-21 2005-04-14 Rotorbremse für einen spinnrotor
DE502005010911T DE502005010911D1 (de) 2004-07-21 2005-04-14 Rotorbremse für einen spinnrotor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035271.2 2004-07-21
DE200410035271 DE102004035271A1 (de) 2004-07-21 2004-07-21 Rotorbremse für einen Spinnrotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006007887A1 true WO2006007887A1 (de) 2006-01-26

Family

ID=34964304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/003940 WO2006007887A1 (de) 2004-07-21 2005-04-14 Rotorbremse für einen spinnrotor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1771609B1 (de)
CN (1) CN100532662C (de)
DE (2) DE102004035271A1 (de)
WO (1) WO2006007887A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108505157A (zh) * 2017-02-28 2018-09-07 里特机械公司 具有用于供应导管的耦合装置的开放式纺织装置
EP3489397A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Savio Macchine Tessili S.p.A. Offenenend-spinnmaschine mit verbessertem bremssystem der rotorwelle
EP3754061A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-23 Saurer Czech s.r.o. Spinnrotoranordnung für eine rotorspinnmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011121A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung
CN107988666A (zh) * 2018-01-09 2018-05-04 李炳烘 一种单锭机械旋转式环锭纺假捻装置及细纱机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150331A1 (de) * 1970-10-08 1972-05-25 Daiwa Spinning Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Spinnkammern
DE2405499A1 (de) * 1973-02-05 1974-08-15 Daiwa Spinning Co Ltd Bremsvorrichtung fuer die spinnturbine einer offen-end-spinneinheit
GB1370838A (en) * 1971-06-16 1974-10-16 Elitex Zavody Textilniho Open spinning unit having a braking device
US4057955A (en) * 1975-06-03 1977-11-15 Nuova San Giorgio S.P.A. Cleaning device for open-end spinning units

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5434038Y2 (de) * 1973-10-31 1979-10-19

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150331A1 (de) * 1970-10-08 1972-05-25 Daiwa Spinning Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Spinnkammern
GB1370838A (en) * 1971-06-16 1974-10-16 Elitex Zavody Textilniho Open spinning unit having a braking device
DE2405499A1 (de) * 1973-02-05 1974-08-15 Daiwa Spinning Co Ltd Bremsvorrichtung fuer die spinnturbine einer offen-end-spinneinheit
US4057955A (en) * 1975-06-03 1977-11-15 Nuova San Giorgio S.P.A. Cleaning device for open-end spinning units

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108505157A (zh) * 2017-02-28 2018-09-07 里特机械公司 具有用于供应导管的耦合装置的开放式纺织装置
EP3489397A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Savio Macchine Tessili S.p.A. Offenenend-spinnmaschine mit verbessertem bremssystem der rotorwelle
EP3754061A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-23 Saurer Czech s.r.o. Spinnrotoranordnung für eine rotorspinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1771609B1 (de) 2011-01-26
DE102004035271A1 (de) 2006-02-16
CN100532662C (zh) 2009-08-26
DE502005010911D1 (de) 2011-03-10
CN1965116A (zh) 2007-05-16
EP1771609A1 (de) 2007-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2751005B1 (de) Reibungsbremse mit einer senkrecht zur zuspannrichtung wirkenden aktoreinheit
DE2141276B2 (de) Bremse fuer ein offenend-rotor-spinnaggregat
EP2229613B1 (de) Pedalanordnung mit einem um eine horizontale achse schwenkbaren stehenden pedal
EP1771609B1 (de) Rotorbremse für einen spinnrotor
EP3341263B1 (de) Klemmvorrichtung einer verstellbaren lenksäule für kraftfahrzeuge
DE2405499C3 (de) Bremsvorrichtung für einen Offen-End-Spinnrotor
EP3153451A1 (de) Auslöseeinheit für eine bremsfangvorrichtung
DE3533717C2 (de)
DE2555059C2 (de) Offenend-Spinnaggregat mit einem Spinnrotor
EP2189556B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP1344851B1 (de) Antriebseinrichtung für Rotorspinnvorrichtungen
DE102014011572A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE3914647C2 (de)
DD214582A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer packmittelbremse
DE1706517U (de) Elektrische energieuebertragungseinrichtung.
DE2144363B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Wiederverbinden gerissener Fäden an Ringspinn- oder Zwirnmaschinen
DE102009012550A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
CH642596A5 (de) Lenkrolle mit blockiervorrichtung.
DE3709576A1 (de) Lagerung und antrieb fuer einen spinnrotor
DE4427584B4 (de) Auflöseeinrichtung für eine Spinnstelle einer Offenend-Spinnmaschine
DE1510921B2 (de) Spindel fuer textilmaschinen
EP3470650B1 (de) Spannvorrichtung für einen startergenerator einer brennkraftmaschine sowie einen zugmitteltrieb mit einer solchen spannvorrichtung
DE2707309A1 (de) Vorrichtung zum stillsetzen des rotors einer offen-end-spinnvorrichtung
DE102007000851A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DD115714B1 (de) Oberwalzen-trag- und belastungsarm fuer spinnereimaschinen-streckwerke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005731240

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1436/MUMNP/2006

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580019108.4

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005731240

Country of ref document: EP