WO2005124258A1 - Wärmeübertrager in ganzmetall-, vorzugsweise ganzaluminium-bauweise - Google Patents

Wärmeübertrager in ganzmetall-, vorzugsweise ganzaluminium-bauweise Download PDF

Info

Publication number
WO2005124258A1
WO2005124258A1 PCT/EP2005/005855 EP2005005855W WO2005124258A1 WO 2005124258 A1 WO2005124258 A1 WO 2005124258A1 EP 2005005855 W EP2005005855 W EP 2005005855W WO 2005124258 A1 WO2005124258 A1 WO 2005124258A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
heat exchanger
legs
construction
narrow sides
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/005855
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franco Ghiani
Original Assignee
Behr Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Gmbh & Co. Kg filed Critical Behr Gmbh & Co. Kg
Priority to EP05754716A priority Critical patent/EP1759158A1/de
Priority to US11/570,514 priority patent/US20070261836A1/en
Publication of WO2005124258A1 publication Critical patent/WO2005124258A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0221Header boxes or end plates formed by stacked elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/025Tubular elements of cross-section which is non-circular with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/04Fastening; Joining by brazing

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger in all-metal, preferably all-aluminum construction, in particular according to the preamble of claim 1.
  • All-metal heat exchangers in particular soldered aluminum heat exchangers, are used as coolant coolers or charge air coolers for motor vehicles.
  • the advantage of these heat exchangers is that they are sorted by type and therefore easily recyclable.
  • DE-A 195 43 986 from the applicant discloses a soldered aluminum heat exchanger with flat tubes, the ends of which are widened to a rectangular cross section. The tube ends have long sides and narrow sides, the long sides lying close to one another and being soldered to one another, while the
  • Narrow sides form outer surfaces that are connected to the inner surfaces of a collecting box.
  • the collecting box has an approximately U-shaped profile (U-profile) with lateral legs, which encompass the narrow sides of the pipe ends. This design eliminates the need for a conventional tube sheet with the corresponding tube / tube sheet connections.
  • U-profile approximately U-shaped profile
  • a cylindrical collecting container is also known from this publication, which has parallel collars for abutment on the narrow sides of the pipe ends. Solder connections are problematic with this design if the heat exchanger is subjected to internal pressure during operation. Especially in the area of soldered connections between the Narrow sides of the pipe ends and the legs of the header box can form cracks in the soldered seam, in particular if the header box profile is not flexible and additional bending stresses occur in the area of the soldered seam.
  • the U-profile of the collecting tank is designed to be stress-optimized, the design according to the invention providing an arch between two straight legs of the U-profile.
  • the legs preferably merge with a continuously increasing curvature into the round arch, which has an upper symmetrically arranged apex.
  • This design results in a favorable stress distribution in the cross sections of the collecting tank because the profile of the collecting tank can give way due to the arched design. This also keeps unfavorable bending stresses away from the soldered connections. Overall this results from this optimized
  • Profile design a permanent solder joint, in which crack formation due to unfavorable stress is avoided.
  • a discontinuity in the load such as force, is reduced or prevented in the transition from one material thickness to another material thickness.
  • Fig. 1 shows a section of an all-aluminum cooler with a collecting box and Fig. 2 shows a cross section through the collecting box.
  • 1 shows a section of an all-aluminum coolant cooler 1, as is used in particular for motor vehicles.
  • the coolant cooler 1 can be designed as a downflow or crossflow cooler - the exemplary embodiment shows a crossflow cooler with a network 2 and a collection or coolant box 3 arranged on the side.
  • the network 2 consists of horizontally arranged flat tubes 4, between which only partially shown corrugated fins 5 are arranged.
  • the tubes 4 have tube ends 4a, which are widened to a rectangular cross-section, not shown, and lie against one another with their long sides.
  • FIG. 2 shows a cross section through the collecting box 3, which has a U-shaped cross-sectional profile 6 with two legs 6a, 6b and a round arch 6c connecting the two legs 6a, 6b.
  • the open area of the U-profile 6 comprises a tube end 4a of a flat tube 4.
  • the flat tube ends 4a are widened to a rectangular cross section, of which the longitudinal side 4b is visible in FIG. 2, ie lies in the plane of the drawing.
  • the narrow sides, which are soldered to the inside of the legs 6a, 6b, extend perpendicularly to this long side 4b, while the long sides 4b of adjacent tubes 4 are directly soldered to one another.
  • the U-profile 6 has a width B and a height H, H being greater than B, preferably being 1.75 times.
  • the legs 6a, 6b starting from the long sides 4b, initially run parallel and then take a converging direction which merges into the round arch 6c.
  • the profile 6 is formed symmetrically to the center line m, which penetrates the arch 6c at an apex 6d. In this respect, the two legs 6a, 6b merge into the arch 6c with increasing curvature, this arch 6c being able to be designed in a parabolic, elliptical or circular manner.
  • the U-profile 6 Due to the increasing curvature of the U-profile 6 in connection with the relatively large height H, a favorable, essentially Chen tensile stress profile in the cross sections of the U-profile 6, which is preferably bent from a sheet.
  • the U-profile 6 is soldered to the tube ends 4a by means of its legs 6a, 6b, specifically via the soldering surfaces 7a, 7b.
  • the soldering surfaces 7a, 7b are largely free of bending stresses, since the U-profile 6 can deform elastically in particular in its upper region, ie in the region of the round arch 6c.
  • the soldered connections 7a, 7b are subject to less critical stress, as a result of which cracking is also avoided.
  • the boxes and side parts form a stable frame, so that the operating-related thermal stresses are mitigated by the arched design by moving them towards the pipe ends.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager in Ganzmetall-, vorzugsweise Ganzaluminium-Bauweise mit einem Netz (2) aus Rippen und Rohren (4) mit rechteckförmig aufgeweiteten Rohrenden (4a) mit Längs- und Schmalseiten sowie mit mindestens einem ein U-Profil (6) mit seitlichen Schenkeln (6a, 6b) aufweisenden Sammelkasten (3), wobei die Längsseiten (4b) miteinander und die Schmalseiten (7a, 7b) mit den Schenkeln (6a, 6b) des U-Profiles (6) stoffschlüssig, vorzugsweise durch Löten verbunden sind. Es wird vorgeschlagen, dass das U-Profil (6) spannungsoptimiert ausgebildet ist.

Description

Wärmeübertrager in Ganzmetall-, vorzugsweise Ganzaluminium-Bauweise
Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager in Ganzmetall-, vorzugsweise Ganzaluminium-Bauweise insbesondere nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ganzmetallwärmeübertrager, insbesondere gelötete Aluminiumwärmeübertrager werden als Kühlmittelkühler oder Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge eingesetzt. Der Vorteil dieser Wärmeübertrager ist, dass sie sortenrein und daher leicht recyclefähig sind. Durch die DE-A 195 43 986 der Anmelderin wurde ein gelöteter Aluminiumwärmeübertrager mit Flachrohren bekannt, deren Enden zu einem rechteckförmigen Querschnitt aufgeweitet sind. Die Rohrenden weisen Längsseiten und Schmalseiten auf, wobei die Längssei- ten dicht aneinander liegen und miteinander verlötet sind, während die
Schmalseiten Außenflächen bilden, die mit den Innenflächen eines Sammelkastens verbunden sind. Der Sammelkasten weist ein etwa U-förmiges Profil (U-Profil) mit seitlichen Schenkeln auf, welche die Schmalseiten der Rohrenden umfassen. Durch diese Bauweise entfällt ein konventioneller Rohrboden mit den entsprechenden Rohr/Rohrbodenverbindungen. Alternativ zu dem U-
Profil ist durch diese Druckschrift auch ein zylinderförmiger Sammelbehälter bekannt, welcher parallele Kragen zur Anlage an den Schmalseiten der Rohrenden aufweist. Problematisch bei dieser Bauweise sind die Lötverbindungen, wenn der Wärmeübertrager während des Betriebes mit Innendruck be- aufschlagt wird. Insbesondere im Bereich der Lötverbindungen zwischen den Schmalseiten der Rohrenden und den Schenkeln des Sammelkastens können sich Risse in der Lötnaht bilden, insbesondere wenn das Sammelka- stenprofil nicht nachgiebig ausgebildet ist und sich zusätzlich Biegespannungen im Lötnahtbereich ergeben.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem Wärmeübertrager der eingangs genannten Art die Haltbarkeit der Lötverbindungen, insbesondere im Bereich der Rohrenden zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das U-Profil des Sammelkastens spannungsoptimiert ausgebildet ist, wobei die erfindungsgemäße Gestaltung einen Rundbogen zwischen zwei geraden Schenkeln des U-Profiles vorsieht. Dabei gehen die Schenkel vorzugsweise mit einer stetig wachsenden Krümmung in den Rundbogen über, der einen oberen symmetrisch angeordneten Scheitelpunkt aufweist. Durch diese Gestaltung ergibt sich in den Querschnitten des Sammelkastens eine günstige Spannungsverteilung, weil das Profil des Sammelkastens aufgrund der bogenförmigen Ausbildung nachgeben kann. Damit werden auch ungünstige Biegespannungen von den Lötverbindungen ferngehalten. Insgesamt ergibt sich durch diese optimierte
Profilgestaltung eine dauerhafte Lötverbindung, bei welcher eine Rissbildung durch ungünstige Beanspruchung vermieden wird.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Unste- tigkeit in der Belastung, wie Kraft, im Übergang von einer Materialstärke auf eine andere Materialstärke vermindert bzw. verhindert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Ausschnitt eines Ganzaluminiumkühlers mit einem Sammel- Kasten und Fig. 2 einen Querschnitt durch den Sammelkasten. Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Ganzaluminiumkühlmittelkühlers 1 , wie er insbesondere für Kraftfahrzeuge verwendet wird. Der Kühlmittelkühler 1 kann als Fallstrom- oder Querstromkühler ausgebildet sein - das Ausführungsbeispiel zeigt einen Querstromkühler mit einem Netz 2 und einem seitlich ange- ordneten Sammel- oder Kühlmittelkasten 3. Das Netz 2 besteht aus waagerecht angeordneten Flachrohren 4, zwischen denen nur teilweise dargestellte Wellrippen 5 angeordnet sind. Die Rohre 4 weisen Rohrenden 4a auf, welche zu einem nicht dargestellten Rechteckquerschnitt aufgeweitet sind und mit ihren Längsseiten aneinander liegen. Diese Bauweise ist durch die ein- gangs erwähnte DE-A 195 43 986 bekannt, die vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung mit einbezogen wird. Alle Teile des Kühlmittelkühlers 1 , also Flachrohre 4, Wellrippen 5 und Sammelkasten 3 bestehen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen oder Metall oder Metalllegierung und sind durch Hartlöten miteinander verbunden.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Sammelkasten 3, welcher ein U- förmiges Querschnittsprofil 6 mit zwei Schenkeln 6a, 6b und einem die beiden Schenkel 6a, 6b verbindenden Rundbogen 6c aufweist. Der offene Bereich des U-Profiles 6 umfasst ein Rohrende 4a eines Flachrohres 4. Wie erwähnt, sind die Flachrohrenden 4a zu einem Rechteckquerschnitt aufgeweitet, von welchem in Fig. 2 die Längsseite 4b sichtbar ist, d. h. in der Zeichenebene liegt. Senkrecht zu dieser Längsseite 4b erstrecken sich die Schmalseiten, welche mit der Innenseite der Schenkel 6a, 6b verlötet sind, während die Längsseiten 4b von benachbarten Rohren 4 direkt miteinander verlötet sind. Das U-Profil 6 weist eine Breite B und eine Höhe H auf, wobei H größer als B ist, vorzugsweise das 1 ,75-fache beträgt. Die Schenkel 6a, 6b verlaufen, beginnend von den Längsseiten 4b, zunächst parallel und nehmen danach eine konvergierende Richtung ein, die in den Rundbogen 6c übergeht. Das Profil 6 ist symmetrisch zu der Mittellinie m ausgebildet, wel- ehe den Rundbogen 6c in einem Scheitelpunkt 6d durchstößt. Insofern gehen die beiden Schenkel 6a, 6b mit zunehmender Krümmung in den Rundbogen 6c über, wobei dieser Rundbogen 6c parabel-, ellipsen- oder kreisförmig ausgebildet sein kann. Durch die zunehmende Krümmung des U- Profiles 6 in Verbindung mit der relativ großen Höhe H ergibt sich bei Innen- druckbeaufschlagung, dargestellt durch Pfeile P, ein günstiger, im Wesentli- chen Zugspannungsverlauf in den Querschnitten des U-Profiles 6, welches vorzugsweise aus einem Blech gebogen ist. Wie bereits erwähnt, ist das U- Profil 6 mittels seiner Schenkel 6a, 6b mit den Rohrenden 4a verlötet, und zwar über die Lötflächen 7a, 7b. Aufgrund der zuvor beschriebenen Gestaltung des U-Profiles 6 sind die Lötflächen 7a, 7b weitestgehend von Biegespannungen befreit, da sich das U-Profil 6 insbesondere in seinem oberen Bereich, d. h. im Bereich des Rundbogens 6c elastisch verformen kann. Dadurch unterliegen die Lötverbindungen 7a, 7b einer weniger kritischen Beanspruchung, wodurch auch eine Rissbildung vermieden wird.
Die Kästen und Seitenteile bilden einen stabilen Rahmen, so daß durch die rundbogenartige Ausgestaltung die betriebsbedingten Thermospannungen entschärft werden, indem diese in Richtung auf die Rohrenden verschoben werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Wärmeübertrager in Ganzmetall-, vorzugsweise Ganzaluminium- Bauweise mit einem Netz (2) aus Rippen (5) und Rohren (4) mit rechteckförmig aufgeweiteten Rohrenden (4a) mit Längs- und Schmalseiten sowie mit mindestens einem ein U-Profil (6) mit seitlichen Schenkeln (6a, 6b) aufweisenden Sammelkasten (3), wobei die Längsseiten (4b) miteinander und die Schmalseiten (7a, 7b) mit den Schenkeln (6a, 6b) des U-Profiles stoffschlüssig, vorzugsweise durch Löten verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Profil (6) spannungsoptimiert ausgebildet ist.
2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (6a, 6b) des U-Profiles (6) im Bereich der Schmalseiten gerade ausgebildet sind und kontinuierlich in einen Rundbogen (6c) übergehen.
3. Wärmeübertrager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (6a, 6b) mit einer stetig wachsenden Krümmung in den Rundbogen (6c) übergehen, der seine maximale Krümmung in einem Scheitelpunkt (6d) erreicht.
4. Wärmeübertrager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Profil (6) symmetrisch oder asymmetrisch zu einer Mittellinie m, welche durch die Längsseite (4b) der Rohrenden (4a) verläuft, ausgebildet ist. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Profil (6) eine Höhe H und eine Breite B aufweist, wobei H > B ist, vorzugsweise 1 ,5 B H 2,0 B.
PCT/EP2005/005855 2004-06-15 2005-06-01 Wärmeübertrager in ganzmetall-, vorzugsweise ganzaluminium-bauweise WO2005124258A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05754716A EP1759158A1 (de) 2004-06-15 2005-06-01 Wärmeübertrager in ganzmetall-, vorzugsweise ganzaluminium-bauweise
US11/570,514 US20070261836A1 (en) 2004-06-15 2005-06-01 Heat Exchanger with an All-Metal Construction, in Particular an All-Aluminium Construction

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028652.3 2004-06-15
DE102004028652A DE102004028652A1 (de) 2004-06-15 2004-06-15 Wärmeübertrager in Ganzmetall-, vorzugsweise Ganzaluminium-Bauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005124258A1 true WO2005124258A1 (de) 2005-12-29

Family

ID=34971192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/005855 WO2005124258A1 (de) 2004-06-15 2005-06-01 Wärmeübertrager in ganzmetall-, vorzugsweise ganzaluminium-bauweise

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070261836A1 (de)
EP (1) EP1759158A1 (de)
DE (1) DE102004028652A1 (de)
WO (1) WO2005124258A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008143711A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Liebert Corporation Heat exchanger core tube for increased core thickness

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1451258A1 (de) * 1963-01-10 1969-03-27 Von Roll Ag Waermeaustauscher
DE19543986A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
FR2809482A1 (fr) * 2000-05-29 2001-11-30 Valeo Thermique Moteur Sa Faisceau pour un echangeur de chaleur, notamment de vehicule automobile, et echangeur comportant un tel faisceau
DE10127780A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Behr Gmbh & Co Wärmetausch-Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung der Wärmetausch-Vorrichtung
EP1331462A2 (de) * 2002-01-22 2003-07-30 Calsonic Kansei UK Limited Wärmetauscher für Kraftfahrzeug

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1915805A (en) * 1930-06-05 1933-06-27 Ilg Electric Ventilating Compa Radiator
DE897711C (de) * 1951-12-13 1953-11-23 Kuehnle Ag Mit nichtmetallischen Austauschrohren versehener Waermeaustauscher fuer kristallabscheidende Fluessigkeiten
US3016230A (en) * 1959-03-30 1962-01-09 Gen Electric Heat exchange assembly
DE1985626U (de) * 1967-08-11 1968-05-22 Linde Ag Waermeaustauscher.
US3525390A (en) * 1968-08-12 1970-08-25 United Aircraft Corp Header construction for a plate-fin heat exchanger
US4722387A (en) * 1986-02-18 1988-02-02 The Garrett Corporation Heat exchanger and method of assembly
DE3918312A1 (de) * 1988-12-22 1990-12-06 Thermal Waerme Kaelte Klima Flachrohrverfluessiger, herstellungsverfahren und anwendung
DE3900744A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-26 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher
JP2801373B2 (ja) * 1990-07-02 1998-09-21 サンデン株式会社 熱交換器
DE9111412U1 (de) * 1991-09-13 1991-10-24 Behr Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De
DE4130517B4 (de) * 1991-09-13 2005-12-01 Behr Gmbh & Co. Kg Anschlusskasten für einen Wärmetauscher, insbesondere für einen Kältemittelkondensator
DE19833845A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager-Rohrblock und dafür verwendbares Mehrkammer-Flachrohr
US6032728A (en) * 1998-11-12 2000-03-07 Livernois Research & Development Co. Variable pitch heat exchanger
DE19933913C2 (de) * 1999-07-20 2003-07-17 Valeo Klimatechnik Gmbh Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
FR2812383B1 (fr) * 2000-07-28 2003-02-07 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif pour l'assemblage d'au moins un equipement sur un echangeur de chaleur
JP4767408B2 (ja) * 2000-12-26 2011-09-07 株式会社ヴァレオジャパン 熱交換器
DE10147192A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-17 Modine Mfg Co Wärmeaustauscher mit einem Rippen-Flachrohr-Block und Herstellungsverfahren
US6540016B1 (en) * 2002-02-28 2003-04-01 Norsk Hydro Method of forming heat exchanger tube ports and manifold therefor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1451258A1 (de) * 1963-01-10 1969-03-27 Von Roll Ag Waermeaustauscher
DE19543986A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
FR2809482A1 (fr) * 2000-05-29 2001-11-30 Valeo Thermique Moteur Sa Faisceau pour un echangeur de chaleur, notamment de vehicule automobile, et echangeur comportant un tel faisceau
DE10127780A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Behr Gmbh & Co Wärmetausch-Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung der Wärmetausch-Vorrichtung
EP1331462A2 (de) * 2002-01-22 2003-07-30 Calsonic Kansei UK Limited Wärmetauscher für Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008143711A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Liebert Corporation Heat exchanger core tube for increased core thickness

Also Published As

Publication number Publication date
EP1759158A1 (de) 2007-03-07
US20070261836A1 (en) 2007-11-15
DE102004028652A1 (de) 2006-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
DE2810275A1 (de) Waermetauscher
EP1616143B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge
DE102007004131B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers und danach hergestellter Wärmetauscher
DE10354382A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge
DE10142044A1 (de) Doppelter Wärmetauscher mit Kondensator und Kühler
DE102005002417A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler oder Kühlmittelkühler für Kraftfahrzeuge
DE102007022103A1 (de) Selbstbrechende Seitenplatten für einen Kühler
DE102006007759A1 (de) Wärmetauscher
DE112013001903T5 (de) Wärmetauscher
DE102012023800A1 (de) Wärmetauscherrohr, Wärmetauscherrohranordnung und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3414495A1 (de) Radiator, insbesondere kraftfahrzeugkuehler
DE102012023990A1 (de) Wärmetauscherrohr, Wärmetauscherrohranordnung und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP2029953A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler, mit verstärktem rohrboden
DE4106296C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler für Brennkraftmaschinen
EP1227291A2 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP1759158A1 (de) Wärmeübertrager in ganzmetall-, vorzugsweise ganzaluminium-bauweise
DE102012023801A1 (de) Wärmetauscherrohr, Wärmetauscherrohranordnung und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2012441A1 (de) Rohrförmiges Wärmetauscherelement und mit diesem hergestellte Wärmetauscher
EP1757890A2 (de) Wärmeübertrager in Aluminiumbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102015201808A1 (de) Wärmetauscherrohranordnung und Verfahren zum Herstellen derselben
EP1832830B1 (de) Wärmeübertrager
DE102006016066A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005032812A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005754716

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005754716

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11570514

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11570514

Country of ref document: US