DE102006007759A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102006007759A1
DE102006007759A1 DE102006007759A DE102006007759A DE102006007759A1 DE 102006007759 A1 DE102006007759 A1 DE 102006007759A1 DE 102006007759 A DE102006007759 A DE 102006007759A DE 102006007759 A DE102006007759 A DE 102006007759A DE 102006007759 A1 DE102006007759 A1 DE 102006007759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
base portion
side plates
bent
core unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006007759A
Other languages
English (en)
Inventor
Masaki Kariya Harada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102006007759A1 publication Critical patent/DE102006007759A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Ein Wärmetauscher wird offenbart. Seitenplatten (4) enthalten alle einen Basisabschnitt (41) in Kontakt mit Lamellen (11), und Seitenwandabschnitte (42) erstrecken sich von dem Basisabschnitt (41) in der Richtung Y, in welcher Rohre (10) gestapelt sind. Die Seitenwandabschnitte (42) sind mit einem gebogenen Deformierungsabschnitt (421) ausgebildet, um Dehnen/Schrumpfen der Seitenwandabschnitte (42) in der Längsrichtung (X) der Rohre (10) zu vereinfachen. Der Basisabschnitt (41) ist mit einem Paar von Haken (411) ausgebildet, die sich zu der Oberfläche des gebogenen Deformierungsabschnitts (421) in gegenüberliegender Relation zu dem Basisabschnitt (41) erstrecken. In dem Fall, in welchem der Basisabschnitt (41) dazu neigt, verschoben zu werden, treten die Haken (411) in Kontakt mit dem gebogenen Deformierungsabschnitt (421), um dadurch die Verschiebung des Basisabschnitts (41) zu unterdrücken oder zu verhindern.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher zum Austausch von Wärme zwischen Fluiden, der effektiv anwendbar auf einen Zwischenkühler zum Kühlen der Luft (Ladeluft) anwendbar ist, die beispielsweise in einen Verbrennungsmotor eingeleitetet und zur Verbrennung aufgeladen wird.
  • Der herkömmliche Wärmetauscher, wie er in 4 und 5 gezeigt ist, ist aus einer Mehrzahl von Rohren 10 und einer Mehrzahl von gewellten Lamellen 11 aufgebaut, die abwechselnd miteinander gestapelt sind, um eine Kerneinheit 1 zu bilden. Ebenso sind Tanks 2, 3 an den zwei Enden in der Längsrichtung X der Rohre in der Kerneinheit 1 angeordnet, und Seitenplatten 4 sind an den zwei Enden in der Richtung Y angeordnet, in welcher die Rohre in der Kerneinheit 1 gestapelt sind.
  • Dieser Wärmetauscher wird derart zusammengebaut, dass die Komponententeile des Wärmetauschers provisorisch in einen vorbestimmten Wärmetauscheraufbau zusammengesetzt werden, wonach der provisorische Zusammenbau des Wärmetauscheraufbaus mit Drähten vom Äußeren der Seitenplatten 4 befestigt wird, um den Zustand des provisorischen Zusammenbaus zu halten. Als nächstes wird dieser provisorische Zusammenbau in einen Lötofen gegeben und auf den Schmelz punkt des Lötmaterials erhitzt, um dadurch die Verbindungen der Komponententeile des Zusammenbaus integral miteinander zu verlöten.
  • Die Seitenplatten 4 weisen die Funktion auf, die gewellten Lamellen zu halten, die sich an den zwei Enden in der Stapelungsrichtung Y der Rohre befinden und den verlöteten Zustand zwischen den gewellten Lamellen 11 und den Rohren 10 zu sichern.
  • In dem Fall, in welchem dieser Wärmetauscher als ein Zwischenkühler verwendet wird, und insbesondere in einem großen Dieselmotor, wird eine große Temperaturdifferenz zwischen den Rohren 10 und den Seitenplatten 4 infolge der Temperatur der Ladeluft erzeugt, welche erhöht wurde, um die in letzter Zeit verschärften Erfordernisse der Abgaskontrolle zu erfüllen. Der resultierende Unterschied von Wärmedehnung erzeugt eine große Spannung an der Rohrwurzel (der Verbindung zwischen den Rohren 10 und den Tanks 2, 3), wodurch häufig Bruch der Rohre 10 verursacht wird.
  • In Anbetracht dessen weist der herkömmliche Wärmetauscher, um den Bruch der Rohre 10 infolge des Unterschieds der Wärmedehnung zu vermeiden, einen Schlitz 43 auf, der in dem Basisabschnitt 41 von jeder Seitenplatte 4 ausgebildet ist, und einen gebogenen Deformierungsabschnitt 421, der auf jedem Seitenwandabschnitt 42 der Seitenplatte 4 ausgebildet ist, so dass die die Seitenplatten 4 in Übereinstimmung mit der Dehnung der Rohre 10 gedehnt werden (siehe zum Beispiel die Beschreibung der europäischen Patentanmeldung Veröffentlichungs-Nr. 1 001 241).
  • Der vorstehend beschriebene herkömmliche Wärmetauscher weist jedoch einen Spalt zwischen dem Basisabschnitt 41 und dem gebogenen Deformierungsabschnitt 421 in der Richtung Y auf, in welcher die Rohre gestapelt sind. Beim Zusammenbau vor dem integrierenden Lötvorgang neigt der Basisabschnitt 41 dazu, versetzt zu werden, und die Seitenplatten 4 werden leicht verdreht, was zu dem Problem des Verzugs der gewellten Lamellen 11 und einer Maßabweichung in dem Zusammenbau der Kerneinheit führt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Mit Blick auf die vorstehend beschriebenen Punkte ist es Aufgabe dieser Erfindung, Verzug der Lamellen und eine Maßabweichung in dem Zusammenbau der Kerneinheit zu unterdrücken.
  • Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, ist gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Wärmetauscher bereitgestellt, umfassend: eine Kerneinheit (1), enthaltend eine Mehrzahl von Rohren (10) und eine Mehrzahl von Lamellen (11), die abwechselnd miteinander gestapelt sind; Tanks (2, 3), die an den Enden in der Längsrichtung (X) der Rohre (10) der Kerneinheit (1) angeordnet sind, und mit der Mehrzahl der Rohre (10) kommunizierend verbunden sind; und Seitenplatten (4), die an den Enden in der Stapelungsrichtung (Y) der Rohre (10) der Kerneinheit (1) angeordnet sind und deren Enden an die Tanks (2, 3) gekoppelt sind; wobei die Seitenplatten (4) alle einen Basisabschnitt (41) in Kontakt mit den Lamellen (11) und Seitenwandabschnitte (42) enthalten, die sich von dem Basisabschnitt (41) in der Stapelungsrichtung (Y) der Rohre (10) erstrecken; wobei die Seitenwandabschnitte (42) alle mit einem gebogenen Deformierungsabschnitt (421) ausgebildet sind, um die Dehnung unter Schrumpfen der Seitenwandabschnitte (42) in der Längsrichtung (X) der Rohre (10) durch eine biegende Deformation zu vereinfachen; wobei der Basisabschnitt (41) in der Längsrichtung (X) der Rohre (10) durch einen Schlitz (43) geteilt ist, der bei einer Position entsprechend dem gebogenen Deformierungsabschnitt (421) ausgebildet ist; und wobei ein Paar von Haken (411), die sich zu der Endoberfläche des gebogenen Deformierungsabschnitts (421) in gegenüberliegender Beziehung zu dem Basisabschnitt (41) bei den schlitz(43)-seitigen Enden der unterteilten Teile des Basisabschnitts (41) jeweils ausgebildet sind.
  • Gemäß einem Aspekt dieser Erfindung wird ein Wärmetauscher bereitgestellt, in welchem in dem Fall, dass der Basisabschnitt dazu neigt, versetzt zu werden, oder die gesamten Seitenplatten dazu neigen, verdreht zu werden, ein Haken in Kontakt mit dem deformierten Abschnitt tritt, wodurch das Versetzen des Basisabschnitts und des Verdrehens der Seitenplatten unterdrückt oder verhindert wird, wodurch Verzug der Lamellen und eine Maßabweichung des Zusammenbaus der Kerneinheit unterdrückt oder verhindert wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der gebogene Abschnitt des gebogenen Deformierungsabschnitts (421) leicht gekrümmt.
  • In der früheren Technik weist der gebogene Abschnitt des gebogenen Deformierungsabschnitts einen steilen Winkel auf und daher neigen die Seitenplatten dazu, durch Spannungskonzentration gebrochen zu werden. Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung kann die Spannungskonzentration verhindert werden, um dadurch den Bruch der Seitenplatten zu verhindern.
  • Im Übrigen sollen die Bezugsziffern in Klammern zur Bezeichnung der vorstehenden Mittel ein Verhältnis zu den spezifischen Mitteln zeigen, welche später in einer Ausführungsform der Erfindung beschrieben werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung kann aus der Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, wie sie nachfolgend ausgeführt wird, zusammen mit den begleitenden Zeichnungen vollständiger verstanden werden.
  • 1 ist eine Vorderansicht eines Wärmetauschers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine vergrößerte Vorderansicht des Abschnitts A in 1.
  • 3 ist eine Perspektivansicht, die die Seitenplatte 4 in 1 zeigt.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die die wesentlichen Teile des herkömmlichen Wärmetauschers zeigt.
  • 5 ist eine Perspektivansicht der Seitenplatte 4, die in 4 gezeigt ist.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform dieser Erfindung wird nachfolgend erläutert. Diese Ausführungsform stellt eine Anwendung des Wärmetauschers gemäß der Erfindung auf den Zwischenkühler zum Kühlen der Ladeluft, die in den Verbrennungsmotor eingeleitet wird, dar. 1 ist eine Vorderansicht des Wärmetauschers gemäß einer Ausführungsform, 2 ist eine vergrößerte Vorderansicht, welche den Abschnitt A in 1 zeigt, und 3 ist eine Perspektivansicht der Seitenplatte 4 in 1.
  • Wie in 1 gezeigt ist, enthält der Wärmetauscher eine parallelopipedale Kerneinheit 1, die aus einer Mehrzahl von Rohren 10 und einer Mehrzahl von gewellten Lamellen 11 ausgestaltet ist, die in abwechselnden Schichten aufeinander gestapelt sind.
  • Die Rohre 10 sind flache Messingelemente mit einem inneren Pfad, in welchem die in den Verbrennungsmotor eingeleitete Ladeluft strömt, der in einem Kraftfahrzeug eingebaut ist. Die gewellten Lamellen 11 sind aus Kupfer hergestellt und gewellt, um den Wärmetausch zwischen der Ladeluft und der kalten Luft zu unterstützen.
  • Tanks 2, 3, die mit den Pfaden der Mehrzahl der Rohre 10 kommunizierend verbunden sind, sind an den Enden in der Längsrichtung X der Rohre der Kerneinheit 1 angeordnet. Der Tank 2 ist aus Messing hergestellt und verteilt die komprimierte Ladeluft hoher Temperatur auf die Mehrzahl von Rohren 10. Der andere Tank 3, der ebenso aus Messing hergestellt ist, gewinnt die durch Wärmetausch mit der kalten Luft gekühlte Ladeluft sammelnd wieder und führt die resultierende Luft zu dem Verbrennungsmotor.
  • Die Seitenplatten 4 zum Sichern der Lötfestigkeit zwischen den gewellten Lamellen 11 und den Rohren 10 und zum Verstärken der Kerneinheit 1 sind an den Enden in der Stapelungsrichtung Y der Rohre in der Kerneinheit 1 angeordnet. Die Seitenplatten 4 sind aus Messing hergestellt und erstrecken sich parallel zu der Längsrichtung X der Rohre und ihre Enden sind an den Tanks 2, 3 angeschlossen.
  • Wie in 2, 3 gezeigt ist, sind die Seitenplatten 4 in einem kanalförmigen Querschnitt pressgeformt und enthalten einen Basisabschnitt 41, der mit den gewellten Lamellen 11 in Kontakt steht und diese hält, und Seitenwandabschnitte 42, die auf den zwei Seiten des Basisabschnitts 41 angeordnet sind und sich von dem Basisabschnitt 41 in der Richtung Y erstrecken, in welcher die Rohre gestapelt sind.
  • Die Seitenwandabschnitte 42 sind alle mit einem gebogenen Deformierungsabschnitt 421 ausgebildet, der geeignet ist, durch Biegen deformiert zu werden, um die Dehnung der Seitenwandabschnitte 42 entlang der Längsrichtung X der Rohre zu vereinfachen. Der gebogene Abschnitt des gebogenen Deformierungsabschnitts 421 weist eine leicht gekrümmte Oberfläche auf. Der Unterschied hinsichtlich der Wärmedehnung, welcher zwischen den Rohren 10 und den Seitenplatten 4 auftreten kann, wird durch die Deformation des Deformierungsabschnitts 421 aufgenommen, um so die Wärmespannung zu unterdrücken, welche andernfalls auf die Rohre 10 wirken könnte.
  • Der Basisabschnitt 41 wird in der Längsrichtung X der Rohre 10 durch einen Schlitz 43 unterteilt, der bei einer Position entsprechend dem gebogenen Deformierungsabschnitt 421 ausgebildet ist, und wird ferner mit einem Paar von Haken 411 ausgebildet, welche sich von den Enden des Schlitzes 43 jeweils auf die schlitz(43)-seitige Endoberfläche des gebogenen Deformierungsabschnitts 421 des Basisabschnitts 41 zu und in entgegengesetzter Beziehung zu dieser erstrecken.
  • Der gebogene Deformierungsabschnitt 421 und die Haken 411 sind nahe beisammen oder stehen miteinander in Kontakt in einem freien Zustand, um dadurch zu verhindern, dass der Basisabschnitt (41) wie durch eine gestrichelte Linie in 2 gezeigt deformiert wird, d.h. in solch einer Richtung, dass die Haken 411 sich von der Kerneinheit 1 entfernen.
  • Der Wärmetauscher gemäß dieser Ausführungsform mit der vorstehend genannten Ausgestaltung wird integral in der nachstehend beschriebenen Weise verlötet. Zunächst werden die Rohre 10, die gewellten Lamellen 11, die Tanks 2, 3 und die Seitenplatten 4, die die Komponententeile des Wärmetauschers bilden, provisorisch in einen vorbestimmten Aufbau als ein Wärmetauscher zusammengesetzt, und dann wird dieser provisorische Wärmetauscheraufbau mit einem Draht von dem Äußeren der Seitenplatten 4 in dem Zustand eines provisorischen Zusammenbau-Aufbaus befestigt. Als nächstes wird dieser provisorische Aufbau in einen Lötofen gegeben und auf den Schmelzpunkt des Lötmaterials erhitzt, um die Verbindungen der Teile des Aufbaus integral miteinander zu verlöten.
  • In dem provisorischen Zusammenbau neigt, bevor er mit einem Draht befestigt ist, der zwischenliegende Abschnitt in der Längsrichtung X der Rohre der Kerneinheit 1 dazu, sich nach außen in der Stapelungsrichtung Y der Rohre während des Lötvorgangs auszudehnen, dies mit dem Ergebnis, dass der Basisabschnitt 41 der Seitenplatten 4 zum Versetzen neigt.
  • Die Neigung des Basisabschnitts 41 zum Versetzen bewirkt, dass die Haken 411 in Kontakt mit dem gebogenen Deformierungsabschnitt 421 treten, wodurch unterdrückt und verhindert wird, dass der Basisabschnitt 41 versetzt wird, und die Seitenplatten verdreht werden. Im Ergebnis kann Verzug der gewellten Lamellen 11 und eine Maßabweichung in dem Aufbau der Kerneinheit unterdrückt oder verhindert werden.
  • In dem Fall, in welchem eine Temperaturdifferenz zwischen den Rohren 10 und den Seitenplatten 4 auftritt, wird andererseits der gebogene Deformierungsabschnitt 421 deformiert und absorbiert die Differenz der Wärmedehnung. Somit wird die Wärmespannung, welche auf die Rohre 10 wirkt, unterdrückt. Ferner wird mit Blick auf die Tatsache, dass der gebogene Abschnitt des gebogenen Deformierungsabschnitts 421 leicht gekrümmt ist, die Spannungskonzentration und somit der Bruch der Seitenplatten 4 bei der Deformation des gebogenen Deformationsabschnitts 421 verhindert. Auf diese Weise kann die Hauptspannung auf dem gebogenen Abschnitt des gebogenen Deformierungsabschnitts 421 auf etwa ein Drittel oder die Hälfte des Werts der früheren Technik reduziert werden.
  • Abschließend werden andere Ausführungsformen erläutert. Obwohl die Ausführungsformen der vorstehend beschriebenen Erfindung in dem Zwischenkühler Anwendung finden, ist diese Erfindung auch auf andere Wärmetauscher anwendbar.
  • Ebenso können die Teile einschließlich der Rohre 10, der gewellten Lamellen 11, der Tanks 2, 3 und der Seitenplatten 4 alternativ aus anderen Metallmaterialien wie Eisen oder Aluminium ausgebildet sein.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen beschrieben wurde, die zu Zwecken der Darstellung ausgewählt wurden, sollte ersichtlich sein, dass zahlreiche Modifikationen an dieser durch Fachleute ausgeführt werden können, ohne von dem grundlegenden Konzept und dem Bereich der Erfindung abzuweichen.

Claims (2)

  1. Wärmetauscher, umfassend: eine Kerneinheit, enthaltend eine Mehrzahl von Rohren und eine Mehrzahl von Lamellen, die abwechselnd zueinander gestapelt sind; Tanks, die an den Enden der Längsrichtung der Rohre der Kerneinheit angeordnet sind und mit der Mehrzahl der Rohre kommunizierend verbunden sind; und Seitenplatten, die an den Enden in der Stapelungsrichtung der Rohre der Kerneinheit angeordnet sind, und deren Enden an die Tanks gekoppelt sind; wobei die Seitenplatten alle einen Basisabschnitt in Kontakt mit den Lamellen und Seitenwandabschnitte enthalten, die sich von dem Basisabschnitt in der Stapelungsrichtung der Rohre erstrecken; wobei die Seitenwandabschnitte alle mit einem gebogenen Deformierungsabschnitt zur Vereinfachung der Dehnung und des Schrumpfens der Seitenwandabschnitte in der Längsrichtung der Rohre durch die biegende Deformation ausgebildet sind; wobei der Basisabschnitt in der Längsrichtung der Rohre durch einen Schlitz geteilt ist, der an einer dem gebogenen Deformationsabschnitt entsprechenden Position ausgebildet ist; und wobei ein Paar von Haken, die sich zu der Endoberfläche des gebogenen Deformierungsabschnitts in gegenüberliegender Beziehung zu dem Basisabschnitt erstrecken, jeweils an den schlitzseitigen Enden der unterteilten Teile des Basisabschnitts ausgebildet sind.
  2. Wärmetauscher gemäß Anspruch 1, wobei der gebogene Abschnitt des gebogenen Deformierungsabschnitts leicht gekrümmt ist.
DE102006007759A 2005-02-22 2006-02-20 Wärmetauscher Withdrawn DE102006007759A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005045499A JP4604759B2 (ja) 2005-02-22 2005-02-22 熱交換器
JP2005-045499 2005-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006007759A1 true DE102006007759A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=36911413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006007759A Withdrawn DE102006007759A1 (de) 2005-02-22 2006-02-20 Wärmetauscher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7389810B2 (de)
JP (1) JP4604759B2 (de)
CN (1) CN100462660C (de)
DE (1) DE102006007759A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036019A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Behr Gmbh & Co. Kg Kühler, insbesondere Kühler für Fahrzeuge
US20080047689A1 (en) * 2005-07-12 2008-02-28 Denso Corporation Heat exchanger
JP2008020085A (ja) * 2006-07-10 2008-01-31 Denso Corp 熱交換器
CN101855429B (zh) * 2007-11-12 2013-03-27 贝洱两合公司 车用废气冷却器
US8844610B2 (en) * 2008-09-18 2014-09-30 Multistack, LLC Double inlet heat exchanger
US20110024081A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 Christian Riondet End plate with area of weakness for a heat exchanger
EP2322890A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-18 Thermex Ltd. Schiffswärmetauscher
US8789805B2 (en) * 2010-03-31 2014-07-29 Denso International America, Inc. Vibration stabilization system for multi-cooler
JP5009413B2 (ja) * 2010-12-22 2012-08-22 シャープ株式会社 熱交換器及びそれを搭載した空気調和機
CN105658454B (zh) 2013-10-23 2018-07-27 摩丁制造公司 换热器及侧板
US10041742B2 (en) * 2015-07-17 2018-08-07 Denso International America, Inc. Heat exchanger side plate with fin
US10429133B2 (en) * 2016-08-04 2019-10-01 Hanon Systems Heat exchanger element with thermal expansion feature
US10302373B2 (en) 2017-03-03 2019-05-28 Denso International America, Inc Heat exchanger

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2183375A5 (de) * 1972-05-04 1973-12-14 Chausson Usines Sa
US4721069A (en) * 1987-06-19 1988-01-26 The Babcock & Wilcox Company Termination for boiler casing expansion element
JPH0188183U (de) * 1987-11-24 1989-06-09
FR2711235B1 (fr) * 1993-10-11 1996-01-19 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur utile notamment comme radiateur d'huile.
GB2303437A (en) * 1995-06-12 1997-02-19 Ford Motor Co Stress relief in heat exchangers
JP3912836B2 (ja) * 1997-02-21 2007-05-09 サンデン株式会社 熱交換器
DE19753408B4 (de) * 1997-12-02 2005-08-18 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
JPH11325783A (ja) * 1998-05-20 1999-11-26 Showa Alum Corp 熱交換器及びその製造方法
US6328098B1 (en) * 1998-11-10 2001-12-11 Valeo Inc. Side member for heat exchanger and heat exchanger incorporating side plate
JP2002147973A (ja) * 2000-08-30 2002-05-22 Denso Corp 複式熱交換器
US6412547B1 (en) * 2000-10-04 2002-07-02 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of making the same
DE10218048A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-13 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager, insbesondere Wärmeübertragermodul, für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006234199A (ja) 2006-09-07
JP4604759B2 (ja) 2011-01-05
US20060185824A1 (en) 2006-08-24
CN100462660C (zh) 2009-02-18
CN1825044A (zh) 2006-08-30
US7389810B2 (en) 2008-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007759A1 (de) Wärmetauscher
DE60111469T3 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1929231B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere abgaswärmeübertrager für kraftfahrzeuge
EP0656517B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
EP1842023B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler oder kühlmittelkühler für kraftfahrzeuge
DE102006038463A1 (de) Wärmetauschereinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60102104T2 (de) Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr dafür
DE2339499A1 (de) Kuehlerstrebe zum verbinden der seitlichen backen, sammelleitungen und wasserbehaelter von kuehlern
EP1616143B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge
DE2265349B2 (de) Wärmeaustauscher
DE102004029090A1 (de) Herstellungsverfahren eines Wärmetauschers und Aufbau desselben
DE19753408B4 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE112011100691T5 (de) Wellrippe und Wärmetauscher umfassend eine Wellrippe
EP0703424B1 (de) Wärmetauscher in Plattenbauweise
DE102004040988B4 (de) Sammler für Wärmetauscher
DE112013001903T5 (de) Wärmetauscher
EP0479012A1 (de) Wärmetauscher
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP2029953A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler, mit verstärktem rohrboden
DE4106296C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler für Brennkraftmaschinen
DE102016207319A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wärmetauschers
DE102006015002B4 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4120869A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler fuer verbrennungskraftmaschinen von fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111230

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee