WO2005123505A1 - Beschleunigungsschutzvorrichtung - Google Patents

Beschleunigungsschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2005123505A1
WO2005123505A1 PCT/CH2005/000330 CH2005000330W WO2005123505A1 WO 2005123505 A1 WO2005123505 A1 WO 2005123505A1 CH 2005000330 W CH2005000330 W CH 2005000330W WO 2005123505 A1 WO2005123505 A1 WO 2005123505A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cuff
protecting
human body
acceleration
effects according
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000330
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Reinhard
Original Assignee
Lss Life Support Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lss Life Support Systems Ag filed Critical Lss Life Support Systems Ag
Priority to US11/629,260 priority Critical patent/US20070293715A1/en
Priority to CA002566624A priority patent/CA2566624A1/en
Priority to EP05746818A priority patent/EP1755949A1/de
Priority to BRPI0512221-0A priority patent/BRPI0512221A/pt
Publication of WO2005123505A1 publication Critical patent/WO2005123505A1/de
Priority to IL179213A priority patent/IL179213A0/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D10/00Flight suits

Definitions

  • the present invention relates to a device for protecting the human body from acceleration effects, such as those that occur when flying, for example in high-performance aircraft, when changing direction, according to the preamble of patent claim 1.
  • Such devices in particular protective suits, have become known. They generally protect the human body from acceleration forces directed downwards in the current local Z axis, so-called + G Z - acceleration forces. In modern high-performance aircraft, extreme accelerations of up to +9 G z can occur over long periods and with high onset rates. All known protective suits work on the principle that either the external pressure around the body of the wearer or the tension in the fabric of a tight-fitting suit is increased. In both cases, this results in increased internal pressure in the blood vessels of the lower parts of the body, which reduces the sagging of the blood in the legs and prevents a dangerous drop in blood pressure in the head.
  • the object to be achieved by the present invention is to provide a device for protection against the effects of the acceleration forces, such as occur, for example, when flying changes of direction in high-performance aircraft, in advance in the current and local Z-axis, which compared to the prior art Technology has improvements in comfort and a simplified construction.
  • the instantaneous local Z-axis denotes an axis pointing independently of the absolute position of the wearer of the device, essentially to the spine of the wearer, parallel to the body trunk towards the head.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of an acceleration protection device in a schematic illustration
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of an acceleration protection device in a schematic representation
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a fluidic sleeve, as used in FIG. 2, a as an isometric view, b in longitudinal section in the deactivated state, c as a plan view in deactivated state, d in longitudinal section in the pressurized state, e as a plan view in the pressurized state,
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a second exemplary embodiment of a fluidic sleeve in an isometric representation
  • 5 shows a schematic representation of a third exemplary embodiment of a fluidic sleeve in an isometric representation
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a fluidic sleeve of FIG. 3 placed around a body part in longitudinal section, a in the deactivated state b in the activated state,
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a fourth exemplary embodiment of a fluidic sleeve in longitudinal section
  • FIG. 8 shows a schematic illustration of a fifth exemplary embodiment of a fluidic sleeve with a piston-cylinder arrangement as an actuator in cross section
  • FIG. 9 shows a schematic representation of a sixth exemplary embodiment of a sleeve which is shortened by means of a linear actuator
  • FIG. 10 shows a seventh exemplary embodiment of a cuff, in a schematic plan view
  • FIG. 11 shows a schematic illustration of an eighth exemplary embodiment of a cuff in cross section, a in the deactivated state b in the activated state,
  • FIG. 12 shows a schematic representation of a control and regulating system for operating cuffs according to the invention
  • FIG. 13 shows a third exemplary embodiment of an acceleration protection device, with amplification of the hydrostatic pressure at upper arm height, in a schematic illustration, 14 shows a schematic representation of the functional principle of the third exemplary embodiment,
  • FIG. 15 shows a schematic illustration of a ninth exemplary embodiment of a cuff in cross section, a in the deactivated state b in the activated state.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of an acceleration protection or anti-G device according to the invention, one side of the carrier in FIG. 1 being additionally equipped with protection devices on an arm and a lower leg to illustrate various possibilities.
  • the inventive idea of the present invention consists in constricting the body areas below the cuff 1 with the help of tight-fitting cuffs 1 with a shortenable inner circumference when critical G z acceleration forces occur, in order to prevent the blood from flowing off into lower-lying parts of the body.
  • the blood pressure at head level which is decisive for the oxygen supply and thus for preventing a G-LOC, can drop less quickly.
  • the venous blood is prevented from flowing back into the legs, and if the cuff 1 is sufficiently narrowed, the inflow or outflow of arterial blood into the constricted areas is also prevented.
  • Such cuffs 1, as shown in FIG. 1, are placed, for example, in the waist region and / or as far up as possible on both thighs.
  • the cuff 1 in the waist region should be positioned above the pelvis in order to be able to develop the desired constriction effect without being hampered by the pelvic bones.
  • the cuffs 1 can be worn individually and independently of one another. However, it is more practical to integrate the cuffs 1 into a piece of clothing, for example in underwear or overalls. As a result, the Anti-G cuffs 1 can be put on easily and are always correctly positioned.
  • a cuff 1 around the waist with two cuffs 1 around the thigh in a combination, for example similar to a seat belt for sports climbers.
  • the cuffs 1 are connected to one another by means of straps or straps, are thereby held in the desired position, and can be slipped on like a pair of shorts.
  • Further possibilities are known to the person skilled in the art as to how such cuffs 1 can be integrated into existing clothing or how to wear them as comfortably as possible above or below the clothing. The various design options are therefore not discussed further here. It is important that the sleeves 1 do not slip so much that their correct and complete clamping action is impaired and that the pinching takes place at the desired point.
  • the cuffs 1 that can be shortened with fluidic means in this example are pressurized hydrostatically, the pressure generated by the liquid column for actuating the cuff 1 also increasing with increasing G z loads.
  • the liquid column is formed by means of flexible hoses 2 which are essentially inextensible in the transverse and longitudinal directions and a liquid reservoir 3 attached at the top.
  • the maximum liquid column height h is achieved by placing the liquid reservoir (s) 3 in the shoulder area. This results in liquid column heights of around half a meter. If less pressure is sufficient for the narrowing of the cuffs 1, the liquid reservoir 3 can be attached further down, for example in the chest area.
  • the parameters specific density p and viscosity of the liquid can also be adjusted by selecting different liquids.
  • the product of p, G z (gravitational acceleration normal approx. 9.81 ms -2 ) and h gives the slope of the linear G z dependence of the pressure p in the liquid column, which is used to actuate one or more fluidic actuators to narrow the cuff is available.
  • the cuffs 1 are integrated here as a possible example in a sleeveless and short-legged underwear combination 4, for example made of cotton or synthetic fibers.
  • the cuff 1 around the waist can be opened for example by means of a buckle 5 over a zipper 6 for putting on and taking off.
  • the cuff width, and thus the circulating tension of the cuff 1, can be adjusted to the physique and limb of the wearer by means of adjusting devices, for example by means of Velcro fasteners or buckle-strap combinations.
  • the cuffs 1 In order for the cuffs 1 to interrupt the blood flow at the desired + G z load, at +1 G 2 they must have a circulating voltage which is dependent on p and h and the blood pressure of the wearer.
  • This tension can be measured, for example, by means of tension sensors 16 integrated in the cuff 1. It is also expedient to provide the adjustment device for the cuff circumference with a dimension which makes it possible to find a once optimized setting and, if necessary, to adapt it to body mass and blood pressure using tables.
  • a tension sensor 16 integrated into the cuff 1 for example a strain gauge, whose measured values can be output by an external output device, can also be helpful for setting an optimal length of the cuff 1.
  • the cuffs 1 are themselves designed as fluidic muscles.
  • the cuff 1 in the waist area is connected at the top with two separate, essentially inelastic tubes 2 with two liquid reservoirs 3 in the shoulder area and at the bottom with two further tubes 2 with the cuffs 1 in the thigh area.
  • the liquid in the liquid reservoirs 3 serves to compensate for the increase in the liquid volume when the pressure in the cuffs 1 and hoses 2 increases, without the hydrostatically effective height of the liquid column h is significantly reduced.
  • the cuff 1 essentially consists of a liquid-tight tubular bag 7 which can be filled with liquid via at least one valve 8 and placed under excess pressure.
  • the bag 7 is made of little stretchable, flexible material, for example of aramid-reinforced plastic, and is divided in the longitudinal direction into several communicating chambers 9.
  • the chambers are formed by linear non-positive connections 10 of the walls of the bag 7 in the transverse direction, for example by sealed darts or weld seams. However, the seams do not run over the entire width of the bag 7, so that the liquid can flow from one chamber 9 into adjacent chambers 9, and thus the same liquid pressure prevails in all chambers 9 of a cuff.
  • the connection 10 can consist of several point-like or line-shaped connection points lying on a line, as shown in FIG. 5.
  • 3a shows a first embodiment of the cuff 1 in the closed state in an isometric representation.
  • 3b and 3d show the opened, longitudinally extended sleeve 1 in longitudinal section, and FIGS. 3c and 3e in plan view. 3d and 3e, the cuff 1 has been pressurized and consequently has a shortened length.
  • the theoretical maximum shortening is 2 / ⁇ «64% of the length of the extended empty sleeve 1, assuming that the chambers take on a circular cylindrical shape when pressurized.
  • the chambers 9 can be produced by sewing a textile tube, and then fluid-tight bubbles, which in contrast to the bag 7 can also be elastic, are inserted into the non-fluid-tight chambers 9.
  • a constricting effect can take place instead of shortening the entire sleeve 1 by exerting pressure as a result of shortening only the inner circumference, or narrowing the inner diameter of the sleeve 1 while the outer diameter remains essentially the same.
  • Such an effect is achieved, for example, by a sleeve 1, which is essentially made of inelastic material and on the inside of which flexible pressure chambers, for example hoses, which can be pressurized, are attached.
  • Cuffs 1 with fluidic actuators can also be operated with compressible fluids, for example with compressed air, instead of hydraulically.
  • Compressed air operated G suits are state of the art. Many aircraft are equipped with G z sensors and control and regulating electronics as well as compressors and pressure vessels to provide compressed air at higher G z loads and thus to operate compressed air G suits. With software adjustments to the control characteristics, these existing systems can be used to operate Anti-G sleeves 1 with compressed air.
  • the cuffs 1 are supplied directly with compressed air, and the liquid reservoir 3 is omitted.
  • FIGS. 4 and 5 show further exemplary embodiments for the connections 10.
  • the passages required in line-shaped connections 10 for pressure equalization between the chambers 9 can, as shown in FIG. 4, be arranged alternately on both sides.
  • connection 10 shows some further possible examples for the configuration of the connection 10 on a sleeve 1. All intermediate stages are conceivable from a connection 10 consisting of several point-like connections lying on a line to a continuous line-shaped connection 10 with at least one passage and according to the invention, as long as the function of the cuff 1 as a fluidic muscle is ensured.
  • FIG. 6a and 6b show the functioning of the cuff 1 shown in FIG. 3 when it is wrapped around a body part.
  • Fig. 6a shows the cuff 1 in the unpressurized and Fig. 6b in the pressurized state.
  • Shown schematically in the cross section of the body part are blood vessels 11, which are pressed together when the cuff 1 is shortened in FIG. 6b, as a result of which the blood circulation is hindered or prevented.
  • FIG. 7 shows a fluidic sleeve 1 with only one large chamber 9.
  • a sleeve 1 generates a greater circulating tension in the sleeve 1 than a plurality of small chambers 9 with correspondingly smaller diameters at the same pressure of the pressure fluid contained.
  • FIG. 8 shows a fifth exemplary embodiment of a cuff 1.
  • This example works with any linear actuator 12 according to the prior art.
  • a hydraulically or pneumatically operated actuator with piston 13 and cylinder 14 is shown as an example. Piston 13 and cylinder 14 are shown in section.
  • a tension element 15 By means of a tension element 15, the piston 13, which moves in the cylinder 14 when subjected to pressure, shortens the cuff 1.
  • Many variants are known to the person skilled in the art how the cuff 1 can be shortened by means of an actuator 12, for example also of any electrical actuator.
  • Such a cuff 1 can also be actuated hydrostatically, analogously to FIG. 2.
  • a cuff 1 according to the invention can also be manufactured using shortenable fibers, for example made of electrostatic material.
  • FIG. 9 shows a sixth exemplary embodiment of a cuff 1 in a side view, wherein the actuator 12 can be any linear actuator, for example an electric motor-driven one.
  • FIG. 10 shows a seventh exemplary embodiment of a cuff 1 as an example of further possible mechanical configurations of the shortening mechanism of the cuff 1.
  • a tension sensor 16 for example a strain gauge, is attached to the cuff 1.
  • Such a tension sensor 16 can be incorporated into all sleeves 1 according to the invention, in order to be able to detect and measure the state or the tension of the sleeve 1 in the case of an electronically controlled and regulated acceleration protection device, and the desired one in accordance with an occurring G z load To induce blood circulation suppression. Furthermore, as mentioned above, such a tension sensor 16 can also be used to adapt the tension of the cuff 1 to the body mass of the wearer when the device is tightened. For the proper functioning of the cuff 1, it must have a certain basic tension in the basic state, that is to say with 1 G acceleration due to gravity.
  • the voltage sensor 16 can also consist of a simple mechanical dynamometer and can be combined with a display and a scale.
  • 11a, b show an eighth exemplary embodiment of a cuff 1 in a schematic representation in cross section. This embodiment works on a different principle than the previous ones.
  • the internal pressure in the constricted body part is not achieved by pulling the cuff 1 together, but rather by increasing the pressure in a pressure chamber 25, for example a flexible hose, attached to the inside of an essentially inelastic band 24 by means of a longitudinal connection 26.
  • 11a shows the cuff 1 with a flat-pressed pressure chamber 25 without a constricting effect
  • FIG. 11b shows the cuff 1 with a pressurized pressure chamber 25 and thus a shortened inner circumference of the cuff 1.
  • the electronic control and regulating device can be designed as a component that can be worn on the body or as a module that is permanently installed in the cockpit.
  • a G z sensor 17 supplies a programmable arithmetic unit 18 with the current acceleration data in the Z direction.
  • the computing unit 18 can additionally be supplied with measurement data from a tension sensor 16 about the tension state of the cuff 1 and / or with additional flight status data, such as, for example, the stick position, foot pedal position and flight speed.
  • the latter flight status data can serve to anticipate occurring G z acceleration peaks at an early stage in order to enable the anti-G cuffs 1 to have an undelayed protective effect.
  • the computing unit 18 has an interface 19, via which an external computer can be connected. On the one hand, this enables loading of new or modified programs or data tables and on the other hand the external logging and recording of measurement and operating parameters of the acceleration protection device. There are lines 20 through which the measurement data and control commands can be transported. The data transmission can be carried out, for example, by means of a bus system.
  • the acceleration protection device requires further components, such as, for example, a compressor, a pressure vessel, pressure lines, a distribution unit for the pressure fluid. For the person skilled in the art, these parts result from the state of the art and from his general specialist knowledge, and therefore the details of the various design options will not be discussed further here.
  • FIGS. 13 and 14 show a third exemplary embodiment of an acceleration protection device according to the invention. Since the height difference between shoulder and upper arm is small and consequently only allows a small hydrostatic pressure, it is necessary to increase the hydrostatic pressure p u in the cuff 1 on the upper arm.
  • This reinforcement can be achieved, for example, by means of a double-acting hydraulic piston-cylinder arrangement 21, which is positioned in the region of the waist or thigh, and by using two liquids 22, 23 of different densities with specific densities pi and p 2 .
  • the liquid reservoir 3 on the shoulder is filled with the heavier liquid 22, which generates a hydrostatic pressure p d in the piston-cylinder arrangement 21.
  • the second, lighter liquid 23 fills the tubes 2 and the cuff 1 in the upper arm area and primarily has the task of passing on the hydrostatic pressure to the cuff 1 placed around the upper arm as unreduced as possible by self-induced hydrostatic effects.
  • an incompressible fluid with the lowest possible specific density is used.
  • the specific densities of the liquids can be varied in accordance with the actual heights hi and h 2 in order to achieve the pressures required to pinch off the blood vessels both at the upper arm and at the thigh.
  • the following calculation example is intended to illustrate the principle.
  • the following applies: ⁇ x gh x p 2 gh 2 + p u (3)
  • the piston-cylinder arrangement 21 can, for example, also be replaced by a liquid-tight elastic membrane in a container, which separates the liquids of different densities 22, 23 from one another and enables pressure equalization between the two liquids 22, 23.
  • a pressure boost in hydrostatically operated sleeves 1 is to provide the double-acting piston-cylinder arrangement 21 with different piston effective areas, which leads to a pressure gain proportional to the ratio of the two piston effective areas. If the effective piston area on the side of the fluidic actuator is, for example, half as large as the effective piston area, the pressure is doubled.
  • the perforated part of the bag 7 on the side facing the body can have a ventilation effect on the covered body parts. The liquid excreted by the body evaporates permanently and can be removed by the air flow. This increases the comfort of the device and reduces the formation of wet welds in the area of the cuff 1, which is made of airtight material and therefore not breathable.
  • FIGS. 15a and 15b show schematic representations of a ninth exemplary embodiment of a cuff 1.
  • FIG. 15a shows a section through a cuff 1 enclosing a body part in the deactivated state and FIG. 15b in the activated state.
  • the cuff 1 has means, at least one press unit 27, for localizing at determinable locations exert increased pressure on the enclosed body part.
  • Such an embodiment is useful for parts of the body which have important blood vessels 11 near the surface.
  • blood vessels 11 can be pressed in in a targeted manner in this way without the trachea being completely pinched off at the same time.
  • a press unit 27 is fastened, for example on the side of the cuff 1 facing the body.
  • This press unit 27 can be made both from solid, essentially non-deformable material and from elastic material.
  • the pressing unit 27 can be designed and adapted to the physique of the wearer in such a way that the blood flow suppressing effect is optimal.
  • the shapes are not limited to those shown in FIG. 15. It is conceivable that the length of the cuff 1 remains unchanged, and only the pressing unit 27 presses more or less strongly against the body by actively changing its geometry. This change in the contact pressure can be triggered both mechanically and fluidically.
  • the contact pressure can be released mechanically, for example, by means of an actuator integrated in the pressing unit 27, this actuator being able to enlarge the extent of the pressing unit 27 and thus pressing it against the body.
  • the contact pressure can be increased, for example, by designing the press unit 27 entirely or partially as a pressurizable cavity 28 made of flexible material, and increasing the volume of this cavity 28 and thus the volume of the entire press unit 27 when pressurized, thereby locally increasing the press unit 27 is pressed onto the body part. It is contained in the inventive concept to combine the special features of the various exemplary embodiments mentioned above into further variants.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz des menschlichen Körpers vor Beschleunigungseffekten, wie sie beispielsweise in Hochleistungsflugzeugen beim Fliegen von Richtungsänderungen auftreten. Die mit fluidischen Mitteln verkürzbaren Manschetten (1) werden hydrostatisch unter Druck gesetzt. Die Flüssigkeitssäule wird mittels flexibler Schläuche (2) und eines oben angebrachten Flüssigkeitsreservoirs (3) gebildet. Es sind drei Manschetten (1) vorhanden, zwei umschliessen die Oberschenkel und eine umschlingt die Taille des Trägers. Die Manschetten (1) sind in ein Unterwäsche-Kombi (4) integriert. Die Manschette (1) um die Taille kann beispielsweise mittels einer Schnalle (5) über einem Reissverschluss (6) zum An- und Ausziehen geöffnet werden. Die eng anliegenden Manschetten (1) mit verkürzbarem Innenumfang schnüren die unteren Körperbereiche bei Auftreten von kritischen Gz-Beschleunigungskräften ab und verhindern so ein Abfliessen des Blutes in tieferliegende Körperteile. Dadurch kann der für die Sauerstoffversorgung und damit für die Verhinderung eines G-LOC entscheidende Blutdruck auf Kopfhöhe weniger schnell absinken. Die Manschette (1) kann auch mit Druckluft betrieben werden.

Description

Beschleunigungsschutz orrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz des menschlichen Körpers vor Beschleunigungseffekten, wie sie beispielsweise in Hochleistungsflugzeugen beim Fliegen Richtungsänderungen auftreten, nach dem Oberbegriffe des Patentanspruches 1.
Solche Vorrichtungen, insbesondere Schutzanzüge, sind mehrere bekannt geworden. Sie schützen den menschlichen Körper in der Regel vor in der momentanen lokalen Z-Achse nach unten gerichteten Beschleunigungskräften, sogenannten +GZ- Beschleunigungskräften. In modernen Hochleistungsflugzeugen können extreme Beschleunigungen von bis zu +9 Gz über längere Zeit und mit hohen Onset-Raten auftreten. Alle bekannten Schutzanzüge arbeiten nach dem Prinzip, dass entweder der Aussendruck um den Körper des Trägers oder die Spannung im Gewebe eines eng anliegenden Anzuges erhöht wird. Daraus resultiert in beiden Fällen ein erhöhter Binnendruck in den Blutgefässen der unteren Körperregionen, was ein Absacken des Blutes in die Beine vermindert und eine gefährliche Senkung des Blutdruckes im Kopf verhindert. Dadurch wird die Gefahr eines ' G-LOC1 (Gz-force induced loss of consciousness) , einer von Gz-Beschleunigungskräften verursachten Bewusstlosigkeit des Trägers unter grosser Gz-Last, erheblich reduziert, re- spektive ein G-LOC tritt erst bei wesentlich höheren Gz- Beschleunigungskräften auf als bei ungeschütztem Körper. Solche Schutzanzüge gibt es als pneumatische Varianten oder nach hydrostatischem Prinzip arbeitend. Ein Beispiel für einen hydrostatischen Schutzanzug ist beispielsweise in EP 0983190 (WO 99/54200) offenbart.
All diesen Anzügen ist gemein, dass sie prinzipbedingt grosse Teile der Körperoberfläche der Träger bedecken. Da die Blasen zur Druckerzeugung wasser- und dampfdicht sind, ist der Tragkomfort der Anzüge infolge begrenzter Atmungsaktivität und Hitzestau gemindert. Ausserdem schränken die ebenfalls prinzipbedingt enganliegenden Anzüge sowohl im Flug wie auch am Boden die Bewegungsfreiheit ihrer Träger erheblich ein. Die durch die vorliegende Erfindung zu lösende Aufgabe besteht in der Schaffung einer Vorrichtung zum Schutz vor den Auswirkungen der Beschleunigungskräfte, wie sie beispielsweise beim Fliegen von Richtungsänderungen in Hochleistungsflug- zeugen auftreten, vorab in der momentanen und lokalen Z- Achse, welche gegenüber dem Stand der Technik Verbesserungen im Tragkomfort und eine vereinfachte Konstruktion aufweist. Die momentane lokale Z-Achse bezeichnet eine unabhängig von der absoluten Lage des Trägers der Vorrichtung im Wesentli- chen zur Wirbelsäule des Trägers parallel vom Körperrumpf in Richtung Kopf weisende Achse.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist wiedergegeben im Patentanspruch 1 hinsichtlich ihrer wesentlichen Merkmale, in den weiteren Patentansprüchen hinsichtlich weiterer vorteil- hafter Ausbildungen.
Der Erfindungsgedanke wird anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Beschleuni- gungsschutzvorrichtung in schematischer Darstellung,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Beschleunigungsschutzvorrichtung in schematischer Darstel- lung,
Fig. 3 schematische Darstellung einer fluidischen Manschette, wie in Fig. 2 verwendet, a als Isometrie, b im Längsschnitt in deaktivierten Zustand, c als Draufsicht in deaktiviertem Zustand, d im Längsschnitt in druckbeaufschlagtem Zustand, e als Draufsicht in druckbeaufschlagtem Zustand,
Fig. 4 schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer fluidischen Manschette in isometrischer Darstellung, Fig. 5 schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer fluidischen Manschette in isometrischer Darstellung,
Fig. 6 schematische Darstellung einer um ein Körperteil gelegten fluidischen Manschette von Fig. 3 im Längsschnitt, a in deaktiviertem Zustand b in aktiviertem Zustand,
Fig. 7 schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels einer fluidischen Manschette im Längsschnitt,
Fig. 8 schematische Darstellung eines fünften Ausführungsbeispiels einer fluidischen Manschette mit einer Kolben-Zylinder-Anordnung als Aktor im Querschnitt,
Fig. 9 schematische Darstellung eines sechsten Ausfüh- rungsbeispiels einer Manschette, welche mittels eines linearen Aktors verkürzt wird,
Fig. 10 ein siebtes Ausführungsbeispiel einer Manschette, in schematischer Draufsicht,
Fig. 11 schematische Darstellung eines achten Ausführungsbeispiels einer Manschette im Querschnitt, a in deaktiviertem Zustand b in aktiviertem Zustand,
Fig. 12 schematische Darstellung eines Steuer- und Regelsystems zum Betrieb von erfindungsgemässen Manschetten,
Fig. 13 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Beschleunigungsschutzvorrichtung, mit Verstärkung des hydrostatischen Druckes in Oberarmhöhe, in schematischer Darstellung, Fig. 14 schematische Darstellung des Funktionsprinzips des dritten Ausführungsbeispiels,
Fig. 15 schematische Darstellung eines neunten Ausführungsbeispiels einer Manschette im Querschnitt, a in deaktiviertem Zustand b in aktiviertem Zustand.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungs- gemässen Beschleunigungsschutz- oder auch Anti-G-Vorrichtung, wobei eine Seite des Trägers in der Fig. 1 zur Veranschaulichung verschiedener Möglichkeiten zusätzlich mit Schutzvorrichtungen an einem Arm und einem Unterschenkel ausgerüstet ist. In den Dokumenten gemäss dem Stand der Technik ist es üblich, mittels technischer Vorrichtungen den Binnendruck im unteren Körperbereich zu erhöhen. Die erfinderische Idee der vorliegenden Erfindung besteht dagegen darin, mit Hilfe von eng anliegenden Manschetten 1 mit verkürzbarem Innenumfang die unterhalb der Manschette 1 liegenden Körperbereiche bei Auftreten von kritischen Gz-Beschleunigungskräften sofort abzuschnüren, um ein Abfliessen des Blutes in tieferliegende Körperteile zu verhindern. Dadurch kann der für die Sauerstoffversorgung und damit für die Verhinderung eines G-LOC entscheidende Blutdruck auf Kopfhöhe weniger schnell absinken. Das venöse Blut wird am Rückfluss in die Beine gehindert, und bei genügend stark verengter Manschette 1 wird auch der Zu- oder Abstrom arteriellen Blutes in die abgeschnürten Bereiche unterbunden. Solche Manschetten 1 werden, wie in Fig. 1 gezeigt, beispielsweise im Taillenbereich und/oder möglichst weit oben an beiden Oberschenkeln platziert. Die Manschette 1 im Taillenbereich sollte dabei über dem Becken positioniert sein, um die gewünschte Abschnürungswirkung ohne Behinderung durch die Beckenknochen entfalten zu können. Fig. 1 zeigt weitere mögliche Stellen zum Anbringen von Anti-G Manschetten 1: Beispielsweise am Hals, möglichst weit oben am Oberarm, über oder unter dem Ellbogen und über oder unter dem Knie. Der Körper und damit die Körperflüssigkeitssäule wird it Hilfe der Manschetten 1 in Richtung der Beschleunigungskräfte segmentiert, wobei die Manschetten 1 im Wesentlichen in einer Ebene normal zur Beschleunigungsrichtung angeordnet werden. Durch die Abschnürung bei Gz-Belastung wird die Blut- säule in kürzere Stücke aufgeteilt, wodurch sich der maximale Blutdruck unter Gz-Belastung gemäss der hydrostatischen Formel p • g • h = p (1)
verringert, da die maximal mögliche Säulenhöhe verkleinert wird, wobei gilt: p, spezifische Dichte der Flüssigkeit [kgm-3] ; g, Beschleunigung [ms-2] ; h, Höhe der Flüssigkeitssäule [m] ; p, Druck in der Flüssigkeitssäule [Pa] . Die Manschetten 1 können gemäss Fig. 1 einzeln und voneinander unabhängig getragen werden. Praktischer ist es jedoch, die Manschetten 1 in ein Kleidungsstück, beispielsweise in Unterwäsche oder einen Overall, zu integrieren. Dadurch können die Anti-G Manschetten 1 problemlos angezogen werden und sind immer richtig positioniert. Denkbar und erfindungsgemäss ist auch die Verbindung einer Manschette 1 um die Taille mit zwei Manschetten 1 um den Oberschenkel zu einer Kombination zu vereinen, beispielsweise ähnlich einem Sitzgurt für Sportkletterer. Die Manschetten 1 sind dabei mittels Gurten oder Bändern miteinander verbunden, werden dadurch in der gewünschten Lage gehalten, und können wie eine kurze Hose übergestreift werden. Dem Fachmann sind weitere Möglichkeiten bekannt, wie solche Manschetten 1 in bestehende Kleidung integriert werden können oder wie man sie möglichst komfortabel über oder unter der Kleidung trägt. Es wird hier daher nicht weiter auf die verschiedenen Ausführungsmöglichkeiten eingegangen. Wichtig ist, dass die Manschetten 1 nicht so sehr verrutschen, dass ihre korrekte und vollständige Klemmwirkung beeinträchtigt ist, und dass die Abschnürung an der gewünsch- ten Stelle erfolgt.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfin- dungsgemässen Beschleunigungsschutzvorrichtung. Die in diesem Beispiel mit fluidischen Mitteln verkürzbaren Manschetten 1 werden hydrostatisch unter Druck gesetzt, wobei mit grösser werdenden Gz-Belastungen auch der durch die Flüssigkeitssäule erzeugte Druck zur Betätigung der Manschette 1 steigt. Die Flüssigkeitssäule wird mittels flexibler, in Quer- und Längs- richtung jedoch im Wesentlichen undehnbarer Schläuche 2 und eines oben angebrachten Flüssigkeitsreservoirs 3, gebildet. Die maximale Flüssigkeitsäulenhöhe h wird erreicht, indem die oder das Flüssigkeitsreservoir 3 im Schulterbereich platziert werden. Das ergibt Flüssigkeitssäulenhöhen von rund einem halben Meter. Falls weniger Druck für die Verengung der Manschetten 1 ausreicht, kann das Flüssigkeitsreservoir 3 weiter unten, beispielsweise im Brustbereich, angebracht werden. Im Falle von mehr Druckbedarf ist es möglich, die Flüssigkeitssäule über die Schulterhöhe hinaus zu verlängern, indem das • Flüssigkeitsreservoir 3 über oder neben dem Kopf des Trägers an der Cockpitstruktur befestigt und mittels eines Kupplungstückes mit den Manschetten 1 verbunden werden kann. Nebst einer Variation der Flüssigkeitssäulenhöhe h, können auch die Parameter spezifische Dichte p und Viskosität der Flüssigkeit durch die Wahl unterschiedlicher Flüssigkeiten angepasst werden. Das Produkt von p, Gz (Erdbeschleunigung normal ca. 9.81 ms-2) und h ergibt die Steigung der linearen Gz-Abhängigkeit des Druckes p in der Flüssigkeitssäule, welcher für die Betätigung eines oder mehrerer fluidischer Akto- ren zur Verengung der Manschette zur Verfügung steht. Bei einer Flüssigkeitsäule von einem halben Meter und bei Verwendung von Wasser resultiert bei +1 Gz ein Druck p von ca. 49 hPa und bei +10 Gz von ca. 490 hPa. Zum Vergleich sei ein physiologisch hoher systolischer Blutdruck von 266 hPa (200 mmHg) erwähnt, welchem die Manschette 1 bei grossen Gz- Belastungen entgegenwirken soll. Da der Blutkreislauf im Körper ebenfalls eine der Hydrostatik gehorchende Flüssigkeitssäule ist, wird eine Differenz zwischen der Dichte von Blut und der Dichte der Flüssigkeit in der Anti-G-Vorrichtung für die Abschnürung der Blutgefässe und die Kompensation des Blutdruckes benötigt, sofern der hydrostatische Druck in den fluidischen Aktoren nicht mittels weiter unten beschriebener Mittel zusätzlich verstärkt wird. Es sind drei Manschetten 1 vorhanden, zwei umschliessen die Oberschenkel und eine umschlingt die Taille des Trägers. Die Manschetten 1 sind hier als mögliches Beispiel in ein ärmelloses und kurzbeiniges Unterwäsche-Kombi 4, beispielsweise aus Baumwolle oder Kunstfasern gefertigt, integriert. Die Manschette 1 um die Taille kann beispielsweise mittels einer Schnalle 5 über einem Reissverschluss 6 zum An- und Ausziehen geöffnet werden. Die Manschettenweite, und damit die Umlauf- Spannung der Manschette 1, lässt sich mittels Verstellvor- richtungen, beispielsweise mittels Klettverschlüssen oder Schnallen-Riemenkombinationen, an Körperbau und Gliedmasse des Trägers anpassen. Damit die Manschetten 1 bei der gewünschten +Gz-Belastung den Blutfluss unterbrechen, müssen sie bei +1 G2 eine von p und h, sowie dem Blutdruck des Trä- gers abhängige UmlaufSpannung aufweisen. Diese Spannung kann beispielsweise mittels in die Manschette 1 integrierter Spannungssensoren 16 gemessen werden. Zweckdienlich ist es zudem, die Verstellungsvorrichtung für den Manschettenumfang mit einer Vermassung zu versehen, welche es ermöglicht, eine einmal optimierte Einstellung wiederzufinden und allenfalls anhand von Tabellen an Körpermasse und Blutdruck anzupassen. Hilfreich für die Einstellung einer optimalen Länge der Manschette 1 kann auch ein in die Manschette 1 integrierter Spannungssensor 16 sein, beispielsweise ein Dehnungsmessstreifen, dessen Messwerte von einem externen Ausgabegerät ausgegeben werden können. Denkbar ist beispielsweise eine LED-Anzeige oder eine grün aufleuchtende Diode bei Einstellung einer gewünschten Grundspannung. Im Ausführungsbeispiel sind die Manschetten 1 selbst als fluidische Muskeln ausgebildet. Die Manschette 1 im Taillenbereich ist nach oben mit zwei separaten im Wesentlichen inelastischen Schläuchen 2 mit zwei Flüssigkeitsreservoirs 3 im Schulterbereich verbunden und nach unten mit zwei weiteren Schläuchen 2 mit den Manschetten 1 im Oberschenkelbereich. Die Flüssigkeit in den Flüssigkeitsreservoirs 3 dient dazu, die Zunahme des Flüssigkeitsvolumens bei Druckerhöhung in Manschetten 1 und Schläuchen 2 zu kompensieren, ohne dass sich die hydrostatisch wirksame Höhe der Flüssigkeitsäule h wesentlich verringert.
Fig. 3a,b,c zeigen eine Manschette 1, wie sie im zweiten Ausführungsbeispiel zur Anwendung kommt. Die Manschette 1 be- steht im Wesentlichen aus einem flüssigkeitsdichten schlauch- förmigen Beutel 7, welcher über mindestens ein Ventil 8 mit Flüssigkeit gefüllt und unter Überdruck gesetzt werden kann. Der Beutel 7 ist aus wenig dehnbarem, flexiblem Material, beispielsweise aus mit Aramid armiertem Kunststoff, gefertigt und in Längsrichtung in mehrere miteinander kommunizierende Kammern 9 unterteilt. Die Kammern werden durch linienförmige kraftschlüssige Verbindungen 10 der Wände des Beutels 7 in Querrichtung gebildet, beispielsweise durch abgedichtete Abnäher oder Schweissnähte. Die Nähte verlaufen jedoch nicht über die ganze Breite des Beutels 7, so dass die Flüssigkeit von einer Kammer 9 in benachbarte Kammern 9 strömen kann, und somit derselbe Flüssigkeitsdruck in allen Kammern 9 einer Manschette herrscht. Die Verbindung 10 kann aus mehreren auf einer Linie liegenden punkt- oder linienförmigen Verbindungs- stellen bestehen, wie in Fig. 5 gezeigt.
Fig. 3a zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Manschette 1 in zum Kreis geschlossenem Zustand in isometrischer Darstellung. Die Fig. 3b und 3d zeigen die geöffnete, längs ausgestreckte, Manschette 1 im Längsschnitt, und die Fig. 3c und 3e in der Draufsicht. In den Fig. 3d und 3e wurde die Manschette 1 mit Druck beaufschlagt und weist infolgedessen eine verkürzte Länge auf. Die theoretische maximale Verkürzung beträgt unter der Annahme, dass bei Druckbeaufschlagung die Kammern eine kreiszylindrische Form annehmen, 2/π « 64% der Länge der ausgestreckten leeren Manschette 1.
D D 2 • D 2 7T7 = \ / = = - * 64% (2) /2 /2 Wobei gilt: D, Kreisdurchmesser; U, Kreisumfang.
Der Fachmann findet selbstverständlich viele weitere Möglichkeiten, wie eine Manschette 1 mit der oben beschriebenen Funktion alternativ konstruiert sein kann. Beispielsweise können die Kammern 9 durch Vernähen eines textilen Schlauches hergestellt werden, und anschliessend in die nicht fluiddich- ten Kammern 9 fluiddichte Blasen, welche im Gegensatz zum Beutel 7 auch elastisch sein können, eingelegt werden.
Eine abschnürende Wirkung kann statt durch eine Verkürzung der ganzen Manschette 1 auch durch Druckausübung infolge Verkürzung lediglich des Innenumfanges, respektive einer Verengung des Innendurchmessers der Manschette 1 bei im Wesentli- chen gleichbleibendem Aussendurchmesser, erfolgen. Eine solche Wirkung wird beispielsweise durch eine Manschette 1 erreicht, welche im Wesentlichen aus inelastischem Material gefertigt ist und auf deren Innenseite mit Druck beaufschlagbare, flexible Druckkammern, beispielsweise Schläuche, ange- bracht sind.
Manschetten 1 mit fluidischen Aktoren können statt hydraulisch auch mit kompressiblen Fluiden, also beispielsweise mit Druckluft, betrieben werden. Druckluftbetriebene G-Anzüge sind Stand der Technik. Viele Flugzeuge sind mit Gz-Sensoren und Steuer- und Regelelektronik sowie Kompressoren und Druckbehältern zur Bereitstellung von Druckluft bei höheren Gz- Belastungen und damit zum Betrieb von Druckluft-G-Anzügen ausgerüstet. Mit softwaremässigen Anpassungen der Regelcharakteristik können diese bestehenden Systeme zum Betrieb von Anti-G Manschetten 1 mit Druckluft verwendet werden. Die Manschetten 1 werden direkt mit Druckluft versorgt, das Flüssigkeitsreservoir 3 entfällt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen weitere Ausführungsbeispiele für die Verbindungen 10. Die bei linienförmigen Verbindungen 10 für den Druckausgleich zwischen den Kammern 9 notwendigen Durchlässe können, wie in Fig. 4 gezeigt, abwechslungsweise beid- seitig angeordnet sein.
In Fig. 5 sind einige weitere mögliche Beispiele für die Ausgestaltung der Verbindung 10 an einer Manschette 1 darge- stellt. Es sind alle Zwischenstufen von einer aus mehreren auf einer Linie liegenden punktförmigen Verbindungen bestehenden Verbindung 10 bis zu einer durchgehenden linienförmigen Verbindung 10 mit mindestens einem Durchlass denkbar und erfindungsgemäss, solange die Funktion der Manschette 1 als fluidischer Muskel gewährleistet ist.
In Fig. 6a und 6b ist die Funktionsweise der in Fig. 3 dargestellten Manschette 1 gezeigt, wenn sie um ein Körperteil ge- legt ist. Fig. 6a zeigt die Manschette 1 im drucklosen und Fig. 6b im druckbeaufschlagten Zustand. Schematisch dargestellt sind im Querschnitt des Körperteiles Blutgefässe 11, welche bei verkürzter Manschette 1 in Fig. 6b zusammenge- presst werden, wodurch die Blutzirkulation behindert bis un- terbunden wird.
Fig. 7 zeigt eine fluidische Manschette 1 mit lediglich einer grossen Kammer 9. Eine solche Manschette 1 erzeugt bei gleichem Druck des enthaltenen Druckfluids eine grössere Umlaufspannung in der Manschette 1 als mehrere kleine Kammern 9 mit entsprechend kleineren Durchmessern.
In Fig. 8 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Manschette 1 dargestellt. Dieses Beispiel funktioniert mit einem beliebigen linearen Aktor 12 gemäss dem Stand der Technik. Als Beispiel ist ein hydraulisch oder pneumatisch betriebener Ak- tor mit Kolben 13 und Zylinder 14 dargestellt. Kolben 13 und Zylinder 14 sind im Schnitt dargestellt. Mittels eines Zugelementes 15 verkürzt der unter Druckbeaufschlagung sich im Zylinder 14 bewegende Kolben 13 die Manschette 1. Dem Fachmann sind viele Varianten bekannt, wie die Manschette 1 mit- tels eines Aktors 12, beispielsweise auch eines beliebigen elektrischen Aktors, verkürzt werden kann. Eine derartige Manschette 1 kann auch, analog Fig. 2, hydrostatisch betätigt werden. Eine erfindungsgemässe Manschette 1 kann auch unter Verwendung von verkürzbaren Fasern, beispielsweise aus elek- trostriktivem Material, gefertigt werden.
Fig. 9 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel einer Manschette 1 in Seitenansicht, wobei der Aktor 12 ein beliebiger linearer Aktor sein kann, beispielsweise ein elektromotorisch getriebener. Fig. 10 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel einer Manschette 1 als Beispiel für weitere mögliche mechanische Ausgestaltungen des Verkürzungsmechanismus der Manschette 1. Im in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Manschette 1 mittels eines Seilzuges ähnlich einer Schuhschnürung verkürzt. Auf der Manschette 1 ist ein Spannungssensor 16, beispielsweise ein Dehnungsmessstreifen, angebracht. Ein solcher Spannungssensor 16 kann in alle erfindungsgemässen Manschet- ten 1 eingearbeitet werden, um, im Falle einer elektronisch gesteuerten und geregelten Beschleunigungsschutzvorrichtung, den Zustand, respektive die Spannung der Manschette 1 erfassen und messen zu können und entsprechend einer auftretenden Gz-Belastung die gewünschte Blutzirkulationsunterdrückung herbeizuführen. Weiter kann ein solcher Spannungssensor 16 wie oben erwähnt auch dazu benützt werden, die Spannung der Manschette 1 beim Anziehen der Vorrichtung auf die Körpermasse des Trägers anzupassen. Für das richtige Funktionieren der Manschette 1 uss sie im Grundzustand, also bei Erdbe- schleunigung 1 G, eine gewisse Grundspannung aufweisen. Ist die Manschette 1 zu lose angebracht, setzt ihre abschnürende Wirkung zu spät oder gar nicht ein; wird sie hingegen zu eng getragen, setzt ihre abschnürende Wirkung entweder zu früh ein oder die Blutzirkulation wird sogar bereits im Grundzu- stand, bei 1 G, behindert. Der Spannungssensor 16 kann zum Zweck der Grundspannungseinstellung auch aus einem einfachen mechanischen Kraftmesser bestehen und mit einer Anzeige und einer Skala kombiniert sein. Fig. 11a, b zeigen ein achtes Ausführungsbeispiel einer Man- schette 1 in schematischer Darstellung im Querschnitt. Dieses Ausführungsbeispiel funktioniert nach einem anderen Prinzip, als die vorangehenden. Der Binnendruck im abgeschnürten Körperteil wird nicht durch Zusammenziehen der Manschette 1 erreicht, sondern durch Erhöhung des Druckes in einer auf der Innenseite eines im Wesentlichen inelastischen Bandes 24 mittels einer Längsverbindung 26 angebrachten Druckkammer 25, beispielsweise ein flexibler Schlauch. Fig. 11a zeigt die Manschette 1 mit flachgepresster Druckkammer 25 ohne abschnürende Wirkung und Fig. 11b zeigt die Manschette 1 mit unter Druck stehender Druckkammer 25 und somit verkürztem Innenumfang der Manschette 1.
Fig. 12 zeigt schematisch, welche Elemente eine elektronisch geregelte Beschleunigungsschutzvorrichtung zur Betätigung, Steuerung und Regelung der Manschetten 1 aufweist. Die elektronische Steuer- und Regelvorrichtung, kann als auf dem Körper tragbare Komponente oder als fest im Cockpit eingebautes Modul ausgeführt sein. Ein Gz-Sensor 17 liefert einer pro- grammierbaren Recheneinheit 18 die aktuellen Beschleunigungsdaten in Z-Richtung. Die Recheneinheit 18 kann zusätzlich mit Messdaten eines Spannungssensors 16 über den Spannungszustand der Manschette 1 und/oder mit zusätzlichen Flugzustandsdaten, wie beispielsweise Steuerknüppelstellung, Fusspedalstellung und Fluggeschwindigkeit beliefert werden. Die letztgenannten Flugzustandsdaten können dazu dienen, auftretende Gz- Beschleunigungsspitzen frühzeitig zu antizipieren, um eine unverzögerte Schutzwirkung der Anti-G Manschetten 1 zu ermöglichen. Die Recheneinheit 18 weist eine Schnittstelle 19 auf, über die ein externer Rechner angeschlossen werden kann. Dies ermöglicht beispielsweise einerseits das Laden von neuen oder modifizierten Programmen oder Datentabellen und andererseits die externe Protokollierung und Aufzeichnung von Mess- und Betriebsparametern der Beschleunigungsschutzvorrichtung. Es sind Leitungen 20 vorhanden, über welche die Messdaten und Steuerbefehle transportiert werden können. Die Datenübertragung kann beispielsweise mittels eines Bus-Systems bewerkstelligt werden. Je nach Art des Aktors 12 benötigt die Beschleunigungsschutzvorrichtung weitere Komponenten, wie bei- spielsweise einen Kompressor, einen Druckbehälter, Druckleitungen, eine Verteileinheit für das Druckfluid. Für den Fachmann ergeben sich diese Teile aus dem Stand der Technik und aus seinem allgemeinen Fachwissen, es wird daher an dieser Stelle nicht weiter auf die Einzelheiten der verschiedenen Ausführungsmöglichkeiten eingegangen.
Ein grosser Vorteil einer hydrostatisch betriebenen und geregelten Manschette, wie in Fig. 2 dargestellt besteht darin, dass die Beschleunigungsschutzvorrichtung autonom und ohne Fremdenergie funktioniert, ohne Steuer- und Regelvorrichtung auskommt und daher wartungsarm und pannensicher ist und in beliebigen Flugzeugtypen, ohne Modifikation und Anpassung derselben, eingesetzt werden kann. Die Fig. 13 und Fig. 14 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Beschleunigungsschutzvorrichtung. Da die Höhendifferenz zwischen Schulter und Oberarm klein ist und demzufolge nur einen kleinen hydrostatischen Druck ermöglicht, ist es nötig, den hydrostatischen Druck pu in der Manschette 1 am Oberarm zu verstärken. Diese Verstärkung kann beispielsweise mittels einer doppeltwirkenden hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung 21, die im Bereich der Taille oder des Oberschenkels positioniert ist und durch Ver- wendung zweier unterschiedlich dichter Flüssigkeiten 22,23 mit den spezifischen Dichten pi und p2. Das Flüssigkeitsreservoir 3 auf der Schulter ist mit der schwereren Flüssigkeit 22 gefüllt, welche in der Kolben-Zylinder-Anordnung 21 einen hydrostatischen Druck pd erzeugt. Die zweite, leichtere Flüs- sigkeit 23 füllt die Schläuche 2 und die Manschette 1 im Oberarmbereich und hat primär die Aufgabe, den hydrostatischen Druck möglichst unvermindert durch selbstverursachte hydrostatische Effekte an die um den Oberarm gelegte Manschette 1 weiterzugeben. Idealerweise kommt ein inkompressi- bles Fluid mit möglichst geringer spezifischer Dichte zur Anwendung. Die spezifischen Dichten der Flüssigkeiten können entsprechend der tatsächlich vorliegenden Höhen hi und h2 variiert werden, um sowohl am Oberarm als auch auf Oberschenkelhöhe die zum Abklemmen der Blutgefässe benötigten Drucke zu erreichen. Das folgende Rechenbeispiel soll das Prinzip veranschaulichen. Die schwere Flüssigkeit 22 sei Glycerin (p1=l'260 kgπf3) , die leichtere Flüssigkeit 23 sei Wasser (p2=l'000 kgm"3) . Es gilt: ρxghx = p2gh2 + pu ( 3 )
daraus folgt für pu : pu = g(pA - ρ2h2) ( 4 )
Für die Höhen der Flüssigkeitssäulen werden folgende Werte angenommen: hι=0.5 m und h2=0.25 m. Für Gz = +1 G ergibt sich sodann pu « 37 hPa und für Gz = +10 G wird die Manschette am Oberarm mit einem Druck von pu « 373 hPa beaufschlagt (gegenüber pu « 309 hPa ohne Verstärkung) , während auf Höhe der Kolben-Zylinder-Anordnung 24 ein Druck pd « 618 hPa gemessen wird. Diesem Rechenbeispiel liegt eine rein statische Be- trachtungsweise zugrunde. Es werden sämtliche Reibungsverluste in den Leitungen 2 und der Kolben-Zylinder-Anordnung 21 vernachlässigt, welche bei Änderungen von g die Dynamik und Anpassungscharakteristik der Beschleunigungsschutzvorrichtung mit beeinflussen. Die Kolben-Zylinder-Anordnung 21 kann bei- spielsweise auch durch eine flüssigkeitsdichte elastische Membran in einem Behälter ersetzt werden, welche die Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichten 22,23 voneinander trennt und einen Druckausgleich zwischen den beiden Flüssigkeiten 22,23 ermöglicht . Eine weitere Möglichkeit für eine Druckverstärkung bei hydrostatisch betriebenen Manschetten 1 besteht darin, die doppelt wirkende Kolben-Zylinder-Anordnung 21 mit unterschiedlichen Kolbenwirkflächen zu versehen, was zu einer Druckverstärkung proportional zum Verhältnis der beiden Kolben- wirkflächen führt. Ist die Kolbenwirkfläche auf der Seite des fluidischen Aktors beispielsweise halb so gross wie die gegenwirkende Kolbenwirkfläche, so erfolgt eine Druckverdoppelung. Bei pneumatisch betriebenen Manschetten 1 kann durch teilwei- se Perforation des Beutels 7 auf der körperzugewandten Seite eine Belüftungswirkung der bedeckten Körperteile erzielt werden. Die vom Körper ausgeschiedene Flüssigkeit verdunstet permanent und kann durch den Luftstrom abtransportiert werden. Dadurch wird der Tragekomfort der Vorrichtung vergrö- ssert, und die Bildung nasser Schweissstellen im Bereich der aus luftdichtem Material gefertigten, und daher nicht atmungsaktiven Manschette 1, vermindert.
Die Figuren 15a und 15b zeigen schematische Darstellungen eines neunten Ausführungsbeispiels einer Manschette 1. Fig. 15a zeigt einen Schnitt durch eine ein Körperteil umschliessende Manschette 1 in deaktiviertem Zustand und Fig. 15b in aktiviertem Zustand. Die Manschette 1 verfügt über Mittel, mindestens eine Presseinheit 27, um an bestimmbaren Stellen lokal einen erhöhten Druck auf den umschlossenen Körperteil auszuüben.
Eine solche Ausführung ist nützlich bei Körperteilen, welche oberflächennah wichtige Blutgefässe 11 aufweisen. Beispiels- weise können bei einer um den Hals gelegten Manschette 1 auf diese Weise gezielt Blutgefässe 11 zugedrückt werden, ohne dass gleichzeitig die Luftröhre vollständig abgeschnürt wird. Zum gezielten Zusammendrücken eines Blutgefässes 11, beispielsweise einer Arterie, ist eine Presseinheit 27 befe- stigt, beispielsweise auf der körperzugewandten Seite der Manschette 1. Diese Presseinheit 27 kann sowohl aus festem im Wesentlichen nicht deformierbarem Material als auch aus elastischem Material gefertigt sein. Die Presseinheit 27 wird bei Verengung der Manschette 1, analog einem medizinischen Druckverband, auf das darunterliegende Blutgefäss 11 gedrückt und unterbindet oder hemmt den Blutfluss durch das Blutgefäss 11. Die Fig. 15 zeigt zur Veranschaulichung drei verschiedene Beispiele für die Ausführung derartiger Presseinheiten 27 in einer Manschette 1. Die Presseinheit 27 kann so ausgestaltet und an den Körperbau des Trägers angepasst werden, dass die den Blutfluss unterdrückende Wirkung optimal ist. Die Formen bleiben nicht auf die in den Fig. 15 gezeigten beschränkt. Es ist denkbar, dass die Länge der Manschette 1 unverändert bleibt, und lediglich die Presseinheit 27 durch aktive Verän- derung ihrer Geometrie mehr oder weniger stark gegen den Körper drückt. Diese Änderung des Anpressdruckes kann sowohl mechanisch als auch fluidisch ausgelöst werden. Mechanisch kann der Anpressdruck beispielsweise mittels eines in der Presseinheit 27 integrierten Aktors gelöst werden, wobei dieser Aktor die Ausdehnung der Presseinheit 27 vergrössern kann und sie so gegen den Körper pressen kann. Fluidisch kann der Anpressdruck beispielsweise erhöht werden, indem die Presseinheit 27 ganz oder teilweise als druckbeaufschlagbarer, aus flexiblem Material gefertigter Hohlraum 28 ausgestaltet ist, und das Volumen dieses Hohlraums 28 und somit das Volumen der ganzen Presseinheit 27 bei Druckbeaufschlagung vergrössert wird, wodurch lokal die Presseinheit 27 auf den Körperteil gepresst wird. Es ist im Erfindungsgedanken enthalten, die speziellen Merkmale der verschiedenen obengenannten Ausführungsbeispiele zu weiteren Varianten zu kombinieren.

Claims

Patentansprüc e
1. Vorrichtung zum Schutz eines menschlichen Körpers vor Beschleunigungseffekten, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Manschette (1) mit Mitteln zur lokalen Erhöhung des Binnendruckes im von der Manschette (1) um- fassten Körperteil vorhanden ist, deren Innenumfang bei Auftreten von Beschleunigungskräften grösser als 1 G verkleinert werden kann, wobei die Manschette (1) in einer im Wesentlichen normal zu den auftretenden Beschleunigungskräften liegenden Ebene um ein Körperteil gelegt ist und so den Körper in Richtung der auftretendenden Beschleunigungskräfte in mehrere Segmente aufteilt und im abschnürenden Zustand, bei lokal erhöhtem Binnendruck, den Fluss von Körperflüssigkeiten durch diese von der Manschette (1) definierte Ebene von einem Segment zu einem benachbarten Segment einschränken oder ganz unterbinden kann.
2. Vorrichtung zum Schutz eines menschlichen Körpers vor Beschleunigungseffekten nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, welche den am Körperteil anliegende Innenumfang der Manschette (1) durch Verdickung des Querschnitts der Manschette (1) nach Innen bei gleichzeitig konstant bleibendem Aussenumfang verkürzen können.
3. Vorrichtung zum Schutz eines menschlichen Körpers vor Beschleunigungseffekten nach einem der Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, welche den am Körperteil anliegenden Innenumfang der Manschette (1) durch Zusammenziehen der Manschette (1) verkürzen können.
4. Vorrichtung zum Schutz eines menschlichen Körpers vor Beschleunigungseffekten nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, welche bei Auftreten von Beschleunigungskräften die Mittel zur lokalen Erhöhung des Binnendruck im von der Manschette (1) umfassten Körperteil selbsttätig aktivieren können.
5. Vorrichtung zum Schutz eines menschlichen Körpers vor Beschleunigungseffekten nach einem der Patentansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (1) mittels aktorgetriebenem Verkürzungs- mechanismus verengt werden kann.
6. Vorrichtung zum Schutz eines menschlichen Körpers vor Beschleunigungseffekten nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der am Körperteil anliegende Innenumfang der Manschette (1) mittels drucktluidgetriebenem Aktor verkürzbar ist.
7. Vorrichtung zum Schutz eines menschlichen Körpers vor Beschleunigungseffekten nach Patentanspruch 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass der am Körperteil anliegende Innenumfang der Manschette (1) mittels elektrischem Aktor verkürzbar ist.
8. Vorrichtung zum Schutz eines menschlichen Körpers vor Be- schleunigungseffekten nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (1) über ihre ganze oder einen Teil ihrer Länge als fluiddichter schlauchförmiger Beutel (7) ausgeführt ist, wobei der Beutel (7) ein Ventil (8) aufweist und in Längsrichtung mittels in Querrichtung verlaufender Verbindungen (10) der Innen- und Aussenseite der Manschette in mehrere miteinander druckkommunizierende Kammern (9) unterteilt ist, und diese Kammern (9) bei Druckbeaufschlagung des Beutels (7) in Längsrichtung als Flu- idmuskel wirken und den Umfang der Manschette (1) verkürzen, sowie die Manschette (1) nach Innen verdicken.
9. Vorrichtung zum Schutz eines menschlichen Körpers vor Beschleunigungseffekten nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (1) über ihre ganze oder einen Teil ihrer Länge als schlauchförmige, im Wesentlichen inelastische Membran ausgeführt ist, wobei diese Membran in Längsrichtung mittels in Querrichtung verlaufender Verbindungen (10) der Innen- und Aussenseite der Manschette (1) in Taschen unterteilt ist, wobei in die Taschen fluiddichte Beutel (7) eingelegt sind, und diese miteinander druckkommunizierenden Beutel (7) über ein Ventil (8) mit Druck beaufschlagt werden können, wobei die Taschen bei Druckbeaufschlagung des Beutels (7) in Längsrichtung als Flu- idmuskel wirken und den Umfang der Manschette (1) verkür- zen, sowie die Manschette (1) nach Innen verdicken.
10. Vorrichtung zum Schutz eines menschlichen Körpers vor Beschleunigungseffekten nach einem der Patentansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckfluid Luft verwendet wird.
11. Vorrichtung zum Schutz eines menschlichen Körpers vor Beschleunigungseffekten nach einem der Patentansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckfluid Flüssigkeit verwendet wird.
12. Vorrichtung zum Schutz eines menschlichen Körpers vor Beschleunigungseffekten nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfluid eine Flüssigkeitssäule bildet und bei auftretenden Beschleunigungen hydrostatisch unter Druck gesetzt wird und die fluidischen Aktoren zur Verengung der Manschette (1) mittels des am unteren Ende der Flüssigkeitssäule auftretenden Druckes betrieben werden.
13. Vorrichtung zum Schutz eines menschlichen Körpers vor Beschleunigungseffekten nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein fluidischer Aktor zur Verengung der Manschette (1) und eine hydrostatische Flüssigkeitssäule vorhanden sind, wobei ein im Wesentlichen in Beschleunigungsrichtung angebrachter Schlauch (2) die Flüssigkeitssäule enthält und am unteren Ende mittels Ventil (8) mit dem fluidischen Aktor verbunden ist.
14. Vorrichtung zum Schutz eines menschlichen Körpers vor Beschleunigungseffekten nach einem der Patentansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende der Flüssigkeitssäule mindestens ein Flüssigkeitsreservoir (3) vorhanden ist.
15. Vorrichtung zum Schutz eines menschlichen Körpers vor Be- schleunigungseffekten nach einem der Patentansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck eines Fluids für den Betrieb eines fluidischen Aktors mittels eines Doppelkolbens mit ungleich grossen Kolbenwirkflächen verstärkt wird.
16. Vorrichtung zum Schutz eines menschlichen Körpers vor Beschleunigungseffekten nach einem der Patentansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrostatische Druck eines ersten Fluids mittels ei- nes zweiten, leichteren, Fluids zu einem Aktor geleitet wird, wobei zwischen erstem und zweitem Fluid mittels einer elastischen Membran oder einer Doppelkolben/Zylinderanordnung ein Druckausgleich geschaffen wird, ohne dass eine gegenseitige Vermischung der Fluide er- folgt.
17. Vorrichtung zum Schutz eines menschlichen Körpers vor Beschleunigungseffekten nach einem der Patentansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind zur Steuerung und Regelung der Verengung der Manschette (1) sowie zur Messung der momentanen Beschleunigung.
18. Vorrichtung zum Schutz eines menschlichen Körpers vor Beschleunigungseffekten nach einem der Patentansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden zur Messung der momentanen Veränderungs- rate der Beschleunigung.
19. Vorrichtung zum Schutz eines menschlichen Körpers vor Beschleunigungseffekten nach einem der Patentansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (1) in einem Kleidungsstück integriert ist.
20. Vorrichtung zum Schutz eines menschlichen Körpers vor Beschleunigungseffekten nach einem der Patentansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (1) über Mittel verfügt, mittels welchen sie manuell geöffnet und geschlossen werden kann.
21. Vorrichtung zum Schutz eines menschlichen Körpers vor Be- schleunigungseffekten nach einem der Patentansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (1) über Mittel verfügt, mittels welchen ihr Umfang und ihre Spannung manuell verändert werden kann.
22. Vorrichtung zum Schutz eines menschlichen Körpers vor Beschleunigungseffekten nach einem der Patentansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, welche die Manschette (1) propor- tional zur Beschleunigung verengen.
23. Vorrichtung zum Schutz eines menschlichen Körpers vor Beschleunigungseffekten nach einem der Patentansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, zur Anzeige optimaler Spannung der Manschette (1) beim Anlegen um ein Körperteil.
24. Vorrichtung zum Schutz eines menschlichen Körpers vor Beschleunigungseffekten nach einem der Patentansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass Distanzmarken auf der Manschette (1) angebracht sind, zur reproduzierbaren manuellen Einstellung einer bestimmten Spannung der Manschette (1) beim Anlegen um ein Körperteil .
25. Vorrichtung zum Schutz eines menschlichen Körpers vor Be- schleunigungseffekten nach einem der Patentansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannungssensor und eine Spannungsanzeige vorhanden sind, zur Messung und Anzeige der Spannung der Manschette (1) beim Anlegen um ein Körperteil.
26. Vorrichtung zum Schutz eines menschlichen Körpers vor Beschleunigungseffekten nach einem der Patentansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (1) mindestens eine Presseinheit (27) auf- weist.
27. Vorrichtung zum Schutz eines menschlichen Körpers vor Beschleunigungseffekten, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine im Wesentlichen inelastische Manschette (1) vorhanden ist, die Manschette (1) auf der körperzugewandten Seite mindestens eine Presseinheit (27) aufweist, mittels welcher bei Auftreten von Beschleunigungskräften grösser als 1 G durch Veränderung der geometrischen Ausdehnung dieser Presseinheit (27) gezielt und aktiv ein Blutgefäss (11) zusammengedrückt werden kann, wobei die Manschette (1) in einer im Wesentlichen normal zu den auftretenden Beschleunigungskräften liegenden Ebene um ein Körperteil gelegt ist und so den Körper in Richtung der auftretendenden Beschleunigungskräfte in mehrere Segmente aufteilt und im abschnürenden Zustand, den Fluss von Blut durch diese von der Manschette (1) de- finierte Ebene von einem Segment zu einem benachbarten Segment einschränken oder ganz unterbinden kann.
28. Vorrichtung zum Schutz eines menschlichen Körpers vor Be- schleunigungseffekten nach Patentanspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Presseinheit (27) mindestens teilweise aus einem mit einem Druckfluid beaufschlagbaren Hohlraum (28) besteht.
PCT/CH2005/000330 2004-06-18 2005-06-13 Beschleunigungsschutzvorrichtung WO2005123505A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/629,260 US20070293715A1 (en) 2004-06-18 2005-06-13 Acceleration-Protection Device
CA002566624A CA2566624A1 (en) 2004-06-18 2005-06-13 Acceleration protection device
EP05746818A EP1755949A1 (de) 2004-06-18 2005-06-13 Beschleunigungsschutzvorrichtung
BRPI0512221-0A BRPI0512221A (pt) 2004-06-18 2005-06-13 dispositivo de proteção contra aceleração
IL179213A IL179213A0 (en) 2004-06-18 2006-11-13 Acceleration-protection device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10332004 2004-06-18
CH1033/04 2004-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005123505A1 true WO2005123505A1 (de) 2005-12-29

Family

ID=34969503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000330 WO2005123505A1 (de) 2004-06-18 2005-06-13 Beschleunigungsschutzvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070293715A1 (de)
EP (1) EP1755949A1 (de)
KR (1) KR20070042919A (de)
BR (1) BRPI0512221A (de)
CA (1) CA2566624A1 (de)
IL (1) IL179213A0 (de)
WO (1) WO2005123505A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201016374D0 (en) * 2010-09-30 2010-11-10 Survitec Group Ltd Aircrew ensembles
CH704164A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-31 Nius Ltd G Beschleunigungs-Schutzanzug.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3392405A (en) * 1967-05-15 1968-07-16 Fredrick R. Ritzinger Jr. Emergency altitude pressure suit
EP0348835A2 (de) * 1988-06-27 1990-01-03 Drägerwerk Aktiengesellschaft Körperschutzanzug gegen Beschleunigungskräfte
EP0983190A1 (de) 1998-04-20 2000-03-08 LSS Life Support Systems AG Beschleunigungs-schutzanzug
US6695762B1 (en) * 2002-12-05 2004-02-24 Mustang Survival Corp Fluid cooled pressure garment

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3392405A (en) * 1967-05-15 1968-07-16 Fredrick R. Ritzinger Jr. Emergency altitude pressure suit
EP0348835A2 (de) * 1988-06-27 1990-01-03 Drägerwerk Aktiengesellschaft Körperschutzanzug gegen Beschleunigungskräfte
EP0983190A1 (de) 1998-04-20 2000-03-08 LSS Life Support Systems AG Beschleunigungs-schutzanzug
EP0983190B1 (de) * 1998-04-20 2001-06-27 LSS Life Support Systems AG Beschleunigungs-schutzanzug
US6695762B1 (en) * 2002-12-05 2004-02-24 Mustang Survival Corp Fluid cooled pressure garment

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0512221A (pt) 2008-02-19
US20070293715A1 (en) 2007-12-20
EP1755949A1 (de) 2007-02-28
KR20070042919A (ko) 2007-04-24
CA2566624A1 (en) 2005-12-29
IL179213A0 (en) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0983190B1 (de) Beschleunigungs-schutzanzug
DE10017852B4 (de) Kühlendes Kleidungsstück für Personen
EP2640637B1 (de) Beschleunigungs-schutzanzug
CH705820A1 (de) Medizinischer Stütz- und Kompressionsstrumpf.
EP3863926B1 (de) Beschleunigungs-schutzhose
WO2005123505A1 (de) Beschleunigungsschutzvorrichtung
EP3772363B1 (de) Gurt zum anlegen an eine zu sichernde person mit einer gurtbandbrücke
DE2220233A1 (de) Messmanschetten vorzugsweise zur apparativen messung haemodynamischer groessen und zur angiologischen diagnostik
EP0986356B1 (de) Orthostase-anzug
WO2005123504A1 (de) Beschleunigungsschutzanzug
EP0983191B1 (de) Beschleunigungs-schutzanzug
DE202009008669U1 (de) Hüftband zur Fixierung von Herrenoberhemden und Damenblusen am Körper des Trägers
WO1991016106A1 (de) Fliegerhose
DE102020118561A1 (de) Hose umfassend ein Hosenbundsystem
DE102007053236A1 (de) Flüssigkeitsgefüllter Beschleunigungs-Schutzanzug mit pneumatischer Bauchblase
EP3366355B1 (de) Sicherungsvorrichtung
WO2003020586A1 (de) Höhenschutz-vorrichtung
EP3225282B1 (de) Gurt zum anlegen an eine zu sichernde person
CH687573A5 (de) Beschleunigungs-Kleidungsstueck zum Kompensieren von Beschleunigungen.
WO2005037645A1 (de) Höhenschutz-vorrichtung
AT506213A4 (de) Strumpfförmige fussanpassung
DE1293606B (de) Aufblasbarer Schutzanzug für den Höhenflug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005746818

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 179213

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2566624

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067025645

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11629260

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005746818

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2005746818

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11629260

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0512221

Country of ref document: BR