WO2005113996A1 - Lageranordnung bestehend aus einem lager und einem lagerträger - Google Patents

Lageranordnung bestehend aus einem lager und einem lagerträger Download PDF

Info

Publication number
WO2005113996A1
WO2005113996A1 PCT/EP2004/005445 EP2004005445W WO2005113996A1 WO 2005113996 A1 WO2005113996 A1 WO 2005113996A1 EP 2004005445 W EP2004005445 W EP 2004005445W WO 2005113996 A1 WO2005113996 A1 WO 2005113996A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
plastic body
arrangement according
bracket
fastening section
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/005445
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Horling
Manfred Brandenstein
Thomas Herterich
Bruno Schemmel
Paul-Gerhard Hoch
Baozhu Liang
Original Assignee
Ab Skf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ab Skf filed Critical Ab Skf
Priority to AT04734234T priority Critical patent/ATE438042T1/de
Priority to PCT/EP2004/005445 priority patent/WO2005113996A1/de
Priority to DE502004009842T priority patent/DE502004009842D1/de
Priority to CN200480043390.5A priority patent/CN100487260C/zh
Priority to EP04734234A priority patent/EP1747384B1/de
Publication of WO2005113996A1 publication Critical patent/WO2005113996A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls

Definitions

  • Bearing arrangement consisting of a bearing and a bearing bracket
  • the invention relates to a bearing arrangement consisting of a bearing and a bearing bracket for fastening the bearing to a machine part.
  • a mounting part for a bearing outer ring is known, with which the outer peripheral surface of the bearing can be brought to a radial distance from a wall surface of a bore in which the bearing is to be mounted.
  • the mounting part has a washer with a large number of resilient fingers which are supported on the bearing outer ring.
  • the disk in turn is supported in the bore.
  • the fingers are supported in the bore and the washer is supported on the bearing outer ring.
  • DE 101 00 465 AI discloses a ball bearing holding part for holding a ball bearing in a housing.
  • the holding part is annular and has resiliently yielding tabs, each of which abuts the ball bearing with its inner sides and fixes the ball bearing with its outer sides to a bore surface and thus fixes the ball bearing at a radial distance from the bore surface.
  • the known measures are each suitable for bridging the distance between the bearing and the machine part, but are limited except for the massive intermediate ring with regard to the achievable positioning accuracy of the bearing relative to the machine part and do not allow radial adjustment of the bearing relative to the machine part.
  • the invention has for its object to provide a mechanical fixation of a bearing on a radially spaced machine part so that a precise positioning of the bearing, in particular in the radial direction, is possible.
  • the bearing arrangement according to the invention consists of a bearing and a bearing bracket for fastening the bearing to a machine part.
  • the bearing bracket is designed as a sheet metal part and has a first fastening section for fastening the bearing bracket to the machine part. Furthermore, the bearing bracket has a second fastening section which surrounds the bearing in a sleeve-like manner at a radial distance.
  • the bearing arrangement according to the invention is characterized in that the second fastening section of the bearing bracket and a partial area of the bearing are embedded in a rigid plastic body and are thereby mechanically connected to one another, the axial extent of the plastic body being many times greater than the mean radial distance between the second fastening section of the bearing bracket and the bearing.
  • the invention has the advantage that the bearing can be adjusted both axially and radially relative to the bearing bracket during assembly and can be fixed in a desired position. In view of the relatively small radial expansion of the plastic body, a comparatively high precision and mechanical stability can be achieved when the bearing is fastened to the bearing bracket.
  • Another advantage, which is of the greatest importance in particular when using the bearing arrangement according to the invention in electrical machines, is that the bearing is electrically insulated from the machine part. This effectively prevents any bearing damage caused by an impermissible passage of current.
  • the axial extent of the plastic body is at least six times as large as the average radial distance between the second fastening section of the bearing bracket and the bearing. Thanks to this geometry, the precision and mechanical stability of fixing the bearing to the bearing bracket can also meet very high requirements. It is also advantageous that the plastic body protrudes axially on both sides over the bearing and overlaps radially with the bearing. In this way, a positive connection between the bearing and the plastic body is established, thereby effectively securing the bearing in the axial direction.
  • the plastic body can be integral with the bearing and / or the second
  • the plastic body can be produced by injection molding.
  • the production of the Plastic body is possible at low cost and there is a wide range of potential materials for the production of the plastic body.
  • the plastic body is preferably produced from a plastic material that contains a filler. This has the advantage that the plastic body can be designed with high strength and dimensional accuracy.
  • Fillers are particularly suitable for glass fibers.
  • the second fastening section of the bearing bracket can in some areas be designed as a radially inwardly directed flange. This results on the one hand in a radial positive connection between the plastic body and the bearing bracket and on the other hand counteracts tiling of the plastic in the axial direction and thus increases the mechanical stability of the plastic body.
  • the flange is particularly effective when it overlaps radially with the bearing.
  • the first fastening section of the bearing bracket has a cylindrical seat surface. This has the advantage that the bearing bracket can be reliably fixed to the machine part in a very simple manner, for example by being pressed into a cylindrical bore in the machine part.
  • the bearing arrangement has a ball bearing 1, which consists of an inner ring 2, an outer ring 3 and balls 4 rolling between the inner ring 2 and the outer ring 3.
  • a shaft 5 is rotatably supported by the ball bearing 1 and is pressed into the inner ring 2.
  • the bearing arrangement also has a bearing bracket 6 with a U-shaped Cross section on.
  • the bearing bracket 6 has an outer tube section 7 and an inner tube section 8, which are connected to one another via a radial section 9.
  • the inner tube section 8 is bent radially inward in some areas, so that a radially inwardly directed flange 10 is formed, which radially overlaps with the outer ring 3.
  • the outer pipe section 7, the inner pipe section 8 with the flange 10 and the radial section 9 are formed in one piece as a common sheet metal part.
  • the outer lateral surface of the outer tube section 7 is designed as a seat surface 11 and is pressed with an overlap into a bore 12 in a housing 13 up to a shoulder 14.
  • Essential for the invention is a plastic body 15 in which the inner tube section 8 including the flange 10 is completely embedded. Furthermore, the outer ring 3 is embedded in the plastic body 15 in the area of its outer lateral surface and in each case in the radial outer area of its axial end faces.
  • the plastic body fills in particular the radial annular space between the outer circumferential surface of the outer ring 3 and the inner circumferential surface of the inner tube section 8, and its axial extent is many times greater than the mean radial extent of the said annular space.
  • the axial extent of the plastic body 15 is more than six times as large as the mean radial extent of the annular space.
  • the plastic body 15 is dimensionally stable and rigid and is produced by the injection molding process, the outer shape being predetermined by an injection mold, not shown in the figure.
  • the outer shape of the plastic body 15 is distinguished in particular by the fact that the plastic body 15 projects axially beyond the outer ring 3 and radially overlaps with the outer ring 3 in the projecting area. As a result, an axially positive connection is formed between the plastic body 15 and the outer ring 3.
  • a plastic, to which a filler has been added, is preferably used as the injection molding material. Glass fibers, for example, are suitable as fillers.
  • the injection molding material integrally connects with the outer ring 3 and the bearing bracket 6. Via the flange 10, the plastic body 15 is also positively connected to the bearing bracket 6 in the axial direction.
  • the ball bearing 1 in the bearing bracket 6 enables the ball bearing 1 to be adjusted both in the axial direction and in the radial direction relative to the bearing bracket 6 and fixed in a desired position.
  • the radial expansion of the annular space between the outer ring 3 and the inner tube section 8 can vary over the circumference.
  • this ensures that the outer ring 3 and the inner tube section 8 do not touch at any point.
  • the plastic body 15 is electrically insulated, this means that the shaft 5 is electrically insulated from the housing 13 and consequently no current can flow through the ball bearing 1. This is important because a current flow through the bearing can result in serious bearing damage.
  • the inventive fastening of the deep groove ball bearing 1 to the bearing bracket 6 thus enables, in addition to adjustability and high precision, an electrically insulated design of the fastening of the bearing to the housing 13.

Abstract

Eine Lageranordnung bestehend aus einem Lager (1) und aus einem Lagerträger (6) zur Befestigung des Lagers (1) an einem Maschinenteil (13), wobei der Lagerträger (6) als ein Blechteil ausgebildet ist und einen ersten Befestigungsabschnitt (7) zur Befestigung des Lagerträgers (6) am Maschinenteil (13) aufweist sowie einen zweiten Befestigungsabschnitt (8), der das Lager (1) in einem radialen Abstand hülsenförmig umschliesst, ist dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Befestigungsabschnitt (8) des Lagerträgers (6) und ein Teilbereich des Lagers (1) in einem starren Kunststoffkörper (15) eingebettet sind und dadurch mechanisch miteinander verbunden sind, wobei die axiale Erstreckung des Kunststoffkörpers (15) um ein Vielfaches grösser ist als der mittlere radiale Abstand zwischen dem zweiten Befestigungsabschnitt (8) des Lagerträgers (6) und dem Lager (1).

Description

B e s c h r e i b u n g
Lageranordnung bestehend aus einem Lager und einem Lagerträger
Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung bestehend aus einem Lager und aus einem Lagerträger zur Befestigung des Lagers an einem Maschinenteil.
Bei der Befestigung eines Lagers an einem Maschinenteil tritt mitunter das Problem auf, dass das Maschinenteil und das Lager radial zueinander beabstandet sind und somit eine direkte Fixierung des Lagers am Maschinenteil nicht möglich ist. Diesbezüglich ist es bereits bekannt, zwischen dem Lager und dem Maschinenteil einen Zwischenring einzufügen, dessen Wandstärke auf den radialen Abstand zwischen dem Lager und dem Maschinenteil abgestimmt ist.
Weiterhin ist aus der GB-PS 1 028 191 ein Montageteil für einen Lageraußenring bekannt, mit dem die Außenumfangsfläche des Lagers auf einen radialen Abstand zu einer Wandfläche einer Bohrung, in der das Lager montiert werden soll, gebracht werden kann. Das Montageteil weist eine Scheibe mit einer Vielzahl von nachgiebigen Fingern auf, die sich am Lageraußenring abstützen. Die Scheibe stützt sich ihrerseits in der Bohrung ab. In einer Variante stützen sich die Finger in der Bohrung und die Scheibe am Lageraußenring ab.
Die DE 101 00 465 AI offenbart ein Kugellager-Halteteil zum Halten eines Kugellagers in einem Gehäuse. Das Halteteil ist ringförmig ausgebildet und weist elastisch nachgebende Lappen auf, die mit ihren Innenseiten jeweils am Kugellager anliegen und mit ihren Außenseiten an einer Bohrungsfläche und somit das Kugellager in einem radialen Abstand zur Bohrungsfläche fixieren.
Aus der DE 199 50 732 C l ist es bekannt, ein Elastomermaterial in einen
Aufnahmeraum zwischen einem Lager und einem Maschinenteil einzuschieben und eine Hülse zwischen dem Maschinenteil und dem Elastomermaterial einzupressen und dadurch einen Druck auf das Elastomermaterial zu erzeugen.
Die bekannten Maßnahmen eignen sich zwar jeweils zur Überbrückung der Distanz zwischen dem Lager und dem Maschinenteil, sind jedoch bis auf den massiven Zwischenring im Hinblick auf die erzielbare Positioniergenauigkeit des Lagers relativ zum Maschinenteil begrenzt und ermöglichen keine radiale Justierung des Lagers relativ zum Maschinenteil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mechanische Fixierung eines Lagers an einem radial dazu beabstandeten Maschinenteil so auszubilden, dass eine präzise Positionierung des Lagers, insbesondere auch in Radialrichtung, möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Lageranordnung mit der Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lageranordnung besteht aus einem Lager und einem Lagerträger zur Befestigung des Lagers an einem Maschinenteil. Der Lagerträger ist als ein Blechteil ausgebildet und weist einen ersten Befestigungsabschnitt zur Befestigung des Lagerträgers am Maschinenteil auf. Weiterhin weist der Lagerträger einen zweiten Befestigungsabschnitt auf, der das Lager in einem radialen Abstand hülsenförmig umschließt. Die erfindungsgemäße Lageranordnung zeichnet sich dadurch aus, dass der zweite Befestigungsabschnitt des Lagerträgers und ein Teilbereich des Lagers in einem starren Kunststoffkorper eingebettet sind und dadurch mechanisch miteinander verbunden sind, wobei die axiale Erstreckung des Kunststoffkörpers um ein vielfaches größer ist als der mittlere radiale Abstand zwischen dem zweiten Befestigungsabschnitt des Lagerträgers und dem Lager.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass das Lager während der Montage sowohl axial als auch radial relativ zum Lagerträger justiert und in einer gewünschten Position fixiert werden kann. Angesichts der relativ geringen radialen Ausdehnung des Kunststoffkörpers lässt sich eine vergleichsweise hohe Präzision und mechanische Stabilität bei der Befestigung des Lagers am Lagerträger erreichen. Ein weiterer Vorteil, der insbesondere beim Einsatz der erfindungsgemäßen Lageranordnung bei Elektromaschinen von größter Bedeutung ist, besteht darin, dass das Lager vom Maschinenteil elektrisch isoliert ist. Dadurch können etwaige Lagerschäden, die durch einen unzulässigen Stromdurchgang hervorgerufen werden, wirksam verhindert werden.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die axiale Erstreckung des Kunststoffkörpers wenigstens sechs mal so groß wie der mittlere radiale Abstand zwischen dem zweiten Befestigungsabschnitt des Lagerträgers und dem Lager. Durch diese Geometrie kann die Präzision und die mechanische Stabilität der Fixierung des Lagers am Lagerträger auch sehr hoch gesteckten Anforderungen gerecht werden. Weiterhin ist es vorteilhaft, dass der Kunststoffkorper beiderseits axial über das Lager übersteht und radial mit dem Lager überlappt. Auf diese Weise wird eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Lager und dem Kunststoffkorper hergestellt und das Lager dadurch in Axialrichtung wirksam gesichert.
Der Kunststoffkorper kann stoffschlüssig mit dem Lager und/oder dem zweiten
Befestigungsabschnitt des Lagerträgers verbunden sein, so dass die Fixierung des
Lagers am Lagerträger hohen Belastungen standhält. Insbesondere kann der Kunststoffkorper im Spritzgussverfahren hergestellt sein. Die Herstellung des Kunststoffkörpers ist dadurch kostengünstig möglich und es steht eine große Palette von potentiellen Werkstoffen für die Herstellung des Kunststoffköφers zur Verfügung. Vorzugsweise wird der Kunststoffköφer aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, dass einen Füllstoff enthält. Dies hat den Vorteil, dass sich der Kunststoffköφer mit einer hohen Festigkeit und Maßhaltigkeit ausbilden lässt. Als
Füllstoff eignen sich insbesondere Glasfasern.
Der zweite Befestigungsabschnitt des Lagerträgers kann bereichsweise als radial einwärts gerichteter Flansch ausgebildet sein. Dadurch ergibt sich zum einen eine in Radialrichtung formschlüssige Verbindung zwischen dem Kunststoffköφer und dem Lagerträger und zum anderen wird einem Fliesen des Kunststoffs in Axialrichtung entgegengewirkt und somit die mechanische Stabilität des Kunststoffköφers erhöht. Besonders wirkungsvoll ist der Flansch dann, wenn er radial mit dem Lager überlappt.
Der erste Befestigungsabschnitt des Lagerträgers weist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine zylinderförmige Sitzfläche auf. Dies hat den Vorteil, dass der Lagerträger auf sehr einfache Weise zuverlässig am Maschinenteil fixiert werden kann, beispielsweise durch Einpressen mit einer Überdeckung in eine zylindrische Bohrung des Maschinenteils.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Die einzige Figur zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel für die erfmdungsgemäße
Lageranordnung in Schnittdarstellung. Die Lageranordnung weist ein Kugellager 1 auf, das aus einem Innenring 2, einem Außenring 3 und zwischen dem Innenring 2 und dem Außenring 3 abrollenden Kugeln 4 besteht. Durch das Kugellager 1 wird eine Welle 5 drehbar gelagert, die in den Innenring 2 eingepresst ist. Die Lageranordnung weist weiterhin einen Lagerträger 6 mit einem U-förmigen Querschnitt auf. Der Lagerträger 6 weist einen äußeren Rohrabschnitt 7 und einen inneren Rohrabschnitt 8 auf, die über einen Radialabschnitt 9 miteinander verbunden sind. Der innere Rohrabschnitt 8 ist bereichsweise radial nach innen umgebogen, so dass ein radial einwärts gerichteter Flansch 10 ausgebildet wird, der radial mit dem Außenring 3 überlappt. Der äußere Rohrabschnitt 7, der innere Rohrabschnitt 8 mit dem Flansch 10 und der Radialabschnitt 9 sind einteilig als ein gemeinsames Blechteil ausgebildet. Die äußere Mantelfläche des äußeren Rohrabschnitts 7 ist als eine Sitzfläche 1 1 ausgebildet und mit einer Überdeckung in eine Bohrung 12 eines Gehäuses 13 bis zu einer Schulter 14 eingepresst.
Von wesentlicher Bedeutung für die Erfindung ist ein Kunststoffköφer 15 in dem der innere Rohrabschnitt 8 inklusive des Flansches 10 vollständig eingebettet ist. Weiterhin ist der Außenring 3 im Bereich seiner äußeren Mantelfläche und jeweils im radial äußeren Bereich seiner axialen Endflächen in dem Kunststoffköφer 15 eingebettet. Der Kunststoffköφer füllt insbesondere den radialen Ringraum zwischen der äußeren Mantelfläche des Außenrings 3 und der inneren Mantelfläche des inneren Rohrabschnitts 8 aus und ist in seiner axialen Erstreckung um ein vielfaches größer als die mittlere radiale Erstreckung des genannten Ringraums. Insbesondere ist die axiale Erstreckung des Kunststoffköφers 15 mehr als sechs mal so groß wie die mittlere radiale Erstreckung des Ringraums. Der Kunststoffköφer 15 ist formstabil und starr ausgebildet und wird im Spritzgussverfahren hergestellt, wobei die äußere Gestalt durch eine in der Figur nicht dargestellte Spritzgussform vorgegeben wird. Die äußere Gestalt des Kunststoffköφers 15 zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der Kunststoffköφer 15 axial über den Außenring 3 übersteht und in dem überstehenden Bereich radial mit dem Außenring 3 überlappt. Dadurch wird eine in Axialrichtung formschlüssige Verbindung zwischen dem Kunststoffköφer 15 und dem Außenring 3 ausgebildet. Als Spritzgussmaterial wird vorzugsweise ein Kunststoff verwendet, dem ein Füllstoff zugesetzt ist. Als Füllstoff eignen sich beispielsweise Glasfasern. Das Spritzgussmaterial verbindet sich stoffschlüssig mit dem Außenring 3 und dem Lagerträger 6. Über den Flansch 10 ist der Kunststoffköφer 15 auch mit dem Lagerträger 6 in Axialrichtung formschlüssig verbunden.
Durch die spritzgusstechnische Herstellung des Kunststoffköφers 15 während der
Montage des Kugellagers 1 im Lagerträger 6 besteht die Möglichkeit, das Kugellager 1 sowohl in Axialrichtung als auch in Radialrichtung relativ zum Lagerträger 6 zu justieren und in einer gewünschten Position zu fixieren. Dies hat zur Folge, dass die radiale Ausdehnung des Ringraums zwischen dem Außenring 3 und dem inneren Rohrabschnitt 8 über den Umfang variieren kann. Dabei wird allerdings sicher gestellt, dass sich der Außenring 3 und der innere Rohrabschnitt 8 an keiner Stelle berühren. Da der Kunststoffköφer 15 elektrisch isoliert, bedeutet dies, dass die Welle 5 gegenüber dem Gehäuse 13 elektrisch isoliert ist und folglich durch das Kugellager 1 kein Stromfluss zustande kommen kann. Dies ist insofern von Bedeutung, da ein Stromfluss durch das Lager gravierende Lagerschäden zur Folge haben kann. Die erfϊndungsgemäße Befestigung des Rillenkugellagers 1 am Lagerträger 6 ermöglicht somit zusätzlich zu einer Justierbarkeit und einer hohen Präzision eine elektrisch isolierte Ausbildung der Befestigung des Lagers am Gehäuse 13.
Obwohl der in der Figur dargestellte Anwendungsfall in der Praxis sicherlich überwiegen wird, ist es prinzipiell auch möglich, auf die erfϊndungsgemäße Art und Weise das Rillenkugellager 1 mittels eines entsprechend modifizierten Lagerträgers 6 an einer Welle zu fixieren, die einen geringeren Durchmesser als der Innendurchmesser des Innenrings 2 aufweist. In diesem Fall könnte der Außenring 3 direkt in die Bohrung 12 des Gehäuses 13 eingepresst werden. Der Lagerträger 6 wäre durch den Kunststoffköφer 15 mit dem Innenring 2 verbunden und würde auf die Welle 5 aufgepresst werden.

Claims

S c h u t z a n s p r ü c h eLageranordnung bestehend aus einem Lager und einem Lagerträger
1. Lageranordnung bestehend aus einem Lager (1) und aus einem Lagerträger (6) zur Befestigung des Lagers (1) an einem Maschinenteil (13), wobei der Lagerträger (6) als ein Blechteil ausgebildet ist und einen ersten Befestigungsabschnitt (7) zur Befestigung des Lagerträgers (6) am Maschinenteil (13) aufweist sowie einen zweiten Befestigungsabschnitt (8), der das Lager (1) in einem radialen Abstand hülsenförmig umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Befestigungsabschnitt (8) des Lagerträgers (6) und ein Teilbereich des Lagers (1) in einem starren Kunststoffköφer (15) eingebettet sind und dadurch mechanisch miteinander verbunden sind, wobei die axiale Erstreckung des Kunststoffköφers (15) um ein Vielfaches größer ist als der mittlere radiale Abstand zwischen dem zweiten Befestigungsabschnitt (8) des Lagerträgers (6) und dem Lager (1).
2. Lageranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Erstreckung des Kunststoffköφers (15) wenigstens sechs mal so groß ist wie der mittlere radiale Abstand zwischen dem zweiten Befestigungsabschnitt (8) des Lagerträgers (6) und dem Lager (1). -2-
3. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffköφer (15) beiderseits axial über das Lager (1) übersteht und radial mit dem Lager (1) überlappt.
4. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffköφer (15) stoffschlüssig mit dem Lager (1) und/oder dem zweiten Befestigungsabschnitt (8) des Lagerträgers (6) verbunden ist.
5. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffköφer (15) im Spritzgussverfahren hergestellt ist.
6. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffköφer (15) aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, das einen Füllstoff enthält.
7. Lageranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff aus Glasfasern besteht.
8. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Befestigungsabschnitt (8) des Lagerträgers (6) bereichsweise als radial einwärts gerichteter Flansch (10) ausgebildet ist.
9. Lageranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (10) radial mit dem Lager (1) überlappt.
10. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsabschnitt (7) des Lagerträgers eine zylinderförmige Sitzfläche (1 1) aufweist.
PCT/EP2004/005445 2004-05-21 2004-05-21 Lageranordnung bestehend aus einem lager und einem lagerträger WO2005113996A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04734234T ATE438042T1 (de) 2004-05-21 2004-05-21 Lageranordnung bestehend aus einem lager und einem lagerträger
PCT/EP2004/005445 WO2005113996A1 (de) 2004-05-21 2004-05-21 Lageranordnung bestehend aus einem lager und einem lagerträger
DE502004009842T DE502004009842D1 (de) 2004-05-21 2004-05-21 Lageranordnung bestehend aus einem lager und einem lagerträger
CN200480043390.5A CN100487260C (zh) 2004-05-21 2004-05-21 由轴承和轴承座组成的轴承装置
EP04734234A EP1747384B1 (de) 2004-05-21 2004-05-21 Lageranordnung bestehend aus einem lager und einem lagerträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/005445 WO2005113996A1 (de) 2004-05-21 2004-05-21 Lageranordnung bestehend aus einem lager und einem lagerträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005113996A1 true WO2005113996A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=34957670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/005445 WO2005113996A1 (de) 2004-05-21 2004-05-21 Lageranordnung bestehend aus einem lager und einem lagerträger

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1747384B1 (de)
CN (1) CN100487260C (de)
AT (1) ATE438042T1 (de)
DE (1) DE502004009842D1 (de)
WO (1) WO2005113996A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1793474A2 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Schaeffler KG Wälzlageranordnung mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102167220A (zh) * 2010-02-25 2011-08-31 Skf公司 支承辊装置
KR101989460B1 (ko) * 2012-01-26 2019-09-30 보르그워너 인코퍼레이티드 배기가스 터보차저
CN103056814A (zh) * 2013-01-17 2013-04-24 国家电网公司 一种电动扳手
CN108286572B (zh) * 2017-12-29 2019-06-18 浙江零跑科技有限公司 一种防止电腐蚀的轴承

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1028191A (en) * 1963-01-04 1966-05-04 Limit Mfg Holdings Ltd Improvements in mountings for bearings
EP0562160A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-29 Firma Carl Freudenberg Dichtungsanordnung
EP1058017A2 (de) * 1999-06-01 2000-12-06 Firma Carl Freudenberg Dichtungsanordnung
DE19950732C1 (de) * 1999-10-21 2001-08-23 Skf Gmbh Verfahren zum Verbinden eines ersten mit einem zweiten Maschinenteil und Verbindung
DE10100465A1 (de) * 2000-01-11 2001-09-27 Siemens Canada Ltd Kugellager-Halteteil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1028191A (en) * 1963-01-04 1966-05-04 Limit Mfg Holdings Ltd Improvements in mountings for bearings
EP0562160A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-29 Firma Carl Freudenberg Dichtungsanordnung
EP1058017A2 (de) * 1999-06-01 2000-12-06 Firma Carl Freudenberg Dichtungsanordnung
DE19950732C1 (de) * 1999-10-21 2001-08-23 Skf Gmbh Verfahren zum Verbinden eines ersten mit einem zweiten Maschinenteil und Verbindung
DE10100465A1 (de) * 2000-01-11 2001-09-27 Siemens Canada Ltd Kugellager-Halteteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1793474A2 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Schaeffler KG Wälzlageranordnung mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung
EP1793474A3 (de) * 2005-12-02 2009-07-15 Schaeffler KG Wälzlageranordnung mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1989353A (zh) 2007-06-27
ATE438042T1 (de) 2009-08-15
EP1747384A1 (de) 2007-01-31
DE502004009842D1 (de) 2009-09-10
EP1747384B1 (de) 2009-07-29
CN100487260C (zh) 2009-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008004188T5 (de) Grommet
EP2920478A1 (de) Lageranordnung
EP3612744B1 (de) Wellenlager
WO2010099776A1 (de) Dichtungsanordnung für ein wälzlager sowie pendelrollenlager mit der dichtungsanordnung
DE102011108881A1 (de) Gelenkgehäuse eines Kugelgelenks sowie Verfahren zur Montage des Gelenkgehäuses an einem Trägerelement
DE102014107477A1 (de) Kardanwellenlager
DE102007016226A1 (de) Lager für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
EP3433515B1 (de) Dichtungsanordnung und verfahren zur herstellung einer dichtungsanordnung
EP0620298B1 (de) Offenend-Spinnrotor
EP1747384B1 (de) Lageranordnung bestehend aus einem lager und einem lagerträger
EP0640369B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102008025266B4 (de) Lageranordnung und Montageverfahren
DE10006178B4 (de) Elastomerlager
DE19520905C1 (de) In Öffnungen von Montagewänden befestigbarer Einsatzkörper mit Rastnocken
DE102018119256A1 (de) Lagereinheit
DE10160990B4 (de) Gelenk mit Gelenklagerhülse
EP3771841B1 (de) Lagerschale für ein kugelgelenk sowie kugelgelenk
DE20306508U1 (de) Lageranordnung bestehend aus einem Lager und einem Lagerträger
DE20304989U1 (de) Lagerträger zur Fixierung eines Lagers in einem radialen Abstand zu einem Maschinenteil
WO2008043345A1 (de) Radialwälzlager, welches nur zerstörend zerlegbar ist, sowie ein verfahren zu dessen fertigung
EP1798125A1 (de) Kolbenstangenanbindung
DE102006013048B4 (de) Gelenk- und/oder Lageranordnung
DE102021211490B4 (de) Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer mit einem hydraulischen Endanschlag
DE102020215345A1 (de) Lagereinheit zur Lagerung einer Lenkwelle in einer zugeordneten Lagerhülse und Lenksäulenbaugruppe
DE102021110623A1 (de) Kombinierte Radial-/Axiallagereinheit mit umformtechnisch hergestellten Komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480043390.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004734234

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004734234

Country of ref document: EP