WO2005113973A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
WO2005113973A1
WO2005113973A1 PCT/EP2005/050743 EP2005050743W WO2005113973A1 WO 2005113973 A1 WO2005113973 A1 WO 2005113973A1 EP 2005050743 W EP2005050743 W EP 2005050743W WO 2005113973 A1 WO2005113973 A1 WO 2005113973A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel injection
injection valve
armature
valve according
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/050743
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anh-Tuan Hoang
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE502005008412T priority Critical patent/DE502005008412D1/de
Priority to EP05716755A priority patent/EP1751420B1/de
Priority to JP2005518112A priority patent/JP4243610B2/ja
Priority to US11/596,952 priority patent/US8528842B2/en
Publication of WO2005113973A1 publication Critical patent/WO2005113973A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0685Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature and the valve being allowed to move relatively to each other or not being attached to each other

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector according to the preamble of claim 1.
  • a fuel injection valve is known in particular for the direct injection of fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine.
  • the fuel injection valve comprises an armature, which cooperates with a solenoid coil, and a valve needle which is positively connected to the armature and on which a Valve closing body is provided, which forms a sealing seat together with a valve seat surface.
  • the valve needle has a first stop for the armature movable on it, the armature being additionally acted upon by a second return spring.
  • a stationary second stop for the armature is also provided.
  • the second return spring acts on the armature counter to the stroke direction and holds the armature against the second stop in the non-energized state of the solenoid so that the armature is spaced from the first stop formed on the valve needle by a predetermined distance.
  • a disadvantage of the fuel injector known from DE 198 16 315 AI is, in particular, that although a pre-stroke principle is implemented which enables an improvement in the valve dynamics when the fuel injector is opened, armature bumps occur when the fuel injector closes when the armature returns to the starting position, which means that further undesired opening strokes of the valve needle are induced.
  • the fuel injector according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the armature is mounted swinging on the valve needle by a correspondingly arranged spring and therefore a preliminary stroke can take place during the opening process, but the armature can swing through when closing relative to the valve needle, which means that more Opening strokes of the valve needle can be avoided.
  • the spring is designed in a simple manner as a helical spring and is attached to the valve needle.
  • the spring is advantageously arranged between a flange which is non-positively connected to the valve needle and a sleeve.
  • the sleeve encapsulates the spring and the flange.
  • the sleeve can be produced in a simple manner and mounted on the armature in the fuel injection valve. It is also advantageous that a stop ring fixed to the housing is provided which serves as the lower anchor stop.
  • Fig. 1 shows a schematic section through an embodiment of a fuel injector designed according to the invention
  • FIG. 2 shows an enlarged detail from the exemplary embodiment of a fuel injector according to the invention shown in FIG. 1 in area II in FIG. 1.
  • FIG. 1 An exemplary embodiment of a fuel injection valve 1 according to the invention shown in FIG. 1 is in the form of a fuel injection valve 1 for fuel injection systems of mixture-compressing, spark-ignited internal combustion engines.
  • the fuel injection valve 1 is particularly suitable for injecting fuel directly into a combustion chamber (not shown) of an internal combustion engine.
  • the fuel injection valve 1 consists of a nozzle body 2, in which a valve needle 3 is arranged.
  • the valve needle 3 is operatively connected to a valve closing body 4, which is connected to a valve seat body 5 arranged valve seat surface 6 cooperates to form a sealing seat.
  • the fuel injection valve 1 is a fuel injection valve 1 that opens inwards and has a spray opening 7.
  • the nozzle body 2 is sealed by a seal 8 against an outer pole 9 of a solenoid 10.
  • the magnet coil 10 is encapsulated in a coil housing 11 and wound on a coil carrier 12 which bears against an inner pole 13 of the magnet coil 10.
  • the inner pole 13 and the outer pole 9 are separated from one another by a constriction 26 and connected to one another by a non-ferromagnetic connecting component 29.
  • the magnet coil 10 is excited via a line 19 by an electrical current that can be supplied via an electrical plug contact 17.
  • the plug contact 17 is surrounded by a plastic sheath 18, which can be molded onto the inner pole 13.
  • An armature 20 is movably arranged on the valve needle 3. This is spaced from a first flange 21, which is non-positively connected to the valve needle 3 by means of a weld seam 22, by a preliminary stroke gap 27.
  • a return spring 23 is supported on the first flange 21, which in the present design of the fuel injection valve 1 is preloaded by a sleeve 24.
  • a working air gap 33 is formed between a lower stop surface of the inner pole 13 and the armature 20.
  • Fuel channels 30 and 32 run in the armature 20 and on a guide element 36.
  • the fuel is supplied via a central fuel supply 16 and filtered by a filter element 25.
  • the fuel injector 1 is sealed by a seal 28 against a fuel rail, not shown, and by a further seal 37, against a cylinder head, not shown.
  • a second flange 34 is arranged on the spray-side side of the armature 20, which is also non-positively connected to the valve needle 3 via a weld seam 35.
  • a cup-shaped sleeve 14 is provided on the outflow side of the armature 20 and in fixed connection therewith, in which a spring 31 is arranged, which is supported between the sleeve 14 and the second flange 34.
  • a stop ring 38 fixed to the housing serves as an anchor stop on the downstream side.
  • the valve needle 3 In the idle state of the fuel injection valve 1, the valve needle 3 is acted upon by the return spring 23 against its stroke direction in such a way that the valve closing body 4 is held in sealing contact with the valve seat surface 6.
  • the magnet coil 10 When the magnet coil 10 is excited, it builds up a magnetic field, which initially moves the armature 20 in the stroke direction against the spring force of the spring 31, the preliminary stroke or the armature free travel being achieved by a preliminary stroke gap 27 located in the rest position between the first flange 21 and the armature 20 is specified.
  • the armature 20 After passing through the forward stroke, the armature 20 is pulled against the force of the return spring 23 to the inner pole 13 of the magnet coil 10, the armature 20 taking along the first flange 21, which is welded to the valve needle 3, whereby this is also carried in the stroke direction.
  • the valve closing body 4, which is connected to the valve needle 3, lifts off the valve seat surface 6, and the fuel guided via the fuel channels 30 and 32 is sprayed off through the spray opening 7.
  • the armature 20 drops from the inner pole 13 after the magnetic field has been sufficiently reduced by the pressure of the return spring 23, as a result of which the first flange 21, which is connected to the valve needle 3, moves counter to the stroke direction.
  • the valve needle 3 will thereby moved in the same direction, whereby the valve closing body 4 rests on the valve seat surface 6 and the fuel injector 1 is closed.
  • the sleeve 14 is at the same time on the housing-fixed stop ring 38.
  • the armature 20 is arranged on the valve needle 3 in a freely swinging manner. So-called first order anchor bumpers are avoided by preventing the armature 20 from striking the flange 34 during the closing direction of the fuel injector 1 during the closing movement. Instead, it is intercepted by the stop ring 38. The armature 20 is therefore braked by the spring 31 during the closing movement. At the same time, the pre-stroke principle, which enables the opening dynamics of fuel injector 1 to be improved, is also implemented.
  • the sleeve 14 is connected to the armature 20 via a collar 39 fixed, '- for example by welding, soldering' -or gluing.
  • the stop ring 38 is fixed to the housing, for example by being pressed in or welded to the outer pole 9 of the fuel injection valve 1.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment shown and can also be used for other forms of fuel injection valves 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine, umfaßt einen Anker (20), der mit einer Magnetspule (10) zusammenwirkt, und eine kraftschlüssig mit dem Anker (20) verbundene Ventilnadel (3), an der ein Ventilschließkörper (4) vorgesehen ist, der zusammen mit einer Ventilsitzfläche (6) einen Dichtsitz bildet. Der Anker (20) ist durch eine Feder (31) schwingend auf der Ventilnadel (3) gelagert.

Description

Brennstoffeinspritzventil
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Anspruchs 1.
Beispielsweise ist aus der DE 198 16 315 AI ein Brennstoffeinspritzventil insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine bekannt ' ' Das Brennstoffeinspritzventil umfaßt einen Anker, der mit einer Magnetspule zusammenwirkt, und eine kraf schlüssig mit dem Anker verbundene Ventilnadel, an der ein Ventilschließkörper vorgesehen ist, der zusammen mit einer Ventilsitzfläche einen Dichtsitz bildet. Die Ventilnadel weist einen ersten Anschlag für den auf ihr beweglichen Anker auf, wobei der Anker zusätzlich durch eine zweite Rückstellfeder beaufschlagt ist. Ferner ist ein stationärer zweiter Anschlag für den Anker vorgesehen. Die zweite Rückstellfeder beaufschlagt den Anker entgegen der Hubrichtung und hält in nicht erregtem Zustand der Magnetspule den Anker am zweiten Anschlag so in Anlage, daß der Anker von dem an der Ventilnadel ausgebildeten ersten Anschlag um einen vorgegebenen Abstand beabstandet ist. Nachteilig an dem aus der DE 198 16 315 AI bekannten Brennstoffeinspritzventil ist insbesondere, daß zwar ein Vorhubprinzip realisiert ist, welches eine Verbesserung der Ventildynamik beim Öffnen des Brennstoffeinspritzventils ermöglicht, beim Schließen des Brennstoffeinspritzventils jedoch Ankerpreller auftreten, wenn der Anker in die Ausgangslage zurückkehrt, wodurch weitere, unerwünschte Öffnungshübe der Ventilnadel induziert werden.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Anker durch eine entsprechend angeordnete Feder schwingend auf der Ventilnadel gelagert ist und daher beim Öffnungsvorgang ein Vorhub stattfinden kann, der Anker beim Schließen jedoch gegenüber der Ventilnadel durchschwingen kann, wodurch weitere Öffnungshübe der Ventilnadel vermieden werden können .
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
Weiterhin ist von Vorteil, daß die Feder in einfacher Weise als Schraubenfeder ausgebildet und auf die Ventilnadel aufgesteckt ist.
Vorteilhafterweise ist die Feder zwischen einem mit der Ventilnadel in Kraftschluß stehenden Flansch und einer Hülse angeordnet. Die Hülse kapselt die Feder und den Flansch dabei .
Von Vorteil ist weiterhin, daß die Hülse in einfacher Weise herstellbar und in dem Brennstoffeinspritzventil am Anker montierbar ist. Weiterhin ist vorteilhaft, daß ein gehäusefester Anschlagring vorgesehen ist, der als unterer Ankeranschlag dient .
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden
Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventils und
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils im Bereich II in Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beispielhaft beschrieben. Übereinstimmende Bauteile sind dabei in allen Figuren mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen.
Ein in Fig. 1 dargestelltes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 ist in der Form eines Brennstoffeinspritzventils 1 für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen ausgeführt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 besteht aus einem Düsenkörper 2, in welchem eine Ventilnadel 3 angeordnet ist. Die Ventilnadel 3 steht mit einem Ventilschließkörper 4 in Wirkverbindung, der mit einer auf einem Ventilsitzkörper 5 angeordneten Ventilsitzfläche 6 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Bei dem Brennstoffeinspritzventil 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein nach innen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1, welches über eine Abspritzöffnung 7 verfügt. Der Düsenkörper 2 ist durch eine Dichtung 8 gegen einen Außenpol 9 einer Magnetspule 10 abgedichtet. Die Magnetspule 10 ist in einem Spulengehäuse 11 gekapselt und auf einen Spulenträger 12 gewickelt, welcher an einem Innenpol 13 der Magnetspule 10 anliegt. Der Innenpol 13 und der Außenpol 9 sind durch eine Verengung 26 voneinander getrennt und miteinander durch ein nicht ferromagnetisches Verbindungsbauteil 29 verbunden. Die Magnetspule 10 wird über eine Leitung 19 von einem über einen elektrischen Steckkontakt 17 zuführbaren elektrischen Strom erregt. Der Steckkontakt 17 ist von einer Kunststoffummantelung 18 umgeben, die am Innenpol 13 angespritzt sein kann.
Auf der Ventilnadel 3 ist ein Anker 20 beweglich angeordnet. Dieser ist von einem ersten Flansch 21, welcher durch eine Schweißnaht 22 kraftschlüssig mit der Ventilnadel 3 in Verbindung steht, durch einen Vorhubspalt 27 beabstandet. Auf dem ersten Flansch 21 stützt sϊch eine Rückstellfeder 23 ab, welche in der vorliegenden Bauform des Brennstoffeinspritzventils 1 durch eine Hülse 24 auf Vorspannung gebracht wird. Zwischen einer unteren Anschlagfläche des Innenpols 13 und dem Anker 20 ist ein Arbeitsluftspalt 33 ausgebildet.
Im Anker 20 und an einem Führungselement 36 verlaufen Brennstoffkanäle 30 und 32. Der Brennstoff wird über eine zentrale Brennstoffzufuhr 16 zugeführt und durch ein Filterelement 25 gefiltert. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist durch eine Dichtung 28 gegen eine nicht weiter dargestellte Brennstoffverteilerleitung und durch eine weitere Dichtung 37 gegen einen nicht weiter dargestellten Zylinderkopf abgedichtet. An der abspritzseitigen Seite des Ankers 20 ist ein zweiter Flansch 34 angeordnet, welcher ebenfalls über eine Schweißnaht 35 kraftschlüssig mit der Ventilnadel 3 verbunden ist.
Erfindungsgemäß ist eine topfartig ausgebildete Hülse 14 abströmseitig des Ankers 20 und in fester Verbindung mit diesem vorgesehen, in welcher eine Feder 31 angeordnet ist, welche sich zwischen der Hülse 14 und dem zweiten Flansch 34 abstützt. Ein gehäusefester Anschlagring 38 dient als abströmseitiger Ankeranschlag. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen werden weiter unten unter Bezugnahme auf Fig. 2 näher erläutert.
Im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils 1 wird die Ventilnadel 3 von der Rückstellfeder 23 entgegen ihrer Hubrichtung so beaufschlagt, daß der Ventilschließkörper 4 an der Ventilsitzfläche 6 in dichtender Anlage gehalten wird. Bei Erregung der Magnetspule 10 baut diese ein Magnetfeld auf, welches den Anker 20 zunächst entgegen der Federkraft der Feder 31 in Hubrichtung bewegt, wobei der Vorhub bzw. der Ankerfreiweg durch einen in der Ruhestellung zwischen dem ersten Flansch 21 und dem Anker 20 befindlichen Vorhubspalt 27 vorgegeben ist. Nach Durchlaufen des Vorhubs wird der Anker 20 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 23 an den Innenpol 13 der Magnetspule 10 gezogen, wobei der Anker 20 den ersten Flansch 21 mitnimmt, welcher mit der Ventilnadel 3 verschweißt ist, wodurch diese ebenfalls in Hubrichtung mitgenommen wird. Der mit der Ventilnadel 3 in Verbindung stehende Ventilschließkörper 4 hebt von der Ventilsitzfläche 6 ab, und der über die Brennstoffkanäle 30 und 32 geführte Brennstoff wird durch die Abspritzöffnung 7 abgespritzt .
Wird der Spulenstrom abgeschaltet, fällt der Anker 20 nach genügendem Abbau des Magnetfeldes durch den Druck der Rückstellfeder 23 vom Innenpol 13 ab, wodurch sich der mit der Ventilnadel 3 in Verbindung stehende erste Flansch 21 entgegen der Hubrichtung bewegt . Die Ventilnadel 3 wird dadurch in die gleiche Richtung bewegt, wodurch der Ventilschließkörper 4 auf der Ventilsitzfläche 6 aufsetzt und das Brennstoffeinspritzventil 1 geschlossen wird. Die Hülse 14 setzt gleichzeitig auf dem gehäusefesten Anschlagring 38 auf.
Bedingt durch die zweite Feder 31, welche, wie aus Fig. 2 ersichtlich, zwischen dem zweiten Flansch 34 und einem Bodenteil 40 der Hülse 14 angeordnet ist, ist der Anker 20 frei schwingend auf der Ventilnadel 3 angeordnet. Sogenannte Ankerpreller erster Ordnung werden dadurch vermieden, daß bei der Schließbewegung des Brennstoffeinspritzventils 1 verhindert wird, daß der Anker 20 bei der Bewegung in Schließrichtung auf dem Flansch 34 aufschlägt. Er wird statt dessen durch den Anschlagring 38 abgefangen. Der Anker 20 wird also während der Schließbewegung durch die Feder 31 gebremst. Gleichzeitig ist das Vorhubprinzip, welches eine Verbesserung der Öffnungsdynamik des Brennstoffeinspritzventils 1 ermöglicht, ebenfalls umgesetzt.
Die Hülse 14 ist mit dem Anker 20 über einen Kragen 39 fest verbunden,'— beispielsweise durch Schweißen, Löten '-oder Kleben. Der Anschlagring 38 ist gehäusefest montiert, etwa durch Einpressen oder Verschweißen mit dem Außenpol 9 des Brennstoffeinspritzventils 1.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt und auch für andere Formen von Brennstoffeinspritzventilen 1 anwendbar.

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine, mit einem Anker (20) , der mit einer Magnetspule (10) zusammenwirkt, und einer mit dem Anker (20) kraftschlüssig verbundenen Ventilnadel (3) , an der ein Ventilschließkörper (4) vorgesehen ist, der zusammen mit einer Ventilsitzfläche (6) einen Dichtsitz bildet, '" dadurch gekennzeichnet:, daß der Anker (20) durch eine Feder (31) schwingend auf der5 Ventilnadel (3) gelagert ist.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß abströmseitig des Ankers (20) eine Hülse (14) angeordnet ist.
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (14) topfförmig mit einem Kragen (39)5 ausgebildet ist.
4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (14) mit dem Anker (20) über den Kragen (39) verschweißt ist.
5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (14) von der Ventilnadel (3) in einem Bodenteil (40) durchgriffen ist.
6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Ventilnadel (3) in kraftschlüssiger Verbindung stehender Flansch (34) innerhalb der Hülse (14) angeordnet ist.
7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (31) zwischen dem Flansch (34) und der Hülse (14) angeordnet ist.
8. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (31) von der Ventilnadel (3) durchgriffen ist.
9. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (31) als Schraubenfeder (31) ausgeführt ist.
10. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Brennstoffeinspritzventil (1) abströmseitig der Hülse (14) ein Anschlagring (38) angeordnet ist.
11. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagring (38) gehäusefest ist.
12. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (14) im unbestromten Zustand der Magnetspule (10) an dem Anschlagring (38) anliegt.
13. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anker (20) und einem Innenpol (13) der Magnetspule (10) ein Arbeitsluftspalt (33) ausgebildet ist.
14. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (34) und der Anker (20) durch einen Abstand in der Dicke des Kragens (39) der Hülse (14) beabstandet sind.
PCT/EP2005/050743 2004-05-18 2005-02-21 Brennstoffeinspritzventil WO2005113973A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005008412T DE502005008412D1 (de) 2004-05-18 2005-02-21 Brennstoffeinspritzventil
EP05716755A EP1751420B1 (de) 2004-05-18 2005-02-21 Brennstoffeinspritzventil
JP2005518112A JP4243610B2 (ja) 2004-05-18 2005-02-21 燃料噴射弁
US11/596,952 US8528842B2 (en) 2004-05-18 2005-02-21 Fuel injector

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024533.9 2004-05-18
DE102004024533A DE102004024533A1 (de) 2004-05-18 2004-05-18 Brennstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005113973A1 true WO2005113973A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=34961240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/050743 WO2005113973A1 (de) 2004-05-18 2005-02-21 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8528842B2 (de)
EP (1) EP1751420B1 (de)
JP (1) JP4243610B2 (de)
DE (2) DE102004024533A1 (de)
WO (1) WO2005113973A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2470770A2 (de) * 2009-08-27 2012-07-04 McAlister Technologies, LLC Brennstoffeinspritz-aktuatorbaugruppen sowie entsprechende verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
WO2014037142A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-13 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
EP2873849A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-20 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid
EP2933472A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-21 Continental Automotive GmbH Kraftstoffeinspritzventil für einen Verbrennungsmotor
WO2017050616A1 (en) * 2015-09-24 2017-03-30 Continental Automotive Gmbh Valve assembly for an injection valve and injection valve

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2470764B1 (de) * 2009-08-27 2015-12-16 McAlister Technologies, LLC Verfahren und system für thermochemische regeneration zur bereitstellung eines oxygenierten kraftstoffs, z.b. mit kraftstoffgekühlten kraftstoffeinspritzern
JP2011190798A (ja) 2010-02-17 2011-09-29 Denso Corp 燃料噴射弁
JP5768536B2 (ja) 2010-10-05 2015-08-26 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP5835421B2 (ja) * 2010-10-05 2015-12-24 株式会社デンソー 燃料噴射弁
EP2444651B1 (de) * 2010-10-19 2013-07-10 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
EP2527637B1 (de) * 2011-05-23 2014-10-08 Continental Automotive GmbH Injektor zum Einspritzen von Flüssigkeit
EP2535552B1 (de) * 2011-06-15 2015-02-25 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102012202253A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
JP5965253B2 (ja) * 2012-02-20 2016-08-03 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP6015870B2 (ja) * 2012-02-20 2016-10-26 株式会社デンソー 燃料噴射弁
DE102012203124A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
DE102012210415A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
JP5979009B2 (ja) * 2013-01-07 2016-08-24 マツダ株式会社 直噴エンジンの燃料噴射装置
JP5979010B2 (ja) * 2013-01-07 2016-08-24 マツダ株式会社 直噴エンジンの燃料噴射装置
EP2863045B1 (de) * 2013-10-15 2016-09-14 Continental Automotive GmbH Verfahren zur Herstellung eines Injektors für eine Brennkraftmaschine, Armatur-Nadelanordnung und Fluidinjektor
DE102013223458A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid
EP2896813B1 (de) 2014-01-17 2018-01-10 Continental Automotive GmbH Kraftstoffeinspritzventil für einen Verbrennungsmotor
US9453456B2 (en) * 2014-01-21 2016-09-27 Dresser-Rand Company Electronic pre-chamber injector
JP6264966B2 (ja) * 2014-03-14 2018-01-24 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP6256188B2 (ja) * 2014-05-19 2018-01-10 株式会社デンソー 燃料噴射弁
US20170254304A1 (en) * 2014-09-17 2017-09-07 Denso Corporation Fuel injection valve
DE102015214171A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines Fluids
TR201721116A2 (tr) 2017-12-21 2019-07-22 Bosch Sanayi Ve Tic A S Sekmesi̇ azaltilmiş bi̇r yakit enjektör armatürü
JP6913816B2 (ja) * 2018-02-23 2021-08-04 日立Astemo株式会社 燃料噴射弁及びその組立方法
DE102018221139A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Robert Bosch Gmbh Solenoid-kraftstoffeinspritzventil für hohe motorumdrehungsfrequenzen
US11603815B1 (en) 2021-11-04 2023-03-14 Standard Motor Products, Inc. Modular armature-needle assembly for fuel injectors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816315A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19927900A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10039077A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
EP1460263A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzventil mit einer durch eine Feder vorgespannten Nadel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210213C2 (de) * 1972-03-03 1985-03-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE2342109C2 (de) * 1973-08-21 1983-10-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromechanisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
GB1574128A (en) * 1976-01-20 1980-09-03 Lucas Industries Ltd Fuel pump injector
US4311280A (en) * 1980-07-21 1982-01-19 General Motors Corporation Electromagnetic fuel injector with adjustable armature spring
US4540122A (en) * 1983-10-26 1985-09-10 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector with pivotable armature
DE3408012A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-05 Gerhard Dipl.-Ing. Warren Mich. Mesenich Elektromagnetisches einspritzventil
DE3521040A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einspritzventil
US4741478A (en) * 1986-11-28 1988-05-03 General Motors Corporation Diesel unit fuel injector with spill assist injection needle valve closure
AUPN391295A0 (en) * 1995-06-30 1995-07-27 Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited Fuel injection apparatus
DE19948238A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10043085A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10118162B9 (de) 2001-04-11 2004-09-09 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10142302A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816315A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19927900A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10039077A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
EP1460263A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzventil mit einer durch eine Feder vorgespannten Nadel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2470770A2 (de) * 2009-08-27 2012-07-04 McAlister Technologies, LLC Brennstoffeinspritz-aktuatorbaugruppen sowie entsprechende verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP2470770A4 (de) * 2009-08-27 2013-02-27 Mcalister Technologies Llc Brennstoffeinspritz-aktuatorbaugruppen sowie entsprechende verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
WO2014037142A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-13 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
US9518542B2 (en) 2012-09-06 2016-12-13 Robert Bosch Gmbh Injection valve
EP2873849A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-20 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid
EP2933472A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-21 Continental Automotive GmbH Kraftstoffeinspritzventil für einen Verbrennungsmotor
WO2017050616A1 (en) * 2015-09-24 2017-03-30 Continental Automotive Gmbh Valve assembly for an injection valve and injection valve
CN108368805A (zh) * 2015-09-24 2018-08-03 大陆汽车有限公司 用于喷射阀的阀组件和喷射阀
US10871134B2 (en) 2015-09-24 2020-12-22 Vitesco Technologies GmbH Valve assembly for an injection valve and injection valve

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008506875A (ja) 2008-03-06
US20080277505A1 (en) 2008-11-13
EP1751420B1 (de) 2009-10-28
US8528842B2 (en) 2013-09-10
DE502005008412D1 (de) 2009-12-10
EP1751420A1 (de) 2007-02-14
JP4243610B2 (ja) 2009-03-25
DE102004024533A1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1751420B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1364116B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1364117B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1370765B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10256948A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10118164A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1423603A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1350025B1 (de) Verbindung zwischen einem anker und einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils
EP1395746B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10124747A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1364118A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2004051072A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1550804B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1570174A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006049253A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10060290A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10317149A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1402173B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10124744A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1392963B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3522992A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO2002061270A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1559906A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10331805A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10342773A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005716755

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005518112

Country of ref document: JP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005716755

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11596952

Country of ref document: US