WO2005111444A1 - Radial und axial belastbares rotationsgleitlager - Google Patents

Radial und axial belastbares rotationsgleitlager Download PDF

Info

Publication number
WO2005111444A1
WO2005111444A1 PCT/EP2005/004813 EP2005004813W WO2005111444A1 WO 2005111444 A1 WO2005111444 A1 WO 2005111444A1 EP 2005004813 W EP2005004813 W EP 2005004813W WO 2005111444 A1 WO2005111444 A1 WO 2005111444A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elastomeric material
bearing
bearing according
plain bearing
positively
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/004813
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Hardtke
Kai Henninger
Rene Kratz
Ralph Michalski
Ulrich Zech
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2005111444A1 publication Critical patent/WO2005111444A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/063Sliding contact bearings

Definitions

  • the invention relates to a radial and axially loadable rotary slide bearing according to the preamble of claim 1.
  • Such a plain bearing is known from DE 41 20 772 AI.
  • an inner bush is enclosed by a sliding bush, which in turn is surrounded by an outer bush.
  • An annular space between the surface of the outer bush and a receiving bush is filled with an elastomer body.
  • the outer bushing is connected in the axial direction via a clamping ring and an elastomeric support ring to a sliding washer, which is supported on a flange projection formed on the inner bushing.
  • the basis of the invention is to provide elastomeric material between the two bushings in a slide bearing which has an inner and an outer bushing and which is non-positively or positively with the one bushing, for example by Vulcanization or in an injection molding process, and is slidably connected to the other socket.
  • thermoplastic polyurethane can be used as the elastomeric material, which has a sufficient load-bearing capacity related to the respective application, for example greater than 50N / mm 2 , is water-, oil- and UV-light resistant, as well as high damping and good resilience properties having.
  • the elastomeric material on the radial circumferential surface of the inner bush is non-positive or positive, e.g. applied by vulcanization or by injection molding.
  • a vulcanization on the outer circumference can be carried out with little effort in terms of production technology than a vulcanization on the inner circumference of the outer bush.
  • the surface of the elastomeric material is contoured. This ensures that in the assembled, unloaded storage condition, only a defined, relatively small area comes to rest on the other socket.
  • the contoured surface of the elastomeric material can be greased or coated with additives that reduce the coefficient of friction, for example Teflon.
  • the elastomeric material has a sealing lip between the bushings at their axial ends. This can contaminate the The inside of the bearing or the escape of lubricant from the bearing can be prevented.
  • the inner bush has an axial stop designed as a radial flange or is operatively connected to a radial flange designed in this way.
  • An end face of the outer bush is assigned to this flange.
  • Elastomeric material is in turn arranged as a sliding surface between the two components. This is advantageously non-positively connected to the flange, for example by vulcanization, or positively by filling holes in the flange or other discontinuities in the flange surface.
  • the elastomeric material is also contoured on the free surface, so that here too the size of the contact surface depends on the force transmitted.
  • a further embodiment of the invention provides for a sealing unit to be arranged on the radial circumference of the flange and thus to protect the running surfaces between the elastomeric material and the bushing.
  • FIG. 1 shows a section from a longitudinal section through a slide bearing according to the invention
  • FIG. 2 shows a section according to FIG. 1 with a split outer bush
  • FIG. 3 shows a detail section from FIG. 2 with an enlarged illustration of an embodiment of the sealing unit. 1 to 3, only one side of the rotary slide bearing 1 according to the invention is shown, since such a bearing 1 is in principle a mirror image of a bearing center plane running perpendicular to the longitudinal axis 2 of the bearing.
  • An inner socket 5 is coaxially enclosed by an outer socket 20.
  • the annular gap 28 between the two bushings 5, -20 is at least partially filled with an elastomeric material 30.
  • the elastomeric material 30 is applied to the outer circumferential surface 7 of the inner bush 5 in a non-positive or positive manner.
  • the radially outer surface 31 of the elastomeric material 30 is structured in the form of circular curvatures and notches, so that in the assembled but radially load-free bearing state, annular beads abut the inner wall 21 of the outer bush 20.
  • the structured surface 31 of the elastomeric material 30 is greased in order to keep the static and sliding friction between the elastomeric material 30 and the inner wall 21 of the outer sleeve 20, which is preferably made of continuously cast aluminum or forged steel, low.
  • the elastomeric material 30 is formed into two sealing lips 32, which extend primarily in the radial direction and lie sealingly on the inner wall 21 of the outer bush 20. As a result, the interior of the bearing 28 is effectively protected against the entry of grease and dirt.
  • the inner bush 5 has a nozzle-shaped section 8 with a reduced outer diameter. This section 8 is flush with the end face 6 of the finally, an annular stop element 10 is pressed on. This has an outer diameter 11 which is larger than the inner diameter 22 of the outer bushing 20. Stop element 10 and inner bushing 5 can also be manufactured in one piece on a bearing side. In this case, however, for installation reasons, the stop element 10 must be mounted on the second bearing side after the inner bushing 5 has been inserted into the outer bushing 20.
  • elastomeric material 35 is applied in a non-positive or positive manner, for example by vulcanization in the form of an annular running layer.
  • This running layer also has a contoured surface facing the end face 25 of the outer bushing 20.
  • Openings 15 in the form of bores are made in the stop element 10 perpendicular to the end face, only one of which is shown in section in the figures. These bores 15 are filled with the elastomeric material 35, which is also applied to the end face 14 of the stop element 10 facing the outer bush 20. As a result, there is also a positive connection between the elastomeric material 35 and the stop element 10.
  • the stop element 10 On the radial circumference 12, the stop element 10 has a step-shaped configuration 13, to which, like the circumferential surface 12, an annular sealing unit 40 is non-positively fastened.
  • the sealing unit 40 is explained in more detail with reference to FIG. 3.
  • 2 shows an alternative embodiment of the rotary sliding bearing 1, in which the outer bushing 20 is made in several parts.
  • the outer bushing 20 At the axial end of the base body 23 is a support ring 24 pressed thereon.
  • This embodiment offers advantages with regard to the production of the outer bushing 20. Because the base body 23 has a smaller outer diameter than the support ring 24, the outer bushing 20 does not have to be produced from a starting body with a wall thickness on the order of that of the support ring 24, for example by turning or milling. Rather, only the support ring 24 is to be produced accordingly. In contrast, in the production of the base body 23, for example from an extruded raw profile, only relatively little material has to be removed. This results in an overall material saving of the starting materials.
  • the sealing unit 40 has both an outer static lip seal 41 and an inner dynamic lip seal 45.
  • the static lip seal 41 is realized by a circumferential sealing lip 42 which, in the non-installed bearing state, projects from the bearing face 3 running perpendicular to the longitudinal axis 2 of the bearing.
  • the bearing 1 In the installed bearing state, the bearing 1 is connected via the inner bush 5 to a component abutting the bearing end face 3.
  • the sealing lip 42 of the static lip seal 41 bears against this component and, if necessary, is pressed into a recess 43 of the sealing unit 40, which also directly surrounds the sealing lip 42.
  • the dynamic lip seal 45 is carried out by a sealing lip 46 which slides on the end face 25 of the support ring 24.
  • This sealing lip 46 which is directed essentially obliquely outwards, is slightly compressed during assembly of the bearing 1 as a result of the abutment against the end face 25 of the support ring 24 and is therefore preloaded. This increases the sealing function of the sealing lip 46.
  • the sealing unit 40 has a shield 47 which covers an axial section of the support ring 24 with the formation of a small, circumferential gap 48.
  • the sealing unit 40 has a drain in the form of bores 49, one of which is shown in section in FIG. 3. Splash water can therefore not collect in the chamber 50 located in front of the dynamic lip seal, but flows off either through one of the bores 49 or the gap 48.
  • Such a rotary sliding bearing 1 is used, for example, when connecting a
  • Vehicle coupling link axle to a vehicle body.
  • the inner bush 5 is non-positively connected to the vehicle body, also not shown, by means of a bolt (not shown in the figures).
  • a rotary slide bearing 1 according to the invention is produced as follows:
  • elastomeric material 30 is sprayed onto the outer peripheral surface 7 of the inner bushing 5, the contoured surface 31 already mentioned being given to the elastomeric material 30.
  • elastomeric material 35 is vulcanized onto the stop element 10 and into its bores 15, likewise with a contoured surface of the running layer.
  • the annular sealing unit 40 is then produced on the circumference of the stop element 10 in a vulcanization process. Finally, the stop element 10 is pressed onto the socket 13 at the axial end of the inner bush 5. The elastomeric material 30 seals between the stop element 10 and the inner bush 5 in order to prevent moisture or dirt from entering the bearing interior 28 or lubricant from the bearing interior 28 due to the interference fit on the nozzle-shaped section 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein radial und axial belastbares Rotationsgleitlager (1) mit einer inneren und einer äusseren, zueinander rotationsbeweglich ausgestalten Buchse (5,20) und radial zwischen den beiden Buchsen (5,20) angeordnetem elastomerem Material (30). Erfindungsgemäss ist das elastomere Material (30) mit der einen Buchse (5,20) kraft- oder formschlüssig und mit der anderen Buchse (5,20) gleitbeweglich verbunden.

Description

DaimlerChrysler AG
Radial und axial belastbares Rotationsgleitläger
Die Erfindung betrifft ein radial und axial belastbares Rotationsgleitlager gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Gleitlager ist aus der DE 41 20 772 AI bekannt. Dort ist eine Innenbuchse von einer Gleitbuchse umschlossen, die wiederum von einer Außenbuchse umgeben ist. Ein Ringraum zwischen der Oberfläche der Außenbuchse und einer Aufnahmebuchse ist mit einem Elastomerkörper gefüllt. Die Außenbuchse steht in axialer Richtung über einen Klemmring und einen elastomeren Stützring mit einer Gleitscheibe in Verbindung, die sich an einem an der Innenbuchse ausgeformten Flanschvorsprung abstützt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein derartiges Rotationsgleitlager anzugeben, welches weniger Bauraum beansprucht .
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruch 1 gelöst .
Grundlage der Erfindung ist, in einem eine innere und eine äußere Buchse aufweisenden Gleitlager elastomeres Material zwischen den beiden Buchsen vorzusehen, welches mit der einen Buchse kraft- bzw. formschlüssig, beispielsweise durch Vulkanisation oder in einem Spritzgussverfahren, und mit der anderen Buchse gleitbeweglich verbunden ist.
Als elastomeres Material kann dabei ein thermoplastisches Polyurethan (TPU) verwendet werden, welches eine auf den jeweiligen Anwendungsfall bezogene ausreichende Tragkraft aufweist, z.B. größer 50N/mm2 , wasser- ,öl- und UV- lichtbeständig ist, sowie hohe Dämpfungs- und gute Rückstelleigenschaften aufweist.
Vorteilhafter weise ist das elastomere Material auf der radialen Umfangsflache der inneren Buchse kraft- bzw. formschlüssig z.B. durch Vulkanisation oder durch Spritzguss aufgebracht. Eine Vulkanisation am Außenumfang ist fertigungstechnisch mit geringem Aufwand zu betreiben als eine Vulkanisation am Innenumfang der äußeren Buchse.
Die Oberfläche des elastomeren Materials ist konturiert ausge ührt. Dadurch wird erreicht, dass im zusammengebauten, unbelasteten Lagerzustand nur eine definierte relativ geringe Fläche an der anderen Buchse zur Anlage gelangt . Zur Reduzierung der Haft- und Gleitreibung kann die konturierte Oberfläche des elastomeren Materials eingefettet oder mit reibwertvermindernden Zusätzen, beispielsweise Teflon, beschichtet werden.
Mit zunehmender radialer Belastung des Lagers gelangt aufgrund der Oberflächenkontur mehr elastomeres Material zur Anlage. Dadurch wird eine punktuelle Überbelastung des elastomeren Materials vermieden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung weist das elastomere Material zwischen den Buchsen jeweils an deren axialen Enden eine Dichtlippe auf. Dadurch kann eine Verschmutzung des Lagerinneren bzw. ein Austritt von Schmiermittel aus dem Lager verhindert werden.
Zur Abstützung von axial über das erfindungsgemäße Lager übertragenen Kräften zwischen innerer und äußerer Buchse weist die innere Buchse einen als radialen Flansch ausgebildeten Axialanschlag auf oder ist mit einem derart ausgebildeten radialen Flansch wirkverbunden. Diesem Flansch zugeordnet ist eine Stirnfläche der äußeren Buchse. Zwischen beiden Bauteilen ist wiederum elastomeres Material als Gleitfläche angeordnet. Dieses ist vorteilhaft mit dem Flansch kraftschlüssig, beispielsweise durch Vulkanisation, oder formschlüssig durch Ausfüllen von Bohrungen im Flansch bzw. anderen Unstetigkeiten in der Flanschoberfläche verbunden. Das elastomere Material ist an der freien Oberfläche ebenfalls konturiert ausgebildet, so dass auch hier die Größe der Kontaktfläche von der übertragenen Kraft abhängt .
Eine weitere Ausgestaltungsform der Erfindung sieht vor, am radialen Umfang des Flansches eine Dichteinheit anzuordnen und damit die Laufflächen zwischen elastomerem Material und Buchse zu schützen.
Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt : Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Gleitlager, Fig. 2 einen Ausschnitt gemäß Fig. 1 mit einer geteilten äußeren Buchse, Fig. 3 einen Detailausschnitt aus Fig. 2 mit einer vergrößerten Darstellung einer Ausführungsform der Dichteinheit . Von dem erfindungsgemäßen Rotationsgleitlager 1 ist in den Fig. 1 bis 3 nur jeweils die eine Seite dargestellt, da ein derartiges Lager 1 prinzipiell spiegelbildlich zu einer senkrecht zur Lagerlängssachse 2 verlaufenden Lagermittenebene aufgebaut ist.
Eine innere Buchse 5 wird koaxial von einer äußeren Buchse 20 umschlossen. Der Ringspalt 28 zwischen den beiden Buchsen 5,-20 ist zumindest teilweise mit einem elastomeren Material 30 ausgefüllt. Dabei ist das elastomere Material 30 kraft- bzw. formschlüssig auf der äußeren Umfangsflache 7 der inneren Buchse 5 aufgebracht .
Die radial äußere Oberfläche 31 des elastomeren Materials 30 ist strukturiert in Form von kreisförmigen Wölbungen und Einkerbungen ausgebildet, so dass im montierten aber radial lastfreien Lagerzustand ringförmige Wülste an der Innenwand 21 der äußeren Buchse 20 anliegen. Die strukturierte Oberfläche 31 des elastomeren Materials 30 ist eingefettet, um die Haft- und Gleitreibung zwischen elastomerem Material 30 und der Innenwand 21 der vorzugsweise aus stranggegossenem Aluminium oder geschmiedetem Stahl hergestellten äußeren Buchse 20 gering zu halten.
Am axialen Ende ist das elastomere Material 30 zu zwei Dichtlippen 32 ausgebildet, die sich vornehmlich in radialer Richtung erstrecken und an der Innenwand 21 der äußeren Buchse 20 dichtend anliegen. Dadurch wird der Lagerinnenraum 28 wirksam gegen Fettaus- und Schmutzeintritt geschützt.
Am axialen Ende weist die innere Buchse 5 einen im Außendurchmesser reduzierten stutzenförmigen Abschnitt 8 auf. Auf diesen Abschnitt 8 ist, bündig mit der Stirnseite 6 der inneren Buchse 5 abschließend, ein ringförmiges Anschlagelement 10 aufgepresst . Dieses weist einen Außendurchmesser 11 auf, der größer ist als der Innendurchmesser 22 der äußeren Buchse 20. Auf einer Lagerseite können Anschlagelement 10 und innere Buchse 5 auch einstückig gefertigt sein. Aus Montagegründen muss in diesem Fall jedoch auf der zweiten Lagerseite das Anschlagelement 10 nach Einbringen der inneren Buchse 5 in die äußere Buchse 20 montiert werden.
Auf der der Stirnseite 25 der äußeren Buchse 20 zugewandten Stirnseite 14 des Anschlagelements 10 ist elastomeres Material 35 kraft- bzw. formschlüssig, beispielsweise durch Vulkanisation in Form einer ringförmigen Laufschicht aufgebracht. Diese LaufSchicht weist ebenfalls eine konturierte, der Stirnseite 25 der äußeren Buchse 20 zugewandte Oberfläche auf.
In das Anschlagelement 10 sind senkrecht zur Stirnseite 25 Öffnungen 15 in Form von Bohrungen eingebracht, von denen jedoch in den Figuren nur eine im Schnitt dargestellt ist. Diese Bohrungen 15 sind mit dem elastomeren Material 35 ausgefüllt, das auch auf der der äußeren Buchse 20 zugewandten Stirnseite 14 des Anschlagelements 10 aufgebracht ist. Dadurch besteht zwischen elastomerem Material 35 und Anschlagelement 10 auch eine formschlüssige Verbindung.
Am radialen Umfang 12 weist das Anschlagelement 10 eine stufenförmige Ausbildung 13 auf, an der, wie auch an der Umfangsflache 12, eine ringförmige Dichteinheit 40 kraftschlüssig befestigt ist. Die Dichteinheit 40 wird anhand der Fig. 3 näher erläutert. In Fig. 2 ist eine alternative Ausführungsform des Rotationsgleitlagers 1 dargestellt, bei der die äußere Buchse 20 mehrteilig ausgeführt ist. An den Grundkörper 23 schließt sich am axialen Ende ein darauf aufgepresster Stützring 24 an. Vorteile bietet diese Ausführungsform hinsichtlich der Herstellung der äußeren Buchse 20. Dadurch dass der Grundkörper 23 einen geringeren Außendurchmesser als der Stützring 24 aufweist, muss die äußere Buchse 20 nicht aus einem Ausgangskörper mit Wandstärke in der Größenordnung der des Stützrings 24 hergestellt werden z.B. durch Drehen oder Fräsen. Vielmehr ist lediglich der Stützring 24 entsprechend herzustellen. Bei der Herstellung des Grundkörpers 23 hingegen, beispielsweise aus einem Strangpressrohprofil, muss nur verhältnismäßig wenig Material entfernt werden. Dadurch ergibt sich insgesamt eine Materialeinsparung der Ausgangsmaterialien.
In Fig. 3 ist ein Dateilausschnitt aus Fig. 2 dargestellt. Die Dichteinheit 40 weist sowohl eine äußere statische Lippendichtung 41, als auch eine innere dynamische Lippendichtung 45 auf.
Die statische Lippendichtung 41 wird durch eine umlaufende Dichtlippe 42 verwirklicht, die im nicht verbauten Lagerzustand von der senkrecht zur Lagerlängsachse 2 verlaufenden Lagerstirnfläche 3 abragt. Im verbauten Lagerzustand ist das Lager 1 über die innere Buchse 5 mit einem an der Lagerstirnfläche 3 anliegenden Bauteil verbunden. Dabei liegt die Dichtlippe 42 der statischen Lippendichtung 41 an diesem Bauteil an und wird nötigenfalls in ein unmittelbar an die Dichtlippe 42 angrenzende, ebenfalls umlaufende Ausnehmung 43 der Dichteinheit 40 gedrückt . Die dynamische Lippendichtung 45 erfolgt durch eine an der Stirnfläche 25 des Stützrings 24 gleitbeweglich anliegende Dichtlippe 46. Diese im wesentlichen nach schräg außen gerichtete Dichtlippe 46 wird beim Zusammenbau des Lagers 1 infolge der Anlage an die Stirnfläche 25 des Stützrings 24 leicht gestaucht und dadurch vorgespannt. Dadurch wird die Dichtfunktion der Dichtlippe 46 erhöht.
Zum Schutz der dynamischen Lippendichtung 45 weist die Dichteinheit 40 eine Abschirmung 47 auf, die einen axialen Abschnitt des Stützrings 24 unter Ausbildung eines geringen, umlaufenden Spaltes 48 überdeckt. Um das Eindringen von dennoch eventuell in den Bereich der dynamischen Lippendichtung 45 gelangendes Spritzwasser in das Lager 1 wirksam zu vermeiden, weist die Dichteinheit 40 einen Abfluss in Form von Bohrungen 49 auf, von denen eine in Fig. 3 im Schnitt dargestellt ist. Spritzwasser kann sich somit nicht in der vor der dynamischen Lippendichtung befindlichen Kammer 50 sammeln, sondern fließt entweder durch eine der Bohrungen 49 oder den Spalt 48 ab.
Verwendet wird ein derartiges Rotationsgleitlager 1 beispielsweise bei der Anbindung einer
Fahrzeugkoppellenkerachse an einen Fahrzeugaufbau. Dort ist im eingebauten Zustand des Lagers 1 die innere Buchse 5 mittels eines in den Figuren nicht dargestellten Bolzens mit dem ebenfalls nicht dargestellten Fahrzeugaufbau kraftschlüssig verbunden.
Die äußere Buchse 20 ist ihrerseits kraftschlüssig mit der ebenfalls nicht dargestellten Koppellenkerachse verbunden. Es ist leicht nachvollziehbar, dass die Anbindung der Buchsen 5,20 auch an das jeweils andere Bauteil erfolgen kann. Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Rotationsgleitlagers 1 erfolgt wie folgt :
In getrennten parallelen oder nacheinander behandelten Arbeitsschritten wird einerseits auf die äußere Umfangsfl che 7 der inneren Buchse 5 elastomeres Material 30 aufgespritzt, wobei dem elastomeren Material 30 die bereits erwähnte konturierte Oberfläche 31 gegeben wird. Andererseits wird elastomeres Material 35 auf dem Anschlagelement 10 und in dessen Bohrungen 15 aufvulkanisiert, ebenfalls mit konturierter Oberfläche der LaufSchicht.
Danach wird in einem Vulkanisationsverfahren die ringförmige Dichteinheit 40 am Umfang des Anschlagelements 10 hergestellt. Abschließend wird das Anschlagelement 10 auf den Stutzen 13 am axialen Ende der inneren Buchse 5 gepresst . Dabei dichtet das elastomere Material 30 zwischen Anschlagelement 10 und innerer Buchse 5, um evtl. Feuchtigkeits- oder Schmutzeintritt in den Lagerinnenraum 28 bzw. Schmiermittelaustritt aus dem Lagerinnenraum 28 durch die Presspassung auf dem stutzenförmigen Abschnitt 8 zu vermeiden.

Claims

DaimlerChrysler AGPatentansprüche
1. Radial und axial belastbares Rotationsgleitlager mit - einer inneren und einer äußeren, zueinander rotationsbeweglich ausgestalten Buchse und - radial zwischen den beiden Buchsen angeordnetem elastomerem Material, dadurch gekennzeichnet, dass das elastomere Material (30) mit der einen Buchse (5; 20) kraft- oder formschlüssig und mit der anderen Buchse (5;20) gleitbeweglich verbunden ist.
2. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastomere Material (30) am Außenumfang (7) der inneren Buchse (5) kraft- oder formschlüssig aufgebracht ist .
3. Gleitlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastomere Material (30) eine konturierte Oberfläche (31) aufweist.
4. Gleitlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastomere Material (30) eine sich radial zwischen innerer (5) und äußerer Buchse (20) erstreckende Dichtlippe (32) aufweist.
5. Gleitlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Buche (5) einen als radialen Flansch ausgebildeten Axialanschlag (10) aufweist oder mit einem derart ausgebildeten radialen Flansch (10) wirkverbunden ist .
6. Gleitlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass elastomeres Material (35) mit dem Flansch (10) kraft- und/oder formschlüssig und mit einer Stirnfläche (25) der äußeren Buchse (20) gleitbeweglich verbunden ist .
7. Gleitlager nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass am radialen Umfang (12) des Flansches (10) eine Dichteinheit (40) angeordnet ist.
8. Gleitlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinheit (40) zumindest einen axialen Abschnitt der äußeren Buchse (20) überdeckt.
9. Gleitlager nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinheit (40) eine an der Stirnfläche (25) der äußeren Buchse (20) anliegende Dichtlippe (46) aufweist .
0. Gleitlager nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der von der äußeren Buchse (20) abgewandten Seite der Dichteinheit (40) eine im unverbauten Zustand des Lagers (1) überwiegend axial ausgerichtete Dichtlippe (42) abragt, die im verbauten Zustand des Lagers (1) mit einem axial mit der inneren Buchse (5) kraftschlussig verbundenen Bauteil zusammenwirkt.
PCT/EP2005/004813 2004-05-15 2005-05-04 Radial und axial belastbares rotationsgleitlager WO2005111444A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410024269 DE102004024269A1 (de) 2004-05-15 2004-05-15 Radial und axial belastbares Rotationsgleitlager
DE102004024269.0 2004-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005111444A1 true WO2005111444A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=34966101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/004813 WO2005111444A1 (de) 2004-05-15 2005-05-04 Radial und axial belastbares rotationsgleitlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004024269A1 (de)
WO (1) WO2005111444A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017111668B4 (de) 2017-05-29 2021-06-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Lagerbuchse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1525041A1 (de) * 1966-03-30 1969-08-14 Boge Gmbh Elastisches Gleitlager fuer schwingende Bewegungen,insbesondere fuer die Lagerung von Lenkern an Kraftfahrzeugen
DE3800314A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-27 Lemfoerder Metallwaren Ag Gleitlager mit dauerschmierung zur lagerung von fahrwerksteilen in kraftfahrzeugen
DE4120772A1 (de) 1991-06-24 1993-01-14 Lemfoerder Metallwaren Ag Radial und axial belastbares drehgleitlager fuer fahrwerksteile in kraftfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1525041A1 (de) * 1966-03-30 1969-08-14 Boge Gmbh Elastisches Gleitlager fuer schwingende Bewegungen,insbesondere fuer die Lagerung von Lenkern an Kraftfahrzeugen
DE3800314A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-27 Lemfoerder Metallwaren Ag Gleitlager mit dauerschmierung zur lagerung von fahrwerksteilen in kraftfahrzeugen
DE4120772A1 (de) 1991-06-24 1993-01-14 Lemfoerder Metallwaren Ag Radial und axial belastbares drehgleitlager fuer fahrwerksteile in kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004024269A1 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0485696B1 (de) Elastisches Gleitlager
EP1612448B1 (de) Elastomeres Buchsenlager mit verbessertem Torsionsverhalten
DE4037966C2 (de) Elastisches Gleitlager für Fahrwerksteile
DE10045453C2 (de) Drehelastische Kupplung
DE19843063C1 (de) Balgabdichtung
EP0485697B1 (de) Elastisches Gleitlager
EP0623483B1 (de) Kunststofflager für Stabilisatoren in Kraftfahrzeugen
DE4429102A1 (de) Radial und axial belastbares Buchsenlager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
EP1611367B1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummibuchsenlager für vertikale montage
DE10246354B4 (de) Gleichlaufgelenkmanschette
WO2007101414A1 (de) Lagerbuchsensystem für eine zweiteilige lenkwelle
EP3303873A2 (de) Elastomeres buchsenlager
EP1132642B1 (de) Gummilager
DE2403111A1 (de) Gelenkverbindung
DE4322304C1 (de) Gelenklager, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs
DE3403686C2 (de)
WO2005111444A1 (de) Radial und axial belastbares rotationsgleitlager
DE10006178C5 (de) Elastomerlager
DE102015216168B3 (de) Tretlageranordnung für ein Fahrrad sowie Verwendung derselben
DE102006047445A1 (de) Elastische Lagerbuchse mit hydraulischer Dämpfung
DE19643385C2 (de) Schaltwellendurchführung für die Schaltwelle eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP1225355B1 (de) Dichtungssystem für ein Lager eines Kreuzgelenkes
DE8235995U1 (de) Federnder Träger für einen Stoßdämpfer einer vorderen Federung eines Fahrzeugs
DE102004054619B4 (de) Lagerbuchse
DE102017215218A1 (de) Kreuzgelenk mit einer Dichtung, Dichtung sowie Verfahren zur Montage einer Dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase