WO2005111443A1 - Lagerung für eine antriebsritzelwelle insbesondere eines allrad-vorderachsgetriebes - Google Patents

Lagerung für eine antriebsritzelwelle insbesondere eines allrad-vorderachsgetriebes Download PDF

Info

Publication number
WO2005111443A1
WO2005111443A1 PCT/EP2005/005163 EP2005005163W WO2005111443A1 WO 2005111443 A1 WO2005111443 A1 WO 2005111443A1 EP 2005005163 W EP2005005163 W EP 2005005163W WO 2005111443 A1 WO2005111443 A1 WO 2005111443A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
drive pinion
inner ring
drive
pinion shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/005163
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Nied
Wolfgang Oetken
Ulrich Scholz
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2005111443A1 publication Critical patent/WO2005111443A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/56Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction in which the rolling bodies of one bearing differ in diameter from those of another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/038Gearboxes for accommodating bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2229/00Setting preload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/42Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
    • F16H2048/423Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • F16H2057/0221Axial adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Vorderachsdifferential eines Allrad-Antriebsstranges. Dabei ist die Lagerung der Ritzelwelle (6) in einem Einsatz angeordnet, wobei diese Lagerung aus Kegelrollenlagern (7,8) in O-Anordnung besteht, deren Vorspannung über eine Weg-Vorgabe eingestellt sind.

Description

Lagerung für eine Antriebsritzelwelle insbesondere eines Allrad-Vorderachsgetriebes
Die Erfindung betrifft gemäß Patentanspruch 1 eine Lagerung für eine Antriebsritzelwelle, insbesondere eines Allrad- Vorderachsgetriebes .
Bei einer bekannten Lagerung der eingangs genannten Art (DE 198 08 566 Cl) einer Antriebswelle eines Achsgetriebes eines Kraftfahrzeuges in einem Achsgehäuse mit zwei unter O-Anordnung in den Richtungen der Lagerachse gegeneinander versetzten Kegelrollenlagern ist jeweils bezüglich der von der O-Anordnung weg weisenden Richtung der Lagerachse der Lagerinnenring des einen, dem gehäusinneren Wellenende der Antriebswelle zugeordneten Lagers gegenüber einer bewegungs- festen Axiallagerfläche der Antriebswelle - dagegen der Lagerinnenring des anderen, dem gehäuseäußeren Wellenende der Antriebswelle zugeordneten Lagers gegenüber dem Wellenende abstützbar. Der Lageraußenring des dem gehäuseinneren Wellenende der Antriebswelle zugeordneten Lagers ist durch einen ringförmigen Gehäuseeinsastz sowohl radial nach außen als auch in der auf die O-Anordnung hin weisenden Richtung der Lagerachse gegenüber dem Achsgehäuse abgestützt. Der Gehäuseeinssatz, welcher als ein vom Achsgehäuse getrenntes Bauteil ausgebildet und konzentrisch zur Lagerachse ausgerichtet ist, weist an seinem Außenumfang einen Ringflansch auf. Der Ringflansch und die Kegelrollen des durch den Gehäuseeinsatz abgestützten Lagers sind derart in einem Bereich der Lagerachse angeordnet, dass die Resultierende der Lager- kraft im axialen Bereich des Ringflansches in den Gehäuseeinsatz eingeleitet wird.
Bei dieser bekannten Lagerung sollen die sich sonst bei Verwendung von zwei besonderen Gehäuseeinsätzen aus Stahl für die Abstützung je eines der Kegelrollenlager und bei Verwendung von Aluminium als Werkstoff für das diese zwei getrennten Gehäuseeinsätze halternde Achsgehäuse aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoe fizienten von Stahl und Aluminium zwangsläufig einstellenden Nachteile wie Spiel zwischen jeweiligem Gehäuseeinsatz und Achsgehäuse bzw. Längendifferenzen zwischen Achsgehäuse und Antriebsritzelwelle und dgl . vermieden sein. Dies soll dadurch erreicht sein, dass das Achsgehäuse aus Leichtmetall besteht und dass die radiale Abstützung des Lageraußenringes des dem gehäuseäußeren Wellenende zugeordneten Lagers unmittelbar in einem Lagerauge des Achsgehäuses erfolgt und ein Winkel γ, der zwischen der Wälzfläche des Lageraußenringes des dem gehäuseäußeren Wellenende der Antriebswelle zugeordneten Lagers und der Lagerachse der Antriebswelle eingeschlossen wird, ein Abstand L zwischen einer ersten axialen Stützfläche des Achsgehäuses für den Lageraußenring des dem gehäuseäußeren Wellenende der Antriebswelle zugeordneten Lagers und einer zweiten Stützfläche des Achsgehäuses für den Ringflansch, ein dem Werkstoff des Achsgehäuses zugehöriger Wärmeausdehnungskoeffizient G, ein dem Werkstoff der Antriebswelle und des Einsatzes angehöriger zweiter Wärmeausdehnungskoeffizient αL, eine Temperaturdifferenz ΔtG zwischen der Temperatur des Achsgehäuses, bei der der Presssitz zwischen dem Lagerauge des Achsgehäuses und dem dem gehäuseäußeren Wellenende der Antriebswelle zugeordneten Lager gegen Null geht und der Ausgangstemperatur sowie eine Temperaturdifferenz ΔtL zwischen der mittleren Temperatur der Antriebswelle und des dem gehäuseäußeren Wellenende der Antriebswelle zugeordneten Lagers, bei der der Presssitz zwischen diesem Lager und dem Lagerauge des Achsgehäuses gegen Nul geht und der Ausgangstemperatur sowie eine Durchmesserdifferenz ΔdL zwischen dem Außendurchmesser des Lageraußen- ringes im entspannten Zustand und dem Außendurchmesser des Lagerauges im eingebauten Zustand bei Raumtemperatur im Verhältnis
Figure imgf000005_0001
^ tan γ zueinander stehen.
Ferner ist aus der nicht vorveröffentlichten DE 103 31 348.6- 12 bereits eine Lagerung für ein Achsgetriebe bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine hinsichtlich der Lagervorspannung genau einstellbare Lagerung einer Antriebsritzelwelle zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst .
Erfindungsgemäß ist eine Wälzlagerung in O-Anordnung zur Lagerung der Antriebsritzelwelle vorgesehen. Diese Lagerung kann insbesondere eine Kegelrollenlagerung sein. Dabei steht ein Kegelrollenlager dem Ritzelkopf näher und ein anderes Kegelrollenlager steht einem schraubbaren Gewindeträger näher, mit welchem die Vorspannung in die Lagerung eingebracht wird. Der Gewindeträger wird zur Herstellung der Lagervorspannung erfindungsgemäß solange in axialer Richtung auf den Ritzel- köpf geschraubt, bis er so fest gegen einen Absatz der Antriebsritzelwelle anliegt, dass eine weitere Verschraubung nicht mehr möglich ist. Zwischen dem Gewindeträger und dem Ritzelkopf werden somit die beiden Lagerinnenringe verspannt, wobei sie sich im Fluss der Spannung über die Lageraußenringe gegeneinander an einem Einsatz im Gehäuse abstützen. Demzufolge wird die Lagervorspannung über den axialen Einstellweg vorgegeben. Dieser Einstellweg, der vorgibt, wie weit der ritzelkopfferne Lagerinnenring auf den ritzelkopfnahen Lagerinnenring verschoben wird, wird mittels individuell angepasster Weg- Einstellmittel vorgegeben, die zwischen dem Gewindeträger und dem diesem näher stehenden Lagerinnenring angeordnet sind. Die individuell angepassten Weg-Einstellmittel können insbesondere Distanzscheiben bzw. Distanzringe sein. Ebenso kann jedoch auch individuell angepasst Material von einem Absatz der Antriebsritzelwelle oder dem Gewindeträger oder einer Hülse zwischen Gewindeträger und Lagerinnenring oder dem Lagerinnenring selbst abgeschliffen werden. Der Distanzring bzw. die Materialabnahme kann dabei direkt im Fluss der Spannung von dem Gewinde- träger auf den Lagerinnenring liegen. Ebenso kann der Distanzring bzw. die Materialabnahme parallel zu letzteren Fluss der Spannung liegen und dabei die Distanz zwischen dem Gewindeträger und dem Absatz der Antriebsritzelwelle bestimmen, so dass damit auch der Abstand des zumindest indirekt am Gewindeträger anliegenden Lagerinnenringes zur Antriebsritzelwelle bestimmt wird. Dabei kann der Abstand des ritzelkopfnahen Lagerinnenringes vorgegeben sein, indem dieser am Ritzelkopf anliegt .
Der Gewindeträger kann insbesondere eine Einstellmutter sein. Zwischen dem ritzelkopffernen Lagerinnenring und dieser Einstellmutter kann insbesondere ein Anschlussflansch axialver- schieblich und koaxial auf der Antriebsritzelwelle aufgesteckt sein. Dieser Anschlussflansch zur Drehmomentübertagra- gung kann sich somit in besonders vorteilhafter Weise einerseits direkt oder indirekt am Gewindeträger und andererseits am Lagerinnenring axial abstützen. Die Erfindung ist dabei besonders vorteilhaft in Kombination mit einem solchen axial- verschieblichen Anschlussflansch, da zur Drehmomentübertragung vom Anschlussflansch auf die Antriebsritzelwelle eine Keilwellenverbindung vorgesehen sein kann, die zwar die ge- forderte Axialverschlieblichkeit gewährleistet, jedoch starken Fertigungstoleranzen unterworfen ist. Infolge der erfindungsgemäßen Weg-Einstellung spielt die toleranzbedingt streuende Reibung an der Keilwellenverzahnungen bei Herstellung der Lagervorspannung beispielsweise im Gegensatz zur Lagervorspannungseinstellungen mittels Reibmomentmessung keine Rolle.
Erfindungsgemäß ist die Einstellung der Lagervorspannung auch deshalb besonders genau, da der dünnste Bereich der beiden Lagerinnenringe erfindungsgemäß nicht zwischen zwei Axialabsätzen verspannt wird. Dieser dünnste Bereich liegt an den aufeinander zuweisenden axialen Enden der Lagerlaufbahnen der beiden Innenringe. Würde der Lagerinnenring entgegen der Erfindung zwischen einer Einstellmutter und einem axialen Absatz verspannt werden und sich infolge der geringen Material- stärke am dünnsten Bereich verformen, so wäre eine Vorspannungseinstellung infolge der je nach Lager toleranzbedingt sehr stark streuenden Verformungen am Lagerinnenring ungenau und nicht reproduzierbar. Der dünnste Bereich ist dabei umso dünner, je größer der Winkel ist, der zwischen der Wälzkörperlängsachse und der Lagerlängsachse bzw. Antriebritzelwel- lenlängsachse aufgespannt wird.
Die erfindungsgemäße Konfiguration macht ein Ausmessen der notwendigen Dicke der Distanzscheibe bzw. der Materialabnähme am Absatz nötig. Beim Großserieneinsatz ist dabei das Vorhalten einer großen Anzahl von Distanzscheiben unterschiedlicher Dicke von Vorteil, wohingegen beim mittelgroßen Serieneinsatz und bei der Einzelstückfertigung auch die besagte Materialabnahme in Frage kommt. Insbesondere die Nutzfahrzeugproduktion ist relativ zur Pkw-Produktion als mittelgroßer Serieneinsatz zu sehen. Das Ausmessen der notwendigen Dicke bzw. Material- abnähme kann sowohl mit dem „Push-pull"-Verfahren durch „Ziehen" und „Drücken" erfolgen. Ebenso kann durch exaktes Aus- messen der Lagereinheit im vorgespannten Zustand die notwendige Dicke bzw. Materialabnähme ermittelt werden.
„Push-pul1 "-Verfahren :
Dabei kann die erforderliche axiale Abmessung des Distanzringes dadurch bestimmt werden, dass durch axiales "Ziehen" und "Drücken" der Antriebsritzelwelle mit der gewünschten Vorspannkraft im vormontierten Zustand der Lagerung im Getriebegehäuse der sich einstellende Abstand zwischen dem Lagerinnenring des ritzelfernen Wälzlagers und dem signifikanten Anschlag an der Antriebsritzelwelle gemessen und daraus die axiale Abmessung des Distanzringes festgelegt wird. Im weiteren Montageablauf werden der Distanzring, der Lagerinnenring und die Nabe des Antriebsflansches auf die Antriebsritzelwelle aufgesetzt und durch Festschrauben der Gewindemutter mit einem vorgegebenen Drehmoment axial gegen den signifikanten Anschlag bzw. Absatz verspannt.
Exaktes Ausmessen:
Dabei können die beiden Kegelrollenlager in besonders vorteilhafter Weise mit einem Gehäuseeinsatz als Lagereinheit vormontiert werden. Die beiden Lagerinnenringe werden zwischen zwei Stempeln bzw. Hohldornen unter der später notwendigen Vorspannung exakt verspannt . Dann wird die Lagereinheit in dieser Aufspannung ausgemessen. Bei Verwendung eines Hohl- dornes zur Verspannung der Lagereinheit kann der Messfühler durch den Hohldorn durchgeführt werden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von drei in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsformen näher beschrieben. In der Zeichnung bedeuten:
Fig.l einen in einer die Lagerachse enthaltenden Gehäuseebene gelegten Teilschnitt durch eine Lagerung nach der Erfindung in der ersten Ausführungsform, Fig.2 einen in einer die Lagerachse enthaltenden Gehäuseebene gelegten Teilschnitt durch eine Lagerung nach der Erfindung in der zweiten Ausführungs- form, wobei mehrere in Fig. 1 detailliert dargestellte Bauteile zeichnerisch zu einem Gehäuseeinsatz zusammengefasst sind,
Fig.3 einen in einer die Lagerachse enthaltenden Gehäuseebene gelegten Teilschnitt durch eine Lagerung nach der Erfindung in der dritten Ausführungsform, wobei mehrere in Fig. 1 detailliert dargestellte Bauteile zeichnerisch zu einem Gehäuseeinsatz zusammengefasst sind, und
Fig.4 eine Lagereinheit, welche Anwendung in den vorgenannten Ausführungsbeispielen finden kann.
Gemäß Fig. 1 rotiert eine Antriebsritzelwelle 6 mit einem Antriebsritzel 34 innerhalb einer Lagereinheit um eine Lagerachse 14-14. Mit dem Antriebsritzel 34 kämmt ein nicht näher dargestelltes Tellerrad.
Die Antriebsritzelwelle 6 ist über zwei Kegelrollenlager 7, 8 in einer Lagerbuchse 100 gelagert. Das Kegelrollenlager 8 bildet dabei ein Ritzelflanschlager bzw. ein ritzelkopffernes Lager. Hingegen bildet das Kegelrollenlager 7 ein Antriebs- ritzellager bzw. ein ritzelkopfnahes Lager. Zur Wellenlagerung weist die Lagerbuchse 100 zwei radiale Lagerflächen und zwei als Lagerschulter ausgebildete Axialanlageflächen auf. Die Lagerbuchse 100 ist in radialer Richtung über eine Passfläche in einem Getriebegehäuse 11 und in einem Lagerteil 101 gelagert. Die Lagerbuchse 100 ist über ein Außengewinde 102 mit dem Lagerteil 101 verschraubt. Das Lagerteil 101 ist als Lagerdeckel ausgebildet und weist ein entsprechendes Innengewinde 103 auf. Der Lagerdeckel ist über mehrere Schraubbefestigungen 35 mit dem Getriebegehäuse 11 verschraubt. Dazu ist ein separater Ringflansch 104 vorgesehen, der das Lagerteil 101 und die Lagerbuchse 100 mittels der Schraubbefestigung 35 gegen eine am Getriebegehäuse 11 anliegenden Distanzscheibe 105 verspannt. Die Position des Antriebsritzels 34 zum Tellerrad wird in kaltem Temperaturzustand in axialer Richtung über diese Distanzscheibe 105 festgelegt. Neben der Distanzscheibe 105 ist zwischen dem Getriebegehäuse 11 und dem Lagerdeckel 101 radial innerhalb der Distanzscheibe 105 ein als O-Ring ausgeführter Dichtring 106 vorgesehen. Eine Einstellung der Lagervorspannung der Lagereinheit erfolgt über einen Distanzring 32.
Insbesondere in folgenden Punkten stimmen auch die Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 2 und Fig. 3 mit dem Ausführungs- beispiel gemäß Fig. 1 überein:
Die Antriebsritzelwelle 6 ist an ihrem einen Wellenende mit dem koaxialen Antriebsritzel 34 einteilig ausgebildet, welches eine kegelförmige Außenverzahnung 5 aufweist. Ferner ist die Antriebsritzelwelle 6 durch das nahe zum Antriebsritzel 34 angeordnetes Wälzlager 7 und durch das entfernt zum Antriebsritzel 34 angeordnetes Wälzlager 8 in einem zeichnerisch lediglich angedeuteten Getriebegehäuse 11 gelagert, wobei die Lagerachse 14-14 und die Mittelachse der Antriebsritzelwelle 6 zusammenfallen. Die Wälzlager 7 und 8 sind als Kegelrollen-Lager ausgebildet, in O-Anordnung zueinander ausgerichtet und mit ihrem jeweiligen Außenlaufring 9 bzw. 10 in einem korrespondierenden Lagerauge 12 bzw. 13 eines ringför- migen mehrteiligen Gehäuseeinsatzes 15 - sowohl radial als auch in den aufeinander zu weisenden Richtungen der Lagerachse 14-14 axial - jeweils im wesentlichen starr abgestützt. Zur Vereinfachung ist der mehrteilige Gehäuseeinsatz 15 in Fig. 2 und Fig. 3 zeichnerisch einteilig dargestellt. Dabei ist es jedoch auch in der Praxis möglich, diesen Gehäuseeinsatz 15 einteilig herzustellen.
Der Gehäuseeinsatz 15 weist den radial außen liegenden Ringflansch 104 auf, welcher durch Schraubbefestigungen 35 bewegungsfest, jedoch lösbar an dem Getriebegehäuse 11 fixiert ist .
Die Antriebsritzelwelle 6 weist je einen Lagersitz 16 bzw. 17 für die Lagerinnenringe 18 und 19 der beiden Wälzlager 7 und 8 sowie je ein axiales Widerlager 20 bzw. 21 zu ihrer direkten oder mittelbaren Abstützung an dem einen Lagerinnenring 18 bzw. 19 in der auf den anderen Lagerinnenring 19 bzw. 18 weisenden Richtung der Lagerachse 14-14 auf.
Während das dem Lagerinnenring 18 des ritzelnahen Wälzlagers 7 zugeordnete axiale Widerlager 20 einteilig mit der Antriebsritzelwelle 6 ausgebildet ist, wird für das andere axiale Widerlager 21 eine dem betreffenden Lagerinnenring 19 zugekehrte Stirnfläche einer Gewindemutter 36 verwendet, welche auf das als Gewindestirnzapfen ausgebildete benachbarte Wellenende 37 der Antriebsritzelwelle 6 aufgeschraubt und axial gegenüber der Antriebsritzelwelle 6 gesichert ist.
Das axiale Widerlager 21 der Antriebsritzelwelle 6 stützt sich an dem zugeordneten Lagerinnenring 19 des ritzelfernen Wälzlagers 8 mittelbar über eine Nabe 22 eines Antriebsflansches 23 ab, an welchen eine letztlich von einem Antriebsmo- tor her antreibbare Gelenkwelle angelenkt werden kann. Die Nabe 22 ist konzentrisch zur Antriebsritzelwelle 6 angeordnet und mit letzterer durch eine Keilwellenverzahnung 27 drehfest verbunden. Die Gelenkwelle kann insbesondere die Seitenwelle des vorderen Abtriebs eines Allrad-Antriebsstranges sein. E- benso kann die Gelenkwelle jedoch auch die Kardanwelle eines Hinterachsantriebes sein.
Die drei Ausführungsformen der Lagerung nach der Erfindung unterscheiden sich durch die jeweils besondere Anordnung bzw. axiale Lage eines zur Sicherung der Lagervorspannung konzentrisch auf der Antriebsritzelwelle 6 vorgesehenen Distanzringes relativ zu den Wälzlagern 7,8.
Bei der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 weist die Antriebsritzelwelle 6 einen als signifikanten axialen Anschlag 31 genutzten konzentrischen ringförmigen Absatz zwischen der Keilwellenverzahnung 27 für den drehfesten Eingriff der Nabe 22 des Antriebsflansches 23 und deren im Durchmesser abgestuften Gewindestirnzapfen 37 auf, wobei der betreffende Distanzring 32 direkt zwischen den Anschlag 31 und das axiale Widerlager 21 eingefügt ist und die den radial zu ihr innen angeordneten Distanzring 32 übergreifende Nabe 22 beim Festziehen der Gewindemutter 36 mit ihren Stirnseiten direkt mit Widerlager 21 und Lagerinnenring 19 in gegenseitige Anlage gelangt .
Durch die mittelbare Abstützung der Gewindemutter 36 über den Distanzring 32 am signifikanten Anschlag 31 ist bei dieser Ausführungsform gewährleistet, dass ein Festschrauben der Gewindemutter 36 nicht zu einer Erhöhung der Lagervorspannung über den Konstruktionswert hinausführen kann, weil auch hier die Feststellkräfte an der Gewindemutter 36 von den Wälzla- gern 7, 8 - insbesondere wiederum vom Lagerinnenring 19 - abgeschaltet sind.
Dabei ist in der Zeichnung der Fluss der Vorspannung dargestellt, wobei dieser sich in zwei parallele Flüsse 98, 99 aufteilt. Dabei liegt der Distanzring 32 im Fluss 99 parallel zum Fluss 98.
Bei der zweiten Ausführungsform gemäß Figur 2 weist die Antriebsritzelwelle 6 einen konzentrischen, zwischen dem Lagersitz 17 für den Lagerinnenring 19 und der im Durchmesser abgestuften axialen Mitnahmeverzahnung 27 der Antriebsritzel- welle 6 ausgebildeten, als signifikanter Anschlag 26 genutzten ringförmigen Absatz auf, wobei der betreffende Distanzring 28 zwischen den Lagerinnenring 19 des ritzelfernen Wälzlagers 8 und die axial an dem signifikanten Anschlag 26 abgestützte Nabe 22 eingefügt ist. Bei dieser Ausführungsform ist' durch die Abstützung der Nabe 22 am signifikanten Anschlag 26 ebenfalls sichergestellt, dass ein Festschrauben der Gewindemutter 36 nicht zu einer Erhöhung der Lagervorspannung über den Konstruktionswert hinaus führen kann - jedoch zusätzlich der Vorteil erreicht, dass die Feststellkräfte an der Gewindemutter 36 von den Wälzlagern 7,8 - insbesondere von dem Lagerinnenring 19 - abgeschaltet sind, so dass auch keine gegebenenfalls elastische Verformung dieses Lagerinnenringes auftreten kann, welche andernfalls zu einer störenden Beeinflussung der Lagervorspannung führen könnte .
Diese Vorteile der zweiten Ausführungsform sind auch bei der dritten Ausführungsform gemäß Fig. 3 gegeben, bei welcher die Antriebsritzelwelle 6 ebenfalls einen konzentrischen, zwischen dem Lagersitz 17 für den Lagerinnenring 19 und der im Durchmesser abgestuften axialen Mitnahmeverzahnung 27 der An- triebsritzelwelle 6 ausgebildeten, als signifikanten axialen Anschlag 29 genutzten ringförmigen Absatz aufweist, wobei der betreffende Distanzring 30 zwischen den Anschlag 29 und die Nabe 22 des Antriebsflansches 23 eingefügt ist. Bei dieser Ausführungsform übergreift der Lagerinnenring 19 des ritzelfernen Wälzlagers 8 den zu ihm radial innen angeordneten Distanzring 30, wobei die axial an dem signifikanten Anschlag 29 über den Distanzring 30 mittelbar abgestützte Nabe 22 und der Lagerinnenring 19 beim Festziehen der Gewindemutter 36 in gegenseitige Anlage gebracht sind. Durch die mittelbare Abstützung der Nabe 22 am signifikanten Anschlag 29 ist wiederum sichergestellt, dass ein Festschrauben der Gewindemutter 36 nicht zu einer Erhöhung de Lagervorspannung über den Konstruktionswert hinaus führen kann, da die Feststellkräfte an der Gewindemutter 36 von den Wälzlagern 7,8 - insbesondere jedoch von dem Lagerinnenring 19 abgeschaltet sind.
Die beiden als Kegelrollenlager ausgeführten Wälzlager 7, 8 können in sämtlichen Ausführungsbeispielen insbesondere als Leichtlauflager ausgeführt sein. Ein solches Leichtlauflager ist an sich bekannt und infolge der geringen Reibungsverluste vorteilhaft. Bei dem Einsatz solcher Leichtlauflager in einem erfindungsgemäß ausgeführten Achsgetriebe wird zwischen der Lagerachse 14-14 und den einzelnen Wälzkörperlängsachsen des Ritzelflanschlagers ein Winkel α > 19° eingeschlossen. Ferner wird zwischen der Lagerachse 14-14 den einzelnen Wälzkδrper- längsachsen des Ritzelflanschlagers ein Winkel ß > 23° eingeschlossen. Diese Kombination erweist sich dabei als besonders vorteilhaft, da die dünnwandigsten Lagerinnenringbereiche 38, 39 der beiden Wälzlager 7, 8 frei von axialen Stauchkräften sind. Diese dünnwandigen Lagerinnenringbereiche 38, 39 sind bei Leichtlauflagern infolge der relativ großen Winkel und ß besonders dünn und damit bei Stauchung hoch belastet. Die erfindungsgemäße Einstellung mittels einer Distanzscheibe, wobei das an den dünnwandigen Lagerinnenringbereichen 38, 39 liegende Ende nicht an einem Absatz anliegt und damit nicht gestaucht wird, ist demzufolge besonders vorteilhaft in Kombination mit den besagten Winkelbereichen α und ß, wobei α und ß jeweils unter 90° liegen.
Die Bestimmung der notwendigen Dicke der Distanzscheiben zur Einstellung der Lagervorspannung kann mittels des an sich bekannten „push-pull"-Verfahrens erfolgen.
Ferner kann die notwendige Dicke der Distanzscheibe 32 bzw. 28 bzw. 30 ermittelt werden, indem die Montageinheit aus den beiden Wälzlagern 7, 8 und der Lagerbuchse 100 zwischen zwei in der Zeichnung Fig. 4 gestrichelt dargestellten zwei Stempeln 200, 201 bzw. Hohldornen unter der im Einbauzustand gemäß Fig. 1 notwendigen Vorspannung exakt verspannt. In diesem verspannten Zustand werden die Lager aus- gemessen. Anlagefläche für die beiden besagten Stempel 200, 201 der Messvorrichtung bilden dabei die hinsichtlich der 0- Anordnung axial außenseitigen Stirnflächen der Lagerinnenringe 9, 10. Bei Verwendung eines Hohldornes zur Verspannung der Lagereinheit kann der Messfühler durch den Hohldorn durchgeführt werden.
Das in den Ausführungsbeispielen dargestellte Achsgetriebe kann insbesondere Anwendung als Vorderachsgetriebe in einem Allrad-Antriebsstrang finden, der gemäß der DE 103 33 947.7- 14 bzw. der DE 103 33 946.9-12 bzw. der DE 103 33 945.0-12 ausgeführt ist. Letztere Anmeldungen sollen diesbezüglich als im Inhalt dieser Anmeldung aufgenommen gelten. Bei den beschriebenen Ausführungsformen handelt es sich nur um beispielhafte Ausgestaltungen. Eine Kombination der beschriebenen Merkmale für unterschiedliche Ausführungsformen ist ebenfalls möglich. Weitere, insbesondere nicht beschriebene Merkmale der zur Erfindung gehörenden Vorrichtungsteile, sind den in den Zeichnungen dargestellten Geometrien der Vorrichtungsteile zu entnehmen.

Claims

Patentansprüche
1. Lagerung für eine Antriebsritzelwelle (6) eines Achsgetriebes, insbesondere eines Allrad-Vorderachsgetriebes, bei welchem zwei Lagerinnenringe von Wälzlagern (7, 8) in O-Anordnung zwischen einem Antriebsritzel (34) und einem Gewindeträger (36) axial vorgespannt sind, wobei diese Vorspannung der Lagerung mittels individuell angepasster Weg-Einstellmittel erfolgt, die zwischen dem Gewindeträger (36) und dem letzterem näher stehenden Lagerinnenring angeordnet sind.
2. Lagerung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Gewindeträger (36) näher stehende Lagerinnenring (19) an dessen dem anderen Lagerinnenring (18) zugewandtem Ende im wesentlichen spannungsfrei liegt.
3. Lagerung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dünnwandigste Lagerinnenringbereich außerhalb des Flusses (98 bzw. 99) der Vorspannung liegt.
4. Lagerung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Weg-Einstellmittel (32, 30, 28) parallel zum Fluss der Vorspannung liegt.
5. Lagerung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeträger (36) einerseits zumindest mittelbar über das Weg-Einstellmittel (32) an einem Absatz (31) der Antriebsritzelwelle (6) anliegt und in der selben axialen Abstützrichtung zumindest mittelbar an dem dem Gewindeträger (36) näher stehenden Lagerinnenring (19) abgestützt ist.
Lagerung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Fluss (98) der Vorspannung zwischen dem Gewindeträger (36) und dem letzterem näher stehende Lagerinnenring ein Anschlussflansch (22) verspannt ist, welcher mittels Welle-Nabe-Verzahnung axi- alverschieblich und drehfest mit der Antriebsritzelwelle (6) verbunden ist.
Lagerung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussflansch (22) einerseits zumindest mittelbar über das Weg-Einstellmittel (30) an einem Absatz (29) der Antriebsritzelwelle (6) anliegt und in der selben axialen Abstützrichtung zumindest mittelbar an dem dem Gewindeträger (36) näher stehende Lagerinnenring (19) abgestützt ist.
Lagerung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Weg-Einstellmittel eine Distanzscheibe (32 bzw. 28 bzw. 30) ist.
Lagerung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lageraußenringe in die aufeinander zu weisende Richtung an einer Lagerbuchse (100) abgestützt sind.
PCT/EP2005/005163 2004-05-14 2005-05-12 Lagerung für eine antriebsritzelwelle insbesondere eines allrad-vorderachsgetriebes WO2005111443A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024003A DE102004024003A1 (de) 2004-05-14 2004-05-14 Lagerung für eine Antriebsritzelwelle insbesondere eines Allrad-Vorderachsgetriebes
DE102004024003.5 2004-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005111443A1 true WO2005111443A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=34967993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/005163 WO2005111443A1 (de) 2004-05-14 2005-05-12 Lagerung für eine antriebsritzelwelle insbesondere eines allrad-vorderachsgetriebes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004024003A1 (de)
WO (1) WO2005111443A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009483A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung der Lagervorspannung einer Lageranordnung
WO2013149693A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Getriebe mit einem ersten und einem zweiten gehäuseteil
WO2015007359A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Getriebe mit einem ersten und einem zweiten gehäuseteil
DE102014223078A1 (de) 2013-11-14 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenlageranordnung für ein ritzel in einem kraftfahrzeugantriebsstrang
CN111853209A (zh) * 2019-04-30 2020-10-30 弗兰德有限公司 具有预加应力的传动装置壳体壁的传动装置
CN113251131A (zh) * 2021-05-19 2021-08-13 山东华成中德传动设备有限公司 一种工业齿轮箱圆锥滚子轴承的预负荷调整方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061540A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Honsel Ag Lagerbuchse für Achsantriebe
DE102021004971A1 (de) * 2020-10-20 2022-04-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe mit einem Gehäuse und einer Welleneinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808566C1 (de) * 1998-02-28 1999-07-15 Daimler Chrysler Ag Lagerung einer Antriebswelle eines Achsgetriebes
DE10004419A1 (de) * 1999-05-27 2000-12-14 Daimler Chrysler Ag Meßvorrichtung für eine angestellte Kegelrollenlagerung und Verfahren zur Herstellung einer angestellten Kegelrollenlagerung
DE19953092A1 (de) * 1999-11-04 2001-06-21 Daimler Chrysler Ag Lageranordnung
DE10043799A1 (de) * 2000-09-06 2002-03-14 Daimler Chrysler Ag Achsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP1367299A2 (de) * 2002-05-31 2003-12-03 Dana Corporation Verbessertes Differential in Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808566C1 (de) * 1998-02-28 1999-07-15 Daimler Chrysler Ag Lagerung einer Antriebswelle eines Achsgetriebes
DE10004419A1 (de) * 1999-05-27 2000-12-14 Daimler Chrysler Ag Meßvorrichtung für eine angestellte Kegelrollenlagerung und Verfahren zur Herstellung einer angestellten Kegelrollenlagerung
DE19953092A1 (de) * 1999-11-04 2001-06-21 Daimler Chrysler Ag Lageranordnung
DE10043799A1 (de) * 2000-09-06 2002-03-14 Daimler Chrysler Ag Achsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP1367299A2 (de) * 2002-05-31 2003-12-03 Dana Corporation Verbessertes Differential in Fahrzeug

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009483A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung der Lagervorspannung einer Lageranordnung
WO2013149693A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Getriebe mit einem ersten und einem zweiten gehäuseteil
CN104246305A (zh) * 2012-04-04 2014-12-24 索尤若驱动有限及两合公司 具有第一和第二壳体件的减速器
US10871216B2 (en) 2012-04-04 2020-12-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Gear unit having a first and a second housing part
US11549580B2 (en) 2012-04-04 2023-01-10 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Gear unit having a first and a second housing part
WO2015007359A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Getriebe mit einem ersten und einem zweiten gehäuseteil
US10240669B2 (en) 2013-07-16 2019-03-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Gearing having a first and a second housing part
DE102014223078A1 (de) 2013-11-14 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenlageranordnung für ein ritzel in einem kraftfahrzeugantriebsstrang
US9631671B2 (en) 2013-11-14 2017-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co., KG Roller bearing assembly for a pinion in a motor vehicle drive train
CN111853209A (zh) * 2019-04-30 2020-10-30 弗兰德有限公司 具有预加应力的传动装置壳体壁的传动装置
CN113251131A (zh) * 2021-05-19 2021-08-13 山东华成中德传动设备有限公司 一种工业齿轮箱圆锥滚子轴承的预负荷调整方法
CN113251131B (zh) * 2021-05-19 2022-05-20 山东华成中德传动设备有限公司 一种工业齿轮箱圆锥滚子轴承的预负荷调整方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004024003A1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005111443A1 (de) Lagerung für eine antriebsritzelwelle insbesondere eines allrad-vorderachsgetriebes
EP3247923B1 (de) Getriebe und verfahren zur einstellung des verdrehspiels dieses getriebes
DE3246233A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen eines drehmomentes
WO2012022310A2 (de) Vorrichtung zum andrücken einer zahnstange
EP2420433B1 (de) Verfahren und Befestigungsanordnung zum lagerichtigen Befestigen eines Geräts an einem Stukturteil eines Kraftfahrzeugs
DE102008035114A1 (de) Spielarmes Planetengetriebe und Wankstabilisator mit einem solchen Planetengetriebe
WO2008122271A1 (de) Lageranordnung einer über ein drehgelenk antreibbaren radnabe eines kraftfahrzeuges
DE102007048075A1 (de) Kugelgewindetrieb mit angefedertem Lager
EP0125452A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Walzenrings auf einer fliegend gelagerten Walzenwelle
DE102006012031A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gelenkanbindung und Gelenkanbindung
EP2731850B1 (de) Lenkritzel für ein lenksystem sowie verfahren zu dessen herstellung
DE112008002916T5 (de) Fixierte Antriebsscheibe für ein stufenloses Getriebe, Verfahren zum Montieren der fixierten Antriebsscheibe und Verfahren zum Herstellen der fixierten Antriebsscheibe
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
EP1999388B1 (de) Getriebe mit ausgleichsscheibe
DE10004419B4 (de) Meßvorrichtung für eine angestellte Kegelrollenlagerung und Verfahren zur Herstellung einer angestellten Kegelrollenlagerung
DE102010046958A1 (de) Spielarmes Planetengetriebe und Wankstabilisator mit einem solchen Planetengetriebe
EP3477157B1 (de) Differentialsperre
DE102009025151B4 (de) Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines Schwungrads oder Schwungradteils an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
EP3464940B1 (de) Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2834083B1 (de) Radnaben-drehgelenk-anordnung
DE102005041193B4 (de) Vorrichtung zur Montage einer Kraftfahrzeugkupplung
DE102010024619B4 (de) Vorgespanntes Differentialgetriebe ohne Zahnflankenwechsel
DE102012013964B4 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
DE19953092B4 (de) Lageranordnung
DE102016212815A1 (de) Wellenverbindung einer Kraftfahrzeuglenkung sowie Lenkung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase