WO2005105279A1 - It schüttgut befüllter inline-karbonator - Google Patents

It schüttgut befüllter inline-karbonator Download PDF

Info

Publication number
WO2005105279A1
WO2005105279A1 PCT/DE2005/000803 DE2005000803W WO2005105279A1 WO 2005105279 A1 WO2005105279 A1 WO 2005105279A1 DE 2005000803 W DE2005000803 W DE 2005000803W WO 2005105279 A1 WO2005105279 A1 WO 2005105279A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carbonator
inline carbonator
inline
liquid
minerals
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000803
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Margret Spiegel
Pasquale Spiegel
Original Assignee
Margret Spiegel
Pasquale Spiegel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Margret Spiegel, Pasquale Spiegel filed Critical Margret Spiegel
Publication of WO2005105279A1 publication Critical patent/WO2005105279A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/54Mixing with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/452Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
    • B01F25/4524Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through foam-like inserts or through a bed of loose bodies, e.g. balls
    • B01F25/45241Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through foam-like inserts or through a bed of loose bodies, e.g. balls through a bed of balls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/688Devices in which the water progressively dissolves a solid compound

Definitions

  • the invention makes it possible to enrich tap water, also called city water, with minerals that are no longer in normal tap water, as it is known from, for example: commercially available mineral waters such as: calcium, magnesium, sodium, potassium, chloride, sulfate, hydrogen carbonate and Fluride.
  • the tap water for example: is the most controlled food in Germany and is drunk or used a lot, for example: table sprinklers with tap water are operated by pouring tap water into a bottle and then adding Co2 to the tap water and then carbonating tap water can produce for drinking.
  • This method is mainly used in private households, but in this method it is not possible to constantly and inexpensively enrich the treated tap water with minerals that the human organism needs, which of course can be easily consumed by drinking mineral-containing drinks.
  • the * aforementioned table bubblers already have approx. 25% market share in Germany, based on mineral water consumption.
  • the invention makes it possible for the normal tap water to be enriched with minerals or other substances because a carbonated tap water is a very highly concentrated acid and only in this way can the acid dissolve minerals within the carbonator and introduce them into the tap water. That can then be drunk after carbonation or used for other purposes.
  • the aggressiveness must also be because the tap water, preferably offset, only needs Co2 for a short time to flow through the inline carbonator, in which case a nozzle can preferably be removed.
  • inline carbonator filled with bulk material is preferred is that there is only a small amount of treated tap water in the inline carbonator when not tapping and this fact can make it possible for the remaining tap water to be enriched with minerals or other substances can be highly concentrated. However, this regulates itself again automatically when tapping, the high concentration dilutes because fresh carbonized tap water can flow through the inline carbonator and be tapped.
  • the minerals used or other substances are designed as bulk goods and should be solid.
  • granules containing calcium For example: granules containing calcium.
  • Example Predict how, for example, the minerals after so and so many liters of tap water mixed with Co2 and minerals and other substances have worn out and should be replaced if necessary in order to continue to benefit from the above-mentioned advantages.
  • FIG. 1
  • Figure 1 shows a preferred inline carbonator with preferred minerals and flavors bulk granules and bulk material which is tightly packed in a hollow carbon tube to prevent purging of the bulk material, as well as at least one gas connection, and at least one liquid connection, preferably tap water, and at least one withdrawal connection for the carbonated liquids mixed with minerals or similar substances and flavors of any kind or soft drinks syrups that are already in carbonated liquids.
  • This preferred inline carbonator can be preceded by at least one pressure or circulation pump.
  • the preferred installation method for the above-mentioned inline carbonator is installed directly in the cooled water bed or in the cooling aluminum block or directly on the cooling aluminum block.
  • the preferred inline carbonator can also be designed as a cooling line and has the same function as the inline carbonator described above (not illustrated).
  • the invention should preferably be used as follows and be structurally arranged.
  • a carbonator system (32) should preferably be used because a
  • Inline carbonator (32) is inexpensive to manufacture
  • Another advantage is that such an inline carbonator (32) can be cleaned very well without major assembly work.
  • the proportion of carbonated liquid in the carbonator system (32) is very low and any germs or bacteria (not shown in the picture) are new due to the end of the flow
  • Processed carbonated liquid is so high that the standing carbonated one
  • Liquid is diluted so strongly that in any case all standard values are observed, based on the drinking water regulations, worldwide.
  • the dilution process is initiated simply by tapping carbonated liquid.
  • the minerals (10) to which the bulk granulate (9) is added should be of such a material that the dissolution process during carbonization is long.
  • the invention makes use of the fact that carbonized liquid (not shown in the picture) is an aggressive acid and only through this fact is it possible, preferably from very hard minerals (10), always during the flow carbonation (not shown in the picture). lO) into the liquid and tap as a carbonated liquid with enriched minerals or other substances (not shown in the picture).
  • the invention also makes it possible to produce soft drinks with the aforementioned methods, such as preferably using the post mix method (not shown in the figure).
  • the invention can be built according to the aforementioned method and arrangement of an inexpensive industrial bottling plant. (not illustrated)
  • the invention makes it possible to retrofit or additionally equip conventional carbonator systems (not shown) with the inline carbonator (32) in order to subsequently enrich already carbonated liquids with minerals, such as: cations and anions (not illustrated).
  • the invention makes it possible that at least one cooling water line is designed simultaneously as the aforementioned inline carbonator and is filled with bulk material of all types and mixed bulk material, preferably magnesium, calcium, fluoride or aerosol substances, and makes it possible with at least one liquid supply and at least one gas supply for operation such an inline carbonator liquid cooling line to maintain the carbonation process.
  • Tool holder for crimping tool (not shown in the picture) to connect the carbonator tube (1 1) to the component (4) carbonator tube (l 1) in three layers.
  • Securing component preferably at least one closely fitting sieve on the carbonator tube (11) for the seal.
  • Component for the carbonator tube (l 1) around the connection to the component (15) is used with at least one bore (13) for liquids and gases, preferably Co2 can flow into the carbonator tube (11).
  • Control valves (not shown in the picture) preferred for the Co2 feed.
  • X A inch sixteen-speed (BSF British Standard Fine) to supply at least one liquid supply line (not shown in the picture) for supplying the carbonator (11) with liquids.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Mit Schüttgut (9) befüllter Inlinekarbonator (32) zur Anrnreicherung karbonisiertern Leitungswassers mit Mineralstoffen (10) oder anderen Stoffen im Durchflussverfahren.

Description

IT SCHÜTTGUT BΞFÜ LTER INLINE-KARBONATOR
Beschreibung
Die Erfindung macht es möglich, Leitungswasser auch Stadtwasser genannt, mit Mineralien anzureichern die sich nicht im normalen Leitungswasser mehr befinden, wie es aus zum Beispiel: Handelsüblichen Mineralwässern kennt wie zum Beispiel: Calcium, Magnesium, Natrium, Kalium, Chlorid, Sulfat, Hydrogencarbonat und Fluride.
Da das Stadtleitungswasser zum Beispiel: in Deutschland das meistkontrollierte Lebensmittel ist und sehr viel getrunken wird oder auch genutzt wird wie zum Beispiel: Tischsprudler mit Leitungswasser betreibt man indem man Leitungswasser in eine Flasche gibt und dann das Leitungswässer mit Co2 beaufschlagt und so dann ein karbonisiertes Leitungswasser zum Trinken herstellen kann. Hauptsächlich wird dieses Verfahren im Privathaushalt angewandt aber in diesem Verfahren ist es nicht möglich konstant und kostengünstig das aufbereitete Leitungswasser mit Mineralien anzureichern, die der menschliche Organismus benötigt der natürlich über das Trinken von mineralhaltigen Getränken gut einnehmbar ist. Die * vorgenannten Tischsprudler haben schon ca. 25% Marktanteil in Deutschland, bezogen auf Minerarwasserkonsum. Also ist es so, dass in Deutschland ca. 25% weniger Mineralwasser konsomiert werden wie vor der Markteinführung vor ca. 10 Jahren in Deutschland und der Trend ist steigend, da der menschliche Organismus aber Mineralien benötigt, auch gerade bei heranwachsenden Menschen sollte jede Möglichkeit der Aufnahme von Mineralien genutzt werden und das macht die Erfindung auf einfache Weise möglich und von Jedermann anwendbar und äußerst kostengünstig, indem man bevorzugt ein Inlinekarbonator bevorzugt mit Schüttgut befüllt. Aber man gibt dem Schüttgut dosiert natürliches oder chemisch hergestelltes Schüttgut von Mineralien zu in der gewünschten Vielfalt an benötigten Mineralien oder anderen Stoffen, wie zum Beispiel: Geschmacksstoffen die zum Verzehr geeignet sind.
Die Erfindung macht es möglich, dass das normale Leitungswasser mit Mineralien oder anderen Stoffen angereichert werden kann, weil ein karbonisiertes Leitungswasser eine sehr Hochkonzentrierte Säure ist und nur dadurch kann die Säure innerhalb des Karbonators Mineralien auflösen und in das Leitungswasser einbringen. Das nach der Karbonisierung dann getrunken werden kann oder auch zu anderen Zwecken genutzt werden kann.
Würde man dieses Verfahren ohne karbonisieren anwenden, also kein Leitungswasser mit bevorzugt Co2 anreichern sondern nur Leitungswasser durch einen Hohlkörper befüllt mit Schüttgut und Mineralhaltigen Schüttgut durchlaufen lassen, ist es nicht möglich das das Leitungswasser von natürlichen Schüttgut Mineralien Mineralstoffe abzulösen um es dann zu nutzen, weil normales Leitungswasser die Agressivität fehlt wie es karbonisiertes Leitungswasser hat.
Die Agressivität muß auch sein, weil das Leitungswasser versetzt bevorzugt Co2 nur eine kurze Zeit braucht, um den Inlinekarbonator zu durchströmen hat um dann bevorzugt ein Zapfventil entnommen werden kann.
Der Vorteil das ein Inlinekarbonator befüllt mit Schüttgut, bevorzugt zur Anwendung kommt ist ,dass bei nicht zapfen nur eine geringe Menge an aufbereitetem Leitungswasser sich in dem Inlinekarbonator befindet und durch diese Tatsache kann es möglich werden, dass das verbleibende Leitungswasser angereichert mit Mineralstoffen oder anderen Stoffen hochkonzentriert sein kann. Dieses reguliert sich aber wieder von ganz alleine wenn gezapft wird, verdünnt sich die hohe Konzentration weil frisches karbonisiertes Leitungswasser den Inlinekarbonator durchströmt und gezapft werden kann.
Als Vorteilhaft ist es, dass die angewandten Mineralstoffe oder andere Stoffe als Schüttgut ausgebildet sind und fest sein sollten. Zum Beispiel: Kalziumhaltiges Granulat.
Dieses gewährt das eine Dosierte Nutzung gewährleistet ist und nur eine geringe Abnutzung stattfinden kann und so könnte eine Abnutzung vorberechnet werden und man kann zum
Beispiel: voraussagen wie zum Beispiel das sich die Mineralien nach so und so viel Liter gezapftes Leitungswasser versetzt mit Co2 und Mineralien und anderen Stoffen abgenutzt ist und gegebenenfalls ausgetauscht werden sollten, um weiterhin die vorgenannten Vorteile zu nutzen.
Man kann auch den Inlinekarbonator oder generell Karbonatorsystem so ausstatten, dass man auch bei Abnutzung von Mineralhaltigen oder anderen Stoffen nachbefüllt werden kann, ohne den ganzen Karbonator auszutauschen..
Es folgt eine genaue Beschreibung der Erfindung und die Figur 1
Figur 1: zeigt ein bevorzugten Inlinekarbonator mit bevorzugten Mineralstoffen und Geschmacksstoffen Schüttgut Granulaten sowie Schüttgut das eng gepackt in einen Hohlkörperkarbonatorrohr eingebracht ist, um eine Aufspülung des Schüttgutes zu verhindern, sowie mindestens ein Gaseanschluß, sowie mindestens ein Flüssigkeitsanschluß, bevorzugt Leitungswasser, sowie mindestens einen Entnahmeanschluß für die karbonisierten Flüssigkeiten versetzt mit Mineralstoffen oder auch ähnlichen Stoffen und Geschmacksstoffen jeglicher Art oder Erfrischungsgetränke-Sirupe die sich schon in karbonisierten Flüssigkeiten befinden. (Bildlich nicht dargestellt) Dieser bevorzugte Inlinekarbonator kann mindestens eine Druck- oder Rreislaufpumpe vorgeschaltet sein. Bevorzugte Einbauweise für den oben genannten Inlinekarbonator ist direkt im gekühlten Wasserbett oder im Kühlalublock direkt eingebracht oder unmittelbar am Kühlalublock. Als weiteres kann der bevorzugte Inlinekarbonator auch als Kühlleitung ausgelegt werden und hat dabei die gleiche Funktion wie der oben beschriebene Inlinekarbonator.(Bildlich nicht dargestellt)
Die Erfindung sollte vorzugsweise wie folgt eingesetzt werden und Baulich angeordnet sein.
Vorzugsweise sollte ein Karbonatorsystem (32) angewandt werden weil ein
Inlinekarbonator (32) kostengünstig herzustellen ist
Als weiterer Vorteil ist es anzusehen, dass ein solcher Inlinekarbonator(32) sehr gut zu reinigen ist, ohne das größere Montagearbeiten zu machen sind.
Auch die Verkeimung und Bakterienbildung, die in allen üblichen Karbonatoren stattfmdet(bildlich nicht dargestellt) ist unerheblich bei dem Inlinekarbonator(32) weil der
Anteil von karbonisierter Flüssigkeit im Karbonatorsystem (32) sehr gering ist und alle anfallenden Keime oder Bakterien(bildlich nicht dargestellt) durch das Nachfließende neu
Aufbereiteten karbonisierter Flüssigkeit so hoch ist, dass die stehende karbonisierte
Flüssigkeit so stark verdünnt wird, dass auf jeden Fall alle Richtwerte eingehalten werden, bezogen, auf die Trinkwasservorschriften, weltweit.
Der Verdünnungsprozess wird ganz einfach eingeleitet, indem man karbonisierte Flüssigkeit zapft.
Vorzugsweise sollten die Mineralstoffe(lO), denen das Schüttgut Granulat(9) beigemischt wird, so Materialbeschaffen sein das der Auflösungsprozess wahrend des karbonisieren von langer Dauer ist.
Die Erfindung nutzt die Tatsache, dass karbonisierte Flüssigkeit(bildlich nicht dargestellt) eine agressive Säure ist und nur durch diese Tatsache ist es möglich, vorzugsweise von sehr harten Mineralstoffen(lO) immer während der Durchflußkarbonisierung (bildlich nicht dargestellt) Bestandteile von den Mineral Schüttgut(lO) in die Flüssigkeit abzugeben und als karbonisierte Flüssigkeit mit angereicherten Mineralien oder anderen Stoffen zu zapfen (bildlich nicht dargestellt).
Vorteil ist ,das mit Mineralhaltigen Stoffen angereichertes Leitungswasser (bildlich nicht dargestellt) gut im privaten Haushalt anzuwenden ist und durch diese Tatsache allein ist es wohl besser ein solch angereichertes Leitungswasser zu trinken als herkömmliches Tafelwasser das ohne zusätzliche Mineralstoffe angereichert ist. (bildlich nicht dargestellt)
Die Erfindung macht es auch möglich, mit den vorgenannten Verfahren auch Erfrischungsgetränke herzustellen, wie vorzugsweise über das Post Mix Verfahren(bildlich nicht dargestellt).
Als weiteres kann die Erfindung nach vorgenannten Verfahren und Anordnung eine kostengünstige Industrie-Abfüllanlage gebaut werden. (bildlich nicht dargestellt)
Als weiteres macht die Erfindung es möglich, dass man herkömmliche Karbonatorsysteme(bildlich nicht dargestellt) zusätzlich mit dem Inlinekarbonator(32) nachrüstet oder zusätzlich ausstattet(bildlich nicht dargestellt) um schon karbonisierte Flüssigkeiten nachträglich mit Mineralstoffen anzureichern, wie zum Beispiel: Kationen und Anionen(bildlich nicht dargestellt). Als weiteres macht die Erfindung es möglich, dass man mindestens eine Kühlwasserleitung gleichzeitig als vorgenannten Inlinekarbonator auslegt mit Schüttgut aller Arten befüllt sowie beigemischten Schüttgut vorzugsweise Magnesium, Calium, Fluride oder Gesclimacksstoffe und es möglich macht, mit mindestens einer Flüssigkeitsversorgung sowie mindestens eine Gaseversorgung für den Betrieb einer solchen Inlinekarbonator- Flüssigkeitskühlleitung den Karbonisierangsprozess aufrecht zu erhalten.
Bauteile Übersicht zu Figur 1
1. Ausgang für karbonisierte und versetzte mit Mineralien( 10) angereicherte Flüssigkeiten.
2. Gewinde bevorzugt lA Zoll sechzehngang (BSP British Standard Fein)für Anschlussmöglichkeit für mindestens eine Leitung zur Zapfstelle.
3. Schlüsselweite um den Nippel(4) gegen verdrehen zu sichern.
4. Ausgangs-Bauteil für Flüssigkeiten.
5. Werkzeugaufmahme für Quetschwerkzeug (bildlich nicht dargestellt) um das Karbonatorrohr (1 1) zu verbinden mit dem Bauteil(4) Karbonatorrohr(l 1) dreilagig.
6. Quetschbereiche
7. O-Ring Aufnahme am Bauteil(4).
8. Sicherungs Bauteil bevorzugt mindestens ein eng anliegendes Sieb am Karbonatorrohr( 11) für die Abdichtung.
9. Schüttgut Granulat eng gepackt im Karbonatorrohr(l 1) gesichert durch vorzugsweise mindestens 1 Sieb(8) auf jeder Karbonatorrohrseite(ll).
10. Mineralien und andere Stoffe die als Schüttgut bevorzugt in das Karbonatorrohr(l 1) in Verbindung mit Schüttgut(9) zur karbonisierung geeignet eingebracht in das Karbonatorrohr(l 1).
11. Karbonatorrohr(l 1) dreilagig dargestellt vorzugshalber.
12. Bauteil für das Karbonatorrohr(l 1) um die Verbindung zum Bauteil (15) genutzt wird mit mindestens einer Bohrung(13) um Flüssigkeiten und Gase bevorzugt Co2 in das Karbonatorrohr (11) fließen kann.
13. Bohrung im Bauteil(12).
14. Anschlussgewinde von den Bauteilen(12) und (15).
15. Einspeisungsbauteil für Gase und Flüssigkeiten
16. Steuerventile(bildlich nicht dargestellt) bevorzugt für die Co2 Einspeisung.
17. Bohrung um bevorzugt Co2 in das Karbonatorrohr(l 1) einzubringen.
18. Raum um Steuerventile (bildlich nicht dargestellt) in das Bauteil(l 6) einzubringen.
19. Gewinde vorzugsweise Vz Zoll sechzehngang (BSF British Standard Fein) um den Karbonator(l 1) mit mindestens ein Gasevorrat anschliessen zu können(bildlich nicht dargestellt).
20. Bohrung im Bauteil(21) um Gase vorzugshalber Co2 in Richtung Steuerventile (bildlich nicht dargestellt) einzubringen.
21. Bauteil für die Gaseeinspeisung und Sicherung für die Steuerventile(bildlich nicht dargestellt).
22. Raum für mindestens ein Steuerventil(bildlich nicht dargestellt) für Flüssigkeiten.
23. Gewinde vorzugshalber XA Zoll sechzehngang (BSF British Standard Fein)um mindestens eine Flüssigkeitsversorgungsleitung (bildlich nicht dargestellt) zur Versorgung des Karbonators( 11) mit Flüssigkeiten zu versorgen.
24. Bohrung für das Bauteil(25).
25. Bauteil zur Sicherung des Steuerventils ildlich nicht dargestellt).
26. Bauteil zur Aufnahme von mindestens ein Steuerventil(bildlich nicht dargestellt) für Flüssigkeiten und Gase.
27. Gewinde für die Bauteile (1 5) und (26).
28. Gewinde oder Pressverbindung oder generelle Verbindungsmöglichkeiten(bildlich nicht dargestellt) für die Bauteile (25) und (26).
29. Anschlussmöglichkeit für die Bauteile (21)(16).
30. O-Ring Aufnahme für die Bauteile (21)(25).
31. Durchlass für Flüssigkeiten nach den Steuerventilen(bildlich nicht dargestellt).
32. Komplettes Karbonatorsystem.

Claims

Patentansprüche
1. Das man während des vorzugsweise Kabonisierzungsprozesses, über vorzugsweise mindestens einen Inlinekarbonator(32) befüllt mit Schüttgut(9) und beigemischten vorzugsweise Schüttgut Mineralstoffen(lO) bevorzugt als Schüttgut Granulat(lO) ausgebildet ist gleichzeitig karbonisiert und auch in diesen Vorgang karbonisiertes Leitungswasser mit Mineralstoffen oder anderen Stoffen anreichert im Durchflussverfahren(bildlich nicht dargestellt).
2. Über mindestens einen Inlinekarbonator(32) nach Anspruch 1-2 dadurch gekennzeichnet: das die aufbereitete Flüssigkeit über mindestens einer Zapfstelle entnommen wird. (Bildlich nicht dargestellt)
3. Über mindestens einen Inlinekarbonator(32) nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet: das die aufbereitete Flüssigkeit über mindestens einen Post Mix Hahn gezapft wird. (Bildlich nicht dargestellt)
4. Über mindestens einen Inlinekarbonator(32) nach Anspruch 1-4 dadurch gekennzeichnet: das der Inlinekarbonator(32) auch als Nachrüstung bei normal herkömmlichen Karbonatoren eingesetzt wird.(Bildlich nicht dargestellt)
5. Über mindestens einen Inlinekarbonator(32) nach Anspruch 1-5 dadurch gekennzeichnet: das der Inlinekarbonator(32) mit mindestens einen Flüssigkeitsvorrat und mindestens einen Gasevorrat verbunden wird.(Bildlich nicht dargestellt)
6. Über mindestens einen Inlinekarbonator(32) nach Anspruch 1-6 dadurch gekennzeichnet: das der Inlinekarbonator(32) auch als industrielle Abfüllanlage ausgelegt ist. (Bildlich nicht dargestellt)
7. Über mindestens einen Inlinekarbonator(32) nach Anspruch 1-7 dadurch gekennzeichnet: das die Mineralstoffe (10) austauschbar sind, ohne das der komplette Karbonator(32) ausgetauscht wird. (Bildlich nicht dargestellt)
8. Über einen Inlinekarbonator(32) nach Anspruch 1 -8 dadurch gekennzeichnet: das auch Geschmacksstoffe dem Schüttgut(9) und (10) beigemischt ist. (Bildlich nicht dargestellt)
. Über mindestens einen Inlinekarbonator(32) nach Anspruch 1-9 dadurch gekennzeichnet: das auch nach der Inlinekarbonisierung (32) Mineralstoffe oder Gesclimacksstoffe der karbonisierten Flüssigkeit zugegeben wird.(Büdlich nicht dargestellt)
10. Über mindestens einen Inlinekarbonator(32) nach Anspruch 1-10 dadurch gekennzeichnet: das mindestens ein Inlinekarbonator(32) dafür genutzt wird, um vorzugsweise Schankanlagen oder Tisch oder Untertisch Karbonatoren sowie Kreislaufkarbonatoren sowie Warm-Karbonatoren zur Anwendung kommt.(Bildlich nicht dargestellt)
11. Über mindestens einen Inlinekarbonator (32) nach Anspruch 1-11 dadurch gekennzeichnet: das mindestens ein Inlinekarbonator (32) mit normalen Leitungswasserdruck betrieben wird. (Bildlich nicht dargestellt)
12. Über mindestens einen Inlinekarbonator (32) nach Anspruch 1-12 dadurch gekennzeichnet: das den Inlinekarbonator (32) mindestens eine Druckerhöhungspumpe für Flüssigkeiten vorgeschaltet ist. (Bildlich nicht dargestellt)
13. Über mindestens einen Inlinekarbonator (32) nach Anspruch 1-13 dadurch gekennzeichnet: das mindestens ein Inlinekarbonator (32) mindestens eine Druckerhöhungspumpe für Flüssigkeiten sowie mindestens eine Kreislaufpumpe für Flüssigkeiten (Stillwasser) vorgeschaltet ist (bildlich nicht dargestellt).
14. Über mindestens einen Inlinekarbonator (32) nach Anspruch 1-14 dadurch gekennzeichnet: das mindestens eine Kreislaufpumpe für karbonisierte Flüssigkeiten vorgeschaltet ist (bildlich nicht dargestellt).
15. Über mindestens einen Inlinekarbonator (32) nach Anspruch 1-15 dadurch gekennzeichnet: das mindestens ein Inlinekarbonator im Wasserbettkühler eingebaut ist ( bildlich nicht dargestellt). lβ.Über mindestens einen Inlinekarbonator (32) nach Anspruch 1-16 dadurch gekennzeichnet: das vorzugsweise das Schüttgut aus Calzium, Magnesium und Fluride besteht (bildlich nicht dargestellt). 17. Über mindestens einen Inlinekarbonator (32) nach Anspruch 1-17 dadurch gekennzeichnet: das mindestens über ein Inlinekarbonator (32) schon karbonisierte Flüssigkeit und schon versetzt mit Erfrischungsgetränkesimp mindestens eine Sorte gezapft wird oder in Flaschen abgefüllt wird oder in ähnlichen Behältnissen (bildlich nicht dargestellt). 18. Über mindestens einen Inlinekarbonator (32) nach Anspruch 1-18 dadurch gekennzeichnet: das mindestens über ein Inlinekarbonator (32) schon karbonisierte Flüssigkeiten und schon versetzt mit Erfrischungsgetränkesimp mindestens eine Sorte gezapft wird oder in Flaschen abgefüllt wird oder in ähnlichen Behältnissen zum Zweck das beim Zapfen oder abfüllen in Flaschen oder ähnlichen Behältnissen keine Schaumbildung auftritt( bildlich nicht dargestellt).
9. Über mindestens einen Inlinekarbonator (32) nach Anspruch 1-19 dadurch gekemizeichnet: das der Inlinekarbonator (32) als Flüssigkeitsleitung ausgelegt ist die auch gleichzeitig für den Transport von gekühlten Leitungswasser genutzt wird innerhalb eines Flüssigkeitskühlagregat (Durchlaufkühler)mit mindestens einen Flüssigkeitsanschluss und mit mindestens einen Gaseanschluss vorzugsweise Leitungswasser und CO2 verbunden ist ( bildlich nicht dargestellt).
PCT/DE2005/000803 2004-05-01 2005-04-29 It schüttgut befüllter inline-karbonator WO2005105279A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021823A DE102004021823A1 (de) 2004-05-01 2004-05-01 Inlinekarbonator der während des Karbonisierungsprozesses gleichzeitig Mineralstoffe im Durchflussverfahren beimischen kann
DE102004021823.4 2004-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005105279A1 true WO2005105279A1 (de) 2005-11-10

Family

ID=34969758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000803 WO2005105279A1 (de) 2004-05-01 2005-04-29 It schüttgut befüllter inline-karbonator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004021823A1 (de)
WO (1) WO2005105279A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007112892A2 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Carbotek Holding Gmbh Imprägnierer
DE202012101021U1 (de) 2012-03-22 2013-06-26 Biologic Gmbh Vorrichtung für die Anreicherung eines Flüssigkeitsstroms mit einem Gas
DE102012102467A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Biologic Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die Anreicherung eines Flüssigkeitsstroms mit einem Gas

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012486B4 (de) * 2008-03-04 2017-11-30 Carbotek Holding Gmbh Imprägnierverfahren und Schankanlage mit Imprägniervorrichtung
DE102017001151B4 (de) 2017-02-08 2022-07-28 Carbotek Systems GmbH Schankanlage, Zapfhahn dafür, sowie Verfahren zur Herstellung nitrogenisierten Kaffees oder Biers
GB201715434D0 (en) 2017-09-25 2017-11-08 Hatfield Timothy Jack Portable becerage dispenser

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732674A (en) * 1984-12-06 1988-03-22 Hitachi, Ltd. Water purifier
DE3937510A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Technica Entwicklung Verfahren zum verbessern der geschmacksqualitaet von heissen getraenken aus wasser und natuerlichen oder kuenstlichen geschmacks- und/oder aromastoffen
US5837136A (en) * 1995-12-18 1998-11-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Mineral eluting material and manufacturing method thereof, and structural body of mineral eluting material
WO2000007707A1 (en) * 1998-08-03 2000-02-17 Lancer Partnership, Ltd. Beverage dispenser including an in-line carbonation system
DE10160397A1 (de) * 2001-12-10 2003-06-18 Pasquale Spiegel Ein Imprägnier- oder Karbonatorsystem das über eine hohe Oberfläche imprägniert oder karbonisiert bevorzugt Co2 mit Leitungswasser in Verbindung mit einen oder mehrere Hohlkörper die mit zum Beispiel Quarzsteingranulat befüllt sind
US20030168754A1 (en) * 1998-11-08 2003-09-11 Pasquale Spiegel Method and arrangement for introducing gas into liquids by means of a novel mixer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732674A (en) * 1984-12-06 1988-03-22 Hitachi, Ltd. Water purifier
DE3937510A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Technica Entwicklung Verfahren zum verbessern der geschmacksqualitaet von heissen getraenken aus wasser und natuerlichen oder kuenstlichen geschmacks- und/oder aromastoffen
US5837136A (en) * 1995-12-18 1998-11-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Mineral eluting material and manufacturing method thereof, and structural body of mineral eluting material
WO2000007707A1 (en) * 1998-08-03 2000-02-17 Lancer Partnership, Ltd. Beverage dispenser including an in-line carbonation system
US20030168754A1 (en) * 1998-11-08 2003-09-11 Pasquale Spiegel Method and arrangement for introducing gas into liquids by means of a novel mixer
DE10160397A1 (de) * 2001-12-10 2003-06-18 Pasquale Spiegel Ein Imprägnier- oder Karbonatorsystem das über eine hohe Oberfläche imprägniert oder karbonisiert bevorzugt Co2 mit Leitungswasser in Verbindung mit einen oder mehrere Hohlkörper die mit zum Beispiel Quarzsteingranulat befüllt sind

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007112892A2 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Carbotek Holding Gmbh Imprägnierer
WO2007112892A3 (de) * 2006-03-29 2007-11-29 Carbotek Holding Gmbh Imprägnierer
AU2007234086B2 (en) * 2006-03-29 2010-08-05 Carbotek Holding Gmbh Impregnator
DE202012101021U1 (de) 2012-03-22 2013-06-26 Biologic Gmbh Vorrichtung für die Anreicherung eines Flüssigkeitsstroms mit einem Gas
DE102012102467A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Biologic Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die Anreicherung eines Flüssigkeitsstroms mit einem Gas

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004021823A1 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2568350C (en) Water treatment system and process
WO2005105279A1 (de) It schüttgut befüllter inline-karbonator
CN108367952A (zh) 经纯化且再矿化的水
EP1133348A1 (de) Verfahren und anordnung zum einbringen von gas in flüssigkeiten über einen neuartigen mischer
DE102004007727A1 (de) Herkömmliche Karbonatorsysteme oder Imprägniersysteme zusätzlich mindestens ein Hohlkörper-Inlineimprägnierer befüllt mit Schüttgut um schon karbonisierte oder imprägnierte Flüssigkeiten nachzukarbonisieren oder imprägnieren
MX2010008739A (es) Fabricacion, procesamiento, envasado y surtido de bebidas usando agua activada electroquimicamente.
CN111108068A (zh) 一种用自来水生产矿泉水的方法和家用器具
US20200331780A1 (en) Water ionization system and method
DE1517469A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage Bauart Malto-Malto Spezialverfahren
DE19615106A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Sodawasser oder sodaähnlichem Wasser sowie dabei verwendeter Mischbehälter
EP3938074A1 (de) Mineralisierungskartusche und verfahren zu deren betrieb
EP4137462A1 (de) Verfahren zum enthärten von trinkwasser, schwimm- und badebeckenwasser und/oder prozesswasser
WO2002026058A1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralstoff-flüssigkeiten, insbesondere von getränken
DE10160397A1 (de) Ein Imprägnier- oder Karbonatorsystem das über eine hohe Oberfläche imprägniert oder karbonisiert bevorzugt Co2 mit Leitungswasser in Verbindung mit einen oder mehrere Hohlkörper die mit zum Beispiel Quarzsteingranulat befüllt sind
EP0847959B2 (de) Verfahren zur Herstellung und Abfüllung von mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff-Gasgemisch angereicherten Flüssigkeiten
DE19951676B4 (de) Herstellung von mineralisiertem, kohlensäurehaltigen Leitungswasser durch gezielte Zugabe von Salzen, Kohlendioxid und anderen natürlichen Stoffen
EP2341032A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Wasser für die Speisung eines Durchflusskondensators
DE1692739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Getraenken
DE19914237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von carbonisierten Getränken
DE102020130906B4 (de) Leitungsgebundene Wasseraufbereitungskartusche
AT7560U1 (de) Vorrichtung zur sauerstoff-anreicherung von trinkwasser
WO2023089014A1 (de) System sowie verfahren zur aufbereitung von trinkwasser
CN1081079C (zh) 一种饮用活性水制取的工艺方法
DE102011123025B3 (de) Haushaltsgerät zur portionsweisen Karbonisierung und Aromatisierung von Wasser und Verfahren zur portionsweisen Herstellung von wasserbasierten karbonisierten Postmix-Getränken zum direkten Verbrauch
DE102022122779A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochkonzentrierten reinen wässrigen Lösung aus Magnesiumhydrogencarbonat bzw. Calciumhydrogencarbonat sowie Druckbehälter zum Speichern und/oder Dosieren der Lösung in das zu optimierende Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase