WO2005101798A1 - Mobiltelefon - Google Patents

Mobiltelefon Download PDF

Info

Publication number
WO2005101798A1
WO2005101798A1 PCT/EP2005/051079 EP2005051079W WO2005101798A1 WO 2005101798 A1 WO2005101798 A1 WO 2005101798A1 EP 2005051079 W EP2005051079 W EP 2005051079W WO 2005101798 A1 WO2005101798 A1 WO 2005101798A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
opening angle
mobile phone
opening
phone according
angle range
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/051079
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Falk Mletzko
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2005101798A1 publication Critical patent/WO2005101798A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0241Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings using relative motion of the body parts to change the operational status of the telephone set, e.g. switching on/off, answering incoming call
    • H04M1/0243Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings using relative motion of the body parts to change the operational status of the telephone set, e.g. switching on/off, answering incoming call using the relative angle between housings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0214Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position

Definitions

  • the invention relates to a mobile phone, in particular a mobile phone with two folding elements which are foldably connected to one another.
  • a popular design principle for mobile phones is to design a mobile phone as a folding mobile phone, which consists of two folding elements which are hingedly connected to one another, for example by means of a hinge.
  • Such cell phones are also called clamshell cell phones.
  • the user of the mobile phone cannot therefore first see the call number of the calling subscriber or the name of the calling subscriber on the display, in order to then decide whether to accept or reject the incoming call. He must also accept calls that he would not actually accept if the calling subscriber was aware of it.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a mobile telephone which is designed to be foldable and which allows the user to comfortably accept an incoming call depending on the calling subscriber.
  • the invention is therefore based on the idea of designing a folding mobile phone in such a way that it can be put into at least three different operating modes depending on the opening angle.
  • operating mode is to be understood in a broader sense here, so that, for example, each menu item within a hierarchical menu structure, which is provided for operating the mobile telephone, can be understood as a separate operating mode. Accepting an incoming call and establishing a corresponding communication connection can also be understood as an operating mode. The same applies to the rejection of an incoming call, the clearing down of a connection or, for example, the muting of the acoustic signaling of an incoming Ru es.
  • the transition between operating modes can trigger program routines, the execution of which can itself be understood as an operating mode.
  • the invention also has the advantage that keys which are arranged on the side of the mobile telephone and are intended for accepting or rejecting the call without opening the mobile telephone can be dispensed with.
  • An opening parameter which depends on the opening angle — enclosed by the two folding elements — is preferably determined by a detection device, such as suitable contact elements or sensors.
  • opening parameters “opened”, “folded” and “half opened” can be provided.
  • each opening angle range can be determined by specifying two corresponding opening angles.
  • An opening angle range is preferably assigned to the opening parameter “unfolded”, the determining opening angles of which are larger than those of the opening angle range, which is assigned to the opening parameter "half open", determining the opening angle.
  • the opening angles determining the opening angle range, which is assigned to the opening parameter “folded”, are smaller than the corresponding opening angles determining the opening angle range, which is assigned to the opening parameter “half unfolded”.
  • the opening angle range includes that
  • Opening parameter is assigned "half unfolded", 90 degrees. This enables intuitive operation of the mobile phone: for example, if the mobile phone is in the folded state and an incoming call is signaled by the acoustic call signaling, the user of the mobile phone can only half open the mobile phone, i.e. the two folding elements of the mobile phone include an opening angle of approximately 90 degrees. This deactivates, for example, the acoustic call signaling, and the user of the mobile telephone can analyze the call number or the name of the calling subscriber in peace. Depending on the phone number or the name of the calling subscriber, he can then decide whether to accept the incoming call by completely opening the cell phone or to reject the incoming call by folding the cell phone, for example forwarding it to a mailbox.
  • test mode in which the call number or the name of the calling subscriber is displayed, and the combination of this test mode with an opening parameter, which can be determined by an opening angle range, is particularly advantageous if the call number or the name of the calling subscriber on one on the inside nes folding element executed displays is shown, or if the mobile phone has no controls that are operable in the closed state, for example side buttons.
  • Comfortable and user-friendly embodiments of the invention provide that the first opening angle range contains 0 degrees, the third opening angle range contains 135 degrees, the third opening angle range contains 180 degrees, the first opening angle range contains 10 degrees, and / or the third opening angle range 170 Degree contains.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the opening parameter increases continuously with the opening angle, and in turn a control parameter increases continuously with the opening parameter. For example, if you select the menu item "Set audio volume", the opening parameters can be increased or decreased by subsequently increasing or decreasing the opening angle, and the control parameter ring volume can be increased or decreased with it. In this way, a mobile phone can be created which, despite all efforts to miniaturize, has a large quasi-analog input element.
  • the opening mechanism which is designed in such a way that the folding mobile phone is automatically fully opened, for example, when the user has opened the folding mobile phone manually to such an extent that a limit opening angle is exceeded by the opening angle has been.
  • the opening mechanism can have a suitable spring device or a suitable electric motor.
  • the opening mechanism can be designed in such a way that if a different opening angle is exceeded by the opening angle, a further enlargement of the opening angle, that is to say a further opening of the mobile telephone, is only possible with increased use of force.
  • the second opening angle range comprises an angle which contains and / or exceeds 90 degrees.
  • one embodiment variant of the invention provides that the second opening angle range does not include an angle that is greater than 90 degrees.
  • FIG. 1 which represents a foldable mobile phone
  • Figure 1 shows a mobile phone MT with two folding elements KE1, KE2, which are hingedly connected to each other via a hinge SCH.
  • the upper folding element K ⁇ 2 has a display D on the inside. This is no longer visible to a user after the mobile phone MT has been folded up.
  • the lower folding element KE1 has a keyboard device TAS on the inside. Through straight lines, which essentially lie between the center of the hinge— device SCH and a tip of each of the two folding elements KE1 and KE2, respectively, angular axes al and a2 are determined, which in turn defines an opening angle ow.
  • the mobile phone MT is equipped with a processor device PE, which is designed in terms of programming in such a way that it can put the mobile phone MT into different operating modes.
  • a processor device PE which is designed in terms of programming in such a way that it can put the mobile phone MT into different operating modes.
  • a sensor device EM which determines opening parameters as a function of the opening angle ow.
  • the sensor device EM which interacts with the processor device PE, can also be partially implemented by the processor device PE, so that as a result, depending on the opening angle ow, opening parameters are determined, which in turn assign different operating modes of the mobile phone MT. are arranged. As a result, the mobile phone MT can be changed from one operating mode to another operating mode by a change in the opening angle ow initiated by the user.
  • a first opening angle range "wbl” is preferably assigned to a first opening parameter "folded", a second opening angle range “wb2" to a second opening parameter "half opened” and a third opening range “opened” to a third angle range wb3.
  • a calling subscriber dials the number of the mobile phone MT.
  • the mobile phone MT is in the folded state, which is signaled to the processor device PE by the detection means EM.
  • the user of the mobile phone MT is informed of the incoming call by an acoustic call signaling.
  • the user now opens the folding mobile phone to such an extent that the opening angle ow lies in the angular range wb2, which is assigned to the opening parameter “half opened”.
  • the user of the mobile phone MT has the option of deciding whether to accept or reject the incoming call.
  • the user of the mobile telephone MT decides to accept the incoming call, he opens the folding mobile telephone MT to such an extent that the opening angle ow lies in the angular range wb3, which is assigned to the opening parameter “opened”.
  • the user of the mobile phone MT decides to reject the incoming call, he closes the folding mobile phone MT again to such an extent that the opening angle ow lies in the angular range wbl which is assigned to the opening parameter "folded".
  • the processor program PE executes the corresponding program routines which cause the call to be accepted or rejected, and that Mobile phones put into the corresponding operating modes.
  • the mobile telephone has a spring mechanism which is linked to an electric motor and which is integrated in the hinge device SCH.
  • This opening mechanism is designed in such a way that the folding mobile phone MT is automatically opened further if the opening angle caused by the action of a user exceeds a predetermined limit opening angle. If the opening angle exceeds a second limiting opening angle, the spring mechanism ensures that the opening is further enlarged.
  • Another embodiment variant of the invention which can also be implemented independently of the invention defined in claim 1, provides that the opening parameter also increases continuously with the opening angle, and a control parameter continuously increases with the opening parameter.
  • the control parameters include, for example, the ring tone volume of one's own mobile phone, the ring tone volume of another cell phone that is called, for example, by one's own cell phone, the display brightness, the data transmission rate or the reception frequency of a radio integrated in the cell phone.
  • the mobile telephone can have more than three opening parameters, or the user can select operating modes other than those mentioned by selecting the opening parameters.
  • an analogously available opening parameter can be used in different situations or by different applications to define a variable number of discrete opening states.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mobiltelefon, das über zwei klappbar miteinander verbundene Klappelemente verfügt, wobei durch den Öffnungswinkel, der durch die beiden Klappelemente eingeschlossen wird, einer von zumindest drei Öffnungsparametern ausgewählt werden kann und wobei jedem Öffnungsparameter ein Betriebsmodus zugeordnet ist.

Description

Beschreibung
Mobiltelefon
Die Erfindung betrifft ein Mobiltelefon insbesondere ein Mobiltelefon mit zwei Klappelementen, die klappbar miteinander verbunden sind.
Die rasante weltweite Verbreitung der Mobilkommunikation führte in den letzten Jahren zur Entwicklung und Bereitstellung einer Vielzahl verschiedener Mobiltelefone. Ein beliebtes Designprinzip für Mobiltelefone liegt darin, ein Mobiltelefon als Klapp-Mobiltelefon auszubilden, das aus zwei Klappelementen besteht, die beispielsweise über ein Scharnier, klappbar miteinander verbunden sind. Solche Mobiltelefone werden auch Clamshell-Handy genannt.
Es ist dabei bekannt, einen am Mobiltelefon ankommenden Ruf dadurch anzunehmen, dass das zugeklappte Mobiltelefon aufge- klappt wird. In der Regel ist aber bei beschriebenen Mobiltelefonen das Display auf der Innenseite eines Klappelementes angeordnet, so dass es im zusammen geklappten Zustand des Mobiltelefons nicht sichtbar ist. Wird nun ein ankommender Ruf signalisiert und befindet sich das klappbare Mobiltelefon im zusammengeklappten Zustand, so kann ein Nutzer des Mobiltelefons auf dem Display dargestellte Informationen nicht sehen. Dies führt dazu, dass er auch die Rufnummer des rufenden Teilnehmers, die mit der Signalisierung des kommenden Rufes am Display angezeigt wird, nicht sehen kann. Um das Display einsehen zu können, muss er das Mobiltelefon aus dem zusammengeklappten Zustand in den aufgeklappten Zustand überführen, was aber mit einer automatischen Rufannahme verbunden ist. Der Nutzer des Mobiltelefons kann also bei bekannten Klapp- Mobiltelefonen nicht zuerst die Rufnummer des rufenden Teilnehmers bzw. den Namen des rufenden Teilnehmers am Display einsehen, um dann zu entscheiden, ob er den ankommenden Ruf annimmt oder abweist. Er muss zwangsläufig auch Rufe annehmen, die er bei Kenntnis des rufenden Teilnehmers eigentlich nicht annehmen würde.
Zur Lösung dieses Problems wurde bereits vorgeschlagen, das Mobiltelefon mit einem zweiten Display auszustatten, das auf der Außenseite eines Klappelements angeordnet ist. Man könnte nun die Rufnummer des rufenden Teilnehmers auf diesem zweiten Display anzeigen, um dem Nutzer des Mobiltelefons ein selek- tives Annehmen der ankommenden Rufe zu ermöglichen. Diese Lösung ist allerdings mit einem erheblichen konstruktiven Mehraufwand und damit auch höheren Herstellungskosten verbunden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Mobilte- lefon anzugeben, das klappbar ausgebildet ist, und das dem Nutzer komfortabel die Annahme eines kommenden Rufes in Abhängigkeit von dem rufenden Teilnehmer ermöglicht.
Die Erfindung wird durch die Merkmale des unabhängigen Pa- tentanspruchs gelöst. Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche bestimmt .
Die Erfindung beruht demnach auf dem Gedanken ein Klapp- Mobiltelefon derart auszugestalten, dass es in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel in zumindest drei verschiedene Betriebsmodi versetzt werden kann. Der Begriff "Betriebsmodus" ist dabei im weiteren Sinne zu verstehen, so dass beispielsweise jeder Menüpunkt innerhalb einer hierarchischen Menüstruktur, welche zur Bedienung des Mobiltelefons vorgesehen ist, als eigener Betriebsmodus auf- gefasst werden kann. Auch die Annahme eines kommenden Rufes und der Aufbau einer entsprechenden KommunikationsVerbindung kann als Betriebsmodus verstanden werden. Gleiches gilt für das Abweisen eines kommenden Rufes, den Abbau einer Verbindung oder beispielsweise das Stummschalten der akustischen Signalisierung eines ankommenden Ru es. Der Übergang zwischen Betriebsmodi kann Programmroutinen auslösen, deren Ausführung selbst als Betriebsmodus au gefasst werden kann.
Die Erfindung hat auch den Vorteil, dass auf seitlich am Mo- biltelefon angeordnete Tasten, welche für die Rufannahme oder die Rufabweisung ohne Öffnung des Mobiltelefons vorgesehen sind, verzichtet werden kann.
vorzugsweise wird durch eine Erfassungseinrichtung, wie bei- spielsweise geeignete Kontaktelemente oder Sensoren, ein Öffnungsparameter bestimmt, der vom - durch die beiden Klappelemente eingeschlossenen — Öffnungswinkel abhängt.
So können beispielsweise die Öffnungsparameter "aufgeklappt", "zusammengeklappt" und "halb aufgeklappt" vorgesehen sein.
Jedem dieser Öffnungsparameter kann nun ein Öffnungswinkelbereich zugeordnet sein, wobei jeder Öffnungswinkelbereich durch die Angabe zweier entsprechender Ö fnungswinkel bestimmt sein kann.
Vorzugsweise ist dabei dem Öffnungsparameter "aufgeklappt" ein Öffnungswinkelbereich zugeordnet, dessen bestimmende Öffnungswinkel größer sind als die den Öffnungswinkelbereich, welcher dem Ö fnungsparameter "halb aufgeklappt" zugeordnet ist, bestimmenden Öffnungswinkel.
Entsprechend sind die dem Öffnungswinkelbereich bestimmenden Öffnungswinkel, welcher dem Öffnungsparameter "zusammengeklappt" zugeordnet ist, kleiner als die entsprechenden den Öffnungswinkelbereich, welcher dem Öffnungsparameter "halb aufgeklappt" zugeordnet ist, bestimmenden Öffnungswinkel.
Vorzugsweise enthält der Öffnungswinkelbereich, welcher dem
Öffnungsparameter "halb aufgeklappt" zugeordnet ist, 90 Grad. Dies ermöglicht eine intuitive Bedienung des Mobiltelefons: Befindet sich beispielsweise das Mobiltelefon im zusammengeklappten Zustand und wird ein kommender Ruf durch die akusti- sehe Anrufsignalisierung signalisiert, so kann der Nutzer des Mobiltelefons das Mobiltelefon erst halb aufklappen, d.h. die beiden Klappelemente des Mobiltele ons schließen einen Öffnungswinkel von ungefähr 90 Grad ein. Dadurch wird beispielsweise die akustische Anrufsignalisierung deaktiviert, und der Nutzer des Mobiltelefons kann in Ruhe die Rufnummer oder den Namen des rufenden Teilnehmers analysieren. Abhängig von der Rufnummer oder dem Namen des rufenden Teilnehmers kann er dann entscheiden, ob er den ankommenden Ruf durch ein vollständiges Aufklappen des Mobiltele ons annimmt, oder ob er den ankommenden Ruf durch ein Zusammenklappen des Mobiltelefons abweist, beispielsweise auf eine Mailbox umleitet.
Diese Definition eines Prüfmodus, in dem die Rufnummer oder der Name des rufenden Teilnehmers angezeigt wird, und die Verknüpfung dieses Prüfmodus mit einem Öffnungsparameter, der durch einen Ö fnungswinkelbereich bestimmt sein kann, ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Rufnummer oder der Name des rufenden Teilnehmers an einem auf der Innenseite ei- nes Klappelementes ausgeführten Displays angezeigt wird, oder wenn das Mobiltelefon keine im geschlossenen Zustand bedienbaren Bedienelemente, beispielsweise Seitentasten, aufweist.
Komfortable und benutzungsintuitive Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass der erste Öffnungswinkelbereich 0 Grad enthält, dass der dritte Öffnungswinkelbereich 135 Grad enthält, dass der dritte Ö fnungswinkelbereich 180 Grad enthält, dass der erste Öffnungswinkelbereich 10 Grad enthält, und/oder dass der dritte Öffnungswinkelbereich 170 Grad enthält.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Öffnungsparameter kontinuierlich mit dem Öf nungswinkel ansteigt, und mit dem Öffnungsparameter wiederum ein Steuerparameter kontinuierlich ansteigt. So kann beispielsweise bei Auswahl des Menüpunktes "Ru tonlautstärke einstellen" durch ein anschließendes Vergrößern bzw. Verkleinern des Öffnungs- winkels der Ö fnungsparameter vergrößert bzw. verkleinert werden, und mit ihm der Steuerparameter Ruf onlautstärke vergrößert bzw. verkleinert werden. Dadurch kann ein Mobiltelefon geschaffen werden, das trotz aller Miniaturisierungsbe- strebungen über ein großes quasianaloges Eingabeelement verfügt .
Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht einen Öffnungsmechanismus vor, der derart ausgestaltet ist, dass das Klapp- Mobiltelefon beispielsweise dann automatisch ganz geöffnet wird, wenn durch den Nutzer das Klapp-Mobiltelefon manuell so weit aufgeklappt wurde, dass ein Grenz-Öffnungswinkel durch den Öffnungswinkel überschritten wurde. Dazu kann der Öffnungsmechanismus eine geeignete Federeinrichtung oder einen geeigneten Elektromotor aufweisen. Ergänzend oder alternativ dazu kann der Öffnungsmechanismus derart ausgestaltet sein, dass beim überschreiten eines anderen Grenzöffnungswinkels durch den Öffnungswinkel eine weite- re Vergrößerung des Öffnungswinkels, also ein weiteres Aufklappen des Mobiltelefons, nur mit einem erhöhten Krafteinsatz möglich ist.
Wenn das Mobiltelefon kein Außendisplay aufweist, dann sieht eine Ausführungsvariante der Erfindung vor, dass der zweite Öffnungswinkelbereich einen Winkel umfasst, der 90 Grad enthält und/oder übersteigt.
Wenn das Mobiltelefon ein Außendisplay aufweist, dann sieht eine Ausführungsvariante der Erfindung vor, dass der zweite Öffnungswinkelbereich keinen Winkel umfasst, der größer ist als 90 Grad.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der
Figur 1, welche ein klappbares Mobiltelefon darstellt,
näher erläutert .
Figur 1 zeigt ein Mobiltelefon MT mit zwei Klappelementen KEl, KE2, welche über ein Scharnier SCH klappbar miteinander verbunden sind. Das obere Klappelement KΞ2 weist auf der Innenseite ein Display D auf. Dieses ist nach einem Zusammen— klappen des Mobiltelefons MT für einen Nutzer nicht mehr sichtbar. Das untere Klappelement KEl weist auf der Innenseite eine Tastatureinrichtung TAS auf. Durch Geraden, welche jeweils im wesentlichen zwischen dem Zentrum der Scharnier— einrichtung SCH und jeweils einer Spitze der beiden Klappelemente KEl bzw. KE2 verlaufen, werden jeweils Winkelachsen al bzw. a2 bestimmt, durch welche wiederum ein Öffnungswinkel ow definiert ist.
Zur Steuerung wichtiger Funktionen des Mobiltelefons MT ist das Mobiltelefon MT mit einer Prozessoreinrichtung PE ausgestattet, welche programmtechnisch derart ausgestaltet ist, dass sie das Mobiltelefon MT in verschiedene Betriebsmodi versetzen kann.
Zudem ist eine Sensoreinrichtung EM vorgesehen, welche in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel ow Ö fnungsparameter ermittelt . Je nach Ausgestaltung der Erfindung kann die Sensoreinrich- tung EM, welche mit der Prozessoreinrichtung PE zusammenwirkt, teilweise auch durch die Prozessoreinrichtung PE realisiert sein, so dass im Ergebnis in Abhängigkeit vom Offnungswinkel ow Öffnungsparameter bestimmt werden, welche wiederum verschiedenen Betriebsmodi des Mobiltelefons MT zuge— ordnet sind. Dadurch kann das Mobiltelefon MT durch eine vom Nutzer veranlasste Änderung des Ö nungswinkels ow von einem Betriebsmodus in einen anderen Betriebsmodus überführt werden.
Vorzugsweise ist einem ersten Öffnungsparameter "zusammengeklappt" ein erster Öffnungswinkelbereich wbl, einem zweiten Öffnungsparameter "halb aufgeklappt" ein zweiter Öffnungswinkelbereich wb2 und einem dritten Ö nungsparameter "aufgeklappt" ein dritter Winkelbereich wb3 zugeordnet.
Im Folgenden wird der Einsatz des soeben beschriebenen Mobil— telefons MT exemplarisch im Rahmen eines Bedienszenarios, das durch einen ankommenden Ruf charakterisiert ist, näher erläutert .
Ein rufender Teilnehmer wählt die Nummer des Mobiltelefons MT. Das Mobiltelefon MT befindet sich im zusammengeklappten Zustand, was der Prozessoreinrichtung PE durch die Erfassungsmittel EM signalisiert wird. Durch eine akustische Anrufsignalisierung wird der Nutzer des Mobiltelefons MT über den kommenden Ruf informiert. Der Nutzer öffnet das Klappmo- biltelefon nun soweit, dass der Öffnungswinkel ow im Winkelbereich wb2 liegt, welcher dem Ö fnungsparameter "halb aufgeklappt" zugeordnet ist. Dies führt zu einem Wechsel des Be— triebsmodus des Mobiltelefons MT insofern, als die akustische Anrufsignalisierung deaktiviert wird, d.h. das Mobiltelefon stumm geschaltet wird, und auf dem Display D die Rufnummer bzw. der Name des rufenden Teilnehmers angezeigt wird. In diesem Prüfmodus hat der Nutzer des Mobiltelefons MT die Möglichkeit, sich zu entscheiden, ob er den ankommenden Ruf annehmen oder abweisen will.
Entscheidet sich der Nutzer des Mobiltelefons MT dafür, den kommenden Ruf anzunehmen, öffnet er das Klapp—Mobiltelefon MT soweit, dass der Öffnungswinkel ow im Winkelbereich wb3 liegt, welcher dem Öffnungsparameter "aufgeklappt" zugeordnet ist.
Entscheidet sich der Nutzer des Mobiltelefons MT dagegen dafür, den kommenden Ruf abzuweisen, so klappt er das Klapp— Mobiltelefon MT wieder soweit zu, dass der Öffnungswinkel ow im Winkelbereich wbl liegt, welcher dem Öffnungsparameter "zusammengeklappt" zugeordnet ist.
Wird der Öffnungsparameter "aufgeklappt" bzw. "zusammengeklappt" durch die Erfassungsmittel EM festgestellt und der Prozessoreinrichtung PE signalisiert, so werden von der Prozessoreinrichtung PE die entsprechenden Programmroutinen aus- geführt, welche eine Annahme des Rufes bzw. ein Abweisen des Rufes veranlassen, und das Mobiltelefone in die entsprechenden Betriebsmodi versetzt.
Selbstverständlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, ei- ne bestehende Verbindung zu unterbrechen, wenn der Öffnungswinkel ow vom dritten Winkelbereich wb3 in den ersten Winkelbereich wbl überführt wird, oder einen kommenden Ruf durch eine Vergrößerung des Öffnungswinkels ow von einem Winkel, der im ersten Winkelbereich wbl liegt, auf einen Winkel, der im Winkelbereich wb3 liegt, anzunehmen.
Selbstverständlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, eine bestehende Verbindung auf Halten zu setzen oder das Mikrofon stumm zu schalten, wenn der Ö nungswinkel ow vom dritten Winkelbereich wb3 in den zweiten Winkelbereich wb2 überführt wird.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Mobiltelefon über einen mit einem Elektromotor verknüpften Federme- chanismus verfügt, welcher in der Scharniereinrichtung SCH integriert ist. Dieser Öffnungsmechanismus ist derart ausgelegt, dass das Klapp-Mobiltelefon MT dann automatisch weiter aufgeklappt wird, wenn der durch die Einwirkung eines Nutzers herbeigeführte Öffnungswinkel einen vorgegebenen Grenzöff— nungswinkel überschreitet. Überschreitet der Öffnungswinkel einen zweiten Grenz-Öffnungswinkel, so sorgt der Federmechanismus dafür, dass die für eine weitere Vergrößerung des Öff-
nungswinkels erforderliche vom Nutzer aufzuwendende Kraft vergrößert wird.
Eine andere Ausführungsvariante der Erfindung, welche auch unabhängig von der im Anspruch 1 definierten Erfindung realisierbar ist, sieht vor, dass mit dem Öffnungswinkel kontinuierlich auch der Öffnungsparameter ansteigt, und mit dem Öffnungsparameter kontinuierlich ein Steuerparameter ansteigt.
Als Steuerparameter kommt beispielsweise die Ruftonlautstärke des eigenen Mobiltelefons, die Ruftonlautstärke eines anderen Mobiltelefons, das beispielsweise vom eigenen Mobiltelefon gerufen wird, die Displayhelligkeit, die Datenübertragungsrate oder die Empfangsfrequenz eines im Mobiltelefon integrier- ten Radios in Betracht.
Im Rahmen der Erfindung liegt eine Vielzahl weiterer Ausführungsbeispiele, welche ein Fachmann anhand der vorliegenden Beschreibung leicht ausführen kann. Insbesondere kann das Mo- biltelefon über mehr als drei Öffnungsparameter verfügen, o— der der Nutzer durch die Auswahl der Öffnungsparameter andere als die genannten Betriebsmodi auswählen. Insbesondere kann ein analog verfügbarer Öffnungsparameter in verschiedenen Situationen oder von verschiedenen Applikationen zur Definition einer variablen Anzahl diskreter Öffnungszustände verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Mobiltelefon (MT) mit einem ersten Klappelement (KEl) und einem zweiten Klapp- element (KE2) , welche klappbar miteinander verbunden sind, wobei die beiden Klappelemente (KE1,KΞ2) einen Öffnungswinkel (ow) einschließen, mit einer Erfassungseinrichtung (EM) zum Erfassen eines Öffnungsparameters, der vom Öffnungswinkel (ow) abhängt, und mit einer Prozessoreinrichtung (PE) , die derart eingerichtet sind, dass das Mobiltelefon (MT) in Abhängigkeit vom Öffnungsparameter in einen Betriebsmodus von zumindest drei verschiedenen Betriebsmodi versetzt wird.
2. Mobiltelefon nach Anspruch 1, bei dem zumindest drei Öf nungswinkelbereiche jeweils einem
Öffnungsparameter zugeordnet sind, wobei der erste Öffnungswinkelbereich zwischen einem ersten und einem zweiten Öffnungswinkel liegt, wobei der zweite Öf nungswinkelbereich zwischen einem dritten und vierten Ö fnungswinkel liegt, wobei der dritte Öffnungswinkelbereich zwischen einem fünften und sechsten Öffnungswinkel liegt, wobei der dritte Öf nungswinkel mindestens so groß ist wie der zweite Öffnungswinkel, wobei der fünfte Ö fnungswinkel mindestens so groß ist wie der vierte Öf nungswinkel .
3. Mobiltelefon nach Anspruch 2, bei dem der zweite Öffnungswinkelbereich 90 Grad enthält.
4. Mobiltelefon nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der dritte Öffnungswinkelbereich 135 Grad enthält.
5. Mobiltelefon nach einem der Ansprüche 2 bis 4 , bei dem der erste Öf nungswinkelbereich 0 Grad enthält .
6. Mobiltelefon nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 5, bei dem der dritte Öffnungswinkelbereich 180 Grad enthält.
7. Mobiltelefon nach Anspruch 2, 3, 4 oder 6, bei dem der erste Ö nungswinkelbereich 10 Grad enthält.
8. Mobiltelefon nach Anspruch 2, 3, 5 oder 7, bei dem der dritte Öffnungswinkelbereich 170 Grad enthält.
9. Mobiltelefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Mobiltelefon bei einem kommenden Ruf und bei der Erfassung des dem zweiten Öffnungswinkelbereich zugeordneten Öffnungsparameters in einen Prüfmodus versetzt wird, in dem die akustische Anru signalisierung deaktiviert wird.
10. Mobiltelefon nach Anspruch 9, im Prüfmodus eine Kennung des rufenden Teilnehmers angezeigt wird.
11. Mobiltelefon nach Anspruch 9 oder 10, im Prüfmodus der kommende Ruf nicht angenommen wird.
12. Mobiltelefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Mobiltelefon bei einem kommenden Ruf und bei der Erfassung des dem dritten Öffnungswinkelbereich zugeordneten Öffnungsparameters in einen Verbindungsmodus versetzt wird, in dem der kommende Ruf angenommen wird.
13. Mobiltelefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Mobiltelefon bei einem kommenden Ruf und beim Ü— bergang von einem dem dritten Öffnungswinkelbereich zugeordneten Öffnungsparameter zu einem dem ersten Öffnungswinkelbereich zugeordneten Öffnungsparameter der kommende Ruf abge- wiesen wird.
14. Mobiltelefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Mobiltelefon bei einem kommenden Ruf und beim Ü- bergang von einem dem zweiten Öffnungswinkelbereich zugeord- neten Öffnungsparameter zu einem dem ersten Öffnungswinkelbereich zugeordneten Öffnungsparameter der kommende Ruf abgewiesen wird oder weitergeleitet wird.
15. Mobiltelefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das erste Klappelement ein Display enthält und das zweite
Klappelement eine Tastatur enthält.
16. Mobiltelefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der Öffnungsparameter kontinuierlich mit dem Öffnungswinkel ansteigt und mit dem Öffnungsparameter ein Steuerparameter kontinuierlich ansteigt.
17. Mobiltelefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Öf nungsmechanismus, der derart ausgestaltet ist, dass der Öffnungswinkel automatisch vergrößert wird, wenn ein erster Grenz-Öffnungswinkel überschritten wird.
18. Mobiltelefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Öffnungsmechanismus, der derart ausgestaltet ist, dass bei Überschreiten eines zweiten Grenz-Ö fnungswinkels die für eine weitere Vergrößerung des Öffnungswinkels erforderliche Kraft vergrößert wird.
PCT/EP2005/051079 2004-04-19 2005-03-10 Mobiltelefon WO2005101798A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018828.9 2004-04-19
DE102004018828 2004-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005101798A1 true WO2005101798A1 (de) 2005-10-27

Family

ID=34961670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/051079 WO2005101798A1 (de) 2004-04-19 2005-03-10 Mobiltelefon

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005101798A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008067190A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Motorola, Inc. Method and apparatus for controlling operation of a portable device by movement of a flip portion of the device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6115620A (en) * 1998-05-20 2000-09-05 Motorola, Inc. Mode-switchable portable communication device and method therefor
US6215993B1 (en) * 1999-02-24 2001-04-10 Ericsson Inc. Caller ID preview for mobile telephones
US6304765B1 (en) * 1999-11-16 2001-10-16 Motorola, Inc. Foldable communication device and method
US6434371B1 (en) * 1999-05-06 2002-08-13 Qualcomm, Incorporated Selecting flip phone operating mode using flip position
JP2003065320A (ja) * 2001-08-29 2003-03-05 Nec Saitama Ltd 折り畳み型携帯電話機
US6704585B1 (en) * 1999-03-22 2004-03-09 Alcatel Portable telephone with flap hinged to its casing
WO2004029468A1 (ja) * 2002-09-26 2004-04-08 Nifco Inc. 電子機器およびその開閉機構

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6115620A (en) * 1998-05-20 2000-09-05 Motorola, Inc. Mode-switchable portable communication device and method therefor
US6215993B1 (en) * 1999-02-24 2001-04-10 Ericsson Inc. Caller ID preview for mobile telephones
US6704585B1 (en) * 1999-03-22 2004-03-09 Alcatel Portable telephone with flap hinged to its casing
US6434371B1 (en) * 1999-05-06 2002-08-13 Qualcomm, Incorporated Selecting flip phone operating mode using flip position
US6304765B1 (en) * 1999-11-16 2001-10-16 Motorola, Inc. Foldable communication device and method
JP2003065320A (ja) * 2001-08-29 2003-03-05 Nec Saitama Ltd 折り畳み型携帯電話機
WO2004029468A1 (ja) * 2002-09-26 2004-04-08 Nifco Inc. 電子機器およびその開閉機構

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 07 3 July 2003 (2003-07-03) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008067190A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Motorola, Inc. Method and apparatus for controlling operation of a portable device by movement of a flip portion of the device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1314258B1 (de) Schutzhülle
DE69826091T2 (de) Handapparat für Funkgerät
DE69630859T2 (de) Doppelwirkendes mobiles Kommunikationsgerät zur Erleichterung des Gebrauchs der Freisprecheinrichtung
DE69923094T2 (de) Tragbares und klappbares elektronisches Gerät
DE19520947C5 (de) Tragbarer Computer mit Telekommunikationseinrichtung
DE60108447T2 (de) Tragbares Telefon
DE69736059T2 (de) Funktelefon
DE19602169C2 (de) Funkkommunikationsvorrichtung
DE69431382T2 (de) Tragbares Klapptelefon
DE60118462T2 (de) Benutzerschnittstelle für ein Funkgerät
DE60032374T2 (de) Multifunktionales schnurloses telefongerät
DE69733797T2 (de) Benutzerschnittstelle für ein Funktelefon
DE60119451T2 (de) Taste und Tastenanordnung für ein tragbares klappbares elektronisches Gerät mit zumindest zwei Betriebslagen
DE19604052C2 (de) Funkkommunikationsvorrichtung
EP1586190B1 (de) Mobiltelefon mit schwenkbarer kamera
DE60116236T2 (de) Tragbare , klappbare Dateneingabevorrichtung mit konischer Scharniereinrichtung zur Verwendung in einem mobilen Kommunikationsendgerät
DE60110530T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen oder manuellen Steuerung der Öffnung und Schliessung einer Unterteile in einem tragbaren schnurlosen und klappbaren Endgerät
DE60308468T2 (de) Klappbares Kommunikationsgerät
WO2005101798A1 (de) Mobiltelefon
DE602004012691T2 (de) Kommunikationsendgerät
DE10226396B4 (de) Modulares Kommunikationsgerät
DE10126600C2 (de) Verfahren zur Steuerung von wählbaren Funktionen von Telekommunikationsgeräten sowie Telekommunikationsanlage
EP1095494B1 (de) Telekommunikationsendgerät
WO1999063770A2 (de) Mobiltelefon zur abgabe eines notrufes
EP1413123B1 (de) Eigene rufnummer anzeigendes telefon

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase