WO2005098247A1 - Buchse und gelenkige verbindung mit einer derartigen buchse - Google Patents

Buchse und gelenkige verbindung mit einer derartigen buchse Download PDF

Info

Publication number
WO2005098247A1
WO2005098247A1 PCT/DE2005/000584 DE2005000584W WO2005098247A1 WO 2005098247 A1 WO2005098247 A1 WO 2005098247A1 DE 2005000584 W DE2005000584 W DE 2005000584W WO 2005098247 A1 WO2005098247 A1 WO 2005098247A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
collar
bushing
elements
articulated
bulge
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000584
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Selle
Original Assignee
Wilhelm Karmann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Karmann Gmbh filed Critical Wilhelm Karmann Gmbh
Priority to US10/599,686 priority Critical patent/US7731266B2/en
Priority to EP05738428A priority patent/EP1745219B1/de
Publication of WO2005098247A1 publication Critical patent/WO2005098247A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1234Soft tops for convertible vehicles characterised by arches, e.g. shape or material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/02Trunnions; Crank-pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings

Definitions

  • the invention relates to a socket according to the type defined in the preamble of claim 1 and an articulated connection of at least two elements, in particular a convertible top mechanism of a convertible vehicle, according to the type defined in the preamble of claim 9.
  • Sockets of the type described at the outset are known in practice in a wide variety of configurations, both from metal and from plastic. They are used in articulated connections between two mutually rotatable elements, one of the elements usually being mounted on the hollow cylindrical section of the bushing and a collar of the bushing separating the two elements from one another in the axial direction of a pivot pin.
  • a lubricant can be used between the parts which can be rotated relative to one another, whereby the articulated connection, however, requires additional operating resources and more intensive maintenance.
  • a spring washer can be used to compensate for an axial play resulting from the operation of such a bushing, but this requires an additional component for the articulated connection.
  • this object is achieved with a socket according to the features of claim 1 and by an articulated connection according to the features of claim 9.
  • a bushing with a hollow cylindrical section extending in the axial direction for receiving a shaft or a pin and with an elastically designed collar extending in the radial direction, in which, according to the invention, the collar is formed with a profile which is corrugated in the axial direction and which is used to compensate for axial play and / or radial play has the advantage that depending on the design of the collar and the corrugated profile achievable spring action an axial play and possibly also a Radial play to adjacent components in the installed state and any associated rattling noise during operation or a malfunction is permanently prevented.
  • the corrugated profile on the collar of the socket can be implemented in a structurally simple manner in that the collar has at least one recess which forms a material flag on the collar.
  • the recess can run in a first section from an outer edge of the collar at least approximately radially over the collar and then at least approximately in the circumferential direction of the collar.
  • the material lug is bent in the axial direction of the bushing or has a bulge in the axial direction of the bushing.
  • Such bulge can e.g. B. groove-like in the radial direction of the federal government or also partially spherical in particular on a material flag of the federal government.
  • the bulge can also be formed in a groove-like manner in the circumferential direction of the collar, wherein the collar can be designed with or without a material lug (s).
  • a groove-like bulge extends like a brim in the circumferential direction of the federal government.
  • An articulated connection with such a socket according to the invention can in principle be used in all areas of mechanical engineering and in particular motor vehicle construction.
  • An articulated connection according to the invention offers particular advantages with regard to the prevention of rattling noises during driving operation and with regard to ensuring the functional sequence over the service life if the elements to be connected to it are are associated with the convertible top mechanism of a convertible vehicle.
  • Both the articulated connection of articulated arms and a hydraulic cylinder with an articulated arm or a body-mounted main bearing with an articulated arm or a hydraulic cylinder, the robust, low-maintenance and structurally simple articulated connection with an axial play compensating bush can fully develop its advantages.
  • Figure 1 is a perspective view of a first embodiment of a socket according to the invention.
  • Fig. 2 is a plan view of the socket of Fig. 1;
  • FIGS. 1 and 2 shows a side view of the bushing according to FIGS. 1 and 2;
  • FIG. 4 shows a three-dimensional representation of a second embodiment of a bushing according to the invention
  • 5 shows a simplified, partial and perspective illustration of a convertible top mechanism of a convertible vehicle in the region of a convertible top main bearing with articulated connections according to the invention
  • Fig. 6 shows an articulated connection between a main bearing and a hydraulic cylinder of the folding top mechanism of Fig. 5 with a bushing according to the invention in a simplified section along the line A-A in Fig. 5;
  • Fig. 7 shows an articulated connection between the main bearing and an articulated arm of the folding top mechanism of Fig. 5 in a simplified section along the line B-B in Fig. 5;
  • Fig. 8 shows an articulated connection with a socket according to the invention between a hydraulic cylinder and an articulated arm and between articulated arms of a further embodiment of a convertible top mechanism in a simplified section.
  • a bushing 1 which has a hollow cylindrical section 2, which extends in the axial direction of the bushing 1, for receiving a shaft or a pin, and one has in the radial direction of the socket 1 extending, elastically designed collar 3.
  • the collar 3 is designed to implement a corrugated profile in the axial direction with two material flags 4, 5 in the present case in two areas opposite each other with respect to a longitudinal axis 8 of the bushing 1, the material flags 4, 5 each having a recess 6, 7 on the collar 3 are formed.
  • these gap-like recesses 6, 1 which in embodiment variants can also have only the width of a cut, initially run at least approximately radially in a first section 6A or 7A from an outer edge of the collar 3 over the collar 3 in the direction of the hollow cylindrical section 2 of the socket 1.
  • the recesses 6, 7 then run in a second section 6B or 7B in the circumferential direction of the collar 3, the course in the embodiment of FIGS. 1 to 3 being a Part of the U beginning of the hollow cylindrical portion 2 of the socket 1 follows.
  • the material lugs 4, 5 each have a bulge 9 or 10 in the axial direction of the bushing 1, the respective bulge 9 or 10 being formed like a groove in the radial direction of the collar 3.
  • the person skilled in the art can use any other form of bulge, such as choose one or more part-spherical bulges to create a wavy profile of the federal government, the bulge preferably being formed by an expression, but also by a material.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a bushing 1 'which, like the bushing 1 of FIGS. 1 to 3, is formed with a hollow cylindrical section 2' and an elastic collar 3 ', the collar 3' being used to compensate for axial play with a corrugated profile is formed, which is also realized by, for example, two material flags 4 ', 5' on the collar 3 '.
  • the material lugs 4 ', 5' are here in each case formed by two parallel and section-like recesses 11, 12 and 13, 14 from the collar, which extend essentially in the radial direction of the bushing 1 ' 3 'shaped.
  • the wavy profile of the collar 3 ' is formed in each case by a channel-like bulge 15 or 16 of the material tab 4' or 5 'concerned, which extends transversely to the course of the recesses 11, 12 or 13, 14.
  • the collar 3, 3 ' delimits an axial end of the bushing 1, 1' in the embodiments shown, it is also possible in other advantageous embodiments that the collar in a middle axial region of the hollow cylindrical portion of the socket is arranged.
  • FIGS. 4 to 7 show the bushing 1 as part of an articulated connection of two elements of a convertible top mechanism 17, which is constructed in a manner known per se, in the area of a main bearing 18 fixed to the body, with a convertible top linkage 19 articulated thereon, of which in the present case in particular a rear-side main roof tension bow 20 receiving a roof skin, an outer roof frame profile 21, a rear window support bracket 22 and articulated arms 23, 24, 25, 26 provided with these elements for transmitting a drive movement to further elements of the top mechanism 17, and with a hydraulic cylinder 27, which is articulated to drive the convertible top linkage 19 both to the main bearing 18 and to the convertible top linkage 19.
  • a convertible top linkage 19 articulated thereon, of which in the present case in particular a rear-side main roof tension bow 20 receiving a roof skin, an outer roof frame profile 21, a rear window support bracket 22 and articulated arms 23, 24, 25, 26 provided with these elements for transmitting a drive movement to further elements of the top mechanism 17, and with a hydraulic cylinder 27, which is articulated
  • FIG. 6 shows in simplified form the articulated connection of the hydraulic cylinder 27 between two legs 28, 29 of the main bearing 18 of the convertible top mechanism 17 fixed to the body.
  • the hydraulic cylinder 28 is mounted on a pivot pin 30 which is axially on the one hand by a collar 31 and on the other hand by a fuse 32 is set.
  • the hydraulic cylinder itself which is only shown in principle in FIG. 6, is mounted axially without play between the legs 28, 29 of the main bearing 18 on two bushings 1 according to the invention, each of which has its collar 3 on the respectively associated legs 28 and 29 concern and a Axial play between the respective leg of the main bearing 18 and the hydraulic cylinder 27 compensates.
  • the two bushes 1 receiving the pin 30 with their hollow cylindrical section 2 are axially preloaded in the installed state, the preload being selected as a function of the wavy profile of the collar 3 in such a way that the axial play compensation by the bushes 1 ensures the entire lifetime of the convertible top mechanism 17 is.
  • FIG. 7 shows a further exemplary application of the bushing 1 in an articulated connection of the folding top mechanism 17, this being a connection between the main bearing 18 and the articulated arm 25 connected to the outer roof frame profile 21.
  • two bushings 1 according to the invention are provided for mounting the articulated arm 25 without axial play on a slide bearing 33 between two legs 34, 35 of the main bearing 18.
  • the bushings 1 in turn receive a pivot pin 30 'which is axially fixed to the legs 34, 35 of the main bearing 18 by a collar 31' and a securing means 32 '.
  • Axial movement of the sliding bearing 33, which axially borders each of the collar 3 of the bushing 1 is prevented by the bushings 1, which are also installed here under pretension.
  • FIG. 8 shows a further articulated connection in an embodiment variant of the convertible top mechanism shown, two bearing legs 34 ', 35' of a main bearing 18 'of a convertible top being mounted on a pivot pin 30''between a collar 31''and an axial securing means 32'', on the axially facing inner sides of which two outer bushings 1 border, on each of which, in the installed state, two legs 36, 37 of a fork-like articulated arm 38 provided for connection to the convertible top linkage are arranged, the legs 36, 37 of the articulated arm 38 each on the hollow cylindrical section 2 of the socket with its inner circumference receiving the articulated pin 30 '' 1 and are separated by the collar 3 of the bushing 1 from the respectively adjacent main bearing bearing legs 34 'or 35'.
  • the collar 3 or 3 ' is designed such that an axial play between a bearing leg 34' or 35 'of the main bearing 18' and an adjacent leg 36 or 37 or between these legs and the hydraulic cylinder 27 'and a possible one Radial play is compensated.
  • articulated connections shown are merely exemplary connections of a convertible top mechanism.
  • the person skilled in the art can, with a corresponding design of the bushing according to the invention, do any Equip articulated connection of a top mechanism according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Es wird eine Buchse (1) mit einem sich in Axialrichtung erstreckenden hohlzylindrischen Abschnitt (2) zur Aufnahme einer Welle oder eines Zapfens (30) und mit einem sich in Radialrichtung erstreckenden, elastisch ausgestalteten Bund (3) beschrieben, wobei der Bund (3) mit einem in Axialrichtung gewellten Profil ausgeformt ist, welches zum Axialspielausgleich und/oder Radialspielausgleich ausgelegt ist. Des Weiteren wird eine gelenkige Verbindung wenigstens zweier Elemente, insbesondere eines Verdeckmechanismus (17) eines Cabrioletfahrzeugs, vorgeschlagen, mit einem Gelenkzapfen (30), auf dem wenigstens zwei Elemente gegeneinander drehbar bezüglich der Längsachse des Gelenkzapfens (30) gelagert sind, wobei auf dem Gelenkzapfen (30) wenigstens eine vorstehend genannte Buchse (1) angeordnet ist, auf deren hohlzylindrischem Abschnitt (2) ein erstes Element gelagert ist, und deren Bund (3) zum Ausgleich eines Axialspiels und/oder Radialspiels zwischen dem ersten Element und einem zweiten Element ausgelegt ist.

Description

BUCHSE UND GELENKIGE VERBINDUNG MIT EINER DERARTIGEN BUCHSE
Die Erfindung betrifft eine Buchse nach der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art sowie eine gelenkige Verbindung wenigstens zweier Elemente, insbesondere eines Verdeckmechanismus eines Cabrioletfahrzeuges, nach der im Oberbegriff des Patentanspruches 9 näher definierten Art.
Buchsen der Eingangs beschriebenen Art sind aus der Praxis in unterschiedlichsten Ausgestaltungen sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff bekannt. Sie werden bei gelenkigen Verbindungen zwischen zwei gegeneinander drehbaren Elementen verwendet, wobei in der Regel eines der Elemente auf dem hohlzylindrischen Abschnitt der Buchse gelagert ist und ein Bund der Buchse die beiden Elemente in Axialrichtung eines Gelenkzapfens voneinander trennt.
Um eine zu hohe Friktion zwischen den beiden drehbar miteinander verbundenen Elementen zu vermeiden, ist es insbesondere bei metallischen Oberflächen der zueinander bewegten Elemente erforderlich, ein Spiel zwischen diesen Elementen vorzusehen.
Bei Anwendungsgebieten, bei denen zur Vermeidung eines Klappergeräusches im Betrieb oder zur Gewährleistung eines präzisen Funktionsab1aufs ein derartiges Axialspiel unerwünscht ist, wie es zum Beispiel bei einer gelenkigen Verbindung beziehungsweise bei einem Scharnier zwischen Elementen eines Verdeckmechanismus eines Cabrioletfahrzeugs der Fall ist, kann ein Schmiermittel zwischen den gegeneinander verdrehbaren Teilen eingesetzt werden, womit die gelenkige Verbindung jedoch zusätzliche Betriebsmittel und eine intensivere Wartung erfordert.
Es ist aus der Praxis ebenfalls bekannt, Buchsen aus selbstschmierendem Kunststoff, beispielsweise aus Teflon, zwischen die miteinander in Drehberührung stehenden Flächen der gelenkigen Verbindung einzusetzen, um die Reibung zwischen den Oberflächen zu vermindern und gleichzeitig den Wartungsaufwand zu reduzieren. Nachteilig ist allerdings bei derartigen Kunststoffbuchsen, dass in der Gelenkzone die Nachgiebigkeit des Gelenks stark erhöht und somit die Bewegungsgenauigkeit z. B. des Verdeckmechanismus beeinträchtigt wird.
Die DE 295 16 619 Ul offenbart ein Scharnier für die gelenkige Verbindung zweier Arme eines Faltgestänges, welches zur Erzielung einer geringen Reibung, einer Beibehaltung der Beschaffenheit im Betrieb und einer erhöhten Steifigkeit der Gelenkzone eine Buchse aufweist, die aus einem Flüssigkristall-Polymergrundmaterial besteht und zwischen einem Gelenkzapfen und auf diesen gelagerten Armen eines Faltgestänges sitzt. Jedoch gewährleistet eine derartige Buchse nur für eine begrenzte Zeit eine spielfreie Verbindung, da eine Ab- nützung des Flüssigkristall-Polymergrundmaterials im Betrieb auftritt.
Zum Ausgleich eines sich im Betrieb einer derartigen Buchse ergebenden Axialspiels kann zwar eine Federscheibe eingesetzt werden, womit jedoch ein zusätzliches Bauteil bei der gelenkigen Verbindung von Nöten ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Buchse sowie eine gelenkige Verbindung mit einer derartigen Buchse zu schaffen, bei denen ein Axialspiel oder Radialspiel zu einem insbesondere axial an die Buchse grenzenden Element dauerhaft ausgeschlossen werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Buchse nach den Merkmalen des Patentanspruches 1 und durch eine gelenkige Verbindung nach den Merkmalen des Patentanspruches 9 gelöst.
Eine Buchse mit einem sich in Axialrichtung erstreckenden hohlzylindrischen Abschnitt zur Aufnahme einer Welle oder eines Zapfens und mit einem sich in Radialrichtung erstreckenden, elastisch ausgestalteten Bund, bei der erfindungsgemäß der Bund mit einem in Axialrichtung gewellten Profil ausgeformt ist, welcher zum Axialspielausgleich und/oder Radialspielausgleich ausgelegt ist, hat den Vorteil, dass eine je nach Auslegung des Bundes und des gewellten Profils erzielbare Federwirkung ein Axialspiel und gegebenenfalls auch ein Radialspiel zu angrenzenden Bauelementen im Einbauzustand und ein damit eventuell einhergehendes Klappergeräusch im Betrieb oder eine Funktionsstörung dauerhaft unterbindet .
Derselbe Vorteil ist bei einer gelenkigen Verbindung wenigstens zweier Elementen, insbesondere eines Verdeckmechanismus eines Cabrioletfahrzeuges, nach der im Oberbegriff des Patentanspruches 9 näher genannten Art zu erreichen, wenn bei dieser gelenkigen Verbindung auf dem Gelenkzapfen wenigstens eine erfindungsgemäße Buchse angeordnet ist, auf deren hohlzyldrisehern Abschnitt ein erstes Element gelagert ist, und der Bund zum Ausgleich eines Axialspiels und/oder Radialspiels zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element ausgelegt ist.
Das gewellte Profil an dem Bund der Buchse kann in konstruktiv einfacher Weise dadurch realisiert werden, dass der Bund wenigstens eine Ausnehmung aufweist, welche eine Materialfahne an dem Bund bildet.
Die Ausnehmung kann dabei in einem ersten Abschnitt von einem äußeren Rand des Bundes wenigstens annähernd radial über den Bund und anschließend wenigstens annähernd in Umfangsrichtung des Bundes verlaufen.
Aus Symmetriegründen ist es vorteilhaft, wenn wenigstens zwei Materialfahnen an bezüglich einer Längs- achse der Buchse gegenüber liegenden Bereichen des Bundes ausgebildet sind.
Zum Axialspielausgleich und zur Aufbringung einer gewissen Federwirkung ist es vorteilhaft, wenn die Materialfahne in Axialrichtung der Buchse gebogen ist bzw. eine Ausbeulung in Axialrichtung der Buchse aufweist.
Eine solche Ausbeulung kann z. B. rillenartig in Radialrichtung des Bundes oder auch teilkugelartig insbesondere an einer Materialfahne des Bundes ausgebildet sein.
In einer weiteren Ausführung kann die Ausbeulung auch rillenartig in Umfangsrichtung des Bundes an diesem ausgebildet sein, wobei der Bund mit oder ohne Materialfahne (n) ausgestaltet sein kann. Im einfachsten Fall verläuft eine solche rillenartige Ausbeulung krempenartig in Umfangsrichtung des Bundes.
Eine gelenkige Verbindung mit einer solchen erfindungsgemäßen Buchse kann prinzipiell in allen Bereichen des Maschinenbaus und insbesondere des Kraftfahrzeugbaus Anwendung finden.
Besondere Vorteile hinsichtlich der Unterbindung von Klappergeräuschen im Fahrbetrieb und hinsichtlich der Gewährleistung des Funktionsablaufs über die Lebensdauer bietet eine erfindungsgemäße gelenkige Verbindung, wenn die hiermit zu verbindenden Elemente ei- nem Verdeckmechanismus eines Cabrioletfahrzeugs zugehörig sind. Sowohl bei der gelenkigen Verbindung von Gelenkarmen als auch eines Hydraulikzylinders mit einem Gelenkarm oder eines karosseriefesten Hauptlagers mit einem Gelenkarm bzw. einem Hydraulikzylinder kann die robuste, wartungsarme und konstruktiv einfache gelenkige Verbindung mit einer Axialspiel ausgleichenden Buchse ihre Vorteile voll entfalten.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung.
Hierbei zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführung einer erfindungsgemäßen Buchse;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Buchse der Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Buchse gemäß Fig. 1 und Fig. 2;
Fig. 4 eine dreidimensionale Darstellung einer zweiten Ausführung einer erfindungsgemäßen Buchse; Fig. 5 eine vereinfachte, ausschnittsweise und perspektivische Darstellung eines Verdeckmechanismus eines Cabrioletfahrzeugs im Bereich eines Verdeckhauptlagers mit gelenkigen Verbindungen nach der Erfindung;
Fig. 6 eine gelenkige Verbindung zwischen einem Hauptlager und einem Hydraulikzylinder des Verdeckmechanismus der Fig. 5 mit einer Buchse gemäß der Erfindung in einem vereinfachten Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 5;
Fig. 7 eine gelenkige Verbindung zwischen dem Hauptlager und einem Gelenkarm des Verdeckmechanismus der Fig. 5 in einem vereinfachten Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 5; und
Fig. 8 eine gelenkige Verbindung mit einer Buchse gemäß der Erfindung zwischen einem Hydraulikzylinder und einem Gelenkarm sowie zwischen Gelenkarmen eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Verdeckmechanismus in einem vereinfachten Schnitt .
Bezug nehmend auf die Fig. 1 bis Fig. 3 ist eine Buchse 1 gezeigt, welche einen sich in Axialrichtung der Buchse 1 erstreckenden hohlzylindrischen Abschnitt 2 zur Aufnahme einer Welle oder eines Zapfens und einen sich in Radialrichtung der Buchse 1 erstreckenden, elastisch ausgestalteten Bund 3 aufweist.
Der Bund 3 ist zur Realisierung eines in Axial- richtung gewellten Profils mit vorliegend zwei Materialfahnen 4, 5 an zwei sich bezüglich einer Längsachse 8 der Buchse 1 gegenüberliegenden Bereichen ausgebildet, wobei die Materialfahnen 4, 5 jeweils durch eine Ausnehmung 6, 7 an dem Bund 3 gebildet werden.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 verlaufen diese spaltartigen Ausnehmungen 6, 1 , welche in Ausführungsvarianten auch lediglich die Breite eines Schnittes haben können, zunächst in einem ersten Abschnitt 6A bzw. 7A von einem äußeren Rand des Bundes 3 wenigstens annähernd radial über den Bund 3 in Richtung des hohlzylindrischen Abschnitts 2 der Buchse 1. Anschließend verlaufen die Ausnehmungen 6, 7 in einem zweiten Abschnitt 6B bzw. 7B in Umfangsrichtung des Bundes 3, wobei der Verlauf in der Ausführung der Fig. 1 bis Fig. 3 einem Teil des U fangs des hohlzylindrischen Abschnitts 2 der Buchse 1 folgt.
Zur Ausbildung eines gewellten Profils des Bundes 3 weisen die Materialfahne 4, 5 jeweils eine Ausbeulung 9 bzw. 10 in Axialrichtung der Buchse 1 auf, wobei die jeweilige Ausbeulung 9 bzw. 10 rillenartig in Radialrichtung des Bundes 3 ausgebildet ist.
Der Fachmann kann jedoch je nach Anwendungsfall jegliche andere Form einer Ausbeulung, wie beispiels- weise eine oder mehrere teilkugelartige Ausbeulungen, zur Realisierung eines welligen Profils des Bundes wählen, wobei die Ausbeulung vorzugsweise durch eine Ausprägung, aber auch durch eine Materialbestückung gebildet sein kann.
Die Fig. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer Buchse 1', welche wie die Buchse 1 der Fig. 1 bis Fig. 3 mit einem hohlzylindrischen Abschnitt 2 ' und einem elastischen Bund 3' ausgebildet ist, wobei der Bund 3' zum Axialspielausgleich mit einem gewellten Profil ausgebildet ist, welches ebenfalls durch beispielsweise zwei Materialfahnen 4', 5' an dem Bund 3' realisiert ist.
Im Unterschied zur Ausführung der Fig. 1 bis Fig. 3 sind die Materialfahnen 4', 5' hier jeweils durch zwei sich im Wesentlichen in Radialrichtung der Buchse 1' erstreckende, parallele und schnittartige Ausnehmungen 11, 12 bzw. 13, 14 aus dem Bund 3' ausgeformt.
Das wellige Profil des Bundes 3' wird jeweils durch eine sich quer zum Verlauf der Ausnehmungen 11, 12 bzw. 13, 14 erstreckende, rinnenartige Ausbeulung 15 bzw. 16 der betreffenden Materialfahne 4' bzw. 5' gebildet.
Wenngleich der Bund 3, 3' bei den gezeigten Ausführungen jeweils ein axiales Ende der Buchse 1, 1' begrenzt, so ist es in anderen vorteilhaften Ausführungen auch möglich, dass der Bund in einem mittleren axialen Bereich des hohlzylindrischen Abschnitts der Buchse angeordnet ist.
Fig. 4 bis Fig. 7 zeigt die Buchse 1 als Teil einer gelenkigen Verbindung jeweils zweier Elemente eines Verdeckmechanismus 17, welcher in an sich bekannter Weise aufgebaut ist, im Bereich eines karosseriefesten Hauptlagers 18, mit einem hieran angelenkten Verdeckgestänge 19, von dem vorliegend insbesondere ein eine Dachhaut aufnehmender heckseitiger Hauptverdeckspannspriegel 20, ein äußeres Dachrahmenprofil 21, ein Heck- scheibentragebügel 22 und mit diesen Elementen zur Übertragung einer Antriebsbewegung auf weitere Elemente des Verdeckmechanismus 17 vorgesehene Gelenkarme 23, 24, 25, 26 gezeigt sind, und mit einem Hydraulikzylinder 27, welcher zum Antrieb des Verdeckgestänges 19 gelenkig sowohl mit dem Hauptlager 18 als auch mit dem Verdeckgestänge 19 verbunden ist.
Die Fig. 6 zeigt vereinfacht die gelenkige Verbindung des Hydraulikzylinders 27 zwischen zwei Schenkeln 28, 29 des karosseriefesten Hauptlagers 18 des Verdeckmechanismus 17. Der Hydraulikzylinder 28 ist dabei auf einem Gelenkzapfen 30 gelagert, welcher axial einerseits durch einen Bund 31 und andererseits durch eine Sicherung 32 festgelegt ist. Der Hydraulikzylinder selbst, welcher in der Fig. 6 nur prinzipmäßig gezeigt ist, ist axial ohne Spiel zwischen den Schenkeln 28, 29 des Hauptlagers 18 auf zwei erfindungsgemäßen Buchsen 1 gelagert, welche jeweils mit ihrem Bund 3 an dem jeweils zugeordneten Schenkel 28 bzw. 29 anliegen und ein Axialspiel zwischen dem jeweiligen Schenkel des Hauptlagers 18 und dem Hydraulikzylinder 27 ausgleicht.
Die beiden den Zapfen 30 mit ihrem hohlzylindrischen Abschnitt 2 aufnehmenden Buchsen 1 sind hier im Einbauzustand axial vorgespannt, wobei die Vorspannung in Abhängigkeit des wellenförmigen Profils des Bundes 3 derart gewählt ist, dass der Axialspielausgleich durch die Buchsen 1 während der gesamten Lebensdauer des Verdeckmechanismus 17 gewährleistet ist.
In der Fig. 7 ist eine weitere beispielhafte Anwendung der Buchse 1 bei einer gelenkigen Verbindung des Verdeckmechanismus 17 gezeigt, wobei es sich hier um eine Verbindung zwischen dem Hauptlager 18 und dem mit dem äußeren Dachrahmenprofil 21 verbundenen Gelenkarm 25 handelt. Analog zur Anordnung gemäß Fig. 6 sind bei der gelenkigen Verbindung der Fig. 7 zwei Buchsen 1 nach Erfindung zur axialspielfreien Lagerung des Gelenkarmes 25 auf einem Gleitlager 33 zwischen zwei Schenkeln 34, 35 des Hauptlagers 18 vorgesehen. Die Buchsen 1 nehmen hierbei wiederum einen Gelenkzapfen 30' auf, welcher axial durch einen Bund 31' und eine Sicherung 32' an den Schenkeln 34, 35 des Hauptlagers 18 festgelegt ist. Über die hier ebenfalls unter Vorspannung verbauten Buchsen 1 wird eine Axialbewegung des axial jeweils an den Bund 3 der Buchse 1 grenzenden Gleitlagers 33 unterbunden.
In Fig. 8 ist eine weitere gelenkige Verbindung bei einer Ausführungsvariante des Verdeckmechanismus gezeigt, wobei auf einem Gelenkzapfen 30'' zwischen einem Bund 31' ' und einer axialen Sicherung 32' ' zwei Lagerschenkel 34', 35' eines Hauptlagers 18' eines Verdecks gelagert sind, an deren axial einander zugewandten Innenseiten zwei äußere Buchsen 1 grenzen, auf denen jeweils im Einbauzustand zwei Schenkel 36, 37 eines zur Anbindung an das Verdeckgestänge vorgesehenen, gabelartigen Gelenkarms 38 angeordnet sind, wobei die Schenkel 36, 37 des Gelenkarms 38 jeweils auf dem hohlzylindrischen Abschnitt 2 der mit ihrem Innenumfang den Gelenkzapfen 30'' aufnehmenden Buchse 1 gelagert sind und durch den Bund 3 der Buchse 1 von dem jeweils benachbarten Hauptlager-LagerSchenkel 34' bzw. 35' getrennt sind.
Zwischen den Gelenkarm-Schenkeln 36, 37 sind zwei weitere, innere Buchsen 1' auf dem Gelenkzapfen 30' ' angeordnet, welche eine Lagerstelle eines Hydraulikzylinders 27' tragen.
Auch hier ist der Bund 3 bzw. 3' jeweils so ausgelegt, dass ein Axialspiel zwischen einem Lagerschenkel 34' bzw. 35' des Hauptlagers 18' und einem benachbarten Schenkel 36 bzw. 37 oder zwischen diesen Schenkeln und dem Hydraulikzylinder 27 ' und ein eventuelles Radialspiel ausgeglichen wird.
Die gezeigten gelenkigen Verbindungen stellen lediglich beispielhafte Verbindungen eines Verdeckmechanismus dar. Der Fachmann kann jedoch bei einer entsprechenden Auslegung der erfindungsgemäßen Buchse jegliche gelenkige Verbindung eines Verdeckmechanismus erfindungsgemäß ausstatten.
BEZUGS ZEICHEN , 1' Buchse, 2' hohlzylindrischer Abschnitt, 3' Bund, 4' Materialfahne, 5' Materialfahne AusnehmungA erster Abschnitt der AusnehmungB zweiter Abschnitt der Ausnehmung AusnehmungA erster Abschnitt der AusnehmungB zweiter Abschnitt der Ausnehmung Längsachse Ausbeulung0 Ausbeulung1 Ausnehmung2 Ausnehmung3 Ausnehmung4 Ausnehmung5 Ausbeulung6 Ausbeulung7 Verdeckmechanismus8 Hauptlager9 Verdeckgestänge0 Hauptverdeckspannspriegel1 äußeres Dachrahmenprofil2 Heckscheibentragebügel3 Gelenkarm4 Gelenkarm5 Gelenkarm Gelenkarm, 27' Hydraulikzylinder Schenkel des Hauptlagers Schenkel des Hauptlagers, 30' , 30' ' Gelenkzapfen, 31' , 31' ' Bund, 32' , 32' ' Sicherung Gleitlager, 34' Lagerschenkel, 35' Lagerschenkel Gelenkarm-Schenke1 Gelenkarm-Schenkel Gelenkarm

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Buchse mit einem sich in Axialrichtung erstreckenden hohlzylindrischen Abschnitt (2, 2') zur Aufnahme einer Welle oder eines Zapfens (30, 30', 30' ') und mit einem sich in Radialrichtung erstreckenden, elastisch ausgestalteten Bund (3, 3'), dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (3, 3') mit einem in Axialrichtung gewellten Profil ausgeformt ist, welches zum Axialspielausgleich und/oder Radialspielausgleich ausgelegt ist.
2. Buchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (3, 3') wenigstens eine eine Materialfahne (4, 4', 5, 5') an dem Bund (3, 3') bildende Ausnehmung (6, 7, 11, 12, 13, 14) aufweist.
3. Buchse nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei sich im Wesentlichen in Radialrichtung erstreckende Ausnehmungen (11, 12, 13, 14) eine Materialfahne (4', 5') bilden.
4. Buchse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine in einem ersten Abschnitt (6A, 7A) von einem äußeren Rand des Bundes (3) wenigstens annähernd radial über den Bund (3) verlaufende und sich in einem zweiten Abschnitt (6B, 7B) wenigstens annähernd in Umfangsrichtung erstreckende Ausnehmung (6, 7) eine Materialfahne (4, 5) bildet.
Buchse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Materialfahnen (4, 4', 5, 5') an bezüglich einer Längsachse (8) der Buchse (1, 1') gegenüberliegenden Bereichen des Bundes (3, 3') ausgebildet sind.
Buchse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund und insbesondere eine Materialfahne (4, 4', 5, 5') wenigstens eine Ausbeulung (9, 10, 15, 16) in Axialrichtung der Buchse (3, 3') aufweist.
Buchse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbeulung (9, 10) rillenartig in Radialrichtung des Bundes (3) ausgebildet ist.
Buchse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die rillenartige Ausbeulung (9, 10) an einer Materialfahne (4, 4', 5, 5') ausgebildet ist.
9. Buchse nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbeulung rillenartige in Umfangsrichtung des Bundes an diesem ausgebildet ist.
10. Buchse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbeulung teilkugelartig ausgebildet ist.
11. Gelenkige Verbindung wenigstens zweier Elemente (18, 27; 18, 25; 27, 23), insbesondere eines Verdeckmechanismus (17) eines Cabrioletfahrzeugs, mit einem Gelenkzapfen (30, 30', 30''), auf dem wenigstens zwei Elemente (18, 27; 18, 25; 27, 23) gegeneinander drehbar bezüglich der Längsachse des Gelenkzapfens (30, 30', 30'') gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Gelenkzapfen (30, 30', 30'') wenigstens eine Buchse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 angeordnet ist, auf deren hohlzylindrischem Abschnitt (2) ein erstes Element (23, 27, 33) gelagert ist, und deren Bund (3) zum Ausgleich eines Axialspiels und/oder Radialspiels zwischen dem ersten Element (23, 27, 33) und einem zweiten Element (18, 27) ausgelegt ist.
12. Gelenkige Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Elemente ein Gelenkarm (23) ist.
13. Gelenkige Verbindung nach Anspruch 11 oder 12 , dadurch gekennzeichnet, dass eines der Elemente ein Hydraulikzylinder (27) ist.
14. Gelenkige Verbindung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Elemente ein karosseriefestes Hauptlager (18) des Verdeckmechanismus (17) ist.
PCT/DE2005/000584 2004-04-08 2005-04-02 Buchse und gelenkige verbindung mit einer derartigen buchse WO2005098247A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/599,686 US7731266B2 (en) 2004-04-08 2005-04-02 Bushing and hinged joint comprising such a bushing
EP05738428A EP1745219B1 (de) 2004-04-08 2005-04-02 Buchse und gelenkige verbindung mit einer derartigen buchse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017391A DE102004017391A1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Buchse und gelenkige Verbindung mit einer derartigen Buchse
DE102004017391.5 2004-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005098247A1 true WO2005098247A1 (de) 2005-10-20

Family

ID=34966738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000584 WO2005098247A1 (de) 2004-04-08 2005-04-02 Buchse und gelenkige verbindung mit einer derartigen buchse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7731266B2 (de)
EP (1) EP1745219B1 (de)
DE (1) DE102004017391A1 (de)
WO (1) WO2005098247A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2918426A1 (fr) * 2007-07-05 2009-01-09 Faurecia Interieur Ind Snc Dispositif d'articulation autour d'un axe de pivotement, et vide-poches le comportant
DE102014119689A1 (de) * 2014-12-29 2016-06-30 Valmet Automotive Oy Vorrichtung zur schwenkbaren Verbindung von zwei Lenkern und Lenkergetriebe mit wenigstens zwei Lenkern
WO2017052699A1 (en) * 2015-09-22 2017-03-30 Toyota Boshoku America, Inc. Bushing having an axial tolerance absorption

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033608B3 (de) * 2006-07-18 2008-02-21 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Lagervorrichtung
DE102007023329A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Ims Gear Gmbh Getriebe für eine Verstelleinrichtung, insbesondere eine Kfz-Verstelleinrichtung, mit Spielausgleich
US20110110711A1 (en) * 2008-03-11 2011-05-12 Intier Automotive Inc. Chuckless bushingless joint design
GB2466256B (en) * 2008-12-17 2012-01-11 Rolls Royce Plc Rotational bearing assembly
US8752898B2 (en) 2011-01-13 2014-06-17 Bae Industries, Inc. Main pivot assembly for incorporating into a seatback pivotly secured between first and second support plates
US20130061423A1 (en) * 2011-09-12 2013-03-14 Rebecca Elizabeth Ahern Bushing assembly and method of assembling same
US9233705B2 (en) * 2011-10-18 2016-01-12 Nsk Ltd. Steering column support apparatus
US8978201B2 (en) * 2013-08-08 2015-03-17 Delphi Technologies, Inc. Anti-rattle sleeve for a hinge joint
DE102013216919B3 (de) 2013-08-26 2015-01-15 Magna Car Top Systems Gmbh Lageranordnung
US20160130850A1 (en) * 2014-11-12 2016-05-12 Duncan Bolt Co. Tamper resitant hinge pin retention
DE202017100168U1 (de) * 2017-01-13 2018-04-16 Habermaass Gmbh Gleitlageranordnung für eine Achse eines Kinderspielzeuges sowie Verwendung derselben und ein Kinderspielzeug mit einer Gleitlageranordnung
JP7307196B2 (ja) * 2019-06-03 2023-07-11 サン-ゴバン パフォーマンス プラスチックス パンプス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング フランジ付き軸受、組立体、並びにフランジ付き軸受を製作し使用する方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575454B1 (de) 1966-01-08 1970-01-22 Fiat Spa Gelenkige Verbindung fuer zwei Stangen,insbesondere an Scheibenwischern von Kraftfahrzeugen
FR2120604A5 (de) 1971-01-07 1972-08-18 Mori Hideo
US4951349A (en) 1987-08-19 1990-08-28 Optische Werke G. Rodenstock Hinge motion regulator for eyeglasses
DE29516619U1 (de) 1994-10-27 1996-02-15 Opac Srl Scharnier für die gelenkige Verbindung zweier Arme eines Faltgestänges
US5599056A (en) 1994-06-15 1997-02-04 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Articulated connection of two adjoining components, particularly of a vehicle top
US5735631A (en) 1995-08-25 1998-04-07 Mercedes-Benz Ag Joint for the swivel bearing of a casing tube of an inclination-adjustable steering column on a casing tube suspension
DE19731305A1 (de) 1997-07-14 1999-02-04 Brose Fahrzeugteile Gelenkverbindung
DE10340279A1 (de) 2003-08-29 2005-04-07 EDSCHA Betätigungssysteme GmbH Gelenkverbindung und Verfahren zum gelenkigen Verbinden

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575454B1 (de) 1966-01-08 1970-01-22 Fiat Spa Gelenkige Verbindung fuer zwei Stangen,insbesondere an Scheibenwischern von Kraftfahrzeugen
FR2120604A5 (de) 1971-01-07 1972-08-18 Mori Hideo
US4951349A (en) 1987-08-19 1990-08-28 Optische Werke G. Rodenstock Hinge motion regulator for eyeglasses
US5599056A (en) 1994-06-15 1997-02-04 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Articulated connection of two adjoining components, particularly of a vehicle top
DE29516619U1 (de) 1994-10-27 1996-02-15 Opac Srl Scharnier für die gelenkige Verbindung zweier Arme eines Faltgestänges
US5735631A (en) 1995-08-25 1998-04-07 Mercedes-Benz Ag Joint for the swivel bearing of a casing tube of an inclination-adjustable steering column on a casing tube suspension
DE19731305A1 (de) 1997-07-14 1999-02-04 Brose Fahrzeugteile Gelenkverbindung
DE10340279A1 (de) 2003-08-29 2005-04-07 EDSCHA Betätigungssysteme GmbH Gelenkverbindung und Verfahren zum gelenkigen Verbinden

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2918426A1 (fr) * 2007-07-05 2009-01-09 Faurecia Interieur Ind Snc Dispositif d'articulation autour d'un axe de pivotement, et vide-poches le comportant
DE102014119689A1 (de) * 2014-12-29 2016-06-30 Valmet Automotive Oy Vorrichtung zur schwenkbaren Verbindung von zwei Lenkern und Lenkergetriebe mit wenigstens zwei Lenkern
DE102014119689B4 (de) * 2014-12-29 2017-01-05 Valmet Automotive Oy Vorrichtung zur schwenkbaren Verbindung von zwei Lenkern und Lenkergetriebe mit wenigstens zwei Lenkern
WO2017052699A1 (en) * 2015-09-22 2017-03-30 Toyota Boshoku America, Inc. Bushing having an axial tolerance absorption

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004017391A1 (de) 2005-10-27
US7731266B2 (en) 2010-06-08
EP1745219B1 (de) 2013-03-13
US20070192993A1 (en) 2007-08-23
EP1745219A1 (de) 2007-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005098247A1 (de) Buchse und gelenkige verbindung mit einer derartigen buchse
DE4037966C2 (de) Elastisches Gleitlager für Fahrwerksteile
EP0648944B1 (de) Verbindungselement aus Kunststoff
EP2270356B1 (de) Elastische Buchse
EP0759392A2 (de) Laufrolle für Raupenketten
EP3284975A1 (de) Planetenachse
EP1674757B1 (de) Elastisches Lager mit einer Elastomermetallbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE4409957A1 (de) Lagervorrichtung für eine Welle oder Achse, insbesondere für eine Scheibenwischeranlage, und Scheibenwischeranlage
EP0783417A1 (de) Viergelenkwischarm für eine scheibenwischeranlage eines kraftfahrzeuges
DE102005055396A1 (de) Drehmomentquerträger
EP0611892B1 (de) Bundzapfengelenk
DE19731305A1 (de) Gelenkverbindung
EP1864887B1 (de) Einzelradaufhängung für ein lenkbares Rad
DE10260062A1 (de) Blattfeder für eine Kraftfahrzeugfederung
EP0656271A1 (de) Gelenklager, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs
DE102004035073A1 (de) Lageranordnung
EP1569829B1 (de) Kugelbolzen und kugelgelenk mit einem solchen kugelbolzen
WO1999047438A1 (de) Gelenkkette
EP1192057A1 (de) Gestängeteil für ein verstellbares fahrzeugdach
DE10331854B4 (de) Korrosionsgeschütztes Wischerwellenlager
EP0436066B1 (de) Scharniergelenklagerung für Kraftfahrzeuge
EP3573851B1 (de) Gelenkgabel und aktuator mit gelenkgabel
WO1999042346A1 (de) Viergelenkwischarm für eine scheibenwischanlage
DE4206415C1 (en) Adjuster for wheel track rod joint axis - has bearing block shanks with fixed guides, each forming toothing in corresponding elongated hole longitudinal walls
DE10345803A1 (de) Wischerarm, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005738428

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007192993

Country of ref document: US

Ref document number: 10599686

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005738428

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10599686

Country of ref document: US