WO2005098202A1 - Schwenkkolbenmaschine und fahrzeug mit einer solchen schwenkkolbenmaschine - Google Patents

Schwenkkolbenmaschine und fahrzeug mit einer solchen schwenkkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2005098202A1
WO2005098202A1 PCT/CH2005/000198 CH2005000198W WO2005098202A1 WO 2005098202 A1 WO2005098202 A1 WO 2005098202A1 CH 2005000198 W CH2005000198 W CH 2005000198W WO 2005098202 A1 WO2005098202 A1 WO 2005098202A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
pistons
axis
piston
oscillating piston
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000198
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnold Wagner
Original Assignee
Peraves Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE502005004001T priority Critical patent/DE502005004001D1/de
Priority to CA2559027A priority patent/CA2559027C/en
Priority to KR1020067020890A priority patent/KR101159561B1/ko
Priority to AU2005230656A priority patent/AU2005230656B2/en
Priority to JP2007506635A priority patent/JP4578520B2/ja
Priority to PL05714740T priority patent/PL1733122T3/pl
Priority to EP05714740A priority patent/EP1733122B1/de
Priority to BRPI0508729-5A priority patent/BRPI0508729A/pt
Application filed by Peraves Aktiengesellschaft filed Critical Peraves Aktiengesellschaft
Priority to US10/599,669 priority patent/US7469673B2/en
Priority to DK05714740T priority patent/DK1733122T3/da
Publication of WO2005098202A1 publication Critical patent/WO2005098202A1/de
Priority to EGNA2006000887 priority patent/EG24337A/xx
Priority to HK07102405.8A priority patent/HK1095169A1/xx
Priority to HR20080378T priority patent/HRP20080378T3/xx

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C9/00Oscillating-piston machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C9/00Oscillating-piston machines or engines
    • F01C9/005Oscillating-piston machines or engines the piston oscillating in the space, e.g. around a fixed point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/12Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to temperature

Definitions

  • the invention relates to a.
  • An oscillating piston engine having at least two in a substantially spherical housing and arranged around a housing centrally arranged circumferential axis together revolving, two-armed oscillating piston, each having two respect to the housing center substantially diametrically opposed, mutually firmly connected pistons in the form of piston arms, and which perform reciprocating pivotal movements about a pivot axis perpendicular to the axis of rotation in opposite directions, being mounted on at least two pistons guide members which engage in at least one formed in the housing, for controlling the pivoting movements certain guide groove.
  • the invention relates to a vehicle with such a reciprocating engine.
  • Oscillating piston engines belong to the category of internal combustion engines, in which the power strokes of the intake, compression, expansion and expulsion of the combustion mixture are effected by the Otto or diesel four-stroke process with external or Seibstzündung by pivotal movements of the piston between two end positions.
  • a known from WO 03/067033 A1 oscillating piston engine of the type mentioned includes two rotating in an internally spherical housing pivot piston, which each have a connected to their pistons, sealed against the housing
  • Bestmore Disposing pistons of the rotary piston each have a housing facing the tread, a working side with a working surface and a rear facing away from this, wherein each two facing working sides of two adjacent pistons with the housing a working chamber, and the mutually facing backs of two adjacent pistons delimiting, with the housing, an antechamber which is increasing or decreasing in size in the opposite direction to the working chambers.
  • the reciprocating pivoting movements of the pistons are guided on two sides by guide members, described as piston-tight roller journals or slide bearings, in a groove introduced on the inside in the spherical housing.
  • guide members described as piston-tight roller journals or slide bearings
  • the geometry of this acting as a cam groove has the shape of a constricted at diametrically opposite sides circle.
  • This anchored in the piston roller journal or slide bearing guide has the disadvantage that two staggered roles are necessary because of the tangential orientation of the guide members so that no change in the leadership on the opposite side grinding on the groove due to the reversal of Abrollfansinns occurs.
  • a slide bearing in turn causes high friction and thus reduced efficiency and heavy wear on this most important part of the machine kinematics, which replaces the crankshaft of the reciprocating engine.
  • the Kolbenverschwenkungen done so that over 360 ° orbital rotation each result in the 4 cycles of suction, compression expanding and expelling for both working chambers between the pistons.
  • every 180 ° is a self-ignition or external ignition.
  • the two chambers formed by the piston rear sides are used for pre-compression of the fresh gas and for charging the working chambers, wherein in each case a working chamber is charged by both prechambers.
  • a relatively complex valve arrangement is provided, which check valves when sucking into the prechambers and either a solenoid valve, which is outside the housing overflow controlled, or includes check valves in the piston walls with direct passage from the antechambers to the working chambers.
  • the spherical motor housing gives the largest volume with minimal external surface. This means that in air or liquid cooling of the outer surface, compared to a reciprocating or Wankel engine, significantly less cooling surface for corresponding engine performance is available. Especially when utilizing the possible by the ball geometry, high power density must therefore be additionally available an internal cooling. In the known oscillating piston engine is provided to ensure this internal cooling substantially by the fresh gas, which should cool the pre-chamber side of the piston and thereby be preheated. A disadvantage is considered that preheating the fresh gas can lead to power loss and knock problems and is sufficient only for a low power density.
  • the invention has for its object to provide a particular in terms of construction costs, operating characteristics and wear improved oscillating piston engine of the type mentioned in a simple construction, in which the above-mentioned disadvantages do not occur.
  • a second solution to this problem is achieved in accordance with the invention with regard to the oscillating-piston engine mentioned at the beginning in that the guide members are described as being loose, ellipsoidal rotational body are formed, that the at least two pistons are each designed with a substantially semi-ellipsoidal guide pan for receiving a half of the rotational body and that the housing-side guide groove is designed with a substantially semi-elliptical profiling.
  • the housing in comparison to the embodiment with spherical guide members, are designed with a narrower guide groove, which allows for the same material load and the same housing size larger Kolbenverschwenkache and thus the formation of larger usable chamber volumes.
  • FIG. 2 is an exploded perspective view of components of the internal machine of the oscillating piston engine according to FIG. 1,
  • FIG. 3 is a perspective view of a housing half of the oscillating piston engine according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a two-armed pivoting piston of the oscillating-piston machine according to FIG. 1 in a side view and a partial section along the line IV-IV in FIG. 5, FIG.
  • FIG. 5 shows a two-armed pivot piston of a second embodiment of the inventive oscillating piston engine in a front view and a partial section along the line V-V in Fig. 4,
  • FIG. 6 shows a section through the oscillating piston machine according to FIG. 1 in a plane corresponding to the partial section of the housing in FIG. 1, FIG.
  • FIG. 7 shows a section through the oscillating piston machine according to FIG. 1 along the line VII-VII in FIG. 6, FIG.
  • FIG. 8 shows a section through the oscillating piston machine according to FIG. 1 corresponding to the line VIII-VIII in FIG. 6, with pivoting pistons respectively pivoted into a corresponding middle pivot position
  • Fig. 9 shows a section through the oscillating piston engine according to FIG. 1 corresponding to the line IX-IX in Fig. 6, with each pivoted in the corresponding end position pivoting piston
  • Fig. 10 is a section through the oscillating piston engine according to FIG. 1 corresponding to the line XX in Fig. 6, and
  • FIG. 11 shows a road vehicle with an inventive oscillating piston engine as drive motor.
  • two two-armed pivoting pistons 6 and 7 are arranged, which rotate together about a housing-axis axis 8 and thereby perform reciprocating, the orbital motion overlapping opposing pivotal movements about a pivot axis 9 perpendicular to the axis of rotation 8.
  • the revolving axis 8 is formed by a shaft 11, which is mounted on both sides in the housing 1 and designed as an output shaft.
  • the pivoting pistons 6 and 7 each have two substantially diametrically opposed, formed in the form of piston arms piston 13 and 14 , thereby connected to each other and with a sealable against the inner wall of the housing 1 wall portion 17 and at the ends of a the pivot axis 9 forming axle journal 12 are mounted, which is fixedly connected to the shaft 11.
  • the wall parts 17 are each provided with a matched to the shape of the inner wall Kalottendeckel 18.
  • the opposing pistons 13, 14 and 15, 16 of the rotary pistons 6 and 7 each have a housing facing the tread 20, a working side with respect to the pivot axis 9 substantially radially extending working surface 21 and a rear side facing away from this 22, wherein two mutually facing working surfaces 21 of two adjacent pistons 13 and 15 or 14 and 16 with the housing 1 a working chamber 23, and the mutually facing backs 22 of two adjacent Pistons 13 and 15 or 14 and 16 limit an anterior to the working chambers 23 in volume increasing or decreasing antechamber 24.
  • guide members are mounted, which engage in at least one formed in the housing 1, for controlling the pivotal movement of the rotary pistons 6 and 7 certain guide groove 26.
  • the guide members are formed as a loose, spherical rotary body 27, wherein the pistons 13-16 are each designed with a substantially hemispherical guide pan 25 for receiving a half of the rotary body 27 and the housing-side guide groove 26 is designed with a substantially semicircular profiling.
  • a two-armed oscillating piston 19 designed for the second embodiment of the oscillating piston machine according to the invention is designed with pistons 29 and 30, each of which is provided with a substantially semi-ellipsoidal guide pan 31 for receiving one half of a loose, ellipsoidal rotational body 28.
  • a rotational body 28 associated housing-side guide groove 32 is carried out according to a substantially semi-elliptical profiling.
  • the guide pans 31 may be formed according to the representation each in a bearing part 33 which is rotatably mounted in the piston 30 about a pivot axis perpendicular to the radial axis, whereby the rotational body 28 can follow the curvatures of the guide groove 32 without terminals. Accordingly, a power transmission with advantageously low Hertzian pressure between the rotating bodies 28 and the guide groove 32 can be achieved.
  • This embodiment is particularly suitable for high performance versions of the inventive oscillating piston engine in an advantageous manner.
  • the guide pans 25 and 31 are each about an opening into its base area Bore 34 connected to a formed in the respective piston 13-16 and 29, 30 supply channel for a pressurized lubricating fluid.
  • the housing-side guide grooves 26 and 32 are each carried out with a deepening the base region of their profiling, additional smaller groove 35 which is intended for discharging the lubricating fluid and which communicates with at least one provided in the housing 1 discharge opening 36 for the lubricating fluid.
  • the pistons 13-16 and 29,30 are each carried out in the region of their running surfaces 20 with a width dimension, which corresponds to a complete coverage of the associated, over the pivoting range of the respective piston extending housing-side guide groove 26 and 32 respectively. This can therefore both against the working chambers 23rd be permanently covered and sealed against the antechambers 24. Thus, not only a high pre-compression up to 1 bar overpressure can be achieved, but also, despite sufficient lubrication of the rotating guide members, the Leckfiuidanteil be reduced to the values of today's reciprocating engines.
  • the pivoting pistons 6 and 7 are each connected to at least one arranged within the housing 1, according to the representation two-part compensating body 40 to pivot on the rotating axis 8 rotating piston 13 16 and 2930 and guide members 27 v.28 occurring, caused by rotational mass changes free Coriolis forces compensate.
  • each executed with a central recess 41 compensating body 40 are integrated into the dome lid 18.
  • the preferably made of a heavy metal, such as tungsten, balancing body 40 are bolted to the pivoting piston 6 and 7 with respect to the pivot axis 9 each in a relation to the plane determined by the guide members 27 , .28 certain plane angle position in which the masses of the balancing body 40 respectively compensate for the change in the rotational mass caused by approach or removal of the piston and guide members to or from the circulation axis 8 by a relatively opposite movement to the revolving axis 8 at least partially.
  • a heavy metal such as tungsten
  • An overcompensation by very large counter-masses has a dampening effect on the non-uniformity of the power torque of the machine, so that an advantageously quiet machine running can be achieved.
  • Large counter-masses also have the further advantage that they make unnecessary further flywheel masses outside the housing.
  • the housing 1 is in the bearings of the shaft 11 receiving wall sections ever with two relative to the axis of rotation 8 opposite each other for Befluten the prechambers 24 with atmospheric fresh gas certain suction openings 42, and each with a staggered with respect to this connection opening 43 of a housing formed in the housing, designed for flooding the working chambers 23 with precompressed fresh gas overflow channel 44.
  • the shaft 11 is provided with two insertable into the housing, each one of the wall parts associated rotary valves 45, which each have two opposite, faux classroombare with the suction openings 42 and the connection opening 43 windows 46, wherein upon rotation of the shaft 11 by 180 ° alternately each four windows 46, the intake ports 42, and two of the windows 46, the connection openings 43 of the Studentsstömkanäle 44 share.
  • the advantage of this design is to see in the simple, inexpensive construction of the changing Beflutung causing control device by which the gas exchange can be controlled directly and without the use of valves.
  • the housing 1 is designed so that the parting plane 10 passing through the revolving axis 8 differs from the top dead center OT corresponding to the maximum compression in the direction of rotation of the shaft 1 by an angle .alpha. Of the order of 15. 30 ° is inclined.
  • An advantage of this embodiment is the fact that it allows independent of the housing pitch, with respect to the top dead center position optimal arrangement of the prechambers 24 associated intake ports 42 and that the overflow channels 44 in the interface of one of the housing halves, as shown in the lower housing half , incorporated and can be merged in a section of the same center.
  • a connectable to the central portion of the overflow 44, for controlling the flooding of the working chambers 23 specific, central control groove 47 is formed, the length dimension of a Circumferential angle ß of the inner wall in the order of 30-60 ° extends, and cross-section substantially equal to twice the cross section of the overflow 44.
  • the advantage of this embodiment is the fact that it allows a uniform flooding of the Ulkamern 23 during a predeterminable by the geometry of the Steurnut 47 period.
  • the oscillating piston engine as a spark-ignition engine is the central portion of the overflow 44, a throttle member 48, according to the representation, a flat slide assigned.
  • an injection valve 50 is mounted for the fuel and directed against the respectively opening working chambers 23.
  • at least one spark plug 51 is centrally offset from the top dead center OT against the direction of rotation of the shaft 11 at an advance angle .mu., From which identical combustion distances in or at maximum power of the engine are determined ., against the re-erection in the working chambers 23.
  • Pre-ignition angle to be mounted offset, from which at maximum power of the engine in each case the same focal distances in or against the Umiaufraum in the working chambers 23rd result.
  • the advantage of this embodiment is to be seen in the achievable thereby, taking into account the burn-through delay optimizable arrangement of the injection nozzle.
  • the pistons 13-16 and 29,30 are each executed with a close in the housing end portion, as shown approximately in the upper half, the working surface 21, forming a swirl chamber pocket-shaped recess 54 and 55, wherein the recesses 54 of the piston 13-16 the Fremdzündmotors are executed each with a respect to the pivot axis 9 at least approximately radially extending base 56, while the recesses 55 of the pistons 29,30 of the Dizündmotors are each designed with a converging towards the housing end of the work surface 21 base 57, the representation according to a schherzförmige Deepening limited.
  • the pistons 13-16 and 29, 30 are in the working surfaces 21 containing wall sections each with a plurality, mounted behind the respective working surface, from the Umlaufachseachse 8 ago flooded with lubricating fluid cooling channels 58 executed by in the running surface 20 of the respective piston 13th -16 and 29, 30 mounted through holes 60 are in communication with the discharge opening 36 formed in the lower housing half 3 for the lubricating fluid.
  • the wall parts 17 of the pivoting pistons 6, 7 and 19 are each provided with at least one floatable with lubricating fluid, the dome lid 18 facing cooling section 59 which communicates with at least one provided in the dome cover passage bore 61 with the discharge of the lubricating fluid 37 associated discharge port 36 ,
  • the advantage of this design is the fact that by the direct cooling of the working chambers 23 limiting Wall sections avoided overheating of the inner motor and the heat can be dissipated easily with the lubricating fluid.
  • the exhaust gases of the combustion are removed by an exhaust slot 62 formed in the lower housing 3, the dimensioning of which determines the gas exchange control.
  • the road vehicle according to FIG. 11 has a body 64, a front wheel 65, a rear wheel 66 and a stabilizing device 67 in the form of pull-up support rollers.
  • a drive motor 68 an inventively designed oscillating piston engine is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Schwenkkolbenmaschine enthält mindestens zwei in einem im Wesentlichen kugelförmigen Gehäuse (1) angeordnete und um eine gehäusemittig angeordnete Umlaufachse (8) gemeinsam umlaufende Schwenkkolben (6, 7), welche je zwei bezüglich der Gehäusemitte im Wesentlichen diametral gegenüberliegende, miteinander fest verbundene Kolben (13-16) aufweisen, und welche beim Umlaufen hin- und hergehende Schwenkbewegungen um eine zur Umlaufachse (8) senkrechte Schwenkachse (9) gegensinnig ausführen. Zum Steuern der Schwenkbewegungen sind lose, kugelförmige oder ellipsoidförmige Rotationskörper (27) vorgesehen, welche in den Laufflächen (20) der Kolben (13-16) je in einer im einer Wesentlichen halbkugelförmigen oder ellipsoidf¨romigen Führungspfanne (25) drehbar gelagert sind und welche in mindestens eine im Gehäuse (1) ausgebildete Führungsnut (26) eingreifen, die mit einer im Wesentlichen halbkugelförmigen Profilierung oder ellipsoidförmigen ausgeführt ist.

Description

PERAVES Aktiengesellschaft CH 8406 Wintert u r/Schweiz
Schwenkkolbenmaschine und Fahrzeug mit einer solchen Schwenkkolbenmaschine
Die Erfindung betrifft .eine Schwenkkolbenmaschine mit mindestens zwei in einem im Wesentlichen kugelförmigen Gehäuse angeordneten und um eine gehäusemittig angeordnete Umlaufachse gemeinsam umlaufenden, zweiarmigen Schwenkkolben, welche je zwei bezüglich der Gehäusemitte im Wesentlichen diametral gegenüberliegende, miteinander fest verbundene Kolben in Form von Kolbenarmen aufweisen, und welche beim Umlaufen hin- und hergehende Schwenkbewegungen um eine zur Umlaufachse senkrechte Schwenkachse gegensinnig ausführen, wobei an mindestens zwei Kolben Führungsglieder angebracht sind, welche in mindestens eine im Gehäuse ausgebildete, zum Steuern der Schwenkbewegungen bestimmte Führungsnut eingreifen.
Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer solchen Schwenkkolbenmaschine.
Schwenkkolbenmaschinen gehören zur Gattung der Verbrennungsmaschinen, bei denen die Arbeitstakte des Einlassens, Verdichtens, Expandierens und Ausstossens des Verbrennungsgemisches nach dem Otto- oder Diesel- Viertaktverfahren mit Fremd- bzw. Seibstzündung durch Schwenkbewegungen der Kolben zwischen zwei Endstellungen bewirkt werden.
Eine aus der WO 03/067033 A1 bekannte Schwenkkolbenmaschine der eingangs genannten Art enthält zwei in einem innenseitig kugelförmigen Gehäuse umlaufende Schwenkkolben, welche je über einen mit ihren Kolben verbundenen, gegen das Gehäuse abgedichteten
Bestätigungskopϊθ Lagerring auf einem die Schwenkachse bildenden Achszapfen gelagert sind, der fest mit einer die Umlaufachse bildenden Welle verbunden ist. Die einander gegenüberliegenden Kolben der Schwenkkolben weisen je eine dem Gehäuse zugewandte Lauffläche, eine Arbeitsseite mit einer Arbeitsfläche und eine von dieser abgewandte Rückseite auf, wobei jeweils zwei einander zugewandte Arbeitsseiten zweier benachbarter Kolben mit dem Gehäuse eine Arbeitskammer, und die einander zugewandten Rückseiten zweier benachbarter Kolben mit dem Gehäuse eine sich gegenläufig zu den Arbeitskammern im Volumen vergrössemde bzw. verkleinernde Vorkammer begrenzen.
Die hin- und hergehenden Schwenkbewegungen der Kolben werden durch Führungsglieder, beschrieben als kolbenfeste Rollenzapfen oder Gleitlager, in einer innenseitig im kugelförmigen Gehäuse eingebrachten Nut zweiseitig geführt. Die Geometrie dieser als Steuerkurve wirkenden Nut hat die Form eines an diametral gegenüberliegenden Seiten eingeschnürten Kreises. Diese im Kolben verankerte Rollenzapfen- oder Gleitlagerführung hat den Nachteil, dass wegen der tangentialen Orientierung der Führungsglieder zwei gestaffelte Rollen notwendig sind, damit bei einem Wechsel der Führungskraft auf die Gegenseite kein Schleifen an der Nut wegen der Umkehrung des Abrolldrehsinns auftritt. Eine Gleitlagerung wiederum bewirkt hohe Reibung und damit reduzierte Effizienz und starken Verschleiss an diesem wichtigsten Teil der Maschinenkinematik, der die Kurbelwelle des Hubkolbenmotors ersetzt.
Ein weiterer Nachteil dieser Führungsanordnung wird darin gesehen, dass die Rollenzapfen an den Kolben rückseiten, über diese vorstehend, angebracht und somit die gehäuseseitigen Führungsnuten gegen die Kolbenrückseiten, welche als Vorkammerwände zum Vorverdichten wirken, nicht abgedeckt sind. Damit wird die Vorverdichtung durch diesen strömungstechnisch toten Raum erheblich herabgesetzt. Zudem kann das für die Schmierung der Rollen und Führungsnuten nötige Schmierfluid zumindest teilweise als Leckfluid durch Überströmkanäle in die Arbeitskammern gelangen und zu hohem Schmierfluid-Verbrauch sowie zu zweitaktähnlichem Blaurauch im Abgas führen, wodurch beispielsweise heutige PKW-Abgasnormen schwer erfüllbar sind und damit etliche Anwendungen der Schwenkkolbenmaschine schwierig oder unmöglich werden.
Bei der bekannten Schwenkkolbenmaschine werden durch die symmetrischen Kolbenbewegungen sowohl ein perfekter Massen- als auch Momentenausgleich erreicht. Da es sich aber bei den Verschwenkungen der Kolbenhälften um dreidimensionale Bewegungen handelt, sind ausgeglichene Massen und Momente, im Gegensatz zu Hubkolben- und/oder Wankelmotoren, hier für einen ruhigen Lauf nicht ausreichend. Die Kolben- und Führungsglieder-Massen entfernen und nähern sich der Umlaufachse im 90°-Takt. Damit verbunden sind Drehmassen-Änderungen mit freien Corioliskräften, welche entsprechende Drehmomentschwankungen an der Umlaufachse bewirken. Da zudem die Drehmomentschwankungen durch Arbeitstakt und Verdichtung damit in Phase liegen, muss für einen ruhigen Maschinenlauf eine aufwändige Bedämpfung dieser Torsionsschwingungen, z.B. durch Torsionsdämpfer im Abtrieb, grosse Schwungmassen und/oder eine um 90° phasenverschoben an die Umlaufwelle gekoppelte, zweite Maschine sowie allseitige Elastomerlagerung erfolgen.
Bei der bekannten Schwenkkolbenmaschine erfolgen die Kolbenverschwenkungen so, dass sich über 360° Umlaufachsendrehung je die 4 Takte des Ansaugens, Verdichtens Expandierens und Ausstossens für beide Arbeitskammern zwischen den Kolben ergeben. Somit erfolgt alle 180° eine Selbst- bzw. Fremd-Zündung. Zudem werden die beiden durch die Kolbenrückseiten gebildeten Vorkammern zur Vorverdichtung des Frischgases und zur Aufladung der Arbeitskammern benützt, wobei jeweils eine Arbeitskammer durch beide Vorkammern aufgeladen wird. Zur Steuerung dieses Gaswechsels ist eine relativ aufwändige Ventilanordnung vorgesehen, welche Rückschlagventile beim Ansaugen in die Vorkammern und entweder ein Magnetventil, das ausser dem Gehäuse liegende Überströmleitungen kontrolliert, oder Rückschlagventile in den Kolbenwänden mit direktem Durchgang von den Vorkammern zu den Arbeitskammern umfasst.
Das kugelförmige Motorgehäuse ergibt den grössten Rauminhalt bei minimaler Aussenfläche. Das heisst, dass hier bei Luft- oder Flüssigkeitskühlung der Aussenfläche, im Vergleich zu einem Hubkolben- oder Wankel-Motor, erheblich weniger Kühlfläche für entsprechende Motorleistungen verfügbar ist. Besonders bei Ausnützung der durch die Kugelgeometrie möglichen, hohen Leistungsdichte muss daher zusätzlich eine Innenkühlung vorhanden sein. Bei der bekannten Schwenkkolbenmaschine ist vorgesehen, diese Innenkühlung im Wesentlichen durch das Frischgas zu gewährleisten, welches die Vorkammerseite der Kolben kühlen und dabei vorgewärmt werden soll. Als nachteilig wird angesehen, dass eine Vorwärmung des Frischgases zu Leistungsverlust und Klopfproblemen führen kann und nur für eine geringe Leistungsdichte ausreichend ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere bezüglich Bauaufwand, Laufeigenschaften und Verschleiss verbesserte Schwenkkolbenmaschine der eingangs genannten Art in einer einfachen Bauweise zu schaffen, bei der die vorstehend erwähnten Nachteile nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss hinsichtlich der eingangs genannten Schwenkkolbenmaschine einmal dadurch gelöst, dass die Führungsglieder als lose, kugelförmige Rotationskörper ausgebildet sind, dass die mindestens zwei Kolben je mit einer im Wesentlichen halbkugelförmigen Führungspfanne zur Aufnahme einer Hälfte eines der Rotationskörper ausgeführt sind und dass die gehäuseseitige Führungsnut mit einer im Wesentlichen halbkreisförmigen Profilierung ausgeführt ist.
Ein zweite Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss hinsichtlich der eingangs genannten Schwenkkolbenmaschine dadurch erzielt, dass die Führungsglieder als lose, ellipsoidförmige Rotationskörper ausgebildet sind, dass die mindestens zwei Kolben je mit einer im Wesentlichen halbeilipsoidförmigen Führungspfanne zur Aufnahme einer Hälfte eines der Rotationskörper ausgeführt sind und dass die gehäuseseitige Führungsnut mit einer im Wesentlichen halbellipsenförmigen Profilierung ausgeführt ist.
Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Führungspfannen und der Führungsnut wird eine kompakte Bauweise der Schwenkkolbenmaschine erzielt und eine konstruktiv einfach ausgebildete Führungsanordnung für die Kolben geschaffen, welche die Vorteile der geringen Reibung einer aufwändigen Doppelrollenführung mit der Einfachheit einer Gleitlagerführung kombiniert und damit eine verschleissarme Führung der Kolben gewährleistet.
Bei der Ausführung nach der zweiten Aufgabenlösung kann das Gehäuse, im Vergleich zur Ausführung mit kugelförmigen Führungsgliedern, mit einer schmaleren Führungsnut ausgeführt werden, welche bei gleicher Materialbelastung und gleicher Gehäusegrösse grössere Kolbenverschwenkungen und damit die Bildung grösserer nutzbarer Kammervolumina ermöglicht.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine teilweise geschnittene, perspektivische Gesamtansicht einer ersten Ausführung einer erfindungsgemässen Schwenkkolbenmaschine,
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung von Komponenten der Innenmaschine der Schwenkkolbenmaschine gemäss Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Gehäusehälfte der Schwenkkolbenmaschine gemäss Fig. 1,
Fig. 4 einen zweiarmigen Schwenkkolben der Schwenkkolbenmaschine gemäss Fig. 1 in einer Seitenansicht und einem Teilschnitt entsprechend der Linie IV-IV in Fig. 5,
Fig. 5 einen zweiarmigen Schwenkkolben einer zweiten Ausführung der erfindungsgemässen Schwenkkolbenmaschine in einer Vorderansicht und einem Teilschnitt entsprechend der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt durch die Schwenkkolbenmaschine gemäss Fig. 1 in einer Ebene entsprechend dem Teilschnitt des Gehäuses in Fig.1,
Fig. 7 einen Schnitt durch die Schwenkkolbenmaschine gemäss Fig. 1 entsprechend der Linie Vll-Vll in Fig. 6,
Fig. 8 einen Schnitt durch die Schwenkkolbenmaschine gemäss Fig. 1 entsprechend der Linie Vlll-Vlll in Fig. 6, mit je in eine entsprechende mittlere Schwenkstellung verschwenkten Schwenkkolben,
Fig. 9 einen Schnitt durch die Schwenkkolbenmaschine gemäss Fig. 1 entsprechend der Linie IX-IX in Fig. 6, mit je in die entsprechende Endstellung verschwenkten Schwenkkolben Fig. 10 einen Schnitt durch die Schwenkkolbenmaschine gemäss Fig. 1 entsprechend der Linie X-X in Fig. 6, und
Fig. 11 ein Strassenfahrzeug mit einer erfindungsgemässen Schwenkkolbenmaschine als Antriebsmotor.
Die Schwenkkolbenmaschine gemäss Fig. 1, welche als Motor mit Fremdzündung dargestellt ist, weist ein im Wesentlichen kugelförmiges Gehäuse 1 mit kugelförmiger Innenfläche auf, welches durch eine Trennebene 10 in zwei Gehäusehälften 2 und 3 unterteilt ist, die über je einen Ringflansch 4 bzw. 5 und nicht dargestellte Schrauben miteinander verbunden sind. Im Gehäuse 1 sind zwei zweiarmige Schwenkkolben 6 und 7 angeordnet, die gemeinsam um eine gehäusemittige Umlaufachse 8 umlaufen und dabei hin- und hergehende, die Umlaufbewegung überlagernde gegensinnige Schwenkbewegungen um eine zur Umlaufachse 8 senkrechte Schwenkachse 9 ausführen. Die Umlaufachse 8 ist durch eine Welle 11 gebildet, die beidseitig im Gehäuse 1 gelagert und als Abtriebswelle ausgebildet ist.
Die Schwenkkolben 6 und 7 weisen je zwei im Wesentlichen diametral gegenüberliegende, in Form von Kolbenarmen ausgebildete Kolben 13 und 14 bzw.15 und 16 auf, welche miteinander und mit einem gegen die Innenwand des Gehäuses 1 abdichtbaren Wandteil 17 fest verbunden und an den Enden eines die Schwenkachse 9 bildenden Achszapfens 12 gelagert sind, der fest mit der Welle 11 verbunden ist. Die Wandteile 17 sind je mit einem an die Form der Innenwand angepassten Kalottendeckel 18 versehen. Die einander gegenüberliegenden Kolben 13,14 und 15, 16 der Schwenkkolben 6 bzw.7 weisen je eine dem Gehäuse zugewandte Lauffläche 20, eine Arbeitsseite mit einer bezüglich der Schwenkachse 9 im Wesentlichen radial verlaufenden Arbeitsfläche 21 und eine von dieser abgewandte Rückseite 22 auf, wobei jeweils zwei einander zugewandte Arbeitsflächen 21 zweier benachbarter Kolben 13 und 15 bzw. 14 und 16 mit dem Gehäuse 1 eine Arbeitskammer 23, und die einander zugewandten Rückseiten 22 zweier benachbarter Kolben 13 und 15 bzw. 14 und 16 eine sich gegenläufig zu den Arbeitskammern 23 im Volumen vergrössernde bzw. verkleinernde Vorkammer 24 begrenzen.
In den Laufflächen 20 der Kolben 13-16 sind Führungsglieder angebracht, die in mindestens eine im Gehäuse 1 ausgebildete, zum Steuern der Schwenkbewegung der Schwenkkolben 6 und 7 bestimmte Führungsnut 26 eingreifen. In der in den Figuren 1-4 und 6-9 dargestellten Ausführung sind die Führungsglieder als lose, kugelförmige Rotationskörper 27 ausgebildet, wobei die Kolben 13-16 je mit einer im Wesentlichen halbkugelförmigen Führungspfanne 25 zur Aufnahme einer Hälfte eines der Rotationskörper 27 ausgeführt sind und die gehäuseseitige Führungsnut 26 mit einer im Wesentlichen halbkreisförmigen Profilierung ausgeführt ist.
Gemäss Fig. 5 ist ein für die zweite Ausführung der erfindungsgemässen Schwenkkolbenmaschine bestimmter zweiarmiger Schwenkkolben 19 mit Kolben 29 und 30 ausgeführt, welche je mit einer im Wesentlichen halbellipsoidförmigen Führungspfanne 31 zur Aufnahme einer Hälfte eines losen, ellipsoidförmigen Rotationskörpers 28 versehen sind. Eine den Rotationskörpern 28 zugeordnete gehäuseseitige Führungsnut 32 ist entsprechend mit einer im Wesentlichen halbellipsenförmigen Profilierung ausgeführt.
Die Führungspfannen 31 können darstellungsgemäss je in einem Lagerteil 33 ausgebildet sein, der im Kolben 30 um eine zur Schwenkachse senkrechte radiale Achse drehbar angebracht ist, wodurch die Rotationskörper 28 den Krümmungen der Führungsnut 32 ohne Klemmen folgen können. Entsprechend ist eine Kraftübertragung mit vorteilhaft geringer Hertz'scher Pressung zwischen den Rotationskörpern 28 und der Führungsnut 32 erzielbar. Diese Ausführung ist in vorteilhafter Weise insbesondere für Hochleistungsausführungen der erfindungsgemässen Schwenkkolbenmaschine geeignet.
Die Führungspfannen 25 bzw. 31 sind je über eine in ihren Grundbereich mündende Bohrung 34 an einen im jeweiligen Kolben 13-16 bzw. 29, 30 ausgebildeten Zuführkanal für ein unter Druck stehendes Schmierfluid angeschlossen. Dadurch kann bei der Schmierung der Führungsglieder zugleich ein hydraulischer Spielausgleich zwischen den Führungspfannen und der Führungsnut 26 bzw. 32 erreicht werden, so dass die Bildung von Rattermarken und damit Pitting verhindert, Reibung abgebaut und somit die Effizienz der Schwenkkolbenmaschine erhöht werden kann.
Die gehäuseseitigen Führungsnuten 26 bzw.32 sind je mit einer den Grundbereich ihrer Profilierung vertiefenden, zusätzlichen kleineren Nut 35 ausgeführt, die zum Abführen des Schmierfluids bestimmt ist und die mit mindestens einer im Gehäuse 1 vorgesehenen Ableitöffnung 36 für das Schmierfluid in Verbindung steht. Dadurch kann ein Schmierfluidstau vor den umlaufenden Führungsgliedern verhindert und das Ablaufen des Schmierfluids in einen zugeordneten Behälter 37 gefördert werden.
Im Gegensatz zu der aus der eingangs genannten Schwenkkolbenmaschine bekannten, in Form eines an diametral gegenüberliegenden Seiten eingeschnürten Kreises ausgebildeten Steuerkuve, sind die durch die gehäuseseitigen Führungsnuten 26 bzw.32 gebildeten Steuerkurven zur Verschwenkung der Kolben durch Sinus- bzw. Cosinus- Funktionen bestimmt, wobei jeweils eine Drehung der Umlaufachse um 180° eine Periodendauer, und der Verschwenkungswinkel der Kolben die Amplitude definieren. Der Vorteil dieser Ausführung wird darin gesehen, dass damit ein stossfreier Umlauf der Führungsglieder in den Führungsnuten, insbesondere in den Übergängen an Maxima, Minima sowie an den Wendestellen der jeweiligen Steuerkurve, erzielbar ist (Fig 3).
Die Kolben 13-16 bzw. 29,30 sind im Bereich ihrer Laufflächen 20 je mit einer Breitenabmessung ausgeführt, welche einer vollständigen Abdeckung der zugeordneten, über den Schwenkbereich des jeweiligen Kolbens verlaufenden gehäuseseitigen Führungsnut 26 bzw. 32 entspricht. Diese kann daher sowohl gegen die Arbeitskammern 23 als auch gegen die Vorkammern 24 dauerhaft abgedeckt und abgedichtet werden. Damit kann nicht nur eine hohe Vorverdichtung bis zu 1 bar Überdruck erreicht, sondern auch, trotz ausreichender Schmierung der umlaufenden Führungsglieder, der Leckfiuidanteil auf Werte heutiger Hubkolbenmotoren reduziert werden.
Die Schwenkkolben 6 und 7sind je mit mindestens einem innerhalb des Gehäuses 1 angeordneten, darstellungsgemäss zweiteiligen Ausgleichskörper 40 verbunden, um beim Verschwenken der um die Umlaufachse 8 rotierenden Kolben 13 16 bzw. 2930 und Führungsglieder 27 bzw.28 auftretenden, durch Drehmassen-Änderungen verursachten freien Corioliskräfte auszugleichen. Wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, sind die je mit einer mittigen Ausnehmung 41 ausgeführten Ausgleichskörper 40 in die Kalottendeckel 18 integriert. Die vorzugsweise aus einem Schwermetall, wie Wolfram, bestehenden Ausgleichskörper 40 sind mit den Schwenkkolben 6 und 7 bezüglich der Schwenkachse 9 je in einer gegenüber der durch die Führungsglieder 27 bzw.28 bestimmten Ebene geneigten Winkelstellung verschraubt, in der die Massen der Ausgleichskörper 40 jeweils die durch Annäherung bzw. Entfernung der Kolben und Führungsglieder an die bzw. von der Umlaufachse 8 verursachte Änderung der Drehmassen durch eine relativ entgegengesetzte Bewegung zur Umlaufachse 8 zumindest teilweise kompensieren. Dadurch kann wahlweise ein je nach Dimensionierung der Ausgleichskörper vorbestimmbarer, teilweiser oder vollständiger Ausgleich, oder sogar ein Überausgleich der Drehmassen-Änderung erzielt werden. Ein Überausgleich durch sehr grosse Gegen-Massen wirkt sich dämpfend auf die Ungleichförmigkeit des Leistungsdrehmoments der Maschine aus, so dass ein vorteilhaft ruhiger Maschinenlauf erreicht werden kann. Grosse Gegen-Massen haben zudem den weiteren Vorteil, dass sie weitere Schwungmassen ausserhalb des Gehäuses unnötig machen.
Das Gehäuse 1 ist in den die Lagerungen der Welle 11 aufnehmenden Wandpartien je mit zwei bezüglich der Umlaufachse 8 einander gegenüberliegenden, zum Befluten der Vorkammern 24 mit atmosphärischem Frischgas bestimmten Ansaugöffnungen 42, und je mit einer gegenüber diesen versetzten Anschlussöffnung 43 eines im Gehäuse ausgebildeten, zum Befluten der Arbeitskammern 23 mit vorkomprimiertem Frischgas bestimmten Überströmkanals 44 ausgeführt. Die Welle 11 ist mit zwei in das Gehäuse einführbaren, je einer der Wandpartien zugeordneten Drehschiebern 45 versehen , welche je zwei einander gegenüberliegende, mit den Ansaugöffnungen 42 sowie mit der Anschlussöffnung 43 zusammenführbare Fenstern 46 aufweisen, wobei bei einer Drehung der Welle 11 um 180°abwechselnd jeweils alle vier Fenster 46 die Ansaugöffnungen 42, und jeweils zwei der Fenster 46 die Anschlussöffnungen 43 der Überstömkanäle 44 freigeben. Der Vorteil dieser Ausführung ist im einfachen, kostengünstigen Aufbau der die wechselnde Beflutung bewirkenden Steuereinrichtung zu sehen, durch welche der Gaswechsel direkt und ohne Anwendung von Ventilen gesteuert werden kann.
Wie insbesondere aus der Figur 6 hervorgeht, ist das Gehäuse 1 so ausgeführt, dqss die durch die Umlaufachse 8 verlaufenden Trennebene 10 von dem der maximalen Verdichtung entsprechenden oberen Totpunkt OT aus in der Drehrichtung der Wellel 1 um einen Winkel α in der Grössenordnung von 15 -30° geneigt ist. Ein Vorteil dieser Ausführung ist darin zu sehen, dass sie eine von der Gehäuseteilung unabhängige, bezüglich der oberen Totpunktlage optimale Anordnung der den Vorkammern 24 zugeordneten Ansaugöffnungen 42 ermöglicht und dass die Überström kanäle 44 in die Trennfläche einer der Gehäusehälften, darstellungsgemäss in der unteren Gehäusehälfte 3, eingearbeitet und in einem Abschnitt derselben mittig zusammengeführtwersen können. In der Innenwand einer der Gehäusehälften, darstellungsgemäss in der oberen Gehäusehälfte 2, ist eine an den mittigen Abschnitt der Überströmkanäle 44 anschliessbare, zum Regeln der Beflutung der Arbeitskammern 23 bestimmte, mittige Steuernut 47 ausgebildet, deren Längenabmessung sich über einen Umfangswinkel ß der Innenwand in der Grössenordnung von 30 - 60° erstreckt, und Querschnitt im Wesentlichen dem doppelten Querschnitt eines der Überströmkanäle 44 entspricht. Der Vorteil dieser Ausführung ist darin zu sehen, dass sie eine gleichmässige Beflutung der Arbeitskamern 23 während einer durch die Geometrie der Steurnut 47 vorbestimmbaren Zeitspanne ermöglicht.
Bei der dargestellten Ausführung der Schwenkkolbenmaschine als Fremdzündmotor ist dem mittigen Abschnitt der Überströmkanäle 44 ein Drosselorgan 48, darstellungsgemäss ein Flachschschieber, zugeordnet. In dem die Steuernut 47 begrenzenden Wandabschnitt des Gehäuses 1 ist ein Einspritzventil 50 für den Kraftstoff angebracht und gegen die sich jeweils öffnenden Arbeitskammern 23 gerichtet. In dem den Schwenkbereich der Kolben 13-16 umgebenden Wandabschnitt des Gehäuses 1 ist mittig mindestens eine Zündkerze 51 vom oberen Totpunkt OT aus entgegen der Drehrichtung der Welle 11 unter einem Vorzündwinkel μ versetzt angebracht, aus dem sich bei Höchstleistung des Motors jeweils gleiche Brenndistanzen in bzw. gegen die Umiaufrichtung in den Arbeitskammern 23 ergeben. Die Vorteile dieser Ausführung sind in der damit erzielbaren, unter Berücksichtigung des Durchbrennverzugs optimierbaren Anordnung der Zündkerze 51 und in den ebenfalls erzielbaren kurzen und günstigen, Ventilwiderstandsfreien Strömungswegen zu sehen, wodurch hohe Leistungen sowie ein gutes Kaltstartverhalten und eine direkte Leistungssteuerung erreicht werden können.
Bei einer Ausführung als Selbstzündmotor kann in entsprechender Weise mindestens eine Einspritzdüse zum Einspritzen des Kraftsttoffs mittig in dem den Schwenkbereich der Kolben 13-16 umgebenden Wandabschnitt des Gehäuses 1 vom oberen Totpunkt OT aus entgegen der Drehrichtung der Welle 11 unter einem
Vorzündwinkel versetzt angebracht sein, aus dem sich bei Höchstleistung des Motors jeweils gleiche Brenndistanzen in bzw. gegen die Umiaufrichtung in den Arbeitskammern 23 ergeben. Der Vorteil dieser Ausführung ist in der damit erzielbaren, unter Berücksichtigung des Durchbrennverzugs optimierbaren Anordnung der Einspritzdüse zu sehen.
Die Kolben 13-16 und 29,30 sind je mit einer in einem gehäusenahen Endabschnitt, darstellungsgemäss annähernd in der oberen Hälfte, der Arbeitsfläche 21 angebrachten, eine Wirbelkammer bildenden taschenförmigen Ausnehmung 54 bzw. 55 ausgeführt, wobei die Ausnehmungen 54 der Kolben 13-16 des Fremdzündmotors je mit einer bezüglich der Schwenkachse 9 zumindest annähernd radial verlaufenden Grundfläche 56 ausgeführt sind, während die Ausnehmungen 55 der Kolben 29,30 des Selbstzündmotors je mit einer gegen das gehäusenahe Ende der Arbeitsfläche 21 hin konvergierenden Grundfläche 57 ausgeführt sind, die darstellungsgemäss eine halbherzförmige Vertiefung begrenzt. Der Vorteil dieser Ausnehmungen ist darin zu sehen, dass durch die damit erzielbare Verwirbelung des Frischgases beim Fremdzündmotor Klopfen verhindert, bzw. beim Selbstzündmotor durch die Verwirbelung des Frischgases eine höhere Leistung bei besserem Verbrennungsverhalten erreicht werden kann.
Die Kolben 13-16 bzw. 29, 30 sind in den die Arbeitsflächen 21 enthaltenden Wandabschnitten je mit mehreren, hinter der jeweiligen Arbeitsfläche angebrachten, von der Umlaufachseachse 8 her mit Schmierfluid beflutbaren Kühlkanälen 58 ausgeführt, welche durch in der Lauffläche 20 des jeweiligen Kolbens 13-16 bzw. 29, 30 angebrachte Durchtrittsbohrungen 60 mit der in der unteren Gehäusehälfte 3 ausgebildeten Ableitöffnung 36 für das Schmierfluid in Verbindung stehen. Die Wandteile 17 der Schwenkkolben 6, 7 bzw. 19 sind je mit mindestens einem in entsprechenderweise mit Schmierfluid beflutbaren, dem Kalottendeckel 18 zugewandten Kühlabschnitt 59 ausgeführt, der über mindestens eine im Kalottendeckel vorgesehene Durchtrittsbohrung 61 mit der dem Schmierfluidbehälter 37 zugeordneten Ableitöffnung 36 in Verbindung steht. Der Vorteil dieser Ausführung ist darin zu sehen, dass durch die direkte Kühlung der die Arbeitskammern 23 begrenzenden Wandpartien eine Überhitzung des Innenmotors vermieden und die Wärme auf einfache Weise mit dem Schmierfluid abgeführt werden kann.
Die Abgase der Verbrennung werden durch einen in der unteren Gehäusehäfte 3 ausgebildeten Auspuffschlitz 62 abgeführt, dessen Dimensionierung die Gaswechselsteuerung bestimmt.
Das Strassenfahrzeug gemäss Fig. 11 weist eine Karosserie 64, ein Vorderrad 65, ein Hinterrad 66 und eine Stabilisierungsvorrichtung 67 in der Form von hochziehbaren Stützrollen auf. Als Antriebsmotor 68 ist eine erfindungsgemäss ausgeführte Schwenkkolbenmaschine vorgesehen.

Claims

Patentansprüche
1. Schwenkkolbenmaschine mit mindestens zwei in einem im Wesentlichen kugelförmigen Gehäuse (1) angeordneten und um eine gehäusemittig angeordnete Umlaufachse (8) gemeinsam umlaufenden, zweiarmigen Schwenkkolben (6, 7; 19), welche je zwei bezüglich der Gehäusemitte im Wesentlichen diametral gegenüberliegende, miteinander fest verbundene Kolben (13-16; 29, 30) in Form von Kolbenarmen aufweisen, und welche beim Umlaufen hin- und hergehende Schwenkbewegungen um eine zur Umlaufachse (8) senkrechte Schwenkachse (9) gegensinnig ausführen, wobei an mindestens zwei Kolben (13-16; 29, 30) Führungsglieder angebracht sind, welche in mindestens eine im Gehäuse (1) ausgebildete, zum Steuern der Schwenkbewegungen bestimmte Führungsnut (26; 32) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsglieder als lose, kugelförmige Rotationskörper (27) ausgebildet sind, dass die mindestens zwei Kolben (13-16) je mit einer im Wesentlichen halbkugelförmigen Führungspfanne (20) zur Aufnahme einer Hälfte eines der Rotationskörper (27) ausgeführt sind und dass die gehäuseseitige Führungsnut (26) mit einer im Wesentlichen halbkreisförmigen Profilierung ausgeführt ist.
2. Schwenkkolbenmaschine mit mindestens zwei in einem im Wesentlichen kugelförmigen Gehäuse (1) angeordneten und um eine gehäusemittig angeordnete Umlaufachse (8) gemeinsam umlaufenden, zweiarmigen Schwenkkolben (6, 7; 19), welche je zwei bezüglich der Gehäusemitte im Wesentlichen diametral gegenüberliegende, miteinander fest verbundene Kolben (13-16; 29, 30) in Form von Kolbenarmen aufweisen, und welche beim Umlaufen hin- und hergehende Schwenkbewegungen um eine zur Umlaufachse (8) senkrechte Schwenkachse (9) gegensinnig ausführen, wobei an mindestens zwei Kolben (13-16; 29, 30) Führungsglieder angebracht sind, welche in mindestens eine im Gehäuse (1) ausgebildete, zum Steuern der Schwenkbewegungen bestimmte Führungsnut (26; 32) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsglieder als lose, ellipsoidförmige Rotationskörper (28) ausgebildet sind, dass die mindestens zwei Kolben (29, 30) je mit einer im Wesentlichen halbellipsoidförmigen Führungspfanne (31) zur Aufnahme einer Hälfte eines der Rotationskörper (28) ausgeführt sind und dass die gehäuseseitige Führungsnut (32) mit einer im Wesentlichen halbellipsenförmigen Profilierung ausgeführt ist.
3. Schwenkkolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungspfannen (31) je in einem Lagerteil (33) ausgebildet sind, der im Kolben (29, 30) um eine zur Schwenkachse (9) senkrechte radiale Achse drehbar angebracht ist.
4. Schwenkkolbenmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungspfannen (25; 31) je über eine in ihren Grundbereich mündende Bohrung (34) an einen im Kolben (13-16; 29, 30) ausgebildeten Zuführkanal für ein unter Druck stehendes Schmierfluid angeschlossen sind.
5. Schwenkkolbenmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gehäuseseitige Führungsnut (26; 32) mit einer den Grundbereich ihrer Profilierung vertiefenden, zusätzlichen Nut (35) ausgeführt ist, die zum Abführen des Schmierfluids bestimmt ist und die mit mindestens einer im Gehäuse (1) vorgesehenen Ableitöffnung (36) für das Schmierfluid in Verbindung steht.
6. Schwenkkolbenmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, deren Kolben (13-16; 29, 30) je eine dem Gehäuse zugewandte Lauffläche (20), eine Arbeitsseite mit) einer Arbeitsfläche (21) und eine von dieser abgewandte Rückseite (22) aufweisen, wobei jeweils zwei einander zugewandte Arbeitsseiten zweier benachbarter Kolben (13-16; 29, 30) mit dem Gehäuse (11) eine Arbeitskammer (23), und die einander zugewandten Rückseiten (22) zweier benachbarter Kolben (13-16; 29, 30) mit dem Gehäuse (1) eine Vorkammer (24) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (13-16; 29, 30) im Bereich ihrer Laufflächen (20) je mit einer Breitenabmessung ausgeführt sind, welche einer vollständigen Abdeckung der zugeordneten, über den Schwenkbereich des jeweiligen Kolbens (13-16; 29, 30) verlaufenden gehäuseseitigen Führungsnut (26; 32) entspricht.
7. Schwenkkolbenmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die gehäuseseitige Führungsnut (26; 32) gebildete Steuerkurve zur Verschwenkung der Kolben (13-16; 29, 30) durch Sinus- bzw. Cosinus- Funktionen bestimmt ist, wobei jeweils eine Drehung der Umlaufachse (8) um 180° eine Periodendauer, und der Verschwenkungswinkel der Kolben (13-16; 29, 30) die Amplitude definieren.
8. Schwenkkolbenmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils miteinander verbundenen Kolben (13-16; 29, 30) mit mindestens einem innerhalb des Gehäuses (1) angeordneten, zum Ausgleichen der beim Verschwenken der um die Umlaufachse (8) rotierenden Kolben (13-16; 29, 30) und Führungsglieder (27; 28) auftretenden Änderung der Drehmassen bestimmten Ausgieichskörper (40) verbunden sind, welcher bezüglich der Schwenkachse (9) in einer gegenüber der durch die Führungsglieder (27; 28) bestimmten Ebene geneigten Winkelstellung gehalten ist, in der die Masse des Ausgleichskörpers (40) jeweils die durch Annäherung bzw. Entfernung der Kolben und Führungsglieder an die bzw. von der Umlaufachse (8) verursachte Änderung der Drehmassen durch eine relativ entgegengesetzte Bewegung zur Umlaufachse (8) zumindest teilweise kompensiert.
9. Schwenkkolbenmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Umlaufachse (8) durch eine im Gehäuse (1) beidseitig gelagerte Welle (11) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) in den die Welle (11) umgebenden Wandpartien je mit zwei bezüglich der Umlaufachse (8) einander gegenüberliegenden, zum Befluten der Vorkammern (24) mit atmosphärischem Frischgas bestimmten Ansaugöffnungen (42), und je mit einer gegenüber diesen versetzten Anschlussöffnung (43) eines im Gehäuse (1) ausgebildeten, zum Befluten der Arbeitskammern (23) mit vorkomprimiertem Frischgas bestimmten Überströmkanals (44) ausgeführt ist, und dass die Welle (11) mit zwei in das Gehäuse (1) einführbaren, je einer der Wandpartien zugeordneten Drehschiebern (45) versehen ist, welche je mit zwei einander gegenüberliegenden, mit den Ansaugöffnungen (42) und der Anschlussöffnung (43) zusammenführbaren Fenstern (46) ausgeführt sind, wobei bei einer Drehung der Welle (11) um 180°abwechselnd jeweils alle vier Fenster (46) die Ansaugöffnungen (42), und jeweils zwei der Fenster (46) die Anschlussöffnungen (43) der Überstömkanäle (44) freigeben.
10. Schwenkkolbenmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das kugelförmige Gehäuse (1) in einer Trennebene (10), die durch die Umlaufachse (8) verläuft, in zwei Gehäusehälften (2 und 3) geteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennebene (10) von dem der maximalen Verdichtung entsprechenden oberen Totpunkt (OT) aus in der Drehrichtung der Umlaufachse (10) um einen Winkel (α) in der Grössenordnung von 15 -30° geneigt ist.
11. Schwenkkolbenmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Überströmkanäle (44) in die Trennfläche einer der Gehäusehälften (2, 3) eingearbeitet und in einem Abschnitt derselben mittig zusammengeführt sind, dass in die Innenwand einer der Gehäusehälften (2, 3) eine an den mittigen Abschnitt der Überströmkanäle (44) anschliessbare, zum Regeln der Beflutung der Arbeitskammern (23) bestimmte, mittige Steuernut (47) eingearbeitet ist, deren Längenabmessung sich über einen Umfangswinkel (ß) der Innenwand in der Grössenordnung von 30 - 60°erstreckt, und deren Querschnitt im Wesentlichen dem doppelten Querschnitt eines der Überströmkanäle (44) entspricht.
12. Schwenkkolbenmaschine nach Anspruch 11, ausgeführt als Fremdzündmotor, mit einem Drosselorgan (48), einem Einspritzventil (50) zum Einspritzen des Kraftstoffs und mit mindestens einer Zündkerze (51), dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselorgan (48) dem mittigen Abschnitt der Überströmkanäle (44) zugeordnet ist, dass das Einspritzventil (50 in dem die Steuernut (47) begrenzenden Wandabschnitt des Gehäuses (1) angebracht und gegen die sich jeweils öffnenden Arbeitskammern (23) gerichtet ist, und dass die mindestens eine Zündkerze (51) mittig in dem den Schwenkbereich der Kolben (13-16) umgebenden Wandabschnitt des Gehäuses vom oberen Totpunkt (OT) aus entgegen der Drehrichtung der Umlaufachse (8) unter einem Vorzündwinkel (μ) versetzt angebracht ist, aus dem sich bei Höchstleistung des Motors jeweils gleiche Brenndistanzen in bzw. gegen die Umiaufrichtung in den Arbeitskammern (23) ergeben.
13. Schwenkkolbenmaschine nach Anspruch 11 , ausgeführt als Selbstzündmotor, mit mindestens einer Einspritzdüse (52) zum Einspritzen des Kraftstoffs, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Einspritzdüse (52) mittig in dem den Schwenkbereich der Kolben (13-16; 29, 30) umgebenden Wandabschnitt des Gehäuses vom oberen Totpunkt (OT) aus entgegen der Drehrichtung der Umlaufachse (10) unter einem Vorzündwinkel (μ) versetzt angebracht ist, aus dem sich bei Höchstleistung des Motors jeweils gleiche Brenndistanzen in bzw. gegen die Umiaufrichtung in den Arbeitskammern (23) ergeben.
14. Schwenkkolbenmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (13-16; 29, 30) je mit einer in einem gehäusenahen Endabschnitt ihrer Arbeitsfläche (21) angebrachten, eine Wirbelkammer bildenden taschenförmigen Ausnehmung (54; 55) ausgeführt sind, wobei die Ausnehmungen (54) der Kolben (13-16) des Fremdzündmotors je mit einer bezüglich der Schwenkachse (9) zumindest annähernd radial verlaufenden Grundfläche (52), bzw. die Ausnehmungen (55) der Kolben (29, 30) des Selbstzündmotors je mit einer gegen das gehäusenahe Ende der Arbeitsfläche 21 hin konvergierenden Grundfläche (57) ausgeführt sind.
15. Schwenkkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 14, wobei die Schwenkkolben (6, 7; 19) je mit einem gegen die Innenwand des Gehäuses abdichtbaren Wandteil (17) verbunden sind, der auf einem die Schwenkachse (9) bildenden Achszapfen (12) gelagert und mit einem an die Form der Innenwand angepassten Kalottendeckel (18) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (13-16; 29, 30) in den die Arbeitsflächen (21) enthaltenden Wandabschnitten je mit mehreren, .hinter der jeweiligen Arbeitsfläche (21) angebrachten, von der Umlaufachse (8) her mit Schmierfluid beflutbaren Kühlkanälen (58) ausgeführt sind, welche durch in der Lauffläche (20) des jeweiligen Kolbens (13-16; 29, 30) angebrachte Durchtrittsbohrungen (60) mit der mindestens einen im Gehäuse (1) ausgebildeten Ableitöffnung (36) für das Schmierfluid in Verbindung stehen, und dass die Wandteile (17) je mit mindestens einem in entsprechenderweise mit Schmierfluid beflutbaren Kühlabschnitt (59) ausgeführt sind,der über mindestens eine im Kalottendeckel (18) vorgesehene Durchtrittsbohrung (61) mit der mindestens einen Ableitöffnung (36) in Verbindung steht.
16. Strassenfahrzeug mit einer als Antriebsmotor ausgebildeten Schwenkkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
PCT/CH2005/000198 2004-04-06 2005-04-06 Schwenkkolbenmaschine und fahrzeug mit einer solchen schwenkkolbenmaschine WO2005098202A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05714740A EP1733122B1 (de) 2004-04-06 2005-04-06 Schwenkkolbenmaschine und fahrzeug mit einer solchen schwenkkolbenmaschine
KR1020067020890A KR101159561B1 (ko) 2004-04-06 2005-04-06 로터리-피스톤 엔진 및 이러한 형태의 엔진을 포함하는차량
AU2005230656A AU2005230656B2 (en) 2004-04-06 2005-04-06 Rotary-piston engine and vehicle comprising an engine of this type
JP2007506635A JP4578520B2 (ja) 2004-04-06 2005-04-06 ロータリーピストンエンジンおよびこのタイプのエンジンを備える車両
PL05714740T PL1733122T3 (pl) 2004-04-06 2005-04-06 Silnik z tłokami obrotowymi i pojazd z takim silnikiem z tłokami obrotowymi
DE502005004001T DE502005004001D1 (de) 2004-04-06 2005-04-06 Schwenkkolbenmaschine und fahrzeug mit einer solchen schwenkkolbenmaschine
BRPI0508729-5A BRPI0508729A (pt) 2004-04-06 2005-04-06 motor com pistão giratório e veìculo com motor deste tipo
CA2559027A CA2559027C (en) 2004-04-06 2005-04-06 Rotary-piston engine and vehicle comprising an engine of this type
US10/599,669 US7469673B2 (en) 2004-04-06 2005-04-06 Rotary-piston engine and vehicle comprising an engine of this type
DK05714740T DK1733122T3 (da) 2004-04-06 2005-04-06 Drejestempelmotor og köretöj med en sådan drejestempelmotor
EGNA2006000887 EG24337A (en) 2004-04-06 2006-09-19 Rotary-Piston engine and vehicle comprising an engine of this type
HK07102405.8A HK1095169A1 (en) 2004-04-06 2007-03-05 Rotary-piston engine and vehicle comprising an engine of this type
HR20080378T HRP20080378T3 (en) 2004-04-06 2008-07-31 Rotary-piston engine and vehicle comprising an engine of this type

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5952004 2004-04-06
CH595/04 2004-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005098202A1 true WO2005098202A1 (de) 2005-10-20

Family

ID=34964629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000198 WO2005098202A1 (de) 2004-04-06 2005-04-06 Schwenkkolbenmaschine und fahrzeug mit einer solchen schwenkkolbenmaschine

Country Status (20)

Country Link
US (1) US7469673B2 (de)
EP (1) EP1733122B1 (de)
JP (1) JP4578520B2 (de)
KR (1) KR101159561B1 (de)
CN (1) CN100540851C (de)
AT (1) ATE394583T1 (de)
AU (1) AU2005230656B2 (de)
BR (1) BRPI0508729A (de)
CA (1) CA2559027C (de)
DE (1) DE502005004001D1 (de)
DK (1) DK1733122T3 (de)
EG (1) EG24337A (de)
ES (1) ES2307149T3 (de)
HK (1) HK1095169A1 (de)
HR (1) HRP20080378T3 (de)
PL (1) PL1733122T3 (de)
PT (1) PT1733122E (de)
RU (1) RU2403400C2 (de)
WO (1) WO2005098202A1 (de)
ZA (1) ZA200607997B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006089576A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Huettlin Herbert Schwenkkolbenmaschine
DE102005026661A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Hüttlin, Herbert, Dr. h.c. Rotationskolbenmaschine
WO2007014752A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-08 Herbert Huettlin Schwenkkolbenmaschine
WO2007076617A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-12 Peraves Ag Schwenkkolbenmaschine mit ventilloser vorkammeraufladung
WO2007090314A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Peraves Ag Fluid-system für schwenkkolbenmaschinen
DE102006009198A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 Hüttlin, Herbert, Dr. h.c. Schwenkkolbenmaschine
DE102006009197A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 Hüttlin, Herbert, Dr. h.c. Schwenkkolbenmaschine
WO2007095773A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Peraves Ag Dichtsystem für eine schwenkkolbenmaschine
WO2007144074A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-21 Huettlin Herbert Brennkraftmaschine, insbesondere für ein arbeitsgerät
DE102012002157A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Herbert Hüttlin Aggregat, insbesondere Verbrennungsmotor oder Kompressor

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101134649B1 (ko) * 2005-04-21 2012-04-09 주식회사 아덴 동력전환 장치와 이를 이용한 하이브리드 시스템
DE102005062529B4 (de) * 2005-12-16 2007-09-20 Hüttlin, Herbert, Dr. h.c. Schwenkkolbenmaschine
US8011346B2 (en) * 2009-05-29 2011-09-06 Blount David H Rotary compressed gas engine with pistons
US8539931B1 (en) 2009-06-29 2013-09-24 Yousry Kamel Hanna Rotary internal combustion diesel engine
IT1404772B1 (it) * 2011-02-10 2013-11-29 Captech S R L Macchina volumetrica rotativa
CN102588090A (zh) * 2012-03-13 2012-07-18 吴银明 球形活塞旋转式发动机
EP3009696B1 (de) 2012-09-06 2019-10-23 GGB, Inc. Ineinandergreifendes lager
CN104265630B (zh) * 2014-09-23 2016-08-17 上海理工大学 一种球形滚珠压缩机
DE102015103734A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Innowatt GmbH Schwenkkolbenmaschine
GB201520830D0 (en) * 2015-11-25 2016-01-06 Fenton Jonathan P Fluid compression apparatus
GB2571354B (en) * 2018-02-27 2020-04-15 Fetu Ltd Roticulating thermodynamic apparatus
RU2701651C1 (ru) * 2019-05-07 2019-09-30 Иван Владимирович Стаканов Сферический двигатель внутреннего сгорания
CN111706428B (zh) * 2020-06-08 2022-04-15 闫杰 一种旋转活塞式发动机
KR102502764B1 (ko) * 2021-07-16 2023-02-23 주식회사 에스엠뿌레 분무기 노즐 어셈블리
CN117469023A (zh) * 2023-12-28 2024-01-30 陕西众科源泰动力科技有限公司 一种带涂层的三角转子活塞及转子发动机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE296363C (de) *
DE2539084A1 (de) * 1975-09-03 1977-03-17 Fritz Reis Kolbenmaschine
US4024841A (en) * 1974-10-25 1977-05-24 Smith David B Rotary internal combustion engine with oscillating pistons
WO2003067033A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-14 Huettlin Herbert Schwenkkolbenmaschine
WO2004014716A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-19 Peraves Aktiengesellschaft Einrichtung zum stabilisieren eines einspurfahrzeugs und einspurfahrzeug mit einer derartigen einrichtung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1904373A (en) * 1930-08-20 1933-04-18 James L Kempthorne Engine
US1967167A (en) * 1933-02-27 1934-07-17 Edward M Kline Fluid compression apparatus
US2069646A (en) * 1933-04-19 1937-02-02 William A Cohen Rotary engine
US2043544A (en) * 1933-10-07 1936-06-09 James L Kempthorne Rotary engine
US2501998A (en) * 1938-02-21 1950-03-28 Dutrey Andre Roto-volumetric pump
US2808006A (en) * 1952-12-17 1957-10-01 Paulsmeier Fritz Oscillating piston pump
GB994632A (en) * 1961-04-24 1965-06-10 Orbital Eng Pty Improvements in or relating to engines, pumps or the like
US3075506A (en) * 1961-07-31 1963-01-29 Differential Hydraulics Inc Spherical trajectory rotary power device
US3549286A (en) * 1967-06-22 1970-12-22 Maurice J Moriarty Rotary engine
US3994640A (en) * 1975-11-18 1976-11-30 Sphero International Co. Spherical rotary steam engine
DE2811051A1 (de) * 1978-03-14 1979-09-20 Johann Langmaier Drehkolben kraft- oder arbeitsmaschine
GB2115490A (en) * 1982-02-25 1983-09-07 Zoltan Szirmay Rotary positive-displacement fluid-machines
NO169672C (no) * 1989-01-09 1992-07-22 3 D Int As Kraftomsetningsmaskin med stempler som beveges parvis i forhold til hverandre i et sfaerisk hus.
US5199864A (en) * 1990-09-28 1993-04-06 Southwest Research Institute Spherical fluid pump or motor with spherical ball comprising two parts
EP1164249A4 (de) * 1999-03-22 2003-07-23 Holding S A Finpar Sphärische, rotierende verdrängermaschine
US7214045B2 (en) * 1999-08-17 2007-05-08 Spherical Machines, Inc. Spherical fluid machine with flow control mechanism
DE102005010775B3 (de) * 2005-02-25 2006-04-20 Hüttlin, Herbert, Dr. h.c. Schwenkkolbenmaschine
DE102005026661A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Hüttlin, Herbert, Dr. h.c. Rotationskolbenmaschine
RU2477804C2 (ru) * 2006-02-10 2013-03-20 Арнольд ВАГНЕР Система с текучей средой для двигателей с качающимися поршнями
DE102006009198B4 (de) * 2006-02-22 2010-03-25 Hüttlin, Herbert, Dr. h.c. Schwenkkolbenmaschine
DE102006009197B4 (de) * 2006-02-22 2008-09-11 Hüttlin, Herbert, Dr. h.c. Schwenkkolbenmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE296363C (de) *
US4024841A (en) * 1974-10-25 1977-05-24 Smith David B Rotary internal combustion engine with oscillating pistons
DE2539084A1 (de) * 1975-09-03 1977-03-17 Fritz Reis Kolbenmaschine
WO2003067033A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-14 Huettlin Herbert Schwenkkolbenmaschine
WO2004014716A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-19 Peraves Aktiengesellschaft Einrichtung zum stabilisieren eines einspurfahrzeugs und einspurfahrzeug mit einer derartigen einrichtung

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006089576A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Huettlin Herbert Schwenkkolbenmaschine
US7658168B2 (en) 2005-02-25 2010-02-09 Herbert Huettlin Oscillating piston machine
DE102005026661A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Hüttlin, Herbert, Dr. h.c. Rotationskolbenmaschine
WO2007014752A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-08 Herbert Huettlin Schwenkkolbenmaschine
WO2007076617A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-12 Peraves Ag Schwenkkolbenmaschine mit ventilloser vorkammeraufladung
JP2009526158A (ja) * 2006-02-10 2009-07-16 ペラフェス アーゲー 振動ピストン・エンジンのための流体システム
WO2007090314A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Peraves Ag Fluid-system für schwenkkolbenmaschinen
RU2477804C2 (ru) * 2006-02-10 2013-03-20 Арнольд ВАГНЕР Система с текучей средой для двигателей с качающимися поршнями
US8322323B2 (en) 2006-02-10 2012-12-04 Arnold Wagner Fluid system for oscillating-piston engines
DE102006009197A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 Hüttlin, Herbert, Dr. h.c. Schwenkkolbenmaschine
US7866284B2 (en) 2006-02-22 2011-01-11 Herbert Huettlin Oscillating piston engine
DE102006009197B4 (de) * 2006-02-22 2008-09-11 Hüttlin, Herbert, Dr. h.c. Schwenkkolbenmaschine
WO2007096154A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Herbert Huettlin Schwenkkolbenmaschine
JP2009527685A (ja) * 2006-02-22 2009-07-30 ヒュットリン,ヘルベルト 振動ピストン機械
JP2009527684A (ja) * 2006-02-22 2009-07-30 ヒュットリン,ヘルベルト 振動ピストン・エンジン
JP2009527679A (ja) * 2006-02-22 2009-07-30 ペラヴェス アーゲー 振動ピストン・エンジン用シール・システム
WO2007096140A1 (de) 2006-02-22 2007-08-30 Herbert Huettlin Schwenkkolbenmaschine
DE102006009198B4 (de) * 2006-02-22 2010-03-25 Hüttlin, Herbert, Dr. h.c. Schwenkkolbenmaschine
DE102006009198A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 Hüttlin, Herbert, Dr. h.c. Schwenkkolbenmaschine
US7909014B2 (en) 2006-02-22 2011-03-22 Herbert Huettlin Oscillating piston machine
US8286608B2 (en) 2006-02-22 2012-10-16 Peraves Ag Sealing system for an oscillating-piston engine
WO2007095773A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Peraves Ag Dichtsystem für eine schwenkkolbenmaschine
WO2007144074A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-21 Huettlin Herbert Brennkraftmaschine, insbesondere für ein arbeitsgerät
DE102012002157A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Herbert Hüttlin Aggregat, insbesondere Verbrennungsmotor oder Kompressor
DE102012002157B4 (de) * 2012-01-27 2013-10-17 Herbert Hüttlin Aggregat, insbesondere Verbrennungsmotor oder Kompressor
WO2013110661A3 (de) * 2012-01-27 2013-12-27 Herbert Huettlin Aggregat, insbesondere verbrennungsmotor oder kompressor

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0508729A (pt) 2007-09-25
JP4578520B2 (ja) 2010-11-10
HK1095169A1 (en) 2007-04-27
HRP20080378T3 (en) 2008-09-30
EP1733122A1 (de) 2006-12-20
CA2559027A1 (en) 2005-10-20
CN100540851C (zh) 2009-09-16
KR20070020442A (ko) 2007-02-21
ES2307149T3 (es) 2008-11-16
JP2007531842A (ja) 2007-11-08
RU2403400C2 (ru) 2010-11-10
EP1733122B1 (de) 2008-05-07
AU2005230656B2 (en) 2010-09-16
PL1733122T3 (pl) 2008-10-31
KR101159561B1 (ko) 2012-06-25
PT1733122E (pt) 2008-08-07
US20070209632A1 (en) 2007-09-13
AU2005230656A1 (en) 2005-10-20
EG24337A (en) 2009-02-04
CN1898457A (zh) 2007-01-17
US7469673B2 (en) 2008-12-30
ZA200607997B (en) 2007-09-26
DE502005004001D1 (de) 2008-06-19
RU2006139056A (ru) 2008-05-20
DK1733122T3 (da) 2008-09-01
CA2559027C (en) 2012-02-07
ATE394583T1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1733122B1 (de) Schwenkkolbenmaschine und fahrzeug mit einer solchen schwenkkolbenmaschine
EP1472435B1 (de) Schwenkkolbenmaschine
EP1427925B1 (de) Hubkolbenmaschine mit umlaufendem zylinder
DE102005010775B3 (de) Schwenkkolbenmaschine
DE69533226T2 (de) Zwillingskolbenbrennkraftmaschine
WO1990015918A1 (de) Kolbenmaschine
EP1856375B1 (de) Schwenkkolbenmaschine
EP2032801A1 (de) Rotationshubkolbenmaschine
EP1885998A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE102005024751B4 (de) Schwenkkolbenmaschine
DE4123176C1 (de)
EP0247223A1 (de) Verbrennungsringmotor
EP0602272B1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE19514571C1 (de) Brennkraftkolbenmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
WO2006084649A1 (de) Schwenkkolbenmaschine sowie schwenkkolbenmaschinenanordnung
DE3517788A1 (de) Verbrennungsmotor mit ausgestaltung von brennkammer und/oder kurbelwelle
EP1485583A1 (de) Verbrennungsmotor mit rotationsventilen
DE3919168A1 (de) Kolbenmaschine
DE19632407A1 (de) Zweitakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3446853A1 (de) Verbrennungsringmotor
DE10004759A1 (de) Rotationsschwingkolbenmotor
DD231387A1 (de) Ringsegmentegegenkolbenmotor
DE102006032056A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit zwei Schwenkkolben
DE3938793A1 (de) Kolbenmaschine
DD161183A3 (de) Gegenkolbenzweitaktmotor

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580001316.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2559027

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005230656

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006/07997

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200607997

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067020890

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005714740

Country of ref document: EP

Ref document number: 10599669

Country of ref document: US

Ref document number: 2007209632

Country of ref document: US

Ref document number: 2007506635

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3700/CHENP/2006

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005230656

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20050406

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005230656

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006139056

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005714740

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067020890

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10599669

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0508729

Country of ref document: BR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005714740

Country of ref document: EP