WO2005092522A1 - Schwingsiebmaschine und verfahren zum betrieb einer schwingsiebmaschine - Google Patents

Schwingsiebmaschine und verfahren zum betrieb einer schwingsiebmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2005092522A1
WO2005092522A1 PCT/CH2004/000186 CH2004000186W WO2005092522A1 WO 2005092522 A1 WO2005092522 A1 WO 2005092522A1 CH 2004000186 W CH2004000186 W CH 2004000186W WO 2005092522 A1 WO2005092522 A1 WO 2005092522A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
imbalance
unbalance
excitation
machine
exciters
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000186
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Anderegg
Cuno Frei
Original Assignee
Ammann Aufbereitung Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ammann Aufbereitung Ag filed Critical Ammann Aufbereitung Ag
Priority to CNB2004800425788A priority Critical patent/CN100534635C/zh
Priority to PCT/CH2004/000186 priority patent/WO2005092522A1/de
Priority to DE502004006001T priority patent/DE502004006001D1/de
Priority to EP04723490A priority patent/EP1740319B1/de
Publication of WO2005092522A1 publication Critical patent/WO2005092522A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens

Definitions

  • the invention relates to a vibrating screening machine, a system with the vibrating screening machine, a use of the vibrating screening machine or the system and a method for operating a vibrating screening machine according to the preambles of the independent claims.
  • Vibration screening machines are used in the construction industry to classify grit or gravel according to the principle of "throwing screening".
  • the vibration screening machine is designed with respect to the screening surface and screening excitation in such a way that it provides optimal results with regard to the screening performance for a particular feed material that is primarily used If the composition (recipe) of the feed material changes, the plant capacity can decrease significantly and the sieving results will be less than optimal. This is a problem especially with hot vibrating sieves in asphalt plants, because different grit depends on the desired asphalt quality -Recipes are to be processed and short-term conversion work on the screening machine due to their arrangement directly above the hot mineral silo are excluded.
  • a first aspect of the invention relates to a vibrating screening machine with a single or with several unbalance exciters (exciter shafts), preferably with two self-synchronizing imbalance exciters.
  • the excitation force, the excitation frequency and / or the excitation angle can be set during operation of the machine, preferably independently of one another.
  • the excitation angle is understood to mean the angle of inclination between the direction of excitation force and the separating surface (screen covering).
  • This parameter does not exist in purely circular excitation vibrating screening machines.
  • Such a vibrating screening machine can also be designed as an "intelligent", self-optimizing vibrating screening machine by the machine automatically varying one or more of the aforementioned parameters during operation, determining their influence on the screening result and thus determining an optimal parameter constellation for the respective feed material. It is preferred that the excitation force, the excitation frequency and / or the excitation direction are infinitely adjustable so that a particularly sensitive control intervention is possible. In a preferred embodiment of the
  • Vibrating screening machine has at least one unbalance exciter with two unbalance weights with a common axis of rotation, the angle of rotation of which relative to one another can be changed during operation of the machine.
  • the unbalance of the unbalance exciter and thus also the excitation force can preferably be set between zero (both unbalanced weights lie exactly opposite one another) and a maximum value (both unbalanced weights are arranged at the same initial position).
  • the rotational moment of inertia remains unchanged when the unbalance is changed.
  • this has at least one unbalance exciter with an unbalance weight, the center of gravity of which can be changed during operation of the machine to adjust the unbalance and thus the excitation force, and preferably between zero (the center of gravity of the unbalance weight also falls the axis of rotation together) and a maximum value (maximum possible distance between the axis of rotation and the center of gravity of the unbalance weight).
  • the vibrating screening machine has at least two imbalance exciter arrangements or units, each with at least two imbalance exciters, the excitation angle at least one, preferably all imbalance exciter arrangements being changeable to enable adjustment of the resulting total excitation force generated jointly by them.
  • the excitation angle of the at least one imbalance exciter arrangement can be changed by changing the phase positions of the imbalance exciters of this imbalance exciter arrangement relative to one another and / or by changing the position of at least one of the imbalance exciters relative to the machine body. It is also preferred if the
  • Vibrating sieve machine has several, preferably exactly two, unbalance exciter arrangements, each with exactly two unbalance exciter, the two unbalance exciters of a first imbalance exciter arrangement being synchronized or synchronizable for synchronous rotation in a common first direction of rotation and the two unbalance exciters of a second imbalance exciter arrangement for synchronous rotation second direction of rotation opposite to the first direction of rotation can be synchronized or synchronized.
  • the imbalance exciters of the first imbalance exciter arrangement and the second imbalance exciter arrangement are synchronized or can be synchronized with one another.
  • phase position of the two imbalance exciters of the first imbalance exciter arrangement can be changed relative to one another and the phase position of the two imbalance exciters of the second imbalance excitation arrangement can be changed relative to one another, in order to change the respective excitation angle of the first and the second imbalance excitation arrangement and thus to enable adjustment of the two imbalance excitation arrangements together generated resulting total excitement.
  • Vibrating screening machines of this type in which the change in excitation force is achieved by shifting the phase position of several unbalance exciters relative to one another, have the advantage that simple and inexpensive unbalance exciters can be used and that there is no change in the rotational moments of inertia when the excitation force is set, which is preferred is.
  • the vibrating screening machine has at least one unbalance exciter with an unbalance weight, the weight of which can be changed during operation of the machine to adjust the unbalance and thus the excitation force, it being preferred if the unbalance weight is a container, to which a liquid during operation can be supplied and / or removed from this.
  • a bladder storage container for example, which is connected to a liquid supply and is more or less filled with liquid as a function of its pressure is suitable as such a container. In this way, the unbalance can be easily adjusted via the liquid pressure.
  • the vibrating screening machine has at least two unbalance exciters, the phase relationship of which can be changed with respect to one another during operation of the machine in order to set the excitation angle. How the synchronization and the phase shifting of the unbalance exciters can be realized is known to the person skilled in the field of drive technology and is therefore not described in detail here. However, it should be mentioned that both mechanical and electrical positive couplings of the unbalance exciters are provided.
  • the vibrating sieve machine has at least two unbalance exciters
  • the position of at least one of the unbalance exciters, and in particular all unbalance exciters can be changed in relation to the machine body during operation, in order to adjust the excitation angle of the entire exciter arrangement and thus the throwing distance of the screen deck in combination with the excitation force or the vibration amplitude. This is particularly advantageous for two self-synchronizing unbalance exciters.
  • the vibrating screening machine is preferably equipped with a machine control, in which the excitation frequency, the excitation force or imbalance, the excitation angle and / or the application quantity per unit of time are stored for different input materials and can be called up again at a later time for the operation of the vibrating screening machine with such a feed material and with which the vibrating screening machine can preferably be automatically set for operation with the stored values.
  • a machine control in which the excitation frequency, the excitation force or imbalance, the excitation angle and / or the application quantity per unit of time are stored for different input materials and can be called up again at a later time for the operation of the vibrating screening machine with such a feed material and with which the vibrating screening machine can preferably be automatically set for operation with the stored values.
  • the vibrating screening machine has measurement technology for automatically measuring and evaluating the vibrations of at least one screening deck, preferably all screening decks, and / or the machine body of the vibrating screening machine, and its control system is also designed such that an automatic one depending on the evaluation results Control intervention can take place with respect to the excitation frequency, the excitation force, the excitation angle and / or the application quantity.
  • suitable evaluation algorithms can be used to identify an overload of the screen deck with "carpet formation" and suitable control interventions can be carried out automatically, for example the vibration amplitude can be increased by increasing the excitation force or the feed quantity can be reduced.
  • the invention relates to a system with a vibrating sieve machine according to the first aspect of the invention.
  • the system of the vibratory sieve machine has sieve material silos connected downstream and measurement technology with which fill levels in at least two of the sieve material silos, preferably in all silos, or the mass or volume flows of those in the.”
  • Incoming silo flows can be automatically measured and evaluated.
  • the machine control system is designed in such a way that, depending on the evaluation results, an automatic control intervention Regarding the excitation frequency, the excitation force, the excitation angle and / or the amount of feed per unit time.
  • a third aspect of the invention relates to
  • a fourth aspect of the invention relates to a method for operating a vibrating screening machine with one or more unbalance exciters, and preferably for operating a vibrating screening machine according to the first aspect of the invention or a system according to the second aspect of the invention.
  • the excitation force, the excitation frequency and / or the excitation angle is set during the operation of the machine, which is preferably done independently of one another. This results in the advantageous effects already set out in the first aspect.
  • the excitation force is preferably set by changing the unbalance of at least one unbalance exciter, which is done by changing the angular position of two unbalance weights with a common axis of rotation, by changing the center of gravity of an unbalance weight from its axis of rotation and / or by feeding or discharging from rivers liquid to a container rotating about an axis of rotation or away from it. It is also preferred to set the excitation force in vibrating screening machines with at least two imbalance exciter arrangements, each with at least two imbalance exciters (exciter shafts), by changing the excitation angle of one or more imbalance exciter arrangements and thereby changing the resulting total excitation force generated jointly by these imbalance exciter arrangements. This happens with advantage that the
  • the phase position of the unbalance exciter relative to at least one unbalance exciter arrangement is changed and / or by changing the position of at least one of the unbalance exciters relative to the machine body.
  • Vibration screening machines with two imbalance exciter arrangements, each with two imbalance exciters (ie with four excitation shafts) are preferably operated in such a way that the two imbalance exciters of the first imbalance exciter arrangement are rotated synchronously with one another in a common first direction of rotation and the two imbalance exciters of the second imbalance exciter arrangement are synchronized with one another in a common second , the first direction of rotation are rotated in the opposite direction of rotation, the imbalance exciters of the first imbalance exciter arrangement being rotated synchronously with the imbalance exciters of the second imbalance exciter arrangement and the phase position of the two imbalance exciters of the first imbalance excitation arrangement relative to one another and the phase position of the two imbalance exciter arrangements of the second imbalance excitation arrangement relative to one another Change the excitation angle of the two
  • vibrating screening machines of this type have the advantage that the unbalance exciters have a simple and inexpensive construction without can have mechanical weight adjustment and the rotational moments of inertia remain constant when adjusting the excitation force.
  • the position of at least one of the imbalance exciters, preferably of all imbalance exciters, relative to the machine body and thus relative to the screen decks is changed in a vibrating screening machine with at least two preferably self-synchronizing imbalance exciters for setting the excitation angle during operation. In this way, the “throwing distance” of the screening decks of the vibrating screening machine can be set in a targeted manner.
  • suitable sizes for the excitation frequency, the excitation force, the excitation angle and / or the application quantity per unit of time are stored in a machine control at a later point in time called up for the operation of the vibrating screening machine with such a material and the vibrating screening machine is preferably set automatically via the machine control for operation with these sizes. In this way, a quick and optimal setting of the vibrating screening machine is possible for each feed material.
  • the vibrations of at least one screen deck, the vibrations of the machine body of the vibrating screening machine, the change in the fill levels of at least two of the vibrating screening machine are connected downstream n and various sieve decks and / or the respective sieve material flows into the silos are determined and evaluated and, depending on the evaluation results, the excitation force, the excitation frequency, the excitation angle and / or the feed quantity per unit of time are set.
  • the vibrating screening machine can be used using suitable evaluation algorithms. rithms in a control loop are operated fully automatically and self-optimizing, which is preferred.
  • a vibrating sieve machine with at least one unbalance exciter with adjustable unbalance is started up in such a way that the unbalance exciter is first brought to a certain rotational frequency without unbalance or with a less than the unbalance intended for operation, and then the unbalance is increased , the rotational frequency preferably being increased further to the desired operating rotational frequency.
  • the unbalance exciter is first brought to a certain rotational frequency without unbalance or with a less than the unbalance intended for operation, and then the unbalance is increased , the rotational frequency preferably being increased further to the desired operating rotational frequency.
  • the total excitation force of which is adjustable, for example by changing the excitation angle of the individual imbalance excitation arrangements, it is preferred to effect the above-described start-up and shutdown processes by appropriate adjustment of the total excitation force.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a system according to the invention with a first vibrating screening machine according to the invention
  • Fig. 2 shows a vertical section in the longitudinal direction through a second vibrating screening machine according to the invention.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of a system 1 according to the invention for classifying hot grit material for asphalt production, comprising a computer-aided machine control 2, a vibrating screening machine 3 according to the invention, two screenings silos 6a, 6b and a feed station 7 for feeding with the Vibrating sieve machine 3 for sieving feed material.
  • the vibrating screening machine 3 has three screening decks 4a, 4b, 4c made of wire mesh of different mesh sizes and is excited by a single imbalance exciter 5.
  • the unbalance exciter 5 (exciter shaft) has two imbalance weights 8a, 8b with a common axis of rotation, the angular position of which, via a hydraulically actuated adjusting mechanism arranged in the exciter shaft, is infinitely variable between a neutral position (weights lie opposite one another) and a maximum unbalance position ( Weights are arranged in an identical circumferential position) can be changed to adjust the unbalance.
  • the drive motor of the unbalance exciter 5a is infinitely variable in speed, so that in conjunction with the adjustability of the unbalance, the excitation frequency and the excitation force and, as a result, the oscillation frequency and the oscillation amplitude of the screen decks 4a, 4b, 4c can be set continuously and independently of one another.
  • the screenings silos 6a, 6b are equipped in the area of their inlets with cameras 9a, 9b, which are connected to the controller 2 (see dashed lines) and together with this serve to determine the screenings flows entering the silos 6a, ⁇ b.
  • the silos are equipped with load cells 13, which are also connected to the control 2 (dashed lines) and together with this serve to determine the silo fill levels.
  • each sieve deck 4a, 4b, 4c of the same vibration sensors 10 are also connected to the control 2 (dashed lines) and together with this the determination and evaluation of the vibrations of the individual sieve decks 4a, 4b, 4c and serve the machine body.
  • the control system can identify any system malfunction or suboptimal operation and, if necessary, automatically make suitable corrections to the feed quantity, the excitation frequency and / or the excitation force within a control loop (see dashed lines to feed station 7 and unbalance exciter 8).
  • FIG. 2 shows a vertical section in the longitudinal direction through the machine body of a second vibrating screening machine 3 according to the invention with a large number of screen decks 4.
  • an imbalance exciter arrangement 11 Arranged on the machine body is an imbalance exciter arrangement 11 with two self-synchronizing imbalance exciters 5a, 5b which, like the imbalance exciter 1, are each equipped with speed-controlled drives and unbalance weights 8a, 8b which are adjustable relative to one another with respect to their angle of rotation position.
  • the entire exciter arrangement 11 can be pivoted about a pivot point D with the aid of two double-acting hydraulic cylinders 12 with respect to the machine body which supports the screen decks 4, so that the excitation angle of the exciter unit 11 with respect to the screen decks 4 can be adjusted continuously. Together with the stepless adjustability of the unbalance exciter speed and the unbalance, this results in a vibrating screening machine 3 in which the excitation force, the excitation frequency and the excitation angle and thus also the oscillation frequency, oscillation amplitude and throwing distance can be set continuously and independently in a wide range.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schwingsiebmaschine (3) mit einem Unwuchterreger (5), bei der die Erregungsfrequenz und die Erregungskraft während dem Betrieb einstellbar sind. Hierdurch wird es möglich, die Erregung der Schwingsiebmaschine (3) kurzfristig an unterschiedliche Aufgabematerialien anzupassen und die Schwingsiebmaschine (3) mit einer Regelung (2) zu versehen, welche einen jederzeit optimalen Betrieb auch bei sich verändernden Rahmenbedingungen gewährleistet.

Description

Schwingsiebmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Schwingsiebmaschine
TECHNISCHES GEBIET Die Erfindung betrifft eine Schwingsiebmaschine, eine Anlage mit der Schwingsiebmaschine, eine Verwendung der Schwingsiebmaschine oder der Anlage sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Schwingsiebmaschine ge- mäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
STAND DER TECHNIK Schwingsiebmaschinen werden in der Bauindustrie zum Klassieren von Splitt oder Kies nach dem Prinzip des „Wurfsiebens" eingesetzt. Dabei wird die Schwingsiebmaschine bezüglich Siebbelag und Sieberregung derartig ausgelegt, dass sie bei einem bestimmten, vorrangig zum Einsatz kommenden Aufgabematerial optimale Ergebnisse hinsichtlich der Siebleistung und der Trennschärfe lie- fert . Ändert die Zusammensetzung (Rezeptur) des Aufgabematerials, so kann die Anlagenkapazität deutlich zurückgehen und es werden suboptimale Siebergebnisse erzielt. Dies ist insbesondere bei Heiss-Schwingsieben in Asphaltanlagen ein Problem, weil je nach gewünschter Asphaltqua- lität unterschiedliche Splitt-Rezepturen zu verarbeiten sind und kurzfristige Umbauarbeiten an der Siebmaschine aufgrund deren Anordnung direkt über dem Heissmineralsilo ausgeschlossen sind. DARSTELLUNG DER ERFINDUNG Es stellt sich daher die Aufgabe, ein Verfahren zum Betrieb einer Schwingsiebmaschine und eine Schwingsiebmaschine zur Verfügung zu stellen, welche die zuvor erwähnten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen oder zumindest teilweise vermeiden. Diese Aufgabe wird durch das Verfahren und die Schwingsiebmaschine gemäss den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Schwingsiebmaschine mit einem einzelnen oder mit mehreren Unwuchterregern (Erregerwellen) , bevorzugterweise mit zwei selbstsynchronisierenden Unwuchterregern. Dabei sind die Erregungskraft, die Erregungsfrequenz und/oder der Erregungswinkel während dem Betrieb der Maschine einstellbar, und zwar bevorzugterweise unabhängig voneinan- der. Unter dem Erregungswinkel wird bei linear erregten Schwingsiebmaschinen der Neigungswinkel zwischen der Er- regerkraftrichtung und der Trennfläche (Siebbelag) verstanden. Bei rein kreiserregten Schwingsiebmaschinen existiert dieser Parameter nicht. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Schwingamplitude, die Schwingfrequenz und die Wurfweite der Schwingεiebmaschine bzw. der Siebdecks in weiten Bereichen gezielt eingestellt werden kann, so dass die Maschine für verschiedene Aufgabema- terialien verwendet werden kann und zudem mit einer voll- automatischen Steuerung versehen werden kann, welche die Siebergebnisse laufend ermittelt und auswertet und gegebenenfalls die Erregungskraft, die Erregungsfrequenz, die Erregungsrichtung und/oder die Aufgabemenge pro Zeiteinheit korrigiert, um einen optimalen Betrieb zu gewähr- leisten. Auch kann eine solche Schwingsiebmaschine als „intelligente", sich selbst optimierende SchwingSiebmaschine ausgestaltet werden, indem die Maschine während dem Betrieb selbsttätig einen oder mehrere der zuvor erwähnten Parameter variiert, deren Einfluss auf das Siebergebnis ermittelt und so eine optimale Parameterkonstellation für das jeweilige Aufgabematerial ermittelt. Dabei ist es bevorzugt, dass die Erregungskraft, die Erregungsfrequenz und/oder die Erregungsrich- tung stufenlos einstellbar sind, so dass ein besonders feinfühliger Regeleingriff möglich ist. In einer bevorzugten Ausführungsform der
Schwingsiebmaschine weist diese mindestens einen Unwuchterreger mit zwei Unwuchtgewichten mit gemeinsamer Rotationsachse auf, deren Drehwinkelläge zueinander während dem Betrieb der Maschine veränderbar ist. Auf diese Weise lässt sich die Unwucht des Unwuchterregers und damit auch die Erregungskraft bevorzugterweise zwischen Null (beide Unwuchtgewichte liegen sich genau gegenüber) und einem Maximalwert (beide Unwuchtgewichte sind an der gleichen U fangsposition angeordnet) einstellen. Auch ergibt sich der Vorteil, dass bei der Veränderung der Unwucht das rotatorische Trägheitsmoment unverändert bleibt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Schwingεiebmaschine weist diese mindestens einen Unwuchterreger mit einem Unwuchtgewicht auf, dessen Schwer- punktsabstand zur Rotationsachse während dem Betrieb der Maschine veränderbar ist zur Einstellung der Unwucht und damit der Erregungskraft, und zwar bevorzugterweise zwischen Null (Schwerpunkt des Unwuchtgewichts fällt mit der Rotationsachse zusammen) und einem Maximalwert (maximal möglicher Abstand zwischen Rotationsachse und Schwerpunkt des Unwuchtgewichts) . In noch einer weiteren bevorzugten Ausführ- ungsform weist die Schwingsiebmaschine mindestens zwei Unwuchterregeranordnungen oder -einheiten mit jeweils mindestens zwei Unwuchterregern auf, wobei der Erregung≤- winkel mindestens einer, bevorzugterweise aller Unwuchterregeranordnungen veränderbar ist zur Ermöglichung einer Einstellung der von diesen gemeinsam erzeugten resultierenden Gesamterregungskraft . Dabei ist es von Vorteil, wenn die Veränderung des Erregungswinkels der mindestens einen Unwuchterregeranordnung durch Änderung der Phasenlagen der Unwuchterreger dieser Unwuchterregeranordnung zueinander erfolgen kann und/oder durch Änderung der Lage mindestens eines der Unwuchterreger gegenüber dem Maschinenkörper. Auch ist es dabei bevorzugt, wenn die
Schwingsiebmaschine mehrere, bevorzugterweise genau zwei Unwuchterregeranordnungen mit jeweils genau zwei Unwuchterreger aufweist, wobei die beiden Unwuchterreger einer ersten Unwuchterregeranordnung für eine synchrone Rota- tion in einer gemeinsamen ersten Drehrichtung synchronisiert oder synchronisierbar sind und die beiden Unwuchterreger einer zweiten Unwuchterregeranordnung für eine synchrone Rotation in einer gemeinsamen zweiten, der ersten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung synchro- nisiert oder synchronisierbar sind. Gleichzeitig sind die Unwuchterreger der ersten Unwuchterregeranordnung und der zweiten Unwuchterregeranordnung miteinander synchronisiert oder synchronisierbar. Des Weiteren ist die Phasenlage der beiden Unwuchterreger der ersten Unwuchterreger- anordnung zueinander veränderbar und die Phasenlage der beiden Unwuchterreger der zweiten Unwuchterregeranordnung zueinander veränderbar, zur Veränderung des jeweiligen Erregerwinkels der ersten und der zweiten Unwuchterregeranordnung und damit zur Ermöglichung einer Einstellung der von den zwei Unwuchterregeranordnungen gemeinsam erzeugten resultierenden Gesamterregungskraft . Solche Schwingsiebmaschinen, bei denen die Veränderung der Erregungskraft durch Verschiebung der Phaεenlage mehrerer Unwuchterreger zueinander erzielt wird, weisen den Vorteil auf, dass einfache und kostengünstige Unwuchterreger zum Einsatz gelangen können und dass es beim Einstellen der Erregungskraft zu keiner Veränderung der rotatorischen Trägheitsmomente kommt, was bevorzugt ist. In noch einer weiteren bevorzugten Ausführ- ungsform der Schwingsiebmaschine weist diese mindestens einen Unwuchterreger mit einem Unwuchtgewicht auf, dessen Gewicht während dem Betrieb der Maschine veränderbar ist zur Einstellung der Unwucht und damit der Erregungskraft, wobei es bevorzugt ist, wenn das Unwuchtgewicht ein Behältnis ist, zu dem während dem Betrieb eine Flüssigkeit zugeführt und/oder von diesem abgeführt werden kann. Als solches Behältnis eignet sich beispielsweise ein Blasenspeicherbehälter, der mit einer Flüssigkeitszuführung verbunden ist und in Abhängigkeit von deren Druck mehr oder weniger mit Flüssigkeit gefüllt ist. Auf diese Weise kann die Unwucht in einfacher Weise über den Flüssigkeitsdruck eingestellt werden. Die Übertragung von flüssigen Medien wie Hydrauliköl oder Wasser von nicht-rotierenden Bauteilen (Maschinenkörper) auf rotierende Bauteile (Unwuchterreger) ist dem Fachmann geläufig und wird deshalb hier nicht im Detail erläutert. In noch einer weiteren bevorzugten Ausführ- ungsform weist die Schwingsiebmaschine mindestens zwei Unwuchterreger auf , deren Phasenlage zueinander während dem Betrieb der Maschine veränderbar ist zur Einstellung des Erregungswinkels . Wie die Synchronisation und die Phasenver- schiebbarkeit der Unwuchterreger realisiert werde kann, ist dem Fachmann auf dem Gebiet der Antriebstechnik bekannt und wird deshalb hier nicht im Detail beschrieben. Es sei jedoch erwähnt, dass grundsätzlich sowohl mechanische als auch elektrische Zwangskoppelungen der Unwuchterreger vorgesehen sind. Weist die Schwingsiebmaschine mindestens zwei Unwuchterreger auf, so ist es bevorzugt, wenn die Lage mindestens eines der Unwuchterreger, und insbesondere aller Unwuchterreger, im Betrieb gegenüber dem Maschinenkörper veränderbar ist, zur Einstellung des Erregungswinkels der gesamten Erregeranordnung und damit der Wurfweite der Siebdecks in Kombination mit der Erregungskraft bzw. der Schwingamplitude. Dies ist insbesondere bei zwei selbstsynchronisierenden Unwuchterregern von Vorteil. Bevorzugterweise ist die Schwingsiebmaschine mit einer Maschinensteuerung ausgestattet, in welcher für verschiedene Aufgabematerialien die Erregungsfrequenz , die Erregungskraft bzw. Unwucht, der Erregungswinkel und/oder die Aufgabemenge pro Zeiteinheit abgespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt für den Betrieb der Schwingsiebmaschine mit einem solchen Aufgabematerial wieder abgerufen werden können und mit welcher die Schwingsiebmaschine bevorzugterweise automatisch für einen Betrieb mit den gespeicherten Werten eingestellt werden kann. Auf diese Weise können bereits ermittelte optimierte Betriebsdaten für wiederkehrende Aufgabematerialien auf einfache Weise archiviert werden und die Schwingsiebmaschine bei Bedarf per Knopfdruck für diese Materialien eingestellt werden. Auch ist es von Vorteil, wenn die Schwingsiebmaschine über Messtechnik zum automatischen Messen und Auswerten der Schwingungen mindestens eines Siebdecks, bevorzugterweise sämtlicher Siebdecks, und/oder des Maschinenkörpers der Schwingsiebmaschine verfügt und ihre Steuerung zudem derartig ausgestaltet ist, dass in Abhängigkeit von den Auswerteergebnissen ein automatischer Regeleingriff bezüglich der Erregungsfrequenz , der Erregungskraft, des Erregungswinkels und/oder der Aufgabemenge erfolgen kann. So können beispielsweise aus den gemessenen Schwingungen von Siebdeck und Maschinenkörper über geeignete Auswertealgorithmen eine Überlastung des Siebdecks mit „Teppichbildung" erkannt und automatisch geeignete Regeleingriffe vorgenommen werden, z.B. die Schwingamplitude durch Erhöhung der Erregungskraft ge- steigert werden oder die Aufgabemenge reduziert werden. Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Anlage mit einer Schwingsiebmaschine gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung. Dabei weist die Anlage der Schwingsiebmaschine nachgeschaltete Siebgutsilos sowie Messtechnik auf, mit welcher Füllstände in mindestens zwei der Siebgutsilos, bevorzugterweise in allen Silos, oder die Massen- oder Volumenströme der in die Silos einlaufenden Siebgutströme automatisch gemessen und ausgewertet werden können. Zudem ist die Maschinensteuerung derartig ausgestaltet ist, dass in Abhängigkeit von den Auswerteergebnissen ein automatischer Regeleingriff be- züglich der Erregungsfrequenz , der Erregungskraft, des Erregungswinkels und/oder der Aufgabemenge pro Zeiteinheit erfolgen kann. So können beispielsweise aus den Veränderungen der Füllstände, welche z.B. durch kontinuierliches Messen der Silogewichte ermittelbar sind, bei be- kannter Aufgabematerialzusammensetzung Rückschlüsse auf die Prozessgüte abgeleitet werden und gegebenenfalls automatisch optimierende Regeleingriffe vorgenommen werden, z.B. bei mangelhafter Trennschärfe eine Erhöhung der Schwingfrequenz infolge Erhöhung der Erregungsfrequenz . Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft die
Verwendung Schwingsiebmaschine gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung oder der Anlage gemäss dem zweiten Aspekt der Erfindung für die Klassierung von Heissmaterial in der Asphaltherstellung. Bei dieser Verwendung treten die Vorteile der Erfindung besonders deutlich zu Tage, da hier je nach gewünschter Asphaltsorte verschiedene Splittmischungen (Rezepturen) gefahren werden müssen. Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Schwingsiebmaschine mit einem oder mehreren Unwuchterregern, und zwar bevorzugterweise zum Betrieb einer Schwingsiebmaschine gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung oder einer Anlage gemäss dem zweiten Aspekt der Erfindung. Dabei wird die Erregungskraft, die Erregungsfrequenz und/oder der Erregungswinkel während dem Betrieb der Maschine eingestellt, was bevorzugterweise unabhängig voneinander erfolgt. Hierdurch ergeben sich die bereits unter dem ersten Aspekt dargelegten vorteilhaften Wirkungen. Dabei erfolgt die Einstellung der Erregungs- kraft bevorzugterweise dadurch, dass die Unwucht mindestens eines Unwuchterregers verändert wird, was durch Veränderung der Drehwinkelläge zweier Unwuchtgewichte mit gemeinsamer Rotationsachse zueinander, durch Veränderung des Schwerpunktsabstands eines Unwuchtgewichts von dessen Rotationsachse und/oder durch Zu- bzw. Abführen von Flüs- sigkeit zu einem um eine Rotationsachse rotierenden Behältnis hin oder von diesem weg erfolgen kann. Auch ist es bevorzugt, die Erregungskraft bei Schwingsiebmaschinen mit mindestens zwei Unwuchterregeranordnungen mit jeweils mindestens zwei Unwuchterregern (Erregerwellen) dadurch einzustellen, dass der Erregungswinkel einer oder mehrerer Unwuchterregeranordnungen verändert und dadurch die gemeinsam von diesen Unwuchterregeranordnungen erzeugte resultierenden Gesamterregungs- kraft verändert wird. Dies geschieht mit Vorteil dadurch, dass die
Phasenlage zueinander der Unwuchterreger mindestens einer Unwuchterregeranordnung verändert wird und/oder durch Änderung der Lage mindestens eines der Unwuchterreger gegenüber dem Maschinenkörper. Bevorzugterweise werden Schwingsiebmaschinen mit zwei Unwuchterregeranordnungen mit jeweils zwei Unwuchterregern (also mit vier Erregerwellen) derartig betrieben, dass die beiden Unwuchterreger der ersten Un- wuchterregeranordnung miteinander synchron in einer gemeinsamen ersten Drehrichtung rotiert werden und die beiden Unwuchterreger der zweiten Unwuchterregeranordnung miteinander synchron in einer gemeinsamen zweiten, der ersten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung rotiert werden, wobei die Unwuchterreger der ersten Un- wuchterregeranordnung synchron mit den Unwuchterregern der zweiten Unwuchterregeranordnung rotiert werden und wobei die Phasenlage der beiden Unwuchterreger der ersten Unwuchterregeranordnung zueinander und die Phasenlage der beiden Unwuchterreger der zweiten Unwuchterregeranordnung zueinander verändert werden zur Veränderung der Erregungswinkel der beiden Unwuchterregeranordnungen und damit zur Veränderung der von diesen gemeinsam erzeugten resultierenden Gesamterregungskraft . Wie bereits erwähnt wurde, weisen solche Schwingsiebmaschinen den Vorteil auf, dass die Unwuchterreger einen einfachen und kostengünstigen Aufbau ohne mechanische Gewichtsverstellung aufweisen können und beim Einstellen der Erregungskraft die rotatorischen Massenträgheitsmomente konstant bleiben. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird bei einer Schwingsiebmaschine mit mindestens zwei bevorzugterweise selbst synchronisierenden Unwuchterregern zur Einstellung des Erregungswinkels während dem Betrieb die Lage von mindestens einem der Unwuchterreger, bevorzugterweise von allen Unwuchterregern, gegenüber dem Maschinenkörper und damit gegenüber den Siebdecks verän- dert . Hierdurch lässt sich die „Wurfweite" der Siebdecks der Schwingsiebmaschine gezielt einstellen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden für verschiedene Aufgabematerialien geeignete Grossen für die Erregungsfrequenz, die Erregungskraft, den Erregungswinkel und/oder die Aufgabemenge pro Zeiteinheit in einer Maschinensteuerung abgespeichert, zu einem späteren Zeitpunkt für den Betrieb der Schwingsieb- maschine mit einem solchen Material wieder abgerufen und die Schwingsiebmaschine bevorzugterweise automatisch über die Maschinensteuerung für einen Betrieb mit diesen Grossen eingestellt. Auf diese Weise ist eine schnelle und für jedes Aufgabematerial optimale Einstellung der Schwingsiebmaschine möglich. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen des Verfahrens werden die Schwingungen mindestens eines Siebdecks, die Schwingungen des Maschinenkörpers der Schwingsiebmaschine, die Veränderung der Füllstände von mindestens zwei der Schwingsiebmaschine nachgeschalteten und verschiedenen Siebdecks zugeordneten Siebgutsilos und/- oder die jeweiligen Siebgutströme in die Silos ermittelt und ausgewertet und in Abhängigkeit von den Auswertungsergebnissen die Erregungskraft, die Erregungsfrequenz , der Erregungswinkel und/oder die Aufgabemenge pro Zeiteinheit eingestellt. Auf diese Weise kann die Schwing- Siebmaschine unter Verwendung geeigneter Auswertealgo- rithmen in einem Regelkreis vollautomatisch und selbst optimierend betrieben werden, was bevorzugt ist. In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird eine Schwingsiebmaschine mit mindestens einem Unwuchterreger mit verstellbarer Unwucht derartig angefahren, dass der Unwuchterreger zuerst ohne Unwucht oder mit einer kleineren als der für den Betrieb vorgesehenen Unwucht auf eine bestimmte Drehfrequenz gebracht wird und sodann die Unwucht gesteigert wird, wobei bevorzugterweise die Drehfrequenz weiter bis auf die ge- wünschte Betriebsdrehfrequenz erhöht wird. Auf diese Weise ist es möglich, Resonanzerscheinungen weitestgehend zu unterbinden, indem die dominanten Resonanzfrequenzen ohne resultierende Unwucht durchfahren werden. Auch wird es hierdurch möglich, bei selbstsynchronisierenden Unwucht- erregern eine sanfte Synchronisation herbeizuführen. Ebenso ist es bevorzugt, bei solch einer Schwingsiebmaschine die Unwucht beim Herunterfahren der Schwingsiebmaschine zu reduzieren und bevorzugterweise aufzuheben, so dass die Resonanzstellen ebenfalls wieder unerregt durchfahren werden. Bei Schwingssiebmaschinen mit mehreren Unwuchterregeranordnungen, deren Gesamterregungskraft verstellbar ist, zum Beispiel durch Veränderung der Erregungswinkel der einzelnen Unwuchterregeranor nungen, ist es bevorzugt, die zuvor beschriebenen Anfahr- und Herunterfahrvorgänge sinngemäss durch entsprechende Einstellung der Gesamterregungskraft zu bewirken.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen: Fig. 1 eine Schemadarstellung einer erfin- dungsgemässen Anlage mit einer ersten erfindungsgemässen Schwingsiebmaschine; und Fig. 2 einen Vertikalschnitt in Längsrichtung durch eine zweite erfindungsgemässe Schwingsiebmaschine.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Anlage 1 zur Klassierung von heissem Splittmaterial für die Asphaltproduktion, umfassend eine rechnergestützte Maschinensteuerung 2 , eine erfindungsgemässe Schwingsiebmaschine 3, zwei Siebgutsilos 6a, 6b und eine Zuführstation 7 zum Zuführen von mit der Schwingsiebmaschine 3 zu siebendem Aufgabematerial . Die Schwingsiebmaschine 3 verfügt über drei Siebdecks 4a, 4b, 4c aus Drahtgeflecht unterschiedlicher Maschenweiten und wird von einem einzigen Unwuchterreger 5 erregt. Der Unwuchterreger 5 (Erregerwelle) weist zwei Unwuchtgewichte 8a, 8b mit gemeinsamer Rotationsachse auf, deren Drehwinkelläge über einen in der Erregerwelle angeordneten hydraulisch betätigten Verstellmechanismus während dem Betrieb der Maschine stufenlos zwischen einer neutralen Position (Gewichte liegen sich gegenüber) und einer Maximal-Unwuchtposition (Gewichte sind in einer identischen Umfangsposition angeordnet) veränderbar ist zur Einstellung der Unwucht. Zudem ist der Antriebsmotor des Unwuchterregers 5a stufenlos drehzahlgeregelt, so dass in Verbindung mit der Einstellbarkeit der Unwucht die Erregungsfrequenz und die Erregungskraft und daraus resultierend die Schwingfrequenz und die Schwingamplitude der Siebdecks 4a, 4b, 4c stufenlos und unabhängig voneinander einstellbar sind. Die Siebgutsilos 6a, 6b sind im Bereich ihrer Einlaufe mit Kameras 9a, 9b ausgerüstet, welche mit der Steuerung 2 verbunden sind (siehe gestrichelte Linien) und zusammen mit dieser der Ermittlung der in die Silos 6a, βb einlaufenden Siebgutströme dienen. Zudem sind die Silos mit Wägezellen 13 ausgerüstet, welche ebenfalls mit der Steuerung 2 verbunden sind (gestri- chelte Linien) und zusammen mit dieser der Ermittlung der Silofüllstände dienen. Wie des weiteren zu erkennen ist, sind alternativ oder zusätzlich am Maschinenkörper der Schwingsiebmaschine 3 und an jedem Siebdeck 4a, 4b, 4c derselben Vibrationssensoren 10 angeordnet, welche ebenfalls mit der Steuerung 2 verbunden sind (gestrichelte Linien) und zusammen mit dieser der Ermittlung und Aus- wertung der Schwingungen der einzelnen Siebdecks 4a, 4b, 4c und des Maschinenkörpers dienen. Aus einer weiteren Auswertung der so ermittelten Betriebsdaten und der Kenntnis der Zusammensetzung (Rezeptur) des Aufgabema- terials kann die Steuerung eine etwaige Anlagenstörung oder einen suboptimalen Betrieb erkennen und gegebenenfalls geeignete Korrekturen bei der Aufgabemenge, der Erregungsfrequenz und/oder der Erregungskraft selbsttätig innerhalb eines Regelkreises vornehmen (siehe gestrichelte Linien zu Zuführstation 7 und Unwuchterreger 8) . Auch ist es möglich, dass sich die Anlage durch Variation der zuvor erwähnten Parameter während dem Betrieb und Messung und Auswertung der Auswirkungen dieser Variationen auf das Produktionsergebnis selbst optimiert. Figur 2 zeigt einen Vertikalschnitt in Längs- richtung durch den Maschinenkörper einer zweiten erfin- dungsgemässen Schwingsiebmaschine 3 mit einer Vielzahl von Siebdecks 4. Angeordnet auf dem Maschinenkörper ist eine Unwuchterregeranordnung 11 mit zwei selbst synchronisierenden Unwuchterregern 5a, 5b, welche, wie der Un- wuchterreger in Fig. 1, jeweils mit drehzahlgeregelten Antrieben und gegeneinander bezüglich ihrer Drehwinkellage verstellbaren Unwuchtgewichten 8a, 8b ausgerüstet sind. Die gesamte Erregeranordnung 11 ist um einen Drehpunkt D mit Hilfe von zwei doppelseitig wirkenden Hydrau- likzylindern 12 gegenüber dem Maschinenkörper , welcher die Siebdecks 4 trägt, schwenkbar, so dass der Erregungswinkel der Erregereinheit 11 bezüglich der Siebdecks 4 stufenlos einstellbar ist. Zusammen mit der stufenlosen Einstellbarkeit der Unwuchterregerdrehzahl und der Un- wuchten ergibt sich somit eine Schwingsiebmaschine 3, bei der die Erregerkraft, die Erregerfrequenz und der Erre- gungswinkel und damit auch der Schwingfrequenz, Schwingamplitude und Wurfweite stufenlos und in weiten Bereichen unabhängig voneinander einstellbar sind.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Schwingsiebmaschine mit einem oder mehreren Unwuchterregern, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregungskraft, die Erregungsfrequenz und/oder der Er- regungswinkel während dem Betrieb der Schwingsiebmaschine (3) insbesondere unabhängig voneinander einstellbar sind.
2. Schwingsiebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregungskraft, die Erregungsfrequenz und/oder der Erregungswinkel stufenlos einstellbar sind.
3. Schwingsiebmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingsiebmaschine (3) mindestens einen Unwuchterreger (5, 5a, 5b) mit zwei Unwuchtgewichten (8a, 8b) mit ge- meinsamer Rotationsachse aufweist, deren Drehwinkelläge zueinander während dem Betrieb der Schwingsiebmaschine (3) veränderbar ist zur Einstellung der Erregungskraft.
4. Schwingsiebmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingsiebmaschine (3) mindestens zwei Unwuchterregeranordnungen (11) mit jeweils mindestens zwei Unwuchterregern (5, 5a, 5b) aufweist, wobei der Erregungswinkel mindestens einer und insbesondere aller der mindestens zwei Unwuchterregeranordnungen veränderbar ist zur Ermöglich- ung einer Einstellung der von den mindestens zwei Unwuchterregeranordnungen gemeinsam erzeugten resultierenden Gesamterregungskraft .
5. Schwingsiebmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung des Erregungε- winkeis der mindestens einen Unwuchterregeranordnung durch Änderung der Phasenlagen der Unwuchterreger (5, 5a, 5b) dieser Unwuchterregeranordnung zueinander erfolgt oder erfolgen kann und/oder durch Änderung der Lage mindestens einer der Unwuchterreger gegenüber dem Maschinen- körper.
6. Schwingsiebmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dasε die Schwingsiebmaschine (3) insbesondere genau zwei Unwuchterreger- anordnungen mit jeweils zwei Unwuchterreger (5, 5a, 5b) aufweist, wobei die beiden Unwuchterreger (5, 5a, 5b) einer ersten Unwuchterregeranordnung für eine synchrone Rotation in einer gemeinsamen ersten Drehrichtung synchronisiert oder synchronisierbar sind und die beiden Unwuchterreger (5, 5a, 5b) einer zweiten Unwuchterregeranordnung für eine synchrone Rotation in einer ge ein- samen zweiten, der ersten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung synchronisiert oder synchronisierbar sind, wobei die Unwuchterreger (5, 5a, 5b) der ersten Unwuchterregeranordnung mit den Unwuchterregern (5, 5a, 5b) der zweiten Unwuchterregeranordnung synchronisiert oder syn- chronisierbar sind und wobei jeweils die Phasenlage der beiden Unwuchterreger (5, 5a, 5b) der ersten und der zweiten Unwuchterregeranordnung veränderbar sind zur Veränderung der Erregerwinkel der Unwuchterregeranord- nungen (11) und damit zur Ermöglichung einer Einstellung der von den Unwuchterregeranordnungen gemeinsam erzeugten resultierenden Gesamterregungskraft .
7. Schwingsiebmaεchine nach einem der vorangehenden Anεprüche, dadurch gekennzeichnet, daεε die Schwingεiebmaεchine (3) mindeεtens einen Unwuchterreger (5, 5a, 5b) mit einem Unwuchtgewicht aufweist, dessen
Schwerpunktabstand zur Rotationsachεe während dem Betrieb der Schwingsiebmaschine (3) veränderbar ist zur Einstellung der Erregungskraft.
8. Schwingsiebmaεchine nach einem der voran- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schwingsiebmaschine (3) mindestens einen Unwuchterreger (5, 5a, 5b) mit einem Unwuchtgewicht aufweist, desεen Gewicht während dem Betrieb der Schwingεiebmaschine (3) veränderbar ist zur Einstellung der Erregungskraft, und insbeεondere, wobei das Unwuchtgewicht ein während dem Betrieb mit einer Flüssigkeit beschickbares Behältnis ist .
9. Schwingsiebmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingsiebmaschine (3) mindestens zwei Unwuchterreger (5a, 5b) aufweist, deren Phasenlage zueinander während dem Betrieb der Schwingsiebmaschine (3) veränderbar ist zur Einstellung des Erregungswinkels.
10. Schwingsiebmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche mit mindestens zwei Unwuchterregern (5a, 5b) , dadurch gekennzeichnet, dass während dem Betrieb die Lage mindestens eines der Unwuchterreger (5a, 5b) , und insbesondere aller Unwuchterreger (5a, 5b) , gegenüber dem Maschinenkörper veränderbar ist zur Einstellung des Erregungswinkels.
11. Schwingsiebmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dasε die Schwingsiebmaschine (3) eine Maschinensteuerung (2) aufweist, in welcher für verschiedene Aufgabematerialien die Erregungsfrequenz, die Erregungskraft, der Erregungswin- kel und/oder die Aufgabemenge pro Zeiteinheit abgespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt für den Betrieb der Schwingsiebmaschine (3) mit einem solchen Aufgabematerial wieder abgerufen werden können und wobei die Schwingsiebmaschine (3) über diese Steuerung (2) insbesondere auto- matisch für einen Betrieb mit den gespeicherten Werten eingestellt werden kann.
12. Schwingsiebmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingsiebmaschine (3) mit Mitteln (2, 8) ausgestaltet ist zum automatiεchen Meεεen und Auεwerten der Schwingungen mindeεtenε eineε Siebdecks (4, 4a, 4b, 4c) und/oder des Maschinenkörpers der Schwingsiebmaschine (3) und zum automatischen Einstellen der Erregungsfrequenz , der Er- regungskraft , des Erregungswinkels und/oder der Aufgabe- menge pro Zeiteinheit in Abhängigkeit von den Auswert- ungsergebniεsen.
13. Anlage (1) mit einer Schwingsiebmaschine (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche und mit der Schwingsiebmaεchine (3) nachgeschalteten Siebgutsilos (6a, 6b), dadurch gekennzeichnet, dasε die Anlage (1) mit Mitteln (2, 9a, 9b, 13) auεgeεtattet iεt zum automati- sehen Ermitteln der Veränderung der Füllstände in mindes- tenε zwei der Siebgutεiloε (6a, 6b) und/oder der jeweiligen Siebgutströme in die Silos (6a, 6b) und zum automatischen Einstellen der Erregungsfrequenz, der Erregungskraft, des Erregungswinkels und/oder der Aufgabe- menge pro Zeiteinheit in Abhängigkeit von den ermittelten Werten.
14. Verwendung der Schwingsiebmaschine (3) oder der Anlage (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche für die Heisεmaterialklaεεierung in der Aεphalther- Stellung.
15. Verfahren zum Betrieb einer Schwingsiebmaschine (3) mit einem oder mehreren Unwuchterregern (5, 5a, 5b) , insbesondere zum Betrieb einer Schwingsiebmaεchine (3) oder einer Anlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dasε die Erregungskraft, die Erregungsfrequenz und/oder der Erregungswinkel während dem Betrieb der Schwingsiebmaschine (3) insbesondere unabhängig voneinander eingestellt werden.
16. Verfahren zum Betrieb einer Schwingsieb- maschine (3) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daεε zur Einεtellung der Erregungεkraft während dem Betrieb der Schwingεiebmaschine (3) die Unwucht mindestens eines Unwuchterregers (5, 5a, 5b) verändert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch ge- kennzeichnet, dass zur Veränderung der Unwucht die Drehwinkellage zweier Unwuchtgewichte (8a, 8b) mit gemeinsamer Rotationsachse zueinander verändert wird.
18 Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zur Veränderung der Un- wucht der Schwerpunktabstand eines Unwuchtgewicht von dessen Rotationsachεe verändert wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis
18 zum Betrieb einer Schwingsiebmaεchine mit mindestens zwei Unwuchterregeranordnungen (11) mit jeweils mindes- tenε zwei Unwuchterregern (5, 5a, 5b), dadurch gekennzeichnet, daεs der Erregungswinkel mindestens einer und insbesondere aller der mindestenε zwei Unwuchterregeranordnungen verändert wird, derart, dass sich eine Veränderung der von den mindestenε zwei Unwuchterregeranordnungen erzeugten resultierenden Gesamterregungεkraft ergibt .
20. Verfahren nach Anεpruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zur Veränderung des Erregungswinkels der mindestens einen Unwuchterregeranordnung die Phasenlage der Unwuchterreger (5, 5a, 5b) dieser Unwuchterregeranordnung zueinander verändert wird und/oder die Lage mindestens einer der Unwuchterreger (5, 5a, 5b) gegenüber dem Maschinenkörper .
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 20 zum Betrieb einer Schwingsiebmaεchine (3) mit zwei Unwuchterregeranordnungen (11) mit jeweilε zwei Unwuchter- regern (5, 5a, 5b), dadurch gekennzeichnet, dasε die beiden Unwuchterreger (5, 5a, 5b) der ersten Unwuchterregeranordnung miteinander synchronisiert in einer gemeinsamen ersten Drehrichtung rotiert werden und die beiden Unwuchterreger (5, 5a, 5b) der zweiten Unwuchterregeranord- nung miteinander synchronisiert in einer gemeinsamen zweiten, der ersten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung rotiert werden, wobei die Unwuchterreger (5, 5a, 5b) der ersten Unwuchterregeranordnung synchroniεiert mit den Unwuchterregern (5, 5a, 5b) der zweiten Unwuchterre- geranordnung rotiert werden und wobei jeweilε die Phaεen- lage der beiden Unwuchterreger (5, 5a, 5b) der ersten und der zweiten Unwuchterregeranordnung verändert wird zur Veränderung des Erregungswinkels der jeweiligen Unwuchterregeranordnung und damit zur Veränderung der von den zwei Unwuchterregeranordnungen gemeinsam erzeugten resultierenden Geεamterregungεkraft .
22. Verfahren nach einem der Anεprüche 16 bis
21, dadurch gekennzeichnet, dass zur Veränderung der Unwucht eine Flüssigkeit zu einem um eine Rotationsachse rotierenden Behältnis zugeführt wird oder von diesem abgeführt wird.
23. Verfahren zum Betrieb einer Schwingsiebmaschine (3) mit mindestens zwei Unwuchterregern (5a, 5b) nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des Erregungswinkels während dem Betrieb die Lage mindestens eines der Unwuchterreger (5a, 5b) , und insbesondere aller Unwuchterreger (5a, 5b) , gegenüber dem Maschinenkörper verändert wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis
23, dadurch gekennzeichnet, dasε in einer Maεchinensteu- erung (2) für die Schwingsiebmaεchine (3) für verschiede- ne Aufgabematerialien geeignete Gröεεen für die Erregungsfrequenz, die Erregungskraft, den Erregungswinkel und/oder die Aufgabemenge pro Zeiteinheit abgespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt für den Betrieb der Schwingsiebmaschine (3) mit einem solchen Material wieder abgerufen werden und dass die Schwingsiebmaεchine (3) insbesondere automatisch über die Maschinensteuerung (2) für einen Betrieb mit diesen Grossen eingestellt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis
24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungen mindes- tens eineε Siebbelagε (4, 4a, 4b, 4c) und/oder des Maschinenkörpers der Schwingsiebmaεchine (3) ermittelt und auεgewertet werden und die Erregungεkraft , die Erregungε- frequenz, der Erregungεwinkel und/oder die Aufgabemenge pro Zeiteinheit in Abhängigkeit von den Auswertungsergeb- nisεen eingeεtellt werden.
26. Verfahren nach einem der Anεprüche 15 bis
25, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Füllstände von mindestenε zwei der Schwingsiebmaschine (3) nachgeschalteten und verschiedenen Siebdecks (4b, 4c) derselben zugeordneten Siebgutsilos (6a, 6b) und/oder die jeweiligen Siebgutströme in die Silos (6a, 6b) ermittelt werden und die Erregungεkraft, die Erregungεfrequenz, der Erregungεwinkel und/oder die Aufgabemenge pro Zeiteinheit in Abhängigkeit von den ermittelten Werten eingestellt wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dasε daε Ermitteln und Ein- εtellen automatisch innerhalb eines Regelkreiseε (2, 5, 9a, 9b, 10, 13) erfolgt.
28. Verfahren nach einem der Anεprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anfahren der Schwingsiebmaschine (3) zuerst der mindestens eine Unwuchterreger (5, 5a, 5b) ohne Unwucht oder mit einer kleineren als der für den Betrieb vorgesehenen Unwucht auf eine bestimmte Drehfrequenz gebracht wird und sodann die Unwucht gesteigert wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass während dem Steigern der Unwucht die Drehfrequenz weiter gesteigert wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Unwucht des mindes- tens einen Unwuchterregers (5, 5a, 5b) beim Herunterfahren der Schwingsiebmaschine (3) reduziert wird und insbesondere aufgehoben wird.
PCT/CH2004/000186 2004-03-26 2004-03-26 Schwingsiebmaschine und verfahren zum betrieb einer schwingsiebmaschine WO2005092522A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CNB2004800425788A CN100534635C (zh) 2004-03-26 2004-03-26 振动筛选机及振动筛选机的操作方法
PCT/CH2004/000186 WO2005092522A1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Schwingsiebmaschine und verfahren zum betrieb einer schwingsiebmaschine
DE502004006001T DE502004006001D1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Schwingsiebmaschine und verfahren zum betrieb einer schwingsiebmaschine
EP04723490A EP1740319B1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Schwingsiebmaschine und verfahren zum betrieb einer schwingsiebmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2004/000186 WO2005092522A1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Schwingsiebmaschine und verfahren zum betrieb einer schwingsiebmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005092522A1 true WO2005092522A1 (de) 2005-10-06

Family

ID=34957108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000186 WO2005092522A1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Schwingsiebmaschine und verfahren zum betrieb einer schwingsiebmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1740319B1 (de)
CN (1) CN100534635C (de)
DE (1) DE502004006001D1 (de)
WO (1) WO2005092522A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112326167A (zh) * 2020-10-22 2021-02-05 中国地质科学院水文地质环境地质研究所 一种筛分机筛分力度实时检测分析系统
WO2021058387A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren und vorrichtung zum ansteuern und regeln einer siebvorrichtung sowie verwendung
EP3875173A1 (de) * 2020-03-04 2021-09-08 Bühler AG Futter- oder nahrungsmittelmühle
CN114573164A (zh) * 2022-03-02 2022-06-03 纪国柱 一种用于处理有机小分子的废水催化反应装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103128050A (zh) * 2013-03-15 2013-06-05 东兴市怡诚食品开发有限公司 多级直线筛选机
LU100478B1 (de) * 2017-10-13 2019-05-22 Thyssenkrupp Ag Siebsystem mit schwingungsknotenangeordneten Schwingungssystemen
CN109513610A (zh) * 2018-11-10 2019-03-26 江苏华升面粉有限公司 一种适用于面粉厂的筛糠系统
CN111017493A (zh) * 2019-12-06 2020-04-17 天津伍嘉联创科技发展股份有限公司 一种震动式插入不良修正机构
CN111001565A (zh) * 2019-12-09 2020-04-14 苏州嘉诺环境工程有限公司 弹跳筛及其筛分控制方法
BE1029525B1 (de) * 2021-06-24 2023-01-30 Thyssenkrupp Ag Hoch- und Runterfahren einer Siebvorrichtung mit gruppiert angeordneten Unwuchterregereinheit

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358815A (en) * 1967-01-09 1967-12-19 Gen Kinematics Corp Vibratory apparatus
DE1783063A1 (de) * 1968-09-26 1971-01-28 Haver & Boecker Siebmaschine
US4196637A (en) * 1975-06-16 1980-04-08 Babbitless Vibratory device with controlled actuation
US4409096A (en) * 1980-07-15 1983-10-11 Coal Industry (Patents) Ltd. Control systems for material treatment plant
FR2550471A1 (fr) * 1983-08-08 1985-02-15 Strasbourg Ste Indle Forges Vibrateur pour le reglage du dephasage dans un appareil vibrant
DE19539150A1 (de) * 1995-10-20 1996-03-14 Willy Laukemann Vibrationsantrieb für Schwingmaschinen
DE20008762U1 (de) * 2000-05-16 2000-07-13 Rheinische Werkzeug & Maschf Siebmaschine mit Unwuchtmotoren
US6186333B1 (en) * 1997-05-06 2001-02-13 Valment Corporation Method and arrangement for controlling a multi-phase screening apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2122170U (zh) * 1990-11-07 1992-11-18 徐州工程机械制造厂 振动振荡压路机
CN2163010Y (zh) * 1993-08-18 1994-04-27 郝进军 一种多层振动筛分筛选机

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358815A (en) * 1967-01-09 1967-12-19 Gen Kinematics Corp Vibratory apparatus
DE1783063A1 (de) * 1968-09-26 1971-01-28 Haver & Boecker Siebmaschine
US4196637A (en) * 1975-06-16 1980-04-08 Babbitless Vibratory device with controlled actuation
US4409096A (en) * 1980-07-15 1983-10-11 Coal Industry (Patents) Ltd. Control systems for material treatment plant
FR2550471A1 (fr) * 1983-08-08 1985-02-15 Strasbourg Ste Indle Forges Vibrateur pour le reglage du dephasage dans un appareil vibrant
DE19539150A1 (de) * 1995-10-20 1996-03-14 Willy Laukemann Vibrationsantrieb für Schwingmaschinen
US6186333B1 (en) * 1997-05-06 2001-02-13 Valment Corporation Method and arrangement for controlling a multi-phase screening apparatus
DE20008762U1 (de) * 2000-05-16 2000-07-13 Rheinische Werkzeug & Maschf Siebmaschine mit Unwuchtmotoren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021058387A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren und vorrichtung zum ansteuern und regeln einer siebvorrichtung sowie verwendung
EP3875173A1 (de) * 2020-03-04 2021-09-08 Bühler AG Futter- oder nahrungsmittelmühle
CN112326167A (zh) * 2020-10-22 2021-02-05 中国地质科学院水文地质环境地质研究所 一种筛分机筛分力度实时检测分析系统
CN114573164A (zh) * 2022-03-02 2022-06-03 纪国柱 一种用于处理有机小分子的废水催化反应装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004006001D1 (de) 2008-03-06
CN1925929A (zh) 2007-03-07
EP1740319A1 (de) 2007-01-10
CN100534635C (zh) 2009-09-02
EP1740319B1 (de) 2008-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155527B1 (de) Vorrichtung zum Putzen von Griessen
EP0466857B1 (de) Vorrichtung, verfahren und anwendung des verfahrens zum erfassen eines produktionsstromes
EP0515596B1 (de) Produktspeiseautomatik und verfahren zur steuerung eines müllereiwalzenstuhles
EP1454679B1 (de) Siebvorrichtung
EP1740319A1 (de) Schwingsiebmaschine und verfahren zum betrieb einer schwingsiebmaschine
EP3992364A1 (de) Verfahren zum verdichten von asphaltmaterial
DE102021204377A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Siebvorrichtung zur Konstanthaltung der Produktqualität bei schwankendem Massestrom
EP1439139B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Schüttgutmenge auf einer Förderrinne einer Schwingmaschine
WO2019057324A1 (de) Verfahren und mehrdecksiebmaschine zur bestimmung der einzelnen kornklassen einer materialprobe
DE102021206530A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Siebvorrichtung und Siebvorrichtung
DE2427907C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Schwingungen eines schwingend angetriebenen Bauteils
DE2807691B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Feinheit von Fertiggut aus einer Mahlanlage
DE4417162C1 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Schwingverhaltens einer Schwingförderrinne
AT1073U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mahlen von teilchenförmigem aufgabegut
EP2704857B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fraktionierung von schüttgut
AT523812B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Schwingförderers
DE3245003A1 (de) Vibrationsbearbeitungsmaschine
DE102022108307B3 (de) Schwingmaschine sowie Verfahren zum Betreiben der Schwingmaschine
DE102022100143B4 (de) Schwingmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Schwingmaschine
DE3346445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer luftstrom-mahlanlage mit becherwerksumlauf
BE1029359B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Siebvorrichtung zur Konstanthaltung der Produktqualität bei schwankendem Massestrom
DE102021121614B3 (de) Fördersystem sowie Verfahren zum Fördern von Schüttgut
BE1029524B1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Siebvorrichtung und Siebvorrichtung
BE1029525B1 (de) Hoch- und Runterfahren einer Siebvorrichtung mit gruppiert angeordneten Unwuchterregereinheit
WO2022268540A1 (de) Belastungsoptimiertes ansteuern einer siebvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480042578.8

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004723490

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004723490

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004723490

Country of ref document: EP