WO2005090143A1 - Druckstück kugelumlauf für zahnstangenlenkung - Google Patents

Druckstück kugelumlauf für zahnstangenlenkung Download PDF

Info

Publication number
WO2005090143A1
WO2005090143A1 PCT/EP2005/001321 EP2005001321W WO2005090143A1 WO 2005090143 A1 WO2005090143 A1 WO 2005090143A1 EP 2005001321 W EP2005001321 W EP 2005001321W WO 2005090143 A1 WO2005090143 A1 WO 2005090143A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rack
ball
pinion steering
section
groove
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/001321
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen OSTERLÄNGER
Alexander Zernickel
Manfred Kraus
Stefan Willared
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2005090143A1 publication Critical patent/WO2005090143A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • B62D3/123Steering gears mechanical of rack-and-pinion type characterised by pressure yokes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • F16H55/28Special devices for taking up backlash
    • F16H55/283Special devices for taking up backlash using pressure yokes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • F16H55/28Special devices for taking up backlash
    • F16H55/283Special devices for taking up backlash using pressure yokes
    • F16H55/285Special devices for taking up backlash using pressure yokes with rollers or balls to reduce friction

Definitions

  • the present invention relates to rack and pinion steering for motor vehicles.
  • the rack and pinion steering has a pinion which is connected to a steering tube.
  • the pinion engages with a toothing in the toothing of a toothed rack, so that when the pinion rotates, the toothed rack is moved in translation.
  • the rack acts on the toe levers of the wheels to be steered.
  • a rack and pinion steering has become known, in which the rack is mounted in a housing so as to be displaceable along its longitudinal axis via a recirculating ball guide.
  • the ball recirculation guide has an endless ball channel, in which balls are arranged such that they can circulate endlessly, the ball channel having a load section, in which balls are arranged such that they can be passed under load, and the ball channel furthermore has a return section guiding the balls without load and two the load section and the return section has endlessly connecting deflecting sections in which the balls are deflected from the load section into the return section or vice versa.
  • This known rack and pinion steering enables the transmission of torques which act on the rack and which act around the longitudinal axis of the rack.
  • a spindle screw drive has recently been increasingly used.
  • the toothed rack has a threaded spindle in axial extension, on which a spindle nut is supported by balls.
  • the spindle nut can be driven by an electric motor.
  • a rotation of the toothed rack can be supported by rotating the spindle nut, the drive torque being able to be safely transmitted to the toothed rack and finally into the housing via the recirculating ball guide mentioned at the beginning.
  • the recirculating ball guide of the known rack and pinion steering has a supporting body on which the rack is roller-mounted.
  • the toothed rack is provided with a ball groove in the load-transmitting area, the balls rolling under load on a ball track of the supporting body and on the ball groove of the rack.
  • a cage is provided which has tongues (not shown in more detail) in order to safely lift the balls out of the ball groove of the toothed rack and to guide them into the deflection section.
  • the deflection section is formed on the cage.
  • the return section is delimited by groove walls of a groove provided in the cage and by a ball groove formed in the support body.
  • the object of the present invention is to provide a rack and pinion steering system according to the features of the preamble of claim 1, in which a simplified recirculating ball guidance is provided.
  • the endless ball channel is formed by an endless ball track formed on the support body and by an endless ball track opposite it and formed on the rack.
  • a parallel reference plane intended for the longitudinal axis of the rack is arranged inside and parallel to the endless ball channel, one endless ball track on one side of the reference plane and the other endless ball track on the other side of the reference plane.
  • the ball guide according to the invention is preferably arranged there in the region of the pinion on the side of the rack facing away from the pinion.
  • the rack can be provided with the endless ball track on this side. Apart from the supporting body and the rack, no other components are required to form the ball track.
  • the invention completely dispenses with a lifting mechanism, whereby the Recirculating ball guide and thus the rack and pinion steering is technically simple and economically inexpensive to manufacture. While in the known circulation guide the transition from the load section into the deflection section can be connected with a hook, because the balls have to be lifted mechanically from the ball groove of the rack and into the deflection section, lifting the balls in this way is the case with the invention Rack and pinion steering not required. Rather, the rack itself has the endless ball track, which also delimits the deflection section. In this way, a silent and squeegee-free circulation of the balls in the ball recirculation guide is guaranteed.
  • the support body is preferably provided on its side facing the rack with a ball groove for the balls forming the endless ball track.
  • the balls are thus properly guided in a circumferential ball groove during the entire cycle.
  • the ball groove can have two longitudinal sections arranged parallel to the longitudinal axis of the rack, one of which delimits the load section and the other of which delimits the return section. Furthermore, the ball groove can have two curved sections which endlessly connect the two longitudinal sections to one another.
  • a further development according to the invention provides that, starting from a reference plane arranged parallel to the longitudinal sections of the ball groove, the parallel distances of the load section and the return section are different from the reference plane. If one thinks of this reference plane on the side of the support body facing the rack, the parallel distance of the ball groove in the area of the load section is smaller than the parallel distance of the ball groove in the area of the return section. In this way, special measures for the formation of the endless ball track on the rack can be dispensed with.
  • the support body can on the housing or a pressure piece slidably mounted in the housing can be positively received and pressed against the rack with the balls arranged in the load section. The larger distance in the area of the return section ensures that the distance between the ball track provided on the toothed rack and the ball groove in the return section of the supporting body is greater than the ball diameter.
  • the day body can preferably be formed from sheet metal with an endless ball groove formed without cutting.
  • a sheet of the same thickness in a deep-drawing process or in an embossing process with the ball groove.
  • the technologies available today can produce sufficiently good surface qualities in the ball groove through non-cutting shaping.
  • the invention preferably provides two support bodies which are bent around the longitudinal axis of the toothed rack and arranged one behind the other on the circumferential side, the endless ball grooves each delimiting an endless ball channel. Both supporting bodies together form approximately the shape of a half-shell.
  • the toothed rack is preferably formed from a rod material which is round in cross section. This has the advantage that, on the one hand, the teeth and, on the other hand, the integral threaded spindle can be formed.
  • the support bodies can then be curved in such a way that their endless ball grooves are arranged at least approximately parallel to the endless ball track formed on the toothed rack.
  • the two ball tracks are arranged on the support bodies in such a way that the respective return sections of both support bodies are arranged between the respective load sections.
  • the load-transmitting areas are thus provided at the ends that are removed on the circumferential side. With this arrangement, Transmit forces and torques acting transversely to the rack in a favorable manner.
  • a large angle is preferably spanned between the two load sections, which can be approximately 90 ° measured at the intersection with the longitudinal axis of the toothed rack produced from a circular profile, but can also be smaller or larger.
  • the endless ball track formed on the rack is preferably formed in that the rack is provided with a longitudinal groove formed along its longitudinal axis, the groove walls of which extend along the longitudinal axis of the rack and form ball grooves for the balls, one ball groove forming the load section and the other ball groove forming the Return section limited.
  • these spherical grooves formed on the groove walls correspond to the above-mentioned longitudinal sections of the spherical groove of the support body.
  • the bottom of the longitudinal groove can advantageously limit the deflection section.
  • Moving the rack in the housing causes the balls to circulate endlessly in the recirculating ball guides.
  • the balls When the balls leave the load section, they are guided correctly on the one hand in the ball groove formed on the support body in the area of the deflection section.
  • the balls are only supported radially on the rack so that they do not come out of engagement with the ball groove of the supporting body.
  • While the balls are being guided through the deflection section there is at the same time a longitudinal displacement of the toothed rack, so that the balls cover part of the groove base on the way from the end of the load section to the entry into the return section.
  • the advantage of this arrangement is that no tongues or the like are to be provided in order to enable the balls to be lifted out of the load section. Rather, the balls remain in constant contact with the ball tracks formed on the toothed rack and on the support body during the complete rotation, with play only in the area of the return section and the deflection section is provided for the correct
  • a pressure piece which is mounted transversely to the longitudinal axis of the rack and is spring-loaded against the rack is arranged in the housing.
  • This spring-loaded thrust piece eliminates any unwanted play on the rack.
  • the recirculating ball guide according to the invention is arranged between the pressure piece and the rack.
  • the support body is then positively received on the pressure piece.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a section of a rack and pinion steering system according to the invention
  • FIG. 2 shows in perspective the part of the rack and pinion steering system according to the invention shown in FIG. 1
  • FIG. 3 shows an element detached from FIG. 2
  • FIG. 4 shows the element shown in FIG. 3, but without balls
  • Figure 6 shows the rack and pinion steering according to the invention shown in Figures 1-5 with housing
  • FIG. 7 shows a rack and pinion steering system which is part of the prior art in partial section
  • Figure 8 shows the rack shown in Figure 6 in cross section in perspective.
  • the rack and pinion steering comprises a housing 1 in which a rack 2 is mounted so as to be longitudinally displaceable along its longitudinal axis 3 via a recirculating ball guide 4.
  • the rack 2 is provided with a row of teeth 5 extending along the longitudinal axis 3, with which a pinion 6 meshes.
  • the pinion 6 is rotatably arranged in the housing 1, the pinion axis being arranged transversely to the longitudinal axis 3 of the rack 2.
  • the toothed rack is formed from a rod material which is round in cross section, the tooth row 5 on the one hand and a threaded spindle 7 on the other hand being formed on this rod material.
  • a spindle nut (not shown here) is arranged on the threaded spindle 7, which is driven by an electric motor (also not shown) can be driven. In this way, an electromechanical steering aid is formed.
  • Figure 1 shows in cross section a rack and pinion steering according to the invention, but without a housing.
  • a pressure piece 8 is provided in this rack-and-pinion steering according to FIG. 1, which is arranged in a longitudinally displaceable manner in the housing 1 and is spring-loaded against the rack 2.
  • a recirculating ball guide 9 is provided between the pressure piece 8 and the rack 2.
  • the recirculating ball guide 9 according to the invention dispenses with a cage for guiding the balls.
  • Figure 5 shows the rack 2 in cross section as a single part. It can be seen from FIG. 5 that, approximately diametrically opposite the row of teeth 5, two longitudinal grooves 10 are formed on the circumference of the rack 2, which are arranged adjacent to one another on the circumference.
  • the longitudinal grooves 10, seen in cross-section, are arcuate around the longitudinal axis 3 of the rack 2.
  • the arcuate groove base 11 of the longitudinal groove 10 is delimited on the circumference by groove walls 12, 13, the groove walls 12, 13 forming ball grooves 14, 15.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the pressure piece 8 provided with the ball recirculation guide 9.
  • the ball recirculation guide 9 comprises two support bodies 16 arranged on the circumferential side around the axis of rotation 3, as shown in FIG. 4 is shown as a single part.
  • the support body 16 is made from a sheet metal of the same thickness and is provided with an endless ball track 17.
  • the endless ball track 17 is formed by a ball groove 18 formed without cutting.
  • a plurality of balls 10a arranged one behind the other are arranged in the ball groove 18.
  • the balls 10a circulate in an endless ball channel 19.
  • the ball channel 19 comprises a load section 20, in which the balls 10a are arranged such that they can be passed on under load. Furthermore, the endless ball channel 19 comprises a return section 21, in which balls 10a can be guided without load. Furthermore, the endless ball channel 19 comprises two deflection sections 22, which endlessly connect the load section 20 and the return section 21 to one another.
  • the two return sections 21 are arranged between the two load sections 20 of the endless ball channels 19.
  • the return sections 21 are accordingly inside and the load sections 20 are arranged outside.
  • the balls 10a roll or slide along an endless ball track 23 which are formed in each longitudinal groove 10 of the rack 2.
  • This endless ball track 23 includes the ball grooves 14, 15 formed by the groove walls 12, 13, the ball grooves 14 delimiting the respective return sections and the ball grooves 15 delimiting the respective load sections.
  • the groove bottom 11 of the longitudinal grooves 10 also belongs to the endless ball track 23, the groove bottom 11 delimiting the deflection section 22.
  • the groove base 11 also serves as a deflection path which delimits the deflection section 22.
  • the groove base 11 is convex in the present case, but can be designed as a flat surface. The formation of the groove base can depend on the circumstances of the application.
  • the balls 10a roll on the one hand on the ball groove 18 of the support body 16 and on the other hand on the ball grooves 15 of the rack 2, as can be seen in FIGS. 1 and 5.
  • the balls 10a leave the load section 20, on the one hand they are guided properly in the ball groove 18 of the supporting body 16 and on the other hand they are supported on the groove base 11 of the rack 2.
  • the balls finally pass from the deflection section 22 into the return section 21, the balls 10a being guided on the one hand on the ball groove 18 of the supporting body 16 and on the other hand on the ball grooves 14 of the rack 2.
  • the distance between the ball groove 14 of the rack and the ball groove 18 of the support body 16 is greater than the diameter of the balls 10a.
  • the supporting bodies 16 are received in a form-fitting manner in a pocket 24 of the pressure piece 8. In this way it is ensured that torques introduced into the rack 2 via the recirculating ball guide 9 can be correctly introduced into the pressure piece 8 and thus into the housing 1 around the longitudinal axis 3.
  • the longitudinal sections of the ball groove 18 arranged parallel to the longitudinal axis 3 are arranged at different levels. If one thinks of a reference plane arranged parallel to the inner lateral surface of the support body 16, the parallel distance between this imaginary reference plane and the ball groove 18 in the area of the load section 20 is smaller than in the area of the return section 21. This ensures that the Balls 10a can return in the return section 21 without jamming.
  • Figure 6 shows an installation situation for the rack and pinion steering according to the invention.
  • the pressure piece 8 is spring-loaded against the rack 2 by means of a spring 25 supported on the housing. casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Zahnstangenlenkung, mit einer in einem Gehäuse (1) über eine Kugelumlaufführung (9) entlang ihrer Längsachse verschiebbar gelagerten und mit einem Ritzel (6) kämmenden Zahnstange (2), wobei die Kugelumlaufführung (9) einen endlosen Kugelkanal (19) aufweist, in dem Kugeln (10a) endlos umlauffähig angeordnet sind, wobei der Kugelkanal (19) einen Lastabschnitt (20) aufweist, in dem die Kugeln (10a) abwälzbar angeordnet sind, und wobei der Kugelkanal (19) ferner einen die Kugeln (10a) lastfrei führenden Rücklaufabschnitt (21) und zwei den Lastabschnitt (20) und den Rücklaufabschnitt (21) endlos miteinander verbindende Umlenkabschnitte (22) aufweist, in dem die Kugeln (10a) von dem Lastabschnitt (20) in den Rücklaufabschnitt (21) oder umgekehrt umgelenkt werden, wobei der endlose Kugelkanal (19) von einer an einem Tragkörper (16) ausgebildeten endlosen Kugelbahn (17) und von einer dieser gegenüberliegenden, an der Zahnstange (2) ausgebildeten endlosen Kugelbahn (23) gebildet ist.

Description

DRUCKSTUCK MIT KUGELUMLAUF FÜR ZAHNSTANGENLENKUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge. Die Zahnstangenlenkung weist ein Ritzel auf, welches mit einem Lenkrohr ver- bunden ist. Das Ritzel greift mit einer Verzahnung in die Verzahnung einer Zahnstange ein, so dass bei einer Drehbewegung des Ritzels die Zahnstange translatorisch bewegt wird. Die Zahnstange wirkt auf Spurhebel der zu lenkenden Räder ein.
Aus DE 100 63 877 A1 beispielsweise ist eine Zahnstangenlenkung bekannt geworden, bei der die Zahnstange in einem Gehäuse entlang ihrer Längsachse verschiebbar über eine Kugelumlaufführung gelagert ist. Die Kugelumlaufführung weist einen endlosen Kugelkanal auf, in dem Kugeln endlos umlauffähig angeordnet sind, wobei der Kugelkanal einen Lastabschnitt aufweist, in dem Kugeln unter Last abwälzbar angeordnet sind, und wobei der Kugelkanal ferner einen die Kugeln lastfrei führenden Rücklaufabschnitt und zwei den Lastabschnitt und den Rücklaufabschnitt endlos miteinander verbindende Umlenkabschnitte aufweist, in dem die Kugeln von dem Lastabschnitt in den Rücklaufabschnitt oder umgekehrt umgelenkt werden. Diese bekannte Zahnstangenlen- kung ermöglicht die Übertragung von Drehmomenten, die an der Zahnstange angreifen, und die um die Längsachse der Zahnstange herum wirken. Bei einer Zahnstangenlenkung mit einer elektromechanischen Lenkhilfe wird in letzter Zeit zunehmend ein Spindelgewindetrieb eingesetzt. Zu diesem Zweck weist die Zahnstange in axialer Verlängerung eine Gewindespindel auf, auf der eine Spindelmutter über Kugeln gelagert ist. Die Spindelmutter kann von einem E- lektromotor angetrieben werden. Unter Drehung der Spindelmutter kann eine Verschiebung der Zahnstange unterstützt werden, wobei das Antriebsdrehmoment auf die Zahnstange und schließlich über die eingangs genannte Kugelumlaufführung sicher in das Gehäuse übertragen werden kann.
Die Kugelumlaufführung der bekannten Zahnstangenlenkung weist einen Trag- körper auf, an dem die Zahnstange wälzgelagert ist. Im lastübertragenden Bereich ist die Zahnstange mit einer Kugelrille versehen, wobei die Kugeln an einer Kugelbahn des Tragkörpers und an der Kugelrille der Zahnstange unter Last abwälzen. Um ein einwandfreies Umlenken der Kugeln aus dem Lastab- schnitt in den Rücklaufabschnitt zu ermöglichen, ist ein Käfig vorgesehen, der nicht weiter dargestellte Zungen aufweist, um die Kugeln sicher aus der Kugelrille der Zahnstange herauszuheben und in den Umlenkabschnitt hineinzulenken. Der Umlenkabschnitt ist an dem Käfig ausgebildet. Der Rücklaufabschnitt ist begrenzt durch Nutwände einer in dem Käfig vorgesehenen Nut und durch eine in den Tragkörper eingeformte Kugelrille.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zahnstangenlenkung nach dem Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 anzugeben, bei der eine vereinfachte Kugelumlaufführung vorgesehen ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der endlose Kugelkanal von einer an dem Tragkörper ausgebildeten endlosen Kugelbahn und von einer dieser gegenüberliegenden, an der Zahnstange ausgebildeten endlosen Kugelbahn gebildet ist. Eine zur Längsachse der Zahnstange gedachte parallele Bezugsebene ist innerhalb und parallel zu dem endlosen Kugelkanal angeordnet, wobei zur einen Seite der Bezugsebene die eine endlose Kugelbahn und zur anderen Seite der Bezugsebene die andere endlose Kugelbahn angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Kugelführung ist vorzugsweise dort im Bereich des Ritzels an der vom Ritzel abgewandten Seite der Zahnstange angeordnet. Die Zahnstange kann an dieser Seite mit der endlosen Kugelbahn versehen sein. Es sind außer dem Tragkörper und der Zahnstange keine weiteren Bauteile zur Bildung der Kugelbahn erforderlich.
Die Erfindung verzichtet gänzlich auf einen Abhebemechanismus, wodurch die Kugelumlaufführung und somit auch die Zahnstangenlenkung technisch einfach und wirtschaftlich günstig herstellbar ist. Während bei der bekannten Umlaufführung der Übergang von dem Lastabschnitt in den Umlenkabschnitt mit einem Hakein verbunden sein kann, weil die Kugeln mechanisch von der Ku- gelrille der Zahnstange abgehoben und in den Umlenkabschnitt hinein gehoben werden müssen, ist ein derartiges Anheben der Kugeln bei der erfindungsgemäßen Zahnstangenlenkung nicht erforderlich. Vielmehr weist die Zahnstange selbst die endlose Kugelbahn auf, die auch den Umlenkabschnitt begrenzt. Auf diese Weise ist ein geräuschloses und hakelfreies Umlaufen der Kugeln in der Kugelumlaufführung gewährleistet.
Vorzugsweise ist der Tragkörper an seiner der Zahnstange zugewandten Seite mit einer die endlose Kugelbahn bildenden Kugelrille für die Kugeln versehen. Die Kugeln werden also während des gesamten Umlaufs einwandfrei in einer umlaufenden Kugelrille geführt. Die Kugelrille kann zwei parallel zur Längsachse der Zahnstange angeordnete Längsabschnitte aufweise, von der eine den Lastabschnitt und von denen der andere den Rücklaufabschnitt begrenz!. Ferner kann die Kugelrille zwei Bogenabschnitte aufweisen, die die beiden Längsabschnitte endlos miteinander verbinden.
Da bei einer Kugelumlaufführung gewährleistet sein muß, dass im Rücklaufabschnitt die Kugeln lastfrei zurücklaufen können, sieht eine erfindungsgemäße Weiterbildung vor, dass ausgehend von einer zu den Längsabschnitten der Kugelrille parallel angeordneten Bezugsebene die parallelen Abstände des Lastabschnittes und des Rücklaufabschnittes zu der Bezugsebene unterschiedlich sind. Wenn man sich diese Bezugsebene auf der der Zahnstange zugewandten Seite des Tragkörpers denkt, ist der parallele Abstand der Kugelrille im Bereich des Lastabschnittes kleiner als der parallele Abstand der Kugelrille im Bereich des Rücklaufabschnittes. Auf diese Weise kann auf beson- dere Maßnahmen bei der Ausbildung der endlosen Kugelbahn an der Zahnstange verzichtet werden. Der Tragkörper kann an dem Gehäuse oder einem in dem Gehäuse verschieblich gelagerten Druckstück formschlüssig aufgenommen sein und mit den im Lastabschnitt angeordneten Kugeln gegen die Zahnstange angedrückt sein. Durch den größeren Abstand im Bereich des Rücklaufabschnittes ist sichergestellt, dass der Abstand zwischen der an der Zahnstange vorgesehenen Kugelbahn und der Kugelrille im Rücklaufabschnitt des Tragkörpers größer ist als der Kugeldurchmesser.
Der Tagkörper kann vorzugsweise aus Blech mit einer spanlos eingeformten endlosen Kugelrille gebildet sein. Beispielsweise ist denkbar, ein wanddicken- gleiches Blech in einem Tiefziehvorgang oder in einem Prägevorgang mit der Kugelrille zu versehen. Durch die Wahl eines geeigneten Materials können bei den heute zur Verfügung stehenden Technologien hinreichend gute Oberflächenqualitäten in der der Kugelrille durch spanlose Formgebung hergestellt werden.
Vorzugsweise sieht die Erfindung zwei um die Längsachse der Zahnstange herum gebogene und umfangsseitig hintereinander angeordnete Tragkörper vor, deren endlose Kugelrillen jeweils einen endlosen Kugelkanal begrenzen. Beide Tragkörper bilden gemeinsam etwa die Form einer Halbschale.
Vorzugsweise wird die Zahnstange aus einem im Querschnitt runden Stangenmaterial gebildet. Dies hat den Vorteil, dass zum einen die Zähne und zum anderen die einstückig angeformte Gewindespindel ausgebildet werden können. Die Tragkörper können dann so gekrümmt sein, dass deren endlose Ku- gelrillen wenigstens annähernd parallel angeordnet sind zu der an der Zahnstange ausgebildeten endlosen Kugelbahn.
Die beiden Kugelbahnen sind an den Tragkörpern derart angeordnet, dass die jeweiligen Rücklaufabschnitte beider Tragkörper zwischen den jeweiligen Last- abschnitten abgeordnet sind. Die lastübertragenden Bereiche sind somit an umfangsseitig entfernten Enden vorgesehen. Bei dieser Anordnung lassen sich quer zur Zahnstange wirkende Kräfte und Drehmomente in günstiger Weise übertragen. Zwischen den beiden Lastabschnitten ist vorzugsweise ein großer Winkel aufgespannt, der im Schnittpunkt mit der Längsachse der aus einem kreisrunden Profil hergestellten Zahnstange gemessen etwa 90 °, aber auch kleiner oder größer sein kann.
Die an der Zahnstange ausgebildete endlose Kugelbahn ist vorzugsweise dadurch gebildet, dass die Zahnstange mit einer entlang ihrer Längsachse ausgebildeten Längsnut versehen ist, deren entlang der Längsachse der Zahnstange erstreckten Nutwände Kugelrillen für die Kugeln bilden, wobei die eine Kugelrille den Lastabschnitt und die andere Kugelrille den Rücklaufabschnitt begrenzt. Mit diesen an den Nutwänden gebildeten Kugelrillen korrespondieren die weiter oben erwähnten Längsabschnitte der Kugelrille des Tragkörpers.
Der Nutgrund der Längsnut kann in vorteilhafter Weise den Umlenkabschnitt begrenzen. Unter einer Verschiebung der Zahnstange im Gehäuse laufen die Kugeln in den Kugelumlaufführungen endlos um. Wenn die Kugeln den Lastabschnitt verlassen, sind sie einerseits einwandfrei geführt in der am Tragkör- per ausgebildeten Kugelrille im Bereich des Umlenkabschnitts. An der Zahnstange erfolgt eine lediglich radiale AbStützung der Kugeln, damit diese nicht außer Eingriff mit der Kugelrille des Tragkörpers geraten. Während die Kugeln durch den Umlenkabschnitt hindurch geführt werden, findet zugleich eine Längsverschiebung der Zahnstange statt, so daß die Kugeln auf dem Weg vom Ende des Lastabschnitts bis zum Eintritt in den Rücklaufabschnitt eine Teilfläche des Nutgrundes überstreichen. Der Vorteil bei dieser Anordnung ist, dass keine Zungen oder dergleichen vorzusehen sind, um ein Abheben der Kugeln aus dem Lastabschnitt zu ermöglichen. Vielmehr bleiben die Kugeln während des vollständigen Umlaufs im ständigen Kontakt mit den an der Zahnstange und an dem Tragkörper ausgebildeten Kugelbahnen, wobei lediglich im Bereich des Rücklaufabschnittes und des Umlenkabschnittes ein Spiel zum einwandfreien durchleiten der Kugeln vorgesehen ist.
Weiter oben wurde bereits ausgeführt, dass eine vorteilhafte Weiterbildung zwei umfangsseitig hintereinander angeordnete Tragkörper vorsieht. Damit korrespondieren zwei an der Zahnstange umfangsseitig einander benachbarte Längsnuten, wobei zwischen den jeweiligen Lastabschnitt begrenzenden Kugelrillen die den Rücklaufabschnitt begrenzenden Kugelrillen angeordnet sind.
Durch die Ausbildung der Kugelrillen sowohl an der Zahnstange als auch an dem Tragkörper ist eine einwandfreie Übertragung von Drehmomenten gewährleistet, die auf die Zahnstange um deren Längsachse herum einwirken.
Bei einer Vielzahl von Anwendungen ist in dem Gehäuse ein quer zur Längsachse der Zahnstange verschieblich gelagertes Druckstück angeordnet, das gegen die Zahnstange angefedert ist. Mit diesem angefederten Druckstück wird jegliches unerwünschtes Spiel der Zahnstange eliminiert. In diesem Fall ist die erfindungsgemäße Kugelumlaufführung zwischen dem Druckstück und der Zahnstange angeordnet.
Zur einwandfreien Übertragung der bereits mehrfach erwähnten Drehmomente ist der Tragkörper dann formschlüssig an dem Druckstück aufgenommen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in insgesamt 6 Figuren abgebildeten Ausführungsbeispieles und einer an sich bekannten Zahnstangenlen- kung in zwei weiteren Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 im Längsschnitt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Zahnstangenlenkung,
Figur 2 in perspektivischer Darstellung den in Figur 1 dargestellten Teil der erfindungsgemäßen Zahnstangenlenkung, Figur 3 ein aus der Figur 2 heraus gelöstes Element,
Figur 4 das in Figur 3 abgebildete Element jedoch ohne Kugeln,
Figur 5 im Querschnitt die Zahnstange der erfindungsgemäßen Zahnstangenlenkung,
Figur 6 die in den Figuren 1-5 abgebildete erfindungsgemäße Zahnstan- genlenkung mit Gehäuse
Figur 7 eine zum Stand der Technik zählende Zahnstangenlenkung im Teilschnitt und
Figur 8 die in Figur 6 im Querschnitt abgebildete Zahnstange in perspektivischer Darstellung.
Zur Erläuterung der Erfindung wird zunächst eine an sich bekannte Zahnstangenlenkung beschrieben, wie sie in den Figuren 7 und 8 abgebildet ist. Die Zahnstangenlenkung umfasst ein Gehäuse 1 , in dem eine Zahnstange 2 entlang ihrer Längsachse 3 verschiebbar über eine Kugelumlaufführung 4 längs- verschieblich gelagert ist. Die Zahnstange 2 ist mit einer entlang der Längsachse 3 erstreckten Zahnreihe 5 versehen, mit der ein Ritzel 6 kämmt. Das Ritzel 6 ist im Gehäuse 1 drehbar angeordnet, wobei die Ritzelachse quer zur Längsachse 3 der Zahnstange 2 angeordnet ist.
Der Figur 8 kann entnommen werden, dass die Zahnstange aus einem im Querschnitt runden Stangenmaterial gebildet ist, wobei an diesem Stangenmaterial einerseits die Zahnreihe 5 und andererseits eine Gewindespindel 7 aus- gebildet sind. Auf der Gewindespindel 7 ist eine hier nicht abgebildete Spindelmutter angeordnet, die von einem ebenfalls nicht abgebildeten Elektromotor angetrieben werden kann. Auf diese Weise ist eine elektromechanische Lenkhilfe gebildet.
Sofern die Erfindung Bauteile verwendet, die mit der oben beschriebenen be- kannten Zahnstangenlenkung übereinstimmen, werden nachstehend für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen übernommen.
Figur 1 zeigt im Querschnitt eine erfindungsgemäße Zahnstangenlenkung, jedoch ohne Gehäuse. Im Unterschied zu der abgebildeten bekannten Zahn- Stangenlenkung ist bei dieser erfindungsgemäßen Zahnstangenlenkung gemäß Figur 1 ein Druckstück 8 vorgesehen, das längsverschieblich in dem Gehäuse 1 angeordnet und gegen die Zahnstange 2 angefedert ist. Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus US 45 31 603 oder auch DE 32 44 531 C2 bekannt geworden. Zwischen dem Druckstück 8 und der Zahnstange 2 ist eine erfindungsgemäße Kugelumlaufführung 9 vorgesehen. Im Unterschied zu der bekannten Kugelumlaufführung 4 verzichtet die erfindungsgemäße Kugelumlaufführung 9 auf einen Käfig zum Führen der Kugeln.
Die Zahnstange 2 ist mit erfindungsgemäßen Besonderheiten ausgestattet, die nachstehend erläutert werden. Figur 5 zeigt die Zahnstange 2 im Querschnitt als Einzelteil. Der Figur 5 ist zu entnehmen, dass etwa diametral der Zahnreihe 5 gegenüberliegend am Umfang der Zahnstange 2 zwei umfangsseitig einander benachbart angeordnete Längsnuten 10 ausgebildet sind. Die Längsnuten 10 sind im Querschnitt gesehen bogenförmig um die Längsachse 3 der Zahnstange 2 herum ausgebildet. Der bogenförmige Nutgrund 11 der Längsnut 10 ist umfangsseitig durch Nutwände 12, 13 begrenzt, wobei die Nutwände 12, 13 Kugelrillen 14, 15 bilden.
Figur 2 zeigt in perspektivischer Darstellung dass mit der Kugelumlaufführung 9 versehene Druckstück 8. Die Kugelumlaufführung 9 umfaßt zwei umfangsseitig um die Drehachse 3 herum angeordnete Tragkörper 16 wie sie in Figur 4 als Einzelteil abgebildet ist. Der Tragkörper 16 ist aus einem wanddickenglei- chen Blech hergestellt und mit einer endlosen Kugelbahn 17 versehen. Die endlose Kugelbahn 17 ist durch eine spanlos eingeformte Kugelrille 18 gebildet. In der Kugelrille 18 sind eine Vielzahl hintereinander angeordneter Kugeln 10a angeordnet.
Die Kugeln 10a wälzen in einem endlosen Kugelkanal 19 um. Der Kugelkanal 19 umfaßt einen Lastabschnitt 20, in dem die Kugeln 10a unter Last abwälzbar angeordnet sind. Ferner umfasst der endlose Kugelkanal 19 einen Rücklaufab- schnitt 21, in dem Kugeln 10a lastfrei geführt werden können. Ferner umfasst der endlose Kugelkanal 19 zwei Umlenkabschnitte 22, die den Lastabschnitt 20 und den Rücklaufabschnitt 21 endlos miteinander verbinden.
Bei der Anordnung gemäß Figur 1 sind die zwischen den beiden Lastabschnit- ten 20 der endlosen Kugelkanäle 19 die beiden Rücklaufabschnitte 21 angeordnet. Die Rücklaufabschnitte 21 sind demzufolge innen und die Lastabschnitte 20 sind außen angeordnet.
Während ihres endlosen Umlaufs durch den Kugelkanal 19 (Figur 1) rollen oder gleiten die Kugeln 10a entlang einer endlosen Kugelbahn 23, die in jeder Längsnut 10 der Zahnstange 2 ausgebildet sind. Zu dieser endlosen Kugelbahn 23 zählen die durch die Nutwände 12, 13 gebildeten Kugelrillen 14, 15, wobei die Kugelrillen 14 die jeweiligen Rücklaufabschnitte begrenzen, und wobei die Kugelrillen 15 die jeweiligen Lastabschnitte begrenzen. Ferner zählt zu der endlosen Kugelbahn 23 auch der Nutgrund 11 der Längsnuten 10, wobei der Nutgrund 11 den Umlenkabschnitt 22 begrenzt. Der Nutgrund 11 dient zugleich als Umlenkbahn, die den Umlenkabschnitt 22 begrenzt. Der Nutgrund 11 ist vorliegend konvexgewölbt, kann jedoch als ebene Fläche ausgebildet sein. Die Ausbildung des Nutgrundes kann von den Umständen des Anwen- dungsfalls abhängig sein. Im Lastabschnitt 20 wälzen die Kugeln 10a einerseits an der Kugelrille 18 des Tragkörpers 16 ab und andererseits an den Kugelrillen 15 der Zahnstange 2, wie den Figuren 1 und 5 entnommen werden kann. Wenn die Kugeln 10a den Lastabschnitt 20 verlassen, sind sie einerseits einwandfrei in der Kugelrille 18 des Tragkörpers 16 geführt und andererseits am Nutgrund 11 der Zahnstange 2 abgestützt. Die Kugeln gelangen schließlich von dem Umlenkabschnitt 22 in den Rücklaufabschnitt 21, wobei die Kugeln 10a einerseits an der Kugelrille 18 des Tragkörpers 16 und anderseits an den Kugelrillen 14 der Zahnstange 2 geführt sind. Der Abstand zwischen der Kugelrille 14 der Zahnstange und der Kugelrille 18 des Tragkörpers 16 ist größer als der Durchmesser der Kugeln 10a.
Die Tragkörper 16 sind in einer Tasche 24 des Druckstücks 8 formschlüssig aufgenommen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass über die Kugelumlauf- führung 9 in die Zahnstange 2 eingeleitete Drehmomente um die Längsachse 3 herum einwandfrei in das Druckstück 8 und somit in das Gehäuse 1 eingeleitet werden können.
Bei dem Tragkörper 16 in Figur 4 sind die parallel zur Längsachse 3 angeord- neten Längsabschnitte der Kugelrille 18 auf unterschiedlichen Niveau angeordnet. Denkt man sich eine zur inneren Mantelfläche des Tragkörpers 16 parallel angeordnete Bezugsebene, so ist der parallele Abstand zwischen dieser gedachte Bezugsebene und der Kugelrille 18 im Bereich des Lastabschnittes 20 kleiner als im Bereich des Rücklaufabschnittes 21. Auf diese Weise ist si- chergestellt, dass die Kugeln 10a im Rücklaufabschnitt 21 ohne Verklemmen zurücklaufen können.
Figur 6 zeigt ein Einbausituation für die erfindungsgemäße Zahnstangenlenkung. Das Druckstück 8 ist mittels einer gehäuseseitig abgestützten Feder 25 gegen die Zahnstange 2 angefedert. Gehäuse
Zahnstange
Längsachse
Kugelumlaufführung
Zahnreihe
Ritzel
Gewindespindel
Druckstück
Kugelumlaufführung
Längsnut
Kugel
Nutgrund
Nutwand
Nutwand
Kugelrille
Kugel rille
Tragkörper endlose Kugelbahn
Kugelrille endloser Kugelkanal
Lastabschnitt
Rücklaufabschnitt
Umlenkabschnitt endlose Kugelbahn
Tasche
Feder

Claims

Patentansprüche
1. Zahnstangenlenkung, mit einer in einem Gehäuse (1) über eine Kugelumlaufführung (9) entlang ihrer Längsachse verschiebbar gelagerten und mit einem Ritzel (6) kämmenden Zahnstange (2), wobei die Kugelumlaufführung (9) einen endlosen Kugelkanal (19) aufweist, in dem Kugeln (10a) endlos umlauffähig angeordnet sind, wobei der Kugelkanal (19) einen Lastabschnitt (20) aufweist, in dem die Kugeln (10a) abwälzbar angeordnet sind, und wobei der Kugelkanal (19) ferner einen die Kugeln (10a) lastfrei führenden Rücklaufabschnitt (21) und zwei den Lastabschnitt (20) und den Rücklaufabschnitt (21) endlos miteinander verbindende Umlenkabschnitte (22) aufweist, in dem die Kugeln (10a) von dem Lastabschnitt (20) in den Rücklaufabschnitt (21) oder umgekehrt umgelenkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der endlose Kugelkanal (19) von einer an einem Tragkörper (16) ausgebildeten endlosen Kugelbahn (17) und von einer dieser gegenüberliegenden, an der Zahnstange (2) ausgebildeten endlosen Kugelbahn (23) gebildet ist.
2. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 1, bei der der Tragkörper (16) an sei- ner der Zahnstange (2) zugewandten Seite mit einer die endlose Kugelbahn (17) bildenden Kugelrille (18) für die Kugeln (10a) versehen ist.
3. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 2, bei der die Kugelrille (18) zwei parallel zur Längsachse (3) der Zahnstange (2) angeordnete Längsabschnitte aufweist, von denen der eine den Lastabschnitt (20) und von denen der andere den Rücklaufabschnitt (22) begrenzt.
4. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 3, bei der die Kugelrille (18) zwei Bo- genabschnitte aufweist, die die beiden Längsabschnitte endlos miteinander verbinden.
5. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 3, bei der ausgehend von einer zu den Längsabschnitten der Kugelrille (18) parallel angeordneten Bezugsebene die parallelen Abstände des Lastabschnittes (20) und des Rücklaufabschnittes (21) zu der Bezugsebene unterschiedlich sind.
6. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 2, bei der der Tragkörper (16) aus Blech mit der spanlos eingeformten Kugelrille (18) gebildet ist.
7. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 2, bei der zwei um die Längsachse (3) der Zahnstange (2) herum gekrümmte und umfangsseitig hintereinander angeordnete Tragkörper (16) vorgesehen sind, deren endlose Kugelrillen (18) jeweils einen der endlosen Kugelkanäle (19) begrenzen.
8. Zahnstangenlenkung nach Ansprüchen 3 und 7, bei der zwischen den bei- den Lastabschnitten (20) der beiden Kugelkanäle (19) die beiden Rücklaufabschnitte (21) angeordnet sind.
9. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 1, bei der die Zahnstange (2) mit einer entlang ihrer Längsachse (3) ausgebildeten Längsnut (10) versehen ist, de- ren entlang der Längsachse (3) der Zahnstange (2) erstreckten Nutwände (12, 13) Kugelrillen (14, 15) für die Kugeln (10a) bilden, wobei die eine Kugelrille (15) den Lastabschnitt (20) und die andere Kugelrille (14) den Rücklaufabschnitt (21) begrenzt.
10. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 1 , bei der die Zahnstange (2) mit einer entlang ihrer Längsachse (3) ausgebildeten Längsnut (10) versehen ist, deren Nutgrund (11) die Umlenkabschnitte (22) begrenzt.
11. Zahnstangenlenkung nach den Ansprüchen 9 und 10, bei der die Zahnstange (2) mit zwei umfangsseitig einander benachbarten Längsnuten (10) versehen ist, wobei zwischen den den jeweiligen Lastabschnitt (20) begrenzenden Kugelrillen (15) die den Rücklaufabschnitt (21) begrenzenden Kugelrillen (14) angeordnet sind.
12. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 1, bei der auf die Zahnstange (2) um deren Längsachse (3) einwirkende Drehmomente über die Kugelumlaufführung (9) auf das Gehäuse (1) übertragen werden.
13. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 1, bei der ein in dem Gehäuse (1) aufgenommenes, quer zur Längsachse (3) der Zahnstange (2) verschieblich gelagertes Druckstück (8) gegen die Zahnstange (2) angefedert ist, wobei die Kugelumlaufführung (9) zwischen dem Druckstück (8) und der Zahnstange (2) angeordnet ist.
14. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 13, bei der der Tragkörper (16) form- schlüssig an dem Druckstück (8) aufgenommen ist zur Übertragung von Drehmomenten.
PCT/EP2005/001321 2004-02-18 2005-02-10 Druckstück kugelumlauf für zahnstangenlenkung WO2005090143A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007770.3A DE102004007770B4 (de) 2004-02-18 2004-02-18 Zahnstangenlenkung
DE102004007770.3 2004-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005090143A1 true WO2005090143A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34960358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/001321 WO2005090143A1 (de) 2004-02-18 2005-02-10 Druckstück kugelumlauf für zahnstangenlenkung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004007770B4 (de)
WO (1) WO2005090143A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271716A (en) * 1978-05-30 1981-06-09 Regie Nationale Des Usines Renault Loading mechanism for rack and pinion steering
US4531603A (en) * 1984-01-09 1985-07-30 General Motors Corporation Rack and pinion steering gear with adjustable low friction anti-roll rack bearing
WO2002049904A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Ina Schaeffler Kg Zahnstangenlenkung mit wälzgelagerten linearführungen
DE10118642A1 (de) * 2001-04-14 2002-10-17 Zf Lenksysteme Gmbh Zahnstangenlenkung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8105867U1 (de) * 1980-03-03 1981-08-27 RIV-SKF Officine di Villar Perosa S.p.A., 10123 Torino Lenkungsgehaeuse zur steuerung des lenkmechanismus eines kraftfahrzeuges
DE3244531A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Zahnstangenlenkung
DE3249885C2 (en) * 1982-12-02 1989-01-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen, De Rack-and-pinion steering

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271716A (en) * 1978-05-30 1981-06-09 Regie Nationale Des Usines Renault Loading mechanism for rack and pinion steering
US4531603A (en) * 1984-01-09 1985-07-30 General Motors Corporation Rack and pinion steering gear with adjustable low friction anti-roll rack bearing
WO2002049904A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Ina Schaeffler Kg Zahnstangenlenkung mit wälzgelagerten linearführungen
DE10118642A1 (de) * 2001-04-14 2002-10-17 Zf Lenksysteme Gmbh Zahnstangenlenkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004007770A1 (de) 2005-11-10
DE102004007770B4 (de) 2018-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10109505A1 (de) Walzenspindel und Walzenspindel-Walzenanordnungsverfahren
DE2829433C2 (de) Schraubengetriebe
WO2006013148A1 (de) Kugelschraugetriebe für ein elektromechanisches lenksystem und mutter für ein kugelschraubgetriebe
EP1779003B1 (de) Kugelgewindetrieb
DE3732572C2 (de)
DE102012100287B4 (de) Fahrzeugsitz
WO2017220713A1 (de) Kugelgewindetrieb einer elektromechanischen servolenkung mit umlenkkörper für eine kugelrückführung
EP2593686A1 (de) Längsverstellvorrichtung mit einer schienenführung für einen fahrzeugsitz
DE19933875B4 (de) Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten
DE10301082B4 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE102006043578A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein mit der Zahnstange in Eingriff stehendes Ritzel
EP1629221B1 (de) Kugelgewindetrieb
DE202019104579U1 (de) Umlaufbahnanordnung einer Linearführung
EP1552171A1 (de) Linearführungseinheit
DE3417160A1 (de) Lineares gleitlager
DE2352453A1 (de) Kugel-schraubengetriebe
DE102004007770B4 (de) Zahnstangenlenkung
EP1953401B1 (de) Führungswagen für Profilschienenführungen
DE10250663A1 (de) Lager einer teleskopischen Verbindung
DE102010051268A1 (de) Elektromechanische Fahrzeuglenkung mit Kugelgewindetrieb
WO2004087485A1 (de) Zahnstangenlenkung
EP1387098B1 (de) Linearwälzlager
DE102012220260A1 (de) Getriebe
DE102015016469A1 (de) Gurtschlossbringer
DE10025370A1 (de) Teleskopvorrichtung zur Drehmomentübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase